DE3107061A1 - "elektronisches vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen" - Google Patents

"elektronisches vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen"

Info

Publication number
DE3107061A1
DE3107061A1 DE19813107061 DE3107061A DE3107061A1 DE 3107061 A1 DE3107061 A1 DE 3107061A1 DE 19813107061 DE19813107061 DE 19813107061 DE 3107061 A DE3107061 A DE 3107061A DE 3107061 A1 DE3107061 A1 DE 3107061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamps
filament
transistors
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813107061
Other languages
English (en)
Inventor
Kyoo Hyung
Myoung Ku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUMPA INST ELECTRONIC RES
Kumho Electric Inc
Original Assignee
KUMPA INST ELECTRONIC RES
Kumho Electric Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUMPA INST ELECTRONIC RES, Kumho Electric Inc filed Critical KUMPA INST ELECTRONIC RES
Publication of DE3107061A1 publication Critical patent/DE3107061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53832Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

ELISABETH JUNG dr.phil.dipl-chem. 8000 MÖNCHEN 40.
JÜRGEN SCHIRDEWAHN dr.rer.nat.,dipl-phys.
GERHARD SCHMITT-NILSQN dr.-.ns. y SSroSKSeSr
GERHARD B. HAGEN dr.phil. 6 telegramm/cable.·inventmonchen
PETER HIRSCH dipl-ινθ. telex:s-29688
PATENTANWÄLTE 3107061
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
u.Z.: Q 611 M3 (Hi/we)
Kumho Electric Incorporated und
Kumpa Institute of Electronic Research,
Seoul, Republik Korea
25. Februar 1981
11 Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen "
Beanspruchte Priorität:
29. Februar 1980, Republik Korea, Nr. 859/80
Die Erfindung betrifft eine Wechselrichterschaltung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für ein elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen.
Obwohl es Lampen nahezu so lange wie die Elektrizität gibt und verschiedene Arten von Lampen entwickelt worden sind, sind bisher keine mit hohem Wirkungsgrad geschaffen worden.
Unter anderem steht die Leuchtstofflampe wegen ihres relativ günstigen Wirkungsgrades im Rampenlicht und daher wird sie heutzutage in sehr großem Umfang verwendet. Leuchtstofflampen benötigen jedoch wie andere Entladungsröhren zu Beginn des Leuchtens hohe Spannungen und halten während der Leuchtdauer nahezu konstante Spannungen aufrecht. Dadurch wird es schwierig, die Lampen mit gutem Wirkungsgrad zu betreiben.
Seit der Erfindung der Leuchtstofflampen sind viele Methoden
130051/0669
POSTSCHECKKONTO: MONCHEN 50175-809 · BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A.Q. MONCHEN. LEOPOLDSTRASSE 71. KONTO-NR. 60/357M
entwickelt worden, um die Leuchtstofflampen mit gutem Wirkungsgrad zum Leuchten zu bringen. Die herkömmlichen Drosselvorschaltgeräte, die in einem frühen Stadium entwickelt worden sind, werden jedoch in unseren Tagen immer noch als die populärste Lösung betrachtet, trotz ihrer vielen Nachteile aufgrund technischer Schwierigkeiten bei anderen Methoden und wirtschaftlicher Betrachtungen solcher Methoden.
Da heutzutage sehr schnelle Hochspannungstransistoren zu geringen Kosten verfügbar sind, werden nun Halbleitervorrichtungen bei der Entwicklung hochwirksamer und zuverlässiger elektronischer Vorschaltgeräte in Betracht gezogen.
Die Notwendigkeit eines elektronischen Vorschaltgerätes mit besserem Wirkungsgrad ist außerdem angesichts der dauernd ansteigenden Energiekosten gewachsen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Transistorwechselrichter verfügbar gemacht, mit dem Leuchtstofflampen mit sehr gutem Wirkungsgrad zum Leuchten gebracht werden können.
Wie dies erfindungsgemäß erreicht wird, ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Im folgenden werden die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Schaltungsdiagramm einer Schaltung unter Verwendung des herkömmlichen Drosselvorschaltgerätes, mit der Leuchtstofflampen zum Leuchten gebracht werden können;
Fig. 2 ein Beispiel einer herkömmlichen Wechselrichterschaltung, mit welcher Fluoreszenzlampen zum Leuchten gebracht werden können;
130051/0663
f-S>
Fig. 3 eine Grundschaltung eines erfindungsgemäßen elektronischen Vorschaltgerätes zum Inbetriebnehmen von Leuchtstofflampen;
Fig. 4 ein vereinfachtes Ersatzschaltbild der in Fig. 3 gezeigten Schaltung, zur Erläuterung des grundsätzlichen Treibmechanismus der Schaltung;
Fig. 5 eine Signalformdarstellung zur Erläuterung der Schaltoperation der in Fig. 3 gezeigten Schaltung;
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektronischen Vorschaltgerätes in Vollbrückenaufbau;
Fig. 7 Beispiele für Schaltungsanordnungen zum Inbetriebnehmen einer Leuchtstofflampe unter Verwendung der er f indungs gemäß en Grunds chaItun g;
Fig. 8 Beispiele für Schaltungsanordnungen zum Inbetriebnehmen zweier in Reihe angeordneter Leuchtstofflampen, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Grundschaltung;
Fig. 9 Beispiele für Schaltungsanordnungen zum Inbetriebnehmen dreier in Reihe angeordneter Leuchtstofflampen, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Grundschaltung; und
Fig. 10 Beispiele für Schaltungsanordnungen zum Inbetriebnehmen mehrerer parallel angeordneter Leuchtstofflampen, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Grundschaltung.
Zunächst werden kurz die Eigenschaften des Erfindungsgegenstandes im Vergleich mit herkömmlichen Drosselvorschaltgeräten betrachtet.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer Schaltung, bei der ein herkömmliches Drosselvorschaltgerät verwendet wird. Es sind meh-
13GG51/0669
rere modifizierte Anordnungen möglich. Die Eigenschaften sind jedoch für alle solche Anordnungen, bei denen Drosselvorschalt geräte verwendet werden, nahezu gleich. Die Hauptnachteile dieser herkömmlichen Methode sind folgende:
1) Die Energieverluste in der Drossel, die in folgende zwei Klassen eingeteilt werden können:
zur einen Klasse gehören die Widerstandsverluste des Kupferdrahtes, die sogenannten "Kupferverluste", und zur anderen gehören die sogenannten "Hystereseverluste" des Eisenkerns. Aufgrund dieser beiden Faktoren beträgt der Energieverlust im allgemeinen 25 % oder mehr der Gesamtenergie.
2) Aufgrund des Vorhandenseins des Eisenkerns ist das Gewicht des Drosselvorschaltgerätes recht groß.
3) Aufgrund von Schwingungen des Eisenkerns wird ein hörbares Geräusch (Brummen aufgrund der Netzfrequenz von beispielsweise 50 Hz) erzeugt.
4) Der Leitungsleistungsfaktor wird niedrig, was zu überflüssigen Energieverlusten in der Übertragungsleitung führt, wenn man keine Kompensation durch Einfügen externer Kondensatoren vornimmt, was zu zusätzlichen Verlusten führt.
Diese Nachteile kann man ausschalten, indem man Transistorwechselrichter anstelle des herkömmlichen Drosselvorschaltgerätes verwendet.
Mit Wechselrichter ist eine Vorrichtung gemeint, mit der man eine Gleichstromquelle in eine Wechselstromquelle umwandeln kann, und hierfür sind viele Methoden entwickelt worden. Je nach den Zielen der Anwendungen besitzen sie Vorteile und Nachteile.
Im vorliegenden Fall muß die Gleichstromversorgung für den
130051/0669
Wechselrichter durch Gleichrichten der Netzwechselspannung unter Verwendung von Dioden bewirkt werden. Die Entwurfsbedingungen für die Wechselrichterschaltung zum Inbetriebnehraen von Leuchtstofflampen werden daher sehr schwierig, weil die der Gleichstromversorgungsspannung überlagerte Spannungswelligkeit im allgemeinen sehr groß ist und die Leucht- bzw. Brenneigenschaften sehr kritisch sind, was das gemeinsame Problem für alle Wechselrichterschemata ist, mit denen Fluoreszenzlampen zum Leuchten gebracht werden können.
Bevor die Erfindung erläutert wird, sei ein typischer herkömmlicher Wechselrichter betrachtet, bei dem ein Ferrittransformator verwendet wird.
Fig. 2 zeigt ein typisches Beispiel einer Wechselrichterschaltung für das Zum-Leuchten-Bringen einer Fluoreszenzlampe .
Der Strom von der Gleichstromquelle. V wird umgewandelt in einen Wechselstrom, und zwar durch das Selbstschwingen von Transistoren Q^ und Q„ mit hoher Frequenz von etwa 20 bis 50 kHz, wobei man eine beliebig hohe Spannung dadurch erhalten kann, daß man das Windungsverhältnis zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung eines Transformators T. einstellt. Und auf diese Weise kann man die Leuchtstofflampe zum Leuchten bringen.
Wenn in diesem Fall die Sekundärspannung hoher gemacht wird, sollte der Wert der Drossel Lj1 größer sein; dieser Wert ist jedoch vernachlässigbar im Vergleich zu dem Wert der in Fig. gezeigten Drossel L,_. Wegen des Vorhandenseins von L,.. treten hohe Spannungsspitzen an den Kollektoren der Transistoren Q1 und Q2 auf, und ein Blindstrom hohen Betrages schwingt während des Betriebes des Wechselrichters laufend zwischen Quelle und Last. Der Betrag des schwingenden Stroms hängt in
130051/0663
f-t
großem Maße vom Wert von L,.. und vom Transformatorwicklungsverhältnis N0/N ab.
Das Transistorschalten zwischen Q1 und Q0 während des Betriebes tritt bei jedem maximalen Spitzenwert des Kollektorstroms auf, was zu beträchtlichen Energieverlusten aufgrund der Abschaltverzögerung beim Abschalten aus dem leitenden Transistorzustand führt. Deshalb ist es prinzipiell sehr schwer, bei Verwendung dieser Art von Wechselrichterschaltung einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen.
Wenn in Reihe zur Drossel L,.. ein Kondensator C^1 eingefügt wird, um eine Serienresonanzschaltung zu bilden, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, kann der Wirkungsgrad des Wechselrichters etwas verbessert werden. Diese Methode ist jedoch ebenfalls nachteilig hinsichtlich der Kosten, da sie nicht nur große und teure Ferrittransformatoren erfordert, sondern auch sehr schnelle Hochspannungs- und Hochleistungs-Schalttransistoren.
Die Erfindung betrifft einen neuen Transistorwechselrichter, bei dem die vorausgehend erläuterten Probleme nahezu vollständig ausgeschaltet sind und der sich auf einfache Weise mit niedrigen Kosten verwirklichen läßt und einen hohen Wirkungsgrad und hohe Zuverlässigkeit aufweist.
Eine erfindungsgemäße Grundschaltung weist den in Fig. 3 gezeigten Aufbau auf. Ein mit T bezeichneter Eisenkerntransformator 3 weist eine Primärwicklung N1 und zwei Sekundärwicklungen N0 auf. Parallel zu einer jeden Sekundärwicklung N0 ist die Basis-Emitterstrecke eines Schalttransistors Q1 bzw. Q2 geschaltet. Die beiden Schalttransistoren Q und Q2 sind mit ihren Kollektor-Emitterstrecken in Reihe geschaltet. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind beide Schalttransistoren durch NPN-Transistoren gebildet. Diese Reihenschaltung aus den beiden Schalttransistoren Q1 und Q2 ist parallel zu einer Gleichspannungsquelle V geschaltet, wobei der Kollektor
des Schalttransistors Q1 mit dem einen Pol und der Emitter des
!30051/0669
-f-t
Schalttransistors Q„ mit dem anderen Pol der Gleichspannungsquelle V verbunden ist. Die Primärwicklung N1 des Transformators 3 ist einen Endes mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Emitter des Schalttransistors Q1 und dem Kollektor des Schalttransistors Q2 verbunden und anderen Endes an eine mit L bezeichnete Drossel 4 angeschlossen. Das andere Ende der Drossel 4 ist mit einer Elektrode einer Leuchtstofflampe 7 verbunden. An den Verbindungspunkt zwischen dieser Elektrode der Leuchtstofflampe 7 und der Drossel 4 sind zwei Kondensatoren C angeschlossen, von denen einer, nämlich der mit 5 bezeichnete Kondensator, mit dem Kollektor des Schalttransistors Q1 und der andere, nämlich der mit 6 bezeichnete Kondensator, mit dem Emitter des Schalttransistors Q2 verbunden ist. Die am anderen Ende der Leuchtstofflampe befindliche Elektrode ist an den Mittelpunkt einer Serienschaltung mit zwei mit C„ bezeichneten Transistoren 8 und 9 angeschlossen, wobei diese Serienschaltung parallel zu den an die andere Elektrode der Leuchtstofflampe 7 angeschlossenen Kondensatoren 5 und 6 geschaltet ist. Zu dieser Serienschaltung mit den Kondensatoren 8 und 9 kann eine Reihenschaltung mit zwei gleichsinnig verbundenen Dioden 10 und 11 parallelgeschaltet sein. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die Kathode der oberen Diode 10 mit dem positiven Pol und die Anode der unteren Diode 11 mit dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle V verbunden.
Wie in Fig. 3 angedeutet ist, kann die Gleichspannung V„ aus einer Wechselspannungsquelle AC, beispielsweise aus der Netzspannung, gewonnen werden.
Fig. 4 ist ein vereinfachtes Ersatzschaltbild der Fig. 3, wobei die Transistoren Q1 und Q2 durch zwei Schalter S1 bzw. S2 ersetzt sind. Wenn in Fig. 4 die Schalter S. und S synchron mit der natürlichen Frequenz bzw. Eigenfrequenz der aus L und 2C1 zusammengesetzten Serienresonanzschaltung abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden, erscheint, wenn die Leuchtstofflampe noch nicht leuchtend geschaltet ist, aufgrund
130051/0669
der Schaltungsresonanz eine sehr hohe Spannung über dem Kondensator 2C1; in diesem Fall beeinflußt der Kondensator 2C^ die Schaltung überhaupt nicht, da die Lampe als ein offener Schalter betrachtet werden kann. Wenn die Resonanzspannung über 2C| größer wird als der Spannungswert, bei dem die Entladung der Leuchtstofflampe einsetzt, wird die Lampe zum Leuchten gebracht und vermindert sich die Spannung über der Lampe zunehmend, bis sie einen bestimmten Wert erreicht, der in Abhängigkeit von der Art der Lampe unterschiedlich ist. In diesem Fall kann die der Lampe zugeführte Energie durch Einstellen des Kapazitätswertes 2C_gesteuert werden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltung sind die in Fig. 4 gezeigten Schalter durch zwei Transistoren Q1 und Q„ ersetzt, und die Zustände der Transistoren müssen in jedem Moment während des Betriebes einer von den folgenden beiden Zuständen sein: Q1 ein und Q„ aus oder Q1 aus und Q„ ein. Folglich ist die maximale Spitzenspannung über dem im Aus-Zustand befindlichen Transistor genau die Quellenspannung V , und in diesem Fall tritt kein Problem mit einer hohen Spitzenspannung auf. Daher kann man einen zuverlässigen Betrieb garantieren, selbst wenn.man Niederspannungstransistoren verwendet .
In Fig. 5 sind Signalformverläufe während des Betriebes der in Fig. 3 gezeigten Schaltung dargestellt. Fig. 5(i) zeigt in Abhängigkeit von der Zeit T die Quellengleichspannung V , der die Kollektorspannung des Transistors Q1 entspricht, sowie die zwischen der Sättigungsspannung V.,- des Transistors Q1 und zwischen der Sättigungsspannung V-,„ des Transistors Q„ wechselnde Kollektorspannung des Transistors Q„. Fig. 5(ii) zeigt in Abhängigkeit von der Zeit den Verlauf der Kollektor-Emitter-Spannung V des Transistors Q_ und die Basis-Emitter-Spannung V des Transistors Q-·
Der Transformator T ist ein Stromwandler, der eine wichtige Rolle beim abwechselnden Einschalten und Ausschalten der beiden
130051/0669
Transistoren Q. und Q2 mit der Eigenresonanzfrequenz der Schaltung spielt. Durch die Arbeitsweise von T_ können die beiden Transistoren nicht gleichzeitig eingeschaltet werden, d.h., zu einem Zeitpunkt kann sich immer nur einer im leitenden Zustand befinden, und zudem wird der Basis des leitenden Transistors während einer bestimmten Periode ein Strom zugeführt, der das TSL/N_-fache des dem Kollektor zugeführten Stromes ist. Folglich tritt das Ausschalten des im Ein-Zustand befindlichen Transistors auf, wenn der Kollektorstrom (der gleich dem Strom der Induktivität Ln ist) aufgrund der Rolle des Stromwändlers bzw. Stromumformers TQ auf null abfällt. · Im tatsächlichen Betrieb tritt dies automatisch auf, da der Strom der Induktivität aufgrund des Vorhandenseins der Kondensatoren CQ und C1 automatisch auf null abfällt. In diesem Fall werden die Kondensatoren aufgrund der Rolle von L_ überladen, was einer der beiden Hauptfaktoren (der andere ist der Magnetisierungseffekt des Stromumformers T) dafür ist, daß das nächste Mal der entgegengesetzte Transistor dadurch eingeschaltet wird, daß aufgrund der überladungsspannungen der umgekehrte Strom durch den ausgeschalteten Transistor gezwungen wird. Auf diese Weise wird die Schwingung des Wechselrichters aufrechterhalten. Aus der oben dargestellten Arbeitsweise kann man folgendes sehen: Da der Mechanismus der Schwingung in enger Verbindung mit der Serienresonanz der Schaltung steht, erscheint eine sehr hohe Spannung von Qn-V über dem Kondensator C,, wenn die Lampe abgetrennt wird, wobei QQ der. Schaltungsgütefaktor darstellt. Die Leuchtstofflampe wirf? zum Leuchten gebracht, wenn die Kondensatorspannung den Spitzenentladungswert der Lampe übersteigt.
Wenn die Lampe einmal zum Leuchten gebracht ist, kann der durch die Lampe fließende Strom durch den Kondensator 2C_ gesteuert werden, und die Schwingfrequenz wird niedriger, da sich der Gesamtwert der Kapazität von 2C1 auf 2C1+2C erhöht hat. Wenn in diesem Fall der die Entladung initiierende Kondensator 2C1 direkt mit der Induktivität L verbunden ist, die einen Nebenschluß für die Glühfäden bzw. Elektroden der
130051/0669
.1 :
Leuchtstofflampe darstellt, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, ist dies vorteilhaft zur Erzeugung einer hohen Spannung für die Initialentladung der Lampe, da der Gütefaktor QQ groß wird, wenn die Resonanzschaltung lediglich aus Ln und 2C. zusammengesetzt ist. Zieht man jedoch den ungünstigsten Fall in Betracht, tritt immer ein gefährliches Hochspannungsproblem auf, wenn die Lampe im Zustand eingeschalteter Energie entfernt wird. Die Schwingung wird aufrechterhalten, selbst nachdem die Lampe aus der Schaltung herausgenommen ist, was eine unerwünschte Erscheinung ist. Wenn ferner die Resonanzspannung den maximalen Arbeitswert des Kondensators C. übersteigt, wird der Kondensator in den Durchbruch gebracht.
Wenn man nun, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, die Kondensatoren C1 über mindestens einen Glühfaden der Leuchtstofflampe anschließt, wird der Gütefaktor der Resonanzschaltung aufgrund des Glühfadenwiderstandes der Lampe herabgesetzt und wird die Schwingung angehalten, wenn die Lampe abgenommen wird. Als Ergebnis ist die Resonanζspannung Qn-V herabgesetzt, aber die Entladungsauslösespannung der Lampe ist ebenfalls stark herabgesetzt, und zwar aufgrund der Wirkung der Elektronenemission vom geheizten Glühdraht.
Fig. 7 zeigt vier verschiedene Ausführungsformen, d'ie mit (i) bis (iv) bezeichnet sind. Die in Fig. 7 dargestellten Ausführungsformen zeigen je nur einen Teil der in Fig. 3 dargestellten Gesamtschaltung, wobei die Anschlüsse a, b, c, d, e, f mit den entsprechenden Anschlußstellen in Fig. 3 verbunden werden. Die Ausführungsformen in Fig. 7 zeigen also nur den Schaltungsteil mit der Leuchtstofflampe, die Serienresonanzschaltung mit der Induktivität L und den Kondensatoren C1 und die Kondensatoren Cn.
Die in Fig. 7(i) dargestellte Ausführungsform stimmt mit der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des zwischen den Anschlüssen a bis f dargestellten Schaltungsteils mit der Ausnahme überein, daß der Verbindungspunkt zwischen den beiden
130051/0669
in Reihe geschalteten Kondensatoren C1 nicht direkt mit der Induktivität L0 verbunden ist, sondern über den in der Figur links dargestellten Glühfaden der Leuchtstofflampe. Bei der in Fig. 7(ii) dargestellten Ausführungsform überbrücken die beiden Kondensatoren C. je die Entladungsstrecke der Leuchtstofflampe, wobei einer dieser Kondensatoren C1 mit der Induktivität L_ des in der Figur links gezeigten Glühfadens der Leuchtstofflampe mit dem mit dem Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren C verbundenen Ende des rechts dargestellten Glühfadens der Leuchtstofflampe verbindet, während der andere Kondensator C1 die beiden anderen Glühfadenenden der Leuchtstofflampe verbindet. Bei der in Fig. 7(iii) dargestellten Ausführungsform ist einer der Kondensatoren C1 zwischen den Anschlußpunkt a und das nicht mit der Induktivität LQ verbundene Ende des linken Glühfadens der Leuchtstofflampe geschaltet, während der andere Kondensator C1 zwischen das mit der Induktivität L0 verbundene Ende des linken Glühfadens und das nicht mit den Kondensatoren C1 verbundene Ende des rechten Glühfadens geschaltet ist. Bei der in Fig. 7(iv) dargestellten Ausführungsform ist das nicht mit der Induktivität L verbundene Ende des linken Glühfadens mittels eines Kondensators mit der Kapazität 2C1 mit dem nicht mit den Kondensatoren C0 verbundenen :
stofflampe verbunden.
toren C verbundenen Ende des rechten Glühfadens der Leucht-
Bei allen Ausführungsformen in den Fig. 7(i) bis (iv) sind die Kapazitätswerte 2C1 und 2C und weist die Induktivität den Wert L auf. Folglich sind die Schwingungsfrequenzen für alle diese Ausführungsformen gleich. Setzt man r als den äquivalenten Glühfadenwiderstand an (der sich entsprechend der Temperatur ändern kann), ergeben sich als äquivalente Widerstände: r bei der Ausführungsform (i), r/2 bei den Ausführungsformen (ii) und (iii) und 2r bei der Ausführungsform (iv). Somit ist der Q-Wert der Schaltung für diese Ausführungsformen verschieden.
Bei den Ausführungsformen (ii) und (iii) ist der äquivalente
130051/0869
Widerstand relativ klein und somit ist Q_ größer als bei den anderen Ausführungsformen. Folglich kann die Zündresonanzspannung in angemessener Weise auf einen geeigneten Wert erhöht vjerden ,weswegen diese Ausfuhrungsformen den anderen bevorzugt werden, da die Anfangs- bzw. Zündentladung der Lampe selbst bei einer relativ niedrigen Quellenspannung auftreten kann.
In den Fig. 8 bis 10 sind Ausführungsformen für das Betreiben mehrerer Leuchtstofflampen mit einer erfindungsgemäßen Wechselrichterschaltung dargestellt. Wie in Fig. 7 zeigen die in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Ausführungsformen nur den in Fig. 3 zwischen die Anschlüsse a bis f geschalteten Teil. Die Fig. 8 zeigt Ausführungsformen (i) bis (vi) für den Betrieb zweier in Reihe geschalteter Leuchtstofflampen; die in den Fig. 9 gezeigten Ausführungsformen (i) bis (vi) zeigen Ausführungsformen für den Betrieb dreier in Reihe geschalteter Leuchtstofflampen und die Fig. 10 zeigt Ausführungsformen (i) und (ii) für den Betrieb zweier bzw. dreier paralell geschalteter Leuchtstofflampen.
Bei allen in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen für den Serienbetrieb mehrerer Leuchtstofflampen ist die
Induktivität L zwischen den Anschluß b und ein Ende des ο
einen Glühfadens einer der Leuchtstofflampen geschaltet und ist das eine Ende des einen Glühfadens der zweiten bzw. dritten der in Reihe geschalteten Leuchtstofflampen an den Anschlußpunkt e angeschlossen, der über je einen Kondensator CQ mit dem Anschlußpunkt d und mit dem Anschlußpunkt f verbunden ist. Unterschiedlich sind bei diesen Ausführungsformen die Beschaltungsarten der weiteren Glühfadenanschlüsse der in Reihe betriebenen Leuchtstofflampen und die Anordnungen der den Kondensatoren C1 in Fig. 3 entsprechenden Kondensatoren. Bei den in Fig. 10 gezeigten Ausführungsformen für den Parallelbetrieb mehrerer Leuchtstofflampen sind Induktivitäten L in der gleichen Anzahl wie parallel betriebene Leuchtstofflampen vorgesehen, die alle einen Endes im Anschlußpunkt b zusammengeschaltet sind und anderen Endes je an das eine Ende
130051/0663
λ/-
des einen Glühfadens einer Leuchtstofflampe angeschlossen sind. Die je anderen Endes der Glimmlampen angeordneten Glühfäden sind je einen Endes mit dem Außenanschluß e verbunden, zwischen dem und den Außenanschlüssen d und f sich wieder je ein Kondensator C0 befindet.
Bei der in Fig. 8(i) dargestellten Ausführungsform sind die Glühfäden einer jeden Leuchtstofflampe 1 und 2 mit einem Kondensator 4C1 verbunden, wobei die Induktivität LQ der linke Glühfaden der Lampe 1, der der Lampe 1 zugeordnete Kondensator 4C1 , der rechte Glimmfaden der Lampe 1 und der linke Glimmfaden der Lampe 2 (je in der Zeichnung betrachtet), der der zweiten Lampe 2 zugeordnete Kondensator 4C1 und der rechte Glühfaden der Lampe 2 eine zwischen die Anschlußpunkte b und e geschaltete Reihenschaltung bilden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8(ii) ist zwischen die Anschlußpunkte b und e eine Reihenschaltung aus der Induktivität Ln, einem der ersten Lampe 1 zugeordneten Kondensator 2C dem rechten Glühfaden der Lampe 1 und dem linken Glühfaden der Lampe 2 und einem der Lampe 2 zugeordneten Kondensator 2C1 geschaltet. Das nicht mit der Induktivität L» verbundene Ende des linken Glühfadens der Lampe 1 und das nicht mit dem Anschlußpunkt e verbundene Ende des rechten Glühfadens der Lampe 2 sind mit einem Kondensator C1 verbunden.
Bei der in Fig. 8(iii) gezeigten Ausführungsform ist zwischen die Anschlußpunkte b und e eine Reihenschaltung aus der Induktivität LQ, dem linken Glühfaden der Lampe 1, einem Kondensator 2C1 und dem rechten Glühfaden der Lampe 2 geschaltet. Bei dieser Ausführungsform ist die Induktivität L„ als Transformator ausgebildet, dessen Primärwicklung zwischen den Anschlußpunkt b und den linken Glühfaden der Lampe 1 geschaltet ist und dessen Sekundärwicklung N 2 einen Endes mit einem Ende des rechten Glühfadens der Lampe 1 und anderen Endes mit einem Ende des linken Glühfadens der Lampe 2 verbunden ist, wobei die anderen Enden des rechten Glühfadens der Lampe 1
130051/0669
und des linken Glühfadens der Lampe 2 miteinander verbunden sind.
Die in Fig. 8(iv) dargestellte Ausführungsform stimmt mit der Ausführungsform nach Fig. 8(iii) mit der Ausnahme überein, daß der rechte Glühfaden der Lampe 1 und der linke Glühfaden der Lampe 2 eine Parallelschaltung bilden, zu der die Sekundärwicklung N2 der Induktivität Ln parallel geschaltet ist.
Die in Fig. 8(v) dargestellte Ausfuhrungsform stimmt mit der Ausführungsform gemäß Fig. 8(iii) mit der Ausnahme überein, daß der in Fig. 8(iii) gezeigte Kondensator 2C1 durch einen Kondensator C1 ersetzt ist, der mit dem Anschlußpunkt e nicht über den rechten Glühfaden der Lampe 2, sondern direkt verbunden ist, und daß zwischen den Verbindungspunkt zwischen der Induktivität Ln und dem linken Glühfaden der Lampe 1 und das nicht mit dem Anschlußpunkt e verbundene Ende des rechten Glühfadens der Lampe 2 ein weiterer Kondensator C1 geschaltet ist.
Fig. 8(vi) stimmt mit der in Fig. 8(v) dargestellten Ausführungsform mit der Ausnahme überein, daß der rechte Glühfaden der Lampe 1 und der linke Glühfaden der Lampe 2 und die Sekundärwicklung ISL der Induktivität Ln nicht eine Serienschaltung, sondern eine Parallelschaltung wie bei der Ausführungsform nach Fig. 8(iv) bilden.
Bei der in Fig. 9(i) dargestellten Ausführungsform ist zwischen die Anschlußpunkte b und e eine Reihenschaltung aus der Induktivität LQ, dem linken Glühfaden einer Lampe 1, einem der Lampe 1 zugeordneten Kondensator 6C1, dem rechten Glühfaden der Lampe 1, dem linken Glühfaden einer Lampe 2, einem der Lampe 2 zugeordneten Kondensator 6C , dem rechten Glühfaden der Lampe 2, dem linken Glühfaden einer Lampe 3, einem der Lampe 3 zugeordneten Konden; ten Glühfaden der Lampe 3 geschaltet.
einem der Lampe 3 zugeordneten Kondensator 6C1 und dem rech-
Bei der in Fig. 9(ii) gezeigten Ausführungsform ist zwischen
130051/0669
die Anschlußpunkte b und e eine Reihenschaltung aus der Induktivität L„, einem der ersten Lampe 3C1 zugeordneten Kondensator, dem rechten Glühfaden der Lampe 1, dem linken Glühfaden der Lampe 2, einem der Lampe 2 zugeordneten Kondensator 3C1, dem rechten Glühfaden der Lampe 2, dem linken Glühfaden der Lampe 3 und einem der Lampe 3 zugeordneten Kondensator 3C1 geschaltet. Das nicht mit der Induktivität verbundene Ende des linken Glühfadens der Lampe 1 und das nicht mit dem Anschlußpunkt e verbundene Ende des rechten Glühfadens der Lampe 3 sind mit einem Kondensator C1 verbunden.
Bei der in Fig. 9(iii) dargestellten Ausführungsform ist die Induktivität L- als Transformator mit einer Primärwicklung N und zwei Sekundärwicklungen n, ausgebildet. Zwischen die Anschlußpunkte b und e ist eine Reihenschaltung aus der Primärwicklung Nw dem linken Glühfaden der Lampe 1, einem Kondensator 2C1 und dem rechten Glühfaden der Lampe 3 geschaltet. Der rechte Glühfaden der Lampe 1 und der linke Glühfaden der Lampe 2 bilden mit einer der Sekundärwicklungen N2 eine Reihenschaltung, während der rechte Glühfaden der Lampe 2 und der linke Glühfaden der Lampe 3 mit der zweiten Sekundärwicklung Ν, eine Reihenschaltung bilden.
Die in Fig. 9(iv) gezeigte Ausführungsform gleicht der in Fig. 9(iii) gezeigten Ausfuhrungsform, mit der Ausnahme, daß der rechte Glühfaden der Lampe 1 und der linke Glühfaden der Lampe 2 mit der einen Sekundärwicklung N eine erste Parallelschaltung und der rechte Glühfaden der Lampe 2 und der linke Glühfaden der Lampe 3 mit der zweiten Sekundärwicklung N _ eine zweite Parallelschaltung bilden.
Die in Fig. 9(v) dargestellte Ausführungsform stimmt weitgehend mit der in Fig. 9(iii) dargestellten Ausführungsform überein. Unterschiede bestehen hinsichtlich des Kondensators 2C.J , der bei der in Fig. 9 (v) dargestellten Ausführungsform auf zwei Kondensatoren C1 aufgeteilt ist, von denen einer zwischen den Verbindungspunkt zwischen der Primärwicklung N
130051/0669
der Induktivität L und den linken Glühfaden der Lampe 1 und das nicht mit dem Anschlußpunkt e verbundene Ende des rechten Glühfadens der Lampe 3 geschaltet ist und der andere das nicht mit der Induktivität L verbundene Ende des
linken Glühfadens der Lampe 1 mit dem Anschlußpunkt e verbindet.
Die in Fig. 9(vi) dargestellte Ausfuhrungsform stimmt mit der Ausnahme mit der in Fig. 9(v) dargestellten Ausführungsform überein, daß die Glühfaden in der in Fig. 9 (iv) gezeigten Parallelschaltung miteinander und mit den Sekundärwicklungen N der Induktivität L verbunden sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10(i), die eine Schaltung zum Parallelbetreiben zweier Leuchtstofflampen zeigt, ist ein Ende des linken Glühfadens einer jeden der beiden Lampen 1 und 2 mit je einer Induktivität Ln verbunden, während ein Ende des rechten Glühfadens einer jeden der beiden Lampen 1 und 2 mit dem Anschlußpunkt e verbunden ist. Die nicht mit der Induktivität bzw. dem Anschlußpunkt verbundenen Enden des linken bzw. rechten Glühfadens einer jeden der beiden Lampen 1 und 2 sind je über einen Kondensator 2C- miteinander verbunden.
Die in Fig.10(ii) dargestellte Ausführungsform weist den in Fig. 10(i) zwischen"· den Anschlußpunkten b und e gezeigten Schaltungsteil auf und zusätzlich und parallel zu diesem Schaltungsteil eine entsprechende Reihenschaltung mit einer weiteren Induktivität L„, dem linken Glühfaden einer weiteren Lampe (Lampe 1) , einem dieser Lampe zugeordneten Kondensator 2C1 und dem rechten Glühfaden dieser weiteren Lampe auf.
Die in den Fig. 8 und 9 gezeigten Schaltungen, die Ausführungsformen für das Betreiben mehrerer Lampen sind, gleichen im Prinzip den in Fig. 7 gezeigten Schaltungen, solange die weiter oben beschriebene äquivalente Beziehung aufrechterhalten wird, obwohl die Konfigurationen der Glühfadenverbindungen sehr verschieden voneinander zu sein scheinen. Die äquivalenten Widerstände für die Glühfaden sind 4r für Fig. 8(i), r für
130051/0669
Fig. 8{ii), und sie sind 6r für Fig. 8(i) und 4r/3 für Fig. 9(ii).
Bei den Ausführungsformen (iii) bis (vi) der Fig. 8 und 9 wird ein Teil der Glühfaden durch Verbindung mit der bzw. einer Sekundärwicklung der Induktivität LQ geheizt. Dies ist besonders wünschenswert im Fall der Serienschaltung mehrerer Lampen, da alle Lampen gleichzeitig zum Leuchten gebracht werden köntien. Sonst, wie bei den Ausführungsformen (i) und (ii), werden sie nämlich der Reihe nach zum Leuchten gebracht, mit einigen Verzögerungen aufgrund der etwas unterschiedlichen Eigenschaften der Lampen. Ein Nachteil der Serienverbindung ist der, daß alle anderen Lampen nicht zum Leuchten gebracht werden können, wenn eine von diesen abgenommen wird. Diesen Nachteil kann man durch Parallelschalten der Lampen, beispielsweise gemäß Fig. 10(i) und 10(ii), überwinden. Bei der Parallelschaltung wird der Betrieb der anderen nicht abgenommenen Lampen durch das Entfernen einer Lampe nahezu nicht beeinflußt.
Es wird nun wieder Fig. 3 betrachtet. Die Dioden 10 und 11 sind lediglich für den Fall notwendig, daß die Summe der Spannungsabfälle über den Lampen in der Schaltung beträchtlich niedriger ist als die Quellenspannung im eingelaufenen Betriebszustand. Ansonsten können sie weggelassen werden, wie es in den Fig. 7 bis 9 gezeigt ist.
In diesen Fällen kann man die Schaltungsparameter näherungsweise bestimmen wie folgt, wenn man Vs als die mittlere Quellenspannung bezeichnet, da die Spannungswelligkeit der Gleichstromquelle nicht vernachlässigbar ist.
Wenn man annimmt, daß die Welligkeitsspannung nicht so groß ist, kann in diesem Fall die der Last P- zugeführte Gesamtleistung näherungsweise dargestellt werden als (exakte Werte müssen durch Effektivwerte (quadratischer Mittelwert) dargestellt werden):
Ps = Vs
Dabei ist I der mittlere Quellenstrom.
Bezeichnet man mit f die Schaltungsresonanzfrequenz und betrachtet man die Tatsache, daß der Quellenstrom gleich dem Laststrom (oder dem Kondensatorstrom) sein muß, kann man folgende Beziehung erhalten:
1S ~ fCQo Vs
mit C & 2(C^C1), CQ» C1 (3)
Q & i- \j Lo C '
Ro
RQ: äquivalenter Widerstand der Lampe.
In diesem Fall wurde ein äquivalenter Widerstand R der Lampe eingeführt, da dies wohl für Hochfrequenzbetrieb richtig ist. Und die Resonanzfrequenz ist gegeben durch
Q2 o' (4)
nlt co0 = ^/ΠΣc (5)
Aus (2) und (4) erhält man
(6)
mit ζ = CO0L0 = ^ =^Lo/C (7)
Aus (1) und (6) ergibt sich folgende weitere Darstellung für Z:
2
Z » _£_§_ \μΙι/4 Q2 (8)
27Tps V ο
Der Energieverbrauch W in der Leuchtstofflampe pro einem Arbeitszyklus kann dargestellt werden als:
19 ^ . 2ΤΓ
W 4cr |1-e ar Q0 ) (9)
Aus der Bedingung, daß die Lampenleistung gleich der Quellen leistung sein muß und unter Anwendung von (4) und (9) kann die folgende Beziehung geschrieben werden als:
0 = f'W
s e
-e -'-o» «■/ (10)
Ordnet man Gleichung (10) um, erhält man:
/ -y1 2P
Q0 ^j 1 -1/4 Q = -2ft/ln (1- -—^
Aus (8) und (11) erhält man folglich:
ν 1
(12)
Ps Wf C V2/ (f C V2 - 2 I Aus (5) und (7) kann man die Parameterwerte darstellen als
(13)
C = 1/Zaro (14)
In diesem Fall kann c<r durch eine Funktion aus (4) und (11)
angegeben werden. Somit können die Parameterwerte L und C für eine gewünschte Arbeitsfreguenz f bestimmt werden, wenn
Zl
die Nennleistung P3 der Lampe und die mittlere Quellenspannung V3 gegeben sind. Diese Berechnungen sind lediglich näherungsweise gültig, wenn und solange der Mittelwert der Versorgungsspannung näherungsweise dem Effektivwert gleich ist, d.h., wenn die Spannungswelligkeit der Quelle nicht so groß ist.
Die aus (10) und (11) erhaltenen Parameterwerte müssen somit mittels tatsächlicher Experimente richtig korrigiert werden. Sie müssen nahezu vollständig auf Experimenten beruhen, wenn die Dioden 10 und 11 eingesetzt sind, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
Bisher ist ein Halbbrückenaufbau des Wechselrichters beschrieben worden, wie er in Fig. 3 gezeigt ist. Der Wechselrichter kann jedoch als Vollbrückensehaltung aufgebaut werden. Fig. zeigt ein Beispiel einer Vollbrückenschaltung, die besonders nützlich ist, wenn man Hochspannungs- und Hochleistungslampen mit relativ niedriger Leitungsspannung zum Leuchten bringen will.
Die Arbeitsprinzipien der Vollbrückenwechselrichter sind grundsätzlich die gleichen wie die der Halbbrückenwechselrichter. Einige Unterschiede bestehen im Aufbau. Beim Vollbrückenwechselrichter sind vier getrennte Sekundärwicklungen N mit identischen Windungszahlen auf denselben Stromtransformator 3a gewickelt und parallel zu den Basis-Emitter-Strecken zweier zusätzlicher Schalttransistoren 14 und 15 geschaltet, die neben den in Fig. 3 gezeigten Schalttransistoren 1 und 2 vorgesehen sind. Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform sieht auch die Kondensatorbeschaltung der Leuchtstofflampe 7 etwas anders aus als bei der in Fig. 3 gezeigten Halbbrückenwechselrichterschaltung. Die nicht mit der Induktivität L verbundene Seite des in Fig. 6 linken Glühfadens der Lampe 7 ist über einen mit CE bezeichneten Kondensator 5 mit einer Seite des rechten Glühfadens dieser Lampe 7 verbunden. Die mit der Induktivität L verbundene Seite des linken Glühfa-
dens der Lampe 7 ist über einen mit der Bezugsziffer 6 gekennzeichneten Kondensator C. mit der anderen Seite des rechten Glühfadens der Lampe 7 verbunden.
Die Schalttransistoren 14 und 15 bilden wie die Schalttransistoren 1 und 2 in Fig. 3 und im linken Schaltungsteil der Fig. 6 eine zwischen die Pole der Spannungsquelle 12 geschaltete Reihenschaltung. Der Verbindungspunkt zwischen dem Emitter des oberen Schalttransistors 14 und dem Kollektor des unteren Schaltungspunktes 15 ist über einen mit der Bezugsziffer 13 bezeichneten Kondensator 2C mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 5 und dem rechten Glühfaden der Lampe 7 verbunden.
Die Polaritäten der mit den Basisanschlüssen der Transistoren 1, 2, 14 und 15 verbundenen Sekundärwicklungen N„ sind so gewählt, daß zu einem Zeitpunkt immer gleichzeitig ein Paar Transistoren (1 und 15 oder 2 und 14) getrieben wird. Die Polaritäten sind in Fig. 6·in üblicher Weise mit Punkten neben den Wicklungen gekennzeichnet.
Abschließend können die der vorliegenden Erfindung eigenen Merkmale folgendermaßen zusammengefaßt werden:
A) Der Wirkungsgrad des Wechselrichters ist sehr gut, da das EIN/AUS-Schalten der Transistoren nahe dem Nulldurchgang des Kollektorstroms auftritt, und zwar aufgrund der Rolle des Stromtransformators, was zu einer zuverlässigen und glatten Betriebsweise bei jedem Übergang führt, selbst wenn die Schalteigenschaften der Transistoren nicht so gut sind.
B) Man kann Transistoren verwenden, die nur für eine relativ niedrige Spannung, ausgelegt sind, da an den Kollektoren der Transistoren kein Spitzenspannungsproblem auftritt und die Maximalspannung über der Kollektor-Emitter-Strecke des im Aus-Zustand befindlichen Transistors
130051/0669
gleich dem Maximalwert der Quellenspannung ist.
C) Man kann Ferritinduktoren mit kleinen Abmessungen und ge ringen Kosten verwenden, so daß eine kostengünstige Verwirklichung möglich ist, und die Transformatorverluste, die bei der herkömmlichen Methode unvermeidbar sind, wer den ausgeschaltet.
D) Man erreicht, daß das Leuchten sofort im Moment des Einschaltens beginnt.
E) Man kann die Lampen selbst bei beträchtlich niedriger Spannung zum Leuchten bringen, und den zuverlässigen Betrieb des Wechselrichters erhält man selbst bei einer großen Spannungsänderung (- 30 %).
F) Man erhält kleine Abmessungen und ein geringes Gewicht des Vorsehaltgerätes.
G) Der Leistungsfaktor kann stark verbessert werden, und somit kann der Blindleistungsverlust minimal gehalten werden.
11/©689
Leerseite

Claims (7)

Kumpa Institute of Electronic Research Patentansprüche
1. Hochfrequenz-Wechselrichterschaltung mit zwei Transistoren, zum Treiben einer Last, insbesondere in Form einer oder mehrerer Leuchtstofflampen, der eine Induktivität vorgeschaltet ist,
dadurch gekennzeichnet , daß die Transistoren (1, 2) zueinander in Serie geschaltet sind, daß diese Reihenschaltung parallel zu einer Gleichspannungsquelle (12) geschaltet ist und daß die Transistoren (1,2) mit ihrem Serienverbindungspunkt an eine Serienresonanzschaltung (L , C.) angeschlossen ist.
2. Hochfrequenz-Wechselrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Halbbrückenschaltung ausgebildet ist (Fig. 3, 7 bis 10).
3. Hochfrequenz-Wechselrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Erhalt einer Vollbrückenschaltung vier Transistoren (1,2,14,15) und eine oder mehrere Resonanzschaltungen (L ,C.,2C ) aufweist (Fig. 6).
4. Hochfrequenz-Wechselrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (1,2), im Fall einer Vollbrückenschaltung die Transistoren (1,2
POSTSCHECKKONTO: MDNCHEN 50175-809
130051/0669
und 14,15) in jedem von zwei Transistorpaaren, abwechselnd synchron mit der Eigenfrequenz der Serienresonanzschaltung schaltbar sind, und daß die im Kondensator (C1) oder in der Induktivität (L ) induzierte hohe Spannung zum Leuchtendschalten von Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen (7; Lampen 1,2; Lampen 1,2,3) verwendet wird.
5. Hochfrequenz-Wechselrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastleistung und die Arbeitsfrequenz durch Ändern der Kapazitäts- und/oder Induktivitätswerte der Serienresonanzschaltung (L , C. , C) geändert werden.
6. Hochfrequenz-Wechselrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betreiben mehrerer parallel angeordneter Lasten (Lampen 1, 2, 3) mit einer Wechselrichterschaltung mehrere Resonanzschaltungen vorgesehen sind (Fig. 10).
7. Hochfrequenz-Wechselrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere in Reihe angeordnete Lampen in Reihen- oder Parallelschaltung zur Wechselrichterschaltung so angeordnet sind, daß die Glühfaden aller Entladungs- oder Leuchtstofflampen (Lampe 1, 2, 3) während des Betriebes der Wechselrichterschaltung heizbar und die Lampen leicht leuchtend schaltbar sind.
130051/0669
DE19813107061 1980-02-29 1981-02-25 "elektronisches vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen" Withdrawn DE3107061A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019800000859A KR810000566B1 (ko) 1980-02-29 1980-02-29 전자식 형광등 안정기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107061A1 true DE3107061A1 (de) 1981-12-17

Family

ID=19215732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107061 Withdrawn DE3107061A1 (de) 1980-02-29 1981-02-25 "elektronisches vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen"

Country Status (6)

Country Link
KR (1) KR810000566B1 (de)
DE (1) DE3107061A1 (de)
ES (1) ES8204271A1 (de)
FR (1) FR2477358B1 (de)
GB (1) GB2071949A (de)
IT (1) IT1169218B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342010A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Zumtobel Ag Wechselrichterschaltung
AT392384B (de) * 1985-02-04 1991-03-25 Zumtobel Ag Vorschaltgeraet zum betrieb von gasentladungslampen mit gleichstrom

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8102364A (nl) * 1981-05-14 1982-12-01 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een van twee voorverhitbare elektroden voorziene gas- en/of dampontladingslamp.
AU555174B2 (en) * 1981-09-18 1986-09-18 Oy Helvar Electronic ballast for a discharge lamp
US4492897A (en) * 1981-10-21 1985-01-08 Hauenkalliontie 6 A 4 Means for limiting and controlling the current of a discharge lamp
GB2124042B (en) * 1982-06-01 1986-10-01 Control Logic Reduction of harmonics in gas discharge lamp ballasts
NZ209570A (en) * 1983-09-19 1988-03-30 Minitronics Pty Ltd Switching regulator
FR2690595B1 (fr) * 1992-04-24 1995-04-28 Valeo Vision Dispositif d'alimentation de lampes à décharge et projecteur de véhicule utilisant un tel dispositif.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB962503A (en) * 1961-04-11 1964-07-01 Westinghouse Electric Corp Electrical inverter
GB981066A (en) * 1961-05-08 1965-01-20 Licentia Gmbh Improvements in and relating to electric inverter circuits
DE2705969A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Gen Electric Vorschaltanordnung fuer entladungslampe
DE2746838A1 (de) * 1976-10-15 1978-07-13 Kuroi Electric Ind Co Lichtsteuereinrichtung fuer hochfrequent beleuchtete leuchtstofflampen
US4170747A (en) * 1978-09-22 1979-10-09 Esquire, Inc. Fixed frequency, variable duty cycle, square wave dimmer for high intensity gaseous discharge lamp
GB2024544A (en) * 1978-05-08 1980-01-09 Stevens C Power supplies for discharge lamps

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488235A (en) * 1967-04-25 1970-01-06 Westinghouse Electric Corp Triple-epitaxial layer high power,high speed transistor
GB1246860A (en) * 1968-02-10 1971-09-22 Wandel & Goltermann Direct current converter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB962503A (en) * 1961-04-11 1964-07-01 Westinghouse Electric Corp Electrical inverter
GB981066A (en) * 1961-05-08 1965-01-20 Licentia Gmbh Improvements in and relating to electric inverter circuits
DE2705969A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Gen Electric Vorschaltanordnung fuer entladungslampe
DE2746838A1 (de) * 1976-10-15 1978-07-13 Kuroi Electric Ind Co Lichtsteuereinrichtung fuer hochfrequent beleuchtete leuchtstofflampen
GB2024544A (en) * 1978-05-08 1980-01-09 Stevens C Power supplies for discharge lamps
US4170747A (en) * 1978-09-22 1979-10-09 Esquire, Inc. Fixed frequency, variable duty cycle, square wave dimmer for high intensity gaseous discharge lamp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ETZ-A, Bd.95 (1974), H.2, S.75-78 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342010A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Zumtobel Ag Wechselrichterschaltung
AT392384B (de) * 1985-02-04 1991-03-25 Zumtobel Ag Vorschaltgeraet zum betrieb von gasentladungslampen mit gleichstrom

Also Published As

Publication number Publication date
KR810000566B1 (ko) 1981-06-01
ES499883A0 (es) 1982-05-01
IT8119962A1 (it) 1982-08-25
FR2477358A1 (de) 1981-09-04
GB2071949A (en) 1981-09-23
FR2477358B1 (de) 1985-08-09
ES8204271A1 (es) 1982-05-01
IT1169218B (it) 1987-05-27
IT8119962A0 (it) 1981-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506977C2 (de) Gate-Treiberschaltung
EP0264765B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
EP2089961A1 (de) Selbstschwingender dc-dc-wandler und verfahren dazu
CH657003A5 (de) Vorschaltanordnung zum betreiben von mindestens einer niederdruckentladungslampe.
EP0781077A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Lampe
DE19546287B4 (de) Leistungsschaltkreis
DE2910908A1 (de) Gegentaktwechselrichter
DE102004047399A1 (de) Vereinfachte Topologie für HID-Lampen
EP1177711B1 (de) Verbessertes pulsbetriebsverfahren für eine stille entladungslampe
DE3107061A1 (de) &#34;elektronisches vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen&#34;
EP0740494A2 (de) Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Entladungslampen
EP0541909B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
DE102005049583A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Lampe
EP0808085B1 (de) Hochfrequenzbetriebsschaltung für eine Niederdruckentladungslampe mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit
DE3632272A1 (de) Elektronische schaltungsanordnung zum betreiben von niederdruckentladungslampen in reihenschaltung
EP2168229A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem spannungswandler und zugehöriges verfahren
DE1810205A1 (de) Inverter
DE4005776A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und/oder zum betrieb einer gasentladungslampe
DE3107031A1 (de) &#34;wechselrichterschaltung, insbesondere zum betreiben von leuchtstofflampen&#34;
DE3504803A1 (de) Gegentaktgenerator
EP0992113B1 (de) Halbbrückenansteuerung ohne kollektor-vorstromspitze
DE3143428A1 (de) Anlage fuer die steuerung der netzversorgung von kraftelementen
DE3248017C2 (de) Vorschaltgerät zur Helligkeitssteuerung von Gasentladunslampen
DE2150576A1 (de) Verfahren zur resonanzzuendung von gasentladungsroehren
DE2029050A1 (de) Anordnung zum Abblenden mindestens zweier parallel geschalteter Entladungs lampen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal