DE2705969A1 - Vorschaltanordnung fuer entladungslampe - Google Patents

Vorschaltanordnung fuer entladungslampe

Info

Publication number
DE2705969A1
DE2705969A1 DE19772705969 DE2705969A DE2705969A1 DE 2705969 A1 DE2705969 A1 DE 2705969A1 DE 19772705969 DE19772705969 DE 19772705969 DE 2705969 A DE2705969 A DE 2705969A DE 2705969 A1 DE2705969 A1 DE 2705969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
emitter
voltage
primary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772705969
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Merlin Jahns
William Paul Kornrumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2705969A1 publication Critical patent/DE2705969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • H05B41/2882Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
    • H05B41/2883Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter the controlled element being a DC/AC converter in the final stage, e.g. by harmonic mode starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/02High frequency starting operation for fluorescent lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Dr. rer. nah Horst Schüler PATENTANWALT
11.Febr.1977 Vo./he.
6000 Frankfurt/Main 1 Kaiserstrasse 41 Telefon (OeIl) 235555
Telex: 04-16759 mapot d Poitschedc-Konto. 282420-602 Frankfurt/M.
Bankkontos 225/0389
Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road Schenectady, N.Y./U.S.A.
Vorschaltanordnung für Entladungslampe
709836/0653
Die Erfindung bezieht sich auf elektronische Schaltungsanordnungen für Entladungslampen mit einer Vorschaltanordnung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Hochfrequenz-Vorschaltanordnungen mit Reihenresonanz-Starterschaltungen.
Elektrische Entladungslampen zeichnen sich durch eine negative Widerscandscharakteristik und ein relativ hohes Ionisationspotential aus, das leicht kleiner wird, wenn sich die Lampenelektroden während des Betriebes erwärmen. Hilfss titungen zum Betreiben derartiger Lampen müssen eine hohe Leerlaufspannung zum Starten und eine positive Reihenimpedanz für einen stabilen Lampenbetrieb haben. Diese Charakteristiken werden üblicherweise durch eine Reihen-Vorschaltanordnung mit einer hohen Streuinduktivität erhalten. Die bekannten Schaltungsanordnungen ziehen jedoch wesentliche Blindströme und sind deshalb im allgemeinen un-
mit
geeignet zum Betreiben von Entladungslampen in Verbindung/transistorisierten Leistungsinvertern.
Bekannte Vorschaltanordnungen für Lampen enthielten Kondensatoren, die der Entladungslampe parallel geschalt sind, um mit einer induktiven VorschalLanordnung (Ballast) in Resonanz zu schwingen und eine hohe Leerlauf-Starterspannung zu bilden. Diese Kondensatoren wurden so ausgewählt, daß sie bei der Betrifcbsfrequenz der Hauptleistungsquelle in Resonanz sind und somit eine erh .ite Spannung für die Lumpen ioni sat ion erzielen. Diese Technik verliert jedoch an Wirksamkeit, wenn die induktiven und kapazitiven Komponenten altern und die Resonanzfrequenz der Starterschaltung sich von derjenigen der Leistungsquelle verschiebt.
Die der Erfindung zugrundf liegende Aufgabe besteht deshalb darin, Verfahren und Schaltungsanordnungen zum Starten und Betreiben elektrischer Entladungslampen in Verbindung mit einer transistorisierten Inverterschaltung zu schaffen.
709836/0653
Erfindungsgemäß ist eine induktive Reihen-Vorschaltanordnung mit einem Kondensator in Resonanz, der der Entladungslampe parallel geschaltet ist. Der Inverter ist so ausgelegt, daß er die Resonanzfrequenz einer eine hohe Güte aufweisenden Last und eine Frequenz, die etwas oberhalb der Resonanzfrequenz einer Last mit kleiner Güte liegt, sucht und bei diesen arbeitet. Die Schaltungsanordnung sucht deshalb einen Re :onanzzustand bei hoher Spannung für den Anfuugsbetrieb einer kalten Lampe und eine etwas kleinere stationäre Spannung für den normalen Lampenbetrieb. Die Schaltungsanordnung ist gut geeignet für einen Betrieb von leicht induktiven Lasten und, durch Suchen der Resonanzfrequenz der Vorschaltkomponenten, kompensiert sie die Effekte der Komponentenalterung.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Figur 1 ist ein Blockdiagramm der Lampenbetriebsschaltung.
Figur 2 ist ein Bode-Diagramm und zeigt die Impedanz-Chrakteristiken einer resonanten Vorsehaltanordnung vor der Lampenionisation.
Figur 3 ist eine Bode-Diagramm und zeigt die Impedanz-Charakteristiken einer resonanten Vorschaltanordnung nach der Lampenionisation.
Figur 4 ist ein schematisches Schaltbild von einem transistorisierten Inverter für eine Verwendung in der Schaltungsanordnung gemäß Figur 1.
Elektrische Entladungslampen zeichnen sich durch eine hohe Impedanz vor dem Starten aus. Bei Anlegen einer relativ hohen Starterspannung nimmt die Lampenklemmenspannung ab und der Betriebsstrom nimmt nach Art eines negativen Widerstandes zu. HiIfskomponenten für derartige Lampen müssen für eine relativ hohe Leer-
709836/0653
laufspannung zum Ionisieren der Lampe und eine positive Reihenimpedanz oder andere Strombegrenzungsfunktionen sorgen, um die Lampenbetriebscharakteristik nach Art eines negativen Widerstandes zu stabilisieren.
Figur 1 ist eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe 20 aus einer relativ niederfrequenten Wechselstromquelle 10. Die Leistungsquelle 10, die beispielsweise eine Frequenz von 60 Hz oder eine andere Netzfrequenz haben kann, wird gleichgerichtet und gefiltert zu einem Gleichstrom in einer üblichen Schaltungsanordnung 12. Der Gleichstrom am Ausgang der Filterschaltung wird den Eingangsklemmen A und B einer hochfrequenten transistorisierten Inverterschaltung 1Ί zugeführt, die im folgenden näher beschrieben wird. Die Ausgangsspannung der Inverterschaltung V1 an den Klemmen E und F wird an eine Lampenschaltung angelegt, die eine Drosselspule 16 und eine damit in Reihe geschaltete Parallelschaltung aus einem Kondensator 18 und der Entladungslampe 20 umfaßt. Die Güte Q der aus dem Kondensator 18 und der Drossel 16 gebildeten Schaltungsanordnung sollte bei Fehlen der Lampenlast hoch sein, d. h. größer als 2 oder 3· Der Auegangsstrom des Inverters 14, der durch die Reihendrossel 16 fließt, ist mit I. bezeichnet.
Vor dem Ausbilden einer elektrischen Entladung stellt die Lampe 20 eine sehr hohe Impedanz dar. Figur 2 ist ein Bode-Diagramm der Amplitude und Phase der Lampenimpedanz an den Klemmen E und F bei derartigen Bedingungen. Die Amplitude der Sehaltungsimpedanz steigt bis zu einem Maximalwert bei der Reihenresonanzfrequenz ο»« des Kondensators 18 und der Drossel 16 an. Die Schaltungsimpedanz ist kapazitiv unterhalb der Resonanzfrequenz und indukt 7 oberhalb dieser Frequenz.
Die Ausbildung einer elektrischen Entladung senkt stark die effektive Impedanz R der Lampe 20 und vermindert die Oüte Q des
709836/0653
Resonanzkreises, der durch die Drossel 16 und den Kondensator gebildet ist. Figur 3 ist ein Bode-Diagramm der Amplitude und Phase der Impedanz, die an den Inverterausgangsklemmen E und P nach Zünden der Lampe dargestellt ist.
Figur 4 zeigt ein schematisches Schaltbild von einer transistorisierten Inverterschaltung für einen Betrieb in der Lampenschaltung gemäß Figur 1. Der Inverter erzeugt am Ausgang eine im wesentlichen rechteckige Welle mit einer Frequenz, die, wie im folgenden noch näher be ehrieben wird, so gewählt ist, daß sie etwa 1/3 der Resonanzfrequenz der Ausgangsschaltung beträgt, d. h.
(1) 6ΊΤ
Der Inverter weiüt einen Transformator 54 mit einer in der Mitte angezapften Primärwicklung 56 auf. Eine positive Netzspannung wird an die Mitte der Wicklung 56 an der Klemme A angelegt, und die hochfrequente Ausgangsspannung des Inverters wird an den Autotransformator-Anzapfungen der Wicklungen 56 an den Klemmen E und F erzeugt. Wenn eine getrennte Ausgangsgröße gewünscht ist, kann die Ausgangsspannung alternativ von einer zusätzlichen Sekundärwicklung (nicht gezeigt) auf dem Transformator 54 abgenommen werden. Die Enden der Wicklung 56, die Klemmen G und H, sind auf entsprechende Weise mit den Kollektoren von npn-Transistoren 52 und 50 verbunden. Die Emitter der Transistoren 50 und 52 sind zusammen mit einer negativen Netzspannungsklemme B verbunden. Zwei Dioden 68 und 70 sind auf entsprechende Weise zwischen den Kollektor und den Emitter der Transistoren und 50 geschaltet und dienen dazu, durch die Transistorschaltungen fließende induktive Ströme umzuleiten. Die Basis des Transistors 52 ist mit Erde bzw. Masse über einen Vorspannwiderstand 60, der einen Widerstand R1 aufweist, und eine Reihendiode 62 verbunden. Die Basis des Transistors 50 ist auf ähnliche Weise mit Erde bzw. Masse verbunden über einen Vorspannwiderstand 64, der einen Wert R2 = R1 aufweist, und eine Reihendiode 66. Das eine
709836/0653
Ende der Sekundärwicklung 58 auf dem Transformator 54 steht mit der Basis des Transistors 52 in Verbindung. Das entgegengesetzte Ende der Sekundärwicklung 58 ist über einen Reihenkondensator mit einer Kapazität C1 mit der Basis des Transistors 50 verbunden. Die Polaritäten der Transformatorwicklungen 58 und 56 sind so gewählt, daß die Basis des Transistors 52 zu denjenigen Zeiten positiv wird, zu der der Kollektor des Transistors 50 positiv wird. Die reziproke Zeitkonstante der Widerstände R1 = R2 und des Kondensators C1 ist ein signifikanter Paktor im Betrieb der Schaltungsanordnung und ist in den Bode-Diagrammen gemäß den Figuren 2 und 3 angegeben.
Der Betrieb des Inverters kann in etwas vereinfachter Weise dargestellt werden, indem angenommen wird, daß der Transistor 50 gerade sperrt und der Transistor 52 gerade durchgeechaltet ist. Die Spannung zwischen den Klemmen A und G ist dann gleich der Netzspannung V . und die Spannung über der Sekundärwicklung 58 ist gleich V multipliziert mit dem Windungsverhältnis No/N. des Transformators. Zu dieser Zeit nähert sich die Spannung über dem Kondensator 72 der Spannung über der Wicklung 58, ist aber kleiner als die Spannung. Somit erscheint die Summe der Spannung auf dem Kondensator 72 und der Spannung auf der Sekundärwicklung 58 über der Basis-Emitterverbindung des Transistors 52, die mit dem Widerstand 64 und der Diode 66 in Reihe liegt. Während dieser HaIbschwingung wird der Kondensator 72 zunächst entladen und dann uurch die Wicklung 58 in entgegengesetzter Richtung geladen. Der Basistreiberstrom durch die Basis-Emitterverbindung des Transistors 52 ist somit zu Beginn der Halbwelle am größsten und fällt exponentiell mit einer ZeitkonstantenRpC1 auf 0 ab. Zur gleichen Zeit dient der Spannungsabfall über der Diode 66 und dem Widerstand 64 dazu, den Transistor 50 in Sperrichtung vorzuspannen und diesen im Sperrbetrieb zu halten. Wenn der Gewinn des Transistors 52 eine Konstante ß ist, dann bleibt der Transistor 52 in Sättigung, so lange ßib > iß, wobei i^ und i auf entsprechende Weise der Basis- und Kollektorstrom in dem Transistor 52 ist. Wenn dieser Ungleichheit nicht mehr genügt ist, kommt der Transistor 52 aus der Sättigung, wobei der Spannungs-
709836/0653
' - 11 -
abfall zwischen den Klemmen A und G auf der Wicklung 56 kleiner wird. Dieser Spannungsabfall wird durch die Wicklung 58 rückgekoppelt, um den Basistreiberstrom zum Transistor 52 weiter zu verkleinern und sorgt für eine schnelle Abschaltung. Die Abschaltung des Stromflüsses in der Primärwicklung des Transformators induziert dann eine umgekehrte Spannung auf der Wicklung 58, die den Transistor 50 einschaltet und die Ausgangsgröße des Inverters kommutiert.
Die Inverterschaltung gemäß Figur 4 ist gut geeignet für einen Betrieb mit induktiven Lasten. Es sei bemerkt, daß die Umschaltung eingeleitet wird, wenn das Produkt des Transistorgewinnes und des Basisstromes gleich dem Kollektorstrom des Transistors ist. Induktive Lampen bewirken, daß der Kollektorstrom während einer Halbwelle ansteigt und somit eine schnellere und bessere Umschaltung sicherstellt. Die Frequenz der Schaltungsanordnung nimmt ebenfalls bei induktiver Belastung zu. Wenn die induktive Belastung ansteigt, nimmt der Kollektorstrom des Transistors während jeder Halbwelle schneller zu und die für die Umschaltung sorgende Ungleichheit wird in einem kürzeren Zeitintervall erreicht, wodurch die Betriebsfrequenz ansteigt.
Wenn dem Gleichrichter und dem Filter Leistung zugeführt wird, steigt deren Ausgangsspannung exponentionell an. Die Inverterfrequenz beginnt somit an einem kleinen Wert und steigt auf eine endgültige Betriebsfrequenz
WR = -
D «I Ψ IAj
dies ist die kleinste Frequenz, bei der ßi-bT/2 ~ c T/2 wobei T die Inverterperiode ist. Die Auswahl der Werte für die Drossel 16 und den Kondensator 18 ist bezüglich des Startens nicht besonders kritisch; beide Komponenten können über einen recht weiten Bereich variiert werden und der Inverter ist trotzdem in der Lage, die Resonanzfrequenz zu finden und festzuhalten. Bei Resonanz wird eine große sinusförmige dritte Oberwellenspannung über dem Kondensator 18 entwickelt und an die Lampe an-
709836/0653
gelegt. Sobald die Lampe zündet, ändert sich jedoch die Impedanz der Ausgangsschaltung wesentlich (s. Figur 3) und die Resonanzspitze wird im wesentlichen eliminiert. Die Betriebsfrequenz nimmt dann auf einen Wert etwas oberhalb von
6T
in der Weise zu, daß, obwohl die Grundwelle des Stromes in ihrer Natur ohmisch ist, sich nahezu alle höheren Harmonischen der Rechteckwelle vereinigen, um eine insgesamt induktive Stromwelle des stationären Betriebes zu erzeugen. Die positive Impedanz der Drossel 16 sorgt bei diesen Oberwellenfrequenzen für einen stabilen Betrieb der Lampe in ihrem negativen Widerstandsbereich,
Die oben beschriebene Schaltungsanordnung bringt die Lampenvorschaltanordnung auf Reeonanz bei der dritten Harmonischen der Treiberfrequenz. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch bei anderen Resonanzstellen der Treiberfrequenz durchgeführt werden kann. In ähnlicher Weise ist die Drossel zwar als eine separate Komponente dargestellt, es kann bei gewissen Applikationen jedoch auch wünschenswert sein, diese Funktion mit der derjenigen des Ausgangs transformator des Inverters zu kombinieren, wie es an sich bekannt ist.
Auf Wunsch kann die Inverterschwingung durch irgendeine spezielle Schaltungsanordnung angestoßen werden, die für diesen Zweck üblicherweise verwendet wird.
Die Schaltungsanordnungen gemäß der Erfindung gestatten ein effizientes reeonantee Starten und einen stabilen Betrieb der Entladungslampen mit Transietor-Invertertreiberschaltungen. Die Schaltungsanordnung sucht die resonante Starterfrequene über einem weiten Bereich von Komponentenwerten und ist somit unempfindlich gegenüber* den Auswirkungen der Alterung der Komponenten. Die Inverterschaltung verschiebt sich bu einer relativ
709836/0653
hohen Frequenz, nachdem die Entladung eingeleitet worden ist, wodurch ein stabiler Betrieb der Lampe im Bereich ihrer negativen Widerstandscharakteristik sichergestellt ist.
709 U36/0653

Claims (11)

Ansprüche
1. Entladunüslampenschaltung mit einer Ausgangsschaltung, die eine Entladungslampe, und eine mit der Lampe in Reihe geschaltete Drossel umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampe ein Kondensator parallel geschaltet ist und eine Wechselspannungsquelle (1Ί) vorgesehen ist, die mit der Ausgangsschaltung in Reihe geschaltet ist und Mittel zum automatischen Einstellen der Frequenz der Wechselspannung in Abhängigkeit von der Impedanz der Ausgangsschaltung aufweist und die Wechselspannung etwa auf die Resonanzfrequenz der Ausgangsschaltung zu solchen Zeiten einstellt, zu denen die Gütezahl Q der Ausgangsschaltung hoch ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Einstellen der Frequenz die Frequenz von der Resonanzfrequenz der Ausgangsschaltung zu denjenigen Zeiten entfernen, zu denen die Gütezahl Q der Ausgangsschaltung nicht hoch ist.
3. Schaltunganordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannungsquelle eine transistorisierte Inverterschaltung (I1I) aufweist.
1I. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die transistorisierte Inverterschaltung für einen effizienten Betrieb bei induktiver Last sorgt.
5. Schaltungan^rdnung nach Anspruch '(, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannungsquelle ferner ei ie Netzspannungsquelle (10), eine Gleichrichterschaltung (12), die ruit der Netzspannungaquelle verbunden ist, und eine Filterschaltung (12) aufweist, die mit dem Ausgang der Glejfhrichterschaltung verbunden ist, wobei der transistorisierte Inverter (1'I) die Versorgungsspannung von dem Ausgang der Filterschaltung erhalt.
7 0 9 8 3 6/0653 0RIG|NAl INSPECTED
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet , daß der transistorisierte Inverter (I1I) zur Erzeugung einer Rechteckspannung an seinem Ausgang geschaltet ist.
7. Schaltungsanordnung nach An ,ruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Wechselspannung eine Harmonische der Rechteckspannung ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch ger kennzeichnet, daß die Wechselspannung die dritte Harmonische der Rechteckwelle ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die transistorisierte Inverterschaltung umfaßt:
einen Transformator (51O mit einer Primärwicklung (56), die ein erstes Ende (h), ein zweites Ende (G) und eine Mittelanzapfung (A) aufweist, und mit einer Sekundärwicklung (58), ir ei die Polaritäten der Wicklungen (56, 58) derart gewählt sind, daß das erste Ende (H) der Primärwicklung (56) positiv ist, wenn das erste Ende der Sekundärwicklung (58) positiv ist, und die Mittelanzapfung (A) der Primärwicklung (56) mit einer eine erste Polarität aufweisenden Speisespannung verbunden ist,
einen ersten Transistor (52), dessen Emitter mit einer eine zweite Polarität aufweisenden Speisespannung verbunden ist, dessen Kollektor mit dem zweiten Ende der Primärwicklung (58) und dessen Basis mit dem ersten Ende der Sekundärwicklung (56) verbunden ist,
einen srsten Widerstand (60) und eine erste Vorspanndiode (62), die zwischen der Basis und dem Emitter des ersten Transistors (52) in Reihe geschaltet sind,
einen zweiten Transistor (50)/ dessen Emitter mit der die zweite Polarität aufweisenden Speisespannung verbunden und dessen Kollektor mit dem ersten Ende (H) der Primärwicklung
709836/0653
(56) verbunden ist,
einen Kondensator (72), der zwischen die Basis des zweiten Transistors (l_>0) und das zweite Ende der Sekundärwicklung geschaltet ist,
einen zweiten Widerstand (64) und eine zweite Diode (66), die zwirnen der Basis und dem Emitter des zweiten Transistors in Reihe geschaltet sind,
eine dritte Diode (68), die zwischen den Kollektor und den Emitter des ersten Transistors (52) geschaltet ist, eine vierte Diode (70), die zwischen den Kollektor und den Emitter des zweiten Transistors geschaltet ist/und zwei Ausgangsklemmen, die auf entsprechende Weise mit dem ersten und zweiten Ende der Primärwicklung verbunden sind und zwischen denen eine Rechteckspannung erzeugbar ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (54) Autotransformator-Wicklungen aufweist.
11. Transistorisierte Inverterschaltung, gekennzeichnet durch:
einen Transformator (54) mit einer Primärwicklung (56), die ein erstes Ende (H), ein zweites Ende (G) und eine Mittelanzapfung (A) aufweist, und mit einer Sekundärwicklung (58), wobei die Polaritäten der Wicklungen (56, 58) derart gewählt sind, daß das erste Ende (H) der Primärwicklung (56) positiv ist, wenn das erste Buch der Sekundärwicklung (58) positiv ist, und die Mittelanzapfung (A) der Primärwicklung (56) mit einer eine erste Polarität aufweisenden Speisespannung verbunden iat,
einen ersten Transistor (52), dessen Emitter mit einer eine zweite Polarität aufweisenden Speisespannung verbunden ist, dessen Kollektor mit dem zweiten Ende der Primärwicklung (58) und dessen Basis mit dem ersten Ende der Sekundärwicklung (56) verbunden ist,
709836/0653
einen ersten Widerstand (60) und eine erste Vorspanndiode (62), die zwischen der Basis und dem Emitter des ersten Transistors (52) in Reihe geschaltet sind, einen zweiten Transistor (50)/dessen Emitter mit der die zweite Polarität aufweisenden Speisespannung verbunden und dessen Kollektor mit dem ersten Ende (H) der Primärwicklung
(56) verbunden ist,
einen Kondensator (72), der zwischen die Basis des zweiten Transistors (50) und das zweite Ende der Sekundärwicklung geschaltet ist,
einen zweiten Widerstand (64) und eine zweite Diode (66), die zwischen der Basis und dem Emitter des zweiten Transistors in Reihe geschaltet sind,
eine dritte Diode (68), die zwischen den Kollektor und den Emitter des ersten Transistors (52) geschaltet ist, eine vierte Dioue (70), die zwischen den Kollektor und den Emitter des zweiten Transistors geschaltet ist, und zwei Ausgangsklemmen, die auf entsprechende Weise mit dem ersten und zweiten Ende der Primärwicklung verbunden ad und zwischen denen eine Recheckspannung erzeugbar ist.
709836/0663
DE19772705969 1976-03-01 1977-02-12 Vorschaltanordnung fuer entladungslampe Withdrawn DE2705969A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/662,529 US4053813A (en) 1976-03-01 1976-03-01 Discharge lamp ballast with resonant starting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705969A1 true DE2705969A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=24658093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705969 Withdrawn DE2705969A1 (de) 1976-03-01 1977-02-12 Vorschaltanordnung fuer entladungslampe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4053813A (de)
JP (1) JPS52121976A (de)
BE (1) BE851955A (de)
CA (1) CA1093144A (de)
DE (1) DE2705969A1 (de)
FI (1) FI770560A (de)
FR (1) FR2353200A1 (de)
GB (1) GB1578038A (de)
MX (1) MX143296A (de)
NL (1) NL7702099A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107061A1 (de) * 1980-02-29 1981-12-17 Kumho Electric Inc "elektronisches vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen"
DE3107031A1 (de) * 1980-03-18 1981-12-24 Kumho Electric Inc "wechselrichterschaltung, insbesondere zum betreiben von leuchtstofflampen"
EP0113855A1 (de) * 1982-12-16 1984-07-25 NILSSEN, Ole Kristian Leistungsbegrenztes Deckenbeleuchtungssystem für Leuchtstofflampen
DE3603474A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 EL-CO Villamos Készülékek és Szerelési Anyagok Gyára, Budapest Vorschaltgeraet fuer hochdruck-entladungslampen, insbesondere fuer natriumdampflampen
EP0442572A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltanordnung
EP1261240A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsgerät für Entladungslampen mit sicherer Zündung

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220896A (en) * 1978-08-16 1980-09-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior High frequency lighting inverter with constant power ballast
US4170747A (en) * 1978-09-22 1979-10-09 Esquire, Inc. Fixed frequency, variable duty cycle, square wave dimmer for high intensity gaseous discharge lamp
JPS57501007A (de) * 1980-06-10 1982-06-03
USRE33057E (en) * 1980-06-23 1989-09-12 Brigham Young University High frequency supply system for gas discharge lamps and electronic ballast therefor
US4508996A (en) * 1980-06-23 1985-04-02 Brigham Young University High frequency supply system for gas discharge lamps and electronic ballast therefor
DE3025421C2 (de) * 1980-07-04 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Versorgung einer Gasentladungslampe aus einem Wechselstromnetz
US5691603A (en) * 1980-08-14 1997-11-25 Nilssen; Ole K. Electronic ballast with multiple lamp loads
US4513364A (en) * 1980-08-14 1985-04-23 Nilssen Ole K Thermally controllable variable frequency inverter
US6198228B1 (en) * 1980-08-14 2001-03-06 Ole K. Nilssen Plug-in fluorescent lighting system
AT389614B (de) 1981-03-12 1990-01-10 Zumtobel Ag Vorschaltgeraet fuer wenigstens einen durch einen generator periodisch gezuendeten und gespeisten verbraucher
NL8102364A (nl) * 1981-05-14 1982-12-01 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een van twee voorverhitbare elektroden voorziene gas- en/of dampontladingslamp.
US4399391A (en) * 1981-06-10 1983-08-16 General Electric Company Circuit for starting and operating fluorescent lamps
JPS5846598A (ja) * 1981-09-14 1983-03-18 松下電工株式会社 蛍光灯点灯装置
US4855860A (en) * 1982-08-30 1989-08-08 Nilssen Ole K Ground-fault protected ballast
US4563719A (en) * 1982-08-30 1986-01-07 Nilssen Ole K Ballasts with built-in ground-fault protection
US5977721A (en) * 1983-02-22 1999-11-02 Nilssen; Ole K. Controlled power-factor-corrected ballast
US4709190A (en) * 1983-09-22 1987-11-24 Isco, Inc. Method for operating an absorbance monitor
US4587463A (en) * 1983-09-22 1986-05-06 Isco, Inc. Absorbance monitor
US4544863A (en) * 1984-03-22 1985-10-01 Ken Hashimoto Power supply apparatus for fluorescent lamp
US4641061A (en) * 1985-04-22 1987-02-03 Emerson Electric Co. Solid state ballast for gaseous discharge lamps
US4888525A (en) * 1985-05-17 1989-12-19 Nilssen Ole K Sun tanning apparatus having electronic operating system
US4717863A (en) * 1986-02-18 1988-01-05 Zeiler Kenneth T Frequency modulation ballast circuit
FR2607996B1 (fr) * 1986-12-04 1989-03-10 Perche Ets Procede et dispositif pour l'allumage de lampes a decharge
KR910700598A (ko) * 1989-02-10 1991-03-15 에타 인더스트리스, 인코포레이티드 가스방전램프를 구동 및 제어하기 위한 회로와 그 방법
US5289083A (en) * 1989-04-03 1994-02-22 Etta Industries, Inc. Resonant inverter circuitry for effecting fundamental or harmonic resonance mode starting of a gas discharge lamp
GB2230911A (en) * 1989-04-25 1990-10-31 Francis Kiarie Gathige Electrical circuits
DE3925993A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum zuenden einer gasentladungslampe
US5021717A (en) * 1989-10-02 1991-06-04 Nilssen Ole K Operating system for multiple fluorescent lamps
US5021714A (en) * 1990-05-10 1991-06-04 Valmont Industries, Inc. Circuit for starting and operating fluorescent lamps
GB2267788B (en) * 1992-06-04 1997-01-29 Strand Lighting Ltd Dimming system, and dimmer therefor
JPH06176881A (ja) * 1992-08-20 1994-06-24 Philips Electron Nv 安定器回路
GB2279187A (en) * 1993-06-19 1994-12-21 Thorn Lighting Ltd Fluorescent lamp starting and operating circuit
US5686799A (en) * 1994-03-25 1997-11-11 Pacific Scientific Company Ballast circuit for compact fluorescent lamp
US5691606A (en) * 1994-09-30 1997-11-25 Pacific Scientific Company Ballast circuit for fluorescent lamp
US6037722A (en) * 1994-09-30 2000-03-14 Pacific Scientific Dimmable ballast apparatus and method for controlling power delivered to a fluorescent lamp
US5821699A (en) * 1994-09-30 1998-10-13 Pacific Scientific Ballast circuit for fluorescent lamps
US5596247A (en) * 1994-10-03 1997-01-21 Pacific Scientific Company Compact dimmable fluorescent lamps with central dimming ring
EP0880873A4 (de) * 1995-10-24 1999-12-01 Auckland Uniservices Ltd Induktionsbetriebene beleuchtung
US5925986A (en) * 1996-05-09 1999-07-20 Pacific Scientific Company Method and apparatus for controlling power delivered to a fluorescent lamp
US5866993A (en) * 1996-11-14 1999-02-02 Pacific Scientific Company Three-way dimming ballast circuit with passive power factor correction
US5798617A (en) * 1996-12-18 1998-08-25 Pacific Scientific Company Magnetic feedback ballast circuit for fluorescent lamp
US5923129A (en) * 1997-03-14 1999-07-13 Linfinity Microelectronics Apparatus and method for starting a fluorescent lamp
US5930121A (en) * 1997-03-14 1999-07-27 Linfinity Microelectronics Direct drive backlight system
US6177768B1 (en) * 1997-04-17 2001-01-23 Toshiba Lighting & Technology Corp. Discharge lamp lighting device and illumination device
US6160362A (en) * 1998-01-07 2000-12-12 Philips Electronics North America Corporation Ignition scheme for a high intensity discharge lamp
EP0984670B1 (de) 1998-06-13 2009-12-09 Greenwood Soar IP Limited Vorschaltgerät für eine Starkstromentladungslampe
US6495971B1 (en) 1998-06-13 2002-12-17 Hatch Transformers, Inc. High intensity discharge lamp ballast
DE19924693A1 (de) * 1999-05-28 2001-01-04 Amos Lichttechnik Gmbh Elektronisches Vorschaltgerät für Kaltkathodenlampen mit Resonanzkreis zur Hochspannungserzeugung
US6198234B1 (en) 1999-06-09 2001-03-06 Linfinity Microelectronics Dimmable backlight system
US6979959B2 (en) 2002-12-13 2005-12-27 Microsemi Corporation Apparatus and method for striking a fluorescent lamp
US7187139B2 (en) 2003-09-09 2007-03-06 Microsemi Corporation Split phase inverters for CCFL backlight system
US7183727B2 (en) 2003-09-23 2007-02-27 Microsemi Corporation Optical and temperature feedbacks to control display brightness
US7468722B2 (en) 2004-02-09 2008-12-23 Microsemi Corporation Method and apparatus to control display brightness with ambient light correction
WO2005099316A2 (en) 2004-04-01 2005-10-20 Microsemi Corporation Full-bridge and half-bridge compatible driver timing schedule for direct drive backlight system
US7755595B2 (en) 2004-06-07 2010-07-13 Microsemi Corporation Dual-slope brightness control for transflective displays
TWM265641U (en) * 2004-06-09 2005-05-21 Rilite Corportation Double shielded electroluminescent panel
US7414371B1 (en) 2005-11-21 2008-08-19 Microsemi Corporation Voltage regulation loop with variable gain control for inverter circuit
WO2007126737A2 (en) * 2006-04-03 2007-11-08 Ceelite Llc Constant brightness control for electro-luminescent lamp
US7589480B2 (en) * 2006-05-26 2009-09-15 Greenwood Soar Ip Ltd. High intensity discharge lamp ballast
US7443105B2 (en) * 2006-06-15 2008-10-28 American Electric Cord, Inc. Ballast circuit for gas discharge lamps
US7569998B2 (en) 2006-07-06 2009-08-04 Microsemi Corporation Striking and open lamp regulation for CCFL controller
JP4956315B2 (ja) * 2007-07-26 2012-06-20 パナソニック株式会社 放電灯点灯装置及び照明器具
US8093839B2 (en) 2008-11-20 2012-01-10 Microsemi Corporation Method and apparatus for driving CCFL at low burst duty cycle rates

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE570661A (de) * 1957-08-29
GB909969A (de) * 1958-07-26
US2971166A (en) * 1958-12-29 1961-02-07 Gen Electric Transistor power inverter
NL110256C (de) * 1959-04-30
DE1278601B (de) * 1959-07-04 1968-09-26 Philips Nv Selbsterregter Transistor-Spannungsumformer
DE1199400B (de) * 1963-12-17 1965-08-26 Pintsch Bamag Ag Schaltungsanordnung zum Betrieb von Leuchtstofflampen an fremdgesteuerten Halbleiter-Wechselrichtern
US3611021A (en) * 1970-04-06 1971-10-05 North Electric Co Control circuit for providing regulated current to lamp load
US3754160A (en) * 1971-10-28 1973-08-21 Radiant Ind Inc Four-lamp driver circuit for fluorescent lamps
US3723848A (en) * 1972-04-17 1973-03-27 Martin Marietta Corp Electrical power inverter with sinusoidal output

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107061A1 (de) * 1980-02-29 1981-12-17 Kumho Electric Inc "elektronisches vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen"
DE3107031A1 (de) * 1980-03-18 1981-12-24 Kumho Electric Inc "wechselrichterschaltung, insbesondere zum betreiben von leuchtstofflampen"
EP0113855A1 (de) * 1982-12-16 1984-07-25 NILSSEN, Ole Kristian Leistungsbegrenztes Deckenbeleuchtungssystem für Leuchtstofflampen
DE3603474A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 EL-CO Villamos Készülékek és Szerelési Anyagok Gyára, Budapest Vorschaltgeraet fuer hochdruck-entladungslampen, insbesondere fuer natriumdampflampen
EP0442572A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltanordnung
EP1261240A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsgerät für Entladungslampen mit sicherer Zündung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1578038A (en) 1980-10-29
JPS52121976A (en) 1977-10-13
CA1093144A (en) 1981-01-06
FR2353200A1 (fr) 1977-12-23
US4053813A (en) 1977-10-11
NL7702099A (nl) 1977-09-05
BE851955A (fr) 1977-09-01
MX143296A (es) 1981-04-13
FI770560A (de) 1977-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705969A1 (de) Vorschaltanordnung fuer entladungslampe
DE69208218T2 (de) Steuerungsschaltung für eine Entladungslampe
DE69019648T2 (de) Gerät zur Versorgung einer Leuchtstofflampe.
DE69217615T2 (de) Steuerungsschaltung fuer eine entladungslampe
DE3587792T2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen.
DE2705968A1 (de) Starter- und vorschaltanordnung fuer gasentladungslampe
DE3903520C2 (de)
DE69224433T2 (de) Steuerungsschaltung für eine entladungslampe
DE4328748B4 (de) Wechselrichtereinheit
DE69726246T2 (de) Wechselrichteranordnung
DE3306605A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung fuer zwei entladungslampen
DE3221701A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betreiben von leuchtstofflampen
DE2819003A1 (de) Ballastschaltung mit hohem leistungsfaktor
DE3109058A1 (de) Oszillator
DE3527622A1 (de) Vorschaltanordnung fuer eine leuchtstofflampe
DE1279173B (de) Schaltungsanordnung zur Wechselstromspeisung einer mit einer Drosselspule in Reihe geschalteten ohmschen Last aus einer Gleichspannungsquelle ueber einen Wechselrichter mit Transistoren
DE19546287B4 (de) Leistungsschaltkreis
EP0062276B1 (de) Vorschaltanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen
DE69616479T2 (de) Schaltungsanordnung
DE69315761T2 (de) Geschützter Umrichter zur Steuerung einer Entladungslampe
DE69029301T2 (de) Anzündanordnung für eine entladungslampe
DE3111561C2 (de) Hochfrequenzgenerator zum Betreiben einer Entladungslampe
DE69706397T2 (de) Versorgungsschaltung für Entladungslampen mit symmetrischer Resonanzschaltung
EP0057910B1 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE3402479A1 (de) Stromversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee