AT299327B - Schaltungsanordnung für eine aus Relais gebildete Untersetzerstufe - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine aus Relais gebildete Untersetzerstufe

Info

Publication number
AT299327B
AT299327B AT124869A AT124869A AT299327B AT 299327 B AT299327 B AT 299327B AT 124869 A AT124869 A AT 124869A AT 124869 A AT124869 A AT 124869A AT 299327 B AT299327 B AT 299327B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
relays
circuit
circuit arrangement
reduction stage
Prior art date
Application number
AT124869A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Edler
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Priority to AT124869A priority Critical patent/AT299327B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT299327B publication Critical patent/AT299327B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/001Functional circuits, e.g. logic, sequencing, interlocking circuits

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für eine aus Relais gebildete Untersetzerstufe 
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine aus Relais gebildete Untersetzerstufe für binäre Zählketten, bestehend aus einer bistabilen Relaisanordnung mit nur einem einzigen Relais welches über einen Impulskontakt durch den Entladestrom eines bipolaren Kondensators betätigbar ist wobei im Ladestromkreis dieses Kondensators zumindest ein Umschaltekontakt des Relais angeordnet ist. 



   Bekannt sind solche Einrichtungen unter dem Begriff :"Bistabile Kippstufe". Ein als Taktgeber wirkender Impulskontakt steuert mechanische oder elektrische Einrichtungen derart, dass die eingegebenen Taktimpulse mit verdoppelter Taktzeit weitergegeben werden, d. h. eine Halbierung der Taktfrequenz erfolgt. 
 EMI1.1 
 Beleuchtungskörper   od. dgl.   verwendet wird. 



   Elektronische Einrichtungen lösen die Aufgabe mit Halbleitern in modernen Anordnungen für hohe Taktgeschwindigkeiten. 



   Bei niedrigen Taktgeschwindigkeiten gibt es eine Vielzahl von elektrischen Schaltungsanordnungen mit Relais und da wieder insbesondere mit 2 Relais, wobei diese Relais mit je einer oder zwei Wicklungen und den für die innere Steuerung erforderlichen Kontakten ausgerüstet sind. Weiters ist bei den mit zwei Relais ausgerüsteten Zählkettenstufen der für die Eingabe des Zähltaktes dienende Impulskontakt entweder als   Schliess- oder   als Umschaltekontakt ausgeführt. 



   Die bekannteste Anwendung einer solchen aus zwei Relais bestehenden Zählkettenstufe wird in Fernsprechnebenstellenanlagen für den Rückfrageverkehr verwendet, wobei durch einen ersten vorübergehenden Tastendruck an der Sprechstelle die Rückfrage eingeleitet und durch einen darauf folgenden zweiten kurzen Tastendruck wieder aufgehoben wird. Es wird also durch zwei aufeinanderfolgende Befehlsimpulse eine einmalige Wirkung erzielt. 



   Bei allen bekannten Lösungen mit zwei Relais wird eine Zwischenspeicherung des ersten Tastimpulses bewirkt und in der als Untersetzer wirkenden Zählstufe eine solche vorbereitende Umschaltung vorgenommen, dass der darauf folgende zweite eingegebene Taktimpuls die Aufhebung und Rückstellung der Speicherung bewirkt. Die Untersetzerstufe wirkt somit als bistabile Kippstufe. 



   Darüber hinaus ist durch die deutsche Auslegeschrift 1004242 eine Taktrelaisschaltung bekannt, welche nur ein einziges Relais aufweist. Bei dieser bekannten Schaltung wird der Kondensator nur einpolig umgeschaltet. Nachteilig ist hiebei, dass dieser Kondensator nicht auf die volle Betriebsspannung aufgeladen wird, da in seinem Ladestromkreis eine Haltewicklung des Relais liegt, bzw. dass Ladung und Entladung mit unterschiedlichen Strommengen erfolgen. Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. 



   Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass die beiden Pole des Kondensators entweder unmittelbar oder ausschliesslich über einen Widerstand zu einer als Kommutierungsschaltung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 über einen Widerstand zu einer als Kommutierungsschaltung ausgeführten Anordnung zweier Umschaltkontakte des Relais geführt sind, so dass der Kondensator in beiden Schaltstellungen der Kommutierungsschaltung, auf die volle Betriebsspannung, jeweils einer Polarität, aufgeladen wird. 



  Weiters kann das Relais mit einer Haltewicklung ausgestattet sein, oder Haftcharakteristik haben, wodurch das Relais seine zuletzt eingenommene Wirklage auch während der dem Entladestromstoss folgenden Impulspause beibehält. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Anordnung wird nachstehend an Hand der Beispiele nach den Fig. l bis 5 näher erläutert. 



   Die grundsätzliche Wirkung der Anordnung zeigt die Fig. l zusammen mit der Funktionsfolge im Diagramm der Fig. 6. 



   Im Ruhezustand werden die beiden Kondensatoren--C1/C2--in der einen Polrichtung über den   Ladewiderstand-LWi-aufgeladen.   
 EMI2.1 
 stand   SWi-Minus.   Beim Takt 1 schliesst der Impulskontakt ik, so dass sich die Kondensatoren entladen und das   Relais--R--zum   Anziehen bringen, da dessen Erregerwicklung--RI--in der Richtung 1 nach 2 magnetisiert wird. 



   Stromlauf 2 : Kond. Cl/C2 (Plusladung)-Kontakt ik-Wicklung RI   (1-2)-Kond. C2/C1   (Minusladung). 



   Das   Relais--R--betätigt   seine beiden   Umschaltekontakte--rl   und r2--, welche umschalten und die   Haltewicklung--RII-einschalten,   so dass dieselbe in der Richtung 3 nach 4, also im gleichen Sinn zur Erregerwicklung--RI--magnetisiert wird, wodurch das   Relais--R--dann   auch in der Impulspause, das ist im Takt 2 bei offenem   Impulskontakt--ik--weiterhält.   



   Stromlauf 3 : Plus-Kontakt rl (umgeschaltet)-Wicklung RII (3-4)-Widerstand   SWi-Minus.   
 EMI2.2 
 entgegengesetzten Polarität aufgeladen werden. 



   Die in den Taktpausen (Takt 2 bzw. 4) eintretenden Aufladungen der Kondensatoren mit in der Polung verschiedenen Richtungen, kennzeichnen daher die jeweiligen Wirklage (Arbeit, Ruhe) des die Untersetzerstufe bildenden einzigen Relais. 



   Die in den Fig. l bis 3 gezeigten Schaltungsanordnungen enthalten ein neutrales Relais mit 2 Wicklungen, wobei die Wicklung--RI--als Erregerwicklung dient und unter dem Einfluss der Kondensatorentladung stehend das Anziehen des Relais bewirkt und die   Wicklung--RII--als   Haltewicklung dient. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen Schaltungsanordnungen, bei denen das Relais als Haftrelais ausgebildet ist.
In allen Beispielen nach den Fig. l bis 5 bilden die beiden in Serie gegeneinander geschalteten unpolaren   Kondensatoren --Cl, C2-- gleicher   Kapazität je einen bipolaren Kondensator, der also in dem einen oder entgegengesetzt andern Polungssinn aufgeladen werden kann und daher auch die Anwendung von Elektrolytkondensatoren ermöglicht. Die Relais weisen bei allen Ausführungsbeispielen jeweils 2 Umschaltekontakte (--rl, r2, bzw. hl, H2--) für die innere Steuerung, insbesonders für Polumkehr bei der Ladung der   Kondensatoren--Cl, C2--auf.   



   Die Fig. l und 4 zeigen Anordnungen bei welchen der die Taktimpulse gebende Impulskontakt 
 EMI2.3 
 entfallen kann, so dass die Aufladung der Kondensatoren rasch erfolgt und daher die Taktfrequenz sehr hoch sein kann. 



   In der Fig. l ist im Ruhezustand die Haltewicklung--RII--kurzgeschlossen und wirkt daher beim Anziehen des   Relais--R--anzugverzögernd,   wodurch unter Umständen die Taktgeschwindigkeit vermindert werden muss. Um diese Anzugsverzögerung zu vermeiden zeigt die Fig. 2 einen zusätzlichen   Schliesskontakt--r3--bzw.   ist in Fig. 3 eine entsprechend gepolte   Diode-Gl--   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 im Haltekreis der   Wicklung-RII-vorgesehen,   wodurch diese Anzugsverzögerung des Relais --R-- vermieden wird. 



   Schliesslich zeigt die Fig. 5 noch eine Vorkehrung im Kreis der Erregerwicklung des Haftrelais --H--. Die dort vorgesehene   Diode-Gl-bewirkt   eine kräftige Magnetisierung beim Ansprechen des   Haftrelais-H-durch   die Entladung der   Kondensatoren--C1/C2-in   dem einen Polungssinn. 



  Für die Rückstellung des angezogenen   Haftrelais-H-wird   über den   Abwerfwiderstand-AWi-   das   Relais-H-im   Gegensinn schwächer erregt bei der Entladung der entgegengesetzt geladenen Kondensatoren. Es sind daher die unterschiedlichen Betriebsbedingungen für das Haftrelais-Herfüllt. 



   In der Fig. 3 ist zusätzlich gezeigt wie die beiden Wirkstellungen des Relais-R-optisch angezeigt werden können, wobei die Lampe-LA-in der Arbeitsstellung und die   Lampe-LR-   in der Ruhestellung des Relais leuchten und wobei die für die innere Steuerung vorhandenen Relaiskontakte mitverwendet werden. 



   Die Fig. 6 zeigt das Zeitfolge-Funktions-Diagramm für den taktgebenden   Impulskontakt-ik--   und das Relais-R bzw. H--. 



   Vorteilhaft bei der beschriebenen Schaltung ist die symmetrische Betriebsweise bei Ladung und Entladung und die Einfachheit bei grosser Funktionssicherheit. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaltungsanordnung für eine aus Relais gebildete Untersetzerstufe für binäre Zählketten, bestehend aus einer bistabilen Relaisanordnung mit nur einem einzigen Relais welches über einen Impulskontakt durch den Entladestrom eines bipolaren Kondensators betätigbar ist wobei im Ladestromkreis dieses Kondensators zumindest ein Umschaltekontakt des Relais angeordnet ist, 
 EMI3.1 
 ausschliesslich über einen Widerstand (LWi) zu einer als Kommutierungsschaltung ausgeführten Anordnung zweier Umschaltkontakte (rl, r2) des Relais (R) geführt sind, so dass der Kondensator (C1, C2) in beiden Schaltstellungen der Kommutierungsschaltung, auf die volle Betriebsspannung, jeweils einer Polarität, aufgeladen wird. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Impulspause beibehält.
    3. Schaltungsanordnung für eine aus Relais gebildete Untersetzerstufe nach Anspruch 1, EMI3.3 während der Impulspause selbst hält.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-AS 1004242
AT124869A 1969-02-07 1969-02-07 Schaltungsanordnung für eine aus Relais gebildete Untersetzerstufe AT299327B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124869A AT299327B (de) 1969-02-07 1969-02-07 Schaltungsanordnung für eine aus Relais gebildete Untersetzerstufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124869A AT299327B (de) 1969-02-07 1969-02-07 Schaltungsanordnung für eine aus Relais gebildete Untersetzerstufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT299327B true AT299327B (de) 1972-06-12

Family

ID=3509795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124869A AT299327B (de) 1969-02-07 1969-02-07 Schaltungsanordnung für eine aus Relais gebildete Untersetzerstufe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT299327B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT299327B (de) Schaltungsanordnung für eine aus Relais gebildete Untersetzerstufe
CH252012A (de) Sparschaltung an Gleichstrommagnet.
DE844194C (de) Schaltungsanordnung fuer Relais, insbesondere zur Verwendung in Code-Impuls-UEbertragungssystemen
DE754573C (de) Zeitrelais
DE715476C (de) Schaltung fuer langsam arbeitende Relaisselbstunterbrecher
DE835309C (de) Einrichtung bei elektrischen Stellwerken, im besonderen fuer Rangierstellwerke und Ablaufanlagen
DE530557C (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE923855C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von Stromstoessen mittels Relaisketten, insbesondere in Fernmeldeanlagen
DE572085C (de) Parallelschalteinrichtung
DE721388C (de) Mechanischer Wechselrichter mit parallel zum Verbraucher liegendem Kondensator zur Funkenloeschung
DE2023320B2 (de) Steuerschaltung für einen Kraftfahrzeugscheibenwischer
DE918575C (de) Schaltungsanordnung fuer die Gruppeneinstellung schnell schaltender Waehler mit nur einer Einstellbewegung
DE582247C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Hochfrequenzsenders durch eine Nummernscheibe
DE1762650C (de) Vor- und rückwärts zählende Relaiskette
AT127691B (de) Schaltungsanordnung für Speicher.
DE1028446B (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1082304B (de) Taktrelaisschaltung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bestehend aus nur einem Relais
DE1126944B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von niederohmigen Verbrauchern unter Halbierung der anliegenden Impulsfolgefrequenz mittels Relais in Fernmeldeanlagen
DE1279810B (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Zeitschalter, vorzugsweise zur Erreichung groeseerer Verzoegerungszeiten
DE1129533B (de) Bistabiler Multivibrator
DE2440400A1 (de) Anordnung zur ein- und ausschaltung von stromkreisen
DE1120189B (de) Relaiszaehlkette
DE1957086B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein durch einen Impulskontakt fuer die Dauer einer Impulsreihe betaetigtes Relais
CH642791A5 (en) Device for digital control of a DC converter which is fitted with controllable rectifiers
DE1130627B (de) Schaltungsanordnung mit einem Relais

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee