DE19508468B4 - Stromversorgungseinrichtung - Google Patents

Stromversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19508468B4
DE19508468B4 DE19508468A DE19508468A DE19508468B4 DE 19508468 B4 DE19508468 B4 DE 19508468B4 DE 19508468 A DE19508468 A DE 19508468A DE 19508468 A DE19508468 A DE 19508468A DE 19508468 B4 DE19508468 B4 DE 19508468B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
inv
switching elements
inverter circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19508468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508468A1 (de
Inventor
Hiroyuki Kadoma Sako
Koji Kadoma Nishiura
Masahiro Kadoma Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6291754A external-priority patent/JPH08149846A/ja
Priority claimed from JP29175194A external-priority patent/JP3332295B2/ja
Priority claimed from JP29177794A external-priority patent/JP3332297B2/ja
Priority claimed from JP29185394A external-priority patent/JP3336134B2/ja
Priority claimed from JP29175394A external-priority patent/JP3332296B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE19508468A1 publication Critical patent/DE19508468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508468B4 publication Critical patent/DE19508468B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/425Arrangements for improving power factor of AC input using a single converter stage both for correction of AC input power factor and generation of a high frequency AC output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/4815Resonant converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Abstract

Stromversorgungseinrichtung mit
– einer Wechselspannungsquelle (AC) zum Erzeugen einer Wechselspannung;
– einer Gleichrichterschaltung (RE; DB) zum Gleichrichten der Wechselspannung der Wechselspannungsquelle (AC) und Erzeugen einer pulsierenden Gleichspannung; und
– einer Wechselrichterschaltung (INV; 1'), die mit den Ausgangsanschlüssen der Gleichrichterschaltung (RE; DB) verbunden ist, zum Umwandeln der von der Gleichrichterschaltung (RE; DB) ausgegebenen pulsierenden Gleichspannung in ein erstes Hochfrequenz-Ausgangssignal, und zum Anlegen des ersten Hochfrequenz-Ausgangssignals an eine zugehörige Last (L; DL; 2; LP),
wobei die Wechselrichterschaltung (INV; 1') das erste Hochfrequenz-Ausgangssignal so erzeugt, daß es während des Ansteigens des Momentanwerts der von der Gleichrichterschaltung (RE; DB) ausgegebenen pulsierenden Gleichspannung abnimmt und während des Abnehmens des Momentanwerts der von der Gleichrichterschaltung (RE; DB) ausgegebenen pulsierenden Gleichspannung ansteigt, so daß das erste Hochfrequenz-Ausgangssignal der Wechselspannung ähnliche Hüllkurvenkomponenten aufweist; und
wobei die Wechselrichterschaltung (INV; 1') einen Serienkreis aus zwei Schaltelementen (Q1, Q2) umfaßt, der über ein Impedanzelement (Z) zwischen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungseinrichtung, mit einer Wechselspannungsquelle, einer Gleichrichterschaltung, einer Wechselrichterschaltung und einer Hilfsgleichsspannungsquelle. Mit dieser können Schwankungen des einer Last zugeführten Stroms verringert werden.
  • Bei einer herkömmlichen Stromversorgungseinrichtung wird eine Wechselrichterschaltung verwendet, bei der Schaltelemente ein- und ausgeschaltet werden, um einen durch Gleichrichten und Glätten eines Stroms einer Wechselstromquelle erhaltenen Gleichstrom in ein Wechselstromsignal umzuwandeln.
  • Überdies ist eine Stromversorgung für die einen stabilen Gleichstrom erfordernde Wechselrichterschaltung so ausgelegt, daß in der einfachsten Form ein Kondensator zum Glätten des durch das Gleichrichten des Wechselstroms erhaltenen Gleichstroms verwendet wird. Bei dieser Anordnung tritt jedoch das Problem auf, daß die Stromversorgungseinrichtung einen schlechten Leistungsfaktor besitzt. Zur Erzielung eines besseren Leistungsfaktors ist eine Anordnung bekannt, bei der ein Stromversorgungsteil eine Gleichspannungswandlerschaltung enthält. Ferner wird zur Vereinfachung einer auf der obigen Anordnung basierenden Schaltung eine Schaltungsanordnung vorgeschlagen, bei der Schaltelemente eines Gleichspannungswandlers auch als jene einer Wechselrichterschaltung verwendet werden, wie sich dies aus der US-A-4 564 897 ergibt. Diese Schaltungsanordnung weist zwar den Vorteil auf, daß die Schaltelemente gemeinsam verwendet werden, um eine vereinfachte Schaltung zu schaffen, sie besitzt jedoch den Nachteil, daß sich mit zwei Schaltungen, nämlich der Wechselrichterschaltung und der Gleichspannungswandlerschaltung, eine komplexe Schaltungsanordnung ergibt, die erhöhte Kosten mit sich bringt. Um einen solchen Nachteil zu vermeiden, wurde auch eine Schaltungsanordnung vorgeschlagen, bei der eine Wechselrichterschaltung von selbst Störungen in einem Eingangsstrom beseitigt, wobei es nicht mehr erforderlich ist, eine solche Schaltung als Gleichspannungswandler zu verwenden.
  • Beispielsweise aus der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 5-38161 ergibt sich eine Schaltungsanordnung, bei der eine Wechselrichterschaltung zwei Schaltelemente in Form von Feldeffekttransistoren vom MOS-Typ (MOSFETs) enthält, wobei ein Strom einer Wechselspannungsquelle durch eine Gleichrichterschaltung wie etwa einer Diodenbrücke gleichgerichtet wird, die Schaltelemente der Wechselrichterschaltung abwechselnd bei einer hohen Frequenz ein- und ausgeschaltet werden, um ein Ausgangssignal der Gleichrichterschaltung in ein Wechselspannungssignal umzuwandeln, das Wechselspannungsausgangssignal einer Last zugeführt wird und die Wirkungsweise der Wechselrichterschaltung Verbesserungen hinsichtlich Verzerrungen des Ausgangsstroms ermöglicht. In der Veröffentlichung ist ein Glättungskondensator auf der zur Gleichrichterschaltung entgegengesetzten Seite der Wechselrichterschaltung vorgesehen. Im einzelnen ist in der Wechselrichterschaltung eine Serienschaltung aus einem eine Gleichstromkomponente sperrenden Kondensator und den obigen beiden Schaltelementen zwischen Gleichspannungsausgänge der Gleichrichterschaltung RE geschaltet, wobei ferner eine Serienschaltung aus einem Resonanzkreis aus zwei Kondensatoren und einer Induktionsspule sowie aus einem der Schaltelemente, das mit dem auf der Seite negativer Polarität vorgesehenen Gleichspannungsausgang der Gleichrichterschaltung verbunden ist, zwischen die Gleichspannungsausgänge der Gleichrichterschaltung geschaltet ist, eine Diode zu einem der Kondensatoren parallelgeschaltet ist und eine Last zu dem anderen Kondensator parallelgeschaltet ist. Der Glättungskondensator ist zu der Serienschaltung aus den beiden Schaltelementen parallelgeschaltet, und die beiden Schaltelemente werden bei einer hohen Frequenz durch eine Steuerschaltung abwechselnd ein- und ausgeschaltet. Zwischen der Wechselspannungsquelle AC und der Gleichrichterschaltung ist ein Filter FL vorgesehen, um Störspannungen zu unterdrücken.
  • Bei der zuvor genannten Schaltungsanordnung tritt, da stets Strom von der Wechselspannungsquelle zu der Wechselrichterschaltung geliefert wird, keine Ruheperiode bei dem Eingangsstrom von der Wechselspannungsquelle auf, und eine Verzerrung des Eingangsstroms wird im Vergleich zu der Anordnung, bei der die Wechselrichterschaltung in der hinteren Stufe des Glättungskondensators vorgesehen ist, vermieden.
  • Es wird nun die Wirkungsweise der obigen Schaltungsanordnung in Verbindung mit Tal- und Bergabschnitten der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichterschaltung erläutert. Da eine Spannung an einem Kondensator C1 hoch ist und der Kondensator effektiv arbeitet, wird ein Resonanzkreis geschaffen. In diesem Fall wird angenommen, daß die Energie als Spannung über dem Glättungskondensator und dem anderen Kondensator erhalten wird. Nimmt man an, daß der die Gleichstromkomponente sperrende Kondensator mit C1, ein Kondensator mit C2 und eine Induktionsspule mit L1 angegeben ist, so läßt sich eine Resonanzfrequenz fd wie folgt ausdrücken: fd = 1/2π{L1C1C2/(C1 + C2)}1/2
  • Da die Spannung über dem die Gleichstromkomponente sperrenden Kondensator C1 bei den Bergabschnitten praktisch vernachlässigt werden kann, erhält man einen effektiven Resonanzkreis, wobei sich zu dieser Zeit eine Resonanzfrequenz fc aus folgendem ergibt: fc = 1/2π(L1C2)1/2
  • Das heißt, daß sich die Resonanzfrequenz bei der obigen Schaltungsanordnung in einem Bereich der obigen Resonanzfrequenzen fd und fc entsprechend den Schwankungen der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichterschaltung ändert. Da eine Serienschaltung aus den Kondensatoren C1 und C2 einen Teil einer Serienresonanzschaltung bei Talabschnitten bildet, ist die Kapazität des Kondensators C1 kleiner als die des Kondensators C2, der einen Teil der Serienresonanzschaltung bei Bergabschnitten bildet, und es wird eine Beziehung fd > fc erfüllt. Da die Schaltfrequenz der Schaltelemente Q1 und Q2 auf einen konstanten Wert eingestellt ist, der höher ist als die Resonanzfrequenzen fc und fd, kommen die Talabschnitte nahe bei der Schaltfrequenz zu liegen, wodurch der der Last gelieferte Strom bei den Talabschnitten größer als der bei den Bergabschnitten wird. Anders ausgedrückt ändert sich der der Last zugeführte Strom stark bei den Talabschnitten und geringfügig bei den Bergabschnitten entsprechend den Schwankungen der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichterschaltung.
  • Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß bei der zuvor genannten Schaltungsanordnung hinsichtlich der Verzerrung des Eingangsstroms Verbesserungen erzielt werden können, der der Last zugeführte Strom jedoch schwankt und damit beispielsweise die Verwendung einer Entladungslampe als Last Änderungen bezüglich ihrer Lichtausbeute mit sich bringt, was zu einem Flackern der Lampe führt. Um dies zu vermeiden, wird in Erwägung gezogen, die Schaltfrequenz der Schaltelemente entsprechend den Änderungen der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichterschaltung zu ändern, um den der Last zugeführten Strom im wesentlichen konstant zu halten. was jedoch wiederum mit dem Nachteil verbunden ist, daß sich eine komplizierte teure Schaltungsanordnung ergibt.
  • Die gleichen Typen von Schaltungsanordnungen wie oben erwähnt ergeben sich aus den US-Patenten 5 274 540, 5 251 119, 4 511 823, 5 134 344, usw. In jedem der obigen Patente liefert eine Wechselrichterschaltung ein Hochfrequenz-Ausgangssignal an eine Last, und diese Schaltung bewirkt eine Verbesserung hinsichtlich der Verzerrung eines Eingangsstroms, wobei die oben genannten Probleme jedoch bestehenbleiben.
  • Insbesondere offenbart die US 5 251 119 eine Wechselrichterschaltung, die die pulsierende Gleichspannung einer Gleichrichterschaltung in eine geglättete pulsierende Gleichspannung umwandelt und dafür eine Hilfsgleichspannungsquelle mit einem Kondensator, der aufgeladen wird, verwendet. Im Ladepfad liegt ein weiterer Kondensator zu diesem Kondensator in Reihe, so daß der Kondensator der Hilfsgleichspannungsquelle nicht auf den vollen Scheitelwert der gleichgerichteten pulsierenden Spannung aufgeladen werden kann. Die Hilfsgleichspannungsquelle liefert somit eine annähernd konstante Hilfsgleichspannung ohne Hochfrequenzanteil.
  • Indessen wurde auch eine Stromversorgungsschaltung vorgeschlagen, wie sie sich aus der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-220081 ergibt. Bei der Stromversorgungsschaltung ist anstelle eines zwischen die Gleichspannungsausgänge einer Gleichrichterschaltung geschalteten Glättungskondensators eine Talfüllschaltung, genauer eine Hüllkurvental-Auffüllschaltung, vorgesehen, um einen Teil einer Hochfrequenz-Spannung einer Wechselrichterschaltung der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichterschaltung zu überlagern. Bei der in dieser Stromversorgungsschaltung verwendeten Wechselrichterschaltung, die eine Schaltung von verschiedenen Typen von Wechselrichterschaltungen sein kann, sind eine Serienschaltung aus zwei Schaltelementen in Form von bipolaren Transistoren, eine Serienschaltung aus zwei Kondensatoren und eine Serienschaltung aus zwei Dioden zwischen die beiden Enden einer Talfüllschaltung geschaltet, wobei ferner eine Verbindungsstelle zwischen den beiden Kondensatoren und eine Verbindungsstelle zwischen den beiden Dioden gemeinsam angeschlossen sind, ein Serienresonanzkreis aus einer Induktionsspule und einem Kondensator zwischen die obige gemeinsame Verbindungsstelle und die Verbindungsstelle der Schaltelemente eingesetzt ist und eine Last zu dem Kondensator parallelgeschaltet ist. Ferner sind der Serienkreis aus den Schaltelementen und der Serienkreis aus den Dioden umgekehrt parallelgeschaltet. Das heißt, es wird eine Wechselrichterschaltung vom Halbbrücken-Typ geschaffen. Die beiden Schaltelemente werden abwechselnd bei einer hohen Frequenz durch eine Steuerschaltung ein- und ausgeschaltet.
  • Die obige Talfüllschaltung enthält eine Diode, die mit ihrer Kathode mit dem auf der Seite positiver Polarität vorgesehenen Gleichspannungsausgang der Gleichrichterschaltung verbunden ist, eine Induktionsspule und einen Talfüll-Kondensator, der mit der Anode der Diode in Serie geschaltet ist, und eine Diode, die mit ihrer Kathode mit dem Serienkreis aus der Induktionsspule und dem Talfüll-Kondensator und ferner mit einer Verbindungsstelle zwischen dem Serienkreis und der Diode verbunden ist, und die zudem mit ihrer Anode mit der Verbindungsstelle zwischen den Schaltelementen verbunden ist. Bei einer solchen Anordnung wird eine an der Verbindungsstelle der beiden Schaltelemente auftretende Hochfrequenz-Spannung durch die Dioden gleichgerichtet, und der Talfüll-Kondensator wird zuvor über die Induktionsspule in der Nähe von (als Bergabschnitte bezeichneten) Spitzenwerten der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichterschaltung geladen; während die in dem Talfüll-Kondensator gespeicherte Ladung über die Diode in der Nähe von (als Talabschnitte bezeichneten) 0V der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichterschaltung entladen wird, wodurch die Stromversorgung für die Wechselrichterschaltung bewirkt wird.
  • In diesem Fall schwankt die Versorgungsspannung für die Last bei Intervallen eines halben Zyklus der Spannung der Wechselspannungsquelle, und eine Stromversorgung erfolgt ausgehend von der Talfüllschaltung zu der Wechselrichterschaltung bei den Talabschnitten der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichterschaltung, was bedeutet, daß bezüglich des Eingangsstroms von der Wechselspannungsquelle eine gewisse Ruheperiode vorliegt.
  • Um die Schaffung einer Ruheperiode bezüglich des Eingangsstroms von der Wechselspannungsquelle zu vermeiden, wird eine solche verbesserte Schaltung vorgeschlagen, wie sie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 5-56659 beschrieben ist. Bei diesem Stand der Technik wird keine Kombination des Talfüll-Stromversorgungsteils mit einem Wechselrichterschaltungsteil angegeben, und es tritt das gleiche Problem wie bei der zuvor genannten japanischen Offenlegungsschrift Nr. 5-38161 auf, das darin besteht, daß die Wellenform des Laststroms bei den Berg- und Talabschnitten der Wechselstromquelle stark schwankt, da die unterschiedlichen Teile der Wellenform des Laststroms unterschiedlich zu der Resonanz bei den Berg- und Talabschnitten der Spannung der Wechselspannungsquelle beitragen.
  • Damit besitzen auch die Schaltungsanordnungen der oben genannten japanischen Offenlegungsschriften 5-38161 und 5-56659, usw. ein Problem, das darin besteht, daß mit der Annäherung der Wellenform des Eingangsstroms an eine Wellenform gleich der der Eingangsspannung zur Verbesserung des Leistungsfaktors der der Last zugeführte Strom stärker schwankt. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Verwendung des Glättungskondensators zur Erzeugung eines Stromstoßes führt, da der Glättungskondensator zur Zeit des Einschaltens des Stroms geladen wird. Bei der obigen Schaltungsanordnung kann die Kapazität des Kondensators klein gewählt werden, und die Schaltelemente sowie die Induktionsspule sind zwischen dem eine Gleichstromkomponente sperrenden Kondensator und der Gleichrichterschaltung vorgesehen, so daß im wesentlichen kein Stromstoß auftritt, wobei jedoch ein Beseitigen der Ruheperiode bezüglich des Eingangsstroms den Nachteil stärker Schwankungen des der Last zugeführten Stroms mit sich bringt. Die in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 5-56659 beschriebene Schaltungsanordnung, die keine Talfüllschaltung vorsieht, ist ferner mit einem Problem behaftet, das gleich dem zuvor im Zusammenhang mit der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 5-38161 erläuterten Problem ist.
  • Indessen ermöglicht das Steuern der Schaltfrequenz der Schaltelemente das Unterdrücken von Schwankungen des der Last zugeführten Stroms, wobei dies jedoch wiederum mit dem Nachteil einer komplexen Anordnung der Steuerschaltung verbunden ist, die höhere Kosten mit sich bringt. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Schwankungen der Schaltfrequenz den Entwurf einer Filterschaltung zur Rauschunterdrückung erschweren, was zu Störspannungsverlusten führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Stromversorgungseinrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, Schwankungen eines einer Last zugeführten Stroms zu unterdrücken, und bei der die Erzeugung einer Ruheperiode bezüglich eines Eingangsstroms vermieden werden kann, um Verbesserungen hinsichtlich der Verzerrung des Eingangsstroms zu erzielen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die Schaffung einer Stromversorgungseinrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausführungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird; in dieser zeigen:
  • 1 ein schematisches Prinzipschaltbild einer Stromversorgungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 Wellenformen von Signalen, die an Stellen in der Ausführungsform der 1 auftreten;
  • 3 ein Schaubild zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung der 1;
  • 4 ein spezifisches Schaltbild der Ausführungsform der 1;
  • 5 ein Schaubild zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung der 4;
  • 6 ein schematisches Prinzipschaltbild einer Stromversorgungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 7 und 8 schematische Prinzipschaltbilder von Stromversorgungseinrichtungen gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • (Ausführungsform 1)
  • Die vorliegende Ausführungsform ist so ausgelegt, daß wie in 1 gezeigt, der Strom einer Wechselspannungsquelle AC durch eine Gleichrichterschaltung RE wie etwa eine Diodenbrücke einer Vollweggleichrichtung unterzogen wird, wobei eine Ausgangsgleichspannung der Gleichrichterschaltung RE durch eine Wechselrichterschaltung INV in eine Hochfrequenz-Wechselspannungsausgangssignal umgewandelt wird, das einer Last L zugeführt wird. Genauer ist eine Hilfsgleichspannungsquelle 1, im folgenden als Talfüllschaltung bezeichnet, in der letzten Stufe der Wechselrichterschaltung INV vorgesehen. Das heißt, der bei der herkömmlichen Schaltungsanordnung verwendete Glättungskondensator wird durch die Talfüllschaltung 1 ersetzt, und der die Gleichspannungskomponente sperrende Kondensator sowie die Diode werden durch ein geeignetes Impedanzelement Z (irgendeines der Elemente Kondensator, Induktionsspule und Widerstand, oder eine Kom bination davon) ersetzt.
  • Genauer ist in der Wechselrichterschaltung INV ein Serienkreis aus zwei Schaltelementen Q1 und Q2 über das Impedanzelement Z zwischen Gleichspannungs-Ausgangsklemmen der Gleichrichterschaltung RE geschaltet, wobei ferner ein Serienresonanzkreis aus Kondensatoren C2 und C3 und einer Induktionsspule L1 zwischen die Gleichspannungs-Ausgangsklemmen der Gleichrichterschaltung RE geschaltet ist, wobei der Kondensator C2 zu der Last L parallelgeschaltet ist. In der Talfüllschaltung 1 ist ein Talfüllkondensator (im folgenden lediglich als Kondensator bezeichnet) Ca über eine Induktionsspule LA mit einer Anode einer Diode Da in Serie geschaltet, wobei ein Serienkreis aus der Diode Da, der Indukttionsspule La und dem Kondensator Ca zu einem weiten Kondensator Cb parallelgeschaltet ist, und wobei eine weitere Diode Db mit ihrer Kathodenseite mit einer Verbindungsstelle zwischen der Diode Da und der Induktionsspule La verbunden ist. Der Serienkreis aus der Diode Da, der Induktionsspule La und dem Kondensator Ca ist zu dem Serienkreis aus den Schaltelementen Q1 und Q2 der Wechselrichterschaltung INV parallelgeschaltet, und die Diode Db ist mit ihrer Anodenseite mit einer Verbindungsstelle zwischen den Schaltelementen Q1 und Q2 der Wechselrichterschaltung INV verbunden. Der Kondensator Ca, der einen Elektrolytkondensator umfassen kann, besitzt eine Kapazität, die hinreichend größer als die des Kondensators Cb ist. Obwohl davon ausgegangen wird, daß die Schaltelemente Q1 und Q2 jeweils einen MOS-Feldeffekttransistor (MOSFET) umfassen, können die Schaltelemente durch einen bipolaren Transistor mit einer in Sperrichtung dazu parallelgeschalteten Diode oder dergleichen gebildet sein.
  • Die beiden Schaltelemente Q1 und Q2 werden abwechselnd mit einer hohen Frequenz unter der Steuerung einer geeigneten Steuerschaltung (nicht gezeigt) ein- und ausgeschaltet. Ist das Schaltelement Q2 somit eingeschaltet, so fließt ein Resonanzstrom von der Gleichrichterschaltung RE oder der Talfüllschaltung 1 über einen Kondensator C3, die Last L, den Kondensator C2, die Induktionsspule L1 und das Schaltelement Q2; ist dagegen das Schaltelement Q1 eingeschaltet, so wird die in dem Kondensator C3 gespeicherte Ladung entladen, so daß ein Resonanzstrom über das Schaltelement Q1, die Induktionsspule L1, die Last L, den Kondensator C2 und den Kondensator C3 fließt. Ist das Schaltelement Q1 eingeschaltet, so wird der Kondensator Ca über die Diode Db und die Induktionsspule La geladen. Ist das Schaltelement Q1 abgeschaltet, so wird die bis jetzt in der Induktionsspule La gespeicherte Energie über eine parasitäre Diode des Schaltelements Q2 und die Diode Db abgeführt, um den Kondensator Ca zu laden. Das heißt, daß ein abwechselndes Ein- und Ausschalten der Schaltelemente Q1 und Q2 bewirkt, daß der Kondensator Ca geladen wird. Die Induktionsspule La ist in den Ladepfad des Kondensators Ca eingesetzt, so daß ein regenerativer Strom der Induktionsspule La dazu verwendet werden kann, den Energienutzungsgrad zu erhöhen.
  • Wenn im Stand der Technik an der Talfüllschaltung 1 eine im wesentlichen konstante Spannung anliegt und die Spannung der Wechselspannungsquelle AC eine solche Wellenform aufweist, wie sie in 2a gezeigt ist, besitzt ein von der Wechselrichterschaltung INV an die Last L gelieferter Strom eine solche Wellenform, wie sie in 2b gezeigt ist, in der sich der Strom bei Talabschnitten der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichterschaltung RE stark ändert, während er sich bei deren Bergabschnitten wenig ändert. Indessen neigt die beidseitige Spannung der Talfüllschaltung 1 dazu, im Fall der Verwendung eines Glättungskondensators eine niedrige Wellenform anzunehmen, und in dem Fall, daß kein Glättungskondensator verwendet wird, eine hohe Wellenform anzunehmen. Da der Lastversorgungsstrom von der Wechselrichterschaltung INV zu der Last L sich bei Talabschnitten der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichterschaltung RE stark und bei deren Bergabschnitten wenig ändert, wird nur die Talfüllschaltung 1 als Stromversorgung für die Wechselrichterschaltung INV verwendet, wobei der Lastversorgungsstrom sich bei Bergabschnitten der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichterschaltung RE stark und bei deren Talabschnitten wenig ändert, wie in 2c gezeigt ist. Damit besitzt bei der Schaltungsanordnung der 1 der von der Wechselrichterschaltung INV an die Last L gelieferte Strom eine solche, einer Kombination der Stromwellenformen der 2b und 2c entsprechende Wellenform, wie sie in 2d gezeigt ist. Das heißt, mit der Verwendung der Talfüllschaltung 1 können Spitzenwerte der Stromwellenform der 2b verringert werden, was eventuell dazu führt, daß die Stromwellenform des Versorgungsstromes von der Wechselrichterschaltung INV zu der Last L bei Berg- und Talabschnitten der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichterschaltung RE Spitzen aufweist und die Stromänderung damit kleiner als die der herkömmlichen Anordnung gemacht werden kann. Da ferner die Änderungsperiode nur etwa 1/4 der Änderungsperiode der Spannung der Wechselspannungsquelle entspricht, kann, wenn eine Entladungslampe als Last L verwendet wird, das Flackern der Lampe durch beide Effekte unterdrückt werden, wonach die Änderungsbreite gering ist und ihre Periode kurz wird. Da der Eingangsstrom keine Ruheperiode aufweist, da er ständig an die Wechselrichterschaltung INV geliefert wird, können ferner Verbesserungen hinsichtlich der Eingangsstromverzerrung erzielt werden. Da eine in 3 durch eine durchgezogene Linie dargestellte Eingangsspannungswellenform gleichartig mit einer Eingangsstromwellenform ist, wie sie in 3 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist, kann ferner auch ein Eingangsleistungsfaktor verbessert werden. Da überdies der Kondensator Cb eine kleinere Kapazität besitzt und der Kondensator Ca mit der größeren Kapazität nicht direkt mit der Ausgangsklemme der Gleichrichterschaltung RE verbunden ist, tritt zum Zeitpunkt des Einschaltens der Energie praktisch kein Stromstoß auf.
  • Eine spezifische Schaltung der vorliegenden Ausführungsform, bei der zwei Entladungslampen DL als Last L verwendet werden, ist in 4 gezeigt. Bei der Schaltung der 4 ist eine Primärwicklung eines Ausgangstransformators T1 zum Kondensator C2 parallelgeschaltet, und ein Serienkreis aus den beiden Entladungslampen DL ist über einen eine Gleichstromkomponente sperrenden Kondensator C10 zu der Sekundärwick lung des Ausgangstransformators T1 parallelgeschaltet. Mit den Heizfäden der jeweiligen Entladungslampen DL sind über Kondensatoren C11 bis C13 zur Vermeidung eines Kurzschließens der Heizfäden auch Vorheizwicklungen des Ausgangstransformators T1 verbunden. Die beiden Schaltelemente Q1 und Q2, die MOSFETs enthalten, werden bei einer konstanten Frequenz durch eine Steuerschaltung 4 abwechselnd ein- und ausgeschaltet. Das Impedanzelement Z enthält einen Kondensator C5, zu dem eine Diode D5 parallelgeschaltet ist. Ferner ist ein Kondensator C6 zwischen die Gleichspannungs-Ausgangsklemmen der Gleichrichterschaltung RE geschaltet, und ein Serienkreis aus einem Kondensator C14 und einem am einen Ende an Masse liegenden Kondensator C15 ist als Rauschunterdrückungsfilter NF mit der auf der Seite negativer Polarität vorgesehenen Ausgangsklemme der Gleichrichterschaltung RE verbunden. Zwischen die Wechselspannungsquelle AC und die Gleichrichterschaltung RE ist über eine Schmelzsicherung F eine Filterschaltung FL eingesetzt, die dazu dient, zu verhindern, daß hochfrequentes Rauschen zu der Wechselspannungsquelle AC mit der Filterschaltung FL durchgelassen wird. Zwischen die auf der Seite positiver Polarität vorgesehene Gleichspannungs-Ausgangsklemme der Gleichrichterschaltung RE und den Kondensator C5 ist auch eine Diode D6 eingesetzt, um einen Rückstrom zu vermeiden. Die weitere Anordnung und die weitere Wirkungsweise sind im wesentlichen gleich jenen der Schaltungsanordnung der 1.
  • Bei einer solchen Schaltungsanordnung wird bei konstanter Kapazität des Kondensators Ca eine Spannung am Kondensator Ca, d.h., das Ausmaß des Füllens von Talabschnitten in der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichterschaltung RE durch die Schaltfrequenz, die Einschaltdauer des Schaltelements Q2 und durch die Größe der Induktionsspule La bestimmt. Daher werden die Schaltfrequenz und die Induktionsspule La so festgelegt, daß ein der Last L gelieferter Strom den geringsten Spitzenfaktor (= Stromspitzenwert/Stromeffektivwert) besitzt. Werden bei dieser Schaltungsanordnung die Schaltfrequenz und die Induktionsspule wie zuvor erwähnt festgelegt, so besitzt der der Last L zugeführte Strom eine solche, einen Spitzenfaktor von 1,7 aufweisende Wellenform, wie sie in 5 gezeigt ist. Es ist festzustellen, daß die herkömmliche Schaltungsanordnung einen Spitzenfaktor von 2,0 oder mehr aufweist, und daß dann, wenn die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung verwendet wird, Schwankungen in dem der Last L zugeführten Strom unterdrückt werden können.
  • (Ausführungsform 2)
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform der 6 wird die Heizfäden aufweisende Entladungslampe DL als Last L verwendet, und der Kondensator C2 ist mit den einen Enden der beiden Heizfäden verbunden. Mit den anderen Enden der beiden Heizfäden ist eine Sekundärwicklung eines Ausgangstransformators T2 verbunden, dessen Primärwicklung als Induktionsspule L1 verwendet wird, die einen Teil des Resonanzkreises bildet. Mit dem Ausgangstransformator T2 sind auch zwei Rückkopplungswicklungen vorgesehen, so daß in den Rückkopplungswicklungen induzierte Spannungen dazu verwendet werden, die Schaltelemente Q1 und Q2 ein und auszuschalten. Anders ausgedrückt sind die Rückkopplungsschaltungen hinsichtlich der Polarität so angeschlossen, daß abwechselnd ein Ein- und Ausschalten der beiden Schaltelemente Q1 und Q2 bewirkt wird, wodurch die Wechselrichterschaltung INV einen sogenannten Selbstschwingungsbetrieb bewirkt, während das Erfordernis des Empfangs eines externen Steuersignals entfällt. Eine Diode D7 ist zwischen der auf der Seite positiver Polarität vorgesehenen Gleichspannungs-Ausgangsklemme der Gleichrichterschaltung RE und einer Diode D0 eingesetzt, ein Serienkreis aus Dioden D8 und D9 ist zwischen die Gleichspannungsklemmen der Gleichrichterschaltung RE geschaltet, und der Kondensator C3 ist mit seinem einen Ende mit einer Verbindungsstelle zwischen den beiden Dioden D8 und D9 verbunden. Ferner ist ein Kondensator C9 mit der Diode D9 verbunden, die einen Teil eines dazu parallelen Entladungspfades der Talfüllschaltung 1 bildet. Ein Kondensator C4 ist zwischen die Kathode der Diode D7 und die Anode der Diode D8 geschaltet. Die weitere Anordnung und die weitere Wirkungsweise sind im wesentlichen die gleichen wie jene der 4, und die Wirkungsweise einer Wechselrichterschaltung INV, die zu der der vorliegenden Erfindung gleichartig ist, ist in dem US-Patent Nr. 5 134 344 beschreiben.
  • (Ausführungsform 3)
  • Selbst bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht eine Kombination der Wellenform des Laststroms des Wechselrichterabschnitts 1' und der Wellenform des Laststroms des Stromversorgungsabschnitts 3' einer in 2d gezeigten Wellenform. Das heißt, die kombinierte Wellenform besitzt verringerte Spitzenwerte bei Berg- und Talabschnitten der Wellenform der Spannung der Wechselspannungsquelle AC, wodurch in 7 der vorliegenden Ausführungsform ein im wesentlichen konstantes Lastausgangssignal erhalten werden kann.
  • Selbst bei dieser Ausführungsform kann eine Abwandlung der vorliegenden Ausführungsform mit einer weiteren Induktanz Z' vorgesehen sein, wie dies in 8 gezeigt ist.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist festzustellen, daß sie nicht auf diese beschränkt ist.

Claims (10)

  1. Stromversorgungseinrichtung mit – einer Wechselspannungsquelle (AC) zum Erzeugen einer Wechselspannung; – einer Gleichrichterschaltung (RE; DB) zum Gleichrichten der Wechselspannung der Wechselspannungsquelle (AC) und Erzeugen einer pulsierenden Gleichspannung; und – einer Wechselrichterschaltung (INV; 1'), die mit den Ausgangsanschlüssen der Gleichrichterschaltung (RE; DB) verbunden ist, zum Umwandeln der von der Gleichrichterschaltung (RE; DB) ausgegebenen pulsierenden Gleichspannung in ein erstes Hochfrequenz-Ausgangssignal, und zum Anlegen des ersten Hochfrequenz-Ausgangssignals an eine zugehörige Last (L; DL; 2; LP), wobei die Wechselrichterschaltung (INV; 1') das erste Hochfrequenz-Ausgangssignal so erzeugt, daß es während des Ansteigens des Momentanwerts der von der Gleichrichterschaltung (RE; DB) ausgegebenen pulsierenden Gleichspannung abnimmt und während des Abnehmens des Momentanwerts der von der Gleichrichterschaltung (RE; DB) ausgegebenen pulsierenden Gleichspannung ansteigt, so daß das erste Hochfrequenz-Ausgangssignal der Wechselspannung ähnliche Hüllkurvenkomponenten aufweist; und wobei die Wechselrichterschaltung (INV; 1') einen Serienkreis aus zwei Schaltelementen (Q1, Q2) umfaßt, der über ein Impedanzelement (Z) zwischen die Ausgangsanschlüsse der Gleichrichterschaltung (RE; DB) geschaltet ist; und mit – einer Hilfsgleichspannungsquelle (1, 3'), die mit der Wechselrichterschaltung (INV; 1') verbunden ist und deren Ausgangsspannung die Wechselrichterschaltung (INV; 1') in ein zweites Hochfrequenz-Ausgangssignal umwandelt, wobei die Hilfsgleichspannungsquelle (1, 3') einen ersten Kondensator (Ca), einen zweiten Kondensator (Cb), eine Induktionsspule (La), eine erste Diode (Da) und eine zweite Diode (Db) umfaßt, wobei der erste Kondensator (Ca) über die Induktionsspule (La) und mit der Anode der ersten Diode (Da) in Serie geschaltet ist; wobei der Serienkreis aus erstem Kondensator (Ca), Induktionsspule (La) und erster Diode (Da) parallel zum Serienkreis aus den zwei Schaltelementen (Q1, Q2) geschaltet ist; wobei der zweite Kondensator (Cb) parallel zu dem Serienkreis aus dem ersten Kondensator (Ca), der Induktionsspule (La) und der ersten Diode (Da) geschaltet ist, und wobei die zweite Diode (Db) mit ihrer Anodenseite mit einer Verbindungsstelle zwischen den Schaltelementen (Q1, Q2) und mit ihrer Kathodenseite mit einer Verbindungsstelle zwischen der ersten Diode (Da) und der Induktionsspule (La) verbunden ist; und die Wechselrichterschaltung (INV; 1') das erste und zweite Hochfrequenz-Ausgangssignal überlagert an die Last (L; DL; 2; LP) ausgibt, so daß das überlagerte Ausgangssignal gegenüber dem ersten Hochfrequenz-Ausgangssignal reduzierte Spitzenwerte und geringere Schwankungen aufweist.
  2. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsgleichspannungsquelle (1) zum Speichern eines Teils der Ausgangsenergie der Wechselrichterschaltung (INV; 1') während Perioden hohen Pegels der pulsierenden Gleichspannung der Gleichrichterschaltung (RE; DB) dient; die Schaltelemente (Q1, Q2) abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden, – die Wechselrichterschaltung (INV; 1') ferner Kondensatoren (C2, C3) und eine Induktionsspule (L1) enthält, wobei eine Serienverbindung der Kondensatoren (C2, C3) und der Induktionsspule (L1) mit dem Impedanzelement (Z) einen zu wenigstens einem der Schaltelemente parallelgeschalteten Resonanzkreis zur Abgabe des Ausgangssignals an die Last (L) bildet; und die Hilfsgleichspannungsquelle (1, 3') eine durch die gespeicherte Energie bestimmte Spannung an die Serienverbindung aus den zwei Schaltelementen (Q1, Q2) während Perioden niedrigen Pegels der pulsierenden Gleichspannung anlegt.
  3. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Impedanzelement (Z) in der Inverterschaltung (INV) eine Diode (D0, D01) ist, die in Durchlaßrichtung zwischen einem der Ausgangsanschlüsse der Gleichrichterschaltung (RE) und der Serienverbindung aus den beiden Schaltelementen (Q1, Q2) vorgesehen ist.
  4. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspule (L 1) in dem Resonanzkreis (Z, C2, C3, L1) der Wechselrichterschaltung (INV) eine Rückkopplungswicklung aufweist und ein Ausgangssignal der Rückkopplungswicklung als das erste Hochfrequenz-Ausgangssignal der Wechselrichterschaltung (INV) verwendet wird, um den Talfüllkondensator (Ca) zu laden.
  5. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselrichterschaltung (INV) eine in Vorwärtsrichtung mit dem Ausgangsanschluß der Gleichrichterschaltung (RE) verbundene Diode (D5), die zu dem Impedanzelement (Z) parallelgeschaltet ist, umfaßt.
  6. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsgleichspannungsquelle (1, 3') während Perioden hohen Pegels der pulsierenden Gleichspannung der Gleichrichterschaltung (RE) unmittelbar um Spitzenwert herum geladen und in alle Perioden niedrigeren Pegels der pulsierenden Gleichspannung der Gleichrichterschaltung (RE) entladen wird; um die Schaltelemente (Q1, Q2) abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden, die Wechselrichterschaltung (INV) ferner Kondensatoren (C2, C3) und eine Induktionsspule (L1) enthält, wobei eine Serienverbindung der Kondensatoren (C2, C3) und der Induktionsspule (L1) mit dem Impedanzelement (Z) einen zu wenigstens einem der Schaltelemente (Q1, Q2) parallelgeschalteten Resonanzkreis zur Abgabe des Ausgangssignals an die Last (L) bildet; und die Hilfsgleichspannungsquelle (1, 3') zur Serienverbindung der Schaltelemente (Q1, Q2) in der Wechselrichterschaltung (INV) parallelgeschaltet ist.
  7. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Impedanzelement (Z) in der Wechselrichterschaltung (INV) mindestens eine Diode (D0, D01, D92) enthält, die in Durchlaßrichtung zwischen einem der Ausgangsanschlüsse der Gleichrichterschaltung (RE) und der Serienverbindung der Schaltelemente (Q1, Q2) vorgesehen ist.
  8. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselrichterschaltung (1') eine Serienschaltung aus einem ersten und dem zweiten Schaltelement (Q10, Q11) enthält, die abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden, einen Resonanzkreis mit einer Drossel (L0), einem Kondensator (CO) und der Last (2), eine Steuerschaltung (4), um das erste und das zweite Schaltelement (Q10, Q11) abwechselnd ein- und auszuschalten, um den Resonanzkreis zu irgendeinem der Schaltelemente (Q10, Q11) parallelzuschalten und die Gleichrichterschaltung (DB) über das Impedanzelement (Z) mit einem Teil des Resonanzkreises zu verbinden, und eine erste Diode (D0) enthält, die zwischen eine Verbindungsstelle der Gleichrichterschaltung (DB) mit dem Impedanzelement (Z) und der Serienverbindung der Schaltelemente (Q10, Q11) geschaltet ist, wobei die erste Diode (D0) mit ihrer Anode mit der Gleichrichterschaltung (DB) verbunden ist; und die Hilfsgleichspannungsquelle (I) zum Glätten und Speichern des ersten Hochfrequenz-Ausgangssignals der Wechselrichterschaltung (1') und zum Anlegen der gespeicherten Energie an wenigstens ein Ende der Serienverbindung aus dem ersten und dem zweiten Schaltelement (Q10, Q11) dient.
  9. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (4) der Wechselrichterschaltung (1') einen Teil des Resonanzkreises über das Impedanzelement (Z) mit dem Ausgangsanschluß positiver Polarität der Gleichrichterschaltung (DB) verbindet.
  10. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinrichtung eine Hochfrequenz-Rückkopplungsschaltung (3) zum Rückkoppeln des ersten Hochfrequenz-Ausgangssignals der Wechselrichterschaltung (INV) enthält, um das erste Hochfrequenz-Ausgangssignal der pulsierenden Gleichspannung der Gleichrichterschaltung zu überlagern.
DE19508468A 1994-11-25 1995-03-09 Stromversorgungseinrichtung Expired - Fee Related DE19508468B4 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6291754A JPH08149846A (ja) 1994-11-25 1994-11-25 電源装置
JP291753/94 1994-11-25
JP29175194A JP3332295B2 (ja) 1994-11-25 1994-11-25 電源装置
JP29177794A JP3332297B2 (ja) 1994-11-25 1994-11-25 電源装置
JP291777/94 1994-11-25
JP291751/94 1994-11-25
JP29185394A JP3336134B2 (ja) 1994-11-25 1994-11-25 電源装置
JP291853/94 1994-11-25
JP29175394A JP3332296B2 (ja) 1994-11-25 1994-11-25 電源装置
JP291754/94 1994-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508468A1 DE19508468A1 (de) 1996-06-05
DE19508468B4 true DE19508468B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=27530815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508468A Expired - Fee Related DE19508468B4 (de) 1994-11-25 1995-03-09 Stromversorgungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5771159A (de)
CN (1) CN1040599C (de)
DE (1) DE19508468B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030539A2 (en) * 1997-12-08 1999-06-17 Electronic Lighting Incorporated Method and apparatus for power factor correction
FR2782206B1 (fr) * 1998-08-05 2000-09-29 Europ Agence Spatiale Convertisseur de tension continu-continu, susceptible d'une protection contre les courts-circuits
US6118224A (en) * 1998-09-25 2000-09-12 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp lighting device
CN1302528A (zh) * 1999-04-28 2001-07-04 皇家菲利浦电子有限公司 电路结构
JP2003500806A (ja) * 1999-05-14 2003-01-07 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 回路装置
YU49125B (sh) * 1999-06-29 2004-03-12 Milan Dr. Prokin Mostni pojačivač sa podizačem napona
AU1517101A (en) 1999-11-11 2001-06-06 Gedas Telematics Gmbh Method of describing and generating road networks and corresponding road network
US6169374B1 (en) 1999-12-06 2001-01-02 Philips Electronics North America Corporation Electronic ballasts with current and voltage feedback paths
US6337800B1 (en) 2000-02-29 2002-01-08 Philips Electronics North American Corporation Electronic ballast with inductive power feedback
DE10050112A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Schaltung zur Erhöhung des Leistungsfaktors und zur Reduzierung des Klirrfaktors eines EVG
US6348767B1 (en) * 2000-10-25 2002-02-19 General Electric Company Electronic ballast with continued conduction of line current
US7064494B2 (en) * 2001-04-12 2006-06-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Discharge lamp operating apparatus and self-ballasted electrodeless discharge lamp
JP3698206B2 (ja) * 2002-09-27 2005-09-21 横河電機株式会社 スイッチング電源装置
EP1576712A1 (de) * 2002-12-19 2005-09-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und vorrichtung zur speisung von elektrischen energie in einen wechselstromnetz
JP3929428B2 (ja) * 2003-09-29 2007-06-13 三菱電機株式会社 電力制御装置
DE102004017479A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH EVG mit Resonanzanregung zur Übernahmespannungserzeugung
EP1648080B1 (de) 2004-10-13 2012-01-04 Infineon Technologies AG Treiberschaltung für einen Schalter in einem Schaltnetzteil
US20060092678A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-04 Nec Electronics Corporation Apparatus and method for power conversion
US20110121656A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Freescale Semiconductor, Inc. Systems and methods for delivering power in response to a connection event
US10641869B2 (en) * 2016-07-29 2020-05-05 Texas Instruments Incorporated Resonant illumination driver in an optical distance measurement system
WO2018137240A1 (en) 2017-01-26 2018-08-02 Redisem Ltd. Power converter circuit
CN106684919B (zh) * 2017-03-13 2019-08-09 合肥工业大学 改进的级联型光伏并网逆变器功率平衡控制方法
TWI660563B (zh) * 2017-12-06 2019-05-21 和碩聯合科技股份有限公司 放電裝置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59220081A (ja) * 1983-05-27 1984-12-11 Toshiba Electric Equip Corp 電源装置
US4511823A (en) * 1982-06-01 1985-04-16 Eaton William L Reduction of harmonics in gas discharge lamp ballasts
US4564897A (en) * 1983-01-13 1986-01-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Power source
US5134344A (en) * 1989-04-14 1992-07-28 Thorn Emi Plc Ballast circuits for gas discharge lamps
JPH0538161A (ja) * 1991-07-25 1993-02-12 Matsushita Electric Works Ltd インバータ装置
JPH0556659A (ja) * 1991-08-22 1993-03-05 Matsushita Electric Works Ltd 電源装置
US5251119A (en) * 1990-12-25 1993-10-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Inverter with shared chopper function for high input power factor with restrained higher harmonics
US5274540A (en) * 1990-11-27 1993-12-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Inverter device for stable, high power-factor input current supply

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9206022D0 (en) * 1992-03-19 1992-04-29 Astec Int Ltd Push-pull inverter
CA2104737C (en) * 1992-08-26 1997-01-28 Minoru Maehara Inverter device
JPH06245530A (ja) * 1993-02-23 1994-09-02 Matsushita Electric Works Ltd 電源装置
CN1065106C (zh) * 1993-11-15 2001-04-25 松下电工株式会社 电源装置
US5541829A (en) * 1994-11-25 1996-07-30 Matsushita Electric Works, Ltd. Power source device
US5657220A (en) * 1995-12-04 1997-08-12 Astec International, Ltd. Electrical power inverter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511823A (en) * 1982-06-01 1985-04-16 Eaton William L Reduction of harmonics in gas discharge lamp ballasts
US4564897A (en) * 1983-01-13 1986-01-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Power source
JPS59220081A (ja) * 1983-05-27 1984-12-11 Toshiba Electric Equip Corp 電源装置
US5134344A (en) * 1989-04-14 1992-07-28 Thorn Emi Plc Ballast circuits for gas discharge lamps
US5274540A (en) * 1990-11-27 1993-12-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Inverter device for stable, high power-factor input current supply
US5251119A (en) * 1990-12-25 1993-10-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Inverter with shared chopper function for high input power factor with restrained higher harmonics
JPH0538161A (ja) * 1991-07-25 1993-02-12 Matsushita Electric Works Ltd インバータ装置
JPH0556659A (ja) * 1991-08-22 1993-03-05 Matsushita Electric Works Ltd 電源装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19508468A1 (de) 1996-06-05
CN1123968A (zh) 1996-06-05
US5771159A (en) 1998-06-23
CN1040599C (zh) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508468B4 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE69434449T2 (de) Leistungsschaltung
DE4328748B4 (de) Wechselrichtereinheit
DE69635645T2 (de) Wechselstrom-Gleichstromwandler mit Unterdrückung der Eingangsstromoberwellen und einer Vielzahl von gekoppelten Primärwicklungen
DE4420182B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE60109504T2 (de) Resonanter Leistungsumwandler
DE69726246T2 (de) Wechselrichteranordnung
DE69531521T2 (de) Vorschaltgerät mit hohem Leistungsfaktor und niedriger Verzerrung
DE2819003A1 (de) Ballastschaltung mit hohem leistungsfaktor
DE2705969A1 (de) Vorschaltanordnung fuer entladungslampe
DE19516652A1 (de) Invertergerät
DE19754044A1 (de) Wandler mit Korrektur des Leistungsfaktors
DE19813187A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE4332059A1 (de) Lichtsteuervorrichtung für eine Entladungslampe
EP0372303B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
DE60224638T2 (de) Schaltnetzteil
DE10056022A1 (de) AC-Dc-Wandler
DE3445817A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruck-entladungslampe an niedervolt-gleichspannung
EP0963032A1 (de) AC-DC-Wandler
DE19517950A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE69532749T2 (de) Hybrides Gleichrichtungsschaltkreis mit einphasigem Eingang
DE3400580C3 (de) Wechselspannungsgespeiste Gleichstromquelle mit nachgeschaltetem Wechselrichter
DE69632163T2 (de) Gleichstromwandler mit verbessertem Leistungsfaktor
DE10102339B4 (de) Entladungslampen-Leuchtbetriebsschaltung
EP1485982B1 (de) Schaltung zur elektrischen leistungsfaktorkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002