DE1120189B - Relaiszaehlkette - Google Patents
RelaiszaehlketteInfo
- Publication number
- DE1120189B DE1120189B DEZ8139A DEZ0008139A DE1120189B DE 1120189 B DE1120189 B DE 1120189B DE Z8139 A DEZ8139 A DE Z8139A DE Z0008139 A DEZ0008139 A DE Z0008139A DE 1120189 B DE1120189 B DE 1120189B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- relay
- capacitor
- windings
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/74—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using relays
Landscapes
- Relay Circuits (AREA)
Description
- Relaiszählkette Die Erfindung betrifft eine schnell und stabil arbeitende Kette zum Zählen oder Speichern, deren Stufen mit je einem normalen Relais mit zwei Wicklungen aufgebaut sind und als Baueinheiten in einfacher Weise zusammengeschaltet werden können.
- Die einzelnen Stufen werden in bekannter Weise in der Impulspause durch zugeordnete Kondensatoren eingeschaltet, die zuvor während der Impulsdauer aufgeladen wurden. Dabei wird in bekannter Weise bei der Einschaltung einer Stufe die Impulsleitung durch Umschaltkontakte auf die nächste Stufe gelegt.
- Bekannte Ketten dieser Art sind in jeder Stufe so aufgebaut, daß z. B. parallel zu einer Wicklung der zugeordnete Kondensator und in Reihe zu beiden die andere gegensinnig wirkende Wicklung liegen oder daß eine Wicklung und der Kondensator, in Reihe geschaltet, parallel zur anderen Wicklung liegen (vgl. Fig. 1 a und 1 b).
- Solche Anordnungen haben die Nachteile, daß die Kondensatoraufladungen durch die vorgeschalteten Wicklungen verzögert werden und daß die Kondensatoren die Kompensation der Wicklungen während der Impulsdauer stören.
- Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Impulsspannung direkt am Kondensator liegt und während dieser Zeit infolge symmetrischer oder abtrennender Schaltanordnung der Wicklungen am Relais keine Erregung des Eisenweges bewirkt.
- In den Fig. 2 und 3 ist der Erfindungsgedanke erläutert. Fig. 2 zeigt zwei Stufen einer Kette, in der zwei symmetrische, aber gegensinnig wirkende Relaiswicklungen parallel zu einem Kondensator liegen Bei Schließen des Impulskontaktes i wird zunächst der Kondensator 13 aufgeladen. Erst mit wachsender Aufladung des Kondensators steigt der Stromfuß durch die Wicklung des Relais 1 auf seinen Höchstwert an, vermag aber wegen der gegensinnigen Wicklungssymmetrie keine Wirkung auf den Eisenweg auszuüben, so daß das Relais völlig unerregt bleibt. Wird der Impulskontakt i wieder geöffnet, so entlädt sich der Kondensator über die rechte Wicklung und bringt das Relais zum Anzug und zum Schließen des Selbsthaltekontaktes 11. Gleichzeitig legt der Umschalter 12 die Impulsleitung auf die nächste Kettenstufe. Die Diode 14 dient nur der Sperrung des Entladestromes über die linke Wicklung.
- Beim nächsten Impuls wiederholt sich dieser Vorgang in der folgenden Kettenstufe.
- In Fig. 3 wird bei Betätigen der -gekoppelten Kontakte il und i2 die Impulsspannung an den Kondensator 13 gelegt. Wenn dann der Impulskontakt il wieder öffnet und der Ruhekontakt i2 schließt, so kann sich der Kondensator über die Anwurfwicklung entladen, und das Relais 1 bleibt über Haltewicklung und Selbsthaltekontakt 11 an Spannung.
- Gleichzeitig legt auch hier der Umschalter 12 die Impulsleitung auf die nächste Kettenstufe.
- Die Diode 14 dient hier nur der Entkopplung der einzelnen Kettenstufen.
- Beide erfindungsgemäße Anordnungen arbeiten infolge eindeutiger Zustandsbedingungen völlig zwangläufig und zuverlässig, wie es bei komplizierteren Schaltungen mit zwei Relais je Stufe auch der Fall ist. Die höchstmögliche Impulsgeschwindigkeit hängt allein von den verwendeten Relais selbst ab und wird in keiner Weise von zusätzlichen Schaltungselementen beeinflußt, sofern die Impulsdauer nicht wesentlich kürzer als die Impulspause gewählt wird. Auch an die Schaltkontakte sind keine besonderen Anforderungen zu stellen.
- Von Vorteil ist auch, daß sich die Kettenglieder als Bausteine mit wenigen Verbindungen leicht aneinanderreihen lassen, da sie nicht stufenweise mit vorbereitenden und abschaltenden Kontakten miteinander verkettet sind.
- Der Einsatz solcher einfachen sowie robust und sicher arbeitenden Ketten ist daher immer dort angezeigt, wo die Handhabung von sonstigen Kunstschaltungen auf Schwierigkeiten stoßen würde.
Claims (3)
- PATEN s ANSPRÜCHE: 1. Zählkette, bei welcher der steuernde Impuls in an sich bekannter Weise einen dem Relais zugeordneten Kondensator auflädt, der seinerseits in der Impulspause das Relais über eine seiner beiden Wicklungen anwirft und dabei die lmpulsleitung auf die folgende Kettenstufe umschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsspannung direkt am Kondensator (13) liege und während dieser Zeit entweder infolge symmetrischer, gegensinnig wirkender Wicklungen (Fig. 2) oder infolge gleichsinnig wirkender Wicklungen (Fig. 3) am Relais (1) der magnetische Fluß durch das Relais (1) kompensiert wird.
- 2. Zählkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaiswicklungen in symmetrischer, gegensinnig wirkender Anordnung parallel zum Kondensator (13) liegen.
- 3. Zählkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Impulskontakt (i1) gekoppelter Ruhekontakt (i2) die Anwurfwicklung während der Impulsdauer abschaltet und in der Impulspause an den Kondensator (13) legt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ8139A DE1120189B (de) | 1960-07-15 | 1960-07-15 | Relaiszaehlkette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ8139A DE1120189B (de) | 1960-07-15 | 1960-07-15 | Relaiszaehlkette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1120189B true DE1120189B (de) | 1961-12-21 |
Family
ID=7620390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ8139A Pending DE1120189B (de) | 1960-07-15 | 1960-07-15 | Relaiszaehlkette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1120189B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1230089B (de) * | 1964-02-28 | 1966-12-08 | Telefonbau | Fremdimpulsgesteuerte zyklisch arbeitende Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette |
-
1960
- 1960-07-15 DE DEZ8139A patent/DE1120189B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1230089B (de) * | 1964-02-28 | 1966-12-08 | Telefonbau | Fremdimpulsgesteuerte zyklisch arbeitende Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1120189B (de) | Relaiszaehlkette | |
DE735425C (de) | Schaltungsanordnung fuer Relais in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE944911T1 (de) | Sicherheitsrelais | |
DE886475C (de) | Schaltungsanordnung fuer zyklisch ablaufende Relaisketten | |
DE963614C (de) | Schaltung zum Vergleich zweier Impulsreihen | |
DE889029C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen aufeinanderfolgenden Anlassen und Stillsetzen mehrerer Elektromotoren | |
DE2811511C2 (de) | Anordnung zur digitalen Steuerung eines zweistufigen pulsbreitengesteuerten Thyristor-Gleichstromstellers | |
DE2612268C2 (de) | Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Anpassung von über Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen übertragenen Wechselspannungsimpulsen, z.B. 16kHz-Zählimpulsen an eine Zählvorrichtung | |
DE861426C (de) | Relaisunterbrecher | |
AT299327B (de) | Schaltungsanordnung für eine aus Relais gebildete Untersetzerstufe | |
DE704182C (de) | Schaltung mit mehreren nacheinander verzoegert arbeitenden Einzelschaltelementen | |
DE886477C (de) | Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung und Wiedergabe von Schaltauftraegen mit Kondensatoren als Kennzeichnungs-elemente, insbesondere fuer Fernsprechanlagen | |
DE2017168A1 (de) | Elektrische Energieverteilungsanlage | |
DE1089811B (de) | Impulsgesteuerte Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE918575C (de) | Schaltungsanordnung fuer die Gruppeneinstellung schnell schaltender Waehler mit nur einer Einstellbewegung | |
DE1220512B (de) | Folgesteuerung | |
DE809316C (de) | Schaltung mit zwei Relais, denen durch einen Impulskontakt Impulse zugefuehrt werdenkoennen, wobei die Schaltung derart eingerichtet ist, dass sie nach zwei Impulsen indie Ausgangslage zurueckkehrt | |
DE1083394B (de) | Anordnung zur Abfallverzoegerung elektromagnetisch betaetigter Schalt- und Steuergeraete | |
DE2848986C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit Wähltastatur nach dem Impulswahl-Verfahren | |
DE2450127C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Schnellstart einer Stromversorgung durch einen Wechselrichter | |
DE704213C (de) | Schaltungsanordnung fuer Uhrenanlagen | |
DE759012C (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1588873C (de) | Einrichtung zur Überwachung und Steuerung von Förderbändern | |
CH297238A (de) | Impulsabgabeeinrichtung in Achszählanlagen für Eisenbahnanlagen. | |
DE1055606B (de) | Schaltungsanordnung fuer eine Rufanschaltung in Fernsprech-Vermittlungsanlagen |