DE268279C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268279C
DE268279C DENDAT268279D DE268279DA DE268279C DE 268279 C DE268279 C DE 268279C DE NDAT268279 D DENDAT268279 D DE NDAT268279D DE 268279D A DE268279D A DE 268279DA DE 268279 C DE268279 C DE 268279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
dynamo
battery
charging
voltage regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268279D
Other languages
English (en)
Publication of DE268279C publication Critical patent/DE268279C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/18Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of ohmic resistance in field circuit, using resistance switching in or out of circuit step by step

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Bei Wagenbeleuchtungsanlagen, die mit Dynamo und Sammlerbatterie arbeiten, ist es - das Nächstliegende, Maschine, Batterie und Lampen unmittelbar parallel zu schalten. Bisher galt jedoch diese einfachste Schaltungsweise mit Recht für unausführbar, besonders solange nur Kohlenfadenlampen zur Verfügung standen, weil mit den dabei unvermeidlichen Schwankungen der Lampenspannung unerträgliehe Lichtschwankungen verbunden waren. Allgemein ging daher das Bestreben dahin, diese Lichtschwankungen durch besondere, die Lampenspannung möglichst konstant haltende Vorrichtungen zu beseitigen, die aber stets mehr oder weniger verwickelt oder energieverzehrend waren.
Metallfadenlampen zeichnen sich aber vor Kohlenfadenlampen bekanntlich dadurch aus, daß sich die Farbe des von ihnen ausgesende-
ao ten Lichtes selbst bei recht erheblichen Schwankungen der normalen Betriebsspannung nur wenig ändert. Eingehende Versuche in dieser Richtung haben ergeben, daß infolgedessen die mit solchen Spannungsschwankungen verbundenen Veränderungen der Lichtstärke bei Verwendung von Metallfadenlampen in weiten Grenzen kaum bemerkbar sind. Hierauf gründet sich die vorliegende Erfindung. Sie greift unter Verwendung von Metallfadenlampen auf die ursprüngliche einfachste Schaltung zurück und macht damit alle zusätzlichen Vorrichtungen völlig entbehrlich mit Ausnahme des selbsttätigen Spannungsreglers der Maschine und des Selbstschalters zwischen Maschine und Batterie.
In Fig. ι bezeichnen 1 den Anker mit den beiden Bürsten einer Gleichstrom-Nebenschlußdynamo, welche von einer Achse des Wagens angetrieben sein kann, und 2 die Magnetwicklung der Dynamo. Ein selbsttätiger, in der Figur schematisch" gezeichneter Regler, bestehend aus einem Solenoid 5, das mittels des auf dem Regulier widerstand 3 befindlichen Kontaktes 4 die Änderung der Größe des Regulierwiderstandes bewerkstelligt, hält bei veränderlicher Umdrehungszahl der Dynamo und veränderlicher Belastung die Klemmenspannung der Dynamo innerhalb praktisch zulässiger Grenzen. In Serie mit der Solenoidwicklung 5 des Reglers ist ein Justierwiderstand 6 geschaltet; der ganze Zweig liegt im Nebenschluß zur Dynamo. Das Solenoid des Reglers kann noch mit einer vom Hauptstrom durchflossenen Wicklung versehen sein, deren Amperewindungen im gleichen Sinne wirken wie die Ampere windungen der Wicklung 5. Die Hauptstromwicklung ist in den Fig. 1 und 2 nicht eingezeichnet, die Wicklung drückt die Klemmenspannung der Dynamo herunter und dient zur Verhütung einer Überlastung der Dynamo (österreichisches Patent 24837). In der Fig. 1 bezeichnet ferner 9 einen Selbstschalter, welcher bei Spannungsgleichheit der Dynamo mit der Batterie 10 beide miteinander verbindet bzw. unterbricht. Da der Selbstschalter nicht zum Gegenstand der Erfindung
gehört, so ist er der Deutlichkeit halber nur als gewöhnlicher Hebelschalter angedeutet. Es bedeuten ferner ii den Hauptausschalter des Nutzstromkreises, 12 die Korridor- und 13 die Abteillampen mit den Verdunkelungsschaltern 14, 7 die gemeinschaftliche Rückleitung, 15 die eine Lampenhauptleitung und 8 die eine Dynamoleitung bis zum Selbstschalter 9.
Um nun die Grenzen, zwischen denen die Spannung schwankt, möglichst einzuengen und gleichzeitig Überladungen der Batterie zu verhüten, erschien es erwünscht, die Ladespannung nach Möglichkeit herabzusetzen. Versuche haben gezeigt, daß eine Spannung von etwa 2,4 Volt pro Zelle völlig ausreicht, um im Eisenbahnbetriebe eine genügende Ladung der Batterie zu erzielen, und daß anderseits
- mit dieser Spannung eine Überladung der Batterie nicht möglich ist. Der Maschinenreg-
ao ler wird deshalb so eingestellt, daß die Ladespannung diesen Wert nicht überschreiten kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche;
1. Einrichtung zur elektrischen Fahrzeugbeleuchtung, dadurch gekennzeichnet, daß an die in bekannter Weise aus einer mit selbsttätigem Spannungsregler versehenen Dynamomaschine und parallel zu ihr liegenden Sammlerbatterie bestehende Stromquelle Metallfaden- oder ähnliche Lampen, bei denen die Farbe des Lichtes selbst bei erheblichen Schwankungen der normalen Betriebsspannung sich nicht wesentlich ändert, unmittelbar ohne Zwischenschaltung irgendwelcher auf gleichbleibende Lampenspannung regelnder Vorrichtungen angeschlossen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsregler der Dynamomaschine so eingestellt ist, daß die Ladespannung einen wohl zur Ladung, nicht aber zur Überladung der Batterie ausreichenden, etwa 2,4 Volt pro Zelle betragenden Wert nicht überschreiten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT268279D Active DE268279C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268279C true DE268279C (de)

Family

ID=525264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268279D Active DE268279C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE268279C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763734C (de) * 1939-11-19 1951-08-09 Bosch Gmbh Robert Spannungsregler fuer Stromerzeuger in elektrischen Anlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US20040092201A1 (en) * 2002-10-10 2004-05-13 Schoonmaker Michael C. Water toy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763734C (de) * 1939-11-19 1951-08-09 Bosch Gmbh Robert Spannungsregler fuer Stromerzeuger in elektrischen Anlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US20040092201A1 (en) * 2002-10-10 2004-05-13 Schoonmaker Michael C. Water toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127973C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Verwendung im Freien
DE268279C (de)
EP0528326A1 (de) Solarbetriebene Warnleuchte
DE1413584A1 (de) Anordnung zum Anlassen von Gleichstrommaschinen
DE265189C (de)
WO1990003059A1 (de) Batterieladegerät
WO2005100076A1 (de) Vorrichtung zum laden/entladen einer fahrzeug-batterie
DE715060C (de) Spannungsregelnde Einrichtung fuer elektrische Beleuchtung, insbesondere von Fahrzeugen
DE408028C (de) Vereinigter Schalt- und Regelapparat fuer mit veraenderlicher Geschwindigkeit umlaufende Stromerzeuger
DE205302C (de)
EP0243948A2 (de) Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe
DE301404C (de)
AT93368B (de) Elektrische Fahrzeugsbeleuchtungsanlage mit Sammlerbatterie und einem Generator von wechselnder Drehzahl.
DE176429C (de)
DE241138C (de)
DE24451C (de) Automatischer Strommanipulator und zugehöriger Hilfsapparat
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
AT125595B (de) Regelungsvorrichtung für Spannung und Leistung einer mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Dynamo.
DE605925C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Hilfsnetzspannung auf dieselelektrischen Fahrzeugen
DE108822C (de)
DE3502826A1 (de) Solarstrom-anlage
DE638207C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere Zugbeleuchtungsanlage
DE370309C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge
DE806799C (de) Einrichtung zur elektrischen Stromversorgung von Verbrauchern, insbesondere von Beleuchtungsnetzen in Eisenbahnwagen
DE167035C (de)