EP0243948A2 - Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe - Google Patents

Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe Download PDF

Info

Publication number
EP0243948A2
EP0243948A2 EP87106228A EP87106228A EP0243948A2 EP 0243948 A2 EP0243948 A2 EP 0243948A2 EP 87106228 A EP87106228 A EP 87106228A EP 87106228 A EP87106228 A EP 87106228A EP 0243948 A2 EP0243948 A2 EP 0243948A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
switch
switch arrangement
control circuit
arc lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87106228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243948B1 (de
EP0243948A3 (en
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Schmidt
Wilfried Dipl.-Ing. Brauckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0243948A2 publication Critical patent/EP0243948A2/de
Publication of EP0243948A3 publication Critical patent/EP0243948A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243948B1 publication Critical patent/EP0243948B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions

Definitions

  • the invention relates to a control circuit for an arc lamp with two terminals for connecting a DC voltage, a switch arrangement of four switches connected in the manner of a bridge, the first diagonal connection points of which are connected in series with a choke inductance which limits the current intensity and the arc lamp is located between the second diagonal connection points , with a control arrangement which alternately switched through or opens the switches located opposite in the bridge, and with a current regulator connected upstream of the switch arrangement.
  • the arc lamp glows as a result of the formation of a plasma between the two electrodes of the arc lamp.
  • the arc lamps must be subjected to a constantly changing current direction, the alternating frequency being between 50 and 200 Hz. It is known to operate the arc lamp directly with the AC line voltage, the current rise resulting from the plasma formation being limited by a choke inductor connected in series with the arc lamp.
  • Such a control circuit requires a relatively large choke coil, which takes up a relatively large amount of space and contributes to a relatively high weight of the ballast.
  • Another disadvantage of the known control circuit is that due to the constantly changing current direction through the inductor, the current rise speed becomes very low, so that the plasma formed between the electrodes of the arc lamp cools down and has to be ignited practically anew with each current change. As a result, the service life of the arc lamp is severely impaired.
  • Another disadvantage is that with this control strong light dips are observed in time with the mains frequency, which lead to the fact that when using such a lamp for filming a synchronization with the arc lamp must be carried out so as not to insufficiently expose partial images of the film .
  • a control circuit of the type mentioned is known.
  • This control circuit is operated with direct voltage, with the choke inductor always having a direct current flowing through it, ie with the same current direction.
  • the change in current direction is carried out by the switch arrangement exclusively for the arc lamp and can be carried out with a clock frequency. It follows from this that a smaller inductor can be used, so that the current rise rate can be chosen to be sufficiently large to prevent the cooling of the plasma when the current direction changes in the arc lamp below a critical value, so that the plasma is always kept hot remains. This significantly extends the life of the arc lamp. Due to the smaller inductor, the weight and the space required for the control circuit can be significantly reduced.
  • the operation of the known control circuit is based on the fact that the switches are diagonally opposite in the bridge arrangement lying switches are closed or opened together and that the other two switches are opened or closed accordingly in the same cycle. Two alternating current paths are formed by the respective switch pairs.
  • the switch arrangement therefore acts as a changeover switch, so that one or the other current path is always conductive. Because of the semiconductor switches usually used, the transition from the rented state to the blocking state and vice versa does not occur suddenly, since charge carrier accumulations are broken down in a similar time. There is therefore a certain overlap of the (still or already) conductive states of semiconductor switches lying next to one another in the bridge, as a result of which a short circuit is caused. This closing of the course is not serious for the control of low electrical outputs, because the current regulator reacts to this. However, regulation with the current regulator is problematic for higher electrical outputs.
  • the invention has for its object to provide a control circuit of the type mentioned in such a way that a short circuit between the diagonal connection points is reliably avoided, so that higher electrical powers can also be switched.
  • an electronically controllable switch is arranged at an end of the series circuit comprising a choke inductor and a switch arrangement, a free-wheeling diode connecting the connection point between the switch and the series circuit to the other connection terminal.
  • the electronically controllable switch is switched on or off at a high frequency.
  • this switching of the electronic switch takes place as a function of the current flowing in the series circuit.
  • the control of the electronic switch can also be determined empirically - that is, without a control circuit working with a current sensor.
  • the choke inductance is formed by at least two coils which are connected on both sides of the switch arrangement.
  • the smoothing of the current regulated by the switch in the series circuit can be improved so that the Coils are divided into several sub-coils on both sides of the switch arrangement and that the associated connection points on both sides of the switch arrangement are connected to one another by smoothing capacitors.
  • the control circuit shown in FIG. 1 has two terminals 1, 2 to which a direct voltage U1 can be applied.
  • a series connection of several coils L1, L1 ⁇ , L1 n ⁇ is connected, the free end of which is connected to a connection point 3 of a switch arrangement 4.
  • the other end of the switch arrangement is formed by a connection point 5 to which the series connection of further coils L2, L2 ⁇ ... L2 n ⁇ is connected, the other end of which is connected to the second connection terminal 2 via an electronically controlled switch S5.
  • the connection point between the switch S5 and the first coil L2 connected to it is connected to the first connection terminal 1 via a freewheeling diode D5.
  • the connection points between the sub-coils L1, L1 ⁇ ..., L2, L2 ⁇ are each connected to one another via a smoothing capacitor C ⁇ ...
  • the switch arrangement 4 has four transistor switches S1, S2, S3, S4, which are connected in the manner of a bridge. With the connection point 3 two of the transistor switches S1, S2 are connected in parallel, the other ends of which lie at the two ends of an arc lamp 6, which can be a metal vapor arc discharge lamp (HMI lamp). The two ends of the arc lamp 6 form two connection points 7, 8 of the bridge arrangement to which two further transistors switches S3, S4 are connected, which are connected to one another at connection point 5 of the switch arrangement 4.
  • Each of the transistor switches S1 ... S4 is connected with a free-wheeling diode D1, D2, D3, D4 anti-parallel - that is, against the current direction specified by the connection terminals 1, 2.
  • connection in series of a diode D6 which is passed in the normal current direction and a charging capacitor C1 is also connected to the connection points 3, 5, the diode D6 being bridged by a resistor R1.
  • a galvanically isolated current sensor 9 is arranged, which surrounds the conductor and inductively measures the current.
  • the current sensor 9 also preferably detects the conductor located between the resistor R1 and the connection point 3 of the switch arrangement 4.
  • the circuit part behind the terminals 1, 2 with the current sensor 9, the partial coils L1, L1 ⁇ , etc., L2L2 ⁇ , etc., the smoothing capacitor C ⁇ , the freewheeling diode D5 and the switch S5 forms a high-frequency current regulator 10.
  • the applied to the terminals 1,2 DC voltage U1 is divided into the falling across the first coils L1 ... voltage U L1 , the falling across the arc lamp 6 voltage U LAST and the second coils L2, L2 ⁇ ... falling Voltage U L2 .
  • the switches S1 to S4 of the switch arrangement 4 are here controlled so that S1 and S4 are closed and S2 and S3 are open, so that the current through the switch S1 through the arc lamp 6 in FIG. 1 from the left can flow to the right and through switch S4.
  • the current sensor 9 detects the flowing current. If this reaches an upper limit, switch S5 is opened.
  • the circuit drive another current through the circuit, which is closed by the freewheeling diode D5.
  • the current drops. If the current reaches a lower permissible current, the current sensor 9 causes the switch S5 to be switched on again. This process takes place at a high frequency of some 10 to 100 kHz.
  • Switch arrangement 4 is switched over at intervals of 50 to 200 Hz. Starting from the state described above, the switches S1, S4 are opened and the switches S2, S3 are closed, so that the current from connection point 3 is now via the switch S2 through the arc lamp in FIG. 1 from right to left and through the switch S3 to Connection point 5 flows.
  • the commutation of the current direction through the arc lamp accordingly does not lead to a commutation of the current direction through the sub-coils forming the choke inductor L1, L1 ⁇ , L2, L2 ⁇ etc. This ensures that the current change and the current rise through the arc lamp can be done very quickly, so that excessive cooling of the plasma within the arc lamp 6 can be prevented.
  • the freewheeling diodes D1 to D4 allow the flow of a freewheeling current through the arc lamp 6 in the short period in which all four switching transistors S1 to S4 are blocked. This current is driven by inductances of the connecting lines of the arc lamp.
  • control circuit The function of the control circuit according to the invention can be illustrated using the schematic illustration in FIG. 2:
  • the mains voltage is rectified in a rectifier 11, so that the voltage U 1 is present at the output of the rectifier.
  • the above-described direct current controller 10 regulates the current through the arc lamp 6, which is changed in its direction by the inverter 4 at a relatively low frequency.
  • the control of the switch S5 in the direct current controller 10 as well as the switches S1 to S4 in the switch arrangement 4 serving as an inverter and possibly the rectifier 11 are controlled by a common regulating and control unit 12.
  • the regulating and control unit 12 receives the signal from the current sensor 9, which determines the current strength in the load circuit for the arc lamp 6.
  • the switch S5 can be switched on when the current falls below a lower level and can be switched off when an upper current is exceeded.
  • the switching frequency is variable.
  • the switch S5 can also be at a constant frequency be switched raster, the current sensor 9 determines the switch-on time, ie the pulse width.
  • a combination of both methods is also possible. It is advantageous to reduce the switching frequency when a pulse width control is carried out after a minimum switch-on time has been reached in order to further reduce the nominal current. After reaching a maximum switch-on time within the specified frequency grid, the switching frequency is reduced in order to achieve a further increase in current.
  • the nominal frequency which can be, for example, 20 kHz, is used between the minimum pulse width and the maximum pulse width.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Bei einer Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe (6) mit zwei Anschlußklemmen (1,2) zum Anschluß einer Gleichspannung (U1), einer Schalteranordnung (4) aus vier nach Art einer Brücke geschalteten Schaltern (S1,S2,S3,S4), deren erste diagonale Anschlußpunkte (3,5) in Serie mit einer die Stromstärke begrenzenden Drosselinduktivität (L1,L1', ...L2, L2', ...) geschaltet sind und zwischen deren zweiten diagonalen Anschlußpunkten (7,8) die Lichtbogenlampe (6) liegt, mit einer Steueranordnung, die abwechselnd die in der Brücke gegenüberliegenden Schalter (S1,S4 bzw. S2,S3) durchschaltet bzw. öffnet, und mit einem der Schalteranordnung (4) vorgeschalteten Stromregler (S5) läßt sich das Auftreten von Kurzschlußströmen zwischen den diagonalen Anschlußpunkten sicher dadurch vermeiden, daß parallel zu den ersten diagonalen Anschlußpunkten (3,5) der Schalteranordnung (4) ein Speicherkondensator (C1) in Serie mit einer in Stromflußrichtung gepolten Diode (D6) liegt, zu der ein Widerstand (R1) parallelgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine Lichtbogen­lampe mit zwei Anschlußklemmen zum Anschluß einer Gleichspan­nung, einer Schalteranordnung aus vier nach Art einer Brücke geschalteten Schaltern, deren erste diagonale Anschlußpunkte in Serie mit einer die Stromstärke begrenzenden Drosselinduktivität geschaltet sind und zwischen deren zweiten diagonalen Anschluß­punkten die Lichtbogenlampe liegt, mit einer Steueranordnung, die abwechselnd die in der Brücke gegenüberliegenden Schalter durchschaltete bzw. öffnet, und mit einem der Schalteranordnung vorgeschalteten Stromregler.
  • Das Leuchten von Lichtbogenlampe entsteht durch die Ausbildung eines Plasmas zwischen den beiden Elektroden der Lichtbogenlam­pe. Zur Vermeidung einseitiger Abnutzungen der Elektroden müssen die Lichtbogenlampen mit einer ständig wechselnden Stromrichtung beaufschlagt werden, wobei die Wechselfrequenz zwischen 50 und 200 Hz liegt. Es ist bekannt, die Lichtbogenlampe direkt mit der Netzwechselspannung zu betreiben, wobei der durch die Plasmaausbildung entstehende Stromanstieg durch eine in Serie mit der Lichtbogenlampe geschaltete Drosselinduktivität begrenzt wird.
  • Eine derartige Steuerschaltung benötigt eine relativ große Drosselspule, die relativ viel Platz benötigt und zu einem relativ hohen Gewicht des Vorschaltgeräts beiträgt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Steuerschaltung besteht darin, daß durch die ständig wechselnde Stromrichtung durch die Drosselspule die Stromanstiegsgeschwindigkeit sehr gering wird, so daß sich bei jedem Stromwechsel das zwischen den Elektroden der Lichtbogen­lampe ausgebildete Plasma abkühlt und praktisch neu gezündet werden muß. Hierdurch wird die Lebensdauer der Lichtbogenlampe stark beeinträchtigt. Eine weiterer Nachteil besteht darin, daß bei dieser Ansteuerung starke Lichteinbrüche im Takt der Netzfrequenz zu beobachten sind, die dazu führen, daß bei der Verwendung einer derartigen Lampe für Filmaufnahmen eine Synchronisation mit der Lichtbogenlampe vorgenommen werden muß, um nicht Teilbilder des Filmes unzureichend zu belichten.
  • Aus der DE-A-29 04 393 ist eine Steuerschaltung der eingangs erwähnten Art bekannt. Diese Steuerschaltung wird mit Gleich­spannung betrieben, wobei die Drosselinduktivität immer von einem Gleichstrom, also mit derselben Stromrichtung, durchflos­sen wird. Die Änderung der Stromrichtung wird durch die Schal­teranordnung ausschließlich für die Lichtbogenlampe durchgeführt und kann mit eienr Taktfrequenz erfolgen. Hieraus ergibt sich, daß eine kleinere Drosselinduktivität verwendet werden kann, so daß die Stromanstiegsgeschwindigkeit ausreichend groß gewählt werden kann, um die Abkühlung des Plasmas beim Wechsel der Stromrichtung in der Lichtbogenlampe unter einen kritischen Wert zu verhindern, so daß das Plasma immer im heißen Zustand erhalten bleibt. Hierdurch wird die Lebensdauer der Lichtbogen­lampe entscheidend verlängert. Durch die kleinere Drosselinduk­tivität läßt sich das Gewicht und der Platzbedarf für die Steuerschaltung wesentlich verringern.
  • Die Funktionsweise der bekannten Steuerschaltung beruht darauf, daß in der Brückenanordnung der Schalter die diagonal gegenüber liegenden Schalter gemeinsam geschlossen bzw. geöffnet werden und daß im gleichen Takt die beiden anderen Schalter entspre­chend geöffnet bzw. geschlossen werden. Durch die jeweiligen Schalterpaare werden zwei alternierende Strompfade gebildet. Die Schalteranordnung wirkt daher als Umschalter, so daß immer der eine oder der andere Strompfad leitend ist. Aufgrund der üblicherweise verwendeten Halbleiterschalter geht der Übergang von dem lietenden Zustand in den sperrenden Zustand und umge­kehrt dabei nicht schlagartig vor sich, da Ladungsträgeransamm­lungen in ähnlicher Zeit abgebaut werden. Es kommt daher zu gewissen Überlappungen der (noch bzw. bereits) leitenden Zustände von in der Brücke nebeneinanderliegenden Halbleiter­schaltern, wodurch ein Kurzschluß verursacht wird. Dieser Kurszchluß ist für die Steuerung niedriger elektrischer Leistungen nicht gravierend, weil der Stromregler hierauf reagiert. Für höhere elektrische Leistungen ist jedoch die Regelung mit dem Stromregler problematisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß ein Kurzschluß zwischen den diagonalen Anschlußpunkten sicher vermieden wird, so daß auch höhere elektrische Leistungen geschaltet werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Steuerschaltung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß parallel zu den ersten diagonalen Anschlußpunkten der Schalteranordnung ein Speicher­kondensator in Serie mit einer in Stromflußrichtung gepolten Diode liegt, zu der ein Widerstand parallelgeschaltet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Einfügung einer Leitungspause der Schalteranordnung wird sichergestgellt, daß ein Kurzschluß zwischen den diagonalen Anschlußpunkten vermieden wird. Da die Stromregelung in dieser Leitungspause Strom in die Schalteran­ordnung treibt, wird diese durch den Zusatzkreis mit dem Speicherkondensator gepuffert. Der der in Stromrichtung gepolten Diode parallelgeschaltete Widerstand sorgt für eine almähliche Entladung des Speicherkondensators, wenn die Schalteranordnung wieder leitend ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerschaltung ist an einem anschlußklemmenseitigen Ende der Serienschaltung aus Drosselinduktivität und Schalteranordnung ein elektronisch steuerbarer Schalter angeordnet, wobei eine Freilaufdiode den Verbindungspunkt zwischen dme Schalter und der Serienschaltung mit der anderen Anschlußklemme verbindet.
  • Hierdurch läßt sich eine dosierte Steuerung des durch die Lichtbogenlampe fließenden Stromes erreichen, wodurch gleichzei­tig die Möglichkeit eröffnet wird, die Lichtbogenlampe zu dimmen. Hierzu wird der elektronisch steuerbare Schalter hochfrequent ein- bzw. ausgeschaltet. In einer bevorzugten Ausführungsform findet diese Schaltung des elektronischen Schalters in Abhängigkeit von dem in der Serienschaltung fließenden Strom statt. Wenn der Schalter ausgeschaltet wird, wird die Serienschaltung durch die Freilaufdiode zu einem geschlossenen Kreis, in dem weiterhin ein durch die Drosselin­duktivität getriebener Strom fließt. Bevor dieser Strom zu stark abfällt, wird der elektronische Schalter wieder geöffnet. Neben der vorzugsweise angewendeten Messung des Stromes in der Serienschaltung läßt sich die Steuerung des elektronischen Schalters auch empirisch - also ohne eine mit einem Stromsensor arbeitende Regelschaltung - ermitteln.
  • Zur Symmetrierung der Steuerschaltung ist es vorteilhaft, wenn die Drosselinduktivität durch wenigsten zwei Spulen gebildet ist, die beiderseits der Schalteranordnung angeschlossen sind.
  • Die Glättung des durch den Schalter geregelten Stromes in der Serienschaltung kann dadudrch noch verbessert werden, daß die Spulen auf beiden Seiten der Schalteranordnung in mehrere Teilspulen unterteilt sind und daß die zugehörigen Verbindungs­punkte auf beiden Seiten der Schalteranordnung durch Glättungs­kondensatoren miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeich­nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert wer­den. Es zeigen:
    • Figur 1 - ein Prinzipschaltbild für eine Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe mit Anschlußklemmen für eine Gleichspannung
    • Figur 2 - ein Blockschaltbild für ein komplettes System zur Ansteuerung einer Lichtbogenlampe
  • Die in Figur 1 dargestellte Steuerschaltung weist zwei Klem­men 1,2 auf, an die eine Gleichspannung U1 anlegbar ist. An die Klemme 1 ist eine Serienschaltung mehrerer Spulen L₁, L₁ʹ, L₁ angeschlossen, deren freies Ende mit einem An­schlußpunkt 3 einer Schalteranordnung 4 verbunden ist. Das andere Ende der Schalteranordnung ist durch einen An­schlußpunkt 5 gebildet, an den die Serienschaltung weiterer Spulen L₂,L₂ʹ ... L₂ angeschlossen ist, deren anderes Ende über einen elektronisch gesteuerten Schalter S5 mit der zwei­ten Anschlußklemme 2 verbunden ist. Der Verbindungspunkt zwi­schen dem Schalter S5 und der ersten an ihn angeschlossenen Spule L₂ ist über eine Freilaufdiode D5 mit der ersten An­schlußklemme 1 verbunden. Die Verbindungspunkte zwischen den Teilspulen L₁,L₁ʹ...,L₂,L₂ʹ sind jeweils über einen Glättungs­kondensator Cʹ... miteinander verbunden.
  • Die Schalteranordnung 4 weist vier Transistorschalter S1,S2, S3,S4 auf, die nach Art einer Brücke geschaltet sind. Mit dem Anschlußpunkt 3 sind zwei der Transistorschalter S1,S2 parallel verbunden, die mit ihren anderen Enden an den bei­den Enden einer Lichtbogenlampe 6 liegen, die eine Metall­dampf-Lichtbogenentladungslampe (HMI-Lampe) sein kann. Die beiden Enden der Lichtbogenlampe 6 bilden zwei Anschlußpunk­te 7,8 der Brückenanordnung, an die zwei weitere Transistor­ schalter S3,S4 angeschlossen sind, die am Anschlußpunkt 5 der Schalteranordnung 4 miteinander verbunden sind. Jeder der Transistorschalter S1...S4 ist mit einer Freilaufdiode D1,D2,D3,D4 anti-parallel - also entgegen der durch die An­schlußklemmen 1,2 vorgegebenen Stromrichtung - geschaltet.
  • An die Anschlußpunkte 3,5 ist noch die Serienschaltung einer in der normalen Stromrichtung durchlassenen Diode D6 und ei­nes Ladekondensators C1 angeschlossen, wobei die Diode D6 durch einen Widerstand R1 überbrückt ist.
  • Innerhalb des durch die eine Drossel induktiv bildenden Spule L₁...L₂... und der Schalteranordnung 4 gebildeten Serienanordnung ist ein galvanisch getrennter Stromsensor 9 angeordnet, der den Leiter umgibt und die Stromstärke in­duktiv mißt. Von dem Stromsensor 9 wird vorzugsweise auch die zwischen dem Widerstand R1 und dem Anschlußpunkt 3 der Schalteranordnung 4 befindliche Leiter erfaßt.
  • Der Schaltungsteil hinter den Anschlußklemmen 1,2 mit dem Stromsensor 9, den Teilspulen L₁,L₁ʹ, usw.,L₂L₂ʹ,usw., dem Glättungskondensator Cʹ, der Freilaufdiode D5 sowie dem Schalter S5 bildet einen hochfrequenten Stromsteller 10.
  • Die Funktion der beschriebenen Steuerschaltung aus Strom­steller 10, Schalteranordnung 4 und Lichtbogenlampe 6 ist wie folgt:
  • Die an den Klemmen 1,2 anliegende Gleichspannung U₁ teilt sich auf in die über die ersten Spulen L₁... abfallende Span­nung UL1, die über die Lichtbogenlampe 6 abfallende Spannung ULAST und die über den zweiten Spulen L₂,L₂ʹ... abfallende Spannung UL2. Die Schalter S1 bis S4 der Schalteranordnung 4 seien hierbei so gesteuert, daß S1 und S4 geschlossen sind und S2 und S3 geöffnet sind, so daß der Strom über den Schal­ter S1 durch die Lichtbogenlampe 6 in der Figur 1 von links nach rechts und durch den Schalter S4 fließen kann. Der Stromsensor 9 detektiert die fließende Stromstärke. Erreicht diese einen oberen Grenzwert, wird der Schalter S5 geöffnet. Die in dem Stromkreis enthaltenen Induktivitäten L₁,L₁ʹ,L₂, L₂ʹ usw. treiben einen weiteren Strom durch den Stromkreis, der durch die Freilaufdiode D5 geschlossen ist. Dabei fällt der Strom ab. Erreicht der Strom eine untere zulässige Stromstärke, bewirkt der Stromsensor 9 die Wiedereinschaltung des Schalters S5. Dieser Vorgang geschieht hochfrequent mit einigen 10 bis 100 kHz.
  • Im Takt von 50 bis 200 Hz wird die Schalteranordnung 4 umge­schaltet. Ausgehend von dem oben beschriebenen Zustand wer­den die Schalter S1,S4 geöffnet und die Schalter S2,S3 ge­schlossen, so daß der Strom von Anschlußpunkt 3 nunmehr über den Schalter S2 durch die Lichtbogenlampe in der Figur 1 von rechts nach links und durch den Schalter S3 zum Anschlußpunkt 5 fließt. Die Kommutierung der Stromrichtung durch die Licht­bogenlampe führt demgemäß nicht zu einer Kommutierung der Stromrichtung durch die die Drosselinduktivität bildenden Teilspulen L₁,L₁ʹ,L₂,L₂ʹ usw. Hierdurch wird erreicht, daß der Stromwechsel und der Stromanstieg durch die Lichtbogen­lampe sehr schnell erfolgen kann, so daß eine zu starke Ab­kühlung des Plasmas innerhalb der Lichtbogenlampe 6 verhin­dert werden kann.
  • Während des Stromwechsels, also des Umschaltens der Schalter S1,S4 bzw. S2,S3 ist es erforderlich, daß für eine sehr kur­ze Zeit alle Schalter gesperrt sind, um keine Kurzschluß­ströme durch noch teilweise geöffnete Transistorschalter S1 und S3 bzw. S2,S4 zu produzieren. Während der kurzen Zeit, in der alle Schalter Z1 bis S4 gesperrt sind, fließt der Strom von Anschlußpunkt 3 über die Diode D6 in den Ladekon­densator C1 , der dadurch aufgeladen wird. Beim Abfall der Spannung zwischen den Anschlußpunkten 3 und 5 kann sich der Kondensator C1 über den Widerstand R1 entladen, indem ein entsprechender Strom in die Anschlußpunkte 3 und 5, und so­mit in die Lichtbogenlampe 6, eingespeist wird.
  • Die Freilaufdioden D1 bis D4 ermöglichen in der kurzen Zeit­spanne, in der alle vier Schalttransistoren S1 bis S4 ge­sperrt sind, das Fließen eines Freilaufstromes über die Licht­bogenlampe 6. Dieser Strom wird durch Induktivitäten der An­schlußleitungen der Lichtbogenlampe getrieben.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Steuerschaltung kann an­hand der schematischen Darstellung in Figur 2 verdeutlicht werden:
  • Die Netzspannung wird in einem Gleichrichter 11 gleichgerich­tet, so daß am Ausgang des Gleichrichters die Spannung U₁ an­steht. Der oben beschriebene Gleichstromsteller 10 regelt den Strom durch die Lichtbogenlampe 6, der durch den Wechselrichter 4 in seiner Richtung relativ niederfrequent geändert wird. Die Steuerung des Schalters S5 in dem Gleich­stromsteller 10 sowie der Schalter S1 bis S4 in der als Wech­selrichter dienenden Schalteranordnung 4 und ggf. der Gleich­richter 11 werden durch eine gemeinsame Regel- und Steuerein­heit 12 gesteuert. Die Regel- und Steuereinheit 12 erhält das Signal von dem Stromsensor 9, der die Stromstärke in dem Lastkreis für die Lichtbogenlampe 6 feststellt.
  • Für die Steuerung oder Regelung des Gleichstromstellers 10, also das Ein- und Ausschalten des Schalters S5 sind verschie­dene Verfahren möglich.
  • Der Schalter S5 kann bei Unterschreiten einer unteren Strom­stärke eingeschaltet und bei Überschreiten einer oberen Stromstärke abgeschaltet werden. Dabei ist die Schaltfrequenz variabel.
  • Der Schalter S5 kann aber auch in einem konstanten Frequenz­ raster geschaltet werden, wobei der Stromsensor 9 die Ein­schaltzeit, also die Impulsbreite, bestimmt.
  • Ferner ist eine Kombination aus beiden Verfahren möglich. So ist es vorteilhaft, bei Durchführung einer Pulsbreiten­steuerung nach Erreichen einer minimalen Einschaltzeit zur weiteren Reduzierung des Nennstromes die Schaltfrequenz ab­zusenken. Nach Erreichen einer maximalen Einschaltzeit in­nerhalb des vorgegebenen Frequenzrasters wird die Schaltfre­quenz verringert, um eine weitere Stromerhöhung zu erreichen. Zwischen der minimalen Pulsbreite und der maximalen Puls­breite wird mit der Nennfrequenz gearbeitet, die beispiels­weise bei 20 kHz liegen kann.

Claims (5)

1. Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe (6) mit zwei An­schlußklemmen (1,2) zum Anschluß einer Gleichspannung (U₁), einer Schalteranordnung (4) aus vier nach Art einer Brücke geschalteten Schaltern (S1,S2,S3,S4), deren erste diagonale Anschlußpunkte (3,5) in Serie mit einer die Stromstärke be­grenzenden Drosselinduktivität (L₁, L, ...L₂, L, ...) geschaltet sind und zwischen deren zweiten diagonalen An­schlußpunkten (7,8) die Lichtbogenlampe (6) liegt, mit einer Steueranordnung, die abwechselnd die in der Brücke gegenüberliegenden Schalter (S1,S4 bzw. S2,S3) durchschal­tet bzw. öffnet, und mit einem der Schalteranordnung (4) vorgeschalteten Stromregler (S5), dadurch ge­kennzeichnet, daß parallel zu den ersten diagona­len Anschlußpunkten (3,5) der Schalteranordnung (4) ein Speicherkondensator (C1) in Serie mit einer in Stromfluß­richtung gepolten Diode (D6) liegt, zu der ein Widerstand (R1) parallelgeschaltet ist.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromregler durch einen elektronisch steuerbaren Schal­ter (S5) gebildet ist, der an einem anschlußklemmenseitigen Ende der Serienschaltung aus Drosselinduktivität (L₁, L ..., L₂ , L ...) und Schalteranordnung (4) angeordnet ist, daß eine Freilaufdiode (D5) den Verbindungspunkt zwischen dem Schalter (S5) und der Serienschaltung mit der anderen Anschlußklemme (1) verbindert, daß in der Serienschaltung aus Drosselinduktivität (L₁ , L , ... L₂, L, ....) und Schalteranordnung (4) einerseits und in dem durch Diode (D6), Widerstand (R₁) und Speicherkondensator (C1) gebildeten Stromkreis andererseits Stromsensoren (9) angeordnet sind, deren Ausgangssignale summiert auf eine Regelschaltung (12) gelangen, die den elektronischen Schalter (S5) in Abhängig­keit von der detektierten Gesamtstromstärke ein- und aus­schalten.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Drosselinduktivität durch wenigestens zwei Spulen (L₁,L₁ʹ,......; L₂, L, .....) gebildet ist, die beiderseits der Schalteranordnung (4) angeschlossen sind.
4. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadruch gekennzeichnet, daß die Spulen auf beiden Seiten der Schalteranordnung (4) in mehrere Teilspulen (L₁, L, ... ; L₂, L, ...) unterteilt sind, und daß die zugehörigen Verbindungspunkte auf beiden Seiten der Schalteranordnung (4) durch Glättungskondensato­ren (Cʹ) miteinander verbunden sind.
5. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Schalter (S1 bis S4) der Schalteranord­nung (4) jeweils entgegen der durch die Anschlußklemmen (1,2) vorgegebenen Stromrichtung geschaltete Dioden (D1,D2,D3,D4) aufweisen.
EP87106228A 1986-04-30 1987-04-29 Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe Expired - Lifetime EP0243948B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614708 1986-04-30
DE19863614708 DE3614708A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Steuerschaltung fuer eine lichtbogenlampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0243948A2 true EP0243948A2 (de) 1987-11-04
EP0243948A3 EP0243948A3 (en) 1988-01-20
EP0243948B1 EP0243948B1 (de) 1990-09-26

Family

ID=6299907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106228A Expired - Lifetime EP0243948B1 (de) 1986-04-30 1987-04-29 Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0243948B1 (de)
DE (2) DE3614708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2212995A (en) * 1987-10-23 1989-08-02 Rockwell International Corp Fluorescent lamp dimmer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925654A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Schmidt Michael Steuergeraet fuer wenigstens eine entladungslampe
DE4224996A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Hella Kg Hueck & Co Vorschaltgerät zum Betreiben von Hochdruck-Gasentladungslampen mit niederfrequenter, rechteckförmiger Spannung in Kraftfahrzeugen
JP2879514B2 (ja) * 1993-01-07 1999-04-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
DE4301184C2 (de) * 1993-01-19 1997-12-18 B & S Elektronische Geraete Gm Steuergerät für wenigstens eine Entladungslampe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307416A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 Thorn Electrical Ind Ltd Entladungslampen-ballastschaltung
DE2904393A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Cremer Soc Stromrichter zur versorgung von entladungslampen und damit ausgeruesteter projektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307416A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 Thorn Electrical Ind Ltd Entladungslampen-ballastschaltung
DE2904393A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Cremer Soc Stromrichter zur versorgung von entladungslampen und damit ausgeruesteter projektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2212995A (en) * 1987-10-23 1989-08-02 Rockwell International Corp Fluorescent lamp dimmer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0243948B1 (de) 1990-09-26
DE3614708A1 (de) 1987-11-19
EP0243948A3 (en) 1988-01-20
DE3765163D1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113451B1 (de) Wechselrichter mit einem einen Reihenresonanzkreis und eine Entladungslampe enthaltenden Lastkreis
EP1157320B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3623306A1 (de) Entladungslampen-treiber
DE3319739A1 (de) Methode und apparatur zur verringerung des klirrens in vorschaltgeraeten fuer gasentladungslampen
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE112017003632T5 (de) Dc/dc-umrichter
DE9409760U1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes
DE69029301T2 (de) Anzündanordnung für eine entladungslampe
EP0178446A1 (de) Gleichstrom-Halbleitersteller-Anordnung
EP0439240A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
EP0169488B1 (de) Transformatorschaltung
DE4330859A1 (de) Elektronischer Ballast für eine Entladungslampe
EP0057910B1 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
EP0243948B1 (de) Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe
DE4005776C2 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und zum Betrieb einer Gasentladungslampe
EP0121917A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE3149447A1 (de) Regelungsschaltung zum konstanthalten der betriebsspannung eines elektrischen verbrauchers
EP0833430B1 (de) Leistungsteil und Sekundärteil für einen Trafo
EP0165898A2 (de) Einrichtung zum Überbrücken von Ausfällen der Netz-Wechselspannung
DE60225818T2 (de) Schaltungsanordnung
DE3034501A1 (de) Geregelte rueckspeisende gleichspannungsversorgung
DE4305605C2 (de) Anordnung zur Anpassung einer gelieferten Netzspannung an eine gewünschte Verbraucherspannung
EP0146832B1 (de) Abschalteinrichtung für einen selbstschwingenden Sperrwandler
DE19613703C2 (de) Schaltungsanordnung zum Dimmen eines elektronischen Transformators
DE2910492A1 (de) Stromversorgungsschaltung mit zwei leistungsstufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

EL Fr: translation of claims filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3765163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940413

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040428

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040508

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050429

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050429