DE69822126T2 - Elektronisches vorschaltgerät mit parallelladung und reihensteuerung - Google Patents

Elektronisches vorschaltgerät mit parallelladung und reihensteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE69822126T2
DE69822126T2 DE69822126T DE69822126T DE69822126T2 DE 69822126 T2 DE69822126 T2 DE 69822126T2 DE 69822126 T DE69822126 T DE 69822126T DE 69822126 T DE69822126 T DE 69822126T DE 69822126 T2 DE69822126 T2 DE 69822126T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power source
current
capacitive storage
devices
discharge lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69822126T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822126D1 (de
Inventor
Bertrand Eric SHEN
Frederick Martin SCHLECHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massachusetts Institute of Technology
Original Assignee
Massachusetts Institute of Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massachusetts Institute of Technology filed Critical Massachusetts Institute of Technology
Publication of DE69822126D1 publication Critical patent/DE69822126D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822126T2 publication Critical patent/DE69822126T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/275Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/293Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät für Lampen, und insbesondere elektronische Vorschaltgeräte für Entladungslampen.
  • Es wurde geschätzt, dass über 25% der weltweit verbrauchten elektrischen Energie für die Versorgung von künstlicher Beleuchtung verwendet wird. Daher darf die Bedeutung von leistungsstarken elektrischen Lichtquellen nicht unterschätzt werden.
  • Die effizientesten elektrischen Lichtquellen, die allgemein erhältlich sind, sind gashaltige Niederdruck- und Hochdruck-Entladungslampen, d. h. jeweils fluoreszierende und hochintensive (HID-)Entladungslampen. Diese Lampentypen sind allgemein durch einen negativen Widerstand gekennzeichnet und werden von. Strombegrenzungsschaltungen gesteuert, die als Vorschaltgeräte bekannt sind.
  • Es werden allgemein zwei Typen von Lampenvorschaltgeräten, d. h. elektromagnetische und elektronische, für die Steuerung von Entladungslampen eingesetzt. Elektromagnetische Entladungslampen haben nur passive Schaltungselemente und steuern Lampen allgemein mit Netzstromfrequenzen. Elektronische Entladungslampen haben sowohl passive als auch aktive Schaltungselemente und steuern Lampen allgemein mit sehr viel höheren Frequenzen als Netzstromfrequenzen. Generell ist ein elektromagnetisches Vorschaltgerät kostengünstiger. Allerdings ist ein elektronisches Vorschaltgerät kleiner und leichter, betreibt Entladungslampen effizienter mit weniger hörbarem Geräusch und ohne sichtbares Flackern, es trägt zu einem längeren Lampenleben bei. Außerdem können elektronische Vorschaltgeräte den Entladungslampenstrom bei unterschiedlich bedingtem Netzstrom und Lampenbetrieb effizienter regeln als elektromagnetische Vorschaltgeräte.
  • 1 zeigt schematisch ein typisches elektronisches Vorschaltgerät für die Steuerung einer Entladungslampe L ausgehend von einer Wechselstromspannung vac, kommend aus einer Stromquelle PS, wie eine Netzleitung aus einem lokalen Netzanschluss. Das Vorschaltgerät enthält einen elektromagnetischen Störfilter EMI, eine Vollwellen-Gleichrichterbrücke BR, eine Stromfaktor-Korrekturschaltung, eine Energiespeicherkapazität Ce, einen Halbbrücken-Resonanzwechselrichter, alle seriell zwischen der Stromquelle und der Lampe L elektrisch angeschlossen.
  • Der Filter EMI verhindert elektromagnetische Störung, erzeugt von dem Vorschaltgerät, und die Entladungslampe vor ihrer Rückleitung zur Stromquelle. Das Vorschaltgerät erzeugt EMI in der Form von Oberschwingungsströmen, die, wenn zur Stromquelle zurückgeführt, Probleme wie überhöhte neutrale Ströme, überhitzte Transformatoren und Störungen mit empfindlichen elektronischen Ausrüstungen erzeugen könnten, die ebenfalls von dieser Stromquelle mit Strom versorgt werden. Entladungslampen können sowohl elektromagnetische als auch Funkfrequenz-Störungen erzeugen.
  • Die Stromfaktor-Korrekturschaltung ist ein gut bekannter Zusatz-Umformertyp mit einem Induktor L10, einem Schalttransistor Q10 und einer Diode D10. Ihre Aufgabe besteht in der Erhöhung des Stromfaktors an der Wechselstromquelle und der Steigerung der Gleichstromspannung, die über die Brücke BR an die Energiespeicherkapazität Ce geführt wird.
  • Die Energiespeicherkapazität Ce erfüllt zwei Funktionen. Zuerst dient sie als Gleichstrom-Spannungsquelle für den Resonanzwechselrichter. Und zweitens gleicht sie den Energiefluss zwischen der Ladung und der Stromquelle aus.
  • Wenn die Wechselstromquelle PS momentan weniger Strom liefert als die Ladung verbraucht, muss Ce Energie an die Ladung liefern. Folglich muss, wenn die Wechselstromquelle momentan mehr Strom liefert, als die Ladung verbraucht, Ce Energie speichern.
  • Die Resonanzwechselrichter-Ausgangsstufe wandelt die Wechselstromspannung der Energiespeicherkapazität Ce in eine Hochfrequenz-Sinussteuerung für die Lampe L um. Zwei Transistorschalter Q11 und Q12 sind elektrisch in einer Halbbrückenkonfiguration geschaltet und arbeiten in einem 50%-Arbeitszyklus zum Zerhacken der Gleichstromspannung in ein Hochfrequenz-Rechtecksignal. Eine Kapazität Cb wird bereitgestellt, um Gleichstromkomponenten am Erreichen des Transformators T zu hindern, der sowohl der Isolation als auch der Impedanzabstimmung dient. Ein Induktor Lf und eine Kapazität Cr bilden einen zweitrangigen Filter für die Filterung der Hochfrequenz-Rechtecksignal, damit der Entladungslampe L Sinusspannung und -strom mit Basis-Schaltfrequenz zugeführt werden.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines elektronischen Vorschaltgeräts, das den Steuerstrom einer Entladungslampe optimiert, um die Strahlungsleistung der Lampe zu verbessern. Für eine maximale Strahlungsleistung müsste ein konstanter Gleichstrom-Steuerstrom zugeführt werden. Dies ist nicht praktisch, da hierfür ein stromableitender Vorschaltwiderstand erforderlich wäre. Und in Fluoreszenzlampen würde dies eine Einrichtungs-Ionenwanderung in der Entladungssäule bewirken, und das an einem Ende der Lampe erzeugte Licht wäre heller als das am anderen. Der von dem Vorschaltgerät nach altem Stand der Technik von 1 gelieferte Sinus-Wechselstrom ist ein Kompromiss. Es nimmt eine periodische Umkehrung der Polarität des Steuerstroms vor, um eine gleichförmige Helligkeit über die Länge der Entladungssäule zu erreichen, doch die Größe des Steuerstroms ist niemals konstant.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines elektronischen Vorschaltgeräts, welches kompakt ist und das in Verbindung mit einer Entladungslampe nicht zur Erzeugung elektromagnetischer Störungen beiträgt. Bei dem Vorschaltgerät nach altem Stand der Technik von 1 kann die Größe der passiven Filterkomponenten im Resonanzwechselrichter vermindert werden, indem man die Betriebsfrequenz erhöht. Allerdings erhöht die Erhöhung der Betriebsfrequenz der Entladungslampe auch die elektromagnetische Störenergie, die von der Lampe ausgestrahlt wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Verminderung der Größe der Energiespeicherkapazität, die für ein Lampenvorschaltgerät erforderlich ist. Das elektronische Vorschaltgerät von 1 liefert gleichgerichteten Vollwellen-Sinusstrom an Kapazität Ce mit doppelter Stromquellenfrequenz. Bei dieser relativ niedrigen Frequenz liegt der der Kapazität zugeführte Strom während relativ langer Intervalle gut unter der Spitzenamplitude. Um dem Resonanzwechselrichter einen kleinwelligen Strom zu liefern muss die Kapazität Ce physisch groß sein.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, ein elektronisches Vorschaltgerät bereitzustellen, welches nicht die Verwendung keines Transformators erfordert. Der in einem elektronischen Vorschaltgerät wie dem auf 1 gezeigten verwendete Transformator erhöht nicht nur die Größe und das Gewicht des Vorschaltgeräts, er trägt auch zu elektrischen Verlusten in dem Vorschaltgerät bei.
  • Ein noch anderes Ziel der Erfindung, ein elektronisches Vorschaltgerät bereitzustellen, welches die Verbesserungen in der Halbleitertechnologie nutzt. Die elektronischen Vorschaltgeräte, die der Beleuchtungsindustrie allgemein zur Verfügung stehen, nutzen die Vorteile der Leistungen in Größe, Stromverbrauch und Kosten, die unter Verwendung von integrierter Schaltkreistechnologie nach dem Stand der Technik mehr und mehr möglich sind, vor allem im Bereich der Stromhalbleiter, nicht voll.
  • Der Erfindung zufolge wird ein elektronisches Vorschaltgerät zur Umwandlung einer Wechselspannung in einen Strom vorbestimmter Wellenform und Frequenz verwendet, die von einer Stromquelle als Wechsel-Rechteckspannung und -strom mit besagter Frequenz zur Versorgung einer Entladungslampe geliefert wird. Das Vorschaltgerät enthält mindestens eine kapazitive Speichervorrichtung, eine Brückenschaltvorrichtung und eine Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schaltvorrichtung. Die Brückenschaltvorrichtung und die Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schaltvorrichtung arbeiten zusammen, um abwechselnd:
    • – die mindestens eine kapazitive Speichervorrichtung parallel mit der Stromquelle elektrisch zu verbinden;
    • – die mindestens eine kapazitive Speichervorrichtung in Serie mit der Stromquelle und der Entladungslampe elektrisch zu verbinden; und
    • – den Durchschnittsstrom zu regeln, der an die und von der mindestens einen kapazitiven Speichervorrichtung geleitet wird, um die Erzeugung von Rechteckspannung und -strom wie besagt zu bewirken.
  • Die Wechsel-Rechteck-Gleichstrom-Steuerspannung und der entsprechende Wechsel-Steuerstrom, von dem Vorschaltgerät erzeugt, maximiert die Strahlungsleistung der Entladungslampe, ohne einen stromableitenden Widerstand zu benötigen, und unter Vermeidung der Einrichtungs-Ionenwanderung, die in Fluoreszenzlampen eintritt, die mit einem Einrichtungs-Gleichstrom gesteuert werden.
  • Mit der Verwendung einer Arbeitszyklusschaltung mit einer sehr hohen Periodenrate und der Erzeugung einer Wechselstrom-Lampensteuerspannung mit niedriger Frequenz kann das Vorschaltgerät kompakt gemacht werden, ohne die von der Lampe ausgestrahlte elektromagnetische Störenergie zu erhöhen.
  • Mit der Bereitstellung einer Schaltanordnung für den intermittierenden Anschluss einer Speicherkapazität in Serie mit der Stromquelle und der Entladungslampe, damit die Speicherkapazität der Stromquelle zur Versorgung der Lampe beigeordnet wird, anstatt den gesamten Energiebedarf der Lampe unabhängig zuzuführen, kann die Größe der Speicherkapazität viel kleiner als bei Vorschaltgeräten nach dem alten Stand der Technik werden.
  • Mit der Erzeugung des Lampensteuerstroms unter Verwendung der hiervor beschriebenen Schalt- und kapazitiven Speichervorrichtungen wird die Notwendigkeit für einen sperrigen und fragwürdigen Transformator entbehrt.
  • Außerdem sind die in einem Vorschaltgerät nach der Erfindung verwendeten Schaltvorrichtungen speziell für den Bau mit integrierten Stromschaltkreisen geeignet.
  • Die Ausführungsformen werden unter Verwendung von Zeichnungen veranschaulicht. Von den Zeichnungen sind:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines elektronischen Vorschaltgeräts nach dem alten Stand der Technik.
  • 2 ein schematisches Diagramm eines Entladungs-Lampensystems unter Verwendung eines elektronischen Vorschaltgeräts entsprechend der Erfindung.
  • 3a3dWellenform-Diagramme zur Veranschaulichung des Betriebs des Systems von 2.
  • 4 ein schematisches Diagramm, welches das elektronische Vorschaltgerät von 2 mehr im Detail zeigt.
  • 5a5f Wellenform-Diagramme zur Veranschaulichung der Energiemerkmale der Speicherelemente des elektronischen Vorschaltgeräts von 2. 6a6c Timing-Diagramme, die den Betrieb von Brückenschaltern in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
  • 7 ein schematisches Diagramm, welches eine Ausführungsform des elektronischen Vorschaltgeräts von 4 mehr im Detail zeigt.
  • 8 ein schematisches Diagramm eines Entladungslampensystems mit einer anderen Ausführungsform eines elektronischen Vorschaltgeräts entsprechend der Erfindung. 9a9f Timing-Diagramme, die den Betrieb von Hochfrequenzschaltern in der Ausführungsform von 8 zeigen.
  • 10 ein schematisches Diagramm eines Entladungslampensystems mit einer anderen Ausführungsform eines elektronischen Vorschaltgeräts entsprechend der Erfindung.
  • 11a11e Timing-Diagramme, die allgemein den Betrieb der Ausführungsform von 10 zeigen.
  • 12a12f Timing-Diagramme, die den Betrieb von Hochfrequenzschaltern in der Ausführungsform von 10 zeigen.
  • 13 ein schematisches Diagramm eines Entladungslampensystems mit einer anderen Ausführungsform eines elektronischen Vorschaltgeräts entsprechend der Erfindung.
  • 2 ein schematisches Diagramm eines Entladungs-Lampensystems unter Verwendung eines elektronischen Vorschaltgeräts entsprechend der Erfindung. Wie gezeigt enthält das Vorschaltgerät ein Nebenschluss-Energiespeicherelement 10 elektrisch parallel mit einer Wechselstromquelle PS angeschlossen, und ein serielles Energiespeicherelement 12, elektrisch in Serie mit einer Entladungslampe L angeschlossen. Die Stromquelle liefert Sinusspannung und -strom mit einer Standard-Netzstromfrequenz von z. B. 60 Hz. Man beachte, dass die Polaritätssymbole + und – die Spannungspolaritäten während den positiven Halbzyklen der Stromquellenspannung vac angeben. Die Pfeile zeigen Stromrichtungen wie folgt.
    • – iac steht für den Strom aus der Wechselstromquelle während den positiven Halbzyklen;
    • – ilamp steht für den Lampenstrom während den positiven Halbzyklen; und
    • – ishunt und iseries stehen jeweils für nebengeschlossene und serielle Speicherelementeströme, wenn diesen Elementen elektrischer Strom zugeführt wird.
  • Die 3a3d zeigen den allgemeinen Betrieb des Vorschaltgeräts. Die nebengeschlossenen und seriellen Energiespeicherelemente dienen jeweils zum derartigen kapazitiven Laden und Entladen, damit Sinusquellenspannung vac und Strom iac, von der Stromquelle PS geliefert, in Rechteckstrom il amp und -spannung vl amp gewandelt wird, um die Entladungslampe L synchron mit Quellenspannung und -strom zu steuern. Daher bleiben Lampenstrom und -spannung während jedem Halbzyklus bei einem konstanten Gleichstromwert. Die Steuerung der Entladungslampe mit Rechteckstrom ergibt eine Strahlungseffizienz, die einem Gleichstrombetrieb entspricht, was weitaus besser ist als das mit Sinusbetrieb mit einer Stromquellenfrequenz erreichbare.
  • 4 zeigt vollständiger das elektronische Vorschaltgerät von 2. Das Vorschaltgerät enthält zusätzlich zur Stromquelle PS und der Entladungslampe L zwei Energiespeicherelemente A und B, zwei Brückenschalter SBRp und zwei Brückenschalter SBRn. Die Brückenschaltfunktion, um abwechselnd zwischen den Elementen A und B der nebengeschlossenen und seriellen elektrischen, auf 2 gezeigten Anschlüsse hin und her zu schalten.
  • Besonders während jedem positiven Halbzyklus der Wechselstromquellenspannung vac sind die beiden Brückenschalter SBRp geschlossen, womit sie das Speicherelement A parallel mit der Stromquelle PS und dem Speicherelement B in Serie mit der Entladungslampe L elektrisch miteinander verbinden. Folglich sind während jedem negativen Halbzyklus der Wechselstromquellenspannung vac die beiden Brückenschalter SBRn geschlossen, womit sie das Speicherelement B parallel mit der Stromquelle PS und dem Speicherelement A in Serie mit der Entladungslampe L elektrisch miteinander verbinden.
  • Die 2, 3a3d, 4, 5a5f und 6a6c zeigen gemeinsam, wie das nebengeschlossene Energiespeicherelement 10 arbeitet, um kontinuierlich Energie von der Stromquelle PS zu sammeln, während das seriell angeschlossene Energiespeicherelement 12 kontinuierlich Energie an die Entladungslampe L abgibt.
  • Während jedem positiven Halbzyklus Tp der Wechselstromquellenspannung Vac:
    • – ist die Spannung vshunt durch das nebengeschlossene Speicherelement 10 (momentan Speicherelement A) positiv und hat eine Größe gleich vac, der nebengeschlossene Strom ishunt ist auch positiv, außer nahe der Null-Kreuzung von vshunt und die reine Energieabgabe an das nebengeschlossene Speicherelement (dargestellt durch den Bereich unter der Stromkurve Pshunt) ist positiv; und
    • – ist die Spannung vseries durch das serielle Speicherelement 12 (momentan Speicherelement B) positiv und kommt zur Quellenspannung vac positiver Polarität hinzu, um den positiven Halbzyklus der Gleichstrom-Lampenspannung vl amp zu erzeugen, der serielle Strom iseries ist negativ und hat eine Größe gleich der des Gleichstrom-Lampenstroms ilamP, und die reine Energieabgabe an das serielle Speicherelement (dargestellt durch den Bereich unter der Stromkurve Pserie) ist negativ.
  • Während jedem negativen Halbzyklus Tn der Wechselstromquellenspannung Vac:
    • – ist die Spannung vshunt durch das nebengeschlossene Speicherelement 10 (momentan Speicherelement B) negativ und hat eine Größe gleich vac, der nebengeschlossene Strom ishunt ist auch negativ, außer nahe der Null-Kreuzung von vshunt vshun t und die reine Energieabgabe an das nebengeschlossene Speicherelement (dargestellt durch den Bereich unter der Stromkurve Pshunt) ist positiv; und
    • ist die Spannung vseries durch das serielle Speicherelement 12 (momentan Speicherelement A) negativ und kommt zur Quellenspannung vac negativer Polarität hinzu, um den negativen Halbzyklus der Gleichstrom-Lampenspannung vlamp zu erzeugen, der serielle Strom iseries ist positiv und hat eine Größe gleich der des Gleichstrom-Lampenstroms ilamp, und die reine Energieabgabe an das serielle Speicherelement (dargestellt durch den Bereich unter der Stromkurve Pseries) ist negativ.
  • Man beachte, dass der komplette Zyklus, enthalten in den Zeitperioden Tp und Tn, die Polaritäten der Spannungen vA und vB an den jeweiligen Energiespeicherelement A und B nie umkehren. Dies vereinfacht den Bau der Speicherelemente A und B.
  • 7 zeigt das Lampensystem von 4, doch weist detailliertere Ausführungsformen der Speicherelemente A und B auf. Jedes dieser Elemente ist identisch und enthält eine Ladungs-Speicherkapazität Ce, zwei Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schalter SHF und SHF und einen Filterinduktor Lf. Alle Schalter im Vorschaltgerät, einschließlich der Brückenschalter SBRp und SBBPn, sind nur schematisch angezeigt und es werden in reelle Schaltungen in der Form von Volltransistor-Halbleiterschalter wie Leistungs-MOSFETs eingebaut.
  • Jeder der beiden Kapazitäten Ce laden abwechselnd von der Stromquelle PS auf und entladen zur Lampe L unter Beibehaltung der gezeigten Polarität. Die beiden Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schalter SHF und S'H F in jedem Speicherelement arbeiten abwechselnd während allen aufeinanderfolgenden Perioden THF, die in einer sehr hohen periodischen Rate (z. B. 100 kHz) relativ zur periodischen Schaltrate (z. B. 60 Hz) der Brückenschalter SBR und SB Rn auftreten. Der Filterinduktor Lf in jedem Speicherelement hindert die Hochfrequenz-Schaltkomponenten daran, die Stromquelle der Lampe zu erreichen.
  • In Bezug auf jedes der Speicherelemente A und B:
    • – Wenn der Brückenschalter das Speicherelement parallel mit der Stromquelle verbindet, bringt das Schließen von Schalter SHF im jeweiligen Element die jeweilige Kapazität Ce parallel zur Stromquelle (über die jeweiligen Filterelemente Lf) doch das abwechselnde Schließen von Schalter S'HF überbrückt die Kapazität. Während jeder Periode THF (z. B. 10 – sek) schließt Schalter SHF für die Dauer (Dp)THF, und Schalter S'HF schließt für die Dauer (1 – Dp)THF, wobei Dp = –vac⎕/vce. Somit neigt die Kapazität dazu, einen großen Teil der Perioden THF an die Stromquelle angeschlossen zu sein (und von ihr geladen zu werden), wenn die momentane Stromquellenspannung vac eine große Größe in Bezug auf die Kapazitätsspannung vce hat, aber um einen großen Teil der Perioden THF überbrückt zu werden, wenn die momentane Stromquellenspannung vac eine kleine Größe in Bezug auf die Kapazitätsspannung hat.
    • – Wenn der Brückenschalter das Speicherelement seriell mit der Entladungslampe verbindet, bringt das Schließen von Schalter SHF im jeweiligen Element die jeweilige Kapazität Ce in Serie zur Lampe (über die jeweiligen Filterinduktoren Lf) doch das abwechselnde Schließen von Schalter S'HF überbrückt die Kapazität. Während jeder Periode THF schließt Schalter SHF nun für die Dauer (DS)TH F, und Schalter S'HF schließt für die Dauer (1 – DS)THF, wobei DS = –vlamp – vac⎕/vce. Somit neigt die Kapazität dazu, einen großen Teil der Perioden THF seriell mit der Lampe verbunden zu sein, wenn die momentane Stromquellenspannung vac eine kleinere Größe in Bezug auf die gewünschte Lampenspannung hat, aber um einen großen Teil der Perioden THF überbrückt zu werden, wenn die momentane Stromquellenspannung vac eine größere Größe in Bezug auf die Lampenspannung hat.
  • Man beachte, dass der Spannungsabfall durch jeden der Filterinduktoren Lf bei der relativ niedrigen Frequenz der Spannungen vA und VB als grundlegend gleich null betrachtet wird. Man beachte weiter, dass obwohl kein spezifischer Stromkreis für Arbeitszyklen zur Modulation der Schalter SHF und S'HF beschrieben ist, als Reaktion auf die Variationen zwischen den Spannungen vac, vlamp und vce viele geeignete Schaltungen nach dem Stand der Technik gut bekannt sind. Man betrachte z. B. die Principles of Power Electronics von John G. Kassakian, Martin F. Schlecht & George C. Gerghese, Seiten 268-269, Addison-Wesley Publishing Company, 1991.
  • 8 zeigt ein Lampensystem, welches ein elektronisches Vorschaltgerät enthält, in dem nur eine einzige Ladungs-Speicherkapazität verwendet wird, um die in den
  • 3a3d gezeigten Spannungs- und Stromwellenformen zu erzeugen. Wie gezeigt enthält das Vorschaltgerät einen ersten Filterinduktor Lf in Serie mit einer Stromquelle PS, einen zweiten Filterinduktor Lf in Serie mit einer Entladungslampe L, die Ladungs-Speicherkapazität Ce, zwei Brückenschalter SBRp, zwei Brückenschalter SBRn und drei Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schalter SHF1, SHF2 und SHF3. Die vier Brückenschalter haben die Funktion, die Polarität abzuwechseln, mit der die Kapazität Ce in dem Vorschaltgerät während der positiven und negativen Halbzyklen der Stromquellenspannung vac verbunden ist. Die drei Hochfrequenzschalter haben die Funktion, nacheinander die Kapazität Ce auf jeden der drei verschiedenen Anschlusszustände zu bringen:
    • – elektrisch parallel mit der Stromquelle PS (über den jeweiligen Filterinduktor Lf) angeschlossen;
    • – elektrisch seriell mit der Lampe L (über den jeweiligen Filterinduktor Lf) in derselben Polaritätsrichtung angeschlossen, damit sich die Spannungen vac und vce gegenseitig ergänzen;
    • – betrieblich unterbrochen.
  • Die beiden Lf in jedem Speicherelement hindert die Hochfrequenz-Schaltkomponenten daran, die Stromquelle der Lampe zu erreichen. Der in Serie mit der Lampe L geschaltete Filterinduktor versichert auch, dass die Lampenspannung vlamP vom Arbeitszyklus oder Durchschnittswert der Speicherkapazitätsspannung vce in jedem der zuvor aufgeführten Anschlusszuständen, wenn die Kapazität elektrisch mit der Lampe verbunden ist, beeinflusst wird.
  • Der Betrieb der Brückenschalter entspricht dem in den 6a6c gezeigten Timing. Besonders während jedem positiven Halbzyklus der Wechselstromquelle vac sind die beiden Brückenschalter SBRp geschlossen und dabei elektrisch über die positive Elektrode der Speicherkapazität Ce mit dem Terminal der Stromquelle PS verbunden, die momentan negativ ist. Umgekehrt sind während jedem negativen Halbzyklus der Wechselstromquelle vac sind die beiden Brückenschalter SBB n geschlossen und dabei elektrisch über die positive Elektrode der Speicherkapazität Ce mit dem Terminal der Stromquelle PS verbunden, die momentan positiv ist.
  • Der Betrieb der drei Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schalter stimmt mit dem auf den 9a9f gezeigten Timing überein. Die 9a9c zeigen den Betrieb während jedem positiven Halbzyklus der Wechselstromquellenspannung, während die
  • 9d9f den Betrieb während jedem negativen Halbzyklus zeigen. Die gezeigten Perioden TH F haben eine sehr hohen Periodenrate (z. B. 100 kHz) in Bezug auf die periodische Schaltrate (z. B. 60 Hz) der Brückenschalter. Jede Periode THF ist in drei aufeinanderfolgende Unterperioden unterteilt, während denen zwei der drei Hochfrequenzschalter immer geschlossen bleibt, um eine Unterbrechung des Stromflusses durch die Lampe und die Stromquelle zu vermeiden. Insbesondere in diesem Ausführungsbeispiel:
    • – schließen die Schalter SHF1 und SHF2 jeweils während de Unterperiode T12;
    • – schließen die Schalter SHF1 und SHF3 jeweils während de Unterperiode T1 3;
    • – schließen die Schalter SHF2 und SHF3 jeweils während de Unterperiode T23;
  • In Bezug auf die 8 und 9a9c ist insgesamt ersichtlich, dass während jedem positiven Halbzyklus der Quellenspannung vac, mit beiden Brückenschaltern SBRp geschlossen, das Hochfrequenz-Schalterpaar in der Sequenz schließt:
    • –SHF1 und SHF3 schließen simultan und stellen damit eine elektrische Verbindung zwischen der Speicherkapazität Ce in Serie mit der Stromquelle und der Lampe her;
    • – SHF2 und SHF3 schließen simultan und stellen damit eine elektrische Verbindung zwischen der Speicherkapazität parallel mit der Stromquelle und der Lampe her;
    • –SHF1 und SHF2 schließen simultan und trennen damit die Speicherkapazität operativ von der Stromquelle und der Lampe.
  • Ähnlich ist in Bezug auf die 8 und 9d9f zusammen ersichtlich, dass während jedem negativen Halbzyklus der Quellenspannung vac, mit beiden Brückenschaltern SBRn geschlossen, das Hochfrequenz-Schalterpaar in der Sequenz schließt:
    • – SHF2 und SHF3 schließen simultan und stellen damit eine elektrische Verbindung zwischen der Speicherkapazität Ce in Serie mit der Stromquelle und der Lampe her;
    • –SHF1 und SHF3 schließen simultan und stellen damit eine elektrische Verbindung zwischen der Speicherkapazität parallel mit der Stromquelle und der Lampe her;
    • –SHF1 und SHF2 schließen simultan und trennen damit die Speicherkapazität operativ von der Stromquelle und der Lampe.
  • Die jeweilige Dauer der Unterperioden hängt vom Anschlusszustand der Speicherkapazität ab. Spezifisch:
    • – Wenn die Kapazität elektrisch und parallel mit der Stromquelle verbunden ist (während Unterperiode T23 im positiven Halbzyklus und T13 im negativen Halbzyklus), ist die Dauer dieser Unterperioden (Dparallel)THF, wobei Dparallel = ⎕vac⎕/vce. Somit neigt die Kapazität dazu, einen großen Teil der Perioden THF an die Stromquelle angeschlossen zu sein (und von ihr geladen zu werden), wenn die momentane Stromquellenspannung vac eine große Größe in Bezug auf die Kapazitätsspannung vce hat.
    • – Wenn die Kapazität elektrisch und seriell mit der Entladungslampe verbunden ist (während Unterperiode T13 im positiven Halbzyklus und T23 im negativen Halbzyklus), ist die Dauer dieser Unterperioden (Dseries)THF, wobei Dseries = ⎕vlamp – vac⎕/vce. Somit neigt die Kapazität dazu, einen großen Teil der Perioden THF in Serie an die Lampe angeschlossen zu sein, wenn die momentane Stromquellenspannung vac eine kleinere Größe in Bezug auf die gewünschte Lampenbetriebsspannung vlamp hat.
    • – Wenn die Kapazität operativ getrennt ist (während Unterperiode T12, sowohl im positiven als auch im negativen Halbzyklus), ist die Dauer dieser Unterperioden (Ddisconnect)THF, wobei Ddisconnect – vce – ⎕vlamp⎕/vce. Der getrennte Zustand ermöglicht die unabhängige Steuerung der Arbeitszyklenverhältnsse Dparallel und Dseries. Man beachte, dass Dparallel + Dseries + Ddisconnect = 1
  • Eine der Beschränkungen der Vorschaltgeräte der 7 und 8 ist, dass die Stromquellenspannung kleiner als die Lampenspannung sein muss, ohne einige Änderungen vornehmen zu müssen. 10 zeigt eine mögliche Änderung des Vorschaltgeräts von 8, dazu fähig, eine Lampenspannung zu erzeugen, die nicht von der Stromquellenspannung begrenzt wird. Das Vorschaltgerät von 10 ist sowohl zum Aufwärtswandeln als auch zum Abwärtswandeln der Stromquellenspannung vac fähig. Dieses Vorschaltgerät ist identisch mit dem von 8, mit Ausnahme des Zusatzes von:
    • – einem Paar Aufwärtswandelschalter SU für den elektrischen Anschluss der Speicherkapazität Ce und den Hochfrequenzschaltern in einem Aufwärtswandel-Modus während einem Teil jedes Halbzyklus der. Stromquellenspannung; und
    • – einem Paar Abwärtswandelschalter SD für den elektrischen Anschluss der Speicherkapazität Ce und den Hochfrequenzschaltern in einem Abwärtswandel-Modus während einem anderen Teil jedes Halbzyklus der Stromquellenspannung; und Die 11a11e zeigen den Betrieb während einem kompletten Zyklus der Stromquellenspannung der Aufwärts- und Abwärtswandelschalter SU und SD und der positiven und negativen Brückenschalter SBRp und SBRn. Man beachte, dass die Aufwärtswandelschalter SU schließen, wenn die Wechselstromquelle vac kleiner ist als die gewünschte Betriebsspannung von Lampe vlamP. Umgekehrt schließen die Abwärtswandelschalter SD, wenn die Wechselstromquelle vac größer als die gewünschte Betriebsspannung von Lampe vlamp ist.
  • Wenn die Aufwärtswandelschalter geschlossen sind, ist die Vorschaltkonfiguration identisch mit der von 8, und auch der Betrieb ist identisch mit dem für die Ausführungsform der 8 beschriebenen.
  • Wenn die Abwärtswandelschalter geschlossen sind, ändern sich die Vorschaltkonfiguration und der Betrieb in Bezug auf die Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schalter SHF1, SHF2 und SHF 3. Jetzt arbeiten die drei Hochfrequenzschalter, um die Kapazität Ce nacheinander auf jeden der drei verschiedenen Anschlusszustände zu bringen:
    • – elektrisch parallel mit der Lampe L (über den jeweiligen Filterinduktor Lf) angeschlossen;
    • – elektrisch seriell mit der Stromquelle PS (über den jeweiligen Filterinduktor Lf), aber in der umgekehrten Polaritätsrichtung angeschlossen, damit die Spannungen vac und vce gegeneinander arbeiten, um die der Lampe zugeführte Spannung (von vac) zu verringern;
    • – betrieblich unterbrochen.
  • Der Betrieb der drei Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schalter stimmt mit dem auf den 12a12f gezeigten Timing überein. Die 12a12c zeigen den Betrieb während jedem positiven Halbzyklus der Wechselstromquellenspannung, während die 12d12f den Betrieb während jedem negativen Halbzyklus zeigen.
  • In Bezug auf die 10 und 12a12c ist ersichtlich, dass während jedem positiven Halbzyklus der Quellenspannung vac, mit den Schaltern SD und SBRp geschlossen, das Hochfrequenz-Schalterpaar in der Sequenz schließt:
    • – SHF2 und SHF3 schließen simultan und stellen damit eine elektrische Verbindung zwischen der Speicherkapazität Ce parallel mit der Lampe her;
    • –SHF1 und SHF3 schließen simultan und stellen damit eine elektrische Verbindung zwischen der Speicherkapazität in Serie mit der Stromquelle und der Lampe her, mit den Polaritäten vac und vce entgegengesetzt;
    • –SHF1 und SHF2 schließen simultan und trennen damit die Speicherkapazität operativ von der Stromquelle und der Lampe.
  • Ähnlich ist in Bezug auf die 10 und 12d12f zusammen ersichtlich, dass während jedem negativen Halbzyklus der Quellenspannung vac, mit den Schaltern SD und SBRBn geschlossen, das Hochfrequenz-Schalterpaar in der Sequenz schließt:
    • –SHF1 und SHF3 schließen simultan und stellen damit eine elektrische Verbindung zwischen der Speicherkapazität Ce parallel mit der Lampe her;
    • –SHF2 und SHF3 schließen simultan und stellen damit eine elektrische Verbindung zwischen der Speicherkapazität in Serie mit der Stromquelle und der Lampe her, mit den Polaritäten vac und vce entgegengesetzt;
    • –SHF1 und SHF2 schließen simultan und trennen damit die Speicherkapazität operativ von der Stromquelle und der Lampe. Spezifisch:
    • – Wenn die Kapazität elektrisch und parallel mit der Stromquelle verbunden ist (während Unterperiode T23 im positiven Halbzyklus und T1 3 im negativen Halbzyklus), ist die Dauer dieser Unterperioden (Dparallel)TH F, wobei Dparallel = ⎕vl amp/vec. Somit neigt die Kapazität dazu, einen großen Teil der Perioden TH F an die Stromquelle angeschlossen zu sein (und von ihr geladen zu werden), wenn die momentane Lampenspannung vl amp eine große Größe in Bezug auf die Kapazitätsspannung vce hat.
    • – Wenn die Kapazität elektrisch und seriell entgegengesetzt mit der Stromquelle verbunden ist (während Unterperiode T1 3 im positiven Halbzyklus und T23 im negativen Halbzyklus), ist die Dauer dieser Unterperioden (Dseries)TH F, wobei Dseries = ⎕vac – Vlamp⎕ / vce. Somit neigt die Kapazität dazu, einen großen Teil der Perioden TH F seriell entgegengesetzt an die Stromquelle angeschlossen zu sein, wenn die momentane Stromquellenspannung vac eine größere Größe in Bezug auf die gewünschte Lampenbetriebsspannung hat.
    • – Wenn die Kapazität operativ getrennt ist (während Unterperiode T1 2, sowohl im positiven als auch im negativen Halbzyklus), ist die Dauer dieser Unterperioden (Ddisconnect)THF, wobei Ddisconnect = (vce – ⎕vac⎕)/vce. Wie in der Ausführungsform von 0 10 ist Dparallel + Dseries + Ddisconnect = 1
  • 13 zeigt ein Lampensystem in einer anderen Ausführungsform eines elektronischen Vorschaltgeräts, in dem nur eine einzige Ladungs-Speicherkapazität verwendet wird, um die in den 3a3d gezeigten Spannungs- und Stromwellenformen zu erzeugen. Wie gezeigt enthält das Vorschaltgerät einen ersten Filterinduktor Lf in Serie mit einer Stromquelle PS, einen zweiten Filterinduktor Lf in Serie mit einer Entladungslampe L, die Ladungs-Speicherkapazität Ce, zwei Brückenschalter SBRp, einen Brückenschalter SBRp, einen Brückenschalter SBRn, ein erstes Paar abwechselnd geschlossener Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schalter SHfa und S'Hfa und ein erstes Paar abwechselnd geschlossener Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schalter SHfa und S'Hfa. Die beiden Brückenschalter haben die Funktion, die Polarität abzuwechseln, mit der die Kapazität Ce in dem Vorschaltgerät während der positiven und negativen Halbzyklen der Stromquellenspannung vac verbunden ist. Die zwei Hochfrequenzschalter haben die Funktion, die Speicherkapazität Ce auf jeden der vier verschiedenen Anschlusszustände zu bringen, d. h. zum Schließen von SHfa und SHfb, zum Schließen von SHfa und SHFb, zum Schließen von SHfa und SHfb und zum Schließen von SHfa und S'HFb.
  • Der Betrieb der Brückenschalter entspricht dem in den 6a6c gezeigten Timing. Besonders während jedem positiven Halbzyklus der Wechselstromquelle vac ist der Brückenschalter SBRp geschlossen und dabei elektrisch über die positive Elektrode der Speicherkapazität Ce mit dem Terminal der Stromquelle PS verbunden, die momentan negativ ist. Umgekehrt ist während jedem negativen Halbzyklus der Wechselstromquelle vac der Brückenschalter SBRn geschlossen und dabei elektrisch über die positive Elektrode der Speicherkapazität mit dem Terminal der Stromquelle PS verbunden, die nun momentan positiv ist.
  • Die beiden Paare der Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schalter arbeiten unabhängig voneinander. Alle arbeiten sie kontinuierlich sowohl während den positiven als auch den negativen Halbzyklen der Wechselstromquelle mit einer sehr hohen Rate (z. B. 100 kHz) relativ zur periodischen Schaltrate (z. B. 60 Hz) der Brückenschalter. Allerdings ist gleichzeitig immer nur einer der Schalter jedes Paares geschlossen.
  • Man beachte, dass das Vorschaltgerät von 13 entweder mit einem Aufwärtswandler (vac⎕ Vlamp) oder mit einem Abwärtswandler (vac ⎕ Vlamp) betrieben werden kann. Es werden beide Betriebsarten beschrieben: Aufwärtswandler-Modus Während jeder der Hochfrequenzperioden TH F (z. B. 10 – sek), die eintreten, wenn vac in einem positiven Halbzyklus ist:
    • – schließt Schalter SHF a für die Dauer (Dpa)TH F, und Schalter S'HFa schließt für den Rest der jeweiligen Periode, d. h. die Dauer (1 – Dpa)TH F, wobei DPa = –vac ⎕/vce, und
    • – schließt Schalter SHFb, für die Dauer (Dpb)TH F, und Schalter S'HFb schließt für den Rest der jeweiligen Periode, d. h. die Dauer (1 – Dpb)TH F, wobei Dpb = –vlamp⎕/vce.
    • Ähnlich während jeder der Hochfrequenzperioden TH F, die eintreten, wenn vac in einem negativen Halbzyklus ist:
    • – schließt Schalter S'H Fa für die Dauer (Dna)THF, und Schalter SHFa schließt für den Rest der jeweiligen Periode, d. h. die Dauer (1 – Dn a)THF, wobei Dna = –vac/vce, und
    • – schließt Schalter S'HFb, für die Dauer (Dnb)TH F, und Schalter SHFb schließt für den Rest der jeweiligen Periode, d. h. die Dauer (1 – Dnb)TH F, wobei Dnb = –vlamp⎕/vce Es gibt drei wichtige Anschlusszustände der Speicherkapazität Ce:
    • – ein paralleler Zustand, wenn die Kapazität elektrisch parallel mit der Stromquelle PS (über den jeweiligen Filterinduktor Lf) angeschlossen ist;
    • – ein serieller Zustand, wenn die Kapazität elektrisch seriell mit der Entladungslampe L (über den jeweiligen Filterinduktor Lf) in derselben Polaritätsrichtung angeschlossen ist, damit sich die Spannungen vac und vce gegenseitig ergänzen;
    • – betrieblich unterbrochen.
  • Der parallele Zustand tritt nur ein, wenn:
    • – in positiven Halbzyklen SHfa geschlossen ist, d, h. für die Dauer (Dpa)TH F, wobei Dpa = –Vac⎕/Vce; und
    • – in negativen Halbzyklen S'Hfa geschlossen ist, d. h. für die Dauer (Dna)THF, wobei Dna = –Vac⎕/Vce.
  • Somit neigt die Kapazität dazu, einen großen Teil sowohl der positiven als auch der negativen Halbzeitzyklen an die Stromquelle angeschlossen zu sein (und von ihr geladen zu werden), wenn die momentane Stromquellenspannung vac eine große Größe in Bezug auf die Kapazitätsspannung vce hat.
  • Der serielle Zustand tritt ein ein, wenn:
    • – in positiven Halbzyklen S'Hfa und SHfb simultan geschlossen sind, d. h. für überlappende Unterperioden mit den Dauern (1 – Dpa)THF (wobei Dpa = –vac⎕/vce) und (Dpb)THF (wobei Dpb = –Vlamp⎕/vce); und
    • – in negativen Halbzyklen SHfa und S'Hfb simultan geschlossen sind, d. h. für überlappende Unterperioden mit den Dauern (1 – Dna)TH F (wobei Dna = –vac⎕/vce) und (Dnb)THF (wobei Dnb = Vlamp⎕/Vce); Somit neigt die Kapazität dazu, einen goßen Teil sowohl der positiven als auch der negativen Halbzeitzyklen an die Lampe und die Stromquelle angeschlossen zu sein, wenn die Größe der momentanen Stromquellenspannung dazu neigt, klein in Bezug auf die Größe der Lampenspannung zu sein.
  • Der unterbrochene Zustand tritt nur ein wenn:
    • – in positiven Halbzyklen S'Hfa und S'Hfb simultan geschlossen sind, d, h. für überlappende Unterperioden mit den Dauern (1 – Dpa)THF (wobei Dpa = –vac⎕/vce) und (1-Dpb)THF (wobei Dpb = –vlamp⎕/vce);
    • – in negativen Halbzyklen SHfa und SHfb simultan geschlossen sind, d. h. für überlappende Unterperioden mit den Dauern (1 – Dna)THF (wobei Dna = –vac⎕/vce) und (1-Dnb)THF (wobei Dnb = –Vlamp⎕/Vce).
  • Abwärtswandler-Modus
  • Während jeder der Hochfrequenzperioden THF (z. B. 10 – sek), die eintreten, wenn vac in einem positiven Halbzyklus ist:
    • – schließt Schalter SHFa die Dauer (Dpa)THF, und Schalter S'HFa schließt für den Rest der jeweiligen Periode, d. h. die Dauer (1 – Dpa)THF, wobei Dpa = –vac⎕/vce, und
    • – schließt Schalter S'H Fb, für die Dauer (Dpb)THF, und Schalter S'HFb, schließt für den Rest der jeweiligen Periode, d. h. die Dauer (1 – Dpb)THF, wobei Dpb = –vlamp⎕/vce.
  • Ähnlich während jeder der Hochfrequenzperioden THF, die eintreten, wenn vac in einem negativen Halbzyklus ist:
    • – schließt Schalter S'HFa für die Dauer (Dna)THF, und Schalter SHFa schließt für den Rest der jeweiligen Periode, d. h. die Dauer (1 – Dna)THF, wobei Dna = –vac⎕/Vce, und
    • – schließt Schalter S'H Fb für die Dauer (Dnb)THF, und Schalter SHFb schließt für den Rest der jeweiligen Periode, d. h. die Dauer (1 – Dnb)THF, wobei Dnb = –vlamp⎕/vce.
  • Es gibt drei wichtige Anschlusszustände der Speicherkapazität Ce:
    • – ein paralleler Zustand, wenn die Kapazität elektrisch parallel mit der Lampe (über den jeweiligen Filterinduktor Lf) angeschlossen ist;
    • – ein serieller Zustand, wenn die Kapazität elektrisch seriell mit der Stromquelle (über den jeweiligen Filterinduktor Lf), aber in entgegengesetzter Polaritätsrichtung angeschlossen ist, damit die Spannungen vac und vce gegeneinander arbeiten, um die der Lampe zugeführte Spannung (von vac) zu verringern;
    • – betrieblich unterbrochen.
  • Der parallele Zustand tritt nur ein, wenn:
    • – in positiven Halbzyklen SHfb geschlossen ist, d. h. für die Dauer (Dp b)THF, wobei Dpb = –vac/Vce; Und
    • – in negativen Halbzyklen S'Hfb geschlossen ist, d. h. wiederum für die Dauer (Dnb)THF, wobei Dnb = –Vac⎕/Vce.
  • Somit ist die Kapazität in Unterperioden, die proportional zur Lampenspannung sind, parallel mit der Lampe verbunden.
  • Der serielle Zustand tritt nur ein, wenn:
    • – in positiven Halbzyklen SHfa und S'Hfb simultan geschlossen sind, d. h. für überlappende Unterperioden mit den Dauern (Dpa)THF (wobei Dpa =–vac⎕/vce) und (1-Dpb)THF (wobei Dpb = –Vlamp⎕/Vce); und
    • – in negativen Halbzyklen S'Hfa und SH fb simultan geschlossen sind, d, h. für überlappende Unterperioden mit den Dauern (Dna)THF (wobei Dna = –vac⎕/vce) und (1-Dnb)THF (wobei Dnb = –Vlamp⎕/Vce); Somit neigt die Kapazität dazu, seriell mit der Lampe und der Stromquelle verbunden zu sein, wenn die Größe der momentanen Stromquellenspannung dazu neigt, groß in Bezug auf die Größe der Lampenspannung zu sein.
  • Der unterbrochene Zustand tritt nur ein wenn:
    • – in positiven Halbzyklen S'Hfa und S'Hfa, simultan geschlossen sind, d, h. für überlappende Unterperioden mit den Dauern (1 – Dpa)THF (wobei Dpa = –vac⎕/vce) und (1-Dpb)THF (wobei Dpb = –Vlamp⎕/Vce);
    • – in negativen Halbzyklen SHfa und SHfb simultan geschlossen sind, d. h. für überlappende Unterperioden mit den Dauern (1 – Dna)THF (wobei Dna = –vac⎕/vce) und (1-Dnb)THF (wobei Dnb = –Vlamp⎕/vce).

Claims (12)

  1. Elektronisches Vorschaltgerät zur Umwandlung von Wechselspannung und -strom in vorbestimmte Wellenform und Frequenz, von einer Stromquelle als Wechsel-Rechteckspannung und -strom besagter Frequenz zur Versorgung einer Entladungslampe geliefert, wobei das besagte Vorschaltgerät enthält: a. mindestens eine kapazitive Speichervorrichtung (Ce); b. eine Brückenschaltvorrichtung (SBR) und Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schaltvorrichtung (SHF), um zusammen abwechselnd: i. mindestens eine kapazitive Speichervorrichtung parallel mit der Stromquelle elektrisch zu verbinden; ii. mindestens eine kapazitive Speichervorrichtung in Serie mit der Stromquelle und der Entladungslampe elektrisch zu verbinden; und iii. den Durchschnittsstrom zu regeln, der an die und von der mindestens einen kapazitiven Speichervorrichtung geleitet wird, um die Erzeugung von Rechteckspannung und -strom wie besagt zu bewirken,
  2. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1, in dem die mindestens eine kapazitive Speichervorrichtung erste und zweite kapazitive Speichervorrichtungen enthält und die besagte Brückenschaitvorrichtung abwechselnd: a. die erste kapazitive Speichervorrichtung parallel mit der Stromquelle elektrisch zu verbinden, während die zweite kapazitive Speichervorrichtung in Serie mit der Entladungslampe verbunden wird; und b. die zweite kapazitive Speichervorrichtung parallel mit der Stromquelle elektrisch zu verbinden, während die erste kapazitive Speichervorrichtung in Serie mit der Entladungslampe verbunden wird, und die besagte Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schaltvorrichtung eine reine Energieabgabe an jedes der kapazitiven Speichervorrichtungen vornimmt, wenn die besagten Speichervorrichtungen elektrisch parallel mit der Stromquelle verbunden sind, und eine reine Energieabgabe von jedem der kapazitiven Speichervorrichtungen vornimmt, wenn die besagten Speichervorrichtungen elektrisch in Serie mit der Entladungslampe verbunden sind.
  3. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1, in dem die mindestens eine kapazitive Speichervorrichtung eine einzige kapazitive Speichervorrichtung enthält, die die besagte Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schaltvorrichtung abwechselnd parallel mit der Stromquelle und in Serie mit der Entladungslampe elektrisch zu verbinden.
  4. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, in dem ein der Entladungslampe zugeführter Rechteckstrom synchron mit dem von der Stromquelle kommenden Wechselstrom ist.
  5. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 2, in dem die Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schaltvorrichtungen Hochfrequenz-Schaltvorrichtungen enthält um: a. während der elektrischen Verbindung über die Brückenschaltvorrichtung entweder der ersten oder zweiten kapazitiven Speichervorrichtungen parallel mit der Stromquelle abwechselnd einen Stromweg zwischen den besagten Speichervorrichtungen und der Stromquelle herzustellen und zu unterbrechen, wobei der besagte Stromweg über einen Arbeitszyklus hergestellt wird, der von der momentanen Größe der Stromquellenspannung abhängt; und b. während der elektrischen Verbindung über die Brückenschaltvorrichtung entweder der ersten oder zweiten kapazitiven Speichervorrichtungen in Serie mit der Stromquelle abwechselnd einen Stromweg zwischen den besagten Speichervorrichtungen und der Entladungslampe herzustellen und zu unterbrechen, wobei der besagte Stromweg über einen Arbeitszyklus hergestellt wird, der von der momentanen Größe der Differenz zwischen der Entladungslampenspannung und der Stromquellenspannung abhängt.
  6. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 3, in dem a. die besagten Brückenschaltvorrichtungen (SBR) Schaltvorrichtungen (SBR) enthalten, um abwechselnd die Polarität umzukehren, mit der die kapazitiven Speichervorrichtungen elektrisch im Vorschaltgerät angeschlossen werden, und b. die besagten Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schaltvorrichtungen (SHF) Schaltvorrichtungen (SHF) enthalten, um mit einer hohen Frequenz in Bezug auf die Brückenschaltvorrichtungen zu arbeiten, um die kapazitiven Speichervorrichtungen wiederholt elektrisch anzuschließen in: i. einem ersten Zustand, in dem die kapazitiven Speichervorrichtungen parallel an die Stromquelle angeschlossen werden; und ii. einem zweiten Zustand, in dem die kapazitiven Speichervorrichtungen in Serie an die Stromquelle und die Entladungslampe angeschlossen werden.
  7. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 2 mit Auf-Ab-Wandel-Vorrichtungen (Su, Sd; SHFA, SHFB, SHFA, SHFB), um das Vorschaltgerät abwechselnd in einen Aufwärtswandler-Modus oder einen Abwärtswandler-Modus zu schalten, wobei die besagten Auf-Ab-Wandel-Vorrichtungen: 1. wenn die ersten kapazitiven Vorrichtungen in Serie mit der Entladungslampe sind, die Polarität der Spannung der ersten kapazitiven Vorrichtungen gleich der Polarität der Stromquelle im Aufwärtswandler-Modus und umgekehrt gleich der Polarität der Stromquelle im Abwärtswandler-Modus machen; und 2. wenn die zweiten kapazitiven Vorrichtungen in Serie mit der Entladungslampe sind, die Polarität der Spannung der zweiten kapazitiven Vorrichtungen gleich der Polarität der Stromquelle im Aufwärtswandler-Modus und umgekehrt gleich der Polarität der Stromquelle im Abwärtswandler-Modus machen.
  8. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 3 mit Auf-Ab-Wandel-Vorrichtungen (Su, Sd; SHFA, SHFB, SHFA', SHFB'), um das Vorschaltgerät abwechselnd in einen Aufwärtswandler-Modus oder einen Abwärtswandler-Modus zu schalten, wobei die besagten Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schaltvorrichtungen: i. wenn in einem Aufwärtswandler-Modus, der mit einer hohen Frequenz in Bezug auf die Brückenschaltvorrichtungen arbeitet, um die kapazitiven Speichervomchtungen wiederholt elektrisch anzuschließen in: (1) einem ersten Zustand, in dem die kapazitiven Speichervorrichtungen parallel an die Stromquelle elektrisch angeschlossen werden; und (2) einem zweiten Zustand, in dem die kapazitiven Speichervorrichtungen in Serie an die Stromquelle und die Entladungslampe elektrisch angeschlossen werden, mit den Polaritäten der Stromquellenspannung und der der kapazitiven Speichervorrichtungsspannung in selber Richtung; ii. wenn in einem Abwärtswandler-Modus, der mit einer hohen Frequenz in Bezug auf die Brückenschaltvorrichtungen arbeitet, um die kapazitiven Speichervorrichtungen wiederholt elektrisch anzuschließen in: (1) einem dritten Zustand, in dem die besagten kapazitiven Speichervorrichtungen parallel an die Stromquelle und die Entladungslampe elektrisch angeschlossen werden; und (2) einem vierten Zustand, in dem die kapazitiven Speichervorrichtungen in Serie an die Stromquelle und die Entladungslampe elektrisch angeschlossen werden, mit den Polaritäten der Stromquellenspannung und der der kapazitiven Speichervorrichtungsspannung in entgegengesetzter Richtung;
  9. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 3, in dem die Hochfrequenz-Arbeitszyklus-Schaltvorrichtungen arbeiten, um die kapazitiven Speichervorrichtungen wiederholt elektrisch anzuschließen im ersten Zustand, in dem die kapazitiven Speichervorrichtungen parallel zur Stromquelle sind, im zweiten Zustand, in dem die kapazitiven Speichervomchtungen in Serie zur Stromquelle und Entladungslampe sind und in einem dritten Zustand, in dem die kapazitive Speichervorrichtung operativ von der Stromquelle und der Entladungslampe getrennt sind.
  10. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 9, in dem die Arbeitszyklus-Schaltvorrichtungen die kapazitiven Speichervorrichtungen wiederholt im ersten, zweiten und dritten Zustand elektrisch anzuschließen für die Arbeitszyklen Dparallel, Dse ri es und Ddisconnect, wobei Dparallel + Dseries + Ddisconnect = 1
  11. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1 mit einem ersten Induktor (Lf) für die Filterung eines Stromflusses von der Stromquelle zu den kapazitiven Speichervorrichtungen.
  12. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1 oder 11 mit einem zweiten Filterinduktor (Lf) für die Filterung eines Stromflusses von den kapazitiven Speichervorrichtungen durch die Lampe.
DE69822126T 1997-11-06 1998-11-02 Elektronisches vorschaltgerät mit parallelladung und reihensteuerung Expired - Fee Related DE69822126T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US964102 1997-11-06
US08/964,102 US5917290A (en) 1997-11-06 1997-11-06 Parallel-storage series-drive electronic ballast
PCT/IB1998/001743 WO1999025159A1 (en) 1997-11-06 1998-11-02 Parallel-storage series-drive electronic ballast

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822126D1 DE69822126D1 (de) 2004-04-08
DE69822126T2 true DE69822126T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=25508131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822126T Expired - Fee Related DE69822126T2 (de) 1997-11-06 1998-11-02 Elektronisches vorschaltgerät mit parallelladung und reihensteuerung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5917290A (de)
EP (1) EP0948878B1 (de)
JP (1) JP2001513253A (de)
KR (1) KR20000069895A (de)
CN (1) CN1171509C (de)
AT (1) ATE261234T1 (de)
CA (1) CA2276726A1 (de)
DE (1) DE69822126T2 (de)
TW (1) TW467465U (de)
WO (1) WO1999025159A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6107753A (en) * 1998-12-18 2000-08-22 Philips Electronics North America Corporation Radio frequency electronic ballast with integrated power factor correction stage
JP3611293B2 (ja) * 1999-02-24 2005-01-19 キヤノン株式会社 電子線装置及び画像形成装置
US6271633B1 (en) * 1999-11-01 2001-08-07 Philips Electronics North America Corporation High power factor electronic ballast with fully differential circuit topology
US6225755B1 (en) * 1999-11-01 2001-05-01 Philips Electronics North America Corporation High power factor electronic ballast with simplified circuit topology
US6278245B1 (en) * 2000-03-30 2001-08-21 Philips Electronics North America Corporation Buck-boost function type electronic ballast with bus capacitor current sensing
US6429605B1 (en) * 2000-11-01 2002-08-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control sequence for electronic ballast
US6555974B1 (en) * 2000-11-21 2003-04-29 General Electric Company Wiring geometry for multiple integral lamps
EP1244337A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-25 MAGNETEK S.p.A. Beleuchtungsanordnung mit Stromleiterschiene und mehreren Beleuchtungskörpern
US6573664B2 (en) * 2001-05-31 2003-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. High efficiency high power factor electronic ballast
JP3562807B2 (ja) * 2002-02-06 2004-09-08 ニッタ株式会社 可変電流源
CA2479981A1 (en) 2002-03-21 2003-10-02 Martin Honsberg-Riedl Circuit for power factor correction
US7218066B2 (en) * 2002-07-22 2007-05-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Driver for a gas discharge lamp
WO2005004554A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Driving assembly for high-power gas discharge lamps
US20090189444A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Donald Miles Currie Power supply system and ramp strategy
CN101600286B (zh) * 2009-06-30 2013-03-06 河海大学 一种hid灯电子镇流器
RU2594353C2 (ru) * 2009-12-11 2016-08-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Схема управления для управления нагрузочной цепью
CN202423217U (zh) * 2010-02-24 2012-09-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 Hid照明系统
CN110730540A (zh) * 2019-10-17 2020-01-24 横店集团得邦照明股份有限公司 一种采用电感串联方式的led电路及其实现方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734624A (en) * 1985-07-25 1988-03-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp driving circuit
DE69205885T2 (de) * 1991-05-15 1996-06-13 Matsushita Electric Works Ltd Apparat für den Betrieb von Entladungslampen.
DE4329821A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Tridonic Bauelemente Ges Mbh Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
US5416387A (en) * 1993-11-24 1995-05-16 California Institute Of Technology Single stage, high power factor, gas discharge lamp ballast
US5789871A (en) * 1997-07-09 1998-08-04 Massachusetts Institute Of Technology Series-capacitor electronic ballast

Also Published As

Publication number Publication date
EP0948878A1 (de) 1999-10-13
EP0948878B1 (de) 2004-03-03
CN1171509C (zh) 2004-10-13
WO1999025159A1 (en) 1999-05-20
CA2276726A1 (en) 1999-05-20
TW467465U (en) 2001-12-01
KR20000069895A (ko) 2000-11-25
DE69822126D1 (de) 2004-04-08
JP2001513253A (ja) 2001-08-28
ATE261234T1 (de) 2004-03-15
US5917290A (en) 1999-06-29
CN1249896A (zh) 2000-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822126T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit parallelladung und reihensteuerung
DE69826172T2 (de) Stromversorgungsgerät
DE69626796T2 (de) Vorschaltgerät
DE60302181T2 (de) Verfahren zum Zünden einer Gasentladungslampe mittels eines hochenergetischen Startimpulses
DE10259585A1 (de) Elektronisches Vorschaltsystem mit Notlbeleuchtungseigenschaften
EP1882299A1 (de) Bidirektionaler batteriewechselrichter
EP0726696A2 (de) Leistungsfaktor Verbesserungsschaltung
EP0356818B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Last
DE3623749A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen
DE19813187A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE69817992T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät
DE102004047399A1 (de) Vereinfachte Topologie für HID-Lampen
EP2769450A2 (de) Netznachbildung im sekundärkreis der berührungslosen energieübertragung
DE112004000595T5 (de) Einstufen PFC udn Leistungswandlerschaltung
DE3841227A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe
DE19606874A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE19729768B4 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Leuchtstofflampe
EP0439240A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE19517950A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE102005006665B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE19830368A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Einschaltstrombegrenzung
DE60225279T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit hohem leistungsfaktor und wirkungsgrad
EP1530407B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit bei Lampenausfall weiterzubetreibendem Wandler
DE10206175A1 (de) Entladungslampen-Zündschaltung
EP1761112A2 (de) Potenzialtrennung für SEPIC-Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee