DE2612268C2 - Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Anpassung von über Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen übertragenen Wechselspannungsimpulsen, z.B. 16kHz-Zählimpulsen an eine Zählvorrichtung - Google Patents
Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Anpassung von über Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen übertragenen Wechselspannungsimpulsen, z.B. 16kHz-Zählimpulsen an eine ZählvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2612268C2 DE2612268C2 DE19762612268 DE2612268A DE2612268C2 DE 2612268 C2 DE2612268 C2 DE 2612268C2 DE 19762612268 DE19762612268 DE 19762612268 DE 2612268 A DE2612268 A DE 2612268A DE 2612268 C2 DE2612268 C2 DE 2612268C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- gate
- circuit arrangement
- pulses
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/28—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Anpassung von über Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechieitungen übertragenen Wechselspannungsimpulsen, z. B. von 16-kHz-ZähIimpulsen
an eine Zählvorrichtung, wobei die Impulse in der Schaltungsanordnung zunächst verstärkt und in der
Dauer der Wechselspannungsimpulse entsprechende Rechteckimpulse mittels eines Schmitt-Triggers bzw.
Schwellenwertschalter umgesetzt werden, und wobei den Nutzsignalen überlagerte Störsignale durch Zeitverzögerung
unwirksam gemacht werden.
Zwecks Ermittlung der Ferngesprächsgebühr werden Wechselspannungsimpulse von der Vermittlungsstelle
zu Gebührenanzeigern bzw. entsprechenden Empfangseinrichtungen in Fernsprechapparaten und Münzfernsprechern
übertragen.
Werden diese Impulse über Kontakte an die Leitungen geschaltet, können beim Prellen dieser
Kontakte zu Beginn und am Ende eines Impulses mehrere kurze Impulse Undefinierter Länge entstehen.
Ebensolche Störimpulse können unabhängig von den Nutzimpulsen durch Gleichstromsignale erzeugt werden.
Beide Fälle wirken sich dann besonders stark aus, wenn die Schaltungsanordnung sehr empfindlich auf zu
empfangende Wechselspannungsimpulse sein soll.
Es ist bereits eine Empfangseinrichtung für über Fernsprechleitungen übertragene 16-kHz-Zählimpulse
bekannt, hei der der aufgenommene störbehaftete Impuls mindestens in seiner ursprünglichen Impulsbreite
störungsfrei zur Weiterverarbeitung abgegeben wird. Dies wird dadurch erreicht, daß ein aus einer
ßC-Kombination gebildetes Zeitglied eine gleiche Verzögerungszeit zu Beginn und nach Beendigung eines
Wechselstromimpulses bewirkt (DT-AS 23 37 045).
Diese Einrichtung erfüllt zwar die Aufgabe, Störimpulse zu eliminieren, hat aber einen zu großen
Pegelbereich zwischen sicherem Ansprechen auf echte Impulspegel und sicherem Nichtansprechen auf Störpegel.
Sie hat den weiteren Nachteil, daß die exemplarabhängigen Schaltschwellen der verwendeten C-MOS-Gatter
unterschiedliche Ansprech- und Abschaltzeiten verursachen.
Aus DT-AS 24 05 007 ist ferner eine Schaltungsanordnung für Gebührenanzeiger mit Schrittschaltmotorzähler
vor Fernsprechteilnehmereinrichtungen bekannt bei der in einem Ausführungsbeispiel ein Schaltverstärker
vorgesehen ist Dieser ist in bekannter Weise als Schwellwertschalter, vorzugsweise mit komplementären
Transistoren ohne Stromverbrauch in den Impulspausen, aufgebaut.
Jener Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringstmöglichem Aufwand eine Gebührenanzeige zu
schaffen, die ein Optimum an Zuverlässigkeit in der
Zählung von Gebührenimpulsen bietet Dieserhalb wurde besonderer Wert darauf gelegt, die Wicklungen
des Schrittschaltwerkes so zu betreiben, daß dessen Stromverbrauch gering ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer S
Schaltungsanordnung zur Anpassung von zum Zwecke der Zählung angeschalteten Wechselspannungsimpulsen
den bisher großen Pegelbereich zwischen sicherem Ansprechen auf Impulspegel und sicherem Nichtansprechen
auf Störpegel zu verringern und die Ansprech- und Abschaltzeiten von den Exemplarstreuungen der
verwendeten integrierten Schaltkreise unabhängig zu machen.
Darüber hinaus ist eine Empfangseinrichtung für über Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen übertragene
Wechselspannungsimpulse, z. B. 16-kHz-Zählimpulse
aus DT-AS 23 37 107 bekannt, die bei einem vorgegebenen und auf neue elektronische Vermittlungssy5teme
abgestimmten Eingangspegel des Wechselspannungssignals noch sicher arbeiten.
Diese Einrichtung macht von einem Vorverstärker Gebrauch, der im aktiven Bereich jedoch bereits
verhältnismäßig viel Strom zieht. Diesem Vorverstärker ist ein Schmitt-Trigger nachgeschaltet, der mit dem
Widerstand R 9 auf Logikpotential Null gehalten wird. Dabei ist der Vorverstärker so ausgelegt, daß bei
minimalem Eingangspegel die obere Schwellspannung des Schmitt-Triggers überschritten wird.
Der Ausgang des Schmitt-Triggers liefert während der positiven 16-kHz-Halbweilen Rechteckimpulse. Die
Breite dieser Impulse wird durch die Größe des Empfangspegels und die Hysterese des Schmitt-Triggers
bestimmt Der Ausgangswiderstand des Operationsverstärkers ist über den Widerstand RS so
niederohmig ausgelegt, daß durch die Belastung des Schmitt-Triggers während der positiven Halbwellen die
Ausgangsspannung des Verstärkers nicht absinkt.
Von diesem Schmitt-Trigger werden eine große Anzahl von elektronischen Bauteilen angesteuert. Mit
dieser gesamten Anordnung wird als Vorteil erreicht, daß an ihrem Ausgang ein versetztes störungsfreies
Signal zur Betätigung einer nachgeschalteten Zählvorrichtung entnehmbar ist
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß zur sicheren Unterscheidungsmöglichkeit eines Mindestpegels
eines Wechselspannungsimpulses von einem maximalen niederen Pegel eines Störimpulses eine sich
in einem nur schmalen Toleranzbereich bewegende steile Ansprechschwelle der Schaltungsanordnung anzustreben
ist
Dies wird dadurch erreicht, daß durch den mit Rückkopplungsanordnungen an aus Schaltgliedern
gebildeten Verstärkerstufen erzielten zweifachen Schmitt-Triggereffekt der aktive Bereich der Verstärkerstufen
um die Schaltschwelle herum bei nur langsam ansteigendem Signalpegel schnell durchfahren
wird. Die Versorgungsspannung wird durch die Schaltglieder nur sehr kurzzeitig stark belastet,
wodurch sich bei nur wenig schwankender Versorgungsspannung die Schaltschwellen der CMOS-Schaltglieder
in einem nur schmalen Bereich bewegen.
