AT112807B - Schnellregler für elektrische Maschinen. - Google Patents

Schnellregler für elektrische Maschinen.

Info

Publication number
AT112807B
AT112807B AT112807DA AT112807B AT 112807 B AT112807 B AT 112807B AT 112807D A AT112807D A AT 112807DA AT 112807 B AT112807 B AT 112807B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
contacts
contact
relay
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Antonin Ing Junek
Original Assignee
Antonin Ing Junek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antonin Ing Junek filed Critical Antonin Ing Junek
Application granted granted Critical
Publication of AT112807B publication Critical patent/AT112807B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schnellregler für elektrische Maschinen. 
 EMI1.1 
 aus einem aus mehreren   Teilwiderständen   zusammengesetzten Gesamtwiderstand besteht, wobei die Teilwiderstände nacheinander mit Hilfe von Relais und einem elektromagnetischen Schnellregler kurzgeschlossen werden. 



   Bei dem Schnellregler gemäss der Erfindung besitzen diese Relais zwei verschiedene Wicklungen. 



  Der eine Teil der Wicklungen ist mit der Feldwicklung der Maschine hintereinander geschaltet, so dass der Erregerstrom der Maschine durch diese Wicklungen   hindurchfliesst ;   die andern Wicklungen werden mit Hilfe des zweiten Kontaktpaares des Schnellreglers parallel zur   Feldwicklung   der Maschine und den Wicklungen der Relais, welche mit der   Feldwicklung   der Maschine hintereinander geschaltet sind, verbunden. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung dargestellt. Die Abbildung zeigt ein Schaltschema für den Sehnellregler. Auf der Zeichnung ist D eine Nebenschlussmaschine für Gleichstrom mit einer Feldwicklung e, deren Spannung E konstant gehalten werden soll. Ein Regel- 
 EMI1.2 
 Stromkreises, durch die Kontakte   K     ka   des Schnellreglers C nicht den gegebenen maximal zulässigen Grenzwert überschreitet, bei welchem eine schädliche Funkenbildung an den Kontakten noch nicht entsteht. Diese günstige   Bemessung der Teilwiderstände versichert   ein durchaus einwandfreies Arbeiten des Schnellreglers. 
 EMI1.3 
 zahlen untereinander abgestuft, dass das Relais A3 die grösste Windungszahl S3 und das Relais Al die kleinste Windungszahl   81   besitzt.

   Bei steigender   Erregerstromstärke   der Maschine werden dadurch zuerst die Kontakte ka des Relais   Da, welche   den grössten Teilwiderstand    kurzschliessen,   verbunden. 



  Bei grösserer Erregerstromstärke der Maschine werden die Kontakte k2 des Relais A2, welche den Teil- 
 EMI1.4 
 



   Der Anker   a des Schnellreglers   C ist sowohl der Wirkung einer Spule b als auch derjenigen einer Feder   f ausgesetzt   ; die Spule b ist mit den Klemmen plus und minus der Maschine D verbunden. Der Lagerzapfen des Ankers ades Schnellreglers C ist mit den   Punkten     y und z   verbunden, und trägt den Doppelkontakt K, welcher zwischen den beiden feststehenden Kontakten Kl und K2 schwingt. Der feste Kontakt Kl ist mit der Plusklemme der Maschine D verbunden, und der zweite feste Kontakt K2 ist über die Wicklungen   Pa,   P2, P1 mit der Minusklemme der Maschine D verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise des Reglers ist folgende : Sobald die Gleichstrommaschine D sich zu drehen beginnt, wird der Gesamtregelwiderstand R, der aus der Summe der Teilwiderstände r1, r2, r3, r4 besteht, durch die Reglerkontakte K1 und K kurzgeschlossen. (Stromkreis : Pluspol der Maschine, K1, K, Anker a, 
 EMI2.1 
 geschlossen, welche die Teilwiderstände   r,'g,     r,   kurzschliessen. 



   Die Spule b des Reglers 0 übt auf den Anker a des Reglers 0 eine magnetische Anziehungskraft entgegen der Wirkung der   Feder f aus. Soba1d   die Maschine D ihre höchste Spannung, auf die auch 
 EMI2.2 
 und den obenbezeichneten   Erregerstromkreis für   die Maschine unterbrechen. Durch diese Unterbrechung der Kontakte   Kund K1   wird der Widerstand   1i   in den Erregerstromkreis der Maschine ein- 
 EMI2.3 
 sich wieder berühren, steigt der Erregerstromkreis von neuem an, bis diejenige Spannung erreicht ist, bei welcher der Anker a durch die Spule b des Reglers c wieder angezogen wird. In diesem Augenblick werden die Kontakte K und K1 von neuem getrennt. Die Spannung der Maschine D erreicht auf diese Weise 
 EMI2.4 
 



   Wenn die Maschine so rasch läuft, dass die Erregerstromstärke immer mehr sich dem Werte nähert, der dem dauernd eingeschalteten Widerstand   1'1   entspricht, und die Höhe der Spannung dabei konstant bleibt, und wenn dieser Grenzwert   schliesslich   erreicht ist, so fliesst kein Strom mehr über die Kontakte K und K1, da diese unterbrochen bleiben, sondern der geschwächte Strom fliesst nur durch den   Widerstand 1'1'  
Die durch die Spule 81 hervorgerufene magnetische Anziehungskraft, wirkt der Federkraft dieses Relais A1 entgegen.

   Wenn jedoch die Spule Si von dem soeben angegebenen Grenzwert des Erregerstromes durchflossen wird, der bei unterbrochenen   Kontakten Kund K1 und   bei dauernder Einschaltung des Widerstandes   1"1 in   den Erregerstromkreis erzeugt wird, so überwindet die Federkraft die magnetische Anziehungskraft und-die Kontakte kl trennen sich und schalten den Widerstand r2 ein. Sollte aber 
 EMI2.5 
 Einstellung des Relais), so bleiben die   Kontakte fi   des Relais geschlossen.

   Bei weiter steigender Umlaufzahl der Maschine wächst auch die Spannung-E derselben und gleichzeitig auch die   Erregerstromstärke   weiter.   Hiedurch wired   die von der Spule   81   auf den Kern des Relais A1 ausgeübte magnetische Anziehungskraft und damit die den   Kontakt k. schliessende Kraft   vergrössert. 



   Durch das Anwachsen der Spannung der Maschine wird aber auch anderseits die magnetische Anziehungskraft der Spule b des Reglers C erhöht, und der Anker   Ci   des Reglers 0 wird von dieser jetzt 
 EMI2.6 
 magnetische Wirkung aus. Das   magnetische   Feld der Relais A1, A2, A3 wird auf diese Weise geschwächt und demzufolge werden jetzt die Kontakte K1 des Relais Al geöffnet. Dadurch wird die weitere Widerstandsstufe    1'2   in den Stromkreis eingeschaltet. 



   Die Widerstände ri und r2 sind jetzt mit der Erregerwicklung e der Maschine in Reihe geschaltet. 



  Demzufolge lässt die Spannung nach, so dass der   Schwingkontakt E mit   dem Kontakt Ei wieder in Berührung kommt. Es wiederholen sich die oben geschilderten Reguliervorgänge nach der Drehzahl 
 EMI2.7 
 Werte der dauernd eingeschalteten Widerstände r1 und r2 entspricht ; dadurch wird die magnetische Anziehungskraft des Relais A2 so   geschwächt,   dass sich die Kontakte k2 trennen und so den Widerstand r3 einschalten.

   Sollten sich in diesem Augenblicke eventuell durch falsche Einstellung des   Relais A2,. die   Kontakte   K2   nicht trennen, so wiederholt sich der Regelungsvorgang, wie bereits oben beschrieben und durch die Spannungserhöhung E der Dynamomaschine berührt der Kontakt   K   den festen Kontakt K2, 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 und schalten den Widerstand r2 in Reihe mit der Erregerwicklung und so fort.   Schliesslich   ist bei einer bestimmten Umlaufzahl der Maschine D der Gesamtwiderstand R = r1 + r2 + r3 + r4 eingeschaltet. 
 EMI3.2 
 zu dem Moment, wo kein Strom mehr über die Kontakte K und K1 des Reglers C fliesst ;

   die Kontakte   K   und K1 bleiben unterbrochen und der geschwächte   Erregerstrom   fliesst nur durch die Teilwider-   stünde) jus   +   rs   + r4. 
 EMI3.3 
 zum Minuspol der Maschine D. 



   Wenn die Drehzahl der Maschine und damit die Spannung derselben noch weiter steigt, übt die Spule b des Reglers C eine grössere magnetische Anzugskraft auf den Anker   a   aus, so dass sich die Kon- 
 EMI3.4 
 d. h. für den Fall, wo der über den dauernd geschlossenen Kontakt K, K2 fliessende Strom seinen Höchstwert erreicht hat, noch keine unzulässige Stromstärke entstehen kann, die an den Kontakten beim Unter- 
 EMI3.5 
 



   Wenn die Wicklungen P1, P2, und P3 parallel mit der Erregerwicklung der Maschine eingeschaltet werden, wird die Stärke der Erregung auf das notwendigste Minimum herabgesetzt. Sobald die Maschinengeschwindigkeit nachlässt, lässt auch die Spannung an den Klemmen der Maschine nach. Die magnetische Anziehung der Spule b des Schnellreglers C wird   schwächer   als der Zug der auf den Anker a des Schnellreglers einwirkenden Feder f, und die Kontakte   Kund K1   kommen in Berührung. Die Kontakte   schliessen   
 EMI3.6 
 dem Masse   wächst,   wie die Drehzahl der Maschine abnimmt.

   Hat diese Stromstärke den Maximalwert i erreicht, so ist die Stärke der Erregung gleich der Summe der über den Widerstand R gehenden Stromstärke plus der   Stromstärke i,   die über den Kontakt K   K1   fliesst. 
 EMI3.7 
 Kontakte kg des   Relais A3   derart eingestellt sind, dass das Relais An zuerst bei dieser Stromstärke durch die magnetische Anziehungskraft der Wicklung S3 die Wirkung seiner Feder überwiegt, so kommen die Kontakte   le3 miteinander   in   Berührung,   und   der Widerstand   wird kurzgeschlossen. Infolgedessen nimmt die durch den Kontakt des Schnellreglers geführte Stromstärke ab. Im Falle eines grösseren   Narhlassens   der Umdrehungsgeschwindigkeit nimmt sie wieder bis zu dem zulässigen Maximalwert t zu.

   In diesem Augenblick aber nimmt auch die Stärke der Erregung zu und wenn sie einen Wert erreicht, der gleich der Summe der über den Widerstand r1, r2 und r3 verlaufenden Stromstärke plus der Stromstärke i ist, die über den Kontakt   K-Kl   geht, so wird die Federkraft des Relais Ag durch die magnetische Anziehungskraft der Wicklung   81     überwunden.   Die Kontakte k2   berühren   einander und legen dadurch den Widerstand 1'3 in   Nebenschluss, ähnlich geschieht   es mit dem Widerstand r2 durch das letzte Relais   .   
 EMI3.8 
 über den Kontakt K-K1 des Sclnellreglers laufende Stromstärke dann gleich Null ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH. EMI3.9 <Desc/Clms Page number 4> in Reihe mit der Feldwicklung (e) der Maschine (D) geschaltet sind und durch die der Ejregerstrom der Maschine fliesst, als auch mit Wicklungen (P1, P2, P3) versehen sind, vs elehe durch ein zweites Kontakt- EMI4.1 EMI4.2
AT112807D 1923-03-21 1924-03-22 Schnellregler für elektrische Maschinen. AT112807B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS112807X 1923-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112807B true AT112807B (de) 1929-04-10

Family

ID=5448998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112807D AT112807B (de) 1923-03-21 1924-03-22 Schnellregler für elektrische Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112807B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112807B (de) Schnellregler für elektrische Maschinen.
DE290435C (de)
DE507336C (de) Selbsttaetig wirkender Schnellregler fuer elektrische Maschinen
DE2933697C2 (de) Elektromagnetisches Relais
AT64324B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von elektrischen Generatoren.
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE711309C (de) Anordnung zur Dauerladung von Pufferbatterien
DE277970C (de)
AT64776B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
DE278059C (de)
AT17591B (de) Selbsttätiger Spannungsregler für mit Erregermaschinen ausgerüstete Dynamomaschinen.
EP0671747B1 (de) Gleichstrom-Sparschaltung
AT55740B (de) Einrichtung zur Sicherung von Steuerdynamomaschinen gegen Überlastung.
DE425285C (de) Selbsttaetiger Nebenschlussregler mit Widerstandszu- und -abschaltung
AT34947B (de) Selbsttätiger Spannungsregler.
DE913799C (de) Einrichtung zum Regeln eines Elektromotors
AT66743B (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Fahrzeugen mittels einer von dem Fahrzeugmotor aus betätigten Dynamo.
DE284542C (de)
DE204788C (de)
DE158415C (de)
AT22601B (de) Schutzvorrichtung gegen die Überlastung von Elektromotoren.
DE413434C (de) Elektrisch bzw. elektromagnetisch gesperrtes Beschleunigungsrelais fuer Vorrichtungen zum Anlassen von Elektromotoren oder Apparaten
DE205302C (de)
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE156114C (de)