AT66743B - Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Fahrzeugen mittels einer von dem Fahrzeugmotor aus betätigten Dynamo. - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Fahrzeugen mittels einer von dem Fahrzeugmotor aus betätigten Dynamo.

Info

Publication number
AT66743B
AT66743B AT66743DA AT66743B AT 66743 B AT66743 B AT 66743B AT 66743D A AT66743D A AT 66743DA AT 66743 B AT66743 B AT 66743B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dynamo
voltage
resistor
core
vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Pollak
Original Assignee
Anton Pollak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Pollak filed Critical Anton Pollak
Application granted granted Critical
Publication of AT66743B publication Critical patent/AT66743B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Fahrzeugen mittels einer von dem
Fahrzeugmotor aus betätigten Dynamo. 



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur elektrischen Beleuchtung von Fahrzeugen, z. B. Automobilen, bei welchen von dem Fahrzeugmotor aus eine Dynamo. die mit veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben wird, zusammen mit einer Akkumulatorenbatterie den Strom für die Lampen liefert. 
 EMI1.1 
 und zum Ein-und Ausschalten der Batterie. 



   Es sind bereits Einrichtungen dieser Art bekannt geworden, bei welchen die Spannung durch Einschalten und Kurzschliessen eines Widerstandes geregelt wird, und zwar wird dies mittels einer auf einen Kontakthebel wirkenden elektromagnetischen Spule bewirkt, wobei die (in Nebenschluss geschaltete) Spule auch zur Zuschaltung der Batterie dient. Ferner ist es bekannt, in magnetischen   Schaltapparaten dieser   Art einen festen und beweglichen Kern zu verwenden. 



   Bei den bisherigen Einrichtungen bewirkt aber der bewegliche Kern die Regelung der Spannung der Maschine, während der   feststehende Kern lediglich zur Verstärkung der Wirkung   dient. Demgegenüber wird bei der vorlioegenden Erfindung die Regelung der Spannung durch den   feststehenden Kern bewirkt, wahrend dem   beweglichen Kern eine zweifache neue Rolle zufällt, indem er zum Schliessen der Kontakte des Ein- und Ausschalters der Sammlerbatterie dient und ausserdem die Regelung der Dynamospannung als getrenntes Organ unabhängig von der Zugfeder des schwingenden Unterbrecherankers derart beeinflusst, dass die Spannung bis zur Erreichung der Endstellung des beweglichen Kernes auf einen häheren, d. h. die NormalSpannung überschreitenden Wert reguliert wird;

   solange nämlich der bewegliche Kern seine Endstellung nicht erreicht, d. h. die Kontakte des   Hm-und Ausschalters (Batterieschalters)     nicht geschlossen hat. beginnt der obere feststehende Kern zufolge des zwischen den beiden Kernen vorhandenen Luftzwischeuraumes, der einen verhältnismässig bedeutenden Widerstand   für den magnetischen Kreis darstellt, erst bei einer höheren Spannung die Regelung auf einen konstanten Wert zu bewirken und nun, wenn durch tieferes Eindringen des beweglichen Kernes der magnetische Kreis besser geschlossen ist, regelt die Vorrichtung auf eine niedrigere, für den
Verbrauchsstromkreis gewünschte Spannung.

   Hiedurch wird einesteils die insbesondere für die Anwendung an Fahrzeugen vorteilhafte Wirkung erreicht, dass die Spule auf den beweglichen 
 EMI1.2 
 Massenbewegungen - der bewegliche Kern auch bei einem geringen Sinken der Spannung aus der Nähe des feststehenden Kernes sicher entfernt, d. h. eine erhöhte Genauigkeit der Regelung erreicht wird. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Spannung mittels der Schraube C1 geregelt werden kann. 



   Eine Gegenfeder   b4 begr-enzt   in an und für sich bekannter Weise die Bewegung des Ankers und beseitigt   die schädlichen Massenbewegungen. Ausserdem   wird durch die Anwendung einer einzigen starken Blattfeder b4 (an Stelle der bisherigen, nach Massgabe des AnkerausscMages nacheinander in Wirksamkeit tretenden Spiralgegenfedern von stufenweise wachsender Spann- 
 EMI2.2 
 die beiden Kontakte b2 und b3 voneinander entfernt sind ; sobald diese sich berühren, ist der Widerstand D   kurzgeMchios : ; ?".   
 EMI2.3 
 einen Hebel F mitnimmt, der einen Kontakte trägt und    um./1 schwingt   ; gegenüber dem Kontakte befindet sich ein zweiter Kontakt g auf der Feder G, deren Spannung mittels der Schraube gl geregelt werden kann.

   Der Hebel F und die Feder G sind in den Batteriestromkreis eingeschaltet, wobei die Kontakte f, 9 diesen Stromkreis schliessen. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die folgende : Die verschiedenen Teile nehmen im Ruhezustande die auf der Zeichnung dargestellte Lage ein ; gelangt nun Strom in die Spule A, so nähert sich der Kern A2 dem Kern Al und nimmt den Hebel F mit. Der für eine gegebene Spannung genügend angehobene Hebel F drückt den einen Kontakt f gegen den anderen d, und zwar desto stärker, je mehr der bewegliche Kern durch den feststehenden Kern angezogen wird. Wenn dagegen die Spannung des durch   die,   Dynamomaschine erzeugten Stromes unter das Grenzmass fällt, so entfernen sich die beiden Kontakte voneinander und die Sammler H werden von dem Stromkreise abgeschaltet. 



   Wenn die Spannung des durch die Dynamomaschine I erzeugten Stromes eine gewisse Grenze überschreitet, so zieht der Kern   A1 den   Anker   1J1   genügend stark an, um die Wirkung der Feder C zu überwinden. Die Kontakte entfernen sich voneinander und der Widerstand D wird eingeschaltet ; mithin sinkt die Spannung, die Spule zieht den Anker BI nicht mehr an, die Kontakte schliessen sich und die gleichen   Vorgänge   wiederholen sich. 



   Wenn die Tourenzahl der Dynamo   I,   die natiirlich von der Belastung selbst unabhängig ist und nur von der Tourenzahl des Fahrzeugmotors   abhängt,   sich oberhalb der Normaltourenzahl befindet, d. h. die Dynamo die Spannung trotz der Belastung aufrecht erhalten kann, so tritt am Schalter keine Störung ein. Es kann aber eine Tourenzahl der Dynamo unterhalb der Normaltourenzahl in unbelastetem Zustande sich einstellen, die zur Folge hat, dass die Spannung der Dynamo in diesem unbelasteten Zustande hoch genug ist, um den Schalter (Kern A2) anzuziehen, sobald aber die Akkumulatoren angeschaltet sind, die Spannung   derart fällt,   dass die Abschaltung erfolgt usw. In dieser Lage kann ein Vibrieren der Kontakte g und f eintreten, welches eine schädliche Wirkung auf dieselben ausüben könnte.

   Um diesem Nachteil vorzubeugen, wird ein weiteres Kontaktpaar g2 angebracht, welches mit dem Verbrauchsstromkreis (Akkumulatoren) unmittelbar   verbunden   ist, während zwischen dem Kontakte g und den Akkumulatoren ein kleiner Widerstand R eingesohaltet ist. Beim Hochgehen des Kernes A2 wird nun der Stromkreis der Akkumulatoren zunächst durch den Widerstand R an die Dynamo (den Hauptstromkreis) gelegt und diese erst dann mittels des Kontaktes g2 voll belastet, wenn die Spannung trotz der Belastung steigt, d. h. wenn die Tourenzahl genügend hoch geworden ist, um die Spannung aufrecht zu erhalten. Beim Abschalten erfolgt die Entlastung ebenfalls 
 EMI2.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. l. Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Fahrzeugen, mittels einer von dem Fahrzeugmotor aus angetriebenen Dynamo und einer ihr parallelgeschalteten Batterie, bei welcher die Spannung an der Dynamo durch Einschalten oder Kurzschliessen eines Widerstandes im Erregerkreis der Dynamo durch einen von der Spannung abhängigen elektromagnetischen Schaltapparat konstant gehalten wird und bei welcher durch einen von der Spannung abhängigen elektromagnetischen Schalter die Dynamo und die Batterie zusammengeschaltet werden, wenn die Spannung der ersteren den zum Laden erforderlichen Wert erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (A) des elektromagnetischen Schaltapp & rates einen feststehenden, das Einschalten und Kurzschliessen des Errgerwiderstandes (D)
    bei Spannungsänderung ver- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 der Verbrauchsstromkreis zunächst durch den Widerstand (R) an die Dynamo geschaltet und der Widerstand beim weiteren Eintritt des Kernes (A2) in die Spule (A) kurzgeschlossen wird, während beim Heraustreten des Kernes (zunächst der Widerstand (R) in den Verbrauchsstromkreis eingeschaltet und die gänzliche Abschaltung des letzteren nur beim weiteren Austritt des Kernes (A2) erfolgt, zum Zwecke durch stufenweise An-und Abschaltung eine Vibration an den Hauptkontakten (g, f) selbsttätig zu vermeiden.
AT66743D 1911-07-31 1912-07-26 Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Fahrzeugen mittels einer von dem Fahrzeugmotor aus betätigten Dynamo. AT66743B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR66743X 1911-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66743B true AT66743B (de) 1914-10-10

Family

ID=8699032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66743D AT66743B (de) 1911-07-31 1912-07-26 Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Fahrzeugen mittels einer von dem Fahrzeugmotor aus betätigten Dynamo.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66743B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT66743B (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Fahrzeugen mittels einer von dem Fahrzeugmotor aus betätigten Dynamo.
DE290435C (de)
DE271305C (de)
DE258753C (de)
AT69328B (de) Reguliereinrichtung für das Laden von Akkumulatorenbatterien.
AT125595B (de) Regelungsvorrichtung für Spannung und Leistung einer mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Dynamo.
AT63191B (de) Einrichtung zur Regelung und Begrenzung der Ladung von Batterien, insbesondere in Zugbeleuchtungsanlagen.
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
AT63235B (de) Regelungseinrichtung für elektrische Beleuchtungsanlagen, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
DE857982C (de) Elektromagnetische Spannungsregeleinrichtung fuer mit veraenderlicher Drehzahl angetriebene Stromerzeuger, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
AT93013B (de) Einrichtung zur Regelung der Arbeit einer Dynamo mit veränderlicher Geschwindigkeit, welche mit einer Akkumulatorenbatterie parallel arbeitet.
AT54863B (de) Einrichtung zur Regelung von elektrischen Zugbeleuchtungsanlagen.
AT112807B (de) Schnellregler für elektrische Maschinen.
DE383150C (de) Verfahren zur Regelung von Dynamomaschinen veraenderlicher Geschwindigkeit und Belastung
DE513039C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung in elektrischen Beleuchtungsanlagen, insbesondere fuer Zugbeleuchtung
DE629489C (de) Einrichtung zur elektrischen Regelung eines Turbogenerators mit Regelung im Dampfteil, insbesondere fuer elektrische Beleuchtung von Eisenbahnzuegen
AT41793B (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Beleuchtungsanlagen, insbesonders für Eisenbahnfahrzeuge.
DE761780C (de) Elektromagnetische Spannungsregelungseinrichtung fuer Stromerzeuger auf Fahrzeugen
AT93368B (de) Elektrische Fahrzeugsbeleuchtungsanlage mit Sammlerbatterie und einem Generator von wechselnder Drehzahl.
DE458171C (de) Einrichtung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge, zur selbsttaetigen Regelung einer Dynamomaschine in Verbindung mit der zu ladenden Batterie
DE392141C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung von Dynamomaschinen
AT64776B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
DE353069C (de) Einrichtung zum Regeln der Arbeit einer mit veraenderlicher Geschwindigkeit angetriebenen Dynamo, welche parallel mit einer Akkumulatorenbatterie arbeitet
AT111176B (de) Elektrischer Regler.
AT223712B (de) Regeleinrichtung für Stromerzeuger niedriger Spannung, insbesondere für Lichtmaschinen von Kraftfahrzeugen