Zur Aufgabe der Erfindung gehört auch, solche Störimpuise zu eliminieren, die kurzer sind als eine
vorgegebene Schutzzeit, ohne den Wechselspannungsimpuls
um diese Schutzzeit verkürzt abzugeben. Wird dieser Wechselspannungsimpuls nach beendeter
Schutzzelt durch Störungen, z. B. durch Prellimpulse des anschaltenden Relaiskontaktcs für eine Zeit unterbrochen,
die wiederum kürzer als die Schutzzeit ist, so wird die volle Abschaltverzögerungszeit, die gleich der
Schutzzelt zu Beginn des Impulses ist, nach Beendigung der letzten Impulszeit wirksam. Es werden also solche
Impulsunterbrechungen überbrückt, so daß nach Ansprechen der Zählvorrichtung ein Mehrfachzählen
verhindert wird. Es ist bereits eine Anordnung bekannt, bei der sich eine ähnliche Maßnahme auf die
Anschaltverzögerungszeit bezieht
Erfindungsgemäß werden einem an sich bekannten Verstärker zwei Schmitt-Triggerstufen nachgeschaltet,
deren eine mit einem aus zwei invertierenden Schaltgliedern gebildeten nicht invertierenden Verstärker
und zwei Widerständen besteht und deren andere aus ein der ersten Stufe nachgeschalteten zusätzlich
invertierenden NAND-Gatter und einem mit dem Eingang des Transistor verbundenen Widerstand
gebildet ist Damit wird eine sich in einem schmalen Toleranzbereich bewegende und von Bauelementetoleranzen
weitgehend unabhängige steile Ansprechschwelle der Schaltungsanordnung erreicht Im weiteren
wird mit dieser Maßnahme eine steilere Impulsflanke erzielt wodurch die Versorgungsspannung an den
komplementären Logik-Schaltkreisen weniger belastet und die Schaltschwellen damit stabiler werden.
Bei der eingangs genannten bereits bekannten Empfangseinrichtung wird mit Hilfe eines NAND-Gatters
nur die schnelle Wiederbereitschaft einer Ansprechverzögerung nach Impulsunterbrechungen erreicht
Demgegenüber werden erfindungsgemäß die Eingänge des zusätzlich invertierenden NAND-Gatters parallel
geschaltet einem NOR-Gatter, dessen Ausgang über eine Diode mit dem Schaltungspunkt am Eingang des
dritten Inverters, an dem auch ein aus Widerstand und Kondensator bestehendes Zeitglied anliegt dann
verbunden ist, wenn der Ausgang des NOR-Gatters einen Η-Zustand aufweist.
Mit diesen Maßnahmen wird die schnelle Umladung des Kondensators auf das Pluspotential der Versorgungsspannung
bewirkt, was zu einer gleich schnellen Wiederbereitschaft der Abschaltverzögerung nach
kurzzeitigen Unterbrechungen des Impulssignals führt
Um den aufgenommenen Wechselspannungsimpuls in seiner ursprünglichen vollen Länge wieder abgeben
zu können, soll die Zeit der Abschaltverzögerung gleich der der Ansprechverzögerung sein. Dies wird erfindungsgemäß
erreicht durch eine doppelte Ä-C-Kombination in Verbindung mit zwei invertierenden Schaltstufen,
die bei beiden Verzögerungszeiten wirksam wird. Dabei wird die Triggerschwelle des einen Schaltgliedes
bei der Ansprechverzögerung vom positiven und die des anderen Schaltgliedes vom negativen Versorgungspotential
ausgehend überschritten, während diese Triggerschwelle des einen Schaltgliedes bei der Abschaltverzögerung
vom negativen und die des anderen Schaltgliedes vom positiven Versorgungspotential ausgehend
überschritten wird. Dadurch heben sich in vorteilhafter Weise zeitliche Differenzen in den Verzögerungen,
bedingt durch exemplarabhängige Abweichungen der Triggerschwelle von der halben Versorgungsspannung,
gegeneinander zum größten Teil auf, so daß die Anschaltverzögerungszeit gleich der Abschaltverzögerungszeit
wird. Man kann davon ausgehen, daß die Trig^erschwellen aller gleichen Schaltglieder eines
integrierten Schaltkreises gleich sind.
In die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist eine von dem letzten invertierenden Schaltelied über
einen Kondensator gesteuerte Zählvorrichtung einbezogen, die auf den am Ausgang des letzten Inverters im
L-Zustand abgegebenen Entladestromstoß des zuvor auf die Versorgungsspannung aufgeladenen Kondensators
während des einen Halbschrittes und auf den von s dieser Schaltungsanordnung im //-Zustand abgegebenen
Ladestromstoß des auf die Versorgungsspannung aufzuladenden Kondensators während des anderen
Halbschrittes anspricht
Dabei wird zum Betätigen der Zählvorrichtung der zuvor auf die Versorgungsspannung aufgeladene
Kondensator während des Betätigungsimpulses über die Erregerwicklung der Zählvorrichtung und den
Ausgang eines dieser Zählvorrichtung unmittelbar vorgeschalteten Inverters entladen und nach Beendigung
des Betätigungsimpulses derselbe Kondensator mit entgegengesetzter Stromrichtung über denselben
Weg, nämlich über die Erregerwicklung der Zählvorrichtung und den Ausgang eines dieser Zählvorrichtung
vorgeschalteten Inverters zur Durchführung des zweiten Halbschrittes geladen.
Durch diese Maßnahme wird die Versorgungsspannung nicht während der Zeit eines aufgenommenen
Impulses durch Aufladen des Kondensators belastet, während der die Versorgungsspannung durch andere
Schaltvorgänge belastet wird.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist ferner so ausgestaltet daß der Ausgang des letzten
Inverters mit dem einen Eingang des NOR-Gatters und dem einen Eingang des NAND-Gatters sowie der
Ausgang des zweiten Inverters mit dem anderen Eingang des NOR-Gatters und dem anderen Eingang
des NAND-Gatters verbunden sind, wobei während des L-Zustandes am Ausgang des zweiten Inverters nach
Beendigung der Ansprechverzögerung beide Eingänge des NOR-Gatters den L-Zustand aufweisen und damit
der Ausgang des NOR-Gatters den //-Zustand annimmt
Durch diese Maßnahmen werden die Vorteile erreicht daß sowohl die Lade- als auch die Entladevorgänge
am zweiten Zeitgiied vor dem ieizien inverter nach jeweiligem Oberschreiten der Triggerschwelle des
letzten Inverters verkürzt werden und dadurch die Wiederbereitschaft des Zeitgliedes schneller zustande
kommt
Die verwendeten Schaltglieder stellen erfindungsgemäß die Bestandteile eines aus vier Invertern, einem
NOR- und dem NAND-Gatter gebildeten integrierten Schaltkreises dar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltungsbeispiel einer Schaltungsanordnung
zur Anpassung an eine Zählvorrichtung,
Fig.2 das Funktionsdiagramm an einigen Schaltungspunkten.
SS
In dem Schaltungsbeispiel nach Fig. 1 sind die
Anschlußpunkte für die FernsprechanschluBleitung mit
2 und b bezeichnet, über die die 16-kHz-Zählimpulse
von der Vermittlungsstelle zu der Schaltungsanordnung gelangen. Zur Trennung der Impulssignale von den
Sprachsignalen ist in bekannter Weise ein selektives Filter vorgesehen, das in der Fig. 1 schematisch
dargestellt ist und nicht näher beschrieben zu werden braucht
Jeweils die positive Halbwelle der Ober den Kondensator Cl an die Basis B gelangenden Impulswechselspannung
steuert bei ausreichend hohem Pegel den Transistor Tr durch. Die negative Halbwelle wird
durch die Diode D1 kurzgeschlossen. Der Transistor Tr
wird in einer Emitterschaltung mit Spannungsgegenkopplung betrieben. Die Ansprechschwelle bzw. der
Arbeitspunkt ist bestimmt durch den Widerstand R 2. Der Kondensator C 2 integriert die an dem Kollektor
des Transistors Tr bei jeder positiven Halbwelle auftretenden Einzelimpulse, so daß sich ein Gesamtimpuls
entsprechend dem aufgenommenen 16-kHz-Zählimpuls ergibt
Wird das Kollektorpotential durch einen den Transistor durchsteuernden Impuls so weit abgesenkt,
daß das Potential, das am Eingang 12 des Inverters /1 und gleichzeitig am Mittelpunkt des aus den Widerständen
R 5 und R 6 bestehenden Spannungsteilers liegt, die Triggerschweiie unterschreitet, so geht am Ausgang i!
des Inverters 1 logisch »Low«-Potential auf »High«-Potential. Am Ausgang 9 des nachgeschalteten Inverters
/2 entsteht infolgedessen logisch »Low«-Potential. Die Triggerschwelle des Inverters /1 wird dadurch bei
langsam oder stufenförmig absinkendem Potential am Kollektor des Transistors Tr schnell unterschritten. Die
ganze Anordnung, bestehend aus den Invertern Ii, 12
und den Widerständen R 5, R 6, stellt also einen Schmitt-Trigger dar, an dessen Ausgang 9 sich ein dem
aufgenommenen Zählimpuls zeitgleicher Rechteckimpuls darstellt
Dieser Rechteckimpuls, der während der Impulszeit den Zustand »Low« aufweist, liegt auch an dem Eingang
15 des Gatters Gl, welches das Signal an seinem Ausgang 13 invertiert Der Widerstand R1 bildet
zusammen mit dem in der Funktion beschriebenen Gatter Gi einen zweiten Schmitt-Trigger. Mit Hilfe
dieses doppelten Schmitt-Triggereffektes wird bewirkt,
daß ein aufgenommenes Impulssignal, das gerade die Ansprechschwelle der Schaltungsanordnung überschreitet,
den Transistor Tr voll durchsteuert und daß sich das Potential am Eingang 12 des Inverters /I
schnell aus dem aktiven Bereich von der Triggerschwelle der CMOS-Schaltglieder weg entfernt Dadurch ist
die Zeit sehr kurz, während der infolge des Durchschaltens
beider Ausgangsiransistcrcn der Schsltgiieder die
Versorgungsspannung zu stark belastet wird und damit absinkt
Nach dem Übergang am Ausgang 9 vom Inverter 11
vom »High«- zum »Low«-Zustand wird der Kondensator CZ über den Widerstand Rl aufgeladen. Ist die
Spannung am Eingang 4 des Inverters /3 bis an die Triggerschwelle abgesunken, schaltet der Ausgang 3
von »Low«- in den »High«-Zustand um. Ober der Widerstand R 8 wird der Kondensator CA auf die
Versorgungsspannung aufgeladea Oberschreitet die Spannung am Eingang 2 des Inverters /4 — in diesen
Fall vom negativen Pol der Versorgungsspannunj
ausgehend im Gegensatz zum erstgenannten Zeitglied bei dem die Spannung vom positiven Pol ausging — dii
Triggerschweiie, so wird der zuvor aufgeladen« Kondensator CS am Ausgang 1 fiber die Ansprechwick
hing Z der angeschalteten Zählvorrichtung entlader Letztere wird durch diesen EnUadestromstoB nach eine
aus der Summation der Verzögerungszeiten beide Zeitglieder resultierenden Ansprech-Verzögerungszei
betitigt und vollzieht dabei ihren ersten Ha&schritt
Gleichzeitig mit dem Ausgang 1 stellt sich de Eingang 6 des NOR-Gatters GI auf logisch »Low« eil
Der Eingang 7 war schon zu Beginn des Impulses durcl
den Ausgang 9 auf »Low« gegangen, wodurch de Ausgang S des Gatters G2 »High«-Potential erreich
Ober die Diode D3 wird der Kondensator C4 seh
schnell auf die Versorgungsspannung aufgeladen, so daß schnell die volle Verzögerungszeit während der nach
Beendigung des Impulses startenden Abschalt-Verzögerungszeit erreicht wird. Den selben Zweck verfolgt die
Entladung des am Ausgang 1 positiv gegenüber Eingang 4 aufgeladenen Kondensators C3 über den »Low«-
schaltenden Transistor, den Ausgang 1 und die Diode D 5.
Bei Beendigung eines aufgenommenen Zählimpulses, bei der der Ausgang 9 des Inverters 2 wieder den
Zustand »High« annimmt, wird der Kondensator Ci über den Widerstand R 7 auf die positive Versorgungsspannung aufgeladen. Bei Erreichen der Triggerschwelle
des Inverters /3 schaltet dessen Ausgang 3 von »High« auf »Low« um. Der Kondensator C 4 wird nun
über den Widerstand /?8 bis zur Triggerschwelle des Inverters /4 entladen. 1st diese Triggerschwelle
erreicht, geht der Ausgang 1 auf »High«-Potential.
Der Kondensator C5 wird über den Ausgang 1 und die Ansprechwicklung der Zählvorrichtung Z auf die
Versorgungsspanniing aufgeladen. Die Zählvorrichtung
führt dadurch ihren zweiten Zählschritt aus.
Dies ist also nach einer Abschalt-Verzögerungszeit der Fall, die bei Beendigung des aufgenommenen
Wechselspannungsimpulses beginnt und durch die selben beiden Zeitglieder bedingt ist, die auch die gleich
lange Ansprech-Verzögerungszeit in der beschriebenen Weise bewirker.
Das am Ausgang 1 liegende »High«-Potential liegt auch am Eingang 14 des NAND-Gatters Gi und an
dem Kondensator C3. Der am Eingang 4 positiv gegenüber dem Ausgang 1 aufgeladene Kondensator
C3 entlädt sich schnell über die Diode D4 und die
Versorgungsspannungsleitung. Dadurch, daß bei Beendigung des aufgenommenen Impulses der Eingang 15
des Gatters G 1 auf »High« gegangen war, geht nun der Ausgang 13 auf »Low«-Potential. Damit wird der zum
Schmitt-Trigger G1, R 1 gehörende Widerstand R 1 an
die Masseleitung umgeschaltet. Die wesentlichere Folge davon ist die schnellere Fortsetzung des Entladevorganges
am Kondensator C4 über die Diode D 2 und den Ausgangstransistor am Ausgang 13 von G 1.
Der linke Teil L der F i g. 2 zeigt das Zeitdiagramm mit den Signalen an der Basis ödes Transistors Trund
an den mit gleichen Ziffern bezeichneten Stiften St des integrierten Schaltkreises während des vorbeschriebenen
Ablaufs bei der Verarbeitung eines aufgenommenen Wechselspannungsimpulses.
Der mittlere Teil M des Diagramms in Fig. 2 beschreibt die Hauptfunktion des Gatters G 1, wenn der
Eingangsimpuls in Zeile »ß« zunächst kürzer ist als die von den beiden Zeitgliedern abhängende Ansprech-Verzögerungszeit.
Während der Zeit ist nämlich der Ausgang 1 des Inverters /4 und damit der Eingang 14
des Gatters 1 noch logisch »High«. Gehi der Eingang 15 des Gatters 1 infolge des frühzeitig wieder zu Ende
gehenden Impulses auf »High«, so wird der Kondensator C4 über die Diode Ό2 und den »Loww-schaltenden
Ausgang 13 des Gatters G 1 schnell wieder entladen, noch bevor die Spannung am Eingang 2 des Inverters /4
die Triggerschwelle erreicht und der beschriebene Impuls zur Auswirkung kommt. Dadurch kann nach dem
Beginn eines erneuten Impulses sofort wieder die volle Verzögerungszeit des aus dem Kondensator C4 und
dem Widerstand R% bestehenden zweiten Zeitgliedes wirksam werden.
Der eben beschriebene Fall stellt eigentlich einen innerhalb der Ansprech-Verzögerungszeit unterbrochenen
Eingangsimpuls dar. Die Vorgänge sind aber die gleichen, wenn Störimpulse gleicher zeitlicher Verhältnisse
aufgenommen werden.
Der rechte Teil R des Diagramms in F i g. 2 stellt den Fall dar, daß ein Impuls normaler Länge durch eine
Störung unterbrochen wird und die Imterbrechung kürzer ist als die vorgesehene Abschalt-Verzögerungszeit.
Es laufen zunächst die schon beschriebenen Vorgänge nach Beendigung eines eingegangenen
Impulses in den Zeitgliedern ab. Ist die Unterbrechung beendet, d.h., besteht am Ausgang 9 des Inverters /2
und damit gleichzeitig am Eingang 7 des NOR-Gatters G 2 Impulszustand mit »Low«-Pegel, so geht damit, da
sich der Ausgang 1 und damit Eingang 6 des NOR-Gatters noch auf »Low« befinden, der Ausgang 5
des Gatters G 2 auf »High«. Der Kondensator C4 wird dadurch über die Diode D 3 sehne!! aufgeladen und die
Wiederbereitschaft der vollen Verzögerungszeit des zweiten Zeitgliedes ist damit für eine erneut startende
Abschalt-Verzögerungszeit erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Anpassung von über Fernmelde-, insbesondere
Fernsprechleitungen übertragenen Wechselspannungsimpulsen, z. B. von 16 kHz-Zählimpulsen, an
eine Zählvorrichtung, wobei die Impulse in der Schaltungsanordnung zunächst verstärkt und in der
Dauer der Wechselspannungsimpulse entsprechende Rechteckimpulse mittels eines Schmitt-Triggers
bzw. Schwellenwertschalters umgesetzt werden und wobei den Nutzsignalen überlagerte Störsignale
durch Zeitverzögerung unwirksam gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß einem an
sich bekannten Verstärker mit dem Transistor (Tr) zwei Schmitt-Triggerstufen nachgeschaltet sind,
deren eine mit einem aus zwei invertierenden Schaltgliedern (IX, 12) gebildeten nicht invertierenden
Verstärker und zwei Widerständen (R 5, RS) und deren andere aus einem der ersten Stufe
nachgeschalteten zusätzlich invertierenden NAND-Gatter (GX) und einem mit dem Eingang des
Transistors (Tr) verbundenen Widerstand (Rl) bestehen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge des NAND-Gatters
(G X) parallel geschaltet sind mit denen eines NOR-Gatters (G 2), dessen Ausgang (5) über eine
Diode (D 3) mit dem Schaltungspunkt (2, zugleich Eingang Inverter 14), an dem auch der Widerstand
^T? 8) und der Kondensator (C 4) anliegen, dann
verbunden ist, wenn der Ausgang (5) des NOR-Gatters (G 2) einen //-Zustand aufweist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Schaltgliedern (13
und /4) eine aus den Zeitgliedern (R 7, C3) und (R 8, C4) bestehende doppelte Λ-C-Kombination zugeordnet
ist, die bei beiden Verzögerungszeiten wirksam wird, wobei die Triggerschwelle des
Schaltgliedes (13) bei der Ansprechverzögerung vom positiven und die des Schaltgliedes (IA) vom
negativen Versorgungspotential ausgehend überschritten wird, während diese Triggerschwelle des
Schaltgliedes (13) bei der Abschaltverzögerung vom
negativen und die des Schaltgliedes (14) vom positiven Versorgungspotential ausgehend überschritten
wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in diese eine von dem
invertierenden Schaltglied (74) über einen Kondensator (CS) gesteuerte Zählvorrichtung (Z) einbezogen
ist, die auf den am Ausgang (1) vom Inverter (14)
im /^Zustand abgegebenen Entladestromstoß des zuvor auf die Versorgungsspannung (+ Uv) aufgeladenen
Kondensators (C5) während des einen Halbschrittes und auf den von dieser Schaltungsanordnung
im //-Zustand abgegebenen Ladestromstoß des auf die Versorgungsspannung (+Uv) aufzuladenden
Kondensators (C5) während des anderen Halbschrittes anspricht
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (1) des
Inverters (14) mit dem Eingang (6) des Gatters (G 2)
und dem Eingang (14) des Gatters (G 1) sowie der Ausgang (9) des Inverters (12) mit dem Eingang (7)
des Gatters (G 2) und dem Eingang (15) des Gatters (G X) verbunden sind, wobei während des L-Zustandes
am Ausgang (9) des Inverters (12) nach Beendigung der Ansprechverzögerung beide Eingänge
(6, 7) des Gatters (G 2) den L-Zustand aufweisen und damit der Ausgang (5) des Gatters
(C 2) den //-Zustand annimmt
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß ihre Schaltglieder,
bestehend aus den vier Invertern (IX bis 14), dem
NOR-Gatter (G 2) und dem NAND-Gatter (G X), in einem gemeinsamen integrierten Schaltkreis untergebracht
