DE10210804B4 - Vorschaltgerät für eine Entladungslampe - Google Patents

Vorschaltgerät für eine Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE10210804B4
DE10210804B4 DE2002110804 DE10210804A DE10210804B4 DE 10210804 B4 DE10210804 B4 DE 10210804B4 DE 2002110804 DE2002110804 DE 2002110804 DE 10210804 A DE10210804 A DE 10210804A DE 10210804 B4 DE10210804 B4 DE 10210804B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
voltage
parallel
switch
ballast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002110804
Other languages
English (en)
Other versions
DE10210804A1 (de
Inventor
Ulrich Klipstein
Norbert Unzner
Wilfried Brauckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & S Elektronische Geraete Gm
B & S Elektronische Gerate GmbH
Original Assignee
B & S Elektronische Geraete Gm
B & S Elektronische Gerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & S Elektronische Geraete Gm, B & S Elektronische Gerate GmbH filed Critical B & S Elektronische Geraete Gm
Priority to DE2002110804 priority Critical patent/DE10210804B4/de
Priority to EP03714694A priority patent/EP1483944B1/de
Priority to DE50304223T priority patent/DE50304223D1/de
Priority to PCT/DE2003/000785 priority patent/WO2003077611A1/de
Priority to AU2003218949A priority patent/AU2003218949A1/en
Publication of DE10210804A1 publication Critical patent/DE10210804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210804B4 publication Critical patent/DE10210804B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2921Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2925Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions

Abstract

Vorschaltgerät für eine Entladungslampe (16) mit einer Gleichspannungsversorgungsstufe (2), hochfrequent getakteten Halbleiterschaltern (10, 11) zur Änderung der Stromrichtung durch die Entladungslampe (16), einer in Reihe zur Entladungslampe (16) liegenden Drosselinduktivität (17) und Entlastungsschaltungen (19, 20) für die Halbleiterschalter (10, 11), die jeweils aus einem parallel zu dem Halbleiterschalter (10, 11) angeordneten Kondensator (19) und einem antiparallel geschalteten Gleichrichter (20) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Entladungslampe (16) eine Serienschaltung einer Hilfsinduktivität (21) und eines in Abhängigkeit von der Spannung der Entladungslampe (16) schaltbaren Schalters (22) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät für eine Entladungslampe mit einer Gleichspannungsversorgungsstufe, hochfrequent getakteten Halbleiterschaltern zur Änderung der Stromrichtung durch die Entladungslampe, einer in Reihe zur Entladungslampe liegenden Drosselinduktivität und Entlastungsschaltungen für die Halbleiterschalter, die jeweils aus einem parallel zu dem Halbleiterschalter angeordneten Kondensator und einem antiparallel geschalteten Gleichrichter bestehen.
  • Derartige Vorschaltgeräte sind beispielsweise aus WO 00/30413 A1 bekannt und werden zur Steuerung von Entladungslampen, insbesondere Hochdruck-Entladungslampen, eingesetzt. Die Halbleiterschalter können dabei in einer Vollbrücke oder in einer Halbbrücke angeordnet werden. Für die Erzeugung der Gleichspannung wird dabei vorzugsweise ein Aufwärtswandler verwendet, der beispielsweise in der Lage ist, aus einer 220 V-Wechselspannung eine 370 V-Gleichspannung zu bilden, die für die Versorgung der Entladungslampe verwendbar ist.
  • Die Umkehr der Stromrichtung durch die Entladungslampe erfolgt durch die Anordnung der seriellen Drosselinduktivität in Verbindung mit einem Serienkondensator. Die Entlastungsschaltungen für die Halbleiterschalter dienen zur Vermeidung von Strom- und Spannungsspitzen beim Umschalten von einer Stromrichtung zur andern, wenn während eines kurzen Zeitintervalls der bisher offene Schalter noch offen ist und der bisher geschlossene Schalter geöffnet wird. Der Entlastungsstrom fließt dabei in die Entlastungskondensatoren über die Drosselinduktivität.
  • Ein Problem derartiger Vorschaltgeräte besteht dann, wenn ein ungewollter Leerlaufbetrieb entsteht, wenn beispielsweise die Entladungslampe ausgefallen oder noch gar nicht eingesetzt ist. Da die Entlastung in diesen Fällen nicht wirksam sein kann, besteht die Gefahr einer Zerstörung der Halbleiterschalter. Es muss daher bei den bekannten Vorschaltgeräten sorgfältig darauf geachtet werden, dass kein Leerlauf-Betrieb auftritt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Vorschaltgerät der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass eine wirksame Entlastung auch im Leerlauf möglich ist, ohne den regulären Betrieb des Vorschaltgeräts zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Vorschaltgerät der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass parallel zur Entladungslampe eine Serienschaltung einer Hilfsinduktivität und eines in Abhängigkeit von der Spannung der Entladungslampe schaltbaren Schalters angeordnet ist.
  • Vortelhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die Spannung der Entladungslampe im nichtgezündeten Betrieb wesentlich höher ist als im gezündeten Betrieb. Demgemäß wird eine Spannungsdetektion der Spannung der Entladungslampe dazu verwendet, den in Serie mit der Hilfsinduktivität liegenden Schalter zu schließen, um die Entlastung der Halbleiterschalter über die Hilfsinduktivität zu ermöglichen, wenn die Entladungslampe wegen eines Defekts nicht zündet oder gar nicht eingesetzt ist. Zündet hingegen die Entladungslampe, tritt im Lampenkreis ein Strom auf, der sensiert wird und den Schalter öffnet, sodass für den gezündeten Betrieb der Entladungslampe die Hilfsinduktivität unwirksam bleibt.
  • Die Hilfsinduktivität hat die Aufgabe, einen Mindeststromfluss durch die Halbleiterschalter zu gewährleisten. Dieser Strom ist wesentlich geringer als der Nennstrom im Betrieb der Lampe, sodass die Hilfsinduktivität einen etwa fünfmal so großen Wert wie die Hauptinduktivität annehmen kann. Der bauliche Aufwand für die Hilfsinduktivität kann jedoch geringer gehalten werden als für die Hauptinduktivität, da einerseits die Strombelastung wesentlich geringer ist und andererseits durch eine geeignete Steuerung die Induktivität nur kurzzeitig Strom führen muss.
  • Das erfindungsgemäße Vorschaltgerät wird vorzugsweise mit einer Steuerschaltung betrieben, die die Taktfrequenz der Halbleiterschalter in Abhängigkeit von einem detektierten Stromfluss durch die Entladungslampe steuert. Dabei wird ausgenutzt, dass die mit der Entladungslampe in Serie geschalteten Induktivitäten einen frequenzabhängigen Widerstand darstellen, sodass durch die Frequenzänderung eine Änderung des Widerstands – und damit des fließenden Stroms – erfolgt.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die Zeichnung zeigt ein schematisches Schaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorschaltgeräts.
  • An Klemmen 1 einer Netzspannung (220V) ist eine Gleichspannungsversorgungsstufe 2 in Form eines Aufwärtswandlers angeschlossen. Schematisch dargestellt ist eine Gleichrichterbrücke 3, eine Längsinduktivität 4 und ein parallel geschalteter Schalter 5 und eine Diode 6 an einem positiven Ausgang der Gleichspannungsversorgungsstufe 2. Die von der Gleichspannungsversorgungsstufe 2 auf zwei Ausgangsleitungen 7, 8 abgegebene Gleichspannung liegt über einem zwischen diesen Leitungen 7,8 geschalteten Glättungskondensator 9 in geglätteter Form an. Parallel zum Kondensator ist eine Serienschaltung aus zwei Halbleiterschaltern 10, 11 eingeschaltet. Die beiden Halbleiterschalter 10, 11 werden durch eine Steuerschaltung 12 alternierend mit einer Frequenz von 300 bis 400 kHz ein- und ausgeschaltet, wobei die Schaltfrequenz in Abhängigkeit von dem über den jeweils geschlossenen Halbleiterschalter 10, 11 fließenden, mit einem Stromsensor 13 gemessenen Strom geregelt wird, um so einen konstanten Strom zu erzeugen. Die die positive Gleichspannung führende Ausgangsleitung 7 ist über einen Kondensator 14 und einen Zündübertrager 15 mit einer Elektrode einer Entladungslampe 16 verbunden. Die andere Elektrode der Entladungslampe 16 ist über eine in Serie geschaltete Drosselinduktivität 17 mit einem Verbindungspunkt 18 zwischen den beiden Halbleiterschaltern 10, 11 verbunden. Der Kondensator 14 ist so dimensioniert, dass an ihm etwa die Hälfte der zugeführten Gleichspannung abfällt. Demzufolge liegt über der Entladungslampe 16 etwa die halbe Spannung an, die über dem Glättungskondensator 9 ansteht. Die Stromrichtungsumkehr durch die Entladungslampe 16, die durch die Halbleiterschalter 10, 11 herbeigeführt wird, führt zu einem nur geringen Anstieg oder Abfall dieser halben Spannung, die somit – abgesehen von geringen Schwankungen im Takt der Umschaltung der Halbleiterschalter 10, 11 – im Wesentlichen konstant bleibt. Geändert wird somit lediglich die Richtung des Stroms durch die Entladungslampe 16.
  • Zur Vermeidung von Schaltverlusten der Halbleiterschalter 10, 11 beim Öffnen des vorher geschlossenen Halbleiterschalters 10, 11 während der andere, vorher offene Halbleiterschalter 10, 11 zur Vermeidung eines Kurzschlussstroms für eine kurze Zeitdauer ebenfalls noch geöffnet ist, sind parallel zu den beiden Halbleiterschaltern 10, 11 Parallelschaltungen jeweils eines Kondensators 19 und einer antiparallel geschalteten Diode 20 geschaltet. Der durch den geschlossenen zugehörigen Halbleiterschalter 10, 11 entladene Kondensator 19 lädt sich beim Öffnen des zugehörigen Halbleiterschalters 10, 11 auf und übernimmt so den beim Öffnen des Halbleiterschalters 10, 11 vom Halbleiterschalter 10, 11 geführ ten Strom der Drossel 17 zur Hälfte, sodass die Ausschaltverluste in diesem Halbleiterschalter 10, 11 wesentlich reduziert werden. Der parallel zum bisher geöffneten Halbleiterschalter 10, 11 geschaltete Kondensator 19 ist im Schaltzeitpunkt auf die Eingangsspannung aufgeladen und übernimmt die zweite Hälfte des Stroms, wodurch er entladen wird, sodass das anschließende Einschalten dieses Halbleiterschalters 10, 11 spannungslos und damit verlustfrei erfolgt. Der Entlastungsstrom fließt im übrigen über den Lampenstromkreis, also die Drosselinduktivität 17, die Lampe 16, den Zündübertrager 15 und den Kondensator 14.
  • Für den Fall, dass die Lampe 16 defekt ist und nicht zündet oder versehentlich gar nicht in die zugehörige Fassung eingesetzt worden ist, kann der Entlastungsstrom somit nicht fließen.
  • Um dennoch eine wirksame Entlastung der Halbleiterschalter 10, 11 sicherzustellen, ist parallel zu der Anordnung aus Lampe 16 und Zündübertrager 15, also zwischen Schaltungspunkten 26, 27, eine Hilfsinduktivität 21 in Serie mit einem Schalter 22 eingeschaltet.
  • Der Schalter 22 wird, gesteuert durch geeignete Sensoren, geschlossen, sobald sich die Spannung zwischen den Schaltungspunkten 26 und 27 einer Leerlaufspannung von etwa 185 V nähert. Dadurch fließt über die Hilfsinduktivität 21 ein Strom, der die oben beschriebene Umladung der den Halbleiterschaltern 10, 11 parallel geschalteten Kondensatoren 19 an Stelle des Lampenstroms gewährleistet. Der Schalter 22 wird geöffnet, sobald ein Lampenstrom einer bestimmten Größe sensiert wird.
  • Damit ist sichergestellt, dass im normalen Betrieb der Lampe 16 die Funktion des Vorschaltgeräts durch die Hilfsinduktivität nicht verändert wird, sondern dass die Hilfsinduktivität 21 nur unter Leerlaufbedingungen zur Erzeugung des Entlastungsstroms wirksam wird.
  • Parallel zu der Anordnung aus Zündübertrager 15 und Lampe 16 ist ferner ein Schalter 23 in Serie mit einer Parallelschaltung aus einem Kondensator 24 und einem Widerstand 25 geschaltet. Diese Schaltung dient zur Unterstützung der Zündung der Lampe 16.
  • Die zwischen den Ausgangsleitungen 7, 8 anstehende Gleichspannung wird über den Kondensator 14, der sich auf die Hälfte der Gleichspannung auflädt, abgetrennt. Dadurch nimmt die Amplitude der zwischen den Schaltungspunkten 26, 27 auftretenden Wechselspannung ebenfalls nur den halben Wert der Gleichspannung an. Die Größe dieser Spannung gewährleistet keine sichere Zündung der Lampe 16.
  • Zur Unterstützung der Zündung wird der Schalter 23 für den Zündvorgang geschlossen. Der Kondensator 24 bildet mit der Drosselinduktivität 17 einen Schwingkreis und ist so dimensioniert, dass die Resonanzfrequenz des Schwingkreises aus Drosselinduktivität 17 und Kondensator 24 auf einer höheren Harmonischen der Schaltfrequenz der Halbleiterschalter 10, 11 liegt. Dadurch addiert sich zu der zwischen dem Verbindungspunkt 18 und dem Schaltungspunkt 27 anstehenden Rechteckspannung der Halbleiterschalter 10, 11 eine Oberschwingungsspannung der Drossel 17, sodass die für eine sichere Ausbildung des Lichtbogens unmittelbar nach der Zündung der Lampe 16 erforderliche Spannungsamplitude erreicht wird.
  • Die Abstimmung des aus Drosselinduktivität 17 und Kondensator 24 gebildeten Serienschwingkreises auf eine höhere Harmonische, vorzugsweise die fünfte Harmonische, bietet in Verbindung mit der Dämpfung durch den Parallelwiderstand 25 die Gewähr, dass die Halbleiterschalter 10, 11 nicht mit einem Überstrom belastet werden, wie dies der Fall wäre, wenn der Schwingkreis aus Drosselinduktivität 17 und Kondensator 24 auf die Resonanzfrequenz der Umschaltfrequenz der Halbleiterschalter 10, 11 direkt eingestellt wäre.
  • Es ist nicht ausgeschlossen, dass für bestimmte Ausführungsformen der Erfindung andere Oberwellen als die fünfte Oberwelle verwendbar sind, beispielsweise die dritte Oberwelle. Kriterium für die Auswahl der Oberwelle ist die sichere Einstellung der gewünschten Spannungserhöhung ohne die Gefahr der Belastung der Halbleiterschalter 10, 11 durch Überstrom.
  • Nicht dargestellt ist in dem schematischen Schaltbild die Möglichkeit einer Abschaltung des gesamten Vorschaltgeräts, wenn die Stromflussmessung, beispielsweise mit dem Sensor 13, ergibt, dass die Leerlaufbedingung für eine gewisse Mindestperiode, beispielsweise von einigen Sekunden, anhält. Demzufolge ist es möglich, die Hilfsinduktivität 21 vom Bauvolumen her klein zu dimensionieren, da sie nur für eine begrenzte Zeit die Entlastungsfunktion ausüben muss.

Claims (4)

  1. Vorschaltgerät für eine Entladungslampe (16) mit einer Gleichspannungsversorgungsstufe (2), hochfrequent getakteten Halbleiterschaltern (10, 11) zur Änderung der Stromrichtung durch die Entladungslampe (16), einer in Reihe zur Entladungslampe (16) liegenden Drosselinduktivität (17) und Entlastungsschaltungen (19, 20) für die Halbleiterschalter (10, 11), die jeweils aus einem parallel zu dem Halbleiterschalter (10, 11) angeordneten Kondensator (19) und einem antiparallel geschalteten Gleichrichter (20) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Entladungslampe (16) eine Serienschaltung einer Hilfsinduktivität (21) und eines in Abhängigkeit von der Spannung der Entladungslampe (16) schaltbaren Schalters (22) angeordnet ist.
  2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der Hilfsinduktivität (21) mehr als doppelt so groß wie der Wert der Drosselinduktivität (17) ist.
  3. Vorschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschalter (10, 11) in einer Halbbrückenschaltung angeordnet sind.
  4. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerschaltung (12) die Taktfrequenz der Halbleiterschalter (10, 11) in Abhängigkeit von einem detektierten Stromfluss durch die Entladungslampe (16) steuert.
DE2002110804 2002-03-12 2002-03-12 Vorschaltgerät für eine Entladungslampe Expired - Fee Related DE10210804B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110804 DE10210804B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
EP03714694A EP1483944B1 (de) 2002-03-12 2003-03-06 Vorschaltgerät mit geschalteter induktivität
DE50304223T DE50304223D1 (de) 2002-03-12 2003-03-06 Vorschaltgerät mit geschalteter induktivität
PCT/DE2003/000785 WO2003077611A1 (de) 2002-03-12 2003-03-06 Vorschaltgerät mit geschalteter induktivität
AU2003218949A AU2003218949A1 (en) 2002-03-12 2003-03-06 Ballast comprising switched inductance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110804 DE10210804B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Vorschaltgerät für eine Entladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10210804A1 DE10210804A1 (de) 2003-10-09
DE10210804B4 true DE10210804B4 (de) 2004-05-27

Family

ID=27797706

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110804 Expired - Fee Related DE10210804B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE50304223T Expired - Lifetime DE50304223D1 (de) 2002-03-12 2003-03-06 Vorschaltgerät mit geschalteter induktivität

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50304223T Expired - Lifetime DE50304223D1 (de) 2002-03-12 2003-03-06 Vorschaltgerät mit geschalteter induktivität

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1483944B1 (de)
AU (1) AU2003218949A1 (de)
DE (2) DE10210804B4 (de)
WO (1) WO2003077611A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110571815B (zh) * 2019-07-31 2023-01-10 全球能源互联网研究院有限公司 一种基于阻容器件的可控卸荷模块,电路及控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000030413A1 (en) * 1998-11-18 2000-05-25 Microlights Limited Improvements to electronic ballasts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466169A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Nicolas Jean Pierre Montage d'alimentation variable pour lampes a decharge haute-pression
FR2516737A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Ceske Vysoke Uceni Tech Circuit monte en serie avec une source lumineuse a decharge
US5677602A (en) * 1995-05-26 1997-10-14 Paul; Jon D. High efficiency electronic ballast for high intensity discharge lamps
DE19619745A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Tridonic Bauelemente Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Last und elektronisches Vorschaltgerät mit einer derartigen Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Lampe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000030413A1 (en) * 1998-11-18 2000-05-25 Microlights Limited Improvements to electronic ballasts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003077611A1 (de) 2003-09-18
EP1483944B1 (de) 2006-07-12
AU2003218949A1 (en) 2003-09-22
DE50304223D1 (de) 2006-08-24
EP1483944A1 (de) 2004-12-08
DE10210804A1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011218B1 (de) Hochsetzsteller-leistungsfaktorkorrekturschaltung (boost-pfc)
EP1465330B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
EP1467474A2 (de) Schnittstellenschaltung zum Betrieb von kapazitiven Lasten
EP0485866B1 (de) Getaktetes Schaltnetzteil für den Betrieb einer Entladungslampe
WO2009010098A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem spannungswandler und zugehöriges verfahren
EP1202612B1 (de) Beleuchtungssystem mit schonender Vorheizung von Gasentladungslampen
WO2006122526A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe mit schaltbarem resonanzkondensator
DE10210805B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE10210804B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE10303276A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Start und Betrieb von Entladungslampen
DE102005028419A1 (de) Abschaltschaltung
WO1994012007A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen
EP1326484A2 (de) Betriebsgerät für Gasentladungslampen
WO2005107339A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischen spannungsimpulsfolgen, insbesondere zum betrieb von kapazitiven entladungslampen
WO2005011338A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von hochdruckentladungslampen
EP2274960B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer entladungslampe
DE102004017479A1 (de) EVG mit Resonanzanregung zur Übernahmespannungserzeugung
WO2008128577A1 (de) Schaltungsanordnung zur zündung und zum betrieb einer entladungslampe
DE4329821A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
EP2263423B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden von hid-gasentladungslampen
DE19816965B4 (de) Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE19924693A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Kaltkathodenlampen mit Resonanzkreis zur Hochspannungserzeugung
DE10312933A1 (de) Elektronikmodul für Notleuchten
DE4425823A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE102007027179A1 (de) Steuerschaltung für Leuchtmittel-Betriebsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee