WO1994012007A1 - Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen Download PDF

Info

Publication number
WO1994012007A1
WO1994012007A1 PCT/DE1993/001079 DE9301079W WO9412007A1 WO 1994012007 A1 WO1994012007 A1 WO 1994012007A1 DE 9301079 W DE9301079 W DE 9301079W WO 9412007 A1 WO9412007 A1 WO 9412007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capacitor
parallel
diode
lamp
series
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schmitt
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to US08/381,978 priority Critical patent/US5610479A/en
Priority to JP6511591A priority patent/JP2911222B2/ja
Priority to CA002149327A priority patent/CA2149327C/en
Priority to DE59305663T priority patent/DE59305663D1/de
Priority to KR1019950701969A priority patent/KR0181989B1/ko
Priority to EP93924515A priority patent/EP0669075B1/de
Publication of WO1994012007A1 publication Critical patent/WO1994012007A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for high-frequency operation of one or more low-pressure discharge lamps connected in parallel or in series with one another in accordance with the preamble of patent claim 1.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a circuit arrangement of the type mentioned at the outset which, using technically simple means without increased interference radiation and with low additional power losses, ensures an increase in the power factor of the circuit arrangement and reliable operation without a protective circuit.
  • the modulation of the lamp current and also the generation of the harmonics is further reduced by arranging a capacitor in parallel with the second diode of the diode series circuit.
  • a further radio interference suppression is achieved by a further capacitor, which is connected in parallel to the first diode.
  • the capacitance of the series resonant circuit assigned to each low-pressure discharge lamp is preferably formed by two capacitors connected in parallel, the following inequality being favorable for the ratio of the capacitances of the two capacitors CRI and CR2 (connected to the filter capacitor):
  • circuit arrangement is specified in claim 6, the components of which can have the specification listed in claim 7.
  • the other of the two capacitors can be replaced with appropriately modified preheating capacitors if the coils are suitable.
  • the solution according to the invention is a pump circuit in which the positive pole of the rectified AC mains voltage is connected to the base of the lamp via a first fast diode, which is polarized in the forward direction, after a radio interference filter for radio interference. This point is connected to the positive pole of the filter capacitor via a second diode that is polarized in the forward direction.
  • a further improvement is achieved in that a capacitor is connected in parallel with the first diode.
  • the current through this first diode is very rich in harmonics and causes strong radio interference, particularly in the range above 1 MHz.
  • the capacitor with a capacitance of approximately 1 - 5 nF causes a sharp reduction in the harmonics of the operating frequency (50 kHz) and thus a drastic reduction in radio interference.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the circuit arrangement according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of the circuit arrangement according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a block diagram of a further embodiment of the circuit arrangement for operating a plurality of low-pressure discharge lamps connected in parallel with a common pump branch;
  • FIG. 4 shows a block diagram of a further embodiment of the circuit arrangement for operating a plurality of low-pressure discharge lamps connected in parallel with separate pump branches;
  • FIG. 5 shows a block diagram of a further embodiment of the circuit arrangement for operating a plurality of low-pressure discharge lamps connected in series with a common pump branch.
  • a high-frequency filter or radio interference suppression filter 12 or vice versa is connected to the outputs of a mains rectifier 10, to which an RF inverter 14 with two alternating switching transistors T1 and T2 and a control circuit with one Center tap M (Fig. 2) follow between the two transistors T1 and T2.
  • a low-pressure discharge lamp 18 is connected between the center tap M of the two transistors or switching transistors T1 and T2 and the positive pole of the radio interference suppression filter 12 via a series resonance circuit, which is designated by 16 in FIG. 2.
  • One between the Both inputs of the RF inverter 14 switched filter capacitor Cs is connected with its minus pole to the minus pole of the radio interference suppression filter 12.
  • Its positive pole is connected to the positive pole of the radio interference suppression filter 12 via a diode series circuit comprising D1 and D2 connected in series in the direct current direction and in series.
  • An inductance LK is arranged between the first diode D j and the positive pole of the radio interference suppression filter 12. It serves to charge the filter capacitor Cs when the mains voltage falls below half the Cs voltage, while the first diode D1 and the second diode D2 serve to charge the filter capacitor Cs in one half period of the HF inverter 14 and in the other Half-period electricity is consumed from the grid.
  • a capacitor CK connected in parallel with the diode D2 facilitates the swinging through of the HF inverter 14 and improves the ignitability of the circuit.
  • An additional capacitor CF connected in parallel with the first diode D1 is used for radio interference suppression. While a first electrode E1 of the low-pressure discharge lamp 18 is connected to the center tap M of the HF inverter 14 via the inductance L3 and a capacitance C3, the second electrode E2 of the low-pressure discharge lamp 18 is connected to a tap or base point Wl l, which lies between the first diode Dl and the second diode D2 is arranged. An ignition circuit 20 is connected to the respective other outputs of the electrodes E1 and E2.
  • the lamp-parallel resonance capacitance consists of two capacitors CRI and CR2, the first capacitor CRI connecting the two electrodes El and E2 of the low-pressure discharge lamp 18 via the base point Wl 1 and the second capacitor CR2 parallel to the first capacitor CRI, but after the two th diode D2 is arranged.
  • the radio interference suppression filter 12 is connected to the positive or negative pole of the mains rectifier 10, which filter consists of two capacitors C ⁇ i and C ⁇ 2 with a respective capacitance of 150 nF and an inductance connecting the two capacitors C ⁇ i and C ⁇ 2 L ⁇ of 680 ⁇ H exists.
  • the negative pole of the filter capacitor Cs is connected via the radio interference suppression filter 12 to the negative pole of the mains rectifier 10, while the positive pole of the filter capacitor CS is connected via the second diode D2 and the capacitor connected in parallel CK is connected to the second electrode E2 of the low-pressure discharge lamp 18 and to the radio interference suppression filter 12 via a fourth diode D4.
  • the second diode D2 connects the filter capacitor Cs via the first diode Dl and the choke LK with an inductance of 470 ⁇ H via the radio interference suppression filter 12 to the positive pole of the mains rectifier 10.
  • the capacitor CF connected in parallel with the first diode Dl has a capacitance of approximately 1 - 5 nF on.
  • the HF inverter 14 is connected on the one hand between the second diode D2 and the positive pole of the filter capacitor Cs and, on the other hand, is connected to the negative pole of the mains rectifier 10 via the radio interference filter 12.
  • the center tap M of the push-pull frequency generator 14 is connected to the first electrode E1 of the low-pressure discharge lamp 18 via an inductor L3 and a capacitor C3.
  • the ignition circuit 20 connected to the two other connections of the electrodes E1 and E2 has two capacitors C4 and C5 connected in parallel with the electrodes E1 and E2, a temperature-dependent resistor R4 being provided in parallel with the one capacitor C4.
  • the series connection from the capacities C4 and C5 contributes to the total resonance capacity from CRI and CR2.
  • FIGS. 3 to 5 show circuit arrangements with which two and more low-pressure discharge lamps 18, 18n can be operated.
  • FIG. 3 shows a circuit arrangement for the operation of two or more low-pressure discharge lamps 18 and 18n connected in parallel, all of which are operated with a common pump branch.
  • a common pump branch For this is pressure discharge lamp for each additional Nieder ⁇ 18n, a separate ignition circuit 20n, an additional capacitor CRln or C ⁇ - ⁇ 2> of the first capacitor CRI or CR2 is connected in parallel and provided a separate lamp ballast L3n and one own decoupling capacitor C 3n.
  • FIG. 4 shows a circuit arrangement for two and more low-pressure discharge lamps 18n connected in parallel with separate pump branches.
  • the difference to the embodiment according to FIG. 3 is that the further capacitor CRln is connected to a further pump branch.
  • the further pump branch is connected in parallel with the first pump branch and consists of the further inductance LKn > a further diode series connection D n and Ü2 n and the respectively connected further capacitors CKn and CFn-
  • FIG. 5 An example of two and more low-pressure discharge lamps 18, 18n connected in series is shown in FIG. 5. All low-pressure discharge lamps 18 and 18n connected in series have a uniform ignition circuit 20.
  • the difference to the embodiment according to FIG. 1 is that the first electrode E1 of the first low-pressure discharge lamp 18 is connected in series with the second electrode E2n of the further low-pressure discharge lamp 18n and with a galvanically separated preheating which consists of an additional winding L3n ' the lamp choke L3 is connected.
  • the following components list shows the circuit elements used for a circuit arrangement for operating a 20 W compact fluorescent lamp on 120 V AC voltage:

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine Schaltungsanordnung zum hochfrequenten Betrieb einer Niederdruckentladungslampe (18) umfaßt einen Netzgleichrichter (10), einen mit dem Netzgleichrichter (10) verbundenen Funkentstör-Filter (12), einen an den Gleichstromausgang des Netzgleichrichters (10) angeschlossenen HF-Inverters (14) mit zwei alternierend schaltenden Transistoren (T1, T2), einer Induktivität (LK), einer Ansteuerschaltung und einen Mittenabgriff (M), der zwischen den beiden Transistoren (T1, T2) angeordnet ist. Parallel zu den Schalstrecken der beiden Transistoren (T1, T2) des HF-Inverters (14) ist ein Siebkondensator (CS) geschaltet. Der Niederdruckentladungslampe (18) ist ein Serienresonanzkreis (16) zugeordnet, der aus einer Resonanzinduktivität (L3) einem Kopplungskondensator (C3) und einer lampenparallelen Resonanzkapazität besteht. Die Anschlußleitungen für die Niederdruckentladungslampe (18) führen einerseits von einer ersten Elektrode (E1) über die Resonanzinduktivität (L3) zum Mittenabgriff (M) und andererseits von einer zweiten Elektrode (E2) über den Mittenabgriff einer in Gleichstromvorwärtsrichtung in Serie zum Siebkondensator (CS) geschalteten, aus einer ersten und zweiten Diode (D1, D2) bestehenden Diodenreihenschaltung zum Plus- bzw. Minuspol des Netzgleichrichters (10). Dabei besteht die lampenparallele Kapazität des der Niederdruckentladungslampe (18) zugeordneten Serienresonanzkreises (16) aus zwei parallel geschalteten Kondensatoren (CR1, CR2), wobei der eine (CR2) der lampenparallelen Kondensatoren (CR1, CR2) direkt mit dem Plus- oder Minuspol des Siebkondensators (CS) verbunden ist.

Description

Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum hochfrequenten Betrieb einer oder mehrerer parallel oder seriell zueinander geschalteter Niederdruckentladungs¬ lampen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der europäischen Patentanmeldung 0 395 776 bekannt. Sie hat jedoch erstens den Nachteil, daß durch zusätzliche Be¬ grenzer-Dioden am Lampenfußpunkt, einen hier notwendigerweise schnellen Brückengleichrichter und ein aufwendiges, wechselspannungsseitiges Funkentstör- Filter höhere Kosten und ein größerer Platzbedarf entstehen. Zum zweiten eignet sich die Schaltung auch weniger für niedrigere Netzspannungen in Kombination mit hohen Lampenbrenn- und Zündspannungen, da die volle Resonanzkapazität parallel zur Lampe liegt und folglich die umgesetzte Blindleistung - die zur Erzeugung der hohen Brenn- und Zündspannungen nötig ist - eine sehr große Modulation in Abhängigkeit des Augenblickwertes der gleichgerichteten Netzspannung erfährt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der ein¬ gangs genannten Art anzugeben, die mit technisch einfachen Mitteln ohne erhöhte Störstrahlungen und bei geringen zusätzlich Verlustleistungen eine Erhöhung des Leistungsfaktors der Schaltungsanordnung sowie einen zuverlässigen Betrieb ohne Schutzschaltung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfin¬ dungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Gemäß einer bevorzugten und vorteilhaften Ausführungsform wird die Modulation des Lampenstroms und auch die Erzeugung der Oberwellen dadurch weiter verrin¬ gert, daß ein Kondensator parallel zur zweiten Diode der Diodenreihenschaltung an¬ geordnet ist.
Eine weitere Funkentstörung wird erreicht durch einen weiteren Kondensator, der zur ersten Diode parallelgeschaltet ist. Vorzugsweise wird die Kapazität des jeder Niederdruckentladungslampe zugeord¬ neten Serienresonanzkreises durch zwei parallel geschaltete Kondensatoren gebildet, wobei für das Verhältnis der Kapazitäten der beiden Kondensatoren CRI und CR2 (verbunden mit dem Siebkondensator) folgende Ungleichung günstig ist:
0,5 < CR1/CR2 < 2.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Schaltungsanordnung ist im An¬ spruch 6 angegeben, deren Bauelemente die in Anspruch 7 aufgeführte Spezifizierung aufweisen können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der andere der beiden Kondensatoren bei passenden Wendeln durch entsprechend geänderte Vorheiz-Kondensatoren ersetzt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung handelt es sich um eine Pumpschaltung, bei der der positive Pol der gleichgerichteten Netzwechselspannung nach einem Funkentstör- Filter zur Funkentstörung über eine erste in Durchlaßrichtung gepolte schnelle Diode mit dem Fußpunkt der Lampe verbunden ist. Dieser Punkt ist über eine zweite in Durchlaßrichtung gepolte Diode mit dem Pluspol des Siebkondensators verbunden.
Dies bewirkt eine Stromaufnahme aus dem Netz während einer Halbperiode des HF- Inverters und eine Aufladung (Pumpen) des Siebkondensators während der anderen Halbperiode. Durch Vorschalten einer Drossel vor der ersten Diode und Parallelschal¬ ten eines Kondensators zur zweiten Diode ist sichergestellt, daß zu den Zeiten, in denen die Netzspannung die halbe Siebkondensatorspannung unterschreitet, der Aufladevorgang nicht unterbrochen wird. Das Überpumpen bzw. eine Spannungs¬ überlastung besonders während der Zündung wird bei dieser Schaltungsanordnung durch Abschwächung des Pumpvorgangs dadurch verhindert, daß die lampenparallele Resonanzkapazität in mindestens zwei Kondensatoren aufgesplittet und einer der min¬ destens zwei Kondensatoren direkt mit dem Plus- bzw. Minuspol des Siebkon¬ densators verbunden ist. Dadurch wird sowohl eine Überspannung an diesem Kon¬ densator verhindert, als auch die Modulation des Lampenstroms reduziert, ohne dabei eine starke Verschlechterung der Zündfähigkeit der Schaltung zu verursachen. Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, daß parallel zur ersten Diode ein Kondensator geschaltet wird. Der Strom über diese erste Diode ist sehr oberwellen¬ reich und verursacht starke Funkstörungen, besonders im Bereich oberhalb von 1 MHz. Der Kondensator mit einer Kapazität von ungefähr 1 - 5 nF bewirkt eine starke Reduktion der Oberwellen der Betriebsfrequenz (50 kHz) und somit eine drastische Verkleinerung der Funkstörungen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be¬ schreibung mehrerer Ausführungsformen sowie aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung gemäß einer ersten Ausfüh¬ rungsform;
Fig. 2 ein Schaltbild der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Schaltungsanord¬ nung zum Betrieb von mehreren parallelgeschalteten Niederdruckentla¬ dungslampen mit gemeinsamem Pumpzweig;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Schaltungsanord¬ nung zum Betrieb von mehreren parallelgeschalteten Niederdruckentla¬ dungslampen mit getrennten Pumpzweigen;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Schaltungsanord¬ nung zum Betrieb von mehreren seriell geschalteten Niederdruckentla¬ dungslampen mit gemeinsamem Pumpzweig.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Blockschaltbild ist an den Ausgängen eines Netz- gleichrichters 10 ein Hochfrequenz-Filter bzw. Funkentstör-Filter 12 oder umgekehrt angeschlossen, dem ein HF-Inverter 14 mit zwei alternierend schaltenden Transistoren Tl und T2 und eine Ansteuerschaltung mit einem Mittenabgriff M (Fig. 2) zwischen den beiden Transistoren Tl und T2 folgen. Zwischen dem Mitten¬ abgriff M der beiden Transistoren bzw. Schalttransistoren Tl und T2 und dem Pluspol des Funkentstör-Filters 12 ist über einen Serienresonanzkreis, der in Fig. 2 mit 16 bezeichnet ist, eine Niederdruckentladungslampe 18 geschaltet. Ein zwischen den beiden Eingängen des HF-Inverters 14 geschalteter Siebkondensator Cs ist mit sei¬ nem Minuspol mit dem Minuspol des Funkentstör-Filters 12 verbunden. Sein Pluspol ist über eine in Gleichstromvorwärtsrichtung und in Serie geschaltete Diodenreihen¬ schaltung aus Dl und D2 mit dem Pluspol des Funkentstör-Filters 12 verbunden. Eine Induktivität LK ist zwischen der ersten Diode Dj und dem Pluspol des Funkentstör- Filters 12 angeordnet. Sie dient zur Aufladung des Siebkondensators Cs, wenn die Netzspannung unter die halbe Cs-Spannung fällt, während die erste Diode Dl und die zweite Diode D2 dazu dienen, daß in einer Halbperiode des HF-Inverters 14 der Siebkondensator Cs geladen wird und in der anderen Halbperiode Strom aus dem Netz aufgenommen wird. Ein der Diode D2 parallelgeschalteter Kondensator CK erleichtert das Durchschwingen des HF-Inverters 14 und verbessert die Zündfähigkeit der Schaltung. Ein parallel zur ersten Diode Dl geschalteter zusätzlicher Kondensator CF dient der Funkentstörung. Während eine erste Elektrode El der Nieder¬ druckentladungslampe 18 über die Induktivität L3 und eine Kapazität C3 mit dem Mittenabgriff M des HF-Inverters 14 verbunden ist, ist die zweite Elektrode E2 der Niederdruckentladungslampe 18 an einen Abgriff bzw. Fußpunkt Wl l angeschlossen, der zwischen der ersten Diode Dl und der zweiten Diode D2 angeordnet ist. An den jeweiligen anderen Ausgängen der Elektroden El und E2 ist ein Zündkreis 20 angeschlossen.
Die lampenparallele Resonanzkapazität besteht aus zwei Kondensatoren CRI und CR2, wobei der erste Kondensator CRI über den Fußpunkt Wl 1 die beiden Elektro¬ den El und E2 der Niederdruckentladungslampe 18 miteinander verbindet und der zweite Kondensator CR2 parallel zum ersten Kondensator CRI, aber nach der zwei- ten Diode D2 angeordnet ist.
In Fig. 2 ist eine konkrete Ausgestaltung der Ausführungsform nach Fig. 1 dargestellt. In diesem Schaltbild der Schaltungsanordnung ist an den Plus- bzw. Minuspol des Netzgleichrichters 10 das Funkentstör-Filter 12 geschaltet, das aus zwei Konden- satoren Cπi und Cπ2 mit einer jeweiligen Kapazität von 150 nF und aus einer die beiden Kondensatoren Cπi und Cπ2 verbindende Induktivität Lπ von 680 μH be¬ steht.
Der Minuspol des Siebkondensators Cs ist über das Funkentstör-Filter 12 mit dem Minuspol des Netzgleichrichters 10 verbunden, während der Pluspol des Siebkonden¬ sators CS über die zweite Diode D2 und dem dazu parallel geschalteten Kondensator CK mit der zweiten Elektrode E2 der Niederdruckentladungslampe 18 und über eine vierte Diode D4 mit dem Funkentstör-Filter 12 verbunden ist. Die zweite Diode D2 verbindet den Siebkondensator Cs über die erste Diode Dl und die Drossel LK mit einer Induktivität von 470 μH über das Funkentstör-Filter 12 mit dem Pluspol des Netzgleichrichters 10. Der zur ersten Diode Dl parallelgeschaltete Kondensator CF weist eine Kapazität von etwa 1 - 5 nF auf. Der HF-Inverter 14 ist einerseits zwischen der zweiten Diode D2 und dem Pluspol des Siebkondensators Cs geschaltet und an¬ dererseits über das Funkentstör-Filter 12 mit dem Minuspol des Netzgleichrichters 10 verbunden. Der Mittenabgriff M des Gegentaktfrequenzgenerators 14 ist über eine Induktivität L3 und eine Kapazität C3 mit der ersten Elektrode El der Nieder¬ druckentladungslampe 18 verbunden. Die Induktivität L3 und die Kapazität C3 bilden zusammen mit den lampenparallelen Kondensatoren CRI und CR2 den der Nie¬ derdruckentladungslampe 18 zugeordneten Serienresonanzkreis 16.
Der an den beiden anderen Anschlüssen der Elektroden El und E2 angeschlossene Zündkreis 20 weist parallel zu den Elektroden El und E2 zwei in Serie geschaltete Kondensatoren C4 und C5 auf, wobei parallel zum einen Kondensator C4 ein tem¬ peraturabhängiger Widerstand R4 vorgesehen ist. Die Serienschaltung aus den Ka¬ pazitäten C4 und C5 trägt zur Gesamtresonanzkapazität aus CRI und CR2 bei.
In den Figuren 3 bis 5 sind Schaltungsanordnungen angegeben, mit denen zwei und mehr Niederdruckentladungslampen 18, 18n betrieben werden können.
In der Fig. 3 ist eine Schaltungsanordnung angegeben für den Betrieb von zwei und mehr parallelgeschalteten Niederdruckentladungslampen 18 und 18n, die alle mit ei¬ nem gemeinsamen Pumpzweig betrieben werden. Dazu ist für jede weitere Nieder¬ druckentladungslampe 18n ein eigener Zündkreis 20n, ein zusätzlicher Kondensator CRln bzw. C~-\2 > der dem ersten Kondensator CRI bzw. CR2 parallelgeschaltet ist und eine eigene Lampendrossel L3n und ein eigner Auskoppelkondensator C3n vorgesehen.
Fig. 4 zeigt eine Schaltungsanordung für zwei und mehr parallelgeschaltete Nieder¬ druckentladungslampen 18n mit getrennten Pumpzweigen. Dabei besteht der Unter¬ schied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 3 darin, daß der weitere Kondensator CRln nit einem weiteren Pumpzweig verbunden ist. Der weitere Pumpzweig ist mit dem ersten Pumpzweig parallelgeschaltet und besteht aus der weiteren Induktivität LKn> einer weiteren Diodenreihenschaltung D n und Ü2n und den jeweils parallelgeschalteten weiteren Kondensatoren CKn und CFn-
Ein Beispiel für in Serie geschaltete zwei und mehr Niederdruckentladungslampen 18, 18n ist in der Fig. 5 dargestellt. Dabei weisen alle in Serie geschaltete Nieder¬ druckentladungslampen 18 und 18n einen einheitlichen Zündkreis 20 auf. Der Unter¬ schied zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht darin, daß die erste Elektrode El der ersten Niederdruckentladungslampe 18 mit der zweiten Elektrode E2n der weiteren Niederdruckentladungslampe 18n in Serie geschaltet und mit einer galva- nisch getrennten Vorheizung, die aus einer Zusatzwicklung L3n' auf der Lampen¬ drossel L3 besteht, verbunden ist.
In der nachfolgenden Bestückungsliste sind die verwendeten Schaltungselemente für eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer 20 W-Kompaktleuchtstofflampe an 120 V- Wechselspannung zusammengestellt:
Cl = lOOnF Rl = 330 kΩ
C2 = 2,2 nF R2 = 10 Ω
C3 = 150 nF R3 = 470 kΩ C4 = 2,2 nF
C5 = 6,8 nF
Cπi = Cπ2 = 150 nF
CRl = 4,7 nF
CR2 = 3,3 nF Lπ= 680 μH CS = 47 μF/ 33μF Lk = 330 μH
CF = 3,3 nF L3 = 1,4 mH
CK = 15 nF
Dl = BA157 Tl = T2 = IRF 224 D2 = BA157 D3 = 1N4004 D4 = 1N4004

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zum hochfrequenten Betrieb einer oder mehrerer parallel oder seriell zueinander geschalteter Niederdruckentladungslampen (18), mit
- einem Netzgleichrichter (10)
- einem mit dem Netzgleichrichter (10) verbundenen Funkentstör-Filter (12) - einem an den Gleichstromausgang des Netzgleichrichters (10) angeschlossenen
HF-Inverter (14) mit zwei alternierend schaltenden Transistoren (Tl, T2), einer Induktivität (LK), einer Ansteuerschaltung und einem Mittenabgriff (M) zwischen den beiden Transistoren (Tl, T2),
- einem Siebkondensator (Cs) parallel zu den Schaltstrecken der beiden Transistoren (Tl, T2) des HF-Inverters (14),
- einem oder mehreren jeweils einer Niederdruckentladungslampe (18) zuge¬ ordneten Serienresonanzkreis (16) bestehend aus einer Resonanzinduktivität (L3), einem Kopplungskondensator (C3) und einer lampenparallelen Reso¬ nanzkapazität, - Anschlußleitungen für die Niederdruckentladungslampen (18), wobei jeweils eine Leitung der ersten Elektroden (El) der Niederdruckentladungslampen (18) über die Resonanzinduktivität (L3) an den Mittenabgriff (M) ange¬ schlossen ist und jeweils eine weitere Leitung die zweiten Elektroden (E2) der Niederdruckentladungslampen (18) über den Mittenabgriff einer in Gleichstromvorwärtsrichtung in Serie zum Siebkondensator (CS) geschalteten, aus einer ersten und zweiten Diode (Dl, D2) bestehende Diodenreihenschaltung mit dem Plus- oder Minuspol des Netzgleichrichters (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die lampenparallele Kapazität des jeder Nieder- drucken tladungslampe (18) zugeordneten Serienresonanzkreises (16) in mehrere parallel geschaltete Kondensatoren (CRI, CR2) aufgeteilt, und einer (CR2) der Kondensatoren (CRI, CR2) direkt mit dem Plus- oder Minuspol des Siebkondensators (Cs) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kon¬ densator (CK) parallel zur zweiten Diode (D2) der Diodenreihenschaltung an¬ geordnet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kon¬ densator (CF) parallel zur ersten Diode (Dl) der Diodenreihenschaltung ange¬ ordnet ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lampenparallele Kapazität des jeder Niederdruckentla¬ dungslampe (18) zugeordneten Serienresonanzkreises (16) aus zwei parallel geschalteten Kondensatoren (CRI und CR2) besteht.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das
Verhältnis der Kapazitäten der lampenparallelen Kondensatoren (CRI und CR2) folgende Ungleichung gilt:
0,5 < CR1/CR2 < 2.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Funkentstör-Filter (12) dem Netzgleichrichter (10) nachgeordnet ist,
- zwischen den Ausgängen des Funkentstör-Filters (12) in Serie die Induktivität (LK), die erste Diode (Dl) und die zweite Diode (D2) sowie der Siebkonden¬ sator (CS) geschaltet sind, - der HF-Inverter (14) zwischen dem Anschlußpunkt zwischen der zweiten
Diode (D2) und dem Siebkondensator (Cs) und einem Ausgang des Funk¬ entstör-Filters (12) angeordnet ist,
- ein Widerstand (Rl) und ein Kondensator (Cl) in Serie zwischen den An¬ schlußpunkt zwischen der zweiten Diode (D2) und dem Siebkondensator (Cs) und einem Ausgang des Funkentstör-Filters (12) angeordnet sind,
- eine Zweirichtungsthyristordiode (DIAC) in Serie zwischen einem zwischen dem Widerstand (Rl) und dem Kondensator (Cl) vorhandenen Anschlu߬ punkt und dem Gate des zweiten Transistors (T2) geschaltet sind,
- der Serienresonanzkreis (16) zwischen dem Mittenabgriff (M) und zwischen einem zwischen der ersten Diode (Dl) und der zweiten Diode (D2) vorhande¬ nen Punkt mit dem einen lampenparallelen Kondensator (CRI) und mit dem zwischen der zweiten Diode (D2) und dem Siebkondensator (Cs) angeordne¬ ten Punkt mit dem anderen lampenparallelen Kondensator (CR2) geschaltet ist, - parallel zur zweiten Diode (D2) ein Kondensator (CK) geschaltet ist, - die Niederdruckentladungslampe bzw. -lampen (18) parallel zum ersten lam¬ penparallelen Kondensator (CRI) geschaltet sind,
- ein weiterer Widerstand (R3) zwischen der zweiten Diode (D2) und dem Siebkondensator (CS) und dem Mittenabgriff (M) geschaltet ist, - ein Widerstand (R2) und ein weiterer Kondensator (C2) in Serie und parallel zum weiteren Widerstand (R3) geschaltet sind,
- parallel zur Niederdruckentladungslampe (18) zwei Kondensatoren (C4, C5) in Serie geschaltet sind, wobei zum ersten Kondensator (C4) ein stetig sich selbst verstellender, ohmscher Widerstand (R4) geschaltet ist, dessen Wider- Standsänderung mit der Temperatur erfolgt,
- zwischen dem ersten Widerstand (Rl) und dem ersten Kondensator (Cl) und dem Mittenabgriff (M) eine dritte Diode (D3) in Serie geschaltet ist, und daß
- der Pluspol des Siebkondensators (Cs) an das Funkentstör-Filter (12) über eine vierte Diode (D4) angeschlossen ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ein¬ zelnen Bauelemente folgende Spezifizierung aufweisen:
Cl = 100 nF Rl = 330 kΩ
C2 = 2,2 nF R2 = 10 Ω C3 = 150 nF R3 = 470 kΩ
C4 = 2,2 nF
C5 = 6,8 nF
Cπi = Cπ2 = 150 nF
CRl = 4,7 nF CR2 = 3,3 nF Lπ > 680 μH
CS = 47 μF Lk > 330 μH
CF = 3,3 nF L3 = l,4 mH.
CK = 15 nF
Dl = BA157 Ti = T2 = IRF 224
D2 = BA157
D3 = 1N4004
D4 = 1N4004
DIAC = N 413
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß der an den Elektroden (El, E2) angeschlossene Kondensator (CRl) der beiden lampenparallelen Kondensatoren (CRl, CR2) durch an die Nieder¬ druckentladungslampe (18) angepaßte, entsprechend geänderte Vorheiz-Kon- densatoren (C4, C5) ersetzt ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Kopplungskondensator (C3) entweder
- zwischen die Resonanzinduktivität und den Verknüpfungspunkten des anderen lampenparallelen Kondensators (CR2) mit der Resonanzinduktivität (L3) oder
- zwischen den Verknüpfungspunkt der Resonanzinduktivität (L3) mit dem anderen lampenparallelen Kondensator (CR2) und den Verknüpfungspunkt des einen lampenparallelen Kondensators (CRI) mit der ersten Elektrode (El) oder - zwischen den Verknüpfungspunkt der ersten und zweiten Diode (Dl, D2) mit dem einen lampenparallelen Kondensator (CRl) mit der zweiten Elektrode (E2) oder
- zwischen die Resonanzinduktivität (L3) und den Verknüpfungspunkt des Mittenabgriffs (M) mit dem weiteren Widerstand (R3) geschaltet ist.
PCT/DE1993/001079 1992-11-13 1993-11-11 Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen WO1994012007A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/381,978 US5610479A (en) 1992-11-13 1993-11-11 Circuit arrangement for operating low-pressure discharge lamps
JP6511591A JP2911222B2 (ja) 1992-11-13 1993-11-11 低圧放電ランプの作動回路装置
CA002149327A CA2149327C (en) 1992-11-13 1993-11-11 Circuit arrangement for operating low-pressure discharge lamps
DE59305663T DE59305663D1 (de) 1992-11-13 1993-11-11 Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen
KR1019950701969A KR0181989B1 (ko) 1992-11-13 1993-11-11 저압 방전 램프의 동작용 회로
EP93924515A EP0669075B1 (de) 1992-11-13 1993-11-11 Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4238409.5 1992-11-13
DE4238409A DE4238409A1 (de) 1992-11-13 1992-11-13 Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994012007A1 true WO1994012007A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6472847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001079 WO1994012007A1 (de) 1992-11-13 1993-11-11 Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5610479A (de)
EP (1) EP0669075B1 (de)
JP (1) JP2911222B2 (de)
KR (1) KR0181989B1 (de)
CA (1) CA2149327C (de)
DE (2) DE4238409A1 (de)
WO (1) WO1994012007A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310964A (en) * 1996-03-06 1997-09-10 Tecninter Ireland Limited Electronic ballast for a compact fluorescent lamp
WO2002057194A1 (de) 2001-01-20 2002-07-25 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur herstellung von dämmstoffen aus mineralfasern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418886A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Getaktete Stromversorgung zum Betreiben elektrischer Lampen
GB9801659D0 (en) * 1998-01-28 1998-03-25 Sloan Albert E Individually switched fluorescent lamp circuits supplied from a master ballast or inverter
DE19815623A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
DE10046443A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektronische Schaltung zur Detektion des Wandelbruchs bei Gasentladungslampen
US6396219B1 (en) * 2000-10-05 2002-05-28 Ti-Ming Tang Flasher string
DE102005025154A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe mit Temperaturausgleich
US7477141B2 (en) * 2006-11-15 2009-01-13 Douglas Roberts Modulated vehicle safety light system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520575A1 (fr) * 1982-01-26 1983-07-29 Thomson Brandt Gmbh Circuit d'alimentation d'un tube luminescent
DE3611611A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum hochfrequenten betrieb einer niederdruckentladungslampe
EP0371439A2 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsgerät mit Entladungslampe mit Spannungssteuerung am Schalttransistor während der Zündung
EP0395776A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Vorschaltgerät
GB2261332A (en) * 1991-11-06 1993-05-12 Horizon Fabrications Ltd Driving circuits for discharge devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112577A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-14 Patra Patent Treuhand Vorschaltanordnung zum betreiben von niederdruckentladungslampen
AU555174B2 (en) * 1981-09-18 1986-09-18 Oy Helvar Electronic ballast for a discharge lamp
DE3246454A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wechselrichter mit einem einen reihenresonanzkreis und eine entladungslampe enthaltenden lastkreis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520575A1 (fr) * 1982-01-26 1983-07-29 Thomson Brandt Gmbh Circuit d'alimentation d'un tube luminescent
DE3611611A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum hochfrequenten betrieb einer niederdruckentladungslampe
EP0371439A2 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsgerät mit Entladungslampe mit Spannungssteuerung am Schalttransistor während der Zündung
EP0395776A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Vorschaltgerät
GB2261332A (en) * 1991-11-06 1993-05-12 Horizon Fabrications Ltd Driving circuits for discharge devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310964A (en) * 1996-03-06 1997-09-10 Tecninter Ireland Limited Electronic ballast for a compact fluorescent lamp
GB2310964B (en) * 1996-03-06 2000-06-28 Tecninter Ireland Limited An electronic ballast for a compact fluorescent lamp
WO2002057194A1 (de) 2001-01-20 2002-07-25 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur herstellung von dämmstoffen aus mineralfasern

Also Published As

Publication number Publication date
KR950704928A (ko) 1995-11-20
EP0669075B1 (de) 1997-03-05
JPH07509098A (ja) 1995-10-05
DE4238409A1 (de) 1994-05-19
CA2149327C (en) 2000-02-08
DE59305663D1 (de) 1997-04-10
US5610479A (en) 1997-03-11
CA2149327A1 (en) 1994-05-26
KR0181989B1 (ko) 1999-05-15
EP0669075A1 (de) 1995-08-30
JP2911222B2 (ja) 1999-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117008T2 (de) Wechselrichteranordnung
EP1638374B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Lichtquelle mit verbessertem Crest-Faktor
DE69413105T2 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorverbesserung
EP0372303B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
EP0062276B1 (de) Vorschaltanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen
DE3889012T2 (de) Hochspannungsgleichstromleistungsversorgung.
DE3711814C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Leuchtstofflampen
WO1994012007A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen
EP0917412A2 (de) Freischwingende Oszillatorschaltung mit einfacher Anlaufschaltung
DE19914505A1 (de) Schaltung zur Korrektur des Leistungsfaktors
DE19517950A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE19830368A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Einschaltstrombegrenzung
EP1553810B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Lichtquellen mit Leistungsfaktorkorrektur
CH660826A5 (de) Leuchtvorrichtung mit einer gasentladungslampe und ein verfahren zu deren betrieb.
DE3400580C3 (de) Wechselspannungsgespeiste Gleichstromquelle mit nachgeschaltetem Wechselrichter
EP1028606B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
EP0697803A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Gasentladungslampen
EP1761112A2 (de) Potenzialtrennung für SEPIC-Wandler
DE102005028672A1 (de) Glättungsschaltung zur Verbesserung der EMV
DE69227428T2 (de) Versorgungsschaltung für Entladungslampen
DE69714163T2 (de) Schaltungsanordnung
EP1540803B1 (de) Elektrische schaltung zur spannungswandlung und verwendung der elektrischen schaltung
DE10210805B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
EP0952759B1 (de) Elektronischer Transformator
EP1553811A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Lichtquellen mit Leistungsfaktorkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993924515

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08381978

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2149327

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993924515

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993924515

Country of ref document: EP