EP1261240A1 - Betriebsgerät für Entladungslampen mit sicherer Zündung - Google Patents

Betriebsgerät für Entladungslampen mit sicherer Zündung Download PDF

Info

Publication number
EP1261240A1
EP1261240A1 EP02005923A EP02005923A EP1261240A1 EP 1261240 A1 EP1261240 A1 EP 1261240A1 EP 02005923 A EP02005923 A EP 02005923A EP 02005923 A EP02005923 A EP 02005923A EP 1261240 A1 EP1261240 A1 EP 1261240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
load circuit
fres
operating device
discharge lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02005923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1261240B1 (de
Inventor
Franz Dr. Raiser
Bernhard Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1261240A1 publication Critical patent/EP1261240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1261240B1 publication Critical patent/EP1261240B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • H05B41/2882Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
    • H05B41/2883Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter the controlled element being a DC/AC converter in the final stage, e.g. by harmonic mode starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Definitions

  • the invention relates to an operating device for discharge lamps according to the Preamble of claim 1.
  • the invention deals with the ignition of these lamps.
  • lamps for short have an alternating voltage generator according to the prior art, which is connected to one or more lamps via a load circuit.
  • the design of the AC voltage generator as a half or full bridge inverter with electronic switches is widespread, as a result of which the AC voltage generator outputs a rectangular source voltage Uq .
  • the load circuit essentially consists of a reactance network. Among other things, its task is to transform the source impedance of the AC voltage generator into a value required for operating lamps.
  • the load circuit also takes over the task of igniting these lamps.
  • the load circuit is designed so that it has a resonance. This means that the load circuit is able to generate a high voltage at the output when excited with its resonance frequency fres , which is suitable for igniting a lamp.
  • the load circuit consists of a series connection of an inductance L and a capacitance C. This circuit has a resonance frequency fres at 1 / 2 ⁇ LC on. A lamp is connected in parallel to the capacitance C.
  • the pulse duty factor is the ratio of pulse duration Tpuls to pulse pause of the rectangular source voltage Uq.
  • a problem with the ignition of the lamps in the manner described above is that the fundamental frequency of the source voltage Uq emitted by the AC voltage generator must be set precisely, since the resonance of the load circuit is generally narrow-band.
  • the resonance frequency fres must be met with an accuracy that is less than 1%, since otherwise there is insufficient voltage rise at the capacitance C for a reliable ignition of the lamp. If the resonance of the load circuit is of a high quality, a problem can also arise if the resonance frequency fres is hit too precisely. In this case, current and voltage amplitudes can occur in the control gear, which lead to the destruction of components.
  • So-called self-excited generators are known for realizing the AC voltage generator.
  • the control signal for the electronic switches of the alternating voltage generator is obtained from the load current. This results in a self-regulating effect which places the frequency of the source voltage Uq, which the alternating voltage generator emits, in the vicinity of the resonance frequency fres .
  • Such self-excited generators however, only allow limited intervention options for regulating lamp operation, which is why so-called externally excited generators are used more and more frequently.
  • an independent oscillator generates the control signal for the electronic switches of the AC voltage generator. Independent means that, in contrast to self-excited generators, a vibration can be generated that is independent of variables such as load current or load voltage.
  • EP 0 351 012 proposes to set the frequency of the independent oscillator to a value which is above the resonance frequency fres and then to continuously lower it until the resonance frequency fres is hit.
  • this gives rise to the problem that on the one hand the change in the frequency of the independent oscillator must not be too fast so that the resonance can form in the load circuit, but on the other hand the lamp should be ignited as quickly as possible so that preheated filaments of a lamp are ignited do not cool down again.
  • the independent oscillator is increasingly being implemented in digital technology. This can be done in the form of a microcontroller. Digital technology means that the independent oscillator can no longer generate any frequency. Only discrete frequencies can be generated, which are specified by a fixed grid. In order to meet the resonance frequency fres with sufficient accuracy, a great deal of effort has to be made so that the predetermined grid allows a sufficiently high resolution for the frequencies that can be generated.
  • an operating device according to the preamble of claim 1 to provide a reliable ignition of discharge lamps enabled with little effort.
  • an AC voltage generator for igniting lamps generates a rectangular source voltage Uq whose fundamental frequency is close to the resonance frequency fres .
  • this source voltage Uq after it has been switched on, is continuously present during the entire ignition process.
  • a transient process appears, which forms a transient overvoltage on the lamp.
  • This has an amplitude which is sufficient to ignite the lamp, it is too short to cause ignition.
  • the present invention uses the transient overvoltage in that, according to the invention, transient processes are triggered in a periodic sequence.
  • Tper ⁇ fres n, where n is a natural number greater than 1.
  • Another advantage of the course of the source voltage Uq according to the invention is that the energy that the alternating voltage generator feeds into the load circuit can be set by the choice for Tper and Tpuls . This can prevent components from being damaged when the load circuit is excited at precisely its resonance frequency.
  • n 3.
  • the course of the source voltage Uq according to the invention is preferably fed into a load circuit which contains a series connection of an inductance and a capacitance. This means the least effort for realizing the desired resonance.
  • the course of the source voltage Uq according to the invention is preferably generated by an independent oscillator since, as explained above, there is therefore a simple possibility for influencing the course of the source voltage Uq .
  • the implementation of the independent oscillator in digital technology is particularly advantageous.
  • the course of the source voltage Uq can thus only be modified by changing the register contents .
  • AC voltage generator is very low when contained in it electronic switches can be controlled directly by the independent oscillator can.
  • the AC voltage generator is designed as a half-bridge inverter. It consists of the series connection of the electronic switches S1 and S2, which are controlled by an independent oscillator OSC.
  • the series connection of the electronic switches S1 and S2 is connected to a DC voltage source UDC for energy supply.
  • the reference potential is the potential M, which is connected to a connection of the DC voltage source UDC.
  • the load circuit is connected between the source voltage Uq and the reference potential M. It consists of a series connection of a coupling capacitor Cb, an inductance L and a capacitor C.
  • the coupling capacitor Cb is used to decouple the DC component of the source voltage Uq.
  • the inductance L and the capacitance C form a series resonance with the resonance frequency fres .
  • the output of the load circuit, to which a lamp Lp is connected, is parallel to the capacitance C.
  • a lamp voltage ULp is also tapped there.
  • the source voltage Uq has a rectangular shape with a period Tper and a pulse duration Tpuls .
  • the amplitude is 375V. This corresponds to the value of the voltage that the DC voltage source UDC supplies.
  • the course of the voltage ULp shows a sinusoidal course, the frequency of which corresponds to the resonance frequency fres .
  • the voltage surge that occurs with each pulse of the source voltage Uq can be clearly seen .
  • the peak voltage of the lamp voltage ULp is approx. 1000V and is suitable for igniting a low-pressure discharge lamp. With higher quality resonant circuits, a higher voltage can be realized, which may be suitable for the ignition of high pressure discharge lamps.
  • typical values for the inductance L are 2mH and for the capacitance C 10nF. These values are the basis of the voltage profiles in FIG. 2. This results in a resonance frequency fres of 35.5 kHz.
  • the period Tper in the example shown is 87 ⁇ s.
  • the product of the period Tper and the resonance frequency fres is thus 3.08. This result lies with a 3% accuracy with the natural number 3.
  • the pulse duration Tpuls is 10.7 ⁇ s in the example shown. This value lies in the required range between 0.3 / fres ( 8.4 ⁇ s in the example) and 1 / fres ( 28 ⁇ s in the example).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Betriebsgerät für Entladungslampen, das einen Lastkreis besitzt, der eine Resonanz bei einer Resonanzfrequenz fres aufweist Zur Zündung der Entladungslampen wird der Lastkreis mit einer rechteckförmigen Quellspannung Uq gespeist, deren Periodendauer Tper multipliziert mit der Resonanzfrequenz fres des Lastkreises näherungsweise eine natürliche Zahl n ergibt, die größer als 1 ist. Die Pulsdauer Tpuls der Quellspannung Uq liegt in einem Bereich, der durch folgende Bedingung beschrieben wird: 0,3 fres Tpuls1 fres

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem Betriebsgerät für Entladungslampen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere behandelt die Erfindung die Zündung dieser Lampen.
Stand der Technik
Betriebsgeräte für Entladungslampen, im folgenden kurz Lampen genannt, besitzen nach dem Stand der Technik einen Wechselspannungsgenerator, der über einen Lastkreis mit einer oder mehreren Lampen verbunden ist. Verbreitet ist die Ausführung des Wechselspannungsgenerators als Halb- oder Vollbrückenwechselrichter mit elektronischen Schaltern, wodurch der Wechselspannungsgenerator eine rechteckförmige Quellspannung Uq abgibt. Der Lastkreis besteht im wesentlichen aus einem Reaktanznetzwerk. Seine Aufgabe besteht unter anderem darin, die Quellimpedanz des Wechselspannungsgenerator in einen zum Betrieb von Lampen erforderlichen Wert zu transformieren.
Insbesondere zum Betrieb von Niederdrucklampen übernimmt der Lastkreis auch die Aufgabe der Zündung dieser Lampen. Dazu wird der Lastkreis so ausgeführt, dass er eine Resonanz aufweist. Das bedeutet, dass der Lastkreis in der Lage ist, bei Anregung mit seiner Resonanzfrequenz fres am Ausgang eine hohe Spannung zu erzeugen, die geeignet ist eine Lampe zu zünden. Im einfachsten Fall besteht der Lastkreis aus einer Serienschaltung einer Induktivität L und einer Kapazität C. Diese Schaltung weist eine Resonanzfrequenz fres bei 1/2π LC auf. Eine Lampe ist parallel zur Kapazität C geschaltet. Speist der Wechselspannungsgenerator eine rechteckförmige Quellspannung Uq mit einer Grundfrequenz bei der Resonanzfrequenz fres in den Lastkreis ein, so ergibt sich eine Spannungsüberhöhung an der Kapazität C, die zur Zündung der Lampe führt. Für die Periodendauer Tper der Quellspannung Uq wird demnach nach dem stand der Technik folgende Bedingung angestrebt: Tper · fres = 1. Für das Taktverhältnis, der Quellspannung Uq wird ein Wert von 0,5 angestrebt. Das Tastverhältnis ist das Verhältnis von Pulsdauer Tpuls zu Pulspause der rechteckförmigen Quellspannung Uq.
Ein Problem bei der Zündung der Lampen auf die oben beschriebene Art besteht darin, dass die Grundfrequenz der vom Wechselspannungsgenerator abgegebenen Quellspannung Uq genau eingestellt werden muss, da die Resonanz des Lastkreises im allgemeinen schmalbandig ist. Die Resonanzfrequenz fres muss mit einer Genauigkeit getroffen werden, die unter 1% liegt, da sonst nicht genügend Spannungsüberhöhung an der Kapazität C für eine sichere Zündung der Lampe auftritt. Weist die Resonanz des Lastkreises eine hohe Güte auf, so kann ein Problem auch dadurch entstehen, dass die Resonanzfrequenz fres zu genau getroffen wird. Es können in diesem Fall im Betriebsgerät Strom- und Spannungsamplituden auftreten, die zur Zerstörung von Bauteilen führen.
Zur Realisierung des Wechselspannungsgenerators sind sog. selbsterregte Generatoren bekannt. Bei diesen wird das Ansteuersignal für die elektronischen Schalter des Wechselspannungsgenerators aus dem Laststrom gewonnen. Dadurch ergibt sich ein selbstregulierender Effekt, der die Frequenz der Quellspannung Uq, die der Wechselspannungsgenerator abgibt, in die Nähe der Resonanzfrequenz fres legt. Derartige, selbsterregte Generatoren erlauben jedoch nur beschränkte Eingriffsmöglichkeiten zur Regelung des Lampenbetriebs, weshalb sog. fremderregte Generatoren immer häufiger eingesetzt werden. Bei fremderregten Generatoren erzeugt ein unabhängiger Oszillator das Ansteuersignal für die elektronischen Schalter des Wechselspannungsgenerators. Unabhängig bedeutet, dass im Gegensatz zu selbsterregten Generatoren eine Schwingung erzeugt werden kann, die unabhängig von Größen wie Laststrom oder Lastspannung ist.
Im Stand der Technik werden mehrere Lösungen vorgeschlagen, die das Ziel haben, die Frequenz eines o. g. unabhängigen Oszillators so einzustellen, dass die Lampe sicher gezündet wird.
In der Schrift EP 0 351 012 (Wong) wird vorgeschlagen, die Frequenz des unabhängigen Oszillators auf einen Wert einzustellen, der über der Resonanzfrequenz fres liegt und dann kontinuierlich abzusenken, bis die Resonanzfrequenz fres getroffen wird. Damit ergibt sich aber das Problem, dass einerseits die Änderung der Frequenz des unabhängigen Oszillators nicht zu schnell sein darf, damit sich die Resonanz im Lastkreis ausbilden kann, andererseits aber die Zündung der Lampe möglichst schnell erfolgen soll, damit vorgeheizte Wendeln einer Lampe bis zur Zündung nicht wieder abkühlen.
In der Schrift EP 0 831 678 (Nerone) wird vorgeschlagen, dass eine geschlossene Regelschleife die Frequenz des unabhängigen Oszillators derart regelt, dass sich an der Lampe die gewünschte Zündspannung einstellt. Da, wie oben erwähnt, die Resonanz des Lastkreises schmalbandig ist, ist der Aufwand für die vorgeschlagene Regelung erheblich.
Ein weiteres Problem entsteht dadurch, dass der unabhängige Oszillator immer häufiger in Digitaltechnik ausgeführt ist. Dies kann in Form eines Microcontrollers geschehen. Die Digitaltechnik bedingt, dass der unabhängige Oszillator nicht mehr jede beliebige Frequenz erzeugen kann. Es sind nur diskrete Frequenzen erzeugbar, die durch ein festes Raster vorgegeben sind. Um die Resonanzfrequenz fres mit genügender Genauigkeit zu treffen, muss ein hoher Aufwand getrieben werden, damit das vorgegebene Raster eine ausreichend hohe Auflösung für die erzeugbaren Frequenzen zulässt.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betriebsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, das eine zuverlässige Zündung von Entladungslampen mit geringem Aufwand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Betriebsgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Wie oben ausgeführt erzeugt ein Wechselspannungsgenerator zur Zündung von Lampen eine rechteckförmige Quellspannung Uq deren Grundfrequenz nahe der Resonanzfrequenz fres liegt. Nach dem Stand der Technik liegt diese Quellspannung Uq, nachdem sie eingeschaltet wurde, kontinuierlich während des ganzen Zündvorgangs an. Beim Einschalten dieser Quellspannung Uq zeigt sich ein Einschwingvorgang, der an der Lampe eine transiente Überspannung ausbildet. Diese weist zwar eine Amplitude auf, die zur Zündung der Lampe genügt, jedoch ist sie zu kurz, um eine Zündung zu bewirken. Die vorliegende Erfindung nutzt die transiente Überspannung, indem erfindungsgemäß in periodischer Abfolge Einschwingvorgänge ausgelöst werden. Dazu erzeugt der Wechselspannungsgenerator eine rechteckförmige Quellspannung Uq für deren Periodendauer Tper erfindungsgemäß folgende Bedingung angestrebt wird: Tper · fres = n, wobei n eine natürliche Zahl größer 1 ist. Um eine für die Zündung der Lampe eine genügend hohe Spannung zu erzielen, muss für die Pulsdauer Tpuls der Quellspannung Uq erfindungsgemäß folgende Bedingung erfüllt sein: 0,3 ≤ Tpuls · fres ≤ 1.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verlaufs der Quellspannung Uq liegt darin begründet, dass die Anforderung an die Genauigkeit des unabhängigen Oszillators um mindestens den Faktor 2 reduziert ist. D. h. die oben aufgeführte erfindungsgemäße Bedingung Tper · fres = n muss nur näherungsweise erfüllt werden. Näherungsweise bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Bedingung mit einer Genauigkeit von 3% erfüllt wird. Für größere Werte von n genügt sogar noch eine geringere Genauigkeit.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verlaufs der Quellspannung Uq besteht darin, dass durch die Wahlmöglichkeit für Tper und Tpuls die Energie eingestellt werden kann, die der Wechselspannungsgenerator in den Lastkreis einspeist. Damit kann verhindert werden, dass bei einer Anregung des Lastkreises bei genau seiner Resonanzfrequenz, Bauteile beschädigt werden.
Für große Werte von n wird der beschriebene Einschwingvorgang nur selten ausgelöst. Dabei kann es vorkommen, dass die Lampe nicht mehr sicher gezündet wird. Es hat sich herausgestellt, dass bei einem Wert von n = 3 eine sichere Zündung der Lampe gewährleistet ist.
Der erfindungsgemäße Verlauf der Quellspannung Uq wird bevorzugt in einen Lastkreis eingespeist, der eine Serienschaltung einer Induktivität und einer Kapazität enthalt. Dies bedeutet den geringsten Aufwand für die Realisierung der gewünschten Resonanz.
Bevorzugt wird der erfindungsgemäße Verlauf der Quellspannung Uq von einem unabhängigen Oszillator erzeugt, da, wie oben erläutert, damit eine einfache Möglichkeit besteht den Verlauf der Quellspannung Uq zu beeinflussen.
Besonders vorteilhaft ist die Realisierung des unabhängigen Oszillators in Digitaltechnik. Nur durch Verändern von Registerinhalten kann damit der Verlauf der Quellspannung Uq modifiziert werden. Durch Einsatz eines Microcontrollers ist dies durch bloße Softwareänderung möglich.
Der Aufwand für die Realisierung des erfindungsgemäßen Wechselspannungsgenerators ist dann sehr gering, wenn darin enthaltene elektronische Schalter direkt vom unabhängigen Oszillator angesteuert werden können.
Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1
ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Betriebsgeräts
Figur 2
erfindungsgemäße Spannungsverläufe eines Betriebsgeräts nach Fig. 1
In Fig. 1 is ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Betriebsgeräts dargestellt. Der Wechselspannungsgenerator ist als Halbbrückenwechselrichter ausgeführt. Er besteht aus der Serienschaltung der elektronischen Schalter S1 und S2, die von einem unabhängigen Oszillator OSC angesteuert werden. Die Serienschaltung der elektronischen Schalter S1 und S2 ist zur Energieversorgung an eine Gleichspannungsquelle UDC angeschlossen. Bezugspotenzial ist das Potenzial M, das mit einem Anschluss der Gleichspannungsquelle UDC verbunden ist. An der Verbindungsstelle der elektronischen Schalter S1 und S2 befindet sich der Ausgang des Wechselspannungsgenerators, wo die Quellspannung Uq anliegt. Zwischen Quellspannung Uq und Bezugspotenzial M ist der Lastkreis geschaltet. Er besteht aus der Serienschaltung eines Koppelkondensators Cb einer Induktivität L und einer Kapazität C. Der Koppelkondensator Cb dient zum Abkoppeln des Gleichanteils der Quellspannung Uq. Die Induktivität L und die Kapazität C bilden eine Serienresonanz mit der Resonanzfrequenz fres aus. Parallel zur Kapazität C liegt der Ausgang des Lastkreises, an dem eine Lampe Lp angeschlossen ist. Dort wird auch eine Lampenspannung ULp abgegriffen.
In Fig. 2 ist der erfindungsgemäße zeitliche Verlauf der Quellspannung Uq und der Lampenspannung ULp während der Zündung der Lampe Lp dargestellt. Die Quellspannung Uq weist einen rechteckförmigen Verlauf mit einer Periodendauer Tper und einer Pulsdauer Tpuls auf. Die Amplitude beträgt 375V. Dies entspricht dem Wert der Spannung, den die Gleichspannungsquelle UDC liefert. Der Verlauf der Spannung ULp zeigt einen sinusförmigen Verlauf, deren Frequenz der Resonanzfrequenz fres entspricht. Deutlich ist die Spannungsüberhöhung zu erkennen, die bei jedem Puls der Quellspannung Uq auftritt. Die Spitzenspannung der Lampenspannung ULp beträgt ca. 1000V und ist zur Zündung einer Niederdruckentladungslampe geeignet. Mit Schwingkreisen höherer Güte lässt sich eine höhere Spannung realisieren, die ggf. zur Zündung von Hochdruckentladungslampen geeignet ist.
In Betriebsgeräten für Niederdruckentladungslampen sind typische Werte für die Induktivität L 2mH und für die Kapazität C 10nF. Diese Werte liegen den Spannungsverläufen in Fig. 2 zugrunde. Daraus berechnet sich eine Resonanzfrequenz fres von 35,5 kHz. Die Periodendauer Tper beträgt im dargestellten Beispiel 87µs.
Das Produkt aus der Periodendauer Tper und der Resonanzfrequenz fres beträgt somit 3,08. Dieses Ergebnis liegt mit einer 3% Genauigkeit bei der natürlichen Zahl 3. Die Pulsdauer Tpuls beträgt im dargestellten Beispiel 10,7µs. Dieser Wert liegt im geforderten Bereich zwischen 0,3/fres (im Beispiel 8,4µs) und 1/ fres (im Beispiel 28µs).

Claims (6)

  1. Betriebsgerät für Entladungslampen (Lp) mit folgenden Merkmalen:
    ein Lastkreis, der einen Eingang besitzt, der mit einem Wechselspannungsgenerator verbunden ist, der eine rechteckförmige Quellspannung Uq mit einer Periodendauer Tper und einer Pulsdauer Tpuls abgibt,
    der Lastkreis besitzt einen Ausgang, der mit Entladungslampen (Lp) verbindbar ist,
    der Lastkreis weist eine Resonanz auf, bei einer Resonanzfrequenz fres, die bewirkt, dass die Spannung am Ausgang (ULp), größer sein kann, als die Spannung am Eingang (Uq),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Zündung von Entladungslampen (Lp) der Wechselspannungsgenerator eine Quellspannung Uq abgibt, deren Periodendauer Tper multipliziert mit der Resonanzfrequenz fres des Lastkreises näherungsweise eine natürliche Zahl n ergibt, die größer als 1 ist und
    deren Pulsdauer Tpuls in einem Bereich liegt, der durch folgende Bedingung beschrieben wird: 0,3 fres Tpuls1 fres
  2. Betriebsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die natürliche Zahl n gleich 3 ist.
  3. Betriebsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastkreis einen Serienschwingkreis bestehend aus Serienschaltung einer Induktivität (L) und einer Kapazität (C) enthält.
  4. Betriebsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselspannungsgenerator einen unabhängigen Oszillator (OSC) enthält.
  5. Betriebsgerät gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der unabhängige Oszillator (OSC) in Digitaltechnik realisiert ist.
  6. Betriebsgerät gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselspannungsgenerator elektronische Schalter (S1, S2) enthält, die von dem Signal angesteuert werden, das der unabhängige Oszillator (OSC) erzeugt.
EP02005923A 2001-05-18 2002-03-14 Betriebsgerät für Entladungslampen mit sicherer Zündung Expired - Fee Related EP1261240B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124636 2001-05-18
DE10124636A DE10124636A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Betriebsgerät für Entladungslampen mit sicherer Zündung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1261240A1 true EP1261240A1 (de) 2002-11-27
EP1261240B1 EP1261240B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=7685525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005923A Expired - Fee Related EP1261240B1 (de) 2001-05-18 2002-03-14 Betriebsgerät für Entladungslampen mit sicherer Zündung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6611112B2 (de)
EP (1) EP1261240B1 (de)
CA (1) CA2383331A1 (de)
DE (2) DE10124636A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8471475B1 (en) * 2010-07-23 2013-06-25 Universal Lighting Technologies, Inc. Modular dimming ballast with decoupled half-bridge topology

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705969A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Gen Electric Vorschaltanordnung fuer entladungslampe
US4544863A (en) * 1984-03-22 1985-10-01 Ken Hashimoto Power supply apparatus for fluorescent lamp
EP0351012A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steuerungsschaltungen für Leuchtstofflampen
EP0831678A2 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 General Electric Company IC gesteuerte Halbbrückenschaltung für Gasentladungslampe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187414A (en) * 1988-07-15 1993-02-16 North American Philips Corporation Fluorescent lamp controllers
US5488269A (en) * 1995-02-10 1996-01-30 General Electric Company Multi-resonant boost high power factor circuit
WO1997016054A1 (en) * 1995-10-24 1997-05-01 Auckland Uniservices Limited Inductively powered lighting
US6172468B1 (en) * 1997-01-14 2001-01-09 Metrolight Ltd. Method and apparatus for igniting a gas discharge lamp
JP2982804B2 (ja) * 1998-01-16 1999-11-29 サンケン電気株式会社 放電灯点灯装置
IL123029A (en) * 1998-01-22 2003-02-12 Jbp Technologies Ltd Method and device for operating electronic ballasts for high intensity discharge (hid) lamps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705969A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Gen Electric Vorschaltanordnung fuer entladungslampe
US4544863A (en) * 1984-03-22 1985-10-01 Ken Hashimoto Power supply apparatus for fluorescent lamp
EP0351012A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steuerungsschaltungen für Leuchtstofflampen
EP0831678A2 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 General Electric Company IC gesteuerte Halbbrückenschaltung für Gasentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
US6611112B2 (en) 2003-08-26
CA2383331A1 (en) 2002-11-18
DE10124636A1 (de) 2002-11-21
EP1261240B1 (de) 2004-06-16
DE50200521D1 (de) 2004-07-22
US20020180376A1 (en) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1251991B1 (de) Verfahren zum regeln und/oder steuern einer schweissstromquelle mit einem resonanzkreis
DE3319739C2 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
EP1333707B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampe
DE102005007346A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
DE4010435A1 (de) Vorschaltgeraet fuer eine leuchtstofflampe
DE3711814C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Leuchtstofflampen
EP1585372B1 (de) EVG mit Resonanzanregung zur Übernahmespannungserzeugung
DE10241327A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
DE19909530A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Hochdruckentladungslampe und Betriebsverfahren
EP1961274B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruck-gasentladungslampe
EP1261240B1 (de) Betriebsgerät für Entladungslampen mit sicherer Zündung
EP1583403B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe
EP1355517B1 (de) Taktkonverter mit akustischer Taktfrequenz
EP1225792B1 (de) Betriebsgerät für Entladungslampen mit Abschaltung der Elektrodenwendelheizung
WO2005107339A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischen spannungsimpulsfolgen, insbesondere zum betrieb von kapazitiven entladungslampen
DE202005013674U1 (de) Potentialtrennung für SEPIC-Konverter
DE102005056229B4 (de) Steuerschaltung sowie Verfahren zur Ansteuerung einer Gasentladungslampe
DE10210805B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE102005059763A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE69737056T2 (de) Schaltungsanordnung
WO2013160462A1 (de) Schaltwandler zum betreiben mindestens einer led
EP1296541B1 (de) Schaltungsanordnung, Vorrichtung zur Abgabe von UV-Strahlen und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsandordung
DE10210804B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE102008046164B4 (de) Schaltungsanordnung mit zwei Reglern für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe
DE102010027807A1 (de) Schaltungsanordnung zum Dimmbetrieb eines Leuchtmittels und Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030107

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030207

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200521

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200521

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200521

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200521

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200521

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001