AT24837B - Selbsttätige Regelungsvorrichtung für mit Dynamo und Sammlerbatterien arbeitende Anlagen, deren Stromverbrauch ein wechselnder sein kann. - Google Patents

Selbsttätige Regelungsvorrichtung für mit Dynamo und Sammlerbatterien arbeitende Anlagen, deren Stromverbrauch ein wechselnder sein kann.

Info

Publication number
AT24837B
AT24837B AT24837DA AT24837B AT 24837 B AT24837 B AT 24837B AT 24837D A AT24837D A AT 24837DA AT 24837 B AT24837 B AT 24837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dynamo
voltage
current
control device
power consumption
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT24837B publication Critical patent/AT24837B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Die Regeluogavornchtung besteht also aus einem   den   Nebenscbluss-Regulierwiderstand   der Dynamo betätigenden, direkt wirkenden, elektromagnetisch-selbsttätigen Regulator, welcher bei ein- oder ausgeschalteten Lampen die Klemmenspannung der Dynamo derart verändert, dass dieselbe mit zunehmender Ladung der Batterie ein Maximum erreicht, daher ein Überladen letzterer, sowie auch eine   Überlastung   der Dynamo (infolge der Hauptstromwicklung) ausgeschlossen ist. 



   In der Zeichnung ist diese Vorrichtung in ihrer Wirkungsweise schematisch dargestellt. Es bezeichnet 1 den Anker der Dynamo, 4 die Magnetwicklung dieser und 5 den zugehörigen   Uegu1ierwiderstand,   Der diesen Widerstand schaltende Regulator besitzt ein Solenoid, welches mit    seiner SpaUnungswicklungt S   und seiner   Hauptstromwicklung 1j2   gleichzeitig auf den Eisenkern 13 einwirkt.    Es'ist ferner 16   ein Führungskolben, 17 eine   Messillgröbre, 14   ein im oberen Teile aus voneinander isolierten Blechringen 15 bestehendes   Kontaktgefass,   welches mit Quecksilber gefüllt is. Befindet sich der Solenoidkern 13 in seiner tiefsten Lage, wie gezeichnet, so steht die Quecksilbersäule 19 am höchsten und der Regulierwiderstand 5 ist kurzgeschlossen.

   Hebt das Solenoid den Eisenkern 13, so sinkt der Quecksilberspiegel und es wird Widerstand eingeschaltet, indem der durch das Quecksilber hergestellte Kontakt zwischen den voneinander isolierten   Blechringen   verloren geht. 



  Die Wicklungen 8 und 12 des Regulators, welche in ihrer Wirkung einander unterstützen, haben eine bestimmte Ampèrewindungszahl konstant zu halten. 



   Zu der nunmehr folgenden Beschreibung der Wirkungsweise des Regulators sei vor-   ausgeschickt,   dass in der beiliegenden Zeichnung die automatische Bürstenumstellvorrichtung an der Dynamomaschine, sowie auch der automatische Schaltapparat, welcher selbsttätig nach Bedarf die Dynamo mit den Glühlampen bezw. der Batterie   vorbindet   und den Vor- schaltwiderstand 3 regelt, nicht dargestellt sind. Der regelbare Widerstand 3 erweist sich   : Us   nötig, nachdem die konstant gehaltene Ladespannung an der Maschine für die Batterie höher sein muss, als die Verbrauchsspannung an den Lampen. 



   Nehmen wir nun an, der Schalter 6'zu den Glühlampen 9 sei geschlossen und die bei Stillstand des Wagens abgeschaltete Dynamo setze sich mit dem Anfahren des Zuges in Betrieb. Mit zunehmender Zugsgeschwindigkeit steigt die Tourenzahl und die Spannung der Maschine, und hat dieselbe die Spannung der die Lampen speisenden Batterie erreicht, so tritt der erwähnte Schaltapparat in Tätigkeit und schaltet die Dynamo an das Netz.   (Heichzeitig schaltet derselbe mit bis   zur Ladospannung steigender Dynamospannung den Vorschaltwiderstand 3 sukzessivo in den Lampenkreis, um an den Lampen die Verbrauchsspannung konstant zu halten.   Die Tourenzahl   und die Spannung der Dynamo sind also nunmehr soweit gestiegen, dass sie die Batterie aufladet und gleichzeitig die   Lampen speist.   



  Steigt die Zugsgeschwindigkeit und damit die Tourenzahl und Spannung der Dynamo noch weiter, so wird durch die Spannungswicklung und den in Serie   geschalteten Yorschait-   widerstand 7 ein grösserer Strom fliessen, der Eisenkern 13 wird gehoben und damit gleichzeitig Widerstand in den   Erregerstromkreis   4-5 eingeschaltet. Die Spannung der Dynamo wird dadurch   herabgedrückt,   und zwar so lange, bis die festgelegte Ampèrewindungszahl erreicht ist. Kurz gesagt, die Spannungswicklung des Regulators reguliert bei steigender oder fallender Tourenzahl der Dynamo in bekannter Weise auf konstante Spannung. Nun ist noch die   Hauptstromwicklung 12   in Betracht zu ziehen, welche bis jetzt nicht berücksichtigt wurde.

   Durch dieselbe fliesst ein Strom, welcher im Solenoid eine gewisse Amperewindungszahl aufbringt. Dadurch wird der Eisenkern 13 etwas höher gehoben, als der Ampèrewindungszahl der Spannungswicklung allein entsprechen würde, und somit wird auch die Spannung der Dynamo infolge des grösseren eingeschalteten Regulierwiderstandes herabgedrückt. Die Verhältnisse sind nun so gewählt, dass bei normalen   Stromverhiiltnissen   der 
 EMI2.1 
   Hauptatromwicklung     herabgedrückt   wird. Steigt nun mit zunehmender Ladung der Batterie die Spannung derselben, so wird der Ladestrom und somit auch der Strom in der Wicklung 12 sinken. Da die Gesamt-Ampèrewindungszahl des Regulators aber konstant bleiben muss, so muss sieh eigentlich die konstant zu haltende Spannung etwas nach aufwärts verschieben bezw. erhöhen.

   Das bisher Gesagte sind aber eigentlich Wirkungen der   Stromwicklung,   die unfreiwillig in Kauf genommen werden müssen. 



     Der Hauptzweck besteht darin,   die   Uberschreitung   einer gewissen maximalen Stromstärke durch die ein Schaden entstehen könnte, unmöglich zu machen. Es kann   nämlich   der Fall eintreten, dass die Batterie einmal ungewöhnlich stark entladen wird.   Würde nun   die Dynamo mit der von der   Spannungsspule   konstant gehaltenen Spannung die Batterie laden, so würde infolge der   geringen Gegonspannung   der Strom ins Ungeheure anwachsen. 
 EMI2.2 
   über ein gewisses Mass so kräftig   wird, dass sie Widerstand einschaltet, und somit die   Spannung   und damit die Stromstärke auf ein zulässiges Mass   herabdrüekt.

   Angenähert,   das- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 im Vergleich zu der von der Strömwicklung absorbierten Energie. Der Vorschaltwiderstand 2, der hier in Betracht kommt und bloss als Beruhigungswiderstand für den Regulator dient, ist verschwindend klein. 



   Zur Ergänzung der Wirkungsweise der ganzen Anlage sei noch gesagt, dass bei abnehmender   Zugsgoschwindigkeit   der direkt wirkende Regulator nach und nach die   Regulier-   widerstände 5 kurzschliesst, hierauf der   Schaltapparat   in Tätigkeit tritt, welcher den Lampenwiderstand   3,   sowie den Vorschaltwiderstand 2 allmählich mit abnehmender Klemmenspannung der Dynamo   kurzschliesst,   worauf die Verbindung zwischen Dynamo und Netz unterbrochen wird. Die Batterie speist nunmehr die Lampen. Für die Wirkungsweise des Regulators ist es gleichgiltig, ob der Lampenkreis 9 eingeschaltet ist oder nicht. 



   Da die Klemmenspannung der Dynamo nur ein gewisses   Maximum   erreichen kann, so ist es auch zulässig, die Zahl der brennenden Lampen in einem gewissen Masse zu ver- ändern, wie die Praxis bestätigt hat. Anstatt einer Batterie 10 können auch deren mehrere parallel geschaltet in Verwendung gelangen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Selbsttätige Regelungsvorrichtung für Zugsbeleuchtung und für mit Dynamo und Sammlorbatterien arbeitende Anlagen, deren Stromverbrauch ein veränderlicher sein kann, und bei welchem der Errogerstrom der Dynamo selbsttätig durch einen auf konstant (? Ampèrowindungszahl regelnden Spannungsregler (Solenoid mit Eisenkern) verändert wird.
    dadurch gekennzeichnet, dass neben der Spannungswicklung eine gleichzeitig wirkende Strom- wicklung auf das Solenoid aufgebracht ist und das Verhältnis der von der Spannung ge- lieferten Amperewindungen zu den vom Strom gelieferten Ampèrewindungen derart bemessen ist, dass die Ladung der Batterie bei ein-oder ausgeschalteten Lampen mit praktisch konstanter Spannung erfolgt, bei vollendeter Ladung der Batterie eine Überladung ver- hindert wird, und auch eine Überlastung der Dynamo unmöglich ist.
AT24837D 1904-10-15 1904-10-15 Selbsttätige Regelungsvorrichtung für mit Dynamo und Sammlerbatterien arbeitende Anlagen, deren Stromverbrauch ein wechselnder sein kann. AT24837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24837T 1904-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24837B true AT24837B (de) 1906-07-10

Family

ID=3535109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24837D AT24837B (de) 1904-10-15 1904-10-15 Selbsttätige Regelungsvorrichtung für mit Dynamo und Sammlerbatterien arbeitende Anlagen, deren Stromverbrauch ein wechselnder sein kann.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24837B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT24837B (de) Selbsttätige Regelungsvorrichtung für mit Dynamo und Sammlerbatterien arbeitende Anlagen, deren Stromverbrauch ein wechselnder sein kann.
AT93368B (de) Elektrische Fahrzeugsbeleuchtungsanlage mit Sammlerbatterie und einem Generator von wechselnder Drehzahl.
AT54863B (de) Einrichtung zur Regelung von elektrischen Zugbeleuchtungsanlagen.
DE681222C (de) Elektrische Batterieladeeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE715060C (de) Spannungsregelnde Einrichtung fuer elektrische Beleuchtung, insbesondere von Fahrzeugen
AT41793B (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Beleuchtungsanlagen, insbesonders für Eisenbahnfahrzeuge.
DE268279C (de)
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
DE670510C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung einer Verbraucher speisenden Batteriespannung mit Hilfe einer parallel geschalteten Ladespannungsquelle
AT93013B (de) Einrichtung zur Regelung der Arbeit einer Dynamo mit veränderlicher Geschwindigkeit, welche mit einer Akkumulatorenbatterie parallel arbeitet.
DE108822C (de)
DE748986C (de) Einrichtung zur Ladung elektrischer Sammlerbatterien in verkuerzter Ladezeit
AT69328B (de) Reguliereinrichtung für das Laden von Akkumulatorenbatterien.
DE703967C (de) Selbsttaetige Aufladevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien bei Fahrzeugbeleuchtungsanlagen
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
AT63235B (de) Regelungseinrichtung für elektrische Beleuchtungsanlagen, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
DE481892C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Ladung von Akkumulatorenbatterien
DE183512C (de)
DE444374C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE761780C (de) Elektromagnetische Spannungsregelungseinrichtung fuer Stromerzeuger auf Fahrzeugen
DE806799C (de) Einrichtung zur elektrischen Stromversorgung von Verbrauchern, insbesondere von Beleuchtungsnetzen in Eisenbahnwagen
DE353069C (de) Einrichtung zum Regeln der Arbeit einer mit veraenderlicher Geschwindigkeit angetriebenen Dynamo, welche parallel mit einer Akkumulatorenbatterie arbeitet
DE572213C (de) Elektrische Zugbeleuchtungseinrichtung
AT151878B (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien.
AT102878B (de) Elektrische Gleichstromverbundmaschine.