DE102004038527A1 - Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004038527A1
DE102004038527A1 DE102004038527A DE102004038527A DE102004038527A1 DE 102004038527 A1 DE102004038527 A1 DE 102004038527A1 DE 102004038527 A DE102004038527 A DE 102004038527A DE 102004038527 A DE102004038527 A DE 102004038527A DE 102004038527 A1 DE102004038527 A1 DE 102004038527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
circuit arrangement
arrangement according
parallel
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004038527A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102004038527A priority Critical patent/DE102004038527A1/de
Publication of DE102004038527A1 publication Critical patent/DE102004038527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer aufladbaren Batterie (1) und mindestens einem hierzu parallel geschalteten Kondensator (2), wobei die Batterie (1) über eine Einrichtung (3) zur Entkopplung und zur Stromstärkenbegrenzung mit dem Kondensator (2) verbunden ist und die Einrichtung (3) dazu geeignet ist, eine Stromstärke durch Zuführung eines getakteten Signals, insbesondere durch hochfrequente Taktung, zu begrenzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer aufladbaren Batterie und mindestens einem hierzu parallel geschalteten Kondensator, wobei die Batterie über eine Einrichtung zur Entkopplung und zur Stromstärkenbegrenzung mit dem Kondensator verbunden ist.
  • Beim Stand der Technik bekannte Schaltungsanordnungen mit einer Parallelschaltung von Batterie und Kondensator werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um die Zuverlässigkeit beim Anlassen des Motors zu erhöhen. Durch den parallel geschalteten Kondensator können auch dann noch die für den Anlasser des Motors benötigten hohen Stromstärken aufgebracht werden, wenn die Batterie selbst bereits zu stark entladen ist. Hierbei wird die Eigenschaft des Kondensators, kurzzeitig hohe Stromstärken bereitstellen zu können, ausgenutzt.
  • In der DE 43 40 350 A1 wird eine Schaltungsanordnung vorgeschlagen, bei der eine Logikschaltung einen Startvorgang des Motors für eine vorab festgelegte Zeitspanne unterbindet, wenn die an der Batterie des Fahrzeugs anliegende Spannung einen definierten Grenzwert unterschreitet. Während der Unterbrechung wird der zur Batterie parallel geschaltete Kondensator mit dem schwachen Reststrom der Batterie geladen. Anschließend kann ein Startvorgang mit Hilfe des vom Kondensator gelieferten Stroms erfolgen, wobei die Stromstärke dazu ausreicht, den Anlasser zu betätigen. Bei dieser Variante ist der Kondensator in der Regel außer Betrieb. Er wird nur beim Starten bei Unterschreitung des genannten Spannungsgrenzwertes aktiv geschaltet. Als Alternative wird in der DE 43 40 350 A1 genannt, den Kondensator in gewissen zeitlichen Abständen bei fahrendem Fahrzeug kurzzeitig zu laden. Hierdurch wird erreicht, dass der Kondensator beim Abstellen des Fahrzeugs in der Regel schon ausreichend geladen ist. Nachteil der geschilderten Schaltanordnung ist das Fehlen einer Stromstärkenbegrenzung, wodurch es, z.B. bei einem sogenannten Jump-Start oder durch Verpolen beim Fremdstart, zur Zerstörung des Kondensators kommen kann.
  • Eine Stromstärkenbegrenzung ist in der gattungsgemäßen Schaltanordnung der EP 0 412 631 B2 bereits vorgesehen. Darüber hinaus schlägt diese Schrift auch eine Möglichkeit zur Entkopplung von Batterie und Kondensator mittels Zenerdiode und Relaisschalter für den Fall vor, dass die Spannung über den Kondensator einen Vorgabewert überschreitet. Zur Stromstärkenbegrenzung ist ein elektrischer Widerstand vorgesehen. Die Schaltungsanordnung der EP 0 412 631 B2 hat den Nachteil, dass durch den Begrenzungswiderstand sehr hohe Verluste entstehen. Die am Widerstand dadurch entstehende Wärme muss über geeignete Kühlungsmaßnahmen abgeführt werden, was sich insgesamt als sehr ungünstig für den Einsatz in Kraftfahrzeugen darstellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine gattungsgemäße Schaltungsanordnung dahingehend zu verbessern, dass die geschilderten Probleme bei der Stromstärkenbegrenzung beseitigt sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1.
  • Es ist somit erfindungsgemäß vorgesehen, den Stromfluss mittels einer geeigneten Einrichtung durch Zuführung eines getakteten Signals, insbesondere durch hochfrequentes Takten, zu begrenzen. In der Regel erfolgt die Begrenzung, wenn die Stromstärke eine vorher festgelegte Belastungsgrenze der Schaltungsanordnung überschreitet. Durch diese Verfahrensweise erfolgt die Strombegrenzung weitgehend verlustlos, womit auch eine unerwünschte Wärmeentwicklung vermieden ist und keine Vorkehrungen zum Abführen von Wärme getroffen werden müssen.
  • Die Patentansprüche 2 bis 13 nennen günstige Ausgestaltungsformen der Erfindung. So kann die Einrichtung zur Entkopplung und zur Begrenzung der Stromstärke z.B. unter Verwendung mindestens eines MOS-FET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) ausgebildet werden. Besonders bevorzugt ist, wenn diese Einrichtung mindestens zwei in Reihe geschaltete MOS-FETs aufweist.
  • Als Kondensator wird bevorzugt ein Doppelschichtkondensator verwendet, da sich dieser durch einen sehr kleinen Innenwiderstand und durch hohe Lade- und Entladezyklen auszeichnet.
  • Bevorzugt wird dem Kondensator ein Anlasser zum Starten einer Brennkraftmaschine (eines Motors) parallel geschaltet. Der Vorteil einer solchen Entkopplung des Kondensators in Verbindung mit dem Anlasser liegt darin, dass trotz eines eventuellen Entladens der Batterie durch Ruheströme, Standverbraucher oder dergleichen ein Starten des Motors weiterhin möglich ist.
  • Des Weiteren sieht eine andere günstige Ausführungsform aber auch vor, eine Benzinpumpe dem Kondensator parallel zu schalten. Hierdurch wird erreicht, dass die Spannung an der Benzinpumpe vom Bordnetz entkoppelt ist, wodurch die Benzinpumpe trotz des Einbruchs der Bordnetzspannung beim Start des Motors noch genügend Benzindruck aufbringen kann.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der beigelegten Figur.
  • Die schematisierte Darstellung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit einer aufladbaren Batterie 1 und einem dazu parallel geschalteten Kondensator 2, vorzugsweise Doppelschichtkondensator. Batterie 1 und Kondensator 2 sind über eine Einrichtung 3 zur Entkopplung und zur Begrenzung der Stromstärke miteinander verbunden. Zum Laden der Batterie 1 und gegebenenfalls des Kondensators 2 ist ein Generator 7 zur Batterie 1 parallel geschaltet. Auf der hierzu gegenüberliegenden Seite der Einrichtung 3 ist dem Kondensator ein Anlasser 8 parallel geschaltet, welcher mittels eines Schalters 10 an- und ausgeschaltet werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann aber in einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel auch eine Benzinpumpe mit Strom versorgt werden. In diesem Fall wird der Starter 8 im Schaltbild der Figur durch die Benzinpumpe ersetzt. Mit dem Bezugszeichen 9 sind stark schematisiert mögliche weitere Verbraucher der Schaltungsanordnung angedeutet, welche gegebenenfalls durch den Schalter 11 an- und ausgestellt werden können.
  • Durch die Einrichtung 3 ist es sowohl möglich, die Batterie 1 vom Kondensator 2 sowie die auf den jeweiligen Seiten der Einrichtung 3 angeordneten Elemente wie Generator 7 und Anlasser 8 voneinander zu entkoppeln, als auch die maximale Stromstärke zu begrenzen. Darüber hinaus erlaubt die gezeigte Einrichtung 3 die Entkopplung in beiden Stromrichtungen 12. Die Einrichtung 3 ist als eine MOS-FET Schaltung mit zwei in Reihe geschalteten MOS-FETs 4 und einer Ansteuerlogik 6 mit Shunt 5 ausgebildet. Sie ist erfindungsgemäß dazu geeignet, die Stromstärke weitgehend verlustlos durch hochfrequente Taktung zu begrenzen. Eine Serienschaltung einer Diode 13 und eines Widerstands 14, die zu den beiden Halbleiterschaltern 4 parallel geschaltet ist, dient der Kompensation der Kondensatorselbstentladung. Der Widerstand 14 wird hierbei so gewählt, dass einerseits ein Strom zum Ausgleich der Selbstentladung des Kondensators fließen kann, andererseits aber nur eine geringe Verlustleistung entsteht. Bevorzugt beträgt der Wert des Widerstands 14 zwischen 100 Ω und 10 kΩ, insbesondere 1 kΩ.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung 3 ist es z.B. möglich, den Kondensator 2 ausschließlich zum Betrieb des Anlassers 8 oder gegebenenfalls der Benzinpumpe zu verwenden. Das Aufladen des Kondensators 2 geschieht nur, wenn die vom Generator 7 gelieferte Spannung höher als die Kondensatorspannung ist. Eine Entladung des Kondensators ins Bordnetz kann ebenfalls gesteuert und unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden, z.B. bei kurzzeitigem Spannungseinbruch auf Bordnetzseite (Batterieseite) unter einen bestimmten Wert. Dies kann z.B. bei plötzlich erhöhtem Stromkonsum der Verbraucher 9 auftreten. Bei Über- oder Verpolspannung wird die Einrichtung 3 gesperrt. Günstigerweise ist der Kondensator 2 der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung permanent parallel geschaltet, außer bei Motorstillstand oder Motorstart oder wenn die Batterie- oder Generatorspannung kleiner als die Kondensatorspannung ist oder wenn der Stromfluss die Belastungsgrenze der Einrichtung 3 bzw. der gesamten Schaltungsanordnung übersteigt. Im letztgenannten Fall wird der Stromfluss erfindungsgemäß durch Zuführung eines getakteten Signals, insbesondere durch hochfrequentes Takten, begrenzt.
  • Wenn dem Kondensator 2 ein Anlasser 8 parallel geschaltet ist, sollte die Kapazität des Kondensators 2 zwischen 50 F (Farad) und 650 F, vorzugsweise zwischen 150 F und 500 F, betragen. Für den inneren Widerstand des Kondensators sollten Werte zwischen 0,5 mΩ (Milliohm) und 4 mΩ, vorzugsweise zwischen 1,0 mΩ und 3,5 mΩ, gewählt werden. Für Fahrzeuge mit schweren Motoren, z.B. Dieselmotoren wurde in einer konkreten Ausführung ein Kondensator 2 (Doppelschichtkondensator) mit 450 F, 1,5 mΩ, 0,75 Ah (Amperestunden) bei 3,6 kg (Kilogramm) und 14 V (Volt) gewählt. Eine Alternative für Otto-Motoren kommt mit einem Kondensator 2 (Doppelschichtkondensator) mit 200 F, 3,0 mΩ und 0,33 Ah bei 1,5 kg und 14 V aus.
  • Bei beiden Varianten wird die Stromstärke auf ca. 100 A (Ampere) – kurzzeitig – begrenzt.
  • In der Variante bei der dem Kondensator 2 eine Benzinpumpe parallel geschaltet ist, sollte die Kapazität des Kondensators 2 zwischen 10 F und 25 F, vorzugsweise zwischen 15 F und 20 F, betragen. Für den inneren Widerstand des Kondensators sollten Werte zwischen 50 mΩ und 100 mΩ, vorzugsweise zwischen 60 mΩ und 80 mΩ, gewählt werden. Bei einer konkreten Ausführungsform wurde ein Kondensator 2 (Doppelschichtkondensator) mit 18 F, 70 mΩ und 0,02 Ah bei 0,5 kg und 14 V ausgewählt. Es erfolgte eine Strombegrenzung auf 30 A (Ampere) – kurzzeitig.
  • Insgesamt sorgt die erfindungsgemäße Schaltanordnung für ein sicheres Starten des Motors eines Fahrzeugs, ohne dass dabei Wartezeiten für die Kondensatorladung in Kauf genommen werden müssen, oder eine Überlastung der Schaltung befürchtet werden müsste. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung 3 zur Entkopplung und zur Begrenzung der Stromstärke treten nur geringe Verluste auf und es wird kein Ruhestrom benötigt. Es handelt sich somit bei der erfindungsgemäßen Schaltanordnung um ein redundantes Energienetz für Sicherheitsverbraucher.

Claims (13)

  1. Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer aufladbaren Batterie (1) und mindestens einem hierzu parallel geschalteten Kondensator (2), wobei die Batterie (1) über eine Einrichtung (3) zur Entkopplung und zur Stromstärkenbegrenzung mit dem Kondensator (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) dazu geeignet ist, eine Stromstärke durch Zuführung eines getakteten Signals, insbesondere durch hochfrequente Taktung, zu begrenzen.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) dazu geeignet ist, in zwei Stromrichtungen zu entkoppeln.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) mindestens einen MOS-FET Transistor (4) aufweist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) mindestens zwei in Reihe geschaltete MOS-FET Transistoren (4) aufweist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ansteuerlogik (6) aufweist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (2) ein Doppelschichtkondensator ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlasser (8) zum Starten einer Brennkraftmaschine parallel zum Kondensator (2) geschaltet ist.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des Kondensators (2) zwischen 50 F und 650 F, vorzugsweise zwischen 150 F und 500 F, beträgt.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (2) einen inneren Widerstand zwischen 0,5 mΩ und 4 mΩ, vorzugsweise zwischen 1,0 mΩ und 3,5 mΩ, aufweist.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Benzinpumpe parallel zum Kondensator (2) geschaltet ist.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des Kondensators (2) zwischen 10 F und 25 F, vorzugsweise zwischen 15 F und 20 F, beträgt.
  12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (2) einen inneren Widerstand zwischen 50 mΩ und 100 mΩ, vorzugsweise zwischen 60 mΩ und 80 mΩ, aufweist.
  13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Generator (7) zur Batterie (1) parallel geschaltet ist.
DE102004038527A 2004-08-07 2004-08-07 Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102004038527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038527A DE102004038527A1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038527A DE102004038527A1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038527A1 true DE102004038527A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35853428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038527A Withdrawn DE102004038527A1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004038527A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916914A1 (fr) * 2007-06-04 2008-12-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'inferface de compensation de tension a base de stockage de l'energie sous forme capacitive et reseau electrique comprenant ce dispositif.
DE102007062955A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Catem Develec Gmbh & Co. Kg Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes
DE102010027828A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2011091913A3 (de) * 2010-01-27 2012-03-15 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem für kraftfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
DE102011012958A1 (de) 2011-02-03 2012-03-22 Audi Ag Energiespeichersystem mit einem Lithium-Ionen-Kondensator
WO2011134767A3 (de) * 2010-04-29 2012-10-11 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Energieversorgungssystem für einen elektrischen verbraucher in einem kraftfahrzeug
WO2013087605A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Schaltung zur stabilisierung eines elektrischen netzes
DE102008054885B4 (de) * 2008-12-18 2014-09-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
US8860244B2 (en) 2008-09-08 2014-10-14 Autonetworks Technologies, Ltd. Vehicle power supply apparatus
DE102014203030A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
DE102014002058A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Überstromschutzvorrichtung
US9431180B2 (en) 2011-04-12 2016-08-30 Audi Ag Energy storage arrangement
WO2019007219A1 (en) * 2017-07-03 2019-01-10 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. CONDENSER MODULE
DE102018210667A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412631B2 (de) * 1989-08-10 2001-05-23 Isuzu Motors Limited Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeug
US20030151875A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-14 Nguyen Don J. Current limiting super capacitor charger
EP1203389B1 (de) * 1999-08-12 2003-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Beschaltung für ein elektromagnetisches schaltgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412631B2 (de) * 1989-08-10 2001-05-23 Isuzu Motors Limited Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeug
EP1203389B1 (de) * 1999-08-12 2003-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Beschaltung für ein elektromagnetisches schaltgerät
US20030151875A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-14 Nguyen Don J. Current limiting super capacitor charger

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053720A1 (de) * 2007-06-04 2009-04-29 Peugeot Citroen Automobiles SA Schnittstellenvorrichtung zur Spannungskompensation durch kapazitive Energiespeicherung und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Stromnetz
FR2916914A1 (fr) * 2007-06-04 2008-12-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'inferface de compensation de tension a base de stockage de l'energie sous forme capacitive et reseau electrique comprenant ce dispositif.
DE102007062955A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Catem Develec Gmbh & Co. Kg Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes
DE102007062955B4 (de) * 2007-12-21 2011-06-01 Catem Develec Gmbh & Co. Kg Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes
US9240704B2 (en) 2007-12-21 2016-01-19 Lisa Draexlmaier Gmbh Circuit for voltage stabilization in an onboard power supply
US8860244B2 (en) 2008-09-08 2014-10-14 Autonetworks Technologies, Ltd. Vehicle power supply apparatus
DE102008054885B4 (de) * 2008-12-18 2014-09-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
WO2011091913A3 (de) * 2010-01-27 2012-03-15 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem für kraftfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
DE102010027828A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2011134767A3 (de) * 2010-04-29 2012-10-11 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Energieversorgungssystem für einen elektrischen verbraucher in einem kraftfahrzeug
DE102011012958A1 (de) 2011-02-03 2012-03-22 Audi Ag Energiespeichersystem mit einem Lithium-Ionen-Kondensator
WO2012104036A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Audi Ag Energiespeichersystem mit einem lithium-ionen-kondensator
US9431180B2 (en) 2011-04-12 2016-08-30 Audi Ag Energy storage arrangement
WO2013087605A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Schaltung zur stabilisierung eines elektrischen netzes
DE102014002058A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Überstromschutzvorrichtung
DE102014203030A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
US10131298B2 (en) 2014-02-19 2018-11-20 Continental Automotive Gmbh Controlled connection of multiple wiring system branches of a vehicle
DE102014203030B4 (de) * 2014-02-19 2021-06-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
WO2019007219A1 (en) * 2017-07-03 2019-01-10 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. CONDENSER MODULE
CN110832190A (zh) * 2017-07-03 2020-02-21 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种电容器模块
US11146097B2 (en) 2017-07-03 2021-10-12 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Capacitor module
DE102018210667A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012104036A1 (de) Energiespeichersystem mit einem lithium-ionen-kondensator
EP2207696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung des einschaltstromes und zur entladung des gleichspannungszwischenkreises
EP2805396B1 (de) Bordnetz
EP2017935B1 (de) Elektronischer Trennschalter
EP3022433B1 (de) Schalteranordnung in kraftfahrzeugbordnetz
EP3320204B1 (de) Integration von starterstromsteuerung und bordnetztrennschalter
WO2007140798A1 (de) Zwischenschaltkreis, brennstoffzellensystem mit zwischenschaltkreis sowie verfahren zur ansteuerung des zwischenschaltkreises
DE102004038527A1 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
WO2012048939A2 (de) Verfahren zum überwachen des ladebetriebs eines energiespeichers in einem fahrzeug und ladesystem zum laden eines energiespeichers in einem fahrzeug
EP2615297B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
WO2017186393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer kapazität eines zwischenkreis-kondensators
DE10313752B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges
EP1825529B1 (de) Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
DE102009007545A1 (de) Starthilfesystem
DE102015008005B4 (de) Notlaufbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen
DE102017201657A1 (de) Schaltungsanordnung, Bordnetz und Fortbewegungsmittel mit verbesserter Zwischenkreisaufladung
DE102006037699B4 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
EP3316432B1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer schnittstelle zum betreiben eines mehrspannungssystems
DE102010053598B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP3095636A1 (de) Schaltungsanordnung zum entladen eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs
EP2504915B1 (de) Starterversorgungsnetz
DE102012218591B4 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP3668744B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bordnetzes für ein kraftfahrzeug
DE102012009825A1 (de) Spannungsversorgungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140530

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee