DE2746838A1 - Lichtsteuereinrichtung fuer hochfrequent beleuchtete leuchtstofflampen - Google Patents

Lichtsteuereinrichtung fuer hochfrequent beleuchtete leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE2746838A1
DE2746838A1 DE19772746838 DE2746838A DE2746838A1 DE 2746838 A1 DE2746838 A1 DE 2746838A1 DE 19772746838 DE19772746838 DE 19772746838 DE 2746838 A DE2746838 A DE 2746838A DE 2746838 A1 DE2746838 A1 DE 2746838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power source
voltage
frequency
impedance element
light control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772746838
Other languages
English (en)
Inventor
Masamichi Hatada
Hisashi Kuroi
Kumio Morita
Eiji Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuroi Electric Ind Co
Original Assignee
Kuroi Electric Ind Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuroi Electric Ind Co filed Critical Kuroi Electric Ind Co
Publication of DE2746838A1 publication Critical patent/DE2746838A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/02High frequency starting operation for fluorescent lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Kuroi Electric Industrial Co. , Kyoto (Japan ) ( 27 Yawatacho, Nishishichijo, Shimogyo-Ku )
Lichtsteuereinrichtung für hochfrequent beleuchtete Leuchtstofflampen
Es ist allgemein bei festeingestellten Ballastwiderständen für hochfrequente Beleuchtung bekannt, dass diese Vorteile hinsichtlich der Verminderung von Gewicht und Abmessungen aufweisen, Verbesserungen in der Leuchtleistung der Strahlung erbringen, verwendbar sowohl für 60 Hz als auch für 50 Hz sind und Flimmern und Ballastwiderstandsgeräusche und dgl. beheben. Im Hinblick auf Ballastwiderstände für Hausgebrauch, die verschieden sind von denjenigen für den Geschäftsgebrauch ( Büro, Werkstatt, und dgl.) ist jedoch zu berücksichtigen, dass solche Vorteile immer noch ungenügend sind und dass die wesentlichen Vorteile in der
809828/0507
hochfrequenien Beleuchtung vic^ ~ ohr darin bestehen, dass der Gebrauch einer Vielzahl von Miniaturbauteiien ermöglicht wird durch Hochfrequenzbeleuchtung ( z. B. 20 KIIz), welche den Freiheitsgrad in der Schaltungsausbildung verstärkt. Die vorhandenen charakteristischen Merkmale eines festeingestellten Ballastes für Hausgebrauch in der hochfrequenten Beleuchtung können verständlicherweise so betrachtet werden wie die Einführung der Einfachheit und Bequemlichkeit einer Glühlampe, während die Vorteile einer Leuchtstofflampe soweit wie möglich beibehalten werden. Die grundlegenden, für die Realisierung der obigen Merkmale nötigen Funktionen schliessen ein: I)die Bestimmung der vielseitigen und anpassungsfähigen Funktionen als ein Ballaststromkreis für Leuchtstofflampen,
11) die Beseitigung der wellenförmigen Interferenz, insbesondere der Radio- Wellen- Interferenz als Begleiterscheinungen des hochfrequenten Betriebes, so gut wie die Beibehaltung einer Lampenverträglichkeit im Hinblick auf den Gebrauch einer Leuchtstofflampe einer Vorheiz- Sa rt-
lii) slörungs- und narrensichere Funktionen,notwendig für die Aufrechterhaltung einer hohen Zuverlässigkeit und dgl.
Unter anderem sind die Funktionen III zusätzliche Stromkreisfunktionen. I]s muss nur bemerkt werden, diese in einer einfachen Schaltungskonstruktion zu erreichen. Andererseits ist eine besondere Fertigkeit und Erfahrung erforderlich, um die beiden Funktionen I und II in Kombination zu erreichen, welches die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es möglich, verschiedene,
809828/0507
vveiter unten beschriebene Funktionen zu erreichen, während eine wirksame Dämpfung der Schwebungsinterferenzen und der Leuchtstofflampengeräusche erreicht wird, die durch das elektrische Feld, das von der Leuchtstofflampe in hochfrequenten Betrieb ausgestrahlt wird , erzeugt werden, so gut wie die Möglichkeit des Gebrauches einer Leuchtstofflampe vom Vorheiz- Start typ;
a) Lichtsteuerur.g für eine Leuchtstofflampe mittels eines vollständigen 2- Leitungssystem ( allgemein 3- Leitungssystem), eine zusammengefasste Lichtstencrung für eine Vielzahl von Leuchtstofflampeneinrichtungen und folglich eine Anwendungsmöglichkeit für indirekte Beleuchtung od.
dgl. , voreingestelite Lichtsteuerung und eine schrittweise Lichtsteuerung für Gehängeeinrichtungen durch die Verwendung eines einfachen exklusiven Schalters,
b) Schnellstart und praktisch Sofortstart, sofern erforderlich, durch Verminderung der erforderlichen Startzeit,
c) Betätigung einer Mehrzahl von Lampen, weiches eine notwendige Funktion im Hinblick auf die Kosten und die Einfachheit von Beleuchtungseinrichtungen ist, sowohl für eine Vielzahl von Einrichtungen der gleichen Art als auch für eine Vielzahl von Einrichtungen verschiedener Arten. Zusätzlich können entsprechend der vorliegenden Erfindung abgesetzte Lichtsteuereinrichtungen einfach und kompakt ausgebildet werden, gerade so wie diejenigen, die für Glühlampen verwendet werden. Weiterhin können l^adiowelleninierferenzen, die bedeutsam in herkömmlichen Lichtsteuereinrichtungen für Leuchtstoff!.>.npen sind, was auf ihre Betätigungsprinzipion zurückzuführen ist, bemerkenswert durch die vorliegende Erfindung vermindert werden. Entsprechend erinöglicht die vorliegende Erfindung den praktischen Gebrauch einer Leuchtstofflampensteuereinrichtung
809828/0507
iür don Hausgebrauch, gerade wie die Lichtsteuerung einer Glühlampe, so gut wie sie die Betätigung einer Vielzahl von Lampen ermöglicht, was unentbehrlich ist für die kompakte Anordnung von Beleuchtungseinrichtungen. Die Erfindung sieht weiterhin eine Möglichkeit für das Starten, d.h. das Schnellstarten oder eben für das Sofortstai'ten aus praktischen Gesichtspunkten her vor. Während die Leuchtwirkung bei hochfrequenter Beleuchtung um etwa 20 % verbessert wird, im Vergleich zur herkömmlich gebrauchten Kreislinienlampe, und folglich etwa 20 % des Energieverbrauches eingespart werden können, ist es nur ein zusätzlicher Vorteilend aie Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin, den Freiheitsgrad von Seiten des Ballastes her zu verbessern, um so eine Leuchtstofflampe nach Art einer Glühlampe gebrauchen zu können.
Schwebungsinterferenzstörungen und Geräusche von Leuchtstofflampen, die auf das elektrische Feld zurückzuführen sind, das von einer Leuchtstofflampe in hochfrequenter Beleuchtung ausgestrahlt wird, können gedämpft werden, die Lichtsteuerung für eine Leuchtstofflampe vom Vorheiztyp durch Stromquellenantrieb und der Schnell- oder Sofortstart können in einem einfachen Stromkreis durch den Gebrauch eines konstanten Kraftstromkreises und eines Bypasskondensators ermöglicht werden. Die Lichtsteuereinrichtung für hochfrequent beleuchtete Leuchtstofflampen sieht einen festeingestellten Ballast vor, der geeignet ist für Leuchtstofflampeneinrichtungen für den Hausgebrauch, und der ein geeignetes System, wie eine Lichtsteuereinrichtung für eine Leuchtstofflampe zum Hausgebrauch, befähigt, und ermöglicht ebensogut wie die Diversion derselben als Notlampe.
809828/0507
-IG-
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltungsdiagramm eines Ausführungsbeispieles
einer Lichtsteuereinrichtung Tür hochfrequent beleuchtete Leuchtstofflampen entsprechend der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 u. 4 speziellere Schaltungsdiagramme des Ausführungsbeispieles gemäss Fig. 1
Fig. 3 u. 5 entsprechende Schaltungsdiagramme der Schaltungen in Fig. 2 und 4,
Fig. 6 eine grafische Darstellung der Spannung - Stromcharakteristik in einer üblichen Leuchtstofflampe bei Hochfrequenzbeleuchtung,
Fig. 7 eine grafische Darstellung der Spannung- Strom - Charakteristik einer Leuchtstofflampe in Schaltungen gemäss den Fig. 3 und 4,
Fig. 8 u. 9 grafische Darstellungen der Charakteristiken verschiedener Faktoren gegenüber der Kraftquellenspannung, wobei ein Eisenkern im magnetischen Kreislauf verwendet worden ist und wobei die Impedanz als: additive Polarität dargestellt ist und eine Standard-Kochfrequenzkraftquelle und eine Probebelastung verwendet worden sind.
809828/0507
Fig. 10 u. II Schaltungsdiagramme von Ausfülirungsbeispielen für unmittelbar aufeinanderfolgende Betätigung,
Fig. 12 u. 13 grundlegende Konstruktionen von spannungsregelbaren hochfrequenten Kraftquellen,
Fig. 14 u. 15 Schaltungsdiagramme von Wechselstrom- Gleichstrom-ümwandlern unter Verwendung von Thyristoren,
Fig. 16 erläuternde Kurven für die Betätigung des oben genannten Uniwandiers,
Fig. 17 ein Schaitungsdiagramm eines bekannten gesteuerten Gleichrichters,
Fig. 18 bzw. ID zeigen die Konstruktion von gemeinsamen Lichtsteuereinrichtungen für hochfrequentbeleuchtete Leuchtstofflampen,
Fig. 20 zeigt eine Konstruktion einer Lichsteuereinrichtung für eLie hochfrequent beleuchtete Leuchtstofflampe als Notlampe,
Fig. 21 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel mit einer separaten Kraftquelle und
Fig. 22 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer eingebauten Kraftquelle.
809828/0507
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtsteuereinrichtung für hochfrequent beleuchtete Leuchtstofflampen, welche die festgesetzte Licntsteuerung durch die Verwendung eines konstanten Kraftstromkreises für den Eingang einer hochfrequent einstellbaren Kraftquellenspannung ermöglicht.
Es ist allgemein für festeingestellte Ballaste -für den Hausgebrauch erforderlich, sowohl den höchsten Arbeitsanforderungen, wie Unterdrückung von Radiointerferenzen (ÜFI), und der Verträglichkeit mit einer Leuchtstofflampe vom Vorheizstarttyp od. dgl. zu genügen als auch der Vielseitigkeit der Funktionen, wie z. B. Schnellstart, der Fähigkeit der Lichtsteuerung und dgl. Die Funktionen oder Arbeitsleistungen, denen gleichzeitig Genüge getan werden muss, sind einfach, im gewissen Sinne, für Lampentypen mit hoher Ausgangsentladung, ζ. Β. von einigen hundert Watt Leistung, aber sie sind ziemlich kompliziert bei Lampen für den Hausgebrauch.
Die vorliegende Erfindung sieht eine Lichtsteuereinrichtung für hochfrequent beleuchtete Leuchtstofflampen beispielsweise für den Hausgebrauch vor, welche sowohl den strengen Anforderungen für die Leistungsfähigkeit, wie oben beschrieben, als auch der Vielseitigkeit der Funktionen Genüge tuen kann. Die Erfindung wird nun im Detail mittels bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
In Fig. 1 ist ein Stromkreis aus folgenden Bauteilen dargestellt: einer hochfrequenten, spannungsregelbaren Kraftquelle E, einer Leuchtstofflampe
809828/0507
(fluoreszierender Lampe) L, einem ersten Impedanzelement (Scheinwiderstand) Z1, der mit den Anschlussklemmen der Leuchtstofflampe L auf der der Kraftquelle E entgegengesetzten Seite verbunden ist, ein zweites Impedanzelement Z , das in Reihe zwischen der Kraftquelle E und der
Li
Kraftquellenanschlussklemme der Leuchtstofflampe L geschaltet ist, und ein drittes Impedanzelement Z , das parallel mit den Kraftquellenanschlussklemmen der Leuchtstofflampe. L geschaltet ist. Der dargestellte Stromkreis bildet einen konstanten Kraftstromkreis für die Belieferung einer konstanten Energie zum ersten Impedanzelement Z1 im Zeitpunkt der Zündung.
Da die Lampenspannung E1. der Leuchtstofflampe während der Beleuchtung der Lampe im Stromkreis im wesentlichen konstant ist, kann der Kathodenheizstrom I , der für die Lichtsteuerung notwendig ist, dargestellt werden als :
I = —- x konstant
r Z1
Da der Lampenstrom I nach Massgabe der Spannung der Kraftquelle E fliesst, wird die Lichtsteuerung durch die Änderung und Einstellung der hochfrequenten Kraftquellenspannung ermöglicht.
Nach der Zündung ist eine festgesetzte Lichtsteuerung möglich durch die Bildung eines konstanten Kraftstromkreises mit dem zweiten Impedanzelement Z und dem ersten und dem dritten Impedanzelement Z1 bzw. Z
Lt X. tj
und dem Anlegen einer im wesentliqhen konstanten Leistung an das erste Impedanzelement Z1, um damit sowohl Kathodenvorheizstrom I als auch Startspannung E im wesentlichen konstant zu liefern.
SX
809828/0507
Der konstante Kraftstromkreis kann auch mit dem zweiten Impedanzelement Z und dem ersten Impedanzelement Z gebildet werden.
Ll X
Die Fig. 2 zeigt ein detailiertes Ausführungsbeispiel des Stromkreises entsprechend der Fig. 1, in welchem ein Reihenstromkreis aus einer ersten Spule L und einem ersten Kondensator C. als erstes Impedanzelement Z verwendet werden und wobei eine zweite Spule L , die in
X Lt
einem magnetischen Kreis gemeinsam mit der ersten Spule L1 vorgesehen ist, verwendet wird als zweites Impedanzelement Z (Impedanzelement /Scheinwiderstand ) und wobei ein zweiter Kondensator C als drittes Impe-
Lt
danzelement Z verwendet ist. Die Fig. 3 zeigt einen entsprechenden Stromkreis für den Stromkreis in Fig. 2, und die Fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, das das erste und zweite Impedanzelement Z1 bzw. Z umfasst, wobei das driite Impedanzelement Z und das erste Impedanzelement Z zusammengefügt sind durch Verbindung des Kondensators C
X Lt
mit der Leuchtstofflampe L auf der entgegengesetzten Seite der Kraftquelle E. Die Fig. 5 zeigt einen entsprechenden Stromkreislauf für den Schaltplan in Fig. 4, wobei der Widerstand 11 ein entsprechender Lampenwiderstand ist, der effektive Werte für Lampenstrom und Lampenspannung abgibt, der Widerstand R ist ein Fadenwi/derstand und die Induktionswerte der Spulai a, b und c sind L1 + M, L + M bzw. -M, wenn die
X Lt
Gegeninduktivität M zwischen der ersten und der zweiten Spule L1 bzw.
L von additiver Polarität ist, und L1 - Μ, L0 - M bzw. + M, wenn M Δ 1 2t
von subtraktiver Polarität ist.
Es wird nunmehr Bezug genommen auf verschiedene Wirkungen der oben nacheinander beschriebenen Schaltungen.
809828/0507
1. Effektive Dämpfung der Radiowelleninterferenz
Oberwellen, die von der Kraftquelle abgeleitet sind, was auf die Nichtliniarität der Spannungs- Stromcharakteristik der Leuchtstofflampe L bei hochfrequenter Beleuchtung zurückzuführen ist, wie es in der Fig. dargestellt ist^und solche vorhandenen Wellen, die auf die Verzerrung .v:· Kraftquelle zurückzuführen sind, werden durch einen Tiefpassfilter geglättet, der aus der zweiten Spule L und dem zweiten Kondensator C- im Hinblick auf den gleichwertigen Widerstand R der Leuchtstofflampe L besteht. Die Oberwellen, die folglich durch den obigen Filter geglättet werden, werden auf ein Niveau von etwa 40 dB geringer als dasjenige geglättet, das mit dem Filter erreicht wird, der in einer herkömmlichen Lichtsteuereinrichtung vorhanden ist. Eine gewünschte Funktion wird folglich mit dem Stromkreis dadurch erreicht, dass der Beleuchtungsstromkreis in sich einen Hochleistungsfilter bildet. Daneben wirkt der zweite Bypasskondensator C wirksam auf die Schwingungen an der Anode und der Kathode (Sa bzw. Sk),was in sogenannten Leuchtstoff lampengeräuschen resultiert , wie sie in Fig. 7 dargestellt sind , um dieselben zu unterdrücken .
2. Schnellstart einer Leuchtstofflampe vom Vorheiz-Start- Typ
Da eine Leuchtstofflampe vom Vor-Heiz-Start- Typ bestimmt ist, von einer Kraftquelle aus mittels einer hohen Impedanz zu arbeiten, kann keine genügende Austauschbarkeit im Schnellstart unter Verwendung von Kathodenheizspulen erwartet werden. In einem herkömmlichen Schnellstartstromkreis zum Gebrauch mit kommerzieller Frequenz ist es bekannt.
809828/0507
den magnetischen Kreis durch Verwendung eines allgemeingültigen Kathodenheizstromes und einer geringen Startspannung zu verringern und das Ergebnis daraus ist der Gebrauch einer exklusiven Röhre oder einer exklusiven Hilfsstarteinrichtung. Um eine ausreichende Austauschbarkeit im Schnellstart unter Verwendung einer Leuchtstofflampe vom Vor-Heiz-Start-Typ zu ermöglichen,ist es erwünscht, einen ausreichenden Kathodenheizstrom mittels Stromquellenantriebes zu liefern und eine genügende Startspannung anzulegen.
Beim Hochfrequenzstart kann der Freiheitsgrad des Stromkreises gesteigert werden, um so den Gebrauch solcher Mittel zu erleichtern. Dabei besteht die folgende Beziehung zwischen der Startspannung E ,
ot
der Lampenspannung E1 dem Vorheizstrom I und dem verbleibenden Kathodenstrom I während der Beleuchtung im Stromkreis gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei der gleichwertige Lampenwiderstand R = <=& ist'und die Gegeninduktivität X zwischen der ersten Spule L1 und der zweiten Spule L ist viel geringer als der Blindwiderstand Χηο des
Ci V^ Ct
zweiten Kondensators:
E . I
st pre
E1 I
1 r
In der obigen Gleichung können E ./ E1 oder I / I auf einen Wert ö ö st' 1 pre ' r
festgesetzt werden, z. B. 3 oder 6, da einige Freiheitsgrade in der Spannung der Kraftquelle E vorhanden sind und folglich kann ein ausreichender Vorheizstrom I und eine Startspannung E geliefert werden.
809828/0507
Weiterhin ist die Startspannungsquelle in diesem Stromkreis viel leistungsfähiger, um ein betriebssicheres Starten sicherzustellen, als ein festeingestellter Starter;und es bestehen keine Probleme in der erneuten Betätigung des Starters. Der Stromkreis weifet eine Austauschbarkeit auch mit einer Schnellstartröhre der gleichen Bemessung auf. Während der Stromkreis entsprechend der vorliegenden Erfindung folglich die beste Möglichkeit zur Erreichung der Austauschbarkeit gibt, die möglich ist, wird die genügende Austauschbarkeit weiterhin durch Verstärkung der Kapazität eines Wechselrichters verbessert. Eine der Methoden zur Erreichung des obigen Zwecks ist es, eine kontinuierliche Kapazität so gering wie möglich durch den Gebrauch eines geeigneten Schutzes einzustellen, welcher den Startbetrieb nicht als eine kontinuierliche Bemessung sondern als ein Mass für eine kurze Zeitdauer durchführt.
3. Lichtsteuerbarkeit
Für die Lichtsteuerung bei hochfrequenter Beleuchtung ist es natürlich unerwünscht, den Übertragungswinkel wie bei der herkömmlichen Frequenzbeleuchtung im Hinblick auf Radiowelleninterferenz zu steuern. Die Einführung einer variablen Impedanz, d.h. einer variablen Frequenz, ist ebenso unerwünscht, da dies in einer wellenförmigen Verformung resultiert und die Wechselrichterwirksamkeit vermindert, da die Betätigung des Wechselrichters nicht an seinem optimalen Punkt gehalten werden kann. Weiterhin erbringt ein Wechsel der Arbeitsfrequenz bis zu einem Bereich eines 2-3fachen Wertes für die Steuerung der Lichtmenge vom gesamten Niveau zu 1/2 bis 1/3 Niveau eine Schwierigkeit in dem Ausgleich zwischen der Ultras challfrequenzbdätigung und der Steuerung der
809828/0507
Radiowelleninterferenz. Bezüglich des Wechsels der Induktivität als ein anderes Mittel zum Wechsel der Impedanz können mechanische Änderungsmittel nicht allgemein eingesetzt werden. Es ist als das Ergebnis eines einfachen Experimentes als ebenso unerwünscht festgestellt worden, die Induktivität durch Überlagerung eines Anodengleichstromes im Hinblick auf die Radiowelleninterferenz zu ändern, bezogen auf die nichtlineare Arbeitsweise während der Beleuchtung. Folglich ist festgestellt worden, dass ein geeignetes Mittel für die Ausführung der Lichtsteuerung ohne· sich ergebende wellenförmige Interferenz ( Radiowelleninterferenz) bei der Hochfrequenz-Beleuchtung der Gebrauch einer regelbaren Eingangsspannung bei einer festen Frequenz ist. Abgesehen davon, dass die Spannung der hochfrequenten Kraftquelle E und der Lampenstrom I untrennbar in einer proportionalen Beziehung zueinander verbunden sind, sind die genügende Zufuhr von Kathodenheizstrom, der für die Lichtsteuerung der heißen Kaflr>de der Leuchtstofflampe erforderlich ist ( gewöhnlich aufrechterhalten auf einem konstanten Niveau durch einen Heiztransformator ) und eine praktisch erwünschte Voreinstellung der Lichtsteuerung, d.h. Selbststart nicht bei Kaltstart, sogar unter den verminderten Lichtbedingungen in der Schaltung gemäss der vorliegenden Erfindung möglich, wie es weiter unten beschrieben werden wird.
Die Ergänzung des verbleibenden Kathodenstromes I bei im/vesentlichen konstanten Niveau während der Beleuchtungsphase ist möglich durch die Art der Entladungsröhre, dass die Lampenspannung keine ausgeprägten Wechsel mit ausgeprägtem Wechsel im Lampenstrom zeigt und das Niveau des verbleibenden Stromes kann auf ein vorherbestimmtes Niveau eingestellt werden, da ein hoher Freiheitsgrad für die Auswahl des Vorheizstromes I , den verbleibenden Strom I und die Start-
pre r
809828/0507
spannung E vorhanden ist. Während die Lampenspannung etwas mit
Sl
dem Vermindern des Lampenstromes abfällt, wird dies eher bevorzugt, da es einen leichten Anstieg in dem verbleibenden Strom I erbringt. Da der Vorheizstrom I und die Startspannung E . im allgemeinen in einer
pre st ö
proportionalen Beziehung in diesem Stromkreis zueinander stehen und sie sich gegenseitig im Hinblick auf den Kathodenabbrand beim Starten kompensieren, muss festgestellt werden, dass ausreichende Starteigenschaften aufrechterhalten werden können, wenn der Wechsel in
der Startspannung E ,, mit anderen Worten in dem Vorheizstrom I , 1 b st pre
im wesentlichen konstant gegenüber dem Wechsel in der Spannung der Kraftquelle E gehalten werden kann. Da der Stromkreis eine Art eines zusammengesetzten Resonanzstromkreises ist, können der Vorheizstrom I und die Startspannung E . auf im wesentlichen konstanten Niveau pre ' b st
gehalten werden durch Unterdrückung des Wechsels im Vorheizstrom I und in der Startspannung E mittels eines sogenannten konstanten Kraft-Stromkreises, welcher durch die Sättigung des Induktors in einem phasenvoreilenden Stromkreis gebildet wird, welcher aus dem ersten Kondensator C. und der ersten Spule L1 in Serienschaltung gebildet ist, wobei die Spannung der Kraftquelle E hoch ist, und durch Ergänzung ihrer Niveaus, indem diese durch die Resonanz zwischen der zweiten Spule L und dem
Ct
zweiten Kondensator C verstärkt werden, wenn die Spannung der Kraft-
Ci
quelle E gering ist. Im Falle eines Induktors von additiver Polarität werden seine Sättigungswirkung beim Starten bzw. seine Nichtsättigungswirkung während der Beleuchtung verwendet, entsprechend einer grossen Differenz zwischen der magnetomotorischen Kraft beim Start und während der Beleuchtung, wobei die erstere z. B. dreimal höher ist als die letztere.
809828/0507
.on.
Die Fig. 8 und 9 zeigen die charakteristischen Merkmale der Startspannung E , des Vorheizstromes I ,des Lampenstromes I , und des st pre" α
verbleibenden Kathodenstromes I gegenüber der Spannung der Kraftquelle E,wobei ein Ferritkern im magnetischen Kreis verwendet worden ist. Die Gegeninduktivität ist als additive Polarität ausgebildet und eine Standardhochfrequenzkraftquelle und eine Probelast sind verwendet worden. Die Fig. 8 zeigt die Wirkung eines zweiten Kondensators C
Ct
in einem Bypassstromkreis bei Startbharakteristiken. Entsprechend, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, verstärkt sich der verbleibende Kathodenstrom I im Stromkreis geniass Fig. 4, wobei der Bypassstrom des zweiten Kondensators C in den Elektroden der Leuchtstofflampe fliesst, was
Ci
vorteilhaft ist, wobei der verbleibende Kathodenstrom mit einem geringfügig höheren Niveau gewählt ist, ebensogut wie es einen praktischen Sofortstart nicht als Kaltstart durch Vorheizen der Kathode augenblicklich bei jedem steilen Anstieg in dem Kathodenvorheizstrom I ermöglicht. Dies sieht nicht nur eine merkliche Verminderung der Zeit vor , die für das Starten erforderlich ist, sondern vermindert auch stark den Kathodenabbrand beim Starten, irvdem es die Startspannung E befähigt,auf einem höheren Niveau
SX
festgesetzt zu werden, um dadurch einen zuverlässigeren Lampenstart zu ermöglichen und weiterhin die Austauschbarkeit der Lampe zu verbessern. Der steile Anstieg im Vorheizstrom I im Stromkreis gemäss Fig. 4 ist auf die folgenden Gründe zurückzuführen:
Im gleichwertigen Stromkreis entsprechend Fig. 5 ist die Reaktanz X von C in additiver Polarität dargestellt als:
X = jw (-M);
welches gleichbedeutend ist mit der Reaktanz eines gleichwertigen Kondensators C : eq
809828/0507
_21_ 2746833
= -jwM
jwCeq jCeq
Ceq
22
w M w
Beim Starten werden die Induktivitäten von L und L durch Sättigung ver-
L ό
mindert und folglich wird die Reaktanz C vermindert, um den Strom zu verkleinern, der zum zweiten Kondensator C verteilt worden ist, weil die Reaktanz C in Serie zum Regelungskreis geführt wird, der aus
eq
dem Lampenwiderstand R und dem zweiten Kondensator C gebildet ist. Diese Entwicklung wird deutlich, wenn die Kapazität des zweiten Konden sators C zu einem höheren Wert gewählt wird, als diejenige des ersten Kondensators C1.
4. Verlängerte Lebensdauer
Wenn'der Lampenstrom I in diesem Stromkreis erhöht wird, werden doppelte Lichtpunkte gebildet, was auf dem verbleibenden Kathoden-(Heiz)-Strom I beruht, der um 90 gegenüber dem LampenstiOm verschoben ist, und gerichtet, um einen Beleuchtungsstromkreis mit hoher Ausgangsleistung oder einen langlebigen Stromkreis zu schaffen, obwohl dieser unvollkommen ist, was auf die Einzel- Steckerstift- Energieversorgung zurückzuführen ist. Es ist jedoch ungeeignet, den Stromkreis der vorliegenden Erfindung an hohe Ausgangsleistung- Beleuchtung anzulegen, in welcher die Leuchtwirkung vermindert ist, aufgrund des unvollkommenen Abgleiches der auf die Einzel -Steckerstift-Versorgung od. dgl. zurückzuführen ist. Es ist vorteilhafter, den Stromkreis in einem System zu verwenden, in welchem
809828/0507
eine Anzahl von Teilen verwendet wird und in welchem der Stromwert zu variieren strebt, um solche Fehler zuzulassen, weil ein leichter Anstieg des Lampenstromes kein besonderes Problem in der Lebensdauer ergibt.
5. Einfachheit
Der vorliegende Stromkreis kann einfach in seinem Aufbau im Hinblick auf seine Funktionen ausgebildet sein , da kein streuender Magnetflusspfad od. dgl. erforderlich ist innerhalb des magnetischen Kreises, der Kreis kann von einer solchen Bauart sein, dass er einen Kupplungkoeffizienten von etwa 1 aufweist und die Elemente des Kreises umfassen nur einen Kern, zwei Spulen und zwei Kondensatoren. Es ist auch vorteilhaft, dass die Resonanz mit dem 2. -Bypass- Kondensator C0 erhalten wird
Ci
in einem weniger gesättigten Bereich, wodurch ermöglicht wird, eine hohe Genauigkeit mit Leichtigkeit aufrechtzuerhalten.
Die hochfrequent beleuchteten Einrichtungen entsprechendden Fig. 10 und 11 ermöglichen, den magnetischen Kreis in der Anwendung auf zwei Leuchtstoffröhreneinrichtungen, die häufig gebraucht werden, zu vereinfachen. Die Fig. 10 zeigt einen Stromkreis, bei welchem der zweite Kondensator C„ auf der Seite der Kraftquelle angeordnet ist^und Fig. 11 zeigt einen Stromkreis, bei welchem der Kondensator C_ auf der Seite
Ci
gegenüber der Kraftquelle angeordnet ist. Jeder dieser dargestellten Stromkna.se führt eine aufeinanderfolgende Betätigung aus, während die zweite Spule L gemeinsam mit den beiden Leuchtstoffröhren benutzt wird.
Cd
Entsprechend der Lichtsteuereinrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung
809828/0507
für hochfrequent beleuchtete Leuchtstofflampen, wie vorbeschrieben, befinden sich der Kathodenvorheizstrom auf einem im wesentlichen konstanten Niveau oder einem merklich erhöhten Niveau und die Startspannung ist an den Eingang der hochfrequent spannungsregelbaren Kraftquelle angelegt, um einen konstanten Kraftstromkreis zum ersten Impedanzelement beim Starten zu bilden und ein im wesentlichen konstanter Kathodenheizstrom ist mittels der Lampenspannung während der Beleuchtung angelegt, wodurch die vorher festgesetzte Lichtsteuerung ermöglicht wird, ebensogut wie die vorgesehenen verschiedenen Wirkungen, wie z.B. wirksame Unterdrückung der Radiowelleninterferenz, Schnelloder Sofortstart der Leuchtstofflampe vom Vorheizstarttyp, Lichtsteuerbarkeit, Langlebigkeit, Einfachheit und dgl.
Die Lichtsteuereinrichtung für hochfrequent beleuchtete Leuchtstofflampen entsprechend der vorliegenden Erfindung ist einsetzbar bei verschiedenem Gebrauch, abhängig von der Konstruktion der hochfrequenten spannungsregelbaren Kraftquelle E.
Das in der Fig. 12 dargestellte System, in welchem eine hochfrequente spannungsregelbare Kraftquelle E aus einem einstellbaren Ausgangsleistung- Wechselstrom- Gleichstrom- Umwandler 20 und einen festfrequenten, sinuswelligen, Eingangsleistung- proportionalen- Amplituden -Wechselrichter 21 zusammengesetzt ist,ermöglicht die Verwendung eines Lichtsteuerstromkreiseefür Leuchtstofflampen in einem gesamten Zwei-Leitungssystem, da der Wechseletrom-Gleichstrom- Umwandler, entsprechend dem Beleuchtungsregler, einen Zwei-Leitungs-Ausgang und die Leuchtstofflampen Steuereinrichtungs-Schaltung einen Zwei- Leitungseingang vom Wechselrichter her hat. Der Beleuchtungsstromkreis der Leucht-
809828/0507
stofflampe, der den in Fig. 12 dargestellten Wechselrichter belastet, ist angepasst an die Beschaffenheit der Leuchtstofflampeneinrichtungen für den Hausgebrauch, da eine Vielzahl von Beleuchtungskreisen für Lampen der gleichen Art oder verschiedener Arten hierzu parallel verbunden werden kann. Das in Fig. 13 dargestellte System, bei welchem eine hochfrequent spannungsregelbare Kraftquelle E einen Stromkreis 22 für die direkte Gleichrichtung und Glättung einer handelsgängigen Kraftquelle und eines festfrequenten, sinuswelligen, einstellbaren Ausgangsleistungswechselrichters 2 3umfesst, ist angepasst an die Beschaffenheit einer Pendeltyp-Leuchtstofflampeneinrichtung eines schrittweisen Lichtsteuersystems für Hausgebrauch, z. B., durch Schalten der Bemessungen des LC- Resonanzstromkreises auf den Ausgang eines festfrequenten, getrennt erregten Wechselrichters durch einen geeigneten Zugschalter.
Verschiedene Systeme sind für den in Fig. 12 dargestellten Stromkreis bekannt, welcher als ein variabler Ausgangsleistung-Wechselstrom-Gleichstrom-Umwandler arbeitet, abgesehen von den Problemen in deren Abmessungen und der Verflochtenheit und u. a. ein stark vereinfachtes. Thyristoren verwendarles System, wie es in Fig. 17 dargestellt ist, benutzt eine Schwungraddiode D und eine Drosselspule C, von aus-
r η
reichender Kapazität.
Durch Einstellung der Triggerphase C^. als: Ox^V<^ Jr und des Leitwinkels als bis auf "TT , wird die folgende Gleichung erhalten:
E_._ » * / V 2 E sin d*. = 7 2 E m ( 1 + cos«* )
809828/0507
Entsprechend erreicht die Ausgangsspannung ihr Maximum bei
."/ = OrE,^, = 0, 9 E und ihr Minimum bei-V = Ti : E^„, = 0. Der DC τη. JJC
Lei^tfähigkeitszustand des Thyristors von der Triggerphase 1V zur Phase It kann durch einen Induktor gehalten werden, der gross genug ist, um den Drosselstrom nicht auf Null zu reduzieren, und die Thyristoren sind so eingestellt, dass diese beider Phase T durch die Schwungraddiode öffnen. Die Ausgangsleistungen sind durch die Drosselspule und den Kondensator geglättet, um so eine Gleichstromausgangsspannung E als den Mittelwert hiervon zu erhalten. Der Stromkreis ist jedoch praktisch nicht geeignet für eine Einrichtung von ausgesparter Art, da die Gleichstromausgangsspannung En^ sich auf einem Wert von 0, 9 E
xJ v-y XXl
befindet, wenn V=O ist und ist nicht in Übereinstimmung gebracht mit E__, bei einem Wert von 1,4 E , der durch die direkte Gleichrichtung und Glättung einer handelsgängigen Kraftquelle erzielt wird und u. a. aufgrund des grossen Volumens der Drosselspule.
Weil andererseits in dem variablen Ausgangsleistungs-Wechselstrom-Gleichstrom-Konverter entsprechend der vorliegenden Erfindung, dessen Schaltungen in den Fig. 14 und 15 dargestellt sind und dessen Wirkung in der Fig. 16 dargestellt ist, der Leitzustand der Thyristoren von der Triggerphase \. zur Phase oi +ZsX durchgeführt wird mit dem Ladestrom i zu einem Kondensator C>und die folgende Gleichung wird erhalten bei der Ergänzung der Beladung:
e ( U. + AcXl ) - e K ) <^ 0 m m ^
2
Es ergibt sich dadurch ein Öffnen der Thyristoren und die Gleichstrom-
809828/0507
ausgangsspannung E des Kondensators C wird im wesentlichen gegeben
als der augenblickliche Wert der Spannung der Kraftquelle beim Öffnen der Thyristoren als : e (iX + &X ). Folglich ergibt sich die nachstehende Gleichung
~ J~2 E sin (^ +^<), If 12 - <'v' - 7/ .<l-t^ — / m ' /
Die Ausgangsspannung erreicht ihr Maximum bei -^+Λ-Χ = 'I
wie : Enr,'-" 7^ E , und die Ausgangsspannung erreicht ihr Minimum
bei Χ+Λ-'ί'- ~Κ wie :E ~ 0
JK
Weil ein beträchtlicher Pulsations gehalt im Leuchtstofflampen- Beleuchtungssteuerungs- Kreis erlaubt ist, insbesondere zum Hausgebrauch, welcher keine extrem niedrige Grenze für die Lichtsteuerung erfordert, kann ein einfacher und kompakter regelbarer Ausgangsleistung-Wechselstrom-Gleichstrom-Konverter, d.h eine Lichtsteuereinrichtung mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung erhalten werden, ebenso wie die Belastungsverdrahtung durch zweileitige, nicht polare Verbindung ermöglicht ist, wie es später noch beschrieben werden wird.
Es ist auch zweckdienlich im Hinblick auf den praktischen Gebrauch, dass der Konverter gänzlich wahlweise gehandhabt werden kann, wobei der Konverter nicht verbunden ist, aber die handelsgängige Kraftquelle direkt gleichgerichtet und geglättet ist, da die gleichgerichtete Ausgangsleistung der maximalen Ausgangsleistung -v 2 E des Konverters entspricht. Wenn der Konverter immer in Kombination benutzt wird, kann er ausserdem zu jeder der handelsgängigen Kraftquellen verschiedener
809828/0507
Spannungen wie ζ. B. 100, 117 und 200 Volt durch blosse Einstellung des Triggerpunktes des entsprechenden Thyristors gebraucht werden. Die Auswahl des Leitwinkels Λ1X. , mit anderen Worten, die Unterdrückung eines Spitzenwertes i und die Unterdrückung der Ausbreitung im Frequenzspektrum von i für eine Verhinderung von Leitungsgeräuschen kann wirksam erreicht werden durch die LC Resonanz, die durch Einfügung einer Induktion von geringer Kapazität zum Thyristor gewonnen wird, wenn C auf einem Wert von etwa einigen Hundert uF liegt.
Die gemeinsame Lichtsteuerung für eine Mehrzahl von Leuchtstofflampen-Beleuchtungseinrichtungen, sowie eine indirekte Beleuchtung, ist möglich durch die Verbindung von festfrequenten, sinuswelligen, Gleichstromeingangsleistungs- Proportional-Amplitudeninvertern und die Beleuchtungsstromkreise in Mehrzahl zum Wechselstrom- Gleichstromkonverter, wie es in Fig. 14 und 15 dargestellt ist. Die Verwendung eines Konverters, der ein Triac umfasst, wie es in Fig. 14 dargestellt ist, ergibt eine gemeinsame Lichtsteuereinrichtung für Leuchtstofflampen im Zweileitungssystem-Belastungs-Verdrahtung durch nicht-polare Verbindung unter Einführung zu einer Vielzahl von festfrequenten, sinuswelligen, Gleichstromeingangsleistung- Proportional- Amplitudeninvertern 21 und die Beleuchtungsstromkreise haben jeweils einen eingebauten Gleichrichter und Filterkreise, die aus einer Diodenbrücke 24, wie es in Fig. 18 dargestellt ist, gebildet sind, wobei der Aufbau so kompakt wie derjenige einer Lichtsteuereinrichtung für eine Glühlampe gemacht werden kann, da die Beleuchtungseinrichtung keinen Glättungskondensator enthält. Der Gebrauch eines Konverters, der ein SCR enthält, wie es in Fig. 15 dargestellt ist, ermöglicht auch eine nichtpolare Verbindung durch die Versorgung einer Diodenbrücke am Eingang jedes Inverters, wie es in Fig. 19 dargestellt ist.
809828/0507
Da jede Belastungsverbindung aus einem Zwei-Leitungssystem besteht und in einer Nicht-Polarität und da die Lichtsteuereinrichtung in sich funktioniert, in einem Sinne als eine Steuereinrichtung für den Leitwinkel mittels des Thyristors, kann ein einfaches und geeignetes gemeinsames Lichtsteuersystem für Leuchtstofflampen realisiert werden, wie es in gemeinsamen Lichtsteuereinrichtungen für Glühlampen vorhanden ist. Die vom Thyristor zerhackte Spannung wird an den Reihenstromkreis angelegt, der aus dem Induktionsballast und der Leuchtstofflampe in herkömmlicher Lichtsteuereinrichtung für Leuchtstofflampen besteht, die handelsgängige Frequenzen benutzen und folglich ergibt sich eine ausgeprägte Radiowelleninterferenz vom überleitenden Phänomen, was hierdurch bewirkt wird. Derartige Radiowelleninterferenz wird jedoch durch die Erfindung stark reduziert, da eine variable Sinus Welleneingangsspannung angelegt wird für die Lichtsteuerung und die vorliegende Erfindung ist geeignet als Lichtsteuereinrichtung für den Hausgebrauch.
Die Lichtsteuereinrichtung für hochfrequent beleuchtete Leuchtstofflampen entsprechaxi der Erfindung ( Fig. 20) kann auch alsr: Notlampe arbeiten, durch die Bildung einer hochfrequenten, spannungsregelbaren Kraftquelle mit einer Vielzahl von mittels Sensoren 25 gesteuerter Gleichstrom-Kraftquellen 26, z.B. Kraftquellen,die durch Gleichrichtung und Glättung handelsgängiger Kraftquellen erhalten werden und eine Gekundärbatterie, und eine festfrequente, sinuswellige, Gleichstrom- Eingangsleistungs-Proportional-Amplitudenwechselrichter. Da die obige Steuereinrichtung eine hohe Zuverlässigkeit aufweist, ergeben sich weniger anhaftende Radiowelleninterferenzen zum Hausgebrauch, wird ferner eine Schnellstartfunktion mittels eines Stromquellenantriebes zum Gebrauch mit einer
809828/0507
Leuchtstofflampe vom Vorheizstarttyp erreicht und ferner eine Lichtsteuerfunktion, schliesslich eine verbesserte Lampenlebensdauer und eine ausgezeichnete Notbeleuchtungseinrichtung kann erhalten werden durch geeignete Auswahl der verschiedenen Konstanten, so dass die Betätigungswirksamkeit der Batterie-betätigten Arbeitsweise verbessert werden kann. Die Fig. 21 zeigt den Aufbau einer Kraftquellen-abgesonderten -Typ- Einrichtung, in welcher eine nichtpolare Verbindung möglich ist mittels einer Wechselrichter-Einbau-Dioden-Brücke. In dem obigen Ausführungsbeispiel wird der Lichtfluss bei der Unterbrechung der Kraftquelle vermindert auf etwa 60% derjenigen in der taicht- unterbrochenen Lage, wobei ein Wechselstrom IÄr117 von 117 Volt im Normalaustand und ein Gleichstrom I^ 1nn von 100 V im unterbrochenen Zustand geliefert wird, wenn 100/f 2 χ 117 — 0,61. Die Fig. 22 zeigt den Aufbau einer Einbau-Batterie-Typ- Notlampe, wobei eine vorher bestimmte Gleichstrom-Spannung E , gleichgerichtet von einer handelsgängigen Kraftquelle durch eineiWechselstrom- Gleichstrom-Umwandler, dargestellt in Fig. 14, und eine Batteriespannung Ex, von einer Sekundärbatterie B, im Pufferbetrieb aufgeladen durch eine Puffer-Beladungsdiode D und ein Puffer-Beladungs-Widerstand Rc sind angelegt an eine festfrequente, sinuswellige, Gleichstromeingangs- Proportinal-Amplitudenwechselrichter mittels einer Blockdiode. Da die Beleuchtungsausgänge im nicht-kraftunterbrochenen Zustand grosser sind als diejenige! im kraftunterbrochenen Zustand, wird eine bestimmte Beziehung :EN ^ ER erhalten zwischen der gleichgerichteten Ausgangs spannung En der handeis gängigen Kraftquelle bzw. der Spannung E_ der Sekundärbatterie, im Verhältnis zu den Lichtausgangsleistungen. E bzw. E werden beliefert durch die Blockdiode und nur E ist angelegt während des nicht- unterbrochenen Zusfcandes und nur E_, wird beliefert im unterbrochenen Zustand. Dies
809828/0507
2746839
bedeutet, dass eine Überlagerungstheorie nicht mehr gültig ist durch die Einfügung der Blockdiode D als ein nichtlineares Element, aber eine wahlweise Kraftquelle auf der Seite der Hochspannung, entsprechend der Funktion des Sensors, d.h. ein Umstellungsschalter, in Fig. 20 dargestellt, ist allein durch zwei Dioden leitfähig. Die Anordnung in Fig. 22 wird natürlich auch als eine Kraftquellen-unabhängige Notlampe gebraucht, wobei die Belastungsverdrahtung nicht polarisiert sein kann durch die Verwendung einer Diodenbrücke zum Ausgang jedes Inverters.
809828/0507
Leerseite

Claims (13)

27A6838 Albrecht6.Luke,Golfertstr.56.D-1000Berlin33 _>·.^.."·. .j_ D-IOOO Ber.in 33 ΤώΙονοη: (03G) 3314520 ι eiegramme: Patentaibrecht Berün Postscheck: Berün West 33626-105 Sar.k: Berliner Bank AG Konto-Nr. 4309539900 ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum 7iol/L/LÜ 15. Oktober 1977 Patentansprüche
1./Lichtsteuereinrichtung für hochfrequent beleuchtete Leuchtstofflampen, dadurch gekennzeichnet, class die Einrichtung eine hochfrenquente, spannungsregeloare Xrai'cquelle (E), ein zwischen den beiden Anschlussklemmen der Leuchistoiiiampe (L)an der der Kraftquelle (Ξ)entgegengesetzten Seite angelegtes erstes Impedanzelement (ZJ und einen konstanten Kraftquellensiromkreis umfasst, der nach dem Starten der Leuchtstofflampe(L)eine konstante Energie zum ersten Impedanzelement(ZJ liefert, um dadurch einen im wesentlichen konstanten Kathodenvorheizstrom und Startspannung anzulegen, und der während der Beleuchtung der Leuchtstofflampe (L)einen im wesentlich konstanten Kathodenheizstrom bei Lampenspannung abgibt, und zur voreingestellten Lichtsteuerung befähigt ist.
2. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
0507
der konstante Kraftquellenstromkreis die hochfrequente, spannungsregelbare Kraftquelle (E).ein zweites; zwischen der Kraftquelle (E)und den Anschlussklemmen der Leuchtstofflampe (L)auf der Seite der Kraftquelle (E)verbundenes zweites Impedanzelement (Z ), die Leuchtstofflampe (L)und das erste Impe<lanzelement (ZJ umfasst.
3. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der konstante Kraftquellenstromkreis die hochfrequente, spannungsregelbare Kraftquelle (S),das zweite, zwischen der Kraftquelle (E)und den Anschlussklemmen der Leuchtstofflampe(Ljauf der Seite der Kraftquelle (E ) verbundene Impedanzelement (Z0), ein drittes Impedanzelement (ZQ)das in Reihe mit den kraftquelienseitigen Anschlussklemmen der LeuchtstofflampeiLjverbunden ist, die Leuchtstofflampe (L)und das erste Impedanzelement(Zj umfasst.
4. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Impedanzelement (Z..) aus einem Reihenstromkreis gebildet ist, der aus einer ersten Spule (L.) und einem ersten Kondensator (C1) besteht, dass das zweite Impedanzelement (Z ) eine zweite Spule (L) ist, die zusammen mit der ersten Spule (L1) auf einem gemeinsamen magnetischen Pfad angeordnet ist, und dass das dritte Impedanzelement (Z ) ein zweiter Kondensator (C9) ist.
5. lichtstauareinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Impedanzelement ein Stromkreis ist, der aus einem Reihenstromkreis, der aus einer ersten Spule und einem ersten Kondensator besteht, und einem zweiten Kondensator gebildet ist, der weiterhin
809828/0507
parallel dazu verbunden ist.
6. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung in unmittelbar aufeinanderfolgender Weise arbeitet, dass das erste Impedanz element zwei Sätze von Reihenstromkreisen umfasst, von denen jeder aus einer ersten Spule und einem ersten Kondensator gebildet ist, dass das zweite Impedanzelement eine zweite Spule ist, die auf einem magnetischen Pfad gemeinsam mit der ersten Spule angeordnet ist,und dass das dritte Impedanzelement aus zwei Sätzen von zweiten Kondensatoren gebildet ist.
7. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung in unmittelbar aufeinanderfolgender Weise arbeitet, dass das erste Impedanzelement aus zwei Sätzen von Stromkreisen gebildet ist, von denen jeder aus einem Reihenstromkreis besteht, der aus einer ersten Spule und einem ersten Kondensator und weiterhin aus einem zweiten Kondensator besteht, der parallel dazu verbunden ist, und dass das zweite Impedanzelement eine zweite Spule ist, die auf einem gemeinsamen magnetischen Pfad mit der ersten Spule angeordnet ist.
8. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hochfrequente, spannungsregelbare Kraftquelle einen einstellbaren Ausgangs- Wechselstrom-Gleichstrom- Umwandler und einen festfrequenten, sinuswelligen, eingangs-proportionalen Amplituden-Wechselrichter umfasst.
9. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
809828/0507
clie hoch freqiH;r.!.o, spnnnwn^jsrefjflbarQ KraiLqut^lo cinon Stromkreis für die direkte Gleichrichtung und Glättung einer handeisgängigen Kraftquelle und einen festfrequenten, sinus weii igen, variablen Ausgangs wechselrichter umfasst.
10. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch ü, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Ausgangswechseltrom- Gleichstrom- Umwandler dazu bestimmt ist, nur im Bereich des ^hasenwinkeo zwischen vr/2-TT der Kraftquellenspannung zu leiten, in welcher der Leitwinkel kleiner genug als verglichen mit 2 ir eingestellt ist und die Leitphase variabel gemacht ist, um somit im wesentlichen die Anschlusspannung eines GlättungskondeHsators an den Momentanwert der Kraftquellenspannung in der Leitpiiase anzugleichen.
11. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als Belastungsschaltung in einem Zwei- Leitungssystem von nicht polarer Verbindung geeignet ist, wobei die Ausgänge einer Steuerschaltung, die vorgesehen ist , um nur im Bereich des Phasenwinkels zwischen 7T/2 - rr der Kraftquellenspannung und der Leitphase zu leiten, gleichgemacht sind bzw. zugeführt sind zu individuellen, festfrequenlen, sinub'welligen Gleichstrom - eingangsproportionalen-Amplituden-Wechselrichtern, von denen jeder einen eingebauten Gleichricbtungs- und Glättungsstromkreis unter Verwendung einer Diodenurücke aufweist.
12. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hochfrequente, spannungsregelbare Kraftquelle eine variable
809828/0507
Ausgangs ( ausgangs- schaltbare) Gleichstromquelle, die von einem Sensor gesteuert wird, und einen festfrequenten, sinuswelligen, eingangsprcparLionalen-Amplituden-Wechselrichter umfasst und die Funktion einer Notlampe hat.
13. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Ausführung eines selektiven Kraftvorschubes auf der Hochspannungsseite geeignet ist, um Energie zu einem festfrequenten, sinuswelligen, eingangs- proportionalen - Amplituden-Wechselrichter von zwei Sätzen von Gleichstrom-Kraftquellen verschiedener Spannungen bzw. mittels einer Sperrdiode zu liefern .
809828/0507
DE19772746838 1976-10-15 1977-10-15 Lichtsteuereinrichtung fuer hochfrequent beleuchtete leuchtstofflampen Ceased DE2746838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51124024A JPS5826638B2 (ja) 1976-10-15 1976-10-15 高周波点灯螢光灯調光装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746838A1 true DE2746838A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=14875132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746838 Ceased DE2746838A1 (de) 1976-10-15 1977-10-15 Lichtsteuereinrichtung fuer hochfrequent beleuchtete leuchtstofflampen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4158792A (de)
JP (1) JPS5826638B2 (de)
DE (1) DE2746838A1 (de)
FR (1) FR2368200A1 (de)
GB (1) GB1594968A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107061A1 (de) * 1980-02-29 1981-12-17 Kumho Electric Inc "elektronisches vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen"

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362971A (en) * 1977-12-30 1982-12-07 Sloan Jr Hiram C Power supply for arc discharge devices
US4259614A (en) * 1979-07-20 1981-03-31 Kohler Thomas P Electronic ballast-inverter for multiple fluorescent lamps
US5841241A (en) * 1982-01-25 1998-11-24 Ole K. Nilssen Electronic ballast for fluorescent lamps
DE3202445A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-04 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstoffroehre
HUT44379A (en) * 1986-02-03 1988-02-29 Magyar Villamos Muevek Troeszt Apparatus for optimum control of buffer operation of accumulator plants and chargers of transformer and power stations
JPS63261697A (ja) * 1987-04-18 1988-10-28 林原 健 ランプ点燈用電源装置
JPH0762812B2 (ja) * 1987-04-18 1995-07-05 林原 健 ランプ点燈用電源装置
US5099176A (en) * 1990-04-06 1992-03-24 North American Philips Corporation Fluorescent lamp ballast operable from two different power supplies
US6034488A (en) * 1996-06-04 2000-03-07 Lighting Control, Inc. Electronic ballast for fluorescent lighting system including a voltage monitoring circuit
US5789866A (en) * 1997-07-11 1998-08-04 Energy Savings, Inc. Electronic ballast with reversely wound filament winding
US6731071B2 (en) * 1999-06-21 2004-05-04 Access Business Group International Llc Inductively powered lamp assembly
DE19956391A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Nobile Ag Verfahren und Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben einer Leuchtstofflampe
DK1202428T3 (da) * 2000-10-31 2005-07-25 Magnetek Spa Nödbelysningsenhed, indretning omfattende enheden og en styrefremgangsmåde for disse
GB0322240D0 (en) * 2003-09-23 2003-10-22 Mackwell Electronics Ltd A lamp arrangement
JP2008042971A (ja) * 2006-08-01 2008-02-21 Greatchip Technology Co Ltd 回路、製造方法、及び放電管用インバータ回路
CN112311373A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 肯舒摩照明(美国)有限责任公司 用于单火线开关的假负载电路和用电器负载
US11839007B2 (en) 2019-09-13 2023-12-05 Savant Technologies Llc Systems for a no-neutral switch and dimmer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710177A (en) * 1970-11-14 1973-01-09 Dahson Park Ind Ltd Fluorescent lamp circuit driven initially at lower voltage and higher frequency

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1065233A (fr) * 1952-02-28 1954-05-21 Ribet & Desjardins Perfectionnements aux circuits pour tubes à décharge
DE1199400B (de) * 1963-12-17 1965-08-26 Pintsch Bamag Ag Schaltungsanordnung zum Betrieb von Leuchtstofflampen an fremdgesteuerten Halbleiter-Wechselrichtern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710177A (en) * 1970-11-14 1973-01-09 Dahson Park Ind Ltd Fluorescent lamp circuit driven initially at lower voltage and higher frequency

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: Bull. SEV., Bd. 55, 1964, S. 671-675 *
GB-Z.: Lighting Research and Technology, Vol. 1, No. 4, 1969, S. 199-234 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107061A1 (de) * 1980-02-29 1981-12-17 Kumho Electric Inc "elektronisches vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen"

Also Published As

Publication number Publication date
FR2368200A1 (fr) 1978-05-12
JPS5826638B2 (ja) 1983-06-03
JPS5348378A (en) 1978-05-01
FR2368200B1 (de) 1984-04-27
GB1594968A (en) 1981-08-05
US4158792A (en) 1979-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746838A1 (de) Lichtsteuereinrichtung fuer hochfrequent beleuchtete leuchtstofflampen
DE3243316C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen zum Steuern der Leistungsaufnahme derselben
EP0264765B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
DE69726246T2 (de) Wechselrichteranordnung
EP2783458B1 (de) Gesteuerter gleichrichter mit einer b2-brücke und nur einem schaltmittel
DE19813187A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE69822126T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit parallelladung und reihensteuerung
DE69817992T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät
DE3841227A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe
DE69835328T2 (de) Steuerschaltung für eine Fluroreszenzlampe
DE19517950A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2434316A1 (de) Statische leistungsumformungseinrichtung
DE69632163T2 (de) Gleichstromwandler mit verbessertem Leistungsfaktor
DE3522530A1 (de) Wechselrichter fuer gasentladungsvorrichtungen
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen
DE2145492A1 (de) Regelschaltung
EP1961274A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruck-gasentladungslampe
EP0598197A2 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
DE4126544A1 (de) Stabilisierender elektronischer halbwellenconverter fuer ohmsche verbraucher mit diskreter oder breitbandiger hochfrequenter energieuebertragung
EP1266545B1 (de) Elektronischer transformator
DE2948938C2 (de)
EP0013866B1 (de) Stromversorgung zur Speisung von ohmisch-induktiven Lasten
DE202004021717U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe mit einem Heiztransformator
DE666801C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsflusses in Wechselstromnetzen mittels abwechselnd arbeitender gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit im wesentlichen lichtbogenfoermiger Entladung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection