DE582247C - Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Hochfrequenzsenders durch eine Nummernscheibe - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Hochfrequenzsenders durch eine Nummernscheibe

Info

Publication number
DE582247C
DE582247C DED55377D DED0055377D DE582247C DE 582247 C DE582247 C DE 582247C DE D55377 D DED55377 D DE D55377D DE D0055377 D DED0055377 D DE D0055377D DE 582247 C DE582247 C DE 582247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
line
dial
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED55377D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DED55377D priority Critical patent/DE582247C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582247C publication Critical patent/DE582247C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/185Selective call encoders for paging networks, e.g. paging centre devices
    • H04W88/187Selective call encoders for paging networks, e.g. paging centre devices using digital or pulse address codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Nummernschalter für Selbstanschlußfernsprechanlagen arbeiten in der Weise, daß sie ungefähr auf zwei Zeiteinheiten, die der Kontaktschließung dienen, drei Zeiteinheiten Kontaktöffnung folgen lassen. Durch jede der Kontaktschließungen wird ein Relais erregt, das seinerseits einen Stromstoß auf die Fernleitung überträgt. Die zwei Zeiteinheiten der Nummernscheibe entsprechen also zwei Zeiteinheiten für die Stromstoßgabe auf die Leitung, auf die jedesmal drei Zeiteinheiten Stromunterbrechung folgen.
Benutzt man derartige Nummernscheiben für den Verkehr auf Hochfrequenzsprechleitungen, so tritt die Erscheinung auf, daß das Relais, welches auf die Stromschließungen der Nummernscheibe anspricht, auch durch Wanderwellen, die über die — für den Hochfrequenzverkehr mitbenutzte — Starkstromlei-
ao tung laufen, ebenfalls anspricht, was eine Störung bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Schaltungsanordnung, durch die das Verhältnis von Öffnungs- und Schließungszeit des Strom-
stoßkontaktes ohne Änderung der Nummernscheibe usw., die zweckmäßig in ihrer normalen Ausführung beizubehalten ist, umgekehrt wird. Hierdurch wird eine einwandfreie Stromstoßübertragung erzielt. Durch diese Anordnung ist zugleich eine Schwierigkeit beseitigt, die darin besteht, daß die Empfangsapparatur von Hochfrequenzstationen ihren Strom über sehr verschiedene Leitungslängen erhält, so daß das im Anodenkreis der Empfangsröhre liegende Relais bald "auf starke, bald auf schwache Ströme ansprechen muß. Es hat sich gezeigt, daß dieses Relais sauberer arbeitet, wenn die Zeichen durch Stromunterbrechungen anstatt durch Stromschließungen gegeben werden.
Die Anordnung wirkt in der Weise, daß sie jede Kontaktschließung an der Nummernscheibe (zwei Zeiteinheiten) in zwei Zeiteinheiten Unterbrechung des Leitungsstromes umsetzt. Diese Umsetzung geschieht mittels einer zwischen Nummernschalter und Sender eingeschalteten Relaisanordnung. Dabei kann die Leitung nach dem Abheben des Hörers entweder stromführend oder stromlos sein. Im letzten Fall kann durch die Anordnung die aus bekannten GründenwünschenswerteWirkungerzieltwerden, daß ein Impuls mehr in die Leitung entsandt wird, als die Nummernscheibe jeweils Kontakte macht.
Durch die Umkehrung des Zeitverhältnisses würde an sich der Hochfrequenzsender nach Absendung der Rufstromstöße außer Betrieb sein, daher enthält die erfindungsgemäße Relaisanordnung ein Verzögerungsrelais, das nach Aufhören der Rufstromstöße aberregt wird und den Schwingungskreis des Senders dauernd einschaltet, während es diese Einschaltung aufhebt, solange Rufstromstöße abgehen. Eine weitere Aufgabe dieses Verzögerungsrelais geht aus nachstehender Beschreibung hervor.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht.
Abb. ι stellt zunächst die gewöhnliche Schaltung dar, bei der den Kontaktschließungen der Nummernscheibe (s. die Schaulinie Abb. 4) Stromstöße über die Fernleitung (s. die Schau-
linie Abb. 5) entsprechen. Wenn der Kontakt h der Nummernscheibe.?/ geschlossen wird, spricht das Relais Rx an, das dabei einen Kurzschluß des Hochfrequenzsenders bzw. seines Schwingungskreises L, C aufhebt, so daß hochfrequenter Strom zur Stromstoßgabe in die bei L angekoppelte Leitung F entsandt wird. Der Strom für R1 wird geschlossen, wenn der Hörer vom Hörerhaken h abgehoben wird. Abb. 2 stellt eine erfindungsgemäße Anordnung dar. Hier ist das Relais A1, welches den Kurzschluß des Senders L, C regelt, nicht vom Kontakt k der Nummernscheibe IV, sondern von einem Relais R2 abhängig, das seinerseits in derselben Art wie früher das Relais R1 vom Kontakt k der Nummernscheibe geregelt wird. Die Abhängigkeit des Relais R1 vom Hörerhaken besteht jedoch nach wie vor, da es beim Abheben des Hörers Strom erhält und Strom in die Leitung F sendet. Und zwar erhält das Relais R1 diesen Strom über den Ankerruhekontakt eines Relais V, welches beim Abheben des Hörers unerregt bleibt, weil es durch das hierbei über den geschlossenen Nummern-Scheibenkontakt k erregte Relais R2 ausgeschaltet wird. Der Strom in der Leitung F bleibt auch noch bestehen, wenn jetzt die ablaufende Nummernscheibe ihre erste Kontaktöffnung ausführt. (Beim Aufziehen der Nummernscheibe wird in bekannter Art die öffnung des Kontaktes k verhindert.) Zwar wird hierbei das Relais R2 stromlos und infolgedessen das Relais V eingeschaltet, das seinerseits anspricht und den bisherigen Stromkreis für Relais R1 öffnet, doch erhält dieses Relais R1 sofort auf einem neuen Wege Strom, nämlich über den jetzt geschlossenen oberen Ankerkontakt des stromlosen Relais R2. Die Schaulinie Abb. 6 zeigt den Unterschied gegen früher. Das Relais R1 wird erst stromlos und macht die Leitung F stromlos, wenn der Kontakt k, nach drei Zeiteinheiten Öffnungsdauer, wieder geschlossen wird. Dadurch wird das Relais R2 für zwei Zeiteinheiten erregt und das Relais -R1 abgeschaltet. Es macht also die Leitung F für zwei Zeiteinheiten stromlos. Zwar wird gleichzeitig mit Relais R1 auch das Relais V abgeschaltet; es ist jedoch in einer Ankerverzögerung für drei Zeiteinheiten versehen, so daß es nicht seinerseits das Relais R1 vorzeitig einschaltet.
Bei der nächsten Öffnung des Kontaktes k für drei Zeiteinheiten wird, wie die Schaulinie (Abb. 6) zeigt, dieLeitungi* wieder stromführend, hierauf für zwei Zeiteinheiten stromlos und so fort, also genau umgekehrt, wie bei der bisher üblichen Anordnung nach Abb. 1, deren Wirkung auf der Leitung durch die Schaulinie (Abb. 5) dargestellt wird. Wenn zuletzt der Kontakt k dauernd geschlossen bleibt, fällt nach einiger Zeit der Anker des dabei ausgeschalteten Verzögerungsrelais V ab und schaltet das Relais R1 wieder ein, das nun dauernd Strom auf die Leitung F schaltet, bis der Hörer wieder angehängt wird.
Bei der Anordnung nach Abb. 2 ist die Leitung F sofort stromführend (nämlich Relais R1 erregt), wenn der Hörer h abgehoben wird. Abb. 3 zeigt eine andere Anordnung, bei welcher die Leitung erst stromführend wird, wenn der Kontakt k zum erstenmal geöffnet wird. Hier entstehen bei vier Kontaktschließungen der Nummernscheibe fünf Stromimpulse auf der Leitung F, die die Schaulinie (Abb. 7) verdeutlicht. '
Die Anordnung nach Abb. 3 besitzt ein Relais mehr als diejenige nach Abb. 2. Dieses Relais R3 wird durch das Relais R2 gleichzeitig mit Relais V eingeschaltet, d. h. beim ersten öffnen des Kontaktes k, und schaltet sich dabei über den eigenen oberen Kontakt in einen Haltestromkreis, der erst wieder unterbrochen wird, wenn der Hörer aufgehängt wird. Das Relais R3 öffnet dabei einen zweiten Kurzschlußkontakt, der parallel zum Kurzschlußkontakt des Relais R1 liegt.
Beim Abhängen des Hörers bleibt also zunächst, da das Relais R3 unerregt ist, die Leitung .F infolge des zweiten Kurzschlußkontaktes stromlos, statt daß sie, wie bei Abb. 2,6, sofort stromführend wird. Sie erhält erst Strom, wenn beim ersten Öffnen des Kontaktes k beide Relais R1, R2 erregt und demzufolge beide Kurzschließungen aufgehoben werden. Während der übrigen Kontaktschließungen und Öffnungen der Nummernscheibe finden die bei Abb. 2 erläuterten Vorgänge statt, während welcher das Relais Rz sich dauernd erregt hält, so daß sein Kurzschlußkontakt nicht mitwirkt. Die Schaulinie (Abb. 7) entspricht daher im weiteren too Verlauf derjenigen nach Abb. 6. Durch die Hinzufügung des Relais Rs ist also, wie ein Vergleich mit der Schaulinie (Abb. 6) lehrt, ein zusätzlicher Stromimpuls der Reihe der anderen Stromimpulse, die von den Schließungen des Kontaktes k abhängen, vorgeschaltet worden. An Stelle des Hörerhakens h kann zur Anschaltung der Stromquelle auch irgendein anderer Schalter verwendet werden. An Stelleeiner Kurzschließung des Stromsenders C, L kann auch eine Unterbrechung dienen bzw. der Strom der Leitung durch beliebige andere Einrichtungen geregelt werden. Die Erfindung ist auch für Stromimpulsgeber anderer Bauart verwendbar. ■

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Hochfrequenzsenders durch eine Nummernscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß über eine ein Verzögerungsrelais (F) enthaltende Relaisanordnung, welche die Kon-
    taktunterbrechungen der Nummernscheibe in Einschaltungen des Senders umsetzt, die auf die Stromstoßgabe folgende dauernde Kontaktschließung der Nummernscheibe eine Dauereinschaltung des Senders bewirkt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsrelais (F) einen Stromkreis steuert, in welchem das Einschaltrelais (Rx) unmittelbar in Reihe mit dem Kontakt (Ji) des Hörerhakens oder eines gleichwertigen Schalters liegt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abgabe eines Vorimpulses ein weiteres Relais (R3) vorgesehen ist, daß bei der ersten Öffnung des Nummernscheibenkontaktes (k) erregt wird, sich in einen über den Hörerhaken (h) oder gleichwertigen Schalter geschlossenen Haltestromkreis einschaltet und dadurch die Fernleitung^) bzw. den Stromsender (C, L) wirkungsbereit macht, während es vor diesem Zeitpunkt einen Strom in der Leitung (F) verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED55377D 1928-03-30 1928-03-30 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Hochfrequenzsenders durch eine Nummernscheibe Expired DE582247C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED55377D DE582247C (de) 1928-03-30 1928-03-30 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Hochfrequenzsenders durch eine Nummernscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED55377D DE582247C (de) 1928-03-30 1928-03-30 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Hochfrequenzsenders durch eine Nummernscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582247C true DE582247C (de) 1933-08-17

Family

ID=7056483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED55377D Expired DE582247C (de) 1928-03-30 1928-03-30 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Hochfrequenzsenders durch eine Nummernscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582247C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582247C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Hochfrequenzsenders durch eine Nummernscheibe
DE534558C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE708351C (de) Anordnung zum periodischen Ein- und Ausschalten eines Starkstromkreises
DE548496C (de) Vorrichtung zur Mehrfachfernuebertragung von Messwerten oder Stellungen beweglicher Organe
DE768009C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Groessen durch Impulsfolgen
DE570385C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstromwahl mit Impulskorrektion, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT153340B (de) Telegraphenanlage.
DE702947C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung
DE661372C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung
DE819255C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernschreibanlagen
DE941497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur UEbertragung zweier Schaltvorgaenge, welche ueber denselben Stromkreis einzeln oder gemeinsam auftreten koennen
DE597205C (de) Telegraphenanlage, bei der in Reihe mit der Wicklung oder dem Anker des Telegraphierrelais ein Verzoegerungsrelais angeordnet ist
DE579828C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Verkehrs- und Betriebszustandes von Leitungen inFernsprechanlagen
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE596041C (de) Telegraphenanlage, insbesondere mit Waehlerbetrieb, bei der die Anker der zur UEbertragung der Telegraphierzeichen verwendeten Relais (z. B. polarisierte Relais) zwei Ruhelagen besitzen
DE942453C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung induktiv erzeugter Gleichstromstoesse ueber abgeriegelte Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen
DE856162C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, bei welchen Schaltvorgaenge durch induktiv erzeugte Gleichstromstoesse ueber zweiadrige Verbindungsleitungen uebertragen werden
DE757298C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen
DE701375C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegrafenanlagen zum Tasten von Wechselstrom
DE617138C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT149046B (de) Anordnung zum Fernanzeigen des Zustandes einer Anzahl von Gegenständen.
DE592680C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE536270C (de) Belastungskontrolleinrichtung fuer Kraftwerke
DE583458C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Doppelstrombetrieb, bei welcher einesendende Station durch AEnderung des Stromzustandes der Verbindungsleitung von Senden auf Empfang umgeschaltet werden kann
DE322208C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf der Stationen, bei der mehrere Gesellschaftsleitungen mit einer eine fuer saemtliche angeschlossene Gesellschaftsleitungen gemeinsame Stromquelle enthaltenden Zentralstelle in Verbindung stehen