DE1011038B - Schaltungsanordnung fuer gleichstromerregte, elektromagnetisch betaetigte Schaltgeraete mit Kondensator - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer gleichstromerregte, elektromagnetisch betaetigte Schaltgeraete mit Kondensator

Info

Publication number
DE1011038B
DE1011038B DEL18218A DEL0018218A DE1011038B DE 1011038 B DE1011038 B DE 1011038B DE L18218 A DEL18218 A DE L18218A DE L0018218 A DEL0018218 A DE L0018218A DE 1011038 B DE1011038 B DE 1011038B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
circuit arrangement
switching devices
economy
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL18218A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Gotthier
Dipl-Ing Siegfried Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL18218A priority Critical patent/DE1011038B/de
Publication of DE1011038B publication Critical patent/DE1011038B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Betätigung von gleichstromerregten, elektromagnetisch arbeitenden Schaltgeräten, wie Relais, Sdhütze u. dgl., mit Kontaktgeber, insbesondere mit Dauerkontaktgeber. Bei gewissen Magnetsystemen ist zum Anziehen des Ankers aus der Ruhelage eine wesentlich höhere Leistung erforderlich als zum Halten. In diesen Fällen wird die Zugspule des Magnetsystems zunächst mit einer größeren Leistung erregt, die dann im angezogenen Zustand durch Vorschalten einer Sparwicklung oder eines Sparwiderstandes auf einen geringeren, nur für das Halten erforderlichen Wert herabgesetzt wird. Aus diesem Grunde muß die Sparwicklung oder der Sparwiderstand bei Kommandogabe zunächst kurzgeschlossen sein. Durch einen stark nacheilenden Öffner-Hilfsschalter wird die Überbrückung der Sparwicklung oder des Sparwiderstandes im letzten Abschnitt der Einschaltbewegung geöffnet und diese damit in den Stromkreis eingeschaltet. Die Schwierigkeit dieser Schaltungsanordnung liegt in der genauen Einstellung dieses Hilfsschalters, denn er darf erst kurz vor vollendetem Anzug öffnen. Besonders brei kleinem Gesamthub der schaltenden Teile eines solchen Gerätes ist dann der Öffnungsweg dieses Hilfsschalters außerordentlich gering, und der Augenblick des öffnens kann meist nicht genau definiert und konstant gehalten werden. Es kommt daher häufig zu Störungen, die sich beispielsweise in einem »Pumpen« des Gerätes auswirken.
Diese Nachteile vermeidet eine bekannte Ausführung, bei der dem Sparwiderstand (Sparspule) eine Kapazität parallel geschaltet ist. Durch den Ladestromstoß der Kapazität erfolgt ein sicheres Anziehen des Ankers bis in die volle Einschaltstellung. Nachdem sich der Kondensator voll aufgeladen hat, fließt außer einem geringfügigen Verluststrom durch diesen kein Strom mehr, sondern jetzt ist der Haltestrom durch den Sparwiderstand auf einen erforderlichen Wert begrenzt (Fig. 2)..Diese Ausführung hat aber den Nachteil, daß bei schneller Schaltfolge, wenn also nach der Ausschaltung sofort wieder eingeschaltet werden soll, der Ladestromstoß bei einer noch vorhandenen Restladung des Kondensators bei der folgenden Einschaltung entsprechend geringer sein würde.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die dem Sparwiderstand parallel geschaltete Kapazität durch einen normal eingestellen Öffner-Hilfsschalter bei Beginn des Einschaltkommandos, also1 im abgefallenen Zustand des Schaltgerätes und in Ruhestellung, kurzzuschließen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei Beginn der Kommandogabe die volle Betätigungsspannung an der Einschaltspule liegt und das Schütz Schaltungsanordnung für gleichstromerregte, elektromagnetisch betätigte
Schaltgeräte mit Kondensator
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G. m. b. H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Rene Gotthier, Neumünster,
und Dipl.-Ing. Siegfried Pohl, Neumünster,
sind als Erfinder genannt worden
einwandfrei anzieht. Sobald der Hilfsschalter öffnet, setzt der Ladestrom des Kondensators ein und beschleunigt den Anker weiter bis in seine Einschaltstellung. Dadurch wird ein sicheres Arbeiten auch bei Unterspannung erreicht.
Bei der Ausschaltung wird der Kondensator, der durch das Parallelschalten zum Hilfsschalter wesentlich kleiner ausgeführt werden kann, durch diesen Hilfsschalter kurzgeschlossen und entlädt sich augenblicklich. Damit ist die Gewähr gegeben, daß auch bei hoher Schalthäufigkeit eine sofortige und vollständige Entladung des Kondensators eintritt und somit auch der Ladestromstoß für die nächste Schaltung wieder in voller Höhe eintritt.
In der Zeichnung sind entsprechende Ausführungsbeispiele dargestellt. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen bekannte, bisher verwendete Schaltungsanordnungen. Zwischen den Phasen P und N eines Gleichstromnetzes liegt über dem Dauereinschalter 1 der durch den Spätöffner 2 (Fig. 1) kurzgeschlossene Sparwiderstand 3 in Reihe mit der Zugspule 4 des Schaltgerätes. Bei dieser Schaltungsanordnung treten die bereits genannten Schwierigkeiten auf.
Nach Fig. 2 ist der Zugspule 4 der durch einen Kondensator 5 überbrückte Sparwiderstand 3 vorgeschaltet. Erfolgt nun die Kommandogabe durch den Dauereinschalter 1, so bewirkt der über den Konden-
709 550/323
1 Oil
sator fließende Ladestromstoß das Anziehen des Ankers. Nach Aufladung des Kondensators begrenzt der Sparwiderstand 3 den Spulenstrom auf den nunmehr erforderlichen geringen Haltestrom. Über den Kondensator 5 fließt — abgesehen von dem geringfügigen Verluststrom — kein Strom mehr. Bei Abschaltung entlädt sich der Kondensator über den Widerstand.
Iii Fig.-3, die der Erfindung zugrunde liegt, ist der Kondensator 5 durch einen normal arbeitenden Öffner-Hilfsschalter 6 überbrückt. Der Spulenstrom fließt so lange über den geschlossenen Hilfsschalter 6., bis der Anker so-weit angezogen hat, daß der Hilfsschalter geöffnet wird. Erst dann bewirkt der Ladestromstoß ein kräftiges und endgültiges Durchziehen des Ankers. Beim Abfallen des Ankers, d.h. bei Beendigung des gegebenen Kommandos durch den Dauereinschalter 1, schließt der Hilfsschalter 6 Kondensator kurz und entlädt diesen restlos.
den

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schaltungsanordnung zur Betätigung durch Dauerkontakt von gleichstromerregten, elektromagnetischen Schaltgeräten, wie Relais, Schütze u. dgl., mit Sparwiderstand oder Sparwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Sparwidferstand (3) parallel geschaltete Kapazität (5) durch einen normalen Hilfsschalter (6) des Schaltgerätes zu Beginn des Einschaltkommandos und in Ruhestellung kurzgeschlossen wird (Fig. 3).
    In Betracht gezogene Druckschriften: ASEA-Journal, 1953, S. 179/180; schweizerische Patentschrift Nr. 252 012.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ■■ti :■'!
    • ■ti"
    ©709 550/323 6.57
DEL18218A 1954-03-09 1954-03-09 Schaltungsanordnung fuer gleichstromerregte, elektromagnetisch betaetigte Schaltgeraete mit Kondensator Pending DE1011038B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18218A DE1011038B (de) 1954-03-09 1954-03-09 Schaltungsanordnung fuer gleichstromerregte, elektromagnetisch betaetigte Schaltgeraete mit Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18218A DE1011038B (de) 1954-03-09 1954-03-09 Schaltungsanordnung fuer gleichstromerregte, elektromagnetisch betaetigte Schaltgeraete mit Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011038B true DE1011038B (de) 1957-06-27

Family

ID=7261012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL18218A Pending DE1011038B (de) 1954-03-09 1954-03-09 Schaltungsanordnung fuer gleichstromerregte, elektromagnetisch betaetigte Schaltgeraete mit Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1011038B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247486B (de) * 1963-03-15 1967-08-17 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromagnetische Relais in Gleichrichterbrueckenschaltung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH252012A (de) * 1946-12-03 1947-11-30 Patent Und Versuchs Anstalt Sparschaltung an Gleichstrommagnet.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH252012A (de) * 1946-12-03 1947-11-30 Patent Und Versuchs Anstalt Sparschaltung an Gleichstrommagnet.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247486B (de) * 1963-03-15 1967-08-17 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromagnetische Relais in Gleichrichterbrueckenschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
WO2017093552A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb elektromagnetischer triebsysteme
DE2816338A1 (de) Steuerschaltung fuer einen elektromagnetischen kontaktgeber
CH664054A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen von asynchronmotoren.
DE1011038B (de) Schaltungsanordnung fuer gleichstromerregte, elektromagnetisch betaetigte Schaltgeraete mit Kondensator
EP1203389B1 (de) Beschaltung für ein elektromagnetisches schaltgerät
DE2443704A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen ueberwachung eines fernbedienbaren unterbrechersystems
DE102014107884A1 (de) Relais
EP0184059B1 (de) Antrieb für einen Schalter
DE1255814B (de) Elektromagnetische Schnell-Steuereinrichtung
DE1563105C3 (de) Vorrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Anlassermotor
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE896092C (de) Anordnung fuer eine spannungsunabhaengige Stromstoss-ueberwachungsschaltung
DE572085C (de) Parallelschalteinrichtung
DE967622C (de) Anordnung zur Erhoehung der Leistung von Gleichstrom schaltenden elektrischen Kontakten, insbesondere der Kontakte von elektrischen Reglern, die mittels periodischen OEffnens und Schliessens eines Gleichstromkreises den Regeleffekt erreichen
DE191397C (de)
DE408610C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen elektrischer Motoren mittels Schuetzensteuerung
DE899072C (de) Umformungsanordnung
CH261204A (de) Elektrischer Umformer.
DE291082C (de)
DE3333102A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromagnetischen stellgliedes mit hoher induktivitaet fuer textilmaschinen
DE489469C (de) Schuetzensteuerung fuer elektrische Stromkreise, insbesondere fuer Elektromotoren
DE124481C (de)
DE967019C (de) Mechanischer Schaltstromrichter
DE1267346B (de) Einrichtung zur Betaetigung von Elektromagneten, insbesondere solchen von Schuetzen oder Relais