DE102005006665B4 - Vorschaltgerät für eine Entladungslampe - Google Patents

Vorschaltgerät für eine Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102005006665B4
DE102005006665B4 DE102005006665A DE102005006665A DE102005006665B4 DE 102005006665 B4 DE102005006665 B4 DE 102005006665B4 DE 102005006665 A DE102005006665 A DE 102005006665A DE 102005006665 A DE102005006665 A DE 102005006665A DE 102005006665 B4 DE102005006665 B4 DE 102005006665B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
mosfet
discharge lamp
circuit
element mosfet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005006665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006665A1 (de
Inventor
Syouhei Yokosuka Maeda
Yoshito Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Lighting and Technology Corp
Original Assignee
Harison Toshiba Lighting Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004055819A external-priority patent/JP2005251399A/ja
Priority claimed from JP2004172188A external-priority patent/JP4494875B2/ja
Application filed by Harison Toshiba Lighting Corp filed Critical Harison Toshiba Lighting Corp
Publication of DE102005006665A1 publication Critical patent/DE102005006665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006665B4 publication Critical patent/DE102005006665B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2886Static converters especially adapted therefor; Control thereof comprising a controllable preconditioner, e.g. a booster
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/21Combinations with auxiliary equipment, e.g. with clocks or memoranda pads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2887Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage
    • H05B41/2888Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage the bridge being commutated at low frequency, e.g. 1kHz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Vorschaltgerät für eine Entladungslampe (144, 54, 84), enthaltend:
eine Gleichspannungsquelle (111, 511, 811);
einen Gleichspannungswandler (11, 51), der die ihm zugeführte Gleichspannung der Gleichspannungsquelle (111, 511, 811), durch getakteten Betrieb eines ersten Schaltelements (Q1, Q3, Q7), in eine erhöhte, gleichgerichtete Ausgangsspannung umwandelt;
einen Glättungskondensator (12, 52, 82) zum Glätten der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (11, 51);
einen Wechselrichter (13, 53), der das erste Schaltelement (Q1, Q3, Q7) und ein hierzu in Reihe geschaltetes zweites Schaltelement (Q2, Q4, Q8) aufweist, zum Konvertieren einer Gleichspannungsleistung, die von dem Glättungskondensator (12, 52, 82) geliefert wird, in eine Wechselspannungsleistung durch abwechselndes Ein- und Ausschalten des ersten und zweiten Schaltelements (Q1, Q3, Q7; Q2, Q4, Q8); und
eine die Entladungslampe (144, 54, 84) aufweisende Lastschaltung (14), die mit dem Ausgangssignal des Wechselrichters (13, 53) schwingt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gleichspannungswandler (11, 51) einen Transformator (112, 512, 812) aufweist, dessen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät für eine Entladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das diese mit einer geringen DC-Spannung starten kann.
  • Ein derartiges herkömmliches Vorschaltgerät für eine Entladungslampe, wie beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegung JP 2001-128 461 A Seiten 7 und 8, 1 bis 3 offenbart, verwendet ein Schaltelement, das eine Brückenschaltung und eine Chopper-Schaltung bildet, um eine Entladungslampe zu starten und zu betreiben.
  • Wenn bei diesem Stand der Technik jedoch eine DC-Energiequelle mit einer geringen Spannung, beispielsweise eine Batterie verwendet wird, um die Spannung zum Betreiben der Lampe während des stabilen Leuchtbetriebs der Lampe zu gewinnen, muss die Betriebsrate für ein Ein- oder Ausschalten des Schaltelements für den Chopper geändert werden, und eine Lampenelektrode wird unterschiedlich verbraucht, wodurch die Lebensdauer der Lampe verringert wird.
  • Die US 5 798 630 A betrifft ein Batterieladegerät zum kollektiven Laden einer Mehrzahl von Speicherbatterien, insbesondere eine Schaltung für ein Batterieladegerät, das verwendet wird zum Laden von Speicherbatterien zum Antreiben eines elektrischen Fahrzeugs. Der dort vorgesehene Wechselrichter weist einen Schalter auf, der gleichzeitig im Primärkreis eines einen Transformator aufweisenden Gleichspannungswandlers angeordnet ist.
  • Die US 4 725 762 A betrifft eine Schaltung, die mit Gleichspannung versorgt wird, zum Erzeugen von Spannungen und/oder Strömen mit unterschiedlichen Kurvenformen und/oder unterschiedlichen Frequenzen und/oder unterschiedlichen Polaritäten. Bei dem dort vorgesehenen Vollbrückenwechselrichter werden zwei Schalter hochfrequent und zwei Schalter niederfrequent getaktet.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Vorschaltgeräts für eine Entladungslampe, mit dem eine ausreichende Startspannung gewonnen und die Lebensdauer der Lampe verlängert werden kann, selbst wenn eine DC-Energiequelle mit einer geringen Spannung verwendet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Vorschaltgerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Induktivität, die die Primärspule eines Transformators 112 bildet zum Durchführen eines Chopper-Betriebs durch Ein- oder Ausschalten eines ersten Schaltelements MOSFET Q1 und zum Gewinnen einer vergrößerten Spannung auf der Sekundärseite des Transformators 112 vorgesehen, und basierend auf der Betriebsrate des Transformators 112 kann eine hohe Spannung zum Zeitpunkt des stabilen Betriebs von einer DC-Energiequelle 111 mit einer geringen Spannung Vin gewonnen werden. Wenn die Einschaltdauern der ersten und zweiten Einschaltelemente MOSFET Q1 und Q2, die eine Inverterschaltung bilden, fasst gleich sind, kann der zeitliche Ablauf der Energieverwendung an beiden Enden einer Lampe 144 ähnlich ausgebildet werden, so dass die Lebensdauer der Lampe verlängert werden kann.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ein Vorschaltgerät für eine Entladungslampe gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung im Einzelnen erklärt.
  • 1 zeigt ein Schaltungsdiagramm zum Erklären eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und 2 zeigt eine Darstellung zum Erklären des Betriebs des Ausführungsbeispiels gemäß 1.
  • 3 zeigt ein Schaltungsdiagramm zum Erklären eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung, und 4 zeigt eine Darstellung zum Erklären des Betriebs des Ausführungsbeispiels gemäß 3.
  • 5 zeigt eine Darstellung eines Aufbaubeispiels des Vorschaltgeräts für eine Entladungslampe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und 6 zeigt eine schematische Darstellung, die die Wellenform jeder Einheit des Vorschaltgeräts für eine Entladungslampe des Ausführungsbeispiels gemäß 5 zeigt. 7 zeigt eine Darstellung zum Erklären des Betriebs des Vorschaltgeräts für eine Entladungslampe des Ausführungsbeispiels gemäß 5.
  • 8 zeigt eine Darstellung, die ein Aufbaubeispiel des Vorschaltgeräts für eine Entladungslampe für ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, und 9 zeigt eine Darstellung, die ein Aufbaubeispiel des Vorschaltgeräts für eine Entladungslampe für ein fünftes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung zeigt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 zeigt ein Schaltungsdiagramm zum Erklären eines Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung. Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet einen Gleichspannungswandler (Energieumwandlungsschaltung) der eine DC-Energiequelle 111, einen Transformator 112, eine Gleichrichterdiode 113 und einen Feldeffekttransistor vom MOS-Typ (im Folgenden als MOSFET bezeichnet) Q1, der ein erstes Schaltelement ist, enthält. Der positive Anschluss der DC-Energiequelle 111, deren negativer Anschluss geerdet (mit Masse verbunden) ist, ist mit einem Ende einer Primärwicklung des Transformators 112 verbunden, und das andere Ende der Primärwicklung ist über den MOS FET Q1 mit Masse verbunden. Ein Ende der Sekundärwicklung des Transformators 112 ist mit Masse verbunden, und das andere Ende ist über die Gleichrichterdiode 113 und einen Glättungskondensator 12 mit Masse verbunden.
  • Die Energieumwandlungsschaltung 11 hat eine Funktion, um eine DC-Energie Vin, die von der DC-Energiequelle 111 geliefert und durch den Chopper gemäß der Einschaltdauer (Betriebsrate) des Transformators 112 durch den Ein/Aus-Betrieb des MOSFET Q1 vergrößert wird, an den Glättungskondensator 12 zu liefern.
  • Das Bezugszeichen 13 kennzeichnet eine Wechselrichter (Inverterschaltung) der durch das erste Schaltelement MOSFET Q1 und das zweite Schaltelement MOSFET Q2 gebildet ist. Der Drain-Anschluss des zweiten Schaltelements MOSFET Q2 ist mit dem Verbindungspunkt der Gleichrichterdiode 113 der Energieumwandlungsschaltung 11 und des Glättungskondensators 12 verbunden, und der Source-Anschluss ist mit dem Drain-Anschluss des ersten Schaltelements MOSFET Q1 verbunden. Der MOSFET Q1 wird zusammen mit der Energieumwandlungsschaltung 11 verwendet, und das erste Schaltelement MOSFET Q1 und das zweite Schaltelement MOSFET Q2 werden durch ein Steuersignal, das von einer Steuerung 15 ausgegeben wird, gesteuert.
  • Das Bezugszeichen 14 kennzeichnend eine Lastschaltung, die einen DC-Abgrenzungskondensator 141, eine Resonanzschaltung aus einem Kondensators 142 und einer Spule 143, und eine Lampe 144 enthält, beispielsweise eine Heißkathodenentladungslampe, eine Kaltkathodenentladungslampe, oder eine Halogenmetalldampflampe. Ein Ende des Kondensators 141 ist mit dem anderen Ende des Transformators 112 verbunden, und das andere Ende des Kondensators 141 ist über die Spule 143 mit einem Ende der Lampe 144 verbunden, zu der der Kondensator 142 parallel geschaltet ist. Das andere Ende der Lampe 144 ist mit Masse verbunden (geerdet).
  • Die Lastschaltung 14 enthält eine Resonanzschaltung, die den Kondensator 142 und die Spule 143 enthält, und insbesondere, wie in der Figur gezeigt, wenn die Inverterschaltung 13 eine Halbbrückenschaltung ist, enthält die Resonanzschaltung den DC-Abgrenzungskondensator 141.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung für eine Entladungslampe gemäß 1 zusammen mit der in 2 gezeigten Wellenform erklärt. Zuerst wird die Energieumwandlungsschaltung 11 erklärt.
  • Wenn ein High-Level Steuersignal zum Einschalten des MOSFETs Q1 von der Steuerung 15 geliefert wird, wird die DC-Spannung Vin der DC-Energiequelle 111 an die Primärseite des Transformators 112 angelegt, und ein Strom Ip fließt von dem MOSFET Q1 zur DC-Energiequelle 111. Zu diesem Zeitpunkt wird auf der Sekundärseite des Transformators 112 eine Spannung gemäß der Einschaltdauer (Betriebsrate) erzeugt, obwohl aufgrund des Betriebs der Gleichrichterdiode 113 kein Strom durch die Sekundärseite des Transformators 112 fließt. Die Energie wird in dem Transformator 112 akkumuliert.
  • Wenn als Nächstes ein Low-Pegel Steuersignal zum Ausschalten des MOSFETs Q1 von der Steuerung 15 geliefert wird, bis ein High-Pegel Steuersignal zum Einschalten des MOSFETs Q2 von der Steuerung 15 geliefert wird, wird eine Zeitperiode erzeugt, während der beide MOSFET Q1 und Q2 ausgeschaltet sind. Zu diesem Zeitpunkt fließt ein Strom Is durch die Sekundärseite des Transformators 112, die Diode 113, den Glättungskondensator 12 und die Sekundärseite des Transformators 112 in dieser Reihenfolge, und die in dem Transformator 112 akkumulierte Energie wird an den Glättungskondensator 12 geliefert, und eine elektrische Ladung Vdc akkumuliert. Die Energieumwandlungsschaltung 11 arbeitet als sogenannter Fly-Back Konverter.
  • Die Inverterschaltung 13 wird als Nächstes erklärt.
  • Der MOSFET Q2 wird eingeschaltet, und ein Strom fließt durch den Glättungskondensator 12, die Lastschaltung 14 und den Glättungskondensator 12 in dieser Reihenfolge, und Energie wird an die Lampe 144 geliefert. Ferner wird die Restenergie des Transformators 112, die durch das erste und zweite Schaltelement MOSFET Q1 und Q2 während der Aus-Periode nicht entladen werden konnte, an die Lastschaltung 14 während dieser Zeitperiode geliefert und dort verbraucht.
  • Wenn das zweite Schaltelement MOSFET Q2 ausgeschaltet und das erste Schaltelement MOSFET Q1 erneut eingeschaltet wird, fließt ein Strom aufgrund des generativen Stroms der Lastschaltung 14, durch die Lastschaltung 14, den MOSFET Q1 und die Lastschaltung 14 in dieser Reihenfolge. Wenn dieser Prozess wiederholt wird, wird eine AC-Leistung VL in der Lampe 144 der Lastschaltung 14 erzeugt, und die Lampe 144 durch die AC-Leistung VL gestartet.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Induktivität zur Chopper-Spannungsvergrößerung als ein Transformator verwendet, so dass eine Spannung gewonnen werden kann, die durch die Einschaltrate des Transformators vergrößert ist. Selbst wenn die Einschaltraten der MOSFET Q1 und Q2 fast gleich sind, kann eine hohe Spannung erhalten werden. Eine Spannung mit fast gleicher Einschaltrate wird ferner an die Lampenelektrode geliefert, so dass sie zur Verbesserung (Verlängerung) der Lebensdauer der Lampe beiträgt.
  • Der Kondensator 141, der mit der Lampe 144 der Lastschaltung 14 in Reihe geschaltet ist, kann nicht verbunden sein. Wenn jedoch der Kondensator verbunden ist, wird der Gleichstrom unterbrochen, und die Wellenform, die an die Lampe 144 angelegt ist, kann als eine positive oder negative symmetrische Wellenform gebildet und die Lebensdauer der Lampe weiter verlängert werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 3 zeigt ein Schaltungsdiagramm zum Erklären eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die gleichen Komponenten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Inverterschaltung als Vollbrückenschaltung ausgebildet.
  • Die Inverterschaltung 13 ist durch vier Schaltelemente MOSFET Q3 bis Q6 gebildet. Die Drain-Anschlüsse des vierten Schaltelements MOSFET Q4 und des fünften Schaltelements MOSFET Q5 sind verbunden, und der Source-Anschluss des fünften Schaltelements MOSFET Q5 und der Drain-Anschluss des sechsten Schaltelements MOSFET Q6 sind verbunden, und die Source-Anschlüsse des sechsten Schaltelements MOSFET Q6 und des dritten Schaltelements MOSFET Q3 sind miteinander verbunden.
  • Die Lastschaltung 14 enthält den DC-Abgrenzungskondensator 141 und die Lampe 144. Das andere Ende des Kondensators 141, das nicht mit der Lampe 144 verbunden ist, ist mit dem Verbindungspunkt des Source-Anschlusses des vierten Schaltelements MOSFET Q4 und des Drain-Anschlusses des dritten Schaltelements MOSFET Q3 verbunden. Das andere Ende der Lampe 144 ist mit dem Verbindungspunkt des Source-Anschlusses des fünften Schaltelements MOSFET Q5 und des Drain-Anschlusses des sechsten Schaltelements MOSFET Q6 verbunden.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des Vorschaltgeräts für eine Entladungslampe, wie in 3 gezeigt, erklärt, in Verbindung mit dem in 4 gezeigten Wellenformdiagramm.
  • Wenn ein High-Pegel Steuersignal zum Einschalten des dritten Schaltelements MOSFET Q3 und des fünften Schaltelements MOSFET Q5 von der Steuerung 15 geliefert wird, wird die DC-Spannung Vin der DC-Energiequelle 111 an die Primarseite des Transformators 112 angelegt, und ein Strom Ip fließt von dem MOSFET Q3 und Q5 zu der DC-Energiequelle 111. Zu diesem Zeitpunkt wird auf der Sekundärseite des Transformators 112 eine Spannung gemäß der Einschaltrate erzeugt, obwohl aufgrund des Betriebs der Gleichrichterdiode 113 kein Strom durch die Sekundärseite des Transformators 112 fließt. Energie wird in dem Transformator 112 akkumuliert.
  • Wenn ein Low-Pegel Steuersignal zum Ausschalten des dritten Schaltelements MOSFET Q3 und des fünften Schaltelements MOSFET Q5 von der Steuerung 15 geliefert wird, bis ein High-Pegel Steuersignal zum Einschalten des vierten Schaltelements MOSFET Q4 und des sechsten Schaltelements MOSFET Q5 von der Steuerung 15 geliefert wird, wird eine Zeitperiode erzeugt, während der das dritte Schaltelement MOSFET Q3 und das vierte Schaltelement MOSFET Q4 beide ausgeschaltet sind.
  • Zu diesem Zeitpunkt fließt der Strom Is durch die Sekundärseite des Transformators 112, die Diode 113, den Glättungskondensator 12 und die Sekundärseite des Transformators 112 in dieser Reihenfolge, und die in dem Transformator 112 akkumulierte Energie wird an den Glättungskondensator 12 geliefert, und die elektrische Ladung Vdc wird in dem Kondensator ak kumuliert. Die Energieumwandlungsschaltung 11 arbeitet als ein sogenannter Fly-Back Konverter.
  • Eine Inverterschaltung 13 wird im Folgenden erklärt.
  • Das vierte Schaltelement MOSFET Q4 und das sechste Schaltelement MOSFET Q6 werden eingeschaltet, und ein Strom fließt durch den Glättungskondensator 12, den MOSFET Q4, die Lampe 144, den MOSFET Q6 und den Glättungskondensator 12, in dieser Reihenfolge, und Energie wird an die Lampe 144 geliefert. Die Restenergie des Transformators 112, die durch das dritte Schaltelement MOSFET Q3 und das vierte Schaltelement MOSFET Q4 während der Aus-Periode nicht entladen werden konnte, wird an die Lastschaltung 14 während dieser Zeitperiode geliefert und dort verbraucht.
  • Wenn das vierte Schaltelement MOSFET Q4 und das sechste Schaltelement MOSFET Q6 ausgeschaltet werden, und das dritte Schaltelement MOSFET Q3 und das fünfte Schaltelement MOSFET Q5 erneut eingeschaltet werden, fließt durch den regenerativen Strom der Lastschaltung 14 ein Strom durch die Lastschaltung 14, den MOSFET Q3 und die Lastschaltung 14, in dieser Reihenfolge. Wenn dieser Vorgang wiederholt wird, wird eine AC-Leistung VL in der Lampe 144 der Lastschaltung 14 erzeugt, und die Lampe 144 durch die AC-Leistung VL gestartet.
  • Wie oben erwähnt, selbst wenn die Inverterschaltung einen Vollbrückenaufbau aufweist, kann der gleiche Effekt erzeugt werden, wie bei dem oben genannten Ausführungsbeispiel. Ferner braucht der Kondensator 141 nicht verbunden zu sein. Wenn der Kondensator 141 jedoch verbunden ist, kann verhindert werden, dass die Wellenform zum Zünden der Beleuchtung vertikal unausgeglichen wird. Wenn die Wellenform nicht ausgeglichen ist, wird eine Elektrode mehr belastet und die Lebensdauer der Lampe verkürzt. Wenn jedoch der Kondensator 141 verbunden ist, kann die Lebensdauer der Lampe verlängert werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel verwendet die AC-Leistung VL ferner eine quadratische Wellenform. Wenn jedoch eine Sinuswellenform besser ist, in Abhängigkeit von der Art der Lampe 144, kann die Lampe 144 durch eine Sinuswelle betrieben werden, wenn eine Spule zwischen den Verbindungspunkt des Source-Anschlusses des vierten Schaltelements MOSFET Q4 und des Drain-Anschlusses des dritten Schaltelements MOSFET Q3 und das eine Ende des Kondensators 141 geschaltet wird, und ein Kondensator parallel zu der Lampe 144 geschaltet wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise können das dritte und vierte Schaltelement einen IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) an Stelle eines MOSFET verwenden. Ferner kann die Inverterschaltung 13 eine Funktion aufweisen zum Konvertieren der DC-Energie, die von dem Glättungskondensator 12 geliefert wird, in eine AC-Leistung durch abwechselndes Ein- und Ausschalten des dritten Schaltelements MOSFET Q3 und des vierten Schaltelements MOSFET Q4, und durch Liefern dieser AC-Leistung an die Lastschaltung 14 auf der letzteren Stufe, und mindestens einen Schalter mit der Energieumwandlungsschaltung teilen.
  • Wenn das Betreiben der Lampe 144 eine hohe Startspannung erfordert, kann ferner eine Zündvorrichtung verwendet werden, wenn es notwendig ist. In diesem Fall ist es möglich eine Wicklung zu dem Transformator 112 der Energieumwandlungsschaltung 11 hinzuzufügen, um diese als Energieversorgungsquelle für die Zündvorrichtung zu verwenden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • 5 zeigt ein Schaltungsdiagramm des Vorschaltgeräts für eine Entladungslampe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Vorschaltgerät für eine Entladungslampe enthält eine Energieumwandlungsschaltung 51, einen Glättungskondensator 52, eine Inverterschaltung 53, die einen Teil und einige Komponenten der Energieumwandlungsschaltung 51 verwendet, eine Lastschaltung 54 zum Betreiben der Lampe, eine Hochfrequenztreiberschaltung 55 zum wechselseitigen Ein- und Ausschalten des siebenten Schaltelements MOSFET Q7 und des achten Schaltelements MOSFET Q8, wie im Folgenden beschrieben wird, durch Hochfrequenzwellen, und eine Tieffrequenztreiberschaltung 56 zum wechselseitigen Ein- und Ausschalten des neunten Schaltelements MOSFET Q9 und des zehnten Schaltelements MOSFET Q10, wie im Folgenden beschrieben wird, durch Tieffrequenzwellen.
  • Die Frequenz eines Steuersignals der Hochfrequenztreiberschaltung 55 beträgt beispielsweise 45 kHz und die Frequenz eines Steuersignals der Tieffrequenztreiberschaltung 56 beträgt beispielsweise 100 Hz bis 500 Hz.
  • Die Energieumwandlungsschaltung 51 enthält eine DC-Energiequelle 511, einen Transformator 512 zum Liefern der Ausgangsleistung der DC-Energiequelle 511 an seine Primärseite, eine Gleichrichterdiode 513, die mit der Sekundärseite des Transformators 512 zum Gleichrichten induzierter AC-Leistung verbunden ist, und einen MOSFET Q7, der mit der DC-Energiequelle 511 und dem Transformator 512 als ein siebentes Schaltelement verbunden ist. Die DC-Energiequelle 511 ist beispielsweise auf 12 Volt eingestellt.
  • Der positive Anschluss der DC-Energiequelle 511, deren negativer Anschluss geerdet ist, ist mit einem Ende der primären Wicklung des Transformators 512 verbunden, und das andere Ende der primären Wicklung ist über das siebente Schaltelement MOSFET Q7 mit Masse verbunden. Ein Ende der Sekundärwicklung des Transformators 512 ist geerdet, und das andere Ende ist mit dem Anodenanschluss der Gleichrichterdiode 513 verbunden, und der Kathodenanschluss der Gleichrichterdiode 513 ist mit einem Ende des Glättungskondensators 52 verbunden, und das andere Ende des Glättungskondensators 52 ist mit Masse verbunden.
  • Die Energieumwandlungsschaltung 51 hat eine Funktion, um DC-Leistung, die von der DC-Energiequelle 511 geliefert wird, die durch den Chopper gemäß der Einschaltrate des Transformators 512 durch die Ein/Aus-Operation des siebenten Schaltelements MOSFET Q7 vergrößert ist, an den Glättungskondensator 52 zu liefern.
  • Die Inverterschaltung 53 enthält das erste Schaltelement MOSFET Q1, wie oben erwähnt, und das achte, neunte und zehnte Schaltelement MOSFET Q8, MOSFET Q9 und MOSFET Q10.
  • Das siebente Schaltelement MOSFET Q7 ist mit dem achten Schaltelement MOSFET Q8 in Reihe geschaltet, und das neunte Schaltelement MOSFET Q9 ist in Reihe mit dem zehnten Schaltelement MOSFET Q10 geschaltet. Der Drain-Anschluss des siebenten Schaltelements MOSFET Q7 ist mit dem Source-Anschluss des achten Schaltelements MOSFET Q8 verbun den, und der Drain-Anschluss des zehnten Schaltelements MOSFET Q10 ist mit dem Source-Anschluss des neunten Schaltelements MOSFET Q9 verbunden.
  • Der Drain-Anschluss des achten Schaltelements MOSFET Q8 ist mit dem Verbindungspunkt der Kathode einer Gleichrichterdiode 513 der Energieumwandlungsschaltung 51 und des Glättungskondensators 52 verbunden, und der Source-Anschluss des siebenten Schaltelements MOSFET Q7 ist mit Masse verbunden. Der Source-Anschluss des neunten Schaltelements MOSFET Q9 ist mit dem Drain-Anschluss des zehnten Schaltelements MOSFET Q10 verbunden, und der Drain-Anschluss des neunten Schaltelements MOSFET Q9 ist mit dem Drain-Anschluss des achten Schaltelements MOSFET Q8 verbunden, und der Source-Anschluss des zehnten Schaltelements MOSFET Q10 ist mit Masse verbunden.
  • Zwischen dem Verbindungspunkt des Drain-Anschlusses des siebenten Schaltelements MOSFET Q7 und des Source-Anschlusses des achten Schaltelements MOSFET Q8 und dem Verbindungspunkt des Drain-Anschlusses des zehnten Schaltelements MOSFET Q10 und des Source-Anschlusses des neunten Schaltelements MOSFET Q9 ist die Lastschaltung 54 geschaltet. Die Lastschaltung 54 enthält die Resonanzschaltung der Lampe, beispielsweise eine Heißkathodenentladungslampe, eine Kaltkathodenentladungslampe, oder eine Halogenmetalldampflampe, und die Spule.
  • Durch Bezugnahme auf das in 6 gezeigte Wellenformdiagramm und die Darstellungen, die den Stromfluss zeigen, gemäß den 7A bis 7D, wird als Nächstes der Betrieb des Vorschaltgeräts für eine Entladungslampe erklärt.
  • Die Hochfrequenztreiberschaltung 55 schaltet das siebente Schaltelement MOSFET Q7 ein. Dazu wird ein High-Level Steuersignal zum Einschalten des siebenten Schaltelements MOSFET Q7 von der Hochfrequenztreiberschaltung 55 geliefert, wodurch folglich die DC-Spannung Vin der DC-Energiequelle 511 an die Primärseite des Transformators 512 angelegt wird, und der Strom Ip fließt von dem MOSFET Q7 zu der DC-Energiequelle 511. Zu diesem Zeitpunkt wird auf der Sekundärwicklung des Transformators 512 eine Spannung gemäß der Einschaltrate erzeugt, obwohl aufgrund des Betriebs der Gleichrichterdiode 513 kein Strom durch die Sekundärseite des Transformators 512 fließt und Energie wird in dem Transformator 512 akkumuliert.
  • Wenn das siebente Schaltelement MOSFET Q7 und das neunte Schaltelement MOSFET Q9 ebenfalls ausgeschaltet werden, wird die Energie zu dem Glättungskondensator 52 geliefert, und die Ladung Vdc akkumuliert. Die Energieumwandlungsschaltung 51 arbeitet als sogenannter Fly-Back Konverter.
  • Die Inverterschaltung 53 wird im Folgenden beschrieben. Wenn das High-Level Steuersignal an das neunte Schaltelement MOSFET Q9 von der Tieffrequenztreiberschaltung 56 geliefert und der MOSFET Q9 eingeschaltet wird, fließt die Energie, die in dem Glättungskondensator 52 akkumuliert ist, wie in 7A gezeigt, als Strom durch die Lastschaltung 54, da das siebente Schaltelement MOSFET Q7 bereits eingeschaltet ist.
  • Das siebente Schaltelement MOSFET Q7 und das achte Schaltelement MOSFET Q8 werden wechselseitig ein- und ausgeschaltet durch die Hochfrequenztreiberschaltung 55, so dass eine Zeitperiode auftritt, während der das siebente Schaltelement MOSFET Q7 den Aus-Zustand einnimmt, und das achte Schaltelement MOSFET Q8 noch nicht eingeschaltet ist. In diesem Zustand, wie in 7B gezeigt, fließt kein Strom.
  • Wenn das achte Schaltelement MOSFET Q8 eingeschaltet wird, wie in 7C gezeigt, fließt ein Strom durch den Glättungskondensator 52, den MOSFET Q8 und die Lastschaltung 54, in dieser Reihenfolge, und Energie wird an die Lastschaltung 54 geliefert. Die Restenergien des Transformators 512, die nicht entlanden wird, da das siebente Schaltelement MOSFET Q7 und das achte Schaltelement MOSFET Q8 beide ausgeschaltet sind, wird an die Lastschaltung 54 während dieser Zeitperiode geliefert und dort verbraucht.
  • Das siebente Schaltelement MOSFET Q7 und das achte Schaltelement MOSFET Q8 werden mit hoher Geschwindigkeit ein- oder ausgeschaltet, verglichen mit dem neunten Schaltelement MOSFET Q9 und dem zehnten Schaltelement MOSFET Q10, so dass in dem in 7B gezeigten Zustand das siebente Schaltelement MOSFET Q7 und das achte Schaltelement MOSFET Q8 beide durch den Aus-Zustand verlaufen, und, wie in 7A gezeigt, das siebente Schaltelement MOSFET Q7 wird eingeschaltet, und das achte Schaltelement MOSFET Q8 wird ausgeschaltet.
  • Zu diesem Zeitpunkt, fließt in der Lastschaltung 54 ein Strom in entgegengesetzter Richtung zu der Richtung des Stroms, der in 7B gezeigt ist. Nachdem die Zustände gemäß den 7A und 7B mehrmals in dieser Weise wiederholt werden, wenn das neunte Schaltelement MOSFET Q9 den Aus-Zustand einnimmt, und das zehnte Schaltelement MOSFET Q10 eingeschaltet wird, und ferner das achte Schaltelement MOSFET Q8 eingeschaltet wird, wie in 7C gezeigt, fließt ein Strom durch den Glättungskondensator 52, den MOSFET Q8, die Lastschaltung 54 und den MOSFET Q10 in dieser Reihenfolge.
  • Ferner, wie in 7D gezeigt, selbst wenn das achte Schaltelement MOSFET Q8 eingeschaltet wird, fließt normalerweise kein Strom, wenn das neunte Schaltelement MOSFET Q9 und das zehnte Schaltelement MOSFET Q10 ausgeschaltet bleiben.
  • Wie in 6 gezeigt, die das Wellenformdiagramm zeigt, für die Schaltelemente Q7, Q8, Q9 und Q10 und die Spannung VL, den Strom Ip, den Strom Is und die Spannung Vdc, fließt bei dem zeitlichen Ablauf des Schalten des siebenten Schaltelements MOSFET Q7 der Strom Ip bei der DC-Spannung Vin, und der Sekundärstrom des Transformators 512 wird Is, und die Spannung des Glättungskondensators 52 wird Vdc, und an die Lastschaltung 54 wird die Spannung VL angelegt.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird durch die DC-Umwandlungsschaltung die Leistung mit der DC-Spannung akkumuliert und in dem Glättungskondensator erhöht, und in einen Wechselstrom durch die Inverterschaltung konvertiert und an die Lastschaltung, die die Lampe enthält, angelegt. Einer der zwei MOSFETs, die die Inverterschaltung bilden, wird mit Hochfrequenzwellen ein- oder ausgeschaltet, und der andere wird mit Tieffrequenzwellen ein- oder ausgeschaltet.
  • In dieser Weise werden die Brückenschaltung zum Betreiben der Entladungslampe und die Chopper-Schaltung zum Gewinnen einer ausreichenden Startspannung, selbst bei einer geringen Spannung, integriert miteinander gebildet, wodurch ein Vorschaltgerät für eine Entladungs lampe geschaffen werden kann, das keine spezielle Chopper-Schaltung aufweist und die Entladungslampe in kurzer Zeit starten kann, wobei ein einfacher Aufbau gewährleistet ist.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lastschaltung direkt mit dem Verbindungspunkt des Drain-Anschlusses des siebenten Schaltelement MOSFET Q7 und des Source-Anschlusses des achten Schaltelements MOSFET Q8 und dem Verbindungspunkt des Drain-Anschlusses des zehnten Schaltelements MOSFET Q10 und des Source-Anschlusses des neunten Schaltelements MOSFET Q9 verbunden.
  • Wie in 8 gezeigt, kann zwischen einer Lastschaltung 84 und den Verbindungspunkt des Drain-Anschlusses des siebenten Schaltelements MOSFET Q7 und des Source-Anschlusses des achten Schaltelements MOSFET Q8, ein Kondensator 87 in Reihe mit der Lastschaltung 84 geschaltet sein. In 8 entsprechen die Bezugszeichen 811 bis 86 jeweils den Bezugszeichen 511 bis 56, gemäß 5.
  • Wenn der Kondensator 87 verbunden ist, kann verhindert werden, dass die Betriebswellenform vertikal unausgeglichen wird. Wenn die Wellenform unausgeglichen ist, wird elektrische Leistung an einer Elektrode konzentriert und die Lebensdauer der Lampe reduziert. Wenn dagegen der Kondensator 87 verbunden wird, wird die Lebensdauer der Lampe verlängert.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner die Primärwicklung des Transformators 512 mit dem siebenten Schaltelement MOSFET Q7 verbunden, und hat eine Funktion einer Chopper-Schaltung. Wie in 9 gezeigt, ist es jedoch möglich das achte Schaltelement MOSFET Q8 mit der Primärwicklung eines Transformators 912 zu verbinden, wodurch die Funktion einer Chopper-Schaltung bereitgestellt wird. In 9 entsprechen die Bezugszeichen 911 bis 96 jeweils den Bezugszeichen 511 bis 56 gemäß 5.
  • In diesem Fall kann auch in der Lastschaltung 94 ein Kondensator 97 in Reihe mit der Lampe geschaltet sein, um den Gleichstrom zu unterbrechen.
  • In allen oben genannten Ausführungsbeispielen werden in der Inverterschaltung beispielhaft Feldeffekttransistoren vom MOS-Typ (MOSFET) verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf MOSFETs beschränkt, und die Schaltelement können beispielsweise als IGBT ausgebildet sein.

Claims (5)

  1. Vorschaltgerät für eine Entladungslampe (144, 54, 84), enthaltend: eine Gleichspannungsquelle (111, 511, 811); einen Gleichspannungswandler (11, 51), der die ihm zugeführte Gleichspannung der Gleichspannungsquelle (111, 511, 811), durch getakteten Betrieb eines ersten Schaltelements (Q1, Q3, Q7), in eine erhöhte, gleichgerichtete Ausgangsspannung umwandelt; einen Glättungskondensator (12, 52, 82) zum Glätten der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (11, 51); einen Wechselrichter (13, 53), der das erste Schaltelement (Q1, Q3, Q7) und ein hierzu in Reihe geschaltetes zweites Schaltelement (Q2, Q4, Q8) aufweist, zum Konvertieren einer Gleichspannungsleistung, die von dem Glättungskondensator (12, 52, 82) geliefert wird, in eine Wechselspannungsleistung durch abwechselndes Ein- und Ausschalten des ersten und zweiten Schaltelements (Q1, Q3, Q7; Q2, Q4, Q8); und eine die Entladungslampe (144, 54, 84) aufweisende Lastschaltung (14), die mit dem Ausgangssignal des Wechselrichters (13, 53) schwingt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungswandler (11, 51) einen Transformator (112, 512, 812) aufweist, dessen Primärwicklung mit der Gleichspannungsquelle (111, 511, 811) eine Reihenschaltung bildet, welche parallel zu dem ersten Schaltelement (Q1, Q3, Q7) geschaltet ist und dessen Sekundärwicklung über einen Gleichrichter (113, 513, 813) an den Glättungskondensator (12, 52, 82) angeschlossen ist.
  2. Vorschaltgerät für eine Entladungslampe (144, 54, 84) nach Anspruch 1, bei dem der Wechselrichter (13, 53) ein drittes und viertes Schaltelement (Q5, Q9; Q6, Q10) aufweist, die in Reihe miteinander geschaltet sind, und die parallel zu dem ersten Schaltelement (Q3, Q7) und dem zweiten Schaltelement (Q4, Q8) geschaltet sind, zum Umwandeln der Gleichspannungsleistung, die von dem Glättungskondensator (12, 52, 82) geliefert wird, in eine Wechselspannungsleistung durch abwechselndes Ein- und Ausschalten des ersten und dritten Schaltelements (Q3, Q7; Q5, Q9) und des zweiten und vierten Schaltelements (Q4, Q8; Q6, Q10); wobei die Lastschaltung (14) zwischen einen Verbindungspunkt des ersten und zweiten Schaltelements (Q3, Q7; Q4, Q8) und einen Verbindungspunkt des dritten und vierten Schaltelements (Q5, Q9; Q6, Q10) geschaltet ist.
  3. Vorschaltgerät für eine Entladungslampe (54, 84) nach Anspruch 2, bei dem das erste und zweite Schaltelement (Q7, Q8) abwechselnd durch Hochfrequenzimpulse ein- und ausgeschaltet werden, und das dritte und vierte Schaltelement (Q9, Q10) abwechselnd mit tieferen Frequenzen als die Frequenzen, mit denen das erste und zweite Schaltelement (Q7, Q8) gesteuert werden, ein- und ausgeschaltet werden.
  4. Vorschaltgerät für eine Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem mindestens eines der Schaltelemente (Q1 bis Q10) als Feldeffekttransistor vom MOS-Typ ausgebildet ist.
  5. Vorschaltgerät für eine Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Lastschaltung (14) einen Kondensator (141, 87) enthält, der in Reihe mit der Entladungslampe (144, 84) geschaltet ist.
DE102005006665A 2004-03-01 2005-02-14 Vorschaltgerät für eine Entladungslampe Expired - Fee Related DE102005006665B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004055819A JP2005251399A (ja) 2004-03-01 2004-03-01 放電灯点灯装置
JP2004-055819 2004-03-01
JP2004-172188 2004-06-10
JP2004172188A JP4494875B2 (ja) 2004-06-10 2004-06-10 放電灯点灯装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006665A1 DE102005006665A1 (de) 2006-01-05
DE102005006665B4 true DE102005006665B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=34921651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006665A Expired - Fee Related DE102005006665B4 (de) 2004-03-01 2005-02-14 Vorschaltgerät für eine Entladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7282867B2 (de)
KR (1) KR100649517B1 (de)
CN (1) CN1665367A (de)
DE (1) DE102005006665B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017521A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe
US20100109552A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Rob Pomponio Light Dimmer Circuit
EP2362717A3 (de) * 2010-02-22 2017-01-11 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsbefestigung damit
JP6073092B2 (ja) * 2012-09-07 2017-02-01 株式会社 日立パワーデバイス ダイオード及び電力変換システム、並びにダイオードの製造方法
CN108966470B (zh) * 2018-09-25 2024-01-26 常州市引泉电子有限公司 一种直流低压气体放电灯控制器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725762A (en) * 1985-02-04 1988-02-16 Zumtobel Aktiengesellschaft Circuit supplied with direct voltage for generating voltages and/or currents with different curve form and/or different frequency and/or different polarity with at least one load
US5798630A (en) * 1997-01-24 1998-08-25 Nippon Electric Industry Co., Ltd. Switching power circuit to supply electric-vehicle battery charger with high-frequency power
JP2001128461A (ja) * 1999-10-26 2001-05-11 Matsushita Electric Works Ltd 電源装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6081075A (en) * 1999-05-13 2000-06-27 Toko, Inc. DC to AC switching circuit for driving an electroluminescent lamp exhibiting capactive loading characteristics
WO2002098186A1 (en) * 2001-05-25 2002-12-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Electronic ballast for a high intensity discharge lamp
AU2002349518A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-10 Matsushita Electric Works, Ltd. Electronic ballast for high-pressure discharge lamp
CN100515157C (zh) * 2002-09-25 2009-07-15 松下电工株式会社 用于放电灯的电子镇流器
JP2004274872A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Toko Inc スイッチング定電流電源装置
JP2005078910A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Mitsubishi Electric Corp 高輝度放電ランプ点灯装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725762A (en) * 1985-02-04 1988-02-16 Zumtobel Aktiengesellschaft Circuit supplied with direct voltage for generating voltages and/or currents with different curve form and/or different frequency and/or different polarity with at least one load
US5798630A (en) * 1997-01-24 1998-08-25 Nippon Electric Industry Co., Ltd. Switching power circuit to supply electric-vehicle battery charger with high-frequency power
JP2001128461A (ja) * 1999-10-26 2001-05-11 Matsushita Electric Works Ltd 電源装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060042996A (ko) 2006-05-15
US7282867B2 (en) 2007-10-16
KR100649517B1 (ko) 2006-11-27
CN1665367A (zh) 2005-09-07
DE102005006665A1 (de) 2006-01-05
US20050200303A1 (en) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064039B4 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten und Betreiben einer Entladungslampe
DE102005023290A1 (de) Bidirektionaler Batteriewechselrichter
DE112005003141B4 (de) Entladungslampen-Vorschaltgerät mit zwei alternierend arbeitenden DC/DC-Wandlern
DE112012001746T5 (de) Energie-Umwandlungsvorrichtung und mit einer solchen ausgestattete Stromversorgungsvorrichtung in einem Fahrzeug
DE3623306A1 (de) Entladungslampen-treiber
EP0809885A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung einer impulsendstufe
WO2007073946A1 (de) Schaltungsanordnung mit doppeldrossel zur erzeugung einer wechselspannung oder eines wechselstroms
DE69822126T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit parallelladung und reihensteuerung
DE10106438A1 (de) Vorschaltgerät zum Betrieb von elektrischen Lampen
DE102004047399A1 (de) Vereinfachte Topologie für HID-Lampen
DE102005006665B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE102017212462A1 (de) Galvanisch gekoppelter elektrischer Wandler
DE60200710T2 (de) Schaltnetzteil
DE60316392T2 (de) Energierückgewinnungsschaltung und Stromwandlungssystem
DE60223971T2 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE10056022A1 (de) AC-Dc-Wandler
DE102010060508A1 (de) Spannungswandler mit einer Speicherdrossel mit einer Wicklung und einer Speicherdrossel mit zwei Wicklungen
DE10101931A1 (de) Lichtstromkreis für eine Gasentladungslampe
WO2009010098A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem spannungswandler und zugehöriges verfahren
DE10102339B4 (de) Entladungslampen-Leuchtbetriebsschaltung
EP0738455B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE102020120530A1 (de) Hochsetzsteller-Schaltungsanordnung, Stromversorgung und Verfahren zur Auswärtswandlung einer Eingangsspannung
EP3394972B1 (de) Gleichstromwandler
EP3487055B1 (de) Hilfsspannungsversorgung
DE102016220354A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betrieb eines Gleichspannungswandlers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901