DE3319739A1 - Methode und apparatur zur verringerung des klirrens in vorschaltgeraeten fuer gasentladungslampen - Google Patents

Methode und apparatur zur verringerung des klirrens in vorschaltgeraeten fuer gasentladungslampen

Info

Publication number
DE3319739A1
DE3319739A1 DE19833319739 DE3319739A DE3319739A1 DE 3319739 A1 DE3319739 A1 DE 3319739A1 DE 19833319739 DE19833319739 DE 19833319739 DE 3319739 A DE3319739 A DE 3319739A DE 3319739 A1 DE3319739 A1 DE 3319739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
voltage
return
load circuit
rectified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833319739
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319739C2 (de
Inventor
William Leslie Eaton
Alan Baxter Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlin Gerin SA Pty Ltd
Original Assignee
CONTROL LOGIC Pty Ltd
CONTROL LOGIC Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTROL LOGIC Pty Ltd, CONTROL LOGIC Pty Ltd filed Critical CONTROL LOGIC Pty Ltd
Publication of DE3319739A1 publication Critical patent/DE3319739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319739C2 publication Critical patent/DE3319739C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/24Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/523Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
    • H02M7/5233Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit the commutation elements being in a push-pull arrangement
    • H02M7/5236Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit the commutation elements being in a push-pull arrangement in a series push-pull arrangement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Description

• · · ♦
Gebiet der Erfindung
Vorliegende Erfindung betrifft eine Methode und Apparatur zur Verringerung des Klirrens in Vorschaltgeräten für Gasentladungslampen, die mit einer gleichgerichteten Spannung versorgt werden.
Stand der Technik
Solche VorschaltgerSte weisen im allgemeinen ein zwischen der gleichgerichteten Spannung und dem Vorschaltgerät selbst angeordnetes, kapazitives Abgleichfilter auf. Dieser Abgleichkondensator verursacht eine Klirrverzerrung der Stromwellenform in Zeitabschnitten, wahrend denen die gleichgerichtete Spannung höher ist als die Spannung über den Abgleichkondensator, sowie wahrend der Aufladungszeit des Kondensators. Diese Aufladungszeit bzw. der Durchlasswinkel ist bei Einsatz eines grossen Kondensators sehr klein, und die gesamte erforderliche Ladung muss in einem kurzen Zeitraum in den Kondensator eingebracht werden. Dies führt zu einer hohen Stromleistung aus der gleichgerichteten Versorgung während des kurzen Durchlasswinkels und verursacht Stromspitzen in der gleichgerichteten Versorgung.
Diese Stromspitzen erhöhen den Klirrgehalt der Spannungsversorgung, und bei Verwendung mehrerer Voi— schaltgerate ergibt diese erhöhte Klirrverzerrung einen schlechten Leitungsfaktor im Netz. Diese Situation wird von den Elektrizitatsversorgungsbehörden missbilligt, die im allgemeinen den minimal zulassigen Leistungsfaktor und/oder die maximal zulassige Klirrverzerrung vorschreiben.
Eine bekannte Lösung für dieses Problem besteht darin, zwischen der gleichgerichteten Spannung und dem Eingang des Vorschaltgerats ein induktives und kapazitives Filter einzusetzen, um die St romspi tz'en zu unterdrUkken. Dies erfordert die Verwendung ausserordent Iich grosser Drosseln, die teuer sind und viel Platz brauchen.
Es ist ferner bekannt, ein Speicherumformerprinzip anzuwenden, womit eine Drossel mit Hochfrequenz gesteuert wird, um Aufladung des Abgleichkondensators Über
ι * m t» *
'Λ*
einen weiten Durchlasswinkel zuzulassen. Dieses System erfordert jedoch einen Steuerkreis für den Spei cherutnf onmer, um die Stroraentladung aus der Speicherdrossel zu regeln.
Eine solche Anwendung des Speicherumformerprinzips ist in der südafrikanischen Patentschrift Nr. 81/2504 im Namen der Siemens Aktiengesellschaft beschrieben.
Dieser Stromkreis ist verhältnismässig kompliziert und wohl teuer in der Herstellung.
Aufgabe dieser. Erfindung ist es, eine Methode und Apparatur zur Verringerung des Klirrens in VorschaitgerS- £** ten fUr Gasentladungslampen zu schaffen.
Kurzbeschreibunq der Erfindung
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Vorschaltgerät für Gasentladungslampen mit einem Abgleichkondensator für eine gleichgerichtete Eingangsspannung sowie Schaltvorrichtungen zur abwechselnden Schaltung eines Ausgangs zwischen positiven und negativen Eingangsspeiseleitungen in alternierenden positiven und negativen Perioden, wobei zwischen diesen SchaItvorgangen des Ausgangs jewei Is eine bestimmte Zeit ablauft, wahrend der die Schaltvoi— richtungen aus sind, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es aus
einem Lastkreis mit einem von diesem Ausgang in Reihe ansteuerbaren induktiven Element zum Antrieb der Last einer Gasentladungslampe,
einer den Schaltvorrichtungen zugeordneten Schaltsteuerung,, um diese erheblich schneller als die Halbperiodenfrequenz der gleichgerichteten Spannung" zu schalten,
einem Rücklauf für den gleichgerichteten Eingang zwischen dem Lastkreis und einer Speiseleitung,
einem so angeschlossenen Steuerkondensator, dass er während der EinschaItzeiten einer Schaltvorrichtung in Reihe mit dem Lastkreis durch die Entladung des Abgleichkondensators aufgeladen wird und eine Spannungserniedrigung über den Lastkreis bewirkt,
einem an die Speiseleitung des Rücklaufs angeschlossenen Einwegbauteil zur Verhinderung einer Entladung des Abgleichkondensators entlang jener Speiselei-
-IC-
tung in den Rücklauf und
einem Weg zur Leitung der Ladung aus dem induktiven Element in den Lastkreis, um den Abgleichkondensator während besagten bestimmten Zeiten aufzuladen, besteht,
wobei das Einwegbauteil ferner so angeschlossen und der Rücklauf so angeordnet ist, dass diese Spannungserniedrigung über die Last einen Stromfluss vom gleichgerichteten Eingang durch den Rücklauf und den Lastkreis ermöglicht, und wobei der Steuerkondensator so gross ausgelegt ist, dass er für eine gegebene Last genügend Strom aus der gleichgerichteten Spannung fliessen Lässt, um zusammen mit irgendwelchen anderen durch den Lastkreis flies- * senden Strömen, ausser dem sich durch die Entladung des Abgleichkondensators ergebenden Strom, mindestens sämtliche Stromkreisverluste und den voraussichtlichen Lastverlust deckt und dadurch sicherstellt, dass die Spannung über den Abgleichkondensator mindestens so hoch wie die Spitzen der gleichgerichteten Speisespannung bleibt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, dass der Rücklauf ferner einen RUcklaufkondensator aufweist, und der Steuerkondensator zwischen dem Lastkreis und der Speiseleitung gegenüber derjenigen Speiseleitung angeschlossen ist, zu welcher der Rücklauf führt, und der RUcklaufkondensator im Verhältnis zum Steuerkondensator so
gross ausgelegt ist,.dass eine Spannung über den Rückläufig
kondensator aus der darin während der Einschaltzeit einer Schaltvorrichtung gespeicherten Ladung aus der gleichgerichteten Spannung die erniedrigte, über den Lastkreis während der Einschaltzeiten der anderen Schaltvorrichtung auftretende Spannung Übersteigen kann und dadurch zu einer Entladung aus dem RUcklaufkondensator durch den Lastkreis fuhrt und jenen aus der gleichgerichteten Spannung herkommenden Stromfluss liefert.
Noch ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, dass der Steuerkondensator zwischen dem Lastkreis und der Speiseleitung, zu welcher der Rücklauf führt, angeschlossen ist, damit ein solcher genügender, aus der gleichgerichteten. Spannung herkommender Stromfluss während der Dauer der besagten erniedrigten Spannung über den Last-
Liefern.
kreis direkt aus der gleichgerichteten Spannung stattfinden kann. Zusätzlich kann dabei der Rücklauf einen Rück Lauf kondensator einer Grosse" ei nsch L iessen, die im Verhältnis zum Steuerkondensator so ausgelegt ist, dass sie einen solchen genügenden, aus der gleichgerichteten Spannung herkommenden Stromfluss zulässt.
Ferner ist ein Rücklauf für den gleichgerichteten Eingang zwischen dem Lastkreis und beiden Speiseleitungen jeweils über RUcklauf kondensatoren vorgesehen, wobei ein erster solcher zur positiven und ein zweiter zur negativen Speiseleitung führt, welcher Rücklauf einen ersten, mit einer Speiseleitung verbundenen Steuerkondensator einschliesst, wobei der zu dieser einen Speiseleitung führende Rück lauf kondensator im Verhältnis zum Steuerkondensator so gross ausgelegt ist, dass ein Teil jenes Stromflusses während den Zeiten erniedrigter Spannung über die Last direkt von der gleichgerichteten Spannung her stattfinden kann, wobei der zu der anderen Speiseleitung führende Rück lauf kondensator im Verhältnis zum Steuerkondensator so gross ausgelegt ist, dass die Spannung darüber aus der darin wahrend anderen Zeiten gespeicherten Ladung die Spannung über den Lastkreis übersteigen und eine Entladung daraus durch diesen herbeiführen kann, so dass ein weiterer TeiL jenes Stromflusses stattfinden kann, wobei die beiden Teile dieses Stromflusses ihn in genügender Grosse
Ein .wichtiges Merkmal der Erfindung ist ein Vor scha Ltkreis, bei dem ein RUckLauf für den gleichgerichteten Eingang zwischen dem Lastkreis und beiden Speiseleitungen j ewei Is über RUckLauf kondensatoren vorgesehen ist, wobei ein erster solcher zur positiven und ein zweiter zur negativen Speiseleitung führt, und ein erster Steuei— kondensator mit der positiven sowie ein zweiter mit der negativen Speiseleitung verbunden ist, wobei sich in beiden Speise.leitungen ein besagtes EfnwegbbauteiL befindet, wobei
der erste RUck lauf kondensator ur>d der zweite Steuerkondensator so gross ausgelegt sind, dass sie wahrend der Einschaltzeit einer ersten Schaltvorrichtung es jener
sich aus der AufLadung des zweiten Kondensators ergebenden erniedrigten Spannung ermöglichen, einen TeiL jenes StromfLusses direkt aus der gLeichgerichteten Spannung durch den Lastkreis und den zweiten RUckLaufkondensator fLiessen zu Lassen, und es ebenfaLLs ermögLichen, dass während der EinschaLtzeit einer ersten SchaLtvorrichtung die Spannung Über den ersten RUckLaufkondensator aLs Ergebnis der darin aus der gLeichgerichteten Spannung gespeicherten Ladung während der EinschaLtzeit der zweiten SchaLtvorrichtung diese erniedrigte Spannung Über den Lastkreis Übersteigt und eine EntLadung des ersten RUckLauf kondensators zulässt, so dass ein TeiL jenes StromfLusses durch das EinwegbauteiL in der positiven Speise-Leitung in den Lastkreis erfolgt,
wobei der zweite RUckLaufkondensator und der erste Steuerkondensator so gross ausgeLegt sind, dass sie während der EinschaLtzeiten der zweiten Schaltvorrichtung es jener sich aus der AufLadung des ersten RUckLaufkondensators ergebenden erniedrigten Spannung ermöglichen, einen TeiL jenes StromfLusses direkt aus der gLeichgerichteten Spannung durch den Lastkreis und den ersten RUcklaufkondensator. fLiessen zu Lassen, und es ebenfaLLs ermöglichen, dass die Spannung Über den zweiten RUckLauf kondensator als Ergebnis der darin aus der gleichgerichteten Spannung gespeicherten Ladung während der EinschaLtzeit der ersten SchaLtvorrichtung diese erniedrigte Spannung Über den Last kreis Übersteigt und eine EntLadung des zweiten RUckLaufkondensators zulässt, so dass ein TeiL jenes StromfLusses durch das EinwegbauteiL in der negativen Spei se Leitung in den Lastkreis erfolgt, und wobei die Summe aller Teile dieses Stromflusses den besagten genügend grossen Stromfluss liefert.
In diesem Fall sind zwei weitere Anschlüsse für die Steuerkondensatoren vorgesehen, wobei mit «dem ersten solchen Anschluss der erste Steuerkondensator paralleL dem EinwegbauteiL in der positiven Speiseleitung und der zweite Steuerkondensator paraLleL dem EinwegbauteiL in der negativen Leitung geschaltet ist. Hit der zweiten Art Steuerkondensatoranschluss wird der erste Steuerkondensator
■ · * * Λ Q ο * <l 4(t t φ K <fi
» 4 β α ö » » * λ »
ο * »ο
mit der positiven Speiseleitung für den Lastkreis und der zweite Steuerkondensator mit der negativen Speise-Leitung für diesen verbunden.
Ferner ist eine EingangsdrosseL vorgesehen, die jeweils auf der Gleichrichtereingangsseite der Einwegbauteile in Reihe mit der Last zu verbinden ist und so gross ausgelegt ist, dass sie ungeradzahlige Oberwellen in der Stromwellenform der Versorgung verringert.
Ausserdem wird vorzugsweise ein Hochfrequenzübei— brUckungskondensator mit dem gleichgerichteten Ausgang parallelgeschaltet.
Die Bemessung der Kondensatorgrössen kann so vorgenommen werden, dass sich eine weitgehend stabile Spannung Über die Kondensatoren ergibt, oder auch so, dass die Abgleichkondensatorspannung zunehmend ansteigt, wobei dann eine Klemmschaltung vorgesehen werden muss, damit die Spannung einen vorgegebenen Höchstwert nicht übersteigt.
Dabei ist auch vorgesehen, dass die Klemmschaltung einen Schutzschalter, der so angeschlossen ist, dass er mindestens eines jener Einwegbauteile in einer Speiseleitung bei Ansteuerung kurzsch Ii esst, und einen Geber zur Ansteuerung des Schutzschalters bei Erkennung einer Spannung Über dem vorgegebenen Höchstwert umfasst. Vorzugsweise ist die Schaltvorrichtung ein durch diesen Geber vorgesteuerter Thyristor.
In Fällen, wo die Spannung über den Lastkreis eine Gasentladungslampe mit einer hohen Betriebsspannung betreiben muss, kann es vorkommen, dass diese Spannung durch die Spannungserniedrigung unter die Betriebsspannung der Lampe abfällt, und dafür ist vorgesehen, dass der Lastkreis einen Reihenresonanzkreis einschliesst und die Anschlösse eines kapazitiven Elements davon die Last einer parallel diesem kapazitiven Element zu betreibenden Gas^ entladungslampe übernehmen können.
Gegenstand dieser Erfindung ist ferner eine Methode zur Verringerung des Klirrens in einem Vorschaltgerät für Gasentladungslampen mit einem Abgleichkondensator für eine gleichgerichtete Eingangsspannung sowie Schalt-
JJ Cd /
vorrichtungen zur abwechselnden Schaltung eines Ausgangs zwischen positiven und negativen Eingangsspeiseleitungen in alternierenden positiven und negativen Perioden, wobei zwischen diesen SchaltvorgSngen des Ausgangs jeweils eine bestimmte Zeit abläuft, während der die Schaltvorrichtungen aus sind, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass man
einen Lastkreis mit einem von diesem Ausgang in Reihe ansteuerbaren induktiven Element anschliesst und mit einer durch den Lastkreis zu betreibenden Gasentladungs lampe verbindet,
einen Rücklauf fur den gleichgerichteten Eingang zwischen dem Lastkreis und einer Speiseleitung vorsieht,
die Schaltvorrichtungen mit einer erheblich höheren Fre-quenz als der HaIbperiodenfrequenz der gleichgerichteten Spannung schaltet,
während der Einschaltzeiten einer Schaltvorrichtung den Abgleichkondensator entlädt, um Steuer kondensatoren in Reihe mit dem Lastkreis aufzuladen und dadurch eine Spannungserniedrigung über den Lastkreis zu bewirken,
eine Entladung des Abgleichkondensators in den Rück lauf durch die Speiseleitung, zu der dieser führt, ■ durch Einfügung eines Einwegbauteils in dieser Speiseleitung verhindert,
die Spannungserniedrigung über die Last dazu ausnutzt, einen vom gleichgerichteten Eingang kommenden Stromfluss durch den Rücklauf und den Lastkreis zuzulassen,
Ladung aus dem induktiven Element im Lastkreis dem Abgleichkondensator zur Aufladung während besagter bestimmter Zeit'zuleitet und
den Steuerkondensator im Verhältnis zu einer gegebenen Last so gross auslegt, dass er zusammen mit irgendwelchen anderen durch den Lastkreis fliessenden Strömen, ausser dem sich durch die Entladung des Abgleichkondensators ergebenden Strom, einen genügenden Strom aus der gleichgerichteten Spannung fMessen lässt, um mindestens sämtliche Stromkreisverluste und den voraussichtlichen Lastverlust zu decken und dadurch sicherzustellen,
dass die Spannung Über den AbgLeichkondensator mindestens so hoch wie die Spitzen der gleichgerichteten Speisespannung bleibt.
Ein Merkmal der Methode besteht darin, dass sie die Massnahme einsch I iesst, im Rücklauf aus dem Lastkreis einen RUcklaufkondensator anzuordnen und dessen Grosse so auszulegen, dass eine sich aus der Aufladung während der Einschaltzeit einer Schaltvorrichtung ergebende Spannung am RUcklaufkondensator die während der Einschaltzeiten dar anderen Schaltvorrichtung erniedrigte Spannung über den Lastkreis Übersteigt und somit Entladung des RUcklaufkondensators zulässt, und dadurch jenen Stromfluss durch die Speiseleitung und den Lastkreis bewirkt.
Ferner ist vorgesehen, dass die Methode eine Massnahme einschIiesst, bei der die Spannungserniedrigung über den Lastkreis dazu ausgenutzt wird, einen solchen von der gleichgerichteten Spannung kommenden Strom direkt durch den Rücklauf und den Lastkreis während denselben Einschaltzeiten, in denen jene Spannungserniedrigung eintritt, fliessen zu lassen.
Ein wichtiges Merkmal der Methode besteht darin, dass sie Massnahmen umfasst, durch welche ein Rücklauf für den gleichgerichteten Eingang zwischen dem Lastkreis und beiden Spei se leitungen durch Rücklaufkondensatoren ■*>. vorgesehen ist, wobei ein erster solcher zur positiven und ein zweiter zur negativen Speiseleitung führt,
ein erster mit der positiven und ein zweiter mit der negativen Speiseleitung verbundener Steuer kondensat or vorgesehen sind,
eine Entladung des Abglei chkondensators entlang beiden Speiseleitungen in einen der Rückläufe durch Anschluss eines Einwegbautei Is iη beiden Speiseleitungen verhindert wird,
der erste Rücklauf- und der zwei te«Steuerkondensator so gross ausgelegt sind, dass sie während der Einschaltzeiten einer ersten Schaltvorrichtung es jener sich aus der Aufladung des zweiten Steuerkondensators ergebenden erniedrigten Spannung ermöglichen, einen Teil jenes Stromflusses direkt aus der gleichgerichteten Spannung
nachgerekdhtJ
durch den Lastkreis und den zweiten Rücklaufkondensator fLiessen zu Lassen, und es ebenfalls ermöglichen, dass die Spannung über den ersten Rücklaufkondensator als Ergebnis der darin aus der gleichgerichteten Spannung gespeicherten Ladung wahrend der Einschaltzeit der zweiten Schaltvorrichtung diese erniedrigte Spannung über den Lastkreis übersteigt und eine Entladung des ersten Rücklaufkondensators zulasst, so dass ein Teil jenes Stromflusses durch das Einwegbauteil in der positiven Speiseleitung in den Lastkreis erfolgt,
der zweite Rücklauf- und der erste Steuerkonden-. sator so gross ausgelegt sind, dass sie wahrend der Einschaltzeiten der zweiten Schaltvorrichtung es jener sich aus der Aufladung des ersten Steuerkondensators ergebenden erniedrigten Spannung ermöglichen, einen Teil jenes Stroroflusses direkt aus der gleichgerichteten Spannung durch den Lastkreis und den ersten Rücklauf kondensator fliessen zu lassen, und es ebenfalls ermöglichen, dass die Spannung über den zweiten Rücklaufkondensator als Ergebnis der darin aus der gleichgerichteten Spannung gespeicherten Ladung wahrend der Einschaltzeit der ersten Schaltvorrichtung diese erniedrigte Spannung über den Lastkreis übersteigt und eine Entladung des zweiten Rücklauf kondensators zulässt, so dass ein Teil jenes Stromflusses durch das EinwegbauteiI in der negativen Speiseleitung in den Lastkreis erfolgt, und
die Summe sämtlicher Teile dieses Stromflusses den besagten genügend grossen Stromfluss liefert.
Ferner ist eine Massnahme vorgesehen, durch welche ungeradzahlige Oberwellen in der Wellenform der gleichgerichteten Stromversorgung durch Bemessung und Anschluss eines induktiven Elements auf der Gleichrichterseite irgendwelcher Einwegbauteile in Reihe mit dem Lastkreis verringert werden. Vorzugsweise lasst man dabei ferner Hochfrequenzstrom mittels eines HochfrequenzUberbrükkungskondensators den Gleichrichter umgehen. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nur beispielhafter
4 » η *»
AusfUhrungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich; es zeigen:
Fig. 1 einen St romlaufρ Lan einer AusfUhrungsform der Erfindung mit Stromwegen fUr eine positive Schaltperiode,
Fig. 2 ein Spannungs- und Stromdiagrammgegen die Zeit in einer Schaltvorrichtung fUr den Stromkreis nach Fig. η
Fig. 3 einen St rom laufplan mit' Stromwegen im Stromkreis nach Fig. 1 ohne Schaltung nach einer positiven Periode,
Fig. 4 den Stromkreis nach Fig. 1 mit Stromwegen fUr eine negative Schaltperiode,
Fig. 5 den St romlaufplan nach Fig. 1 mit Stromwegen ohne Schaltung nach einer negativen Periode,
Fig. 6 einen St romlaufρ lan der AusfUhrungsform nach Fig. 1 mit einem induktiven Eingangsfilter,
Fig. 7 ein Diagramm der Spannung auf den RUcklaufkondensatoren Über der Zeit für den Stromkreis nach Fig. 6,
Fig. 8 einen St romlaufplan einer unterschiedlichen AusfUhrungsform der Erfindung mit Stromwegen für eine positive Schaltperiode,
Fig. 9 den St romlaufplan nach Fig. 8 mit Strorawegen ohne Schaltung nach einer positiven Periode,
Fig. 10 einen St rom laufρ lan einer Abänderung des Stromkreises aus Fig. 8 and 9,
Fig. 11 - 14 Stromlaufρläne einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Schaltstufen und
Fig. 15 - 18 St romlaufρläne noch einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung in verschiedenen Schaltzuständen.
Nähere Beschreibung der Zeichnungen
Mit Bezug auf Fig. 1 wird ein allgemein als 1 bezeichneter Vor scha 11stromkreis von den positiven und negativen Leitungen 2 bzw. 3 eines Ganzwe I lenbrUckengleichrichters 4 mit einem Wechselstromeingang 5 mit ganzwelleng Ieichgerichteter Spannung versorgt.
Die positive Leitung 2 von der Anode zur Kathode
Lauft von der Brücke durch eine Diode 6 zu einem Abgleichkondensator 7, und die negative Leitung 3 von der Kathode zur Anode Läuft von der Brücke über eine Diode 8 zu der anderen Seite des AbgLeichkondensators 7. Zwei paraLLeL dem AbgLeichkondensator 7 angeschLossene ReihenschaLtvorrichtungen 9 und 10 sind mit einem bestimmten Zwischenraum zwischen SchaLtungen abwechseLnd ein- und ausschaLtbar. Diese SchaLtfrequenz beträgt vorzugsweise etwa 20 kHz für einen 50 oder 60 kHz-Netzeingang 5. Zwischen den AbgLei chvorri chtungen ist eine Ausgangs Leitung 11 zum DurchschaLten über die Vorrichtung 9 auf die positive Leitung sowie die Vorrichtung 10 auf die negative Leitung angesch Lossen.
Die Ausgangs Leitung 11 steuert einen Reihenresonanzkreis mit einer DrosseL 12 und einem Kondensator 13 an, mit dem eine EntLadungsröhrenLast 14 paraLlelgeschaLtet ist. Dieser Reihenresonanzkreis und die Lampe bilden den Lastkreis.
Der Reihenresonanzkreis ist auf der Abgleichkondensatorseite der Diode 6 bzw. 8 über den Steuerkondensator 15 mit der positiven Leitung bzw. über den Steuerkondensator 16 mit der negativen Leitung verbunden und Lauft zur positiven Leitung auf der BrUckenseite der Dioden 6 und 8 durch den Rück Lauf kondensator 17 zur positiven Leitung und Rück lauf kondensator 18 zur negativen Leitung zurück.
Ueberschwingerdioden 19 und 20 sind über die SchaLtvorrichtungen 9 und 10 querverbunden, wobei die Diode 19 von der Anode zur Kathode von der negativen Seite über die Vorrichtung 10 mit der Ausgangsleitung 11 sowie die Diode 20 von der Anode zur Kathode von der Ausgangsleitung 11 zur positiven Seite über die Vorrichtung 9 verbunden ist.
Fig. 2 zeigt nun ein Spannungs- und Stromdiagramm über eine Schaltvorrichtung des Stromkreises gegen die Zeit. Da dieser Stromkreis induktiv Laufen soll, hinkt der Strom der Spannung um eine Zeit 21 nach.
Anfänglich ladt der Strom von der Diodenbrücke 4 den Kondensator 7 über die Dioden 6 und 8 sowie gleich-
s . ο
zeitig die Kondensatoren 15,16,17 und 18 auf. Der Kondensator 7 ist viel grosser als die übrigen und wird auf eine :>p«niiu!ig «aufgeladen , die dem Spitzenwert der Versorgung minus dem Spannungsabfall über die Dioden 6 und 8 gleich ist.
Zu einer gewissen Zeit während der Aufladung des Kondensators 7 werden die Schaltvorrichtungen 9 und 10 mit einer viel höheren Frequenz als derjenigen der Versorgung abwechselnd leitend. Zum Schalten der Vorrichtungen sind nicht gezeigte Steuerkreise vorgesehen. Dem Fachmann ist es bekannt, dass verschiedenste Stromkreise für diese Funktion verwendbar sind. Das Ein- und Ausschalten der Vorrichtung 9 ergibt einen positiven Rechteckwellenimpuls 22 (Fig. 2) und das Schalten der Vorrichtung 10 einen negativen Rechteckwellenimpuls 23 (Fig. 2).
Aus Fig. 1 sind weiterhin bei eingeschalteter Vorrichtung 9 vier Stromwege ersichtlich:
Der Weg 24 läuft von der positiven Seite des Kondensators 7 über die Schaltvorrichtung 9, die Last und den Kondensator 16 zurück zum Kondensator 7; der Weg 25 läuft von der positiven Seite des Kondensators 17 über die Schaltvorrichtung 9 und die Last zurück zum Kondensator 17; der Weg 26 läuft von der positiven Seite des Kondensators 15 über die Schaltvorrichtung 9 und die Last zurück zum Kondensator 15; und der Weg 27 läuft von der positiven Seite der Versorgung über die Diode 6 und über die Last zurück zum Kondensator 18.
Die Kondensatoren sind im Verhältnis so gross ausgelegt, dass: C_ wesentlich grosser ist als jeweils C und C.Q grosser ist als jeweils C.j. und C-ß.
Mit den folgenden Symbolen:
Spannung über Kondensator 15: V
V/J.O
Spannung über Kondensator 16: V C16 Spannung über Kondensator 7: V versteht es sich, dass:
V - V +V
C7 C15 C16
Aus dem Stromweg 24 ist ersichtlich, dass der Kondensator 16 durch Entladung aus dem Abgleichkondensator 7 in Reihe mit dem Lastkreis aufgeladen wird, und
da der Kondensator 7 sehr vieL grosser ist, ist die Spannung V_7 fast konstant. Dies führt zur Aufladung des Kondensators 16 und zu einem Anstieg der Spannung Vp1,, und V_15 nimmt mit dem Anstieg von Vp16 um den gleichen Betrag ab. Somit wird der Kondensator 15 über den Weg 26 in den Lastkreis entladen. Hit den richtigen Abmessungen der Kondensatoren 15 und 16 wird Vp15 während der Einschaltzeit der Schaltvorrichtung 9 dann gegen 0 V abnehmen und V-16 gegen V_7 zunehmen.
Damit Stromleitung stattfindet, muss die gleichgerichtete Versorgungsspannung grosser als die Spannung Über den Lastkreis plus Vro bzw. ν > V1 Λ + V-.o sein.
t I ö S Lv, U I ο
Es ist auch deutlich, dass V-^5 zugleich die Spannung Über
den Lastkreis darstellt, so dass mit dem Anstieg von V_„,
LIo
die Lastkreisspannung abnimmt und die gleichgerichtete Versorgungwahrend des Zeitraums, wenn die J_astkrei sspannung unter die momentane Versorgungsspannung abfallt, leitend sein kann.
Zu einer gewissen Zeit während des Abfalls von Vri,-wird Vp17 grosser als Vp15 und der erforderliche Spannungsabfall Über die Diode 6 sein. Dies führt zu einer Stromentladung aus dem Kondensator 17, was über den Stromweg 25 an die Last beiträgt.
Obwohl Vp17 zu gewissen Zeiten während der Versorgungsperiode viel niedriger als Vp15 sein wird, wird auf diese Weise der Kondensator 17 dennoch befähigt, wegen der Erniedrigung der Lastkreisspannung sich entlang dem Weg 25 in den Lastkreis zu entladen.
Hit den folgenden Symbolen:
Spannung über Kondensator 17: Vp17 Spannung über Kondensator 18: νΛ.ο Augenblickliche Versorgungsspannung: ν ergibt sich V3 = V017 + Vc18-
Der Kondensator 18 wird deshalb gleichzeitig aus der Versorgung aufgeladen, so dass V-18 um den gleichen Betrag wie der Abfall von Vp17 ansteigt.
Parallel mit der Diode 8 ist ein Thyristor 27 gezeigt, dessen Gatter von einem Geber 28 gesteuert wird,
der die Spannung Über den Abgleichkondensator 7 abtastet. Wenn V.7 zu hoch wird, schaltet der Thyristor durch und schliesst die Diode 8 kurz, so dass ein weiterer Aufbau von V--, verhindert wird.
Beim Abschalten der Vorrichtung 9 schaltet die Vorrichtung 10 nicht sofort ein, und eine bestimmte Zeit läuft ab, bevor dies geschieht. Fig. 2 zeigt diese als die Zeit zwischen der Abschaltung der Vorrichtung 9 und dem Uebergang der nachhinkenden Stromwellenform von der positiven Seite zur negativen Seite des Nullpunkts der Zeitachse. Falls das Schalten der Vorrichtungen durch StromrUckkopplungsmitte I gesteuert wird, kann man offensichtlich vorsehen, dass diese Zeit stets durch die obigen Parameter bestimmt wird, da die auf die negative Seite gehende Stromwellenform das Einschalten der Vorrichtung 10 auslüsen wird.
In Fig. 3 ist der Stromkreis derselbe wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben, und die Bezugszahlen beziehen sich auf die gleichen St romkrei sbatitei Ie; wie unten beschrieben, sind die Stromwege jedoch anders. Beim Abschalten der Vorrichtung 9 und wegen der in Fig. 2 gezeigten Phasenverschiebung 21 führt der Zusammenbruch des der Drossel 12 zugeordneten magnetischen Felds dazu, dass sich der Stromweg 29 von der positiven Seite des Kondensators 7 durch die Diode 19 und den Lastkreis in zwei Wege durch die Kondensatoren 17 und 15 und zurück zum Kondensator aufspaltet. Diese Abschaltzeit beider Vorrichtungen ist in Fig. 2 als der Zeitraum von 30 bis 31 gezeigt und stellt den Aufladungsstrom fUr den Kondensator 7 dar. Die Flache unter der Sinuskurve in Fig. 2 stellt Ladung und zwar Über den Zeitraum 30 bis 31 Aufladung des Kondensators 7 dar, während die Ladung im Zeitraum 32 bis 30, der Einschaltzeit der Vorrichtung 9, Entladung aus dem Kondensator 7 und der Versorgung ist. Ist*der Versorgungsbeitrag während des letzteren Zeitraums (32-30) so gross, dass die Aufladung des Kondensators 7 während des vorhergenden Zeitraums (30-31) höher als die Entladung dieses Kondensators (während des Zeitraums 32 bis 30) ist, dann wird V--, zunehmen. Es ist ersichtlich, dass die Grosse
des Steuerkondensators die Geschwindigkeit bestimmt, mit weLcher die Spannung über den Lastkreis während einer EinschaLtzeit der Schaltvorrichtung abfällt und damit die Zeitdauer bestimmt, während welcher dieser Versorgungsbeitrag erfolgt.
Auf diese Weise kann man durch Auswahl der Stromkreiskonstanten dafUr sorgen, dass V-7 stets höher als die Versorgungsspitzenspannung ist, so dass der Kondensator 7 nach der ursprünglichen Aufladung nicht mehr direkt von der Versorgung geladen wird und der Versorgungsbeitrag die Stromkreis- und Lastverluste deckt. Man kann ein Gleichgewicht erreichen, damit V--, stabil bleibt, oder man kann sie auf einen Höchstwert steigen lassen, wo sie beispielsweise durch den Thyristor und Geber 27 und 28 nach Fig. 1 abgeklemmt wird.
Mit Bezug auf Fig. 4 ist darin derselbe Stromkreis wie anhand Fig. 1 beschrieben gezeigt, wobei die Bezugszahlen die gleichen Stromkreisbauteile bezeichnen. In Fig. 4 ist jedoch die Schaltvorrichtung 10 nun eingeschaltet, und vier Stromwege sind zu erkennen: Weg 33 läuft von der positiven Seite des Kondensators 7 durch den Kondensator 15, den Lastkreis, die Schaltvorrichtung 10 und zurück zum Kondensator 7; Weg 34 geht von der positiven Seite des Kondensators 18 durch den Lastkreis, die Schaltvorrichtung 10 und zurück über Diode 8 zum Kondensator 18; der Weg 35 verläuft von der positiven Seite des Kondensators 16 durch den Lastkreis, die Schaltvorrichtung 10 und zurück zum Kondensator 16; schliesslich läuft der Weg 36 von der positiven Seite der Versorgung durch den Kondensator 17, "den Lastkreis, die Schaltvorrichtung 10 und zurück zur Versorgung über die Diode 8.
Der Steuerkondensator 15 wird über den Weg 33 in Reihe mit dem Lastkreis durch Entladung des Abgleichkondensators 7 aufgeladen. Mit dem Anstieg der Spannung über den Kondensator 15 (v ci5^ nimmt die Spannung über den Kondensator 16 (V...) um den gleichen Betrag ab. In einem bestimmten Augenblick ist V..,, niedriger als die Spannung des Kondensators 18 CV.., o) , und zu dieser Zeit entlädt
L I ο
sich der Kondensator 18 und trägt zum Laststrom bei.
Zu jedem Zeitpunkt ist
vs = VC17 + VC18'
und deshalb Lädt sich der Kondensator 17 mittels des Versorgungsstromwegs 36 auf, so dass V.^ um den gleichen Betrag wie den Abfall von Vc1ß ansteigt. Ferner ist, in ähnlicher Weise wie anhand Fig. 1 beschrieben, Vc16 nun die Spannung über den Lastkreis, und ein Versorgungsstrombeitrag entlang Weg 36 findet statt, sobald die momentane Versorgungsspannung höher als V...-, und die abfallende Lastkreisspannung ist.
Fig. 5 zeigt nun den Stromkreis gemäss Fig. 1 in einem Zustand, wo die Schaltvorrichtungen unmittelbar nach dem Abschalten der Vorrichtung 10 aus sind. In Fig. 2 ist dies als der Zeitpunkt 37 angegeben. In dieser Stellung Lässt der Zusammenbruch des der Drossel 12 zugeordneten magnetischen Felds den Stromweg 38 vom Kondensator 7 zu den Kondensatoren 18 und 16, dem Lastkreis und der Diode 20 zum Kondensator 7 zurücklaufen. Diese Wege treten während des Zeitraums 37 bis 39 in Fig. 2 auf. Es versteht sich, dass die in punktierten Linien gezeichneten Anteile der Impulse 22 und 23 zwischen 30 und 31 sowie 39 den leitenden Zustand während Zeiträumen darstellen, wenn beide Vorrichtungen 9 und 10 ausgeschaltet sind.
Ferner versteht es sich, dass die abwechselnde Ladung und Entladung der Kondensatoren 17 und 18 wie beschrieben die Lieferung eines Ve.rsorgungsstroms Über einen grösseren Zeitraum der Versorgungsperioden fördert. Es zeigt sich aus den Stromwegen, wie oben beschrieben und veranschauLicht, dass während der Aufladung der Steuei— kondensatoren 15 und 16 durch die Entladung des Abgleichkondensators 7 die in einem RUck lauf kondensator während einer HaLbperiode gespeicherte Ladung, die während der nächsten HaLbperiode in den Lastkreis zu entladen ist, aus der gleichgerichteten Versorgung stammt.
Da nach der ursprünglichen Aufladung des Kondensators 7 dieser nur durch die Drossel während der begrenzten AbschaLtzeit beider Schaltvorrichtungen aufgeladen wird, müssen die Entladung des RUckLaufkondensators in den Lastkreis sowie der direkte gleichgerichtete Versor-
gungsstrombeitrag durch den Lastkreis zusammen die Stromkreis- und Lastverluste decken.
Hit Bezug auf Fig. 6 ist dort nun derselbe Stromkreis wie anhand Fig. 1 beschrieben gezeigt, wobei die Zahlen die gleichen Stromkreisbauteile bezeichnen. In diesem Fall liegt der BrUckengleichrichter 4 jedoch weiter entfernt von der Stellung, wo durch ihn die Kondensatoren 17 und 18 versorgt werden, und lädt einen parallel zu ihm liegenden Kondensator 40 auf, welcher seinerseits Über eine Drossel 41 die positive Schiene zwischen der Anode der Diode 6 und der positiven Seite des Kondensators 17 betreibt. Die negative Schiene ist mit dem Kondensator 18 und der negativen Seite der Brücke verbunden.
Die Spannung über die Kondensatoren 17 und 18 von der positiven zur negativen Schiene ist in dem Diagramm von Fig. 7 gegen die Zeit aufgetragen. Die Hauptfrequenz ist mit der Zahl 42 und die modulierte Scha Itvorrichtungsfrequenz mit der Bezugszahl 43 bezeichnet. In der Praxis zeigte es sich, dass der Einbau der Drossel 41 und des Kondensators 40 zu einer weiteren Verringerung des Klirrens beitragt. Es wird angenommen, dass sich dies aus der Einwirkung dieser Bauteile auf die Stromwellenform ergibt, indem die an dieser Stelle angenähert rechteckige Welle zu einer angenähert sinusartigen .WeIlenform umgewandelt wird, die natürlich weniger ungeradzahlige Oberwellen enthält. Dies folgt aus der Wirkung der Drossel, welche die hindurchgehende Ladungsstrommenge von der mehr sinusartigen Spannungsform abhängig macht.
Aus Fig. 8 und 9 ist nun eine unterschiedliche, jedoch ähnliche AusfUhrungsform ersichtlich. Eine Ganzwei lengLei ehrichterbrücke 44 bezieht eine Wechselspannung vom Netz 45 und liefert gleichgerichteten Strom an eine positive Leitung 46 und negative Leitung 47.
Die positive Leitung läuft von Anode zu Kathode Über eine Diode 48 zu einem Abgleichkondensator 49, und die negative leitung 47 geht von Kathode zu Anode über eine Diode 50 auf die andere Seite des Abgleichkondensators 49. Steuerkondensatoren 51 sind jeweils parallel den Dioden 48 und 50 angeordnet.
--T9 -2>.
Eine Schaltvorrichtung 52 ist mit der positiven Leitung 46 auf deren AbgLeichkondensatorseite verbunden, um die positive Leitung auf einen Ausgang entLang der Leitung 53 durchzuschaLten, und eine ähnliche SchaLtvorrichtung 54 ist von der Ausgangs Leitung 53' her mit der negativen Leitung 51 auf der AbgLeichkondensatorseite der Diode 50 verbunden. Die Vorrichtungen werden abwechseLnd durch einen nicht gezeigten Steuerstromkreis geschaLtet, der nach dem Abschalten einer Vorrichtung eine bestimmte Zeit Lang wartet, bevor er die andere Vorrichtung einschaltet. Die Antriebsleitung 53 versorgt einen Reihenresonanzkreis, der aus einer DrosseL 55 und einem Kondensator 56 besteht, wobei eine GasentLadungsLampenLast 57 dem Kondensator parallel Liegt. Der Reihenresonanzkreis führt über einen Rück Lauf kondensator 58 auf der BrUckenseite der Diode 48 zur positiven Leitung 46 sowie einen RUck-Laufkondensator 59 auf der BrUckenseite der Diode 50 zur negativen Leitung 47 zurUck.
Auf den A'">g Lei chkondensatorsei ten der Dioden 48 und 50 ist eine Ueberschwingerdiede 60 von der Anode zur Kathode von der negativen Leitung 47 paraLLeL der Schaltvorrichtung 54 mit der Ausgangs Leitung 53 verbunden, und eine weitere solche Diode 60 ist zwischen der Ausgangs-Leitung 53 und der positiven Leitung 46 paraLLeL der Schaltvorrichtung 55 angeordnet. Die Kondensatoren 58 und 59 sind im Verhältnis zu den Kondensatoren 51 so bemessen, dass die Grosse der Kondensatoren 58 und 59 jeweils diejenige der Kondensatoren 51 übersteigt, und der Kondensator 49 ist natürlich vieL grosser als je ein Kondensator 58, Kondensator 59 oder einer der Kondensatoren 51.
Die Kondensatoren 58 und 59 dienen als RUcklaufkondensatoren, während die Kondensatoren 51 die Steuerkondensatoren bilden.
Wenn im Betrieb die Schaltvorrichtung 52 ein- und die Schaltvorrichtung 45 ausgeschaltet ist, sind die drei in Fig. 8 gezeigten Stromwege ersichtlich. Der Stromweg 61 läuft von der positiven Seite der Brücke 44 durch die Diode 48,die Vorrichtung 52, die Last und zurUck zur
Brücke über den Kondensator 59. Der Stromweg 62 Läuft von der positiven Seite des Kondensators 49 durch die Schaltvorrichtung 52, die Last, den Kondensator 59, den Steuerkondensator 51 in der negativen Schiene und zurück zum Kondensator 49. Der Letzte Stromweg 63 Läuft von der positiven Seite des Kondensators 58 durch die Diode 48, die Vorrichtung 52, die Last und zurück zum Kondensator
Der EntLadungsstromf Luss aus dem Abgleichkondensator entLang dem Weg 62 Lädt den Rück Lauf kondensator 59 und den Steuerkondensator 51 der negativen Schiene, in Reihe damit auf, und da die beiden Steuerkondensatoren erhebLich kLeiner sind aLs je einer der RUckLaufkondensatoren, wird dieser Kondensator 51 bis zu einer hohen Spannung, die sich der AbgLeichkondensatorspannung annähert, aufgeLaden.
Dadurch wird die Spannung über den Lastkreis (V ) erniedrigt, so dass die gLeichgerichtete Versorgung entLang dem Weg 61 geLeitet werden kann, wenn ihre Spannung V und die Spannung über den Kondensator 59 übersteigt.
Diese erniedrigte Spannung V1 _ über den Lastkreis führt auch dazu, dass sich der während der vorangehenden HaLbperiode aufgeLadene Kondensator 58 und der Kondensator 51 der positiven Schiene entLang dem Weg 63 entLaden.
Diese AusfUhrungsform ist zwar offensichtLich andersartig, doch unterLiegt ihr Betrieb denseLben Prinzipien wie für die AusfUhrungsfrom gemäss Fig. 1 bis 5 besch ri eben.
Der nicht gezeigte, die Vorrichtungen 52 und 54 schaLtende SchaLtsteuerkreis schaLtet nun die Vorrichtung 52 aus und wartet eine bestimmte Zeit Lang, bevor er die Vorrichtung 54 einschaLtet. Diese SteLLung ist in Fig. 9 gezeigt, wo der Stromkreis derseLbe wie in Fig. 8 mit den gLeichen BezugszahLen ist.
Gemäss Fig. 9, wenn beide Scha Ltvorrichtungen aus sind, führt das zusammenbrechende FeLd der DrosseL 55 zu fortgesetztem StromfLuss entLang dem Weg 64, der durch die DrosseL zum RückLaufende des Reihenresonanzkreises, durch den Kondensator 58 und in die Diode 51 führt, um den AbgLei chkondensator 49 aufzuLaden.
Während einer negativen HaLbperiode bei einge-
■* β a • ο ft
schaUeter Vorrichtung 54 wird die Ladung auf dem RUcklaufkondensator 59 durch die gLeiche Einwirkung wie die Ladung im Rück Lauf kondensator 58 entladen.
Es ist ersichtlich, dass der eben beschriebene Ablauf dem mit Bezug auf Fig. 1 bis 5 beschriebenen nahe verwandt ist. Bei dieser AusfUhrungsform muss man wiederum eine korrekte Zuteilung der Entladung des Abgleichkondensators 49 wahrend der Einschaltzeit einer Schaltvorrichtung erhalten, damit die während der Ausschaltzeit der beiden Vorrichtungen erfolgende Aufladung des Kondensators 49 mindestens der Entladung gleich ist.
Es ist ferner ersichtlich, dass die Strorawege und der Betrieb des St romkrei ses während des Zeitraums, nenn die Schaltvorrichtung 52 eingeschaltet ist, und der nachfolgende Zeitraum, während dem beide Schaltvorrichtungen aus sind, Spiegelbilder der mit Bezug auf Fig. 8 und 9 beschriebenen Wege darstellen.
Der in Fig. 10 gezeigte Stromkreis weist dieselben Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern wie der Stromkreis gemäss Fig. 8 und 9 auf, mit Ausnahme der DiodenbrUcke 44 in Fig. 8 und 9. Stattdessen ist eine Ganzwei Leng Lei ehrichterbrUcke 64 in "gespaltener" Anordnung vorgesehen, deren eines Paar Dioden 65 mit den Kondensatoren 58 und 59 parallel liegt und deren anderes Diodenpaar 66 mit dem Abgleichkondensator 49 parallel liegt. Der Wechselstromeingang 67 wird in normaler Weise jeweils mit den Anschlussstellen der zwei Dioden in einem Paar verbunden. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass der Stromkreis mit guter Wirkung arbeitet, wobei sich die Diodenpaare 65 und 66 wie ein Gleichrichter verhalten.
Fig. 11 bis 14 zeigen nun noch eine weitere AusfUhrungsform. Eine Ganzwei lengleiehrichterbrUcke 68 besitzt eine positive Versorgung entlang der Leitung 69 und eine negative Versorgung entlang der Linie 70, wobei die positive Ladung 69 von Anode zu Kathode durch eine Diode 71 zu einer Seite eines Abgleichkondensators 72 fUhrt. Die negative Leitung 70 ist direkt mit der anderen Seite des Abgleichkondensators verbunden.
Eine Schaltvorrichtung 73 ist zwischen der Diode
71 und dem AbgLeichkondensator 72 mit der positiven Leitung 69 verbunden, um eine AusgangsLeitung 74 auf die positive Leitung zu schaLten. Eine weitere SchaLtvorrichtung 75 ist von der AusgangsLinie 74 her nach unten mit der negativen Leitung 70 verbunden, um die Ausgangs Leitung auf die negative Versorgungsleitung zu schaLten. Die SchaLtvorrichtung 73 weist eine Ueberschwingerdiode 76 auf, die paraLLeL dazu von Anode zur Kathode von der AusgangsLinie her mit der positiven Versorgung verbunden ist. In ähnlicher Weise ist eine Ueberschwingerdiode 77 von Anode zur Kathode von der negativen Leitung 70 her paraLLeL der SchaLtvorrichtung 75 mit dem Ausgang 74 verbunden. Die AusgangsLeitung 74 Läuft durch eine DrosseL 78 und eine GasentLadungsLampenLast 79 zurUck zur positiven VersorgungsLei tung 69 durch einen Rück Lauf kondensator 80 auf der Anodenseite der Diode 71. Ein Steuerkondensator ist von der positiven Leitung 69 her auf der Kathodenseite der Diode 71 mit dem Rück Lauf ende des die DrosseL 78 und die GasentLadungsLampe 79 enthaLtenden Lastkreises verbunden.
In Fig. 11 betrachtet man nun den Stromkreis mit eingeschaLteter Schaltvorrichtung 75, und es sind zwei Stromwege ersichtLich: der erste Weg ist der Stromweg 82, der eine EntLadung des AbgLeichkondensators 72 entLang der positiven VersorgungsLeitung durch den Steuerkondensator 81, den Lastkreis, die SchaLtvorrichtung 75 und zurUck zum AbgLeichkondensator darsteLLt. Ein zweiter Weg 83 Läuft von der positiven Seite des BrUckengLeichrichters 68 durch den Kondensator 80, den Lastkreis, die Schaltvorrichtung 75 und zurUck zur BrUcke.
Die AufLadung des Steuerkondensators 81 in Reihe mit dem Lastkreis führt zu einer Verringerung der Lastspannung, da sie beide sozusagen in Reihe mit dem Abgleichkondensator 72 Liegen. WeiL der Steuerkondensator wiederum erhebLich kLeiner aLs der AbgLeichkondensator sowie der RUckLaufkondensator 80 ist, fallt die Spannung-über den Lastkreis rasch ab, und sobald die Spannung Über den Lastkreis kLeiner aLs die gLeichgerichtete Spannung ist, kommt der Stromweg 83 zur Wirkung, und die gLeichgerichtete
Spannung trägt dann direkt zur Last bei. Das Verhältnis der relativen Beiträge der Entladung aus dem Abgleichkondensator und des Stromflusses aus dem Brückengleichrichter wird wie unten beschrieben von der relativen Grosse des Steuerkondensators 81 bestimmt.
Mit Bezug auf Fig. 12 ist der Stromkreis mit beiden Schankvorrichtungen 73 und 7b ausgeschaltet gemäss dem Schaltweg nach Fig. 11 gezeigt. Wiederum sind zwei Stromwege erkennbar, nämlich ein erster Weg 84 von der Drossel, als Ergebnis des zusammenbrechenden Felds um diese, durch die Ueberschwingerdiode 76 in den Abgleichkondensator und durch die negative Leitung 70, durch die BrUcke 68, den RUckLauf kondensator 80 und zurUck zur Drossel" 78. Der Stromweg 84 dient somit der Aufladung des Abgleichkondensators 72.
Fig. 13 zeigt einen Stromkreis mit eingeschalteter Schaltvorrichtung 73, der auf den anhand Fig. 12 beschriebenen Schaltzustand folgt. Der eine gezeigte Stromweg 86 folgt aus der Entladung des RUckLaufkondensators durch die Diode 71, die Schaltvorrichtung 73, den Lastkreis und zurUck zum Kondensator 80, und der zweite gezeigte Stromweg 8*7 ergibt sich aus der Entladung des Steuerkondensators 81 in die positive Leitung durch die Schaltvorrichtung 73, den Lastkreis und zurUck zum Steuerkondensator.
/"*> In Fig. 14 ist nun der Stromkreis mit beiden
Schaltvorrichtungen 73 und 75 aus gezeigt, was auf den gemäss Fig. 13 beschriebenen Schaltzustand folgt. Zwei Stromwege sind gezeigt, nämLich der Weg 88, der von der Drossel 78 als Ergebnis des zusammenbrechenden Felds um diese herum in den RUckLauf kondensator 80 zur positiven Leitung, durch die Diode 71 und in den Abgleichkondensator 72 und von diesem durch die Ueberschwingerdiode 77 zurUck zur Drossel verläuft. Der zweite Stromweg 89 geht von der Drossel 78 aus, zweigt durch den Steu*erkondensator ab und vereinigt sich wieder mit dem Stromweg 88 für dessen Rest. Es versteht sich, dass wiederum während der begrenzten Abschaltzeit der beiden Schaltvorrichtungen die zusammenbrechenden Felder der Drossel die Aufladung des
• ; ;. ; oofo/oo
AbgLeichkondensators 72 bewirken.
Im allgemeinen verursacht die Aufladung des Steuerkondensators 81 (Fig. 11) eine Erniedrigung der Spannung über die Last und lässt einen direkten Beitrag aus der gleichgerichteten Versorgung zu. Wird der Versorgungsbeitrag über Weg 83 (Fig. 11) im Verhältnis zum Beitrag 82 der AbgleichkondensatorentLadung bemessen, so kann man dafUr sorgen, dass die Stromkreis- und Lastverluste gedeckt werden und dadurch ein genügender Versorgungsbeitrag zur Speicherung von Energie in der Drossel 78 ermöglicht wird, um jegliche Verluste aus dem Abgleichkondensator während dessen Entladung durch Aufladung des AbLgeichkondensators mit Versorgungsenergie in der D rosse L während bestimmten Zeit räumen auszugleichen.
Auf diese Weise kann die Spannung Über den Kondensator 72 auf einen geeigneten Höchstwert erhöht werden, der Über der Spitzenspannung der gleichgerichteten Versorgung liegt.
Es ist ersichtlich, dass man den Rück lauf kondensator 80 durch einen Kurzschluss ersetzen kann, ohne das Prinzip des oben mit Bezug auf Fig. 11 bis 14 beschriebenen Mechanismus erheblich zu beeinträchtigen. Es versteht sich auch, dass bei der AusfUhrungsform nach Fig. 11 bis 14 eine Version mit "negativer" Schiene möglich ist, wobei die Diode 71 von Anode zur Kathode in der negativen Schiene zwischen dem Abgleichkondensator und Gleichrichter angeordnet ist und die Kondensatoren 80 und 81 wie vorher zur negativen Schiene zu beiden Seiten der Diode führen. Die Stromwege sind den mit Bezug auf Fig. 11 bis 14 beschriebenen genau analog. Wenn man ferner die Version dieser AusfUhrungsform mit "negativer Schiene" mit der Version mit "positiver Schiene" gemäss Fig. 11 bis 14 kombiniert, so erhält man die AusfUhrungsform nach Fig. 1.
Zudem ist ersichtlich, dass bei Ersatz des Rücklaufkondensators 80 in dieser Ausf Uh rungs'f orm durch einen Kurzschluss die so erhaltene AusfUhrungsform einer einseitigen Version der Ausbildung gemäss Fig. 8 und 9 unter Wegnahme sowohl des Steuerkondensators aus der negativen Schiene als auch des Rück lauf kondensators 59 sowie unter
Ersatz des Kondensators 58 durch einen KurzschLuss gLeichwertig i st.
Noch eine weitere AusfUhrungsform der Erfindung sei mit Bezug auf Fig. 15 bis 18 beschrieben. Im Strom-LaufpLan in diesen Figuren beziehen sich dieseLben Bezugszahlen auf die gLeichen BauteiLe wie anhand von Fig. 11 bis 14 beschrieben, ausgenommen dass der Steuerkondensator 81 gemäss Fig. 11 bis 14 weggenommen und in Fig, 15 bis 18 durch einen Steuerkondensator 90 ersetzt ist, der zwischen dem RUckLauf des Lastkreises und der negativen Schiene angeschLossen ist.
Gemäss Fig. 15 ist die Vorrichtung 75 nun eingeschaltet, und es besteht ein einziger Stromweg 91, der vom positiven Ende der gleichgerichteten Versorgung durch den RUckLauf kondensator, den Lastkreis, die Vorrichtung
75 und zurück zum GLeichrichter fUhrt. Während dieser Zeit wird der RUckLauf kondensator 80 von der gLeichgerichteten Versorgung aufgeladen.
In Fig. 16 sind nach dem Scha Lt zustand des Stromkreises gemäss Fig. 15 beide Vorrichtungen 73 und 75 ausgeschaltet, und das zusammenbrechende Feld um die Drossel 78 führt zu einem fortgesetzten Stromfluss entlang dem Weg 92 von der Drossel 78 durch die Ueberschwingerdiode
76 zur Aufladung des Abgleichkondensators 72 und zurück entlang der negativen Schiene durch den Steuerkondensator 90 zur Drossel 78.
In Fig. 17 ist die Schaltvorrichtung 73 nach dem Schaltzustand gemäss Fig. 16 eingeschaltet. Zwei Stromwege sind erkennbar. Der erste ist ein Ent Ladungsweg 93 vom Abgleichkondensator 72 durch die Schaltvorrichtung 73 und den Lastkreis bis zur Aufladung des Steuerkondensators 90 und von diesem entlang der negativen Schiene zurück zum Abgleichkondensator. Während dieser Zeit verursacht die Aufladung des Steuerkondensators 90 in Reihe mit dem Lastkreis einen Abfall der Lastkreisspannung,«und sobald diese auf eine Spannung abfällt, die niedriger ist als die Über den RUckLauf kondensator 80 plus dem erforderlichen DiodenabfalL über die Diode 71, wird sich der RUckLauf kondensator entlang dem zweiten Weg 94 durch die Diode 71, die
Schaltvorrichtung 73 und den Lastkreis zu sich seLbst zurück entLaden. Der Rück Laufkondensator 80 und der Steuerkondensator 90 sind so gross ausgelegt, dass diese Stromwege mögLich sind.
Bei dem Stromkreis gemäss Fig. 18 sind nach dem Schaltzustand des Stromkreises gemäss Fig. 17 die Vorrichtungen 73 und 75 beide abgeschaltet. Die Drossel 78 erlaubt als Ergebnis des zusammenbrechenden Felds um sie einen fortgesetzten Stromfluss entlang dem Weg 95, und Strom fliesst von der Drossel 78 durch die Lampe 79, den Rücklauf kondensator 80 und die Diode 71 zur Aufladung des Abgleichkondensators 72 sowie über die Wege von diesem durch die negative Schiene, die Ueberschwingerdiode 77 und zurUck zur Drossel 78.
Somit wird während der Abschaltzeiten der beiden Schaltvorrichtungen der Abgleichkondensator durch die Ladung aufgeladen/ die sich aus dem zusammenbrechenden Feld der Drossel ergibt.
Bei dieser AusfUhrungsform wird der indirekte Beitrag der gleichgerichteten Versorgung an den Lastkreis durch die Entladung des Rück Laufkondensators 80 mit dem direkten Stromweg 91 der gleichgerichteten Versorgung durch die Last kombiniert, um den genügend grossen Stromfluss zur Deckung der Stromkreis- und Lastverluste und die in der Drossel gespeicherte Energie zu liefern, so dass die Spannung des Abgleichkondensators auf der erforderlichen Höhe aufrechterhalten wird.
Die AusfUhrungsformen gemäss Fig. 11 bis 14 und 15 bis 18 eignen sich zum Betrieb von NiederspannungsgasentLadungsLampen, doch muss man dafür sorgen, dass die Spannungserniedrigung Über den Lastkreis die Spannung Über die Lampe·nicht unter deren minimale Betriebsspannung abfallen Lässt. Sind höhere Lampenspannungen erforderlich, . so kann ein Reihenresonanz lastkreis mit der Lampe über einem von dessen reaktiven Elementen vorgesehen sein.
Es wird erachtet, dass die Erfindung einen nützlichen Stromkreis sowie eine Methode zur Verringerung des Klirrens in Vor scha Ltgeräten für GasentLadungsLampen zur Verfügung stellt.
- SS-Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 .j Vorschaltgerät für GasentLadungsLampen mit einem Abgleichkondensator für eine gleichgerichtete Eingangsspannung sowie Schaltvorrichtungen zur abwechselnden Schaltung eines Ausgangs zwischen positiven und negativen Eingangsspeise Leitungen in alternierenden positiven und negativen Perioden, wobei zwischen diesen Schaltvorgängen des Ausgangs jeweils eine bestimmte Zeit ablauft, während der die Schaltvorrichtungen aus sind, dadurch gekennzeichnet, dass es aus
    einem Lastkreis mit einem von diesem Ausgang in Reihe ansteuerbaren induktiven Element zum Antrieb der Last einer Gasentladungslampe,
    einer den Schaltvorrichtungen zugeordneten Schaltsteuerung, um diese erheblich schneller als die Halbperiodenfrequenz der gleichgerichteten Spannung zu schalten,
    einem Rücklauf für den gleichgerichteten Eingang zwischen dem Lastkreis und einer Speiseleitung,
    einem so angeschlossenen Steuerkondensator, dass er während der Einschaltzeiten einer Schaltvorrichtung in Reihe mit dem Lastkreis durch die Entladung des Abgteichkondensators aufgeladen wird und eine Spannungserniedrigung über den Lastkreis bewirkt,
    einem an die Speiseleitung des Rücklaufs angeschlossenen Einwegbauteil zur Verhinderung einer Entladung des Abgleichkondensators entlang jener Speiseleitung in den Rücklauf und
    einem Weg zur Leitung der Ladung aus dem induktiven Element in den Lastkreis, um den Abgleichkondensator während besagten bestimmten Zeiten aufzuladen, besteht.
    wobei das EinwegbauteiL ferner so angeschLossen und der RUcklauf so angeordnet ist, dass diese Spannungserniedrigung über die Last einen StromfLuss vom gleichgerichteten Eingang durch den RUckLauf und den Lastkreis ermöglicht, und wobei der Steuerkondensator so gross ausgelegt ist, dass er für eine gegebene Last genügend Strom aus der gleichgerichteten Spannung fLiessen Lasst, um zusammen mit irgendwelchen anderen durch den Lastkreis fliessenden Strömen, ausser dem sich durch die Entladung des Abgleichkondensators ergebenden Strom, mindestens sämtliche Stromkreisverluste und den voraussichtlichen Lastverlust deckt und dadurch sicherstellt, dass die Spannung über den Abgleichkondensator mindestens so hoch wie die Spitzen der gleichgerichteten Speisespannung bleibt. 2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der RUcklauf ferner einen RUckLaufkondensator aufweist und der Steuerkondensator zwischen dem Lastkreis und der Speiseleitung gegenüber derjenigen Speiseleitung angeschlossen ist, zu welcher der RUcklauf führt, und der RUck lauf kondensator im Verhältnis zum Steuerkondensator so gross ausgelegt ist, dass eine Spannung über den RUcklaufkondensator aus der darin während der Einschaltzeit einer Schaltvorrichtung gespeicherten Ladung aus der gleichgerichteten Spannung die erniedrigte. Über den Lastkreis während der Einscha Itzeiten der anderen Schaltvorrichtung auftretende Spannung Übersteigen kann und dadurch zu einer Entladung aus dem RUck lauf kondensator durch den Lastkreis führt und jenen aus der gleichgerichteten Spannung herkommenden Stromfluss liefert.
    3. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkondensator zwischen dem Lastkreis und der Speiseleistung, zu welcher der RUcklauf führt, angeschlossen ist, damit ein solcher genügender, aus der gleichgerichteten Spannung herkommender Stromfluss während der Dauer der besagten erniedrigten Spannung über den Lastkreis direkt aus der gleichgerichteten Spannung stattfinden kann.
    4. Vorschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der RUckLauf einen RUckLaufkondensator
    einer Grosse einschLi esst, die im VerhäLtnis zum Steuerkondensator so ausgeLegt ist, dass sie einen soLchen genügenden, aus der gLeichgerichteten Spannung herkommenden Stromfluss zu Lässt.
    5. Vorschaltgerät nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet, dass ein RückLauf fUr den gLeichgerichteten Eingang zwischen dem Lastkreis und beiden SpeiseLeitungen jeweiLs über RUckLauf kondensatoren vorgesehen ist^ wobei ein
    erster solcher zur positiven und ein zweiter zur negativen Speiseleitung führt, welcher Rücklauf einen ersten, mit einer Speiseleitung verbundenen Steuerkondensator einschliesst, wobei der zu dieser einen Speiseleitung führende RUck lauf kondensator im Verhältnis zum S teuer kondensator so gross ausgelegt ist, dass ein Teil jenes Stromflusses während den Zeiten erniedrigter Spannung über die Last direkt von der gleichgerichteten Spannung her stattfinden kann, wobei der zu der anderen Speiseleitung führende RUck laufkondensator im Verhältnis zum S teuer kondensator so gross ausgelegt ist, dass die Spannung darüber aus der darin während anderen Zeiten gespeicherten Ladung die Spannung über den Lastkreis übersteigen und eine Entladung daraus durch diesen herbeiführen kann, so dass ein weiterer Teil jenes StromfLusses stattfinden kann, wobei die beiden Teile dieses Stromflusses ihn in genügender Grosse liefern.
    6. Vorschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rücklauf für den gleichgerichteten Eingang zwischen dem Lastkreis und beiden Speiseleitungen jeweils über RUcklauf kondensatoren vorgesehen ist, wobei ein erster solcher zur positiven und ein zweiter zur negativen Speiseleitung führt, und ein erster Steuerkondensator mit der positiven sowie ein zweiter mit der negativen Speiseleitung verbunden ist, wobei sich in beiden Speiseleitungen ein besagtes Einwegbbautei I befindet, wobei
    der erste RUcklauf kondensator und der zweite Steuerkondensator so gross ausgelegt sind, dass sie während der Einschaltzeit einer ersten Schaltvorrichtung es jener sich aus der Aufladung des zweiten Kondensators ergeben-
    den erniedrigten Spannung ermöglichen, einen TeiL jenes StromfLusses direkt aus der gLeichgerichteten Spannung durch den Lastkreis und den zweiten RUckLauf kondensator fLiessen zu Lassen, und es ebenfaLLs ermögLichen, dass während der EinschaLtzeit einer ersten Schaltvorrichtung die Spannung Über den ersten RUckLaufkondensator als Ergebnis der darin aus der gLeichgerichteten Spannung gespeicherten Ladung während der EinschaLtzeit der zweiten SchaLtvorrichtung diese erniedrigte Spannung Über den Lastkreis Übersteigt und eine EntLadung des ersten RUck-Laufkondensator^ ZuLaSStx so dass ein TeiL jenes StromfLusses durch das EinwegbauteiL in der positiven Speise-Leitung in den Lastkreis erfoLgt,
    wobei der zweite RUckLauf kondensator und der erste Steuerkondensator so gross ausgelegt sind, dass sie während der EinschaLtzeiten der zweiten Schaltvorrichtung es jener sich aus der Aufladung des ersten Rücklaufkondensators ergebenden erniedrigten Spannung ermöglichen, einen TeiL jenes StromfLusses direkt aus der gleichgerichteten Spannung durch den Lastkreis und den ersten RUck lauf kondensator " f Ii essen zu Lassen, und es ebenfaLLs ermöglichen, dass die Spannung über den zweiten RUckLaufkondensator als Ergebnis der darin aus der gleichgerichteten Spannung gespeicherten Ladung während der Einschaltzeit der ersten Schaltvorrichtung diese erniedrigte Spannung Über den Lastkreis Übersteigt und eine EntLadung des zweiten RUcklaufkondensators zuLässt, so dass ein Teil jenes Stromflusses durch das Einwegbauteil in der negativen Speiseleitung in den Lastkreis erfolgt, und wobei die Summe alLer Teile dieses StromfLusses den besagten genügend grossen Stromfluss liefert.
    7. Vorschaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerkondensator parallel dem EinwegbauteiL in der positiven SpeiseLeitung und der zweite Steuerkondensator parallel dem Einwegbautei I in der negativen Leitung geschaltet ist.
    8. Vorschaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerkondensat or mit der positiven Speise Leistung für den Lastkreis und der zweite Steu-
    erkondensator mit der negativen Speiseleitung für diesen verbunden ist.
    9. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingangsdrossel, vorgesehen ist, die jeweils auf der Gleichrichtereingangsseite der Einwegbauteile in Reihe mit der Last verbunden ist und so gross ausgelegt ist, dass sie ungeradzahlige Oberwellen in der Stromwellenform der Versorgung verringert.
    10. Vorschaltgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein HochfrequenzUberbrUckungskondensator mit dem gleichgerichteten Ausgang parellelgeschaltet ist.
    11. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorgrössen so bemessen sind, dass sich eine weitgehend stabile Spannung Über die Abgleichkondensatoren ergibt.
    12. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorgrössen so bemessen sind, dass die Abgleichkondensatorspannung zunehmend ansteigt, wobei dann eine Klemmschaltung vorgesehen ist, damit die Spannung über den Abgleichkondensator einen vorgegebenen Höchstwert nicht übersteigt.
    13. Vorschaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschaltung einen Schutzschalter, der so angeschlossen ist, dass er mindestens eines jener
    ./*"·■ Einwegbauteile in einer Speiseleitung bei Ansteuerung kurzschMesst, und einen Geber zur Ansteuerung des Schutzschalters bei Erkennung einer Spannung über dem vorgegebenen Höchstwert umfasst.
    14. Vorschaltgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung ein durch diesen Geber vorgesteuerter Thyristor ist.
    15. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastkreis einen Reihenresonanzkreis einschliesst und die Anschlüsse eines kapazitiven Elements davon die Last einer parallel diesem kapazitiven Element zu betreibenden Gasentladungslampe übernehmen können.
    16. Methode zur Verringerung des KLirrens in einem
    Vorschaltgerät für Gasentladungslampen mit einem Abgleichkondensator für eine gleichgerichtete Eingangsspannung sowie Schaltvorrichtungen zur abwechselnden Schaltung eines Ausgangs zwischen positiven und negativen Eingangsspeiseleitungen in alternierenden positiven und negativen Perioden, wobei zwischen diesen Schaltvorgängen des Ausgangs jeweils eine bestimmte Zeit abläuft, währendder die Schaltvorrichtungen aus sind, dadurch gekennzeichnet, dass man
    einen Lastkreis mit einem von diesem Ausgang in Reihe ansteuerbaren induktiven Element anschliesst und mit einer durch den Lastkreis zu betreibenden Gasentladungslampe verbindet,
    einen Rücklauf für den gleichgerichteten Eingang zwischen dem Lastkreis und einer Speiseleitung vorsieht,
    die Schaltvorrichtungen mit einer- erheblich höheren Frequenz als der HaIbperiodenfrequenz der gleichgerichteten Spannung schaltet,
    während der Einschaltzeiten einer Schaltvorrichtung den Abgleichkondensator entlädt, um Steuerkondensatoren in Reihe mit dem Lastkreis aufzuladen und dadurch eine Spannungserniedrigung über den Lastkreis zu bewirken,
    eine Entladung des Abgleichkondensators in den Rücklauf durch die Speiseleitung, zu der dieser führt, durch Einfügung eines Einwegbauteils in dieser Speiseleitung verhindert,
    die Spannungserniedrigung über die Last dazu ausnutzt, einen vom gleichgerichteten Eingang kommenden Strom-.fluss durch den Rücklauf und den Lastkreis zuzulassen.
    Ladung aus dem induktiven Element im Lastkreis dem Abgleichkondensator zur Aufladung während besagter bestimmter Zeit zuleitet und
    den Steuerkondensator im Verhältnis zu einer gegegebenen Last so gross auslegt, dass er zusammen mit irgendwelchen anderen durch den Lastkreis fliessenden Strömen, ausser dem sich durch die Entladung des Abgleichkondensators ergebenden Strom, einen genügenden Strom aus der gleichgerichteten Spannung fliessen lässt, um minde-
    stens sämtliche StromkreisverLuste und den voraussichtlichen Lastverlust zu decken und dadurch sicherzustellen, dass die Spannung über den Abgleichkonensator mindestens so hoch wie die Spitzen der gleichgerichteten Speisespannung bleibt.
    17. Methode nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,, dass sie die Massnahme einschMesst, im Rücklauf aus dem Lastkreis einen RUcklaufkondensator anzuordnen und dessen Grosse so auszulegen, dass eine sich aus der Aufladung wahrend der Einschaltzeit einer Schaltvorrichtung ergebende Spannung Über den RUcklauf kondensator die nährend der Einschaltzeiten der anderen Schaltvorrichtung erniedrigte Spannung über den Lastkreis übersteigt und somit Entladung des Rück lauf kondensators zulässt, und dadurch jenen Stromfluss durch die Speiseleitung und den Lastkreis bewirkt.
    18. Methode nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungserniedrigung über den Lastkreis dazu ausgenutzt wird, einen solchen von der gleichgerichteten Spannung kommenden Strom direkt durch den RUcklauf und den Lastkreis während denselben Einschaltzeiten, in denen jene Spannungserniedrigung eintritt, fliessen zu lassen.
    19. Methode nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein RUcklauf für den gleichgerichteten Eingang zwischen dem Lastkreis und beiden Speiseleitungen durch Rück lauf kondensatoren vorgesehen ist, wobei ein erster solcher zur positiven und ein zweiter zur negativen Speiseleitung führt,
    ein erster mit der positiven und ein zweiter mit der negativen Speiseleitung verbundener Steuerkondensator vorgesehen sind,
    eine Entladung des Abgleichkondensators entlang beiden Spei se Leitungen in einen der Rückläufe durch Anschluss eines EinwegbauteiLs in beiden Speiseleitungen verh i nde rt wird,
    der erste RUcklauf- und der zweite Steuerkondensator so gross ausgelegt sind, dass sie während der Einschaltzeiten einer ersten Schaltvorrichtung es jener sich aus der Aufladung des zweiten Steuerkondensators ergebenden erniedrigten Spannung ermöglichen, einen Teil jenes
    • · · ■
    3313733
    StromfLusses direkt aus der gLeichgerichteten Spannung durch den Lastkreis und den zweiten RUckLaufkondensator fLiessen zu Lassen, und es ebenfaLLs ertnög Li chen, dass die Spannung Über den ersten RUckLauf kondensator aLs Ergebnis der darin aus der gLeichgerichteten Spannung gespeicherten Ladung während der EinschaLtzeit der zweiten Schaltvorrichtung diese erniedrigte Spannung Über den Lastkreis übersteigt und eine EntLadung des ersten RUckLauf kondensators zulässt, so dass ein TeiL jenes Stromflusses durch das EinwegbauteiL in der positiven Speise-Leitung in den Lastkreis erfolgt,
    der zweite RUckLauf- und der erste Steuerkondensator so gross ausgeLegt sind, dass sie während der EinschaLtzeiten der zweiten SchaLtvorrichtung es jener sich aus der AufLadung des ersten Steuerkondensators ergebenden erniedrigten Spannung ermögLichen, einen TeiL jenes StromfLusses direkt aus der gLeichgerichteten Spannung durch den Lastkreis und den ersten RUckLauf kondensator fLiessen zu Lassen, und es ebenfaLLs ermögLichen, dass die Spannung Über den zweiten RUckLauf kondensator aLs Ergebnis der darin aus der gLeichgerichteten Spannung gespeicherten Ladung während der EinschaLtzeit der ersten Scha Ltvorrichtung diese erniedrigte Spannung Über den Lastkreis Übersteigt und eine EntLadung des zweiten RUckLauf kondensators zuLässt, so dass ein TeiL jenes StromfLusses durch das EinwegbauteiL in der negativen Speise-Leitung in den Lastkreis erfoLgt, und
    die Summe sämtLicher TeiLe dieses StromfLusses den besagten genügend grossen StromfLuss Liefert. .
    20. Methode nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Hassnahme einschLi esst, ungeradzahLige OberweLlen in der WeLLenform der gLeichgerichteten Stromversorgung durch Bemessung und Anschluss
    eines induktiven ELements auf der GLeiehrichterseite iγι
    gendwelcher EinwegbauteiLe in Reihe mit dem Lastkreis zu ver ri nge rn.
    21. Methode nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man ferner Hochfrequenzstrom mitteLs eines HochfrequenzUberbrückungskondensators den Gleichrichter umgehen
    lässt. .. 5-
    22. Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe, im · wesentlichen wie hierin mit Bezug auf Fig. 1 bis 5 der beigefügten Zeichnungen beschrieben und darin veranschaulicht.
    23. Vorschaltgerät für eine Gasent ladungs lampe,, im wesentlichen wie hierin mit Bezug auf Fig. 6 und 7 der beigefügten Zeichnungen beschrieben und darin veranschaulicht.
    24. Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe, im wesentlichen wie hierin mit Bezug auf Fig. 8 und 9 der beigefügten Zeichnungen beschrieben und darin veranschaulicht.
    25. Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe, im wesentlichen wie hierin mit Bezug auf Fig. 11 bis 14 der beigefügten Zeichnungen beschrieben und darin veranschaulicht .
    26. Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe, im wesentlichen wie hierin mit Bezug auf Fig. 15 bis 18 der beigefügten Zeichnungen beschrieben und darin veranschau-Ii cht. ·
    27. Methode zur Verringerung des Klirrens in einem Vorschaltgerät für GasentladungsLampen, im wesentlichen wie hierin mit Bezug auf Fig. 1 bis 5 der beigefügten Zeichnungen beschrieben und darin veranschaulicht.
    28. Methode zur Verringerung des Klirrens in einem Vorschaltgerät für Gasentladungslampen, im wesentlichen wie hierin mit Bezug auf Fig. 6 und 7 der beigefügten Zeichnungen beschrieben und darin veranschaulicht.
    29. Methode zur Verringerung des Klirrens in einem Vorschaltgerät für Gasentladungslampen, im wesentlichen wie hierin mit Bezug auf Fig. 11 bis 14 der beigefügten Zeichnungen beschrieben und darin veranschaulicht.
    30. Methode zur Verringerung des Klirrens in einem Vorschaltgerät für Gasentladungslampen, im wesentlichen wie hierin mit Bezug auf Fig. 15 bis 18 der beigefügten Zeichnungen beschrieben und darin veranschaulicht.
DE3319739A 1982-06-01 1983-05-31 Vorschaltgerät für Gasentladungslampen Expired - Lifetime DE3319739C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA823819 1982-06-01
ZA823968 1982-06-07
ZA827811 1982-10-26
ZA828709 1982-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319739A1 true DE3319739A1 (de) 1983-12-01
DE3319739C2 DE3319739C2 (de) 1994-01-20

Family

ID=27506086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3319739A Expired - Lifetime DE3319739C2 (de) 1982-06-01 1983-05-31 Vorschaltgerät für Gasentladungslampen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4511823A (de)
JP (1) JP2559033Y2 (de)
KR (1) KR910001851B1 (de)
AT (1) AT386103B (de)
AU (1) AU555355B2 (de)
BR (1) BR8302928A (de)
CA (1) CA1207830A (de)
CH (1) CH671860A5 (de)
DE (1) DE3319739C2 (de)
FI (1) FI78807C (de)
FR (1) FR2527889B1 (de)
GB (1) GB2124042B (de)
IL (1) IL68856A (de)
NL (1) NL192867C (de)
NZ (1) NZ204431A (de)
PH (1) PH21871A (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392384B (de) * 1985-02-04 1991-03-25 Zumtobel Ag Vorschaltgeraet zum betrieb von gasentladungslampen mit gleichstrom
EP0205287B1 (de) * 1985-06-04 1989-12-06 Thorn Emi Lighting (Nz) Limited Verbessertes Schaltnetzteil
DE3623749A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen
US5041766A (en) * 1987-08-03 1991-08-20 Ole K. Nilssen Power-factor-controlled electronic ballast
NL8702383A (nl) * 1987-10-07 1989-05-01 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een gasontladingslamp.
NL8800015A (nl) * 1988-01-06 1989-08-01 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een gasontladingslamp.
US4996462A (en) * 1988-07-27 1991-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Electronic ballast for fluoroscent lamps
JP2677409B2 (ja) * 1988-09-19 1997-11-17 勲 高橋 インバータ装置
EP0392834B1 (de) * 1989-04-14 1995-02-15 TLG plc Vorschaltgeräte für Gasentladungslampen
DE58907116D1 (de) * 1989-05-02 1994-04-07 Siemens Ag Elektronisches Vorschaltgerät.
JP2929635B2 (ja) * 1990-01-31 1999-08-03 東芝ライテック株式会社 電源回路
US5426344B1 (en) * 1990-08-31 1996-12-31 Ultralite International Pty Li Electronic ballasts
WO1992004808A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-19 Siew Ean Wong Improvements in electronic ballasts
AU651368B2 (en) * 1990-08-31 1994-07-21 Ultralite International Pty. Limited Improvements in electronic ballasts
CA2056010C (en) * 1990-11-27 1997-05-27 Minoru Maehara Inverter device for stable, high power-factor input current supply
DE69118501T2 (de) * 1990-12-25 1996-09-26 Matsushita Electric Works Ltd Wechselrichteranordnung
US5331534A (en) * 1991-11-20 1994-07-19 Tokyo Electric Co., Ltd. Power supply apparatus
CA2104737C (en) * 1992-08-26 1997-01-28 Minoru Maehara Inverter device
DE4228682A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Tridonic Bauelemente Gmbh Dorn Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe mit einer Wechselrichterschaltung
ATE167019T1 (de) * 1994-02-11 1998-06-15 Magnetek Spa Elektronisches vorschaltgerät für entladungslampen mit einem resonanzkreis zur begrenzung des formfaktors und zur verbesserung des leistungsfaktors
US5719473A (en) * 1994-03-11 1998-02-17 Patent-Treuhand-Gelsellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh High frequency operating circuit with in-rush current protection for operation of discharge lamps
US6118225A (en) * 1994-08-22 2000-09-12 U.S. Philips Corporation High frequency discharge lamp operating circuit with resonant power factor correction circuit
DE19508468B4 (de) * 1994-11-25 2006-05-24 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Stromversorgungseinrichtung
CN1040272C (zh) * 1995-03-15 1998-10-14 松下电工株式会社 逆变装置
ATE187295T1 (de) 1995-07-05 1999-12-15 Magnetek Spa Schaltung zum betreiben von entladungslampen mit vorgeheizten wendeln
US6057652A (en) * 1995-09-25 2000-05-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Power supply for supplying AC output power
US5703438A (en) * 1996-01-22 1997-12-30 Valmont Industries, Inc. Line current filter for less than 10% total harmonic distortion
EP0885550A1 (de) * 1996-03-06 1998-12-23 Tecninter Ireland Limited Elektronisches vorschaltgerät für eine kompaktleuchtstofflampe
US5994848A (en) * 1997-04-10 1999-11-30 Philips Electronics North America Corporation Triac dimmable, single stage compact flourescent lamp
US5939837A (en) * 1997-07-15 1999-08-17 Magnetek, Inc. Electronic ballast circuit for independently increasing the power factor and decreasing the crest factor
US5949199A (en) * 1997-07-23 1999-09-07 Virginia Tech Intellectual Properties Gas discharge lamp inverter with a wide input voltage range
US5982159A (en) * 1997-07-31 1999-11-09 Philips Electronics North America Corporation Dimmable, single stage fluorescent lamp
US6100646A (en) * 1998-12-18 2000-08-08 Philips Electronics North America Corporation Ballast feedback scheme
US7212414B2 (en) 1999-06-21 2007-05-01 Access Business Group International, Llc Adaptive inductive power supply
US7385357B2 (en) 1999-06-21 2008-06-10 Access Business Group International Llc Inductively coupled ballast circuit
US7522878B2 (en) 1999-06-21 2009-04-21 Access Business Group International Llc Adaptive inductive power supply with communication
YU49125B (sh) 1999-06-29 2004-03-12 Milan Dr. Prokin Mostni pojačivač sa podizačem napona
US6469919B1 (en) * 1999-07-22 2002-10-22 Eni Technology, Inc. Power supplies having protection circuits
US7180758B2 (en) * 1999-07-22 2007-02-20 Mks Instruments, Inc. Class E amplifier with inductive clamp
US6429604B2 (en) 2000-01-21 2002-08-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power feedback power factor correction scheme for multiple lamp operation
US6348767B1 (en) * 2000-10-25 2002-02-19 General Electric Company Electronic ballast with continued conduction of line current
US6359395B1 (en) * 2000-12-06 2002-03-19 Fazle S. Quazi Control circuit for power factor corrected electronic ballasts and power supplies
US7541791B2 (en) * 2006-03-14 2009-06-02 Energy Conservation Technologies, Inc. Switch mode power converter having multiple inductor windings equipped with snubber circuits
US7706161B2 (en) * 2006-03-14 2010-04-27 Energy Conservation Technologies, Inc. Single stage resonant power converter with auxiliary power source
US8736189B2 (en) * 2006-12-23 2014-05-27 Fulham Company Limited Electronic ballasts with high-frequency-current blocking component or positive current feedback
US8344801B2 (en) 2010-04-02 2013-01-01 Mks Instruments, Inc. Variable class characteristic amplifier
US9214901B2 (en) 2012-07-27 2015-12-15 Mks Instruments, Inc. Wideband AFT power amplifier systems with frequency-based output transformer impedance balancing
JP6798179B2 (ja) * 2016-07-29 2020-12-09 富士電機株式会社 3レベルチョッパ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025421A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur stromversorgung von aus einem wechselstromnetz gespeisten gasentladungslampen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971126A (en) * 1958-12-29 1961-02-07 Gen Electric Transistor inverter circuits
NL251080A (de) * 1959-04-30
US3155875A (en) * 1961-10-05 1964-11-03 Gilbert Associates High frequency ballast for fluorescent lamps
NL162814C (nl) * 1967-07-28 1980-06-16 Philips Nv Inrichting voor het ontsteken en bedrijven van een gas- en/of dampontladingsbuis.
GB1246860A (en) * 1968-02-10 1971-09-22 Wandel & Goltermann Direct current converter
US3769545A (en) * 1972-05-25 1973-10-30 Kodan Inc Circuit arrangement for operating electric arc discharge devices
US3753071A (en) * 1972-06-15 1973-08-14 Westinghouse Electric Corp Low cost transistorized inverter
US3919592A (en) * 1973-11-19 1975-11-11 Lutron Electronics Co High intensity discharge mercury vapor lamp dimming system
US4060752A (en) * 1976-03-01 1977-11-29 General Electric Company Discharge lamp auxiliary circuit with dI/dt switching control
US4045711A (en) * 1976-03-19 1977-08-30 Gte Sylvania Incorporated Tuned oscillator ballast circuit
GB1529114A (en) * 1977-03-31 1978-10-18 Diamond Controls Ltd H Power supply circuits
GB2011730A (en) * 1977-12-27 1979-07-11 Kyber Eng Inc Saturable reactor for a regulated electrical power supply
US4277728A (en) * 1978-05-08 1981-07-07 Stevens Luminoptics Power supply for a high intensity discharge or fluorescent lamp
US4170747A (en) * 1978-09-22 1979-10-09 Esquire, Inc. Fixed frequency, variable duty cycle, square wave dimmer for high intensity gaseous discharge lamp
DE3019876A1 (de) * 1979-05-24 1980-11-27 Ole K Nilssen Stromversorgungsschaltungen
US4259614A (en) * 1979-07-20 1981-03-31 Kohler Thomas P Electronic ballast-inverter for multiple fluorescent lamps
KR810000566B1 (ko) * 1980-02-29 1981-06-01 (주)금파전자 연구소 전자식 형광등 안정기
AU555174B2 (en) * 1981-09-18 1986-09-18 Oy Helvar Electronic ballast for a discharge lamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025421A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur stromversorgung von aus einem wechselstromnetz gespeisten gasentladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
BR8302928A (pt) 1984-02-07
FR2527889A1 (fr) 1983-12-02
AU1522383A (en) 1983-12-08
NL192867B (nl) 1997-11-03
CA1207830A (en) 1986-07-15
NL8301951A (nl) 1984-01-02
GB2124042A (en) 1984-02-08
ATA202083A (de) 1987-11-15
JP2559033Y2 (ja) 1998-01-14
NZ204431A (en) 1986-06-11
PH21871A (en) 1988-03-25
FI78807B (fi) 1989-05-31
KR840005299A (ko) 1984-11-05
DE3319739C2 (de) 1994-01-20
KR910001851B1 (ko) 1991-03-28
FR2527889B1 (fr) 1986-09-19
FI831947L (fi) 1983-12-02
CH671860A5 (de) 1989-09-29
AT386103B (de) 1988-07-11
FI78807C (fi) 1989-09-11
JPH08761U (ja) 1996-04-30
GB2124042B (en) 1986-10-01
AU555355B2 (en) 1986-09-18
NL192867C (nl) 1998-03-04
FI831947A0 (fi) 1983-05-31
US4511823A (en) 1985-04-16
GB8314812D0 (en) 1983-07-06
IL68856A0 (en) 1983-10-31
IL68856A (en) 1987-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319739A1 (de) Methode und apparatur zur verringerung des klirrens in vorschaltgeraeten fuer gasentladungslampen
DE102007028077B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
DE69719945T2 (de) Pulsbreitenmodulierter nullspannungsschaltender Halbbrücken-Gleichspannungssperrwandler
EP0758815B1 (de) Spannungskonverter
DE102017212462A1 (de) Galvanisch gekoppelter elektrischer Wandler
DE19517950A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE10303421A1 (de) Strom-/Spannungswandleranordnung
EP3332466B1 (de) Polwender und blindleistungsfähiger wechselrichter sowie polwendeverfahren
EP3652848B1 (de) Resonanter gleichstromsteller
DE1810205A1 (de) Inverter
EP0657091B1 (de) Freischwingender wechselrichter mit impulsbreitensteuerung
DE4238808C2 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
EP1267476A2 (de) Spannungswandler
DE3312572A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet fuer eine leuchtstofflampe
EP0243948B1 (de) Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe
DE3519414C2 (de) Transistorwechselrichterschaltung
EP3977580A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier wechselspannungsnetze und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE2162988C3 (de) Stellglied für einen Wechselspannungsregler
EP0083714B1 (de) Schaltverstärker
DE705021C (de) Steuereinrichtung fuer mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitende Wechselrichter
EP1016204B1 (de) Schaltungsvorrichtung zur annähernd sinusförmigen absenkung einer wechselspannung
DE4101980A1 (de) Wechselspannungs-vorschaltgeraet fuer elektrische entladungslampen
DE19613703C2 (de) Schaltungsanordnung zum Dimmen eines elektronischen Transformators
DE102015113071B4 (de) Potentialverschiebende Halbbrücke, Polwender und blindleistungsfähiger Wechselrichter sowie Polwendeverfahren
DE3402598C2 (de) Gleichspannungswandler in Brückenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMIC INDUSTRIES LTD., JOHANNESBURG, ZA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONLOG (PROPRIETARY) LTD., DURBAN, KWAZULU NATAL P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERLIN GERIN S.A. (PROPRIETARY) LTD., MIDRAND, GAU