DE2811511C2 - Anordnung zur digitalen Steuerung eines zweistufigen pulsbreitengesteuerten Thyristor-Gleichstromstellers - Google Patents
Anordnung zur digitalen Steuerung eines zweistufigen pulsbreitengesteuerten Thyristor-GleichstromstellersInfo
- Publication number
- DE2811511C2 DE2811511C2 DE2811511A DE2811511A DE2811511C2 DE 2811511 C2 DE2811511 C2 DE 2811511C2 DE 2811511 A DE2811511 A DE 2811511A DE 2811511 A DE2811511 A DE 2811511A DE 2811511 C2 DE2811511 C2 DE 2811511C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- control
- circuit
- input
- thyristor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/125—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M3/135—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M3/137—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
- H02M3/139—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators with digital control
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/29—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
10,11,12,13,28 und 29 verbunden. Der zweite Ausgang
43 des Vorzeichen-Flip-Flops 26 ist an die zweiten Eingänge
der UND-Schaltungen 14, 15, 27 und 30 angeschlossen.
Außer den gesteuerten Thyristoren 18, 20, 22 und 23 weist der Gleichstromsteller einen in einem Diagonalzweig
einer durch die gesteuerten Thyristoren 18,20,22 und 23 gebildeten Brücke liegenden Löschkondensator
44 auf. Die Thyristoren 18 und 20 sind durch aus Schaltdioden 45 und 46 und -drosseln 47 und 48 bestehende
Schaltkreise überbrückt. In Reihe zum Thyristor 22 liegt eine Last aus einem Anker 49 und einer Erregerwicklung
50. die von einer Freilaufdiode 51 geshuntet ist. In
Reihe zum Thyristor 23 liegt eine Last aus einem Anker 52 und einer Erregerwicklung 53. die von einer Freilaufdiode
54 geshuntet ist.
F ι g 2a. 2b. 2c zeigen Diagramme der ersten Stellstu-
F i g. 2a Spannungsimpulse 55, 56, 57 und 58 an den Steuerelektroden der Thyristoren 18, 20, 22 und 23
(Fig. 1) in Abhängigkeit von der Zeit U
F ι g. 2b die Spannung U am Löschkondensator 44 (Fig. 1) in Abhängigkeit von der Zeit t und
F i g. 2c die Spannung U an der Last in Abhängigkeit von der Zeit r.
F i g. 3a. 3b. 3c zeigen Diagramme der zweiten Stellstufe,
nämlich:
F i g. 3a Spannungsimpulsc 59, 60, 61 und 62 an den Steuerelektroden 1er Thyristoren 18, 20. 22 und 23
(Fig. l)in Abhängigkeit von der Zeit i,
F ig. 3b die Spannung Uam Kommutierungskondensator
44 (F i g. I) m Abhängigkeit von der Zeit f und
F i g. 3c die Spannung U an der Last in Abhängigkeit von der Zeit f.
Die Anordnung zur digitalen Steuerung eines Thyristor-G!eichstromste!!ers
arbeitet wie folgt:
Im ersten Zeitmoment gelangt vom Ausgang 40 (Fig. 1) des Steuergeräts 8 zum Eingang 41 des Reversierzählers
4 und zum Eingang des Steuergenerators 6 ein die letzteren in den Anfangszustand einstellendes
Rucksetzsignal. Gleichzeitig wird dieses Signal an den Eingang 38 des Vorzeichen-Flip-Flops 26 gegeben, wodurch
das letztere in einen stabilen Zustand gebracht wird, bei dem an seinem Ausgang 43 ein Signal auftritt
Am E ngang des Taktzählers 2 beginnen vom Ausgang des Steuergenerators 6 unablässig Taktimpulse
mit einer in Abhängigkeit vom Wert der Arbeitsfrequenz der Thyristoren 18, 20, 22 und 23 und von der
Stellenzahl der Zähler 2 und 4 gewählten Frequenz einzutreffen
Unter der Wirkung dieser Taktimpuisc ändert sich der Zustand der Flip-Flops des Taktzählers 2, und von
dessen Ausgängen 19 und 21 gelangen an die Steuerelektroden der Thyristoren 18 und 20 unverzögerte Impulse
mit einer der Arbeitsfrequenz der Thyristoren 18, 20,22 und 23 gleichen Frequenz. Hierbei erscheint während
der ersten halben Folgeperiode (ein vollständiger Durchlauf sämtlicher Steuerimpulse des Stellers) dieser
unverzögerten Steuerimpulse ein Impuls am Ausgang 19 des Zählers 2 und in der zweiten Halbperiode am
A usgang 21 des Taktzählers 2.
Im Zeitmoment i, (Fig. 2a) trifft also an der Steuerelektrode
des ersten Thyristors 18 (Fig. 1) ein diesen Thyristor 18 zündender Impuls 55 (F ■ g. 2a; ein. Hierbei
wird der Löschkondensator 44 über die Schaltdiode 46, die Schaltdrossel 48 und den Thyristor 18 auf die umgekehrte
Polarität umgeladen.
Weil der Thyristor 22 gesperrt ist. wird an den Anker
49 und an die Erregerwicklung 50 keine Spannung angelegt. Der Spannungswert am Kondensator 44 liegt nach
dessen Umladung auf die umgekehrte Polarität wegen der Verluste am Wirkwiderstand des Umladekreises
(Fi g. 2b Diagramm b) um einen Spannungswert AU unterhalb
der Spannung U1, der Spannungsquelle.
Während der ersten Stellstufe wird in der ersten Halbperiodc an die Last 49,50 eine minimale Spannung
bei einem maximalen Abstand zwischen der Zündung des Thyristor? 18 (Fig. 1) und der gleichzeitigen Zündung
der Thyristoren 18 und 22 angelegt, was durch eine maximale Verzögerung zwischen der vom Ausgang 19
des Taktzählers 2 und den vom Ausgang 25 des Decodierers 1 folgenden Impulsen erreicht wird.
Während der zweiten Halbperiode wird diese minimale Spannung bei einem maximalen Abstand zwischen
der Zündung des Thyristors 20 und der gleichzeitigen Zündung der Thyristoren 20 und 23 ?>n rf'p I-ast 52. 53
angelegt, was sich durch eine maximale Verzögerung zwischen den vom Ausgang 21 des Taktzählers 2 und
den vom Ausgang 24 des Decodierers 1 folgenden Impulsen erreichen läßt.
Bei Eintreffen eines Signals vom Ausgang 31 des Steuergeräts 8 am Eingang der UND-Schaltung 27. an
deren anderen Eingang ein Signal vom Ausgang 43 des Vorzeichen-Flip-Flops 26 gegeben wird, wird die UND-Schalti!
g 27 leitend und läßt zum Subtraküonseingang 34 des Reversierzählers 4 ein den Zustand der Flip-Flops
des letzteren änderndes Signal durch.
Bei Koinzidenz der Zustände der Zähler 2 und 4 beginnen von den Ausgängen 24 und 25 des Decodierers 1
Impulse zu folgen. Diese Impulse sind gegeneinander um 180° phasenverschoben und bezüglich den von den
Ausgängen 19 und 21 des Taktzählers 2 abgegebenen Impulsen um eine Zeit verzögert, die umgekehrt proportional
ist zum Produkt aus der Diskretheit der Quantisierung der Schaltperiode der Thyristoren 18, 20, 22
und 23 (gleich der Taktperiode des Taktgenerators 6) und der Anzahl der am Subtraktionseingang 34 des Reversierzählers
4 eintreffenden Impulse.
Der Impuls vom Ausgang 24 des Decodierers 1 gelangt auf den ersten Eingang der UND-Schaltung 14, auf
deren zweiten Eingang ein Signal vom Ausgang 43 des Vorzeichen-Flip-Flops 26 geliefert wird, die UND-Schaltung
14 schaltet durch und läßt zum Zeitpunkt t2 (Fig. 2a) einen Impuls 56 gleichzeitig zu den Steuerelektroden
der Thyristoren 18 und 22 (F ig. 1) durch.
Bei gleichzeitiger Zündung der Thyristoren 18 und 22 wird der Kommutierungskondensator 44 über den Anker
49, die Erregerwicklung 50 und die Spannung^quelle
zusätzlich auf die Spannung der Spannungsquelle aufgeladen. In diesem Augenblick liegt an der Last die Spannung
Δϋφ ig. 2b).
Im weiteren gelangt nach Ablauf der ersten Folge-Halbperiode der zeitlich unverschobenen Impulse zum Zeitpunkt t3 (Fig.2a) vom Ausgang 21 (Fig. 1) des Taktzählers 2 auf die Steuerelektrode des Thyristors 20 ein Impuls 57 (F i g. 2a), der zum Zeitpunkt t3 den Thyristor 20 (F i g. 1) durchschaltet.
Im weiteren gelangt nach Ablauf der ersten Folge-Halbperiode der zeitlich unverschobenen Impulse zum Zeitpunkt t3 (Fig.2a) vom Ausgang 21 (Fig. 1) des Taktzählers 2 auf die Steuerelektrode des Thyristors 20 ein Impuls 57 (F i g. 2a), der zum Zeitpunkt t3 den Thyristor 20 (F i g. 1) durchschaltet.
Hierbei beginnt sich der Kondensator 44 über den Kondensator 44, die Schaltdiode 45, die Schaltdrossel 47
und den Thyristor 20 auf die umgekehrte Polarität umzuladen. Die Spannung am Kondensator 44 liegt nach
dessen Umladung auf der umgekehrten Polarität um eine den Verlusten am Wirkwiderstand des Umladekreises
entsprechende Spannung AU (F i g. 2b) unterhalb der Speisespannung.
Nach Ablauf der halben Folgeperiode der verzöger-
ten Steuerimpulse gelangt der nächste, am Ausgang 25 (Fig. 1) des Decodieren 1 auftretende Impuls auf den
ersten Eingang der UND-Schaltung 15, auf deren zweiten
Eingang ein Signal vom Ausgang 43 des Vorzeichen-Flip-Flops 26 gegeben wird.
Die UND-Schaltung 15 wird zum Zeitpunkt /4
(F i g,2a) leitend und läßt einen Impuls 58 gleichzeitig zu
den Sieuerelektroden der Thyristoren 20 und 23 (Fig. 1) durch. Hierbei lädt sich der Löschkondensator
44 über den Anker 52. die Erregerwicklung 53 und die
Speisequelle zusätzlich auf die Speisespannung U1, auf.
In der Pause zwischen den Impulsen wird der Laststrom
über die Freilaufdioden 51 und 54 aufrechterhalten.
Bei weiteren Signalen vom Ausgang 31 des Steuergeräts
8 am Subtraktionseingang 34 des Revcrsierzählers 4 erfolgt eine Änderung seines Zustandes, und bei Koiri7iden7
der Zustände des Taktzählers 2 und des Reversierzählers 4 nimmt die zeitliche Verschiebung zwischen
den von den Ausgängen 19 und 21 des Zählers 2 kommenden und den von den Ausgängen 24 und 25 des
Decodierers 1 gegebenen Impulsen ab. Die Verringerung dieses Abstandes entspricht einer Zunahme der
der Last zugeführten Spannung.
Bei einer minimalen Verzögerung, die gleich der von der S:ellenzahl der Zähler 2 und 4 abhängigen Diskretheit
der Quantisierung der Schaltperiode der Thyristoren 18, 20, 22 und 23 ist. tritt am Ausgang 36 des Decodierers
1 ein Signal auf. Dieses gelangt an den Eingang 37 (* ;s Vorzeichen-Flip-Flops 26 und führt dieses in den
anderen stabilen Zustand über, in dem am Ausgang 42 ein Signal erscheint und das Signal vom Ausgang 43
verschwindet. Wenn das Signal vom Ausgang 36 des Decodierers 1 am Eingang 35 des Reversierzählers 4
eintrifft, führt es diesen gleichzeitig in den Anfangszustand für die zweite Stellstufe über. Die Steuersignale
werden, wenn sie in einem fort vom Ausgang 31 des Steuergeräts 8 ankommen, über die UND-Schaltung 28,
an deren anderem Eingang ein Signal vom Ausgang 42 des Vorzeichen-Flip-Flops 26 eintrifft, auf den Summationseingang
33 des Reversierzählers 4 gegeben, in dem mit der Addition begonnen wird.
Das Signal vom Ausgang 42 des Vorzeichen-Flip-Flops 26 trifft auch an den Eingängen der UND-Schaltungen
10,11,12 und 13 ein.
Während der zweiten Stellstufe wird ein Impuls vom Ausgang 19 des Taktzählers 2 auf den Eingang des Flip-Flops
16 gegeben, wobei der erste Impuls am Eingang das Flip-Flop 16 auf die Signalausgabe vorbereitet, der
nächste auf den Eingang des Flip-Flops 16 gelieferte Impuls ein Ausgangssignal beim letzteren auslöst und
der nachfolgende Eingangsimpuls das Flip-Flop 16 in einen Zustand überführt, bei dem an dessen Ausgang ein
Signal ausbleibt usw. Das Flip-Flop 16 wird also durch jeden zweiten Impuls an dessen Eingang ausgelöst. In
ähnlicher Weise arbeitel das Flip-Flop 17.
Bei Auftreten eines Signals am Ausgang des Flip-Flops 16 gelangt dieses Signal über die UND-Schaltung
13 zur Steuerelektrode des Thyristors 23. Am zweiten Eingang der UND-Schaltung 13 liegt ein Signal vom
Ausgang 42 des Vorzeichen-Rip-Flops 26 an.
Im Zeitmoment /-,(Fi g. 3a) wird ein Impuls 59 gleichzeitig
auf die Steuerelektroden der Thyristoren 18 und 23 (F ig. 1) gegeben. Die Thyristoren 18 und 23 schalten
durch und an die aus der Wicklung 53 und dem Anker 52 bestehende Last wird die Spannung der Spannungsquelle
(F i g. 3c) angelegt Zu dieser Zeit wird mit der Umladung (F i g. 3b) des Kondensators 44 (F i g. 1) begonnen.
Während der zweiten Stellstufe wird in der ersten
Halbperiode die Verzögerung zwischen den an den Thyristoren 18 und 23 ankommenden und den auf den
Thyristor 20 gegebenen Impulsen vergrößert. Während der zweiten Halbperiode der zweiten Stellstufe wird die
Verzögerung zwischen den zu den Thyristoren 20 und 22 kommenden und den zum Thyristor 18 gelieferten
Impulsen vergrößert.
Bei Koinzidenz der Zustände der Flip-Flops des Takt-Zählers 2 und der Flip-Flops des Reversierzählers 4 erscheint
am Ausgang 24 des Decodierers 1 ein Impuls, der über die UND-Schaltung 11 zur Steuerelektrode
des Thyristors 20 gelangt, an deren anderem Eingang ein Signal vom Ausgang 42 des Vorzeichen-Flip-Flops
26 ankommt. Zugleich wird derselbe Impuls vom Ausgang der UND-Schaltung 11 auf den Eingang des Flip-Flops
17 gegeben, wodurch das Signal am Ausgang des Flip-Flops 17 ausbleibt, d. h das Flip-Flop 17 wird auf
das Auftreten eines Signals an dessen Ausgang nach Einlaufen des nächsten Impulses vorbereitet.
Zum Zeitpunkt /(,(Fig. 3a) zündet ein Impuls 60 den
Thyristor 20 (Fig. I), an den Thyristor 18 wird die Sperrspannung des umgeladenen (Fig. 3b) Kondensators
44 angelegt, während an die Last aus Erregerwicklung 53 (F i g. 1) und Anker 52 die Summenspannung der
Spannungsquelle und des Kondensators 44 angelegt wird.
Ist die durch die Diode 45 und die Drossel 47 erfolgende Umladung des Kondensators 44 (F i g. 3b) zu Ende,
hört die Spannungszufuhr zur Last (Zeitpunkt /7) auf.
Nach Ablauf der ersten halben Folgeperiode der
nicht verzögerten Steuerimpulse erscheint am Ausgang 21 (F i g. 1) des Taktzählers 2 der nächste, gleichzeitig an
der Steuerelektrode des Thyristors 20 und am Zähleingang des zur Signalausgabc an dessen Ausgang bereiten
Flip-Flops 17 eintreffende Impuls. Beim Eintreffen des Impulses am Eingang des Flip-Flops 17 gelangt ein Signalimpuls
61 vom Ausgang des letzteren über die UND-Schaltung 12 zur Steuerelektrode des Thyristors
22, wobei an den anderen Eingang der UND-Schaltung 12 ein Signal vom Ausgang 42 des Vorzeichen-Flip-Flops
26 geliefert wird. Im Zeitmoment is (F i g. 3a) zündet
also der Impuls 61 gleichzeitig die Thyristoren 20 und 22 (Fig. 1), wobei an die aus der Wicklung 50 und
dem Anker 49 bestehende Last die Spannung der Spannungsquelle (Fig.3c) angelegt wird. Der Kondensator
44 (Fig. 1) wird über die Diode 45 und die Drossel 47 auf die umgekehrte Polarität umgeladen (F i g. 3b).
Nach Ablauf der ersten halben Folgeperiode der verzögerten Steuerimpulse tritt am Ausgang 25 des Decoaierers 1 bei Koinzidenz der Zustände der Flip-Flops des Taklzählers 2 und der Flip-Flops des Reversierzählers 4 ein nächster Impuls 62 auf, der über die UND-Schaltung 10 zur Steuerelektrode des Thyristors 18 gelangt, an deren anderem Eingang ein Signal vom Ausgang 42 des Vorzeichen-Flip-Flops 26 eintrifft. Zugleich gelangt der Impuls 62 auf den Eingang des Flip-Flops 16, wodurch dieses in einen Zustand übergeführt wird, bei dem das Signal vom Ausgang des Flip-Flops 16 ver-
Nach Ablauf der ersten halben Folgeperiode der verzögerten Steuerimpulse tritt am Ausgang 25 des Decoaierers 1 bei Koinzidenz der Zustände der Flip-Flops des Taklzählers 2 und der Flip-Flops des Reversierzählers 4 ein nächster Impuls 62 auf, der über die UND-Schaltung 10 zur Steuerelektrode des Thyristors 18 gelangt, an deren anderem Eingang ein Signal vom Ausgang 42 des Vorzeichen-Flip-Flops 26 eintrifft. Zugleich gelangt der Impuls 62 auf den Eingang des Flip-Flops 16, wodurch dieses in einen Zustand übergeführt wird, bei dem das Signal vom Ausgang des Flip-Flops 16 ver-
bo schwindet, d. h. das Flip-Flop 16 wird auf das Erscheinen
eines Signals an dessen Ausgang nach der Ankunft des nächsten Impulses an dessen Eingang vorbereitet.
In diesem Zeitmoment fq (F i g. 3a) wird unter der Einwirkung
des Impulses 62 der Thyristor 18 (Fig. 1) gezündet,
an den Thyristor 20 die Sperrspannung des umgeladenen (Fig.3b) Kondensators 44 und an die Last
aus Wicklung 50 (F i g. 1) und Anker 49 die Speisespannung und die des Kondensators 44 angelegt.
Bei weiteren Signalen vom Ausgang 31 des Steuergeräts 8 am Sunimalionscingang 33 des Reversierzälilers 4
erfolgt eine Änderung seines Zustandes, und bei Koinzidenz der Zustände des Taktzählers 2 und des Reversicrzählers
4 nimmt die zeitliche Verschiebung zwischen den von den Ausgängen 19 und 21 des Zählers 2 kommenden
Impulsen und den von den Ausgängen 24 und 25 des Decodicrers 1 gelieferten Impulsen zu. Die Vergrößerung
dieses Abstandes entspricht einer Vergrößerung der der Last zugeführten Spannung.
Bei Erreichen der letzten .Stellstufe wird die Position
fixiert.
Zur Rückstellung der Spannung wird vom Ausgang 32 des Steuergeräts 8 ein Rückstell Signal gegeben, das
am ersten Eingang der UND-Schaltung 29 eintrifft, an deren /weiten Eingang ein Signal vom Ausgang 42 des
Vorzeichen-Füp-Flops 26 gegeben wird. Hierbei kommt
vom Ausgang der UND-Schaltung 29 ein Signal auf den Subtraktionseingang 34 des Keversierzähiers 4 und
führt die Flip-Flops des letzteren in einen entsprechenden Zustand über. Bei Koinzidenz der Zustände der
Flip-Flops des Zählers 4 mit den Zuständen der Flip-Flops des Taktzählers 2 nimmt die Verzögerung der
Impulse vom Ausgang 19 des Zählers 2 in bezug auf die an der Steuerelektrode des Thyristors 22 ankommenden
Impulse ab und der Abstand zwischen den auf die Steuerelektrode des Thyristors 20 gegebenen Impulsen und
den an der Steuerelektrode des Thyristors 23 ankommenden Impulsen wird verringert.
Mit jedem nachfolgenden, vom Ausgang 32 der Steuereinheit 8 kommenden Signal nimmt die Impulsdauer
der Ausgangsspannung um den Betrag der Diskretheit der Quantelung ab.
Nach Abschluß der zweiten Stellstufe, bei der zur Herabsetzung der Lastspannung der Zeitabstand der
Zündung der entsprechenden Thyristoren verringert wurde, erscheint £uni Ubcigang auf die erste Sieilsiufe
am Ausgang 39 des Decodierers 1 ein Signal. Das letztere führt, wenn es am Eingang 38 des Vorzeichen-Flip-Flops
26 eintrifft, dieses in den anderen stabilen Zustand über. Hierbei verschwindet das Signal vom Ausgang 42.
Zur Verringerung der Ausgangsspannung des Gleichstromstellers in der ersten Stellstufe werden der Abstand
zwischen der Zündung des Thyristors 18 und der gleichzeitigen Zündung der Thyristoren 18 und 22 sowie
der Abstand zwischen der Zündung des Thyristors 20 und der gleichzeitigen Zündung der Thyristoren 20 und
23 vergrößert.
Während der ersten Stellstufe gelangt ein Signal vom
Ausgang 32 des Steuergeräts 8 auf den ersten Eingang der UND-Schaltung 30, auf deren zweiten Eingang ein
Signal vom Ausgang 43 des Vorzeichen-Flip-Flops 26
geliefert wird. Ferner gelangt das Signal auf den Summationseingang 33 des Reversierzählers 4, wo eine Addition
vollzogen wird, durch die der Abstand zwischen den Impulsen an der Steuerelektrode des Thyristors 18
und den Impulsen an der Steuerelektrode des Thyristors 22 sowie die Verschiebung zwischen den Impulsen an
der Steuerelektrode des Thyristors 20 und den Impulsen an der Steuerelektrode des Thyristors 23 vergrößert
wird. Die Reihenfolge der Ankunft der Signale an den Elektroden der Thyristoren 18, 20, 22 und 23 ist analog
zu der vorstehend bei der Wahl der Spannung beschriebenen, nur daß sie in der umgekehrten Folge vollzogen
wird. ö5
Die Anordnung gewährleistet also die Einhaltung der
Reihenfolge im Anschluß der Ausgänge 24 und 25 des Decoaierers 1 und der Ausgänge 19 und 21 des Taktzählers
2 an die Stci-erelektroden der Thyristoren 18,20,22
und 23 des Gleichstromsteller. Sie erlaubt es damit, einen Thyristor-Gleichstromsteller mit einem gemeinsamen
Schaltblock unter vorheriger Umladung des Kommutierungskondensators 44 ohne Hauptthyristoren digital
zu steuern.
1 licr/.u 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
15
20
Patentanspruch:
Anordnung zur digitalen Steuerung eines zweistufigen
pulsbreitengesteuerten Thyristor-Gleich-Stromstellers,
— mit einem Decodierer mit zwei Ausgängen zur Abgabe zeitlich verschobener Steuerimpulse,
an dessen erste Informationseingänge die Informationsausgänge eines an den Ausgang eines Steuergenerators angeschlossenen und zwei getrennte Ausgänge zur Abgabe zeitlich nicht verschobener Steuerimpulse aufweisenden Taktzählers angeschlossen sind,
an dessen erste Informationseingänge die Informationsausgänge eines an den Ausgang eines Steuergenerators angeschlossenen und zwei getrennte Ausgänge zur Abgabe zeitlich nicht verschobener Steuerimpulse aufweisenden Taktzählers angeschlossen sind,
an dessen zweite Informationseingänge die Informationsausgänge eines Reversierzäh-IfS
angeschlossen sind,
der über eine aus UND-Schaltungen ausgeführte Steuerimpuls-Schaltlogik mit den
Steuerelektroden von Thyristoren verbunden und
dessen Steuerimpuls-Ausgänge zur Umschaltung von Stellstufen an die Eingänge
einer
— Anpassungsstufe zur Anpassung der Zustände der Steuerimpuls-Schaklogik und des Reversierzählers
an den Zustand eines Steuergeräts angeschlossen sind, woDei die anderen Eingänge der ein Vorzeichen-Flip
Flop _ dfweisenden Anpassungsstufe mit den Ausgängen des Steuergeräts
zur Stellstufen ahl verbunden sind, das mit seinem an die Rücksetzeingänge
des Reversierzählers und des Steuergenerators angeschlossenen Ausgang verbunden ist,
wobei die einen Ausgänge der Anpassungsstufe mit einem Summations- und ei- ao
nem Subtraktionseingang des Reversierzählers und die anderen Ausgänge der Aupassungssiufe
mit den Eingängen der Schaltlogik verbunden sind,
45 dadurch gekennzeichnet,
— daß die Steuerimpuls-Schaltlogik (7) sechs UND-Schaltungen (10, 11, 12, 13, 14, 15) und
zwei Flip-Flops (16,17) mit Zähleingängen aufweist,
wobei der Ausgang der ersten UND-Schaltung (10) der Sehaltlogik (7) mit der mit
dem ersten, mit dem Eingang des ersten Flip-Flops (16) verbundenen Ausgang (19)
des Takt/ählers (2) angeschlossenen Steuerelektrode des ersten Thyristors (18),
wobei der Ausgang der zv/eiten UND-Schaltung (11) der Schaltlogik (7) mit der
mit dem zweiten, mit dem Eingang des zweiten Flip-Flops (17) verbundenen Ausgang (21)
des Taktzählers (2) angeschlossenen Steuerelektrode des zweiten Thyristors (20),
wobei der Ausgang der dritten UND-Schaltung (12) der Schaltlogik (7) mit der
Steuerelektrode des dritten Thyristors (22) verbunden und der erste Eingang der dritten
UND-Schaltung (12) an den Ausgang des zweiten Flip-Flops (17) angeschlossen ist,
wobei der Ausgang der vierten UND-Schaltung (13) der Schaltlogik (7) mit der
Steuerelektrode des vierten Thyristors (23) verbunden und der erste Eingang der vierten
UND-Schaltung (13) der Schalt'ogik (7) an den Ausgang des ersten Flip-Flops (16)
angeschlossen ist,
wobei der Ausgang der fünften UND-Schaltung (14) der Schaltlogik (7) mit den
Steuerelek-roden des ersten und des dritten
Thyristors (18 bzw. 22) verbunden und der erste Eingang der fünften UND-Schaltung
(14) der Schaltlogik (7) an den ersten Eingang der zweiten UND-Schaltung (11)
angeschlossenen Steuerimpuls-Ausgang (24) des Decodieren (1) angeschlossen ist,
wobei der Ausgang der sechsten UND-Schaltung (15) der Schaitlogik (?) mit den
Steuerelektroden des zweiten und des vierten Thyristors (20 bzw. 23) verbunden und
der erste Eingang der sechsten UND-Schaltung (15) der Schaltlogik (7) an den zweiten, an den ersten Eingang der ersten
UND-Schaltung (10) der Schaltlogik (7) angeschlossenen
Steueriinpuls-Ausgang (25) des Decodierers(l) angeschlossen ist, und
— daß die Anpassungsstufe (9) vier UND-Schaltungen (27,28,29,30) enthält,
wobei die ersten Eingänge der ersten (27) und der zweiten UND-Schaltung (28) der
Anpassungsstufe (9) an den Ausgang (31) des Steuergeräts (8) zur Steüstufenwahl die
ersten Eingänge der dritten (29) und der vierten UND-Schaltung (30) der Anpassungsstufe
(9) an den Ausgang (32) des Steuergeräts (S) zur i.tufenrückstellung.
und die Ausgänge der zweiten (28) und der vierten UND-Schaltung (30) der Anpassungsstufe
(9) an den Summationseingang (33) des Reversierzählers (4) angeschlossen
sind, dessen Subtraktionseingang (34) mit den Ausgängen der ersten (27) und der dritten
UND-Schaltung (29) der Anpassungseinheit (9) verbunden und dessen Rücksetzeingang
(35) an einen der Steuerimpuls-Ausgänge (36) des Decodierers(l)zur Umschaltung
der Steh ufen angeschlossen ist, der auch an den ersten getrennten Eingang
(37) des Vorzeichen-Flip-Flops (26) geschaltet
ist.
wobei der zweite getrennte Eingang (38) des Vorzeichen-Flip-Flops (26) mit dem
zweiten Steuerimpjls-Ausgang (39) des Decodieren (1) zur Umschaltung der Stellstufen
und mit dem Ausgang (40) des Steuergeräts (8) zur Einstellung des Anfangszustandes
verbunden ist,
wobei der erste Ausgang (42) des Vorzeichen-Flip-Flops (26) mit den zweiten Eingängen
der zweiten (28) und der dritten UND-Schaltung (29) der Anpassungsstufe (9) und der ersten (10), zweiten (11), dritten
(12) und vierten UND-Schaltung (13) der Schaltlogik (7) und der zweite getrennte
Ausgang (43) des Vorzeichen-Flip-Flops
(26) mit den zweiten Eingängen der ersten
(27) und der vierten UND-Schaltung (30) der Anpassungsstufe (9) sowie der fünften
(14) und der sechsten UND-Schaltung (15) der Schaltlogik (7) in Verbindung steht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur digitalen Steuerung eines zweistufigen Thyristor-Gleichstromstellers
der aus der SU-PS 3 94 907 bekannten Art gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei der bekannten Anordnung werden in Abhängigkeit vom Zustand des Vorzeichen-Flip-Flops der Anpassungsstufe
zwei Ausgänge des Decodierers, die zeitlich verzögerte Steuerimpulse abgeben, über eine Schaltlogik
während der ersten Stellstufe auf die Steuerelektroden des einen Thyristorpaares und während der zweiten
Stellstufe auf die Steuerelektroden des zweiten Thyristorpaares des Gleichstromstellers geschaltet. Dia Ausgänge
des Taktzählers, an denen unverzögerte Steuerimpulse abgegeben werden, sind während beider Stellstufen
stets mit den Steuerelektroden eines dritten, in Gegenphase geschalteten Thyristorpaares verbunden.
Aus der US-PS 35 04 264, Fig. 5, ist ein Thyristor-Gleichstromsteller
bekannt, bei dem der Ldststrom über zwei parallele Zweige mit je zwei in Reihe geschalteten
Thyristoren geführt wird, wobei die Verbindungspunkte zwischen den in Reihe liegenden Thyristoren durch einen
Löschkondensator miteinander verbunden sind. Da bei läßt sich mit einem solchen Gleichstromsteller ein
breiter Stellbereich für die Drehzahl elektrischer Gleichstrommaschinen bei geringem Aufwand für die
Schaltanordnung erzielen. Die aus der SU-PS 3 94 907 bekannte Steueranordnung eignet sich jedoch nicht zur
Steuerung eines Gleichstromstellers der aus der US-PS 35 04 264 bekannten Art.
Der Erfi.dung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Steueranordnung gemäß der SU-PS 3 94 907 so weiterzubilden,
daß damit ein zweiphasiger taktverhältnisgesteuerter Gleichstromsteller gemäß der US-PS
35 04 264 in zweistufiger Weise betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des "atentanspruchs gelöst.
Mittels der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich die Thyristoren wahlweise mit verzögerten und unverzögerten
Impulsen versorgen, so daß die erfindungsgemäße Anordnung zur Steuerung des beschriebenen
Gleichstnmsteliers geeignet ist.
Im folgenden wird das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung
erläutert. Es zeigt
F ι g. 1 das Blockschaltbild einer Anordnung zur digitalen Steuerung eines zweistufigen pulsbreitengesteuerten
Thyristor-Gleichstromstellers,
F i g. 2a, 2b. 2c den Spannungsverlauf an verschiedenen
Elementen der Anordnung bzw. des Gleichstromsteller während der ersten Stellstufe und
Fi g. 3a, 3b, 3c den Spannungsverlauf an verschiedenen
Elementen der Anordnung bzw. des Gleichstromstellers während der zweiten Stcllstufc.
Die Anordnung, zur digitalen Steuerung eines Thyrisior-Glcichstromstellcrs
enthält einen Decodierer 1 (Fig. I), einen Taktzähler 2, dessen Informationsausgänge
an die ersten Informatioiiseingänge 3 des Decodierers
1 angeschlossen sind, einen Reversierzähler 4, dessen Informationsausgänge mit. den zweiten Informationseingängen
5 des Decodierers 1 verbunden sind, und einen Steuergenerator 6, dessen Ausgang mit dem Eingang
des Taktzählers 2 in Verbindung steht, sowie eine Steuerimpuls-Schaltlogik 7, ein Steuergerät 8 und eine
Anpassungsstufe 9 zur Anpassung der Zustände der Schaltlogik 7 und des Reversierzählers 4 an den Zustand
des Steuergeräts 8.
Die Steuerimpuls-Schaltlogik 7 enthält sechs UND-Schaltungen 10,11,12,13,14 und 15 sowie Flip-Flops 16
und 17 mit Zähleingängen. Der Ausgang der ersten UND-Schaltung 10 ist mit der an den ersten, auch an
den Eingang des ersten Flip-Flops 16 angeschlossenen Ausgang 19 des Taktzählers 2 angeschlossenen Steuerelektrode
eines ersten Thyristors 18 verbunden. Der Ausgang der zweiten UND-Schaltung 11 ist mit der an
den zweiten, auch an den Eingang des zweiten Flip-Flops 17 angeschlossenen Ausgang 21 des Taktzählers 2
angeschlossenen Steuerelektrode eines zweiten Thyristors 20 verbunden. Der Ausgang der dritten UND-Schaltung
12 ist mit der Steuerelektrc de eines dritten gesteuerten Thyristors 22 verbunden, während der erste
Eingang der dritten UND-Schaltung 12 an den Ausgang des zweiten Flip-Flops 17 angeschlossen ist. Der Ausgang
i.^r vierten UND-Schaltung 13 ist mit der Steuerelektrode
eines vierten gesteuerten Thyristors 23, der erste Eingang der vierten UND-Schaltung 13 an den
Ausgang des ersten Flip-Flops 16 angeschlossen. Der Ausgang der fünften UND-Schaltung 14 ist mit den
Steuerelektroden des ersten Thyristors 18 und des dritten Thyristors 22, der erste Eingang der fünften UND-Schaltung
14 ist mit dem ersten, auch an den ersten Eingang der zweiten UND-Schaltung 11 angeschlossenen
Steuerimpuls-Ausgang 24 des Decodierers 1 verbunden. Der Ausgang der sechsten UND-Schaltung 15
ist mit den Steuerelektroden des zweiten Thyristors 20 und des vierten Thyristors 23 verbunden, der erste Eingang
der sechsten UND-Schaltung 15 ist mit atm zweiten,
auch an den ersten Eingang der UND-Schaltung t0 argeschlossenen Steuerimpuls-Ausgang 25 des Decodierers
1 verbunden.
Die Anpassungsstufe 9 zur Anpassung der Zustände der Steuerimpuls-Schaltlogik 7 und des R-'versierzählers
4 an den Zustand des Steuergeräts 8 enthält ein Vorzeichen-Flip-Flop 26 sowie vier UND-Schaltungen
27,28,29 und 30.
Die ersten Eingänge der UND-Schaltungen 27 und 28 sind an einen Stellstufenwähl-Ausgang 31 des Steuergeräts
8 und die ersten Eingänge der UND-Schaltungen 29 und 30 an einen Rjcksetz-Ausgang 32 des Steuergeräts
8 gelegt. Die Ausgänge der UND-Schaltungen 28 und30
sind an einen Summatiopseingang 33 des Reversierzählers
4 angeschlossen, dessen Subtraktionseingang 34 mit den Ausgängen der UND-Schaltungen 27 und 29 in Verbindung
steht. Der Rücksetzeingang 35 dej Reversierzählers 4 ist an den ersten, auch an den ersten Eingang
37 des VorzeiehenFlip-Flops 26 geschalteten Steuerimpuls-Ausgang
j6 des Decodierers 1 zur Umschaltung der Stells'ufen angeschlossen. Der zweite Eingang 38
bo des Vorzeichen-Flip-Kiops 26 ist mit dem zweiten Steuerimpuls-Ausgang
39 des Decodierers 1 zur Umschaltung der Stellstufen und mit einem Rücksetz-Ausgang
40 des Steuergeräts 8 verbunden. Der Rücksetz-Ausgang 40 des Steue. geräls 8 ist weiter an den Rücksetz-Eingang
41 des Reversierzählers 4 und an den Rücksetz-Eingang des Steuergencrators 6 angeschlossen.
Der erste Ausgang 42 des Vorzeichen-Flip-Flops 26
ist mit den zweiten Eingängen der UND-Schaltungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2811511A DE2811511C2 (de) | 1978-03-16 | 1978-03-16 | Anordnung zur digitalen Steuerung eines zweistufigen pulsbreitengesteuerten Thyristor-Gleichstromstellers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2811511A DE2811511C2 (de) | 1978-03-16 | 1978-03-16 | Anordnung zur digitalen Steuerung eines zweistufigen pulsbreitengesteuerten Thyristor-Gleichstromstellers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2811511A1 DE2811511A1 (de) | 1979-09-20 |
DE2811511C2 true DE2811511C2 (de) | 1985-07-11 |
Family
ID=6034637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2811511A Expired DE2811511C2 (de) | 1978-03-16 | 1978-03-16 | Anordnung zur digitalen Steuerung eines zweistufigen pulsbreitengesteuerten Thyristor-Gleichstromstellers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2811511C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2546685B1 (fr) * | 1983-05-26 | 1988-12-02 | Impulsion L | Procede de commande a vitesse variable des moteurs polyphases a partir d'une source de courant continu ou redresse |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3504264A (en) * | 1968-11-08 | 1970-03-31 | Carter Co J C | Variable duty cycle switching apparatus |
SU394907A1 (ru) * | 1971-02-02 | 1973-08-22 | УСТРОЙСТВО дл УПРАВЛЕНИЯ ТИРИСТОРНО-ИМПУЛЬСНЫМ |
-
1978
- 1978-03-16 DE DE2811511A patent/DE2811511C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2811511A1 (de) | 1979-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2058091C3 (de) | Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors | |
DE2439068C3 (de) | Wechselstrom-ReUienschluB-Universalmotor | |
DE2036752C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer Batterie | |
DE2605164A1 (de) | Elektrischer leistungsregler | |
DE3940569A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben eines mehrphasen-synchronmotors an einem gleichspannungsnetz | |
DE2829685C2 (de) | Mit Gleichspannung gespeister Motor | |
DE2811511C2 (de) | Anordnung zur digitalen Steuerung eines zweistufigen pulsbreitengesteuerten Thyristor-Gleichstromstellers | |
DE2202010C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der elektrischen Leistung in einem Drehspannungsnetz mit N Phasenleitern | |
EP0087593A2 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2348952C3 (de) | Kommutierungseinrichtung für eine Gleichstrom-Zerhackerschaltung | |
DE1957103C2 (de) | Umformer zur Erzeugung eines Wechselstroms aus einer Gleichspannungsquelle | |
DE2541687C3 (de) | Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb | |
CH642791A5 (en) | Device for digital control of a DC converter which is fitted with controllable rectifiers | |
DE2838468C2 (de) | Anordnung zur digitalen Steuerung eines zweistufigen pulsbreitengesteuerten Thyristor-Gleichstromstellers | |
DE2816605C2 (de) | Anordnung zur digitalen Steuerung eines m-phasigen pulsbreitengesteuerten Thyristor-Gleichstromstellers | |
DE2809563C2 (de) | Anordnung zur getrennten digitalen Steuerung zweier pulsbreitengesteuerter Thyristor-Gleichstromsteller | |
DE2808298C2 (de) | Anordnung zur digitalen Steuerung eines m-phasigen pulsbreitengesteuerten Thyristor-Gleichstromstellers | |
DE3247523C2 (de) | ||
DE2513519C3 (de) | Betriebsverfahren zur Speisung einer Induktionsmaschine | |
DE826023C (de) | Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2405007C2 (de) | Schaltungsanordnung für Gebührenanzeiger mit Schrittschaltmotorzähler vor Fernsprechteilnehmereinrichtungen | |
DE2353237A1 (de) | Selbstgefuehrte stromrichterschaltung | |
DE1022643B (de) | Relaiskettenschaltung | |
DE1940030B2 (de) | Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe | |
DE2732788A1 (de) | Motorsteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |