EP1203389B1 - Beschaltung für ein elektromagnetisches schaltgerät - Google Patents

Beschaltung für ein elektromagnetisches schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1203389B1
EP1203389B1 EP00963898A EP00963898A EP1203389B1 EP 1203389 B1 EP1203389 B1 EP 1203389B1 EP 00963898 A EP00963898 A EP 00963898A EP 00963898 A EP00963898 A EP 00963898A EP 1203389 B1 EP1203389 B1 EP 1203389B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
circuit
drive coil
switching
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00963898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1203389A1 (de
Inventor
Norbert Mitlmeier
Bernhard Streich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1203389A1 publication Critical patent/EP1203389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1203389B1 publication Critical patent/EP1203389B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H47/043Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current making use of an energy accumulator

Definitions

  • the present invention relates to a circuit for a electromagnetic switching device with at least one drive coil, the one when a pulling current is applied Contact arrangement of the electromagnetic switching device actuated and when subsequently subjected to a holding current, which is smaller than the pull-in current, the contact arrangement keeps pressed, with a current limiter on the input side with a power supply and on the output side with the Drive coil is connected and outputs a limiter current.
  • Electromagnetic switching devices i.e. contactors and relays, take a high power supply when switching on Starting current.
  • the pull-in current is, among other things, from the one present Supply voltage dependent.
  • the electromagnetic switching device a current limiter to subordinate the starting current regardless of the supply voltage to the minimum possible Value limited. Nevertheless, this is still minimal Starting current required, which has a very high value. Especially with large shooters due to the high Current pollution can even affect the grid.
  • the object of the present invention is a To create circuitry for an electromagnetic switching device, with which on the one hand the drive coil with certainty the required starting current can be supplied, on the other hand the current drawn from the power supply is considerably lower is.
  • the task is based on the state described at the beginning the technology - solved in that the limiter current is smaller than the starting current is that between the current limiter and the drive coil, an energy storage device is arranged and that a switching element between the energy store and the drive coil is arranged, the energy content of the energy storage recorded and the energy storage only on the Drive coil turns on when the energy storage with a sufficient for actuating the contact arrangement Energy content is applied.
  • the load on the power supply is less than the starting current relatively low. Because of the storage of energy in the energy storage is the one for switching the switching device required energy available. Because of the switching element prevents the stored energy from becoming one Time is switched through to the drive coil at which no safe switching of the switching device is guaranteed yet is.
  • the energy store can be of any type.
  • an electrical energy storage is used, thus an accumulator or in particular a capacitor.
  • the operational safety of the electromagnetic switching device is increased significantly when the energy storage device reaches a maximum Has energy content and the maximum energy content for at least two successive actuations of the contact arrangement sufficient.
  • the wiring is universal for various electromagnetic switching devices can be used which require different holding currents.
  • the limiter current can be set such that that it is slightly larger than the holding current.
  • the adjustability of the limiter current can, for example can be achieved in that the current limiter is a charging switching element with adjustable switching ratio.
  • the switching ratio can be set, for example done by pulse width modulation.
  • the charging switching element has a choke with an anti-parallel is connected upstream free-wheeling diode No abrupt changes in current on the supply side.
  • the circuit is for different electromagnetic switching devices with different Tightening currents adjustable.
  • a switching signal can be supplied to the switching element is and the switching element only the energy storage
  • the switching signal is applied to the drive coil, it is possible to pre-charge the energy storage and when the switching signal is present, the contact arrangement immediately to operate.
  • the wiring is universal both when supplying with Can be used both directly and with AC power.
  • the electromagnetic switching device 1 shows an electromagnetic switching device 1 Drive coil 2 and a contact arrangement 3.
  • the electromagnetic switching device 1 is the electromagnetic switching device 1 as Contactor trained. But it could also be designed as a relay his.
  • the contact arrangement 3 When a drive current 2 A is applied to the drive coil 2, the contact arrangement 3 is actuated. After the contact arrangement 3 has been actuated, the drive coil 2 can be subjected to a holding current I H which is smaller than the starting current I A in order to keep the contact arrangement 3 actuated. If the drive coil 2 is supplied with a current which is less than the holding current I H , the contact arrangement 3 changes into the unactuated state. A renewed actuation of the contact arrangement 3 is then only possible again by applying the starting current I A to the drive coil 2.
  • the switching device 1 is preceded by a coil current control 4 which regulates the current flowing through the drive coil 2 to the starting current I A , the holding current I H or zero. Without further measures, the circuit described so far would nevertheless cause a high current load of a supply network with the starting current I A when the contact arrangement 3 is actuated.
  • the coil current control 4 upstream of a current limiter 5.
  • the current limiter 5 is connected on the input side to a power supply, which has a supply voltage U: output side is the current limiter 5 on other components which will be discussed in more detail below with the coil current control 4 and thus indirectly connected to the drive coil 2.
  • the current limiter 5 is controlled in such a way that it outputs a limiter current I L which is less than the starting current I A.
  • the limiter current I L is slightly larger than the holding current I H , e.g. B. five to 10 percent larger.
  • the limiter current I L is used to charge an energy store 6, which is arranged between the current limiter 5 and the drive coil 2 or the coil current control 4. According to FIG. 1, the energy store 6 is designed as a storage capacitor 6.
  • a switching element 7 is arranged in the coil current control 4.
  • the energy content of the energy store 6 detected.
  • the switching element 7 then switches the energy storage device 6 to the drive coil 2 or the coil current control 4 by when the energy storage 6 is acted upon with an energy content that for a Operating the contact arrangement 3 is sufficient.
  • the energy store 6 When the energy store 6 is designed as a storage capacitor 6, the energy content of the energy store 6 is given directly by the capacitance of the storage capacitor 6 and a storage voltage U s dropping across the storage capacitor 6. In this case, only the memory voltage must U s to an externally predetermined and adjustable switching threshold U S * compared. In this case, the switching element 7 switches the energy store 6 through to the drive coil 2 when the storage voltage U s is greater than or equal to the switching threshold U s *.
  • the circuit is connected to a supply voltage U supplied.
  • the maximum energy content of the energy storage 6 is in training as a storage capacitor 6 thus by its capacity and the supply voltage U certainly.
  • the capacitance of the storage capacitor is preferably 6 dimensioned such that the energy content of the storage capacitor 6 for at least two successive ones Actuations of the contact arrangement 3 is sufficient.
  • the current limiter 5 has a charging switching element 8 which is controlled by a control circuit 9.
  • the charging switching element 8 is thus switched through and blocked alternately.
  • the ratio between switching time and blocking time indicates the switching ratio.
  • the switching ratio can be set, for example, by pulse width modulation.
  • a choke 10 is arranged upstream of the current limiter 5.
  • the Choke 10 is connected in parallel with a freewheeling diode 11. This results in a more even current load on the Supply network because the choke limits current changes.
  • the switching device 1 is actuated by applying the supply voltage U.
  • the switching device 1 is actuated by applying the supply voltage U.
  • the switching element 7 only switches the energy store 6 through to the drive coil 2 or the coil current control 4 when both the energy store 6 has sufficient energy content and the switch-through signal S is present. In this case, it is possible to pre-charge the energy store 6.
  • the current limiter 5 together with choke 10 and Free-wheeling diode 11, a rectifier 12 with a backup capacitor 13 upstream.
  • the wiring is optionally available with DC voltage or can be supplied with AC voltage.
  • the coil current control 4 described in connection with FIG. 1 can be omitted. This is because after the energy store 6 has been discharged, the current supplied to the drive coil 2 inevitably drops to the limiter current I L. If the limiter current I L is slightly larger than the holding current I H and the energy content of the energy store 6 is dimensioned sufficiently small, the current limiter 5 also acts as a coil current control. A separate coil current control 4 is then no longer necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschaltung für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit mindestens einer Antriebsspule, die bei Beaufschlagung mit einem Anzugsstrom eine Kontaktanordnung des elektromagnetischen Schaltgeräts betätigt und bei nachfolgender Beaufschlagung mit einem Haltestrom, der kleiner als der Anzugsstrom ist, die Kontaktanordnung betätigt hält, mit einem Strombegrenzer, der eingangsseitig mit einer Stromversorgung und ausgangsseitig mit der Antriebsspule verbunden ist und einen Begrenzerstrom ausgibt.
Derartige Beschaltungen sind allgemein bekannt.
Elektromagnetische Schaltgeräte, also Schütze und Relais, entnehmen einem Stromversorgung beim Einschalten einen hohen Anzugsstrom. Der Anzugsstrom ist unter anderem von der anliegenden Versorgungsspannung abhängig. Im Stand der Technik ist bekannt, dem elektromagnetischen Schaltgerät einen Strombegrenzer vorzuordnen, der den Anzugsstrom unabhängig von der anliegenden Versorgungsspannung auf den minimal möglichen Wert begrenzt. Dennoch aber wird nach wie vor dieser minimale Anzugsstrom benötigt, der einen sehr hohen Wert aufweist. Insbesondere bei großen Schützen sind aufgrund der hohen Strombelastung sogar Netzrückwirkungen möglich.
Aus der US-A 4,716,490 ist eine Beschaltung für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Antriebsspule bekannt. Bei Beaufschlagen mit einem Anzugsstrom betätigt die Antriebsspule ein Ventil einer Bewässerungseinrichtung und hält es bei nachfolgender Beaufschlagung mit einem Haltestrom, der kleiner als der Anzugsstrom ist, im betätigten Zustand. Die Beschaltung weist einen Strombegrenzer auf, der eingangsseitig mit einer Stromversorgung und ausgangsseitig mit einer Antriebsspule verbunden ist. Er gibt einen Begrenzerstrom aus, der kleiner als der Anzugsstrom ist. Zwischen dem Strombegrenzer und der Antriebsspule ist ein Energiespeicher angeordnet, zwischen dem Energiespeicher und der Antriebsspule ein Durchschaltelement. Das Durchschaltelement schaltet den Energiespeicher verzögert auf die Antriebsspule durch. Dadurch erfolgt das Durchschalten in der Regel erst, wenn der Energiespeicher mit einem für ein Betätigen des Ventils ausreichenden Energieinhalt beaufschlagt ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Beschaltung für ein elektromagnetisches Schaltgerät zu schaffen, mit der einerseits die Antriebsspule mit Sicherheit mit dem benötigten Anzugsstrom versorgbar ist, andererseits aber der aus der Stromversorgung entnommene Strom erheblich geringer ist.
Die Aufgabe wird- ausgehend vom eingangs beschriebenen Stand der Technik - dadurch gelöst, daß der Begrenzerstrom kleiner als der Anzugsstrom ist, daß zwischen dem Strombegrenzer und der Antriebsspule ein Energiespeicher angeordnet ist und daß zwischen dem Energiespeicher und der Antriebsspule ein Durchschaltelement angeordnet ist, das der Energieinhalt des Energiespeichers erfasst und den Energiespeicher nur dann auf die Antriebsspule durchschaltet, wenn der Energiespeicher mit einem für ein Betätigen der Kontaktanordnung ausreichenden Energieinhalt beaufschlagt ist.
Aufgrund der Begrenzung des Begrenzerstroms auf einen Wert kleiner als der Anzugsstrom ist die Belastung der Stromversorgung relativ gering. Aufgrund der Speicherung der Energie im Energiespeicher steht die zum Schalten des Schaltgeräts benötigte Energie zur Verfügung. Aufgrund des Durchschaltelements wird verhindert, daß die gespeicherte Energie zu einem Zeitpunkt auf die Antriebsspule durchgeschaltet wird, zu dem noch kein sicheres Schalten des Schaltgeräts gewährleistet ist.
Der Energiespeicher kann prinzipiell beliebiger Natur sein. Beispielsweise kommen mechanische Schwungmassen oder Vorspannung von Federn durch kleine Elektromotoren in Frage. In der Regel wird aber ein elektrischer Energiespeicher verwendet, also ein Akkumulator oder insbesondere ein Kondensator.
Die Betriebssicherheit des elektromagnetischen Schaltgeräts wird deutlich erhöht, wenn der Energiespeicher einen maximalen Energieinhalt aufweist und der maximale Energieinhalt für mindestens zwei aufeinanderfolgende Betätigungen der -Kontaktanordnung ausreicht.
Wenn der Begrenzerstrom einstellbar ist, ist die Beschaltung universell bei verschiedenen elektromagnetischen Schaltgeräten einsetzbar, welche verschiedene Halteströme benötigen. Insbesondere ist in diesem Fall der Begrenzerstrom so einstellbar, daß er geringfügig größer als der Haltestrom ist.
Die Einstellbarkeit des Begrenzerstroms kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Strombegrenzer ein Ladeschaltelement mit einstellbarem Schaltverhältnis aufweist.
Das Einstellen des Schaltverhältnisses kann beispielsweise durch Pulsweitenmodulation erfolgen.
Wenn dem Ladeschaltelement eine Drossel mit einer antiparallel gegengeschalteten Freilaufdiode vorgeordnet ist, erfolgen versorgungsseitig keine abrupten Stromänderungen.
Wenn das Durchschaltelement den Energiespeicher bei Erreichen einer Schaltschwelle auf die Antriebsspule durchschaltet und die Schaltschwelle einstellbar ist, ist die Schaltung für verschiedene elektromagnetische Schaltgeräte mit verschiedenen Anzugsströmen anpaßbar.
Wenn dem Durchschaltelement ein Durchschaltsignal zuführbar ist und das Durchschaltelement den Energiespeicher nur bei Anliegen des Durchschaltsignals auf die Antriebsspule durchschaltet, ist es möglich, den Energiespeicher vorzuladen und bei Anliegen des Durchschaltsignals sofort die Kontaktanordnung zu betätigen.
Wenn dem Strombegrenzer ein Gleichrichter vorgeordnet ist, ist die Beschaltung universell sowohl bei Versorgung mit Gleich- als auch bei Versorgung mit Wechselstrom einsetzbar.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt die Prinzipdarstellung der einzigen
FIG 1
ein elektromagnetisches Schaltgerät mit vorgeordneter Beschaltung.
Gemäß FIG 1 weist ein elektromagnetisches Schaltgerät 1 eine Antriebsspule 2 und eine Kontaktanordnung 3 auf. Gemäß Ausführungsbeispiel ist das elektromagnetische Schaltgerät 1 als Schütz ausgebildet. Es könnte aber auch als Relais ausgebildet sein.
Wenn die Antriebsspule 2 mit einem Anzugsstrom IA beaufschlagt wird, wird die Kontaktanordnung 3 betätigt. Nach dem Betätigen der Kontaktanordnung 3 kann die Antriebsspule 2 mit einem Haltestrom IH beaufschlagt werden, der kleiner als der Anzugsstrom IA ist, um die Kontaktanordnung 3 betätigt zu halten. Wird die Antriebsspule 2 mit einem Strom beaufschlagt, der kleiner als der Haltestrom IH ist, so geht die Kontaktanordnung 3 in den unbetätigten Zustand über. Ein erneutes Betätigen der Kontaktanordnung 3 ist dann nur durch Beaufschlagen der Antriebsspule 2 mit dem Anzugsstrom IA wieder möglich.
Dem Schaltgerät 1 ist eine Spulenstromregelung 4 vorgeordnet, welche den durch die Antriebsspule 2 fließenden Strom auf den Anzugsstrom IA, den Haltestrom IH oder Null regelt. Ohne weitere Maßnahmen träte mit der bisher beschriebenen Schaltung aber dennoch beim Betätigen der Kontaktanordnung 3 eine hohe Strombelastung eines versorgenden Netzes mit dem Anzugsstrom IA auf.
Um diese hohe Spitzenbelastung zu vermeiden, ist der Spulenstromregelung 4 ein Strombegrenzer 5 vorgeordnet. Der Strombegrenzer 5 ist eingangsseitig mit einer Stromversorgung verbunden, die eine Versorgungsspannung U aufweist: Ausgangsseitig ist der Strombegrenzer 5 über weitere Komponenten, auf die nachstehend näher eingegangen wird, mit der Spulenstromregelung 4 und damit indirekt mit der Antriebsspule 2 verbunden.
Der Strombegrenzer 5 wird derart gesteuert, daß er einen Begrenzerstrom IL ausgibt, der kleiner als der Anzugsstrom IA ist. Im Idealfall ist der Begrenzerstrom IL geringfügig größer als der Haltestrom IH, z. B. um fünf bis 10 Prozent größer.
Mit dem Begrenzerstrom IL wird ein Energiespeicher 6 geladen, der zwischen dem Strombegrenzer 5 und der Antriebsspule 2 bzw. der Spulenstromregelung 4 angeordnet ist. Der Energiespeicher 6 ist gemäß FIG 1 als Speicherkondensator 6 ausgebildet.
Zwischen dem Energiespeicher 6 und der Antriebsspule 2 bzw. der Spulenstromregelung 4 ist ein Durchschaltelement 7 angeordnet. Mittels des Durchschaltelements 7 wird der Energieinhalt des Energiespeichers 6 erfaßt. Das Durchschaltelement 7 schaltet den Energiespeicher 6 nur dann auf die Antriebsspule 2 bzw. die Spulenstromregelung 4 durch, wenn der Energiespeicher 6 mit einem Energieinhalt beaufschlagt ist, der für ein Betätigen der Kontaktanordnung 3 ausreicht.
Bei Ausbildung des Energiespeichers 6 als Speicherkondensator 6 ist der Energieinhalt des Energiespeichers 6 direkt durch die Kapazität des Speicherkondensators 6 und eine über dem Speicherkondensator 6 abfallende Speicherspannung Us gegeben. In diesem Fall muß also lediglich die Speicherspannung Us mit einer extern vorgebbaren und damit einstellbaren Schaltschwelle Us* verglichen werden. In diesem Fall schaltet das Durchschaltelement 7 den Energiespeicher 6 auf die Antriebsspule 2 durch, wenn die Speicherspannung Us größer oder gleich der Schaltschwelle Us* ist.
Wie bereits erwähnt, wird die Beschaltung mit einer Versorgungsspannung U versorgt. Der maximale Energieinhalt des Energiespeichers 6 ist bei Ausbildung als Speicherkondensator 6 somit durch seine Kapazität und die Versorgungsspannung U bestimmt. Vorzugsweise ist die Kapazität des Speicherkondensators 6 derart bemessen, daß der Energieinhalt des Speicherkondensators 6 für mindestens zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Betätigungen der Kontaktanordnung 3 ausreicht.
Gemäß FIG 1 weist der Strombegrenzer 5 ein Ladeschaltelement 8 auf, das von einer Steuerschaltung 9 angesteuert wird. Das Ladeschaltelement 8 wird also abwechselnd durchgeschaltet und gesperrt. Das Verhältnis zwischen Durchschaltzeit und Sperrzeit gibt das Schaltverhältnis an. Durch Variation des Schaltverhältnisses kann der Begrenzerstrom IL auf einen Maximalstrom IL* eingestellt werden. Das Einstellen des Schaltverhältnisses kann beispielsweise durch Pulsweitenmodulation erfolgen.
Dem Strombegrenzer 5 ist eine Drossel 10 vorgeordnet. Der Drossel 10 ist eine Freilaufdiode 11 parallel gegengeschaltet. Damit ergibt sich eine gleichmäßigere Strombelastung des Versorgungsnetzes, da die Drossel Stromänderungen begrenzt.
Es ist möglich, das Durchschaltelement 7 bei Erreichen der Schaltschwelle Us* stets und unbedingt zu betätigen. In diesem Fall wird das Schaltgerät 1 durch Anlegen der Versorgungsspannung U betätigt. Es ist aber auch möglich, die Versorgungsspannung U permanent anzulegen und dem Durchschaltelement 7 ein separates Durchschaltsignal S zuzuführen. In diesem Fall schaltet das Durchschaltelement 7 den Energiespeicher 6 nur dann auf die Antriebsspule 2 bzw. die Spulenstromregelung 4 durch, wenn sowohl der Energiespeicher 6 einen hinreichenden Energieinhalt aufweist als auch das Durchschaltsignal S anliegt. In diesem Fall ist es also möglich, den Energiespeicher 6 vorzuladen.
Gemäß FIG 1 ist dem Strombegrenzer 5 nebst Drossel 10 und Freilaufdiode 11 ein Gleichrichter 12 mit einem Stützkondensator 13 vorgeordnet. Damit ist die Beschaltung wahlweise mit Gleichspannung oder mit Wechselspannung versorgbar.
Bei geeigneter Dimensionierung der Beschaltung kann die in Verbindung mit FIG 1 beschriebene Spulenstromregelung 4 entfallen. Denn nach dem Entladen des Energiespeichers 6 fällt der der Antriebsspule 2 zugeführte Strom zwangsweise auf den Begrenzerstrom IL ab. Wenn also der Begrenzerstrom IL geringfügig größer als der Haltestrom IH ist und der Energieinhalt des Energiespeichers 6 hinreichend klein bemessen ist, wirkt der Strombegrenzer 5 zugleich als Spulenstromregelung. Eine separate Spulenstromregelung 4 ist dann nicht mehr erforderlich.

Claims (10)

  1. Beschaltung für ein elektromagnetisches Schaltgerät (1) mit mindestens einer Antriebsspule (2), die bei Beaufschlagung mit einem Anzugsstrom (IA) eine Kontaktanordnung (3) des elektromagnetischen Schaltgeräts (1) betätigt und bei nachfolgender Beaufschlagung mit einem Haltestrom (IH), der kleiner als der Anzugsstrom (IA) ist, die Kontaktanordnung (3) betätigt hält, mit einem Strombegrenzer (5), der eingangsseitig mit einer Stromversorgung und ausgangsseitig mit der Antriebsspule (2) verbunden ist und einen Begrenzerstrom (IL) ausgibt,
    wobei der Begrenzerstrom (IL) kleiner als der Anzugsstrom (IA) ist, wobei zwischen dem Strombegrenzer (5) und der Antriebsspule (2) ein Energiespeicher (6) angeordnet ist und wobei zwischen dem Energiespeicher (6) und der Antriebsspule (2) ein Durchschaltelement (7) angeordnet ist, das den Energieinhait des Energiespeichers (6) erfaßt und den Energiespeicher (6) nur dann auf die Antriebsspule (2) durchschaltet, wenn der Energiespeicher (6) mit einem für ein Betätigen der Kontaktanordnung (3) ausreichenden Energieinhalt beaufschlagt ist.
  2. Beschaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (6) als Speicherkondensator (6) ausgebildet ist.
  3. Beschaltung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (6) einen maximalen Energieinhalt aufweist und daß der maximale Energieinhalt für mindestens zwei aufeinanderfolgende Betätigungen der Kontaktanordnung (3) ausreicht.
  4. Beschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzerstrom (IL) einstellbar ist.
  5. Beschaltung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Strombegrenzer (5) ein Ladeschaltelement (8) mit einstellbarem Schaltverhältnis aufweist.
  6. Beschaltung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen des Schaltverhältnisses durch Pulsweitenmodulation erfolgt.
  7. Beschaltung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Ladeschaltelement (8) eine Drossel (10) mit einer antiparallel gegengeschalteten Freilaufdiode (11) vorgeordnet ist.
  8. Beschaltung nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Durchschaltelement (7) den Energiespeicher (6) bei Erreichen einer Schaltschwelle (Us*) auf die Antriebsspule (2) durchschaltet und daß die Schaltschwelle (Us*) einstellbar ist.
  9. Beschaltung nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Durchschaltelement (7) ein Durchschaltsignal (S) zuführbar ist und daß das Durchschaltelement (7) den Energiespeicher (6) nur bei Anliegen des Durchschaltsignals (S) auf die Antriebsspule (2) durchschaltet.
  10. Beschaltung nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Strombegrenzer (5) ein Gleichrichter (12) vorgeordnet ist.
EP00963898A 1999-08-12 2000-08-11 Beschaltung für ein elektromagnetisches schaltgerät Expired - Lifetime EP1203389B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938112 1999-08-12
DE19938112 1999-08-12
PCT/DE2000/002707 WO2001013396A1 (de) 1999-08-12 2000-08-11 Beschaltung für ein elektromagnetisches schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1203389A1 EP1203389A1 (de) 2002-05-08
EP1203389B1 true EP1203389B1 (de) 2003-10-22

Family

ID=7918089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00963898A Expired - Lifetime EP1203389B1 (de) 1999-08-12 2000-08-11 Beschaltung für ein elektromagnetisches schaltgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1203389B1 (de)
CN (1) CN1369100A (de)
DE (1) DE50004180D1 (de)
WO (1) WO2001013396A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038527A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Audi Ag Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
US7903383B2 (en) 2007-07-09 2011-03-08 Smc Kabushiki Kaisha Solenoid valve driving circuit and solenoid valve

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2455569B (en) * 2007-12-14 2010-02-17 Renium Ltd Electro-mechanical actuator
DE102008045149B4 (de) * 2008-09-01 2016-03-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zum Anschließen an einen fehlersicheren Ausgang einer Steuerung
DE102010030693A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
CN104064403B (zh) * 2013-03-22 2016-05-04 海洋王(东莞)照明科技有限公司 一种降低继电器功耗的控制电路

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716490A (en) * 1987-04-03 1987-12-29 George Alexanian Power saving module
DE19617110A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Elektromagneten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038527A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Audi Ag Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
US7903383B2 (en) 2007-07-09 2011-03-08 Smc Kabushiki Kaisha Solenoid valve driving circuit and solenoid valve

Also Published As

Publication number Publication date
CN1369100A (zh) 2002-09-11
WO2001013396A1 (de) 2001-02-22
DE50004180D1 (de) 2003-11-27
EP1203389A1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
EP1527470B1 (de) Steueranordnung für einen elektromagnetischen antrieb
DE102010032456A1 (de) Elektrisches Schaltschütz
DE102004005770A1 (de) Betriebsschaltung und die Betriebsschaltung verwendende Leistungsschaltvorrichtung
DE60124760T2 (de) Hybride elektrische schalteinrichtung
EP1203389B1 (de) Beschaltung für ein elektromagnetisches schaltgerät
EP1269597A1 (de) Schaltverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromagnetisches schaltgerät
DE10003556B4 (de) Strombegrenzer mit elektrischen Ventilen zum Begrenzen des Kurzschlußstromes in einem elektrischen Leistungsstromkreises
DE10341582B4 (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Schalten induktiver Lasten
EP0829123B1 (de) Freilaufkreis mit einstellbarer aus-verzugszeit
DE2347714A1 (de) Steuersystem zur sequentiellen betaetigung mehrerer energieverbrauchender lasten
DE102020215711B4 (de) Auslösevorrichtung für einen Leistungsschalter
DE822128C (de) Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
DE1255814B (de) Elektromagnetische Schnell-Steuereinrichtung
DE935379C (de) Maximum- und Minimumwaechter fuer elektrische Anlagen
DE19507342C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des elektrischen Verbrauchers bei einem Hubwerk oder einem Fahrantrieb hierfür
EP1503394B1 (de) Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
EP3822993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen ansteuerung eines aktors
DE735645C (de) Schalteinrichtung
DE191397C (de)
DE850173C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Lichtbogenbildung an elektrischen Kontakten
DE914144C (de) Schaltanordnung zur Erleichterung des Schliessvorganges eines Schalters
DE730682C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Leitungssysteme
AT207476B (de) Elektrische Hochspannungs-Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080811

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901