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762612268 DE2612268C2 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Anpassung von über Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen übertragenen Wechselspannungsimpulsen, z.B. 16kHz-Zählimpulsen an eine Zählvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762612268 DE2612268C2 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Anpassung von über Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen übertragenen Wechselspannungsimpulsen, z.B. 16kHz-Zählimpulsen an eine Zählvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2612268B1 DE2612268B1 (de) | 1977-06-30 |
DE2612268C2 true DE2612268C2 (de) | 1978-02-09 |
Family
ID=5973208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762612268 Expired DE2612268C2 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Anpassung von über Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen übertragenen Wechselspannungsimpulsen, z.B. 16kHz-Zählimpulsen an eine Zählvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2612268C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH662021A5 (de) * | 1983-08-30 | 1987-08-31 | Sodeco Compteurs De Geneve | Bandsperre mit einer hoeheren daempfung als 40 db zum sperren einer uebertragungsrichtung eines durch einen generator erzeugten hilfssignals in einem uebertragungssystem. |
DE4419842C2 (de) * | 1994-06-07 | 1997-05-22 | Epsa Elektronik & Praezisionsb | Schaltungsanordnung zur Datenerfassung für die Gebührenermittlung für abgehende Gesprächsverbindungen |
-
1976
- 1976-03-19 DE DE19762612268 patent/DE2612268C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2612268B1 (de) | 1977-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH618801A5 (de) | ||
DE3005713C2 (de) | Verfahren und Frequenz-Diskriminatorschaltung zum Feststellen, ob die Frequenz eines Eingangsimpulssignals in einem bestimmten Frequenzbereich liegt | |
DE2612268C2 (de) | Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Anpassung von über Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen übertragenen Wechselspannungsimpulsen, z.B. 16kHz-Zählimpulsen an eine Zählvorrichtung | |
DE3608440C2 (de) | ||
DE1915003A1 (de) | Gegentakt-Wechselrichterschaltung mit synchronisierten monostabilen Steuerschaltungen | |
DE2202059A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige | |
DE2337045C3 (de) | Empfangseinrichtung für über Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen übertragene Wechselspannungsimpulse, z.B. 16-kHz-Zählimpulse | |
DE2631758C3 (de) | Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge | |
DE4406496C2 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
AT385378B (de) | Schaltungsanordnung zum ueberlastungsschutz von schalttransistoren | |
DE2616174C2 (de) | Elektronisches Telegrafenrelais | |
DE2337107B1 (de) | Empfangseinrichtung fuer ueber Fernmelde-,insbesondere Fernsprechleitungen uebertragene Wechselspannungsimpulse,z.B. 16-kHz-Zaehlimpulse | |
DE2200937C3 (de) | Bistabile Relaiskippschaltung | |
AT240948B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur selektiven Erfassung von Erdschlußwischern und Dauererdschlüssen | |
EP0069888A2 (de) | Elektronisch geregeltes Zündsystem | |
DE2240787C3 (de) | Impulsempfindliche Schaltungsanordnung für Eisenbahnsicherungsanlagen, insbesondere für die induktive Zugbeeinflussung | |
DE826023C (de) | Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2213921C2 (de) | Elektronisches kurzschlußsicheres Schaltersystem | |
DE2200934A1 (de) | Automatisch arbeitendes Ladegeraet fuer elektrische Akkumulatoren | |
DE2200937B2 (de) | Bistabile Relaiskippschaltung | |
DE2701613A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE1202828B (de) | Zeitschalteinrichtung fuer das UEberbruecken von Impulspausen zwischen zwei aufeinander-folgenden Impulsen, insbesondere in Rotten-warnanlagen des Eisenbahnsicherungswesens | |
DE2718312B1 (de) | Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines in einer Wechselstromuebertragung eingesetzten Relais,insbesondere Telegrafenrelais | |
DE1144786B (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur von Gleichstromstoessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen | |
DE2148328A1 (de) | Schaltungsanordnung an funkenerosionsmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRONE AG, 1000 BERLIN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |