EP0697803A2 - Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Gasentladungslampen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Gasentladungslampen Download PDF

Info

Publication number
EP0697803A2
EP0697803A2 EP95112985A EP95112985A EP0697803A2 EP 0697803 A2 EP0697803 A2 EP 0697803A2 EP 95112985 A EP95112985 A EP 95112985A EP 95112985 A EP95112985 A EP 95112985A EP 0697803 A2 EP0697803 A2 EP 0697803A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
electrode
resonant circuit
discharge lamp
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0697803A3 (de
EP0697803B1 (de
Inventor
Daniel Muessli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pinbeam AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0697803A2 publication Critical patent/EP0697803A2/de
Publication of EP0697803A3 publication Critical patent/EP0697803A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0697803B1 publication Critical patent/EP0697803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters

Definitions

  • the harmonics do not fall into the radio frequency range, which would be the case with the third harmonic at 150 kHz if the frequency of the lamp supply voltage were 50 kHz. So the frequency must be ⁇ 50 Khz, but for operation it should be> 25kHz.
  • the reactive current also poses a big problem because the measurement and thus the calculation are difficult.
  • this is achieved in that in the circuit between the connecting line and the connection of the discharge lamp to the rectifier, a series resonant circuit with an inductance and a capacitance for limiting the current and for establishing a voltage potential for the high-frequency supply of the Discharge lamp for switching the diodes in the rectifier is present.
  • the arrangement for controlling a discharge lamp FL shows, as the main component, a push-pull frequency generator with the two transistors T1 and T2 and the flyback diodes D5 and D6, which together with the resistor R6 and the capacitor C7 stabilize the frequency: of the high-frequency resonant circuit, the capacitor thereby influencing the Rise characteristics of transistors T1 and T2.
  • the transistors are provided with ballast resistors R2, R4 and emitter resistors R3, R4 for their operation.
  • the coupling capacitor C4 is used to define the rising edge of the rectifier with the diodes D1, D2, D3 and D4.
  • the energy-saving lamp FL is connected to an electrode E1 with the connection point H between the two transistors T1 and T2 via a connection line VL to a further choke DR3, a third winding I3 and a capacitor C8.
  • the other electrode E2 is connected to the neutral conductor 0 of the AC voltage AC.
  • the series resonance circuit consists of the resonance inductance of the choke DR2, the coupling capacitor C6 and the resonance capacitor C7.
  • the resonance inductance DR2 and the coupling capacitor C6 are connected between the connection point between the transistors T1, T2 and the electrode E1 of the lamp FL and the resonance capacitor C7 in the heating circuit of the lamp FL.
  • the ignition process is as described above, but as a result of the diodes D8, D9, when the discharge lamp is ignited, no more current flows through the resistor PTC and the latter cools down again. This avoids unnecessary power consumption by the PTC resistor.
  • This arrangement can be used even further if a series circuit with an inductor I3 and a capacitor C8 is connected in the connecting line VL between the connecting point H and the electrode E1.
  • any conventional energy-saving lamp with one and the same base, which contains the electronics according to FIG. 1, can be used with little more effort.
  • four different capacities C8a, C8b, C8c and C8d are then necessary.
  • Fig.3 Another variant is shown in Fig.3.
  • the choke DR3 which was before the start of the series connection, was no longer in the connecting line VL and thus in the circle to the electrode E1, but in the circle of the electrode E2, specifically in the positive current path of the rectifier D1, D2, D3, D4.
  • the choke DR3 forms the supply of the direct current for the high-frequency generator.
  • the electrode E2 is connected at the connection point of the two chokes DR3, DR4.
  • the mode of operation is basically the same as described above, except that the diodes in the rectifier are charged on the DC side.
  • Fig. 4 also shows a variant.
  • a fourth throttle DR4 is also present here.
  • This choke DR4 lies in the AC supply line between the connections of the compensation capacitor C3 and the coupling capacitor C4.
  • the capacitor C4 to form an actual resonant circuit together with the choke DR4 can accordingly be connected between an AC conductor 0 or P and the corresponding DC connection of the rectifier D1, D2, D3, D4, or it could also be omitted because the choke DR4 anyway oscillates through the high-frequency current fed back via the line VL.
  • This forced oscillation in the AC connection is also rectified in the rectifier D1, D2, D3, D4 and causes the high-frequency current to be modulated with the mains frequency of the AC connection, as a result of which the undesired current peaks in the AC current are eliminated.
  • FIG. 5 shows a circuit arrangement which is basically the same as the arrangements described above, except that instead of full-wave rectification with four diodes, a voltage doubler circuit is shown with diodes D10 and D11 in connection with capacitors C2 and C3.
  • the direct current is smoothed with two electrolytic capacitors C4 and C5, each of which is connected via the direct current output from the diodes D10 and D11 and the phase line P of the AC power supply.
  • the electrode E2 is naturally connected on the AC side.
  • the mode of action is the same as for the The aforementioned arrangements in which the high-frequency voltage can only go up to the current amplitude of the alternating voltage, so that no or only very little distortion is possible due to harmonic vibrations.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Für die Ansteuerung von Gasentladungslampen, ist ein Vorschaltgerät zwischen positivem und negativem Pol einer Gleichrichteranordnung (D1, D2, D3, D4) vorhanden. dieses besteht aus einer Filterstufe (C1, C2, C3, DR1, DR2) mit einer Anschwingschaltung (R1, C6, D5, DIAC) und mit einem Hochfrequenzschwingkreis (R2 - R6, T1, T2, D5, D6, C6, I1, I2), sowie mit einem Entkopplungskondensator (C7), einer dritten Drossel (DR3) und einer dritten Induktivität (I3, I4). Diese dritte Induktivität ist zusammen mit den beiden vorerwähnten Wicklungen des Hochfrequenzschwingkreises (I1, I2) auf einen gemeinsamen Kern gewickelt. Das Vorschaltgerät ist von dem Verbindungsanschluss (H) zwischen den beiden Transistoren (T1, T2) mit einer Verbindungsleitung (VL) an die eine Elektrode (E1) der Entladungslampe (FL) geführt, deren zweite Elektrode (E2) mit der ersten Elektrode (E1) über eine Resonanzkapazität (C12,C13) verbunden ist. Im Stromkreis zwischen der Verbindungsleitung (VL) und dem Anschluss der Entladungslampe (FL) am Gleichrichter (D1, D2, D3, D4) ist ein Serieschwingkreis mit einer Induktivität (DR3,I4) und einer Kapazität (C8) für die Begrenzung des Stroms und zum Aufbau eines Spannungspotentials der hochfrequenten Speisung der Entladungslampe (FL) zur Leitendschaltung der Dioden (D1, D2, D3, D4) im Gleichrichter vorhanden. Damit wird erreicht, dass der Blindstromanteil nahe null ist und die Spannungsspitzen auf der Netzseite praktisch unterdrückt sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Gasentladungslampen, mit einem Vorschaltgerät zwischen positivem und negativem Pol einer Gleichrichteranordnung am Wechselstromnetz mit Phasenleiter und Nulleiter, welches Vorschaltgerät- mit einer Filterstufe, ferner mit einer Anschwingschaltung und mit einem Hochfrequenzschwingkreis, sowie mit einem Entkopplungskondensator und einer dritten Wicklung die zusammen mit den beiden vorerwähnten Wicklungen des Hochfrequenzschwingkreises auf einen gemeinsamen Kern gewickelt, einen Stromübertrager bilden, ausgerüstet ist, und welches Vorschaltgerät von dem Verbindungsanschluss zwischen den beiden Transistoren mit einer Verbindungsleitung an die eine Elektrode der Entladungslampe geführt ist.
  • Elektrische Vorschaltgeräte für Fluoreszenzlampen sind seit langem bekannt. Mit diesen wird die Netzspannung von üblichenweise 110 oder 220 - 250 Volt auf eine sehr viel höhere Zündspannung angehoben, die in der Grössenordnung von etwa 1000 Volt liegen mag. Auch ist es bekannt, die Frequenz von der üblichen Netzfrequenz von 50 oder 60 Hz auf eine höhere Frequenz anzuheben, die bei 30 bis 40 kHz liegen kann. Diese Massnahmen haben den Vorteils dass die Lampe sofort beim Einschalten zünden kann.
  • Von den Stromlieferanten wird verlangt, dass einerseits die Obenwellen nicht in den Radiofrequenzbereich fallen, was mit der dritten Oberwelle bei 150 Khz der Fall wäre, wenn die Frequenz der Lampenspeisespannung 50 Khz wäre. Somit muss die Frequenz < 50 Khz, aber für den Betrieb sollte sie > 25kHz sein. Anderseits bietet auch der Blindstrom ein grosses Problem, weil die Messung und damit die Verrechnung schwierig sind.
  • Ein weiteres Problem entsteht durch die Scheitelspannungen der Hochfrequenz, weil sich diese mit Ihren Spitzen den Schwingungen der Netzspannung überlagern. Diese Probleme lassen sich lösen, wenn gemäss der DE-A-36 11 611 Drosseln in die Zuleitung gelegt werden. Dies hat aber den Nachteil, dass solche Drosseln bei der Netzfrequenz von 50 - 60 Hz relativ gross sein müssen und somit keinesfalls in den Lampenfuss einer Stromsparlampe einbaubar sind. Zur Verminderung der Obenwellen wurde in der DE-A-32 22 534 eine Reihenschaltung einer Drossel und einer Diode mit zwei Kondensatoren an der Verbindungsstelle der beiden Elemente vorgeschlagen. Diese Anordnung führt zu einer Verminderung der Obenwellen. Jedoch bilden diese Elemente einen Hochfrequenzteiler, wodurch die Transistoren stark belastet werden. Diese zusätzliche Drossel ist damit ein Teil des hochfrequenten Schwingkreises und wirkt deshalb nur zum Teil entstörend, so dass die Obenwellen trotzdem höher als erlaubt sind, und überdies kann auf diese Weise der Blindstromanteil nicht vermindert werden.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Schaltungsanordnung zu schaffen, bei der der Blindstromanteil nahe null ist und die Spannungsspitzen auf der Netzseite praktisch unterdrückt ist.
  • Gemäss den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs 1 wird dies dadurch erreicht, dass im Stromkreis zwischen der Verbindungsleitung und dem Anschluss der Entladungslampe am Gleichrichter ein Serieschwingkreis mit einer Induktivität und einer Kapazität für die Begrenzung des Stroms und zum Aufbau eines Spannungspotentials der hochfrequenten Speisung der Entladungslampe zur Leitendschaltung der Dioden im Gleichrichter vorhanden ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    ein vollständiges Schaltungsschema einer Anordnung zum Betrieb einer Stromsparlampe mit der Rückführung von der Lampe auf die Netzseite des Gleichrichters,
    Fig.2
    dieselbe Schaltungsanordnung wie in Fig.1 mit einer Variante des Serieschwingkreises für den Betrieb verschieden starker Entladungslampen mit demselben Vorschaltgerät,
    Fig.3
    dieselbe Schaltungsanordnung wie in Fig.1, jedoch mit der Entladungslampe innerhalb des Serieschwingkreises und ihrem Anschluss mit der zweiten Elektrode auf der Gleichstromseite, und
    Fig.4
    dieselbe Schaltungsanordnung wie in Fig.1, jedoch mit der zweiten Elektrode wechselstromseitig angeschlossen und einer Anordnung zur Definition der Anstiegsflanke des Gleichrichters, und
    Fig.5
    eine Schaltungsanordnung ähnlich derjenigen gemäss Fig.1, jedoch für eine Speisespannung von 110 V.
  • In der Schaltungsanordnung gemäss Fig.1 ist die Speisung aus einer Wechselstromquelle AC für eine Netzspannung von 220 V und 50 bis 60 Hz mit den Anschlüssen P als Phasenleiter und 0 als Nulleiter dargestellt. Eine Sicherung Si schützt die Elektronikschaltung vor hohen Strömen. Dioden D1, D2, D3 und D4 bilden eine Gleichrichterbrückenschaltung bekannter Anordnung mit einer Drossel DR1 und einer stromkompensierten Filterdrossel DR2 und den Kompensationskondensatoren C1, C2, C3. Ein Elektrolytkondensator C5 dient als Glättungskondensator.
  • Die Anordnung zur Ansteuerung einer Entladungslampe FL zeigt als Hauptbestandteil einen Gegentaktfrequenzgenerator mit den beiden Transistoren T1 und T2 und den Rücklaufdioden D5 und D6, die zusammen mit dem Widerstand R6 und dem Kondensator C7 die Frequenz: des Hochfrequenzschwingkreises stabilisieren, Dabei bewirkt der Kondensator eine Beeinflussung der Anstiegscharakteristik der Transistoren T1 und T2. Die Transistoren sind zu ihrem Betrieb noch mit Vorschaltwiderständen R2, R4, und den Emitterwiderständen R3, R4 versehen. Zur Definition der Anstiegsflanke der Gleichrichters mit den Dioden D1, D2, D3, und D4 dient der Koppelkondensator C4. Eine Anschwingschaltung besteht aus einem ersten Widerstand R1 und einem Kondensator C4, einer Diode D7 und einem Diac und sorgt dafür, dass beim Einschalten der Netzspannung AC an den Klemmen P und 0 der Hochfrequenzschwingkreis mit einer ersten Wicklung I1 an den Basiswiderstand R2 und einer zweiten Wicklung an den Basiswiderstand R4 in Schwingung versetzt wird. Die beiden Wicklungen I1 und I2 sind auf einen gemeinsamen Ringkern gewickelt.
  • Die Stromsparlampe FL ist mit einer Elektrode E1 mit der Verbindungsstelle H zwischen den beiden Transistoren T1 und T2 über eine Verbindungsleitung VL Mit einer weiteren Drossel DR3, einer dritten Wicklung I3 und einem Kondensator C8 verbunden. Die andere Elektrode E2 ist mit dem Nulleiter 0 der Wechselspannung AC verbunden. Der Serieresonanzkreis besteht aus der Resonanzinduktivität der Drossel DR2, dem Kopplungskondensator C6 und dem Resonanzkondensator C7. Dabei ist die Resonanzinduktivität DR2 und der Kopplungskondensator C6 zwischen die genannte Verbindungsstelle zwischen den Transistoren T1, T2 und die Elektrode E1 der Lampe FL und der Resonanzkondensator C7 in den Heizkreis der Lampe FL geschaltet. Die Funktionsweise des Gegentaktfrequenzgenerators zusammen mit dem Serieresonanzkreis zum Betrieb der Lampe muss hier nicht besonders erwähnt werden, da sie einerseits jedem Fachmann bekannt ist und anderseits dem Buch "Elektronik-Schaltungen" von W. Hirschmann (Siemens Aktiengesellschaft) S. 148 entnommen werden kann.
  • Über den Hochfrequenzschwingkreis mit den Transistoren T1, T2 und den Rücklaufdioden D5, D6 sind zwei weitere Dioden D8 und D9 geschaltet, deren Verbindungsstelle über einen temperaturabhängigen Widerstand PTC auf den Verbindungspunkt zwischen zwei die Elektroden E1 und E2 der Entladungslampe FL überbrückenden Kondensatoren C12, C13. Diese Anordnung bewirkt eine Vorheizung der Entladungslampe.
  • Beim Einschalten des Vorschaltgerätes ist der Widerstand PTC in der Regel kalt und daher niederohmig. Um zu verhindern, dass in diesem Schaltzustand die Spannung zwischen den Elektroden E1, E2 dass in der Entladungslampe eine Glimmentladung entsteht müssen die Kondensatoren eine relativ hohe Kapazität aufweisen, typischenweise etwa 6 nF. Durch den Ausgangskreis des Vorschaltgerätes fliesst in diesem Zustand ein Strom von etwa 100 mA durch den die Wendel der Elektroden E1, E2 und der Widerstand PTC in sekundenschnelle auf etwa 900°C erwärmt Dies bewirkt, dass der Widerstand PTC hochohmig wird, so dass die Spannung an den Elektroden E1, E2 auf 1000 V ansteigt, wodurch die Entladungslampe FL ohne Glimmentladung zündet. Die Spannung bricht dann bei gezündeter Entladungslampe auf etwa 100 V zusammen. Damit nun der Widerstand bei gezündeter Entladungslampe nicht dauernd einen Strom von etwa 0,5 W verbraucht ist vorgesehen, die Vorheizschaltung und die Speisung der Entladungslampe voneinander zu trennen, was dadurch geschieht, dass der Speisestrom der Entladungslampe von der Verbindungsstelle H entnommen wird. Der Zündvorgang ist wie oben beschrieben, jedoch fliesst infolge der Dioden D8, D9 bei gezündeter Entladungslampe kein Strom mehr über den Widerstand PTC und dieser kaltet wieder ab. Damit wird ein unnötiger Stromverbrauch durch den Widerstand PTC vermieden.
  • Diese Anordnung kann noch weiter ausgenützt werden, wenn eine Serieschaltung mit einer Induktivität I3 und einem Kondensator C8 in die Verbindungsleitung VL zwischen der Verbindungsstelle H und der Elektrode E1 geschaltet ist. Durch die Rückführung der zweiten Elektrode E2 auf die Speisegleichrichtung, nämlich wie in Fig.1 gezeigt, wechselstromseitig vor dem Gleichrichter D1, D2, D3, D4, wird erreicht, dass der Strom begrenzt und ein Spannungspotential in der hochfrequenten Speisung der Entladungslampe (FL) zur Leitendschaltung der Dioden (D1, D2, D3, D4) im Gleichrichter aufgebaut wird. Damit folgen die Spitzen der hochfrequenten Spannung der Sinusschwingung der Wechselstromes und es können sich der Wechselspannung keine Spannungsspitzen überlagern.
  • Dies zeigt deutlich, dass mit der vorgeschlagenen Erfindung eine wesentliche Verbesserung im Betrieb der Entladungslampen erzielt werden kann. Die Schaltungselemente sind gegenüber den bekannten Anordnungen nicht wesentlich vermehrt, denn die Induktivität I3 ist als weitere Wicklung auf dem Ringkern mit den Wicklungen I1 und I2 vorgesehen, so dass zusätzlich nur ein Kondensator C8 notwendig ist.
  • Mit wenig mehr Aufwand kann gemäss Fig.2 jede übliche Stromsparlampe mit einem und demselben Sockel, der die Elektronik gemäss Fig.1 enthält, benützt werden. Dazu ist vorgesehen, an der Drossel DR3 vier verschiedene Anzapfungen vorzusehen und die Induktivität I3 der Serieschaltung in vier Teilwicklungen I4a, I4b, I4c und I4d zu unterteilen. Selbstverständlich sind dann auch vier verschiedene Kapazitäten C8a, C8b, C8c und C8d notwendig.
  • Eine weitere Variante ist in Fig.3 dargestellt. Hierbei befindet sich die Drossel DR3, die vor dem Anfang des Serieschaltung war nicht mehr in der Verbindungsleitung VL und damit im Kreis zur Elektrode E1, sondern im Kreis der Elektrode E2, und zwar im positivem Strompfad des Gleichrichters D1, D2, D3, D4. Mit einer weiteren Drossel DR4 zusammen bildet die Drossel DR3 die Zufuhr des Gleichstroms für den Hochfrequenzgenerator. Die Elektrode E2 ist am Verbindungspunkt der beiden Drosseln DR3, DR4 angeschlossen. Die Wirkungsweise ist grundsätzlich dieselbe wie vordem beschrieben, nur dass hierbei die Aufladung der Dioden im Gleichrichter gleichstromseitig erfolgt.
  • Eine Variante zeigt auch Fig.4. Hier ist zusätzlich zur Ausführung gemäss Fig.1 noch eine vierte Drossel DR4 vorhanden. Diese Drossel DR4 liegt in der Wechselstromzuleitung zwischen den Anschlüssen des Kompensationskondensators C3 und dem Koppelkondensator C4. Damit wird bei praktisch gleichem Aufwand das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung über 0,95 gesteigert und die auf das Wechselstromnetz zurückwirkenden Harmonischen werden unter 10% verkleinert. In Laborversuchen konnte ein Leistungsfaktor von 99,5 und höher gemessen werden.
  • Dies ist die Wirkung des über die Drossel DR3, den Kondensator C8 und die Fluoreszenzlampe FL auf die Wechselstromspeisung rückgekoppelten hochfrequenten Schwingstromes, durch den die Drossel DR4 zum Schwingen gezwungen wird. Der Kondensator C4 zur Bildung eines eigentlichen Schwingkreises mit der Drossel DR4 zusammen kann dementsprechend zwischen einen Wechselstromleiter 0 oder P und den entsprechenden Gleichstromanschluss des Gleichrichters D1,D2,D3,D4 geschaltet werden, oder aber er könnte auch weggelassen werden, weil die Drossel DR4 ohnehin durch den hochfrequenten über die Leitung VL rückgekoppelten Strom schwingt. Diese erzwungene Schwingung im Wechselstromanschluss wird ebenfalls im Gleichrichter D1,D2,D3,D4 gleichgerichtet und bewirkt eine Modulation des hochfrequenten Stromes mit der Netzfrequenz des Wechselstromanschlusses, wodurch die unerwünschten Stromspitzen im Wechselstrom eliminiert werden.
  • Der Vollständigkeit halber zeigt Fig.5 eine Schaltungsanordnung die grundsätzlich gleich aufgebaut ist, wie die vorangehend beschriebenen Anordnungen, nur dass hier anstelle der Vollweggleichrichtung mit vier Dioden eine Spannungsverdopplerschaltung Mit den Dioden D10 und D11 in Verbindung mit den Kondensatoren C2 und C3 dargestellt ist. Die Glättung des Gleichstromes erfolgt mit zwei Elektrolyt-Kondensatoren C4 und C5 die je über dem Gleichstromausgang von den Dioden D10 und D11 und der Phasenleitung P der Netzspeisung AC geschaltet sind. Die Elektrode E2 ist natürlicherweise wechselstromseitig angeschlossen. Die Wirkungsweise ist dieselbe wie bei den vorerwähnten Anordnungen indem auch hier die Hochfrequenzspannung nur bis zur jeweiligen Höhe der momentanen Amplitude der Wechselspannung gehen kann, so dass keine oder eine nur sehr geringe Verzerrung durch harmonische Schwingungen möglich ist.

Claims (8)

  1. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Gasentladungslampen, mit einem Vorschaltgerät zwischen positivem und negativem Pol einer Gleichrichteranordnung (D1, D2, D3, D4) am Wechselstromnetz mit Phasenleiter (P) und Nulleiter (0), welches Vorschaltgerät mit einer Filterstufe (C1, C2, C3, DR1, DR2), ferner mit einer Anschwingschaltung (R1, C6, D5, DIAC) und mit einem Hochfrequenzschwingkreis (R2 - R6, T1, T2, D5, D6, C6, I1, I2), sowie mit einem Entkopplungskondensator (C7), einer Dritten Drossel (DR3) und einer dritten Induktivität (I3, I4), die zusammen mit den beiden vorerwähnten Wicklungen des Hochfrequenzschwingkreises (I1, I2) auf einen gemeinsamen Kern gewickelt, einen Stromübertrager bilden, ausgerüstet ist, und welches Vorschaltgerät von dem Verbindungsanschluss (H) zwischen den beiden Transistoren (T1, T2) mit einer Verbindungsleitung (VL) an die eine Elektrode (E1) der Entladungslampe (FL) geführt ist, deren zweite Elektrode (E2) mit der ersten Elektrode (E1) über eine Resonanzkapazität (C12,C13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis zwischen der Verbindungsleitung (VL) und dem Anschluss der Entladungslampe (FL) am Gleichrichter (D1, D2, D3, D4) ein Serieschwingkreis mit einer Induktivität (DR3,I4) und einer Kapazität (C8) für die Begrenzung des Stroms und zum Aufbau eines Spannungspotentials der hochfrequenten Speisung der Entladungslampe (FL) zur leitendschaltung der Dioden (D1, D2, D3, D4) im Gleichrichter vorhanden ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Serieschwingkreis (DR3, I4, C8) zwischen den Verbindungsanschluss (H) und die eine Elektrode (E1) der Entladungslampe (FL) geschaltet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungslampe (FL) einerseits mit ihrer Elektrode (E1) über eine Induktivität (I4, DR2) und eine Kapazität (C6) mit dem Verbindungsanschluss (H) verbunden ist, und dass die Entladungslampe (FL) in den Serieschwingkreis (DR3, I4, C8) geschaltet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Serieschwingkreis (DR3, I4, C8) direkt an einen der Stromanschlüsse (P,0) angeschlossen ist, und dass zwischen dem Anschluss der zweiten Elektrode (E2) am Stromanschluss (P,0) und dem Gleichrichter (D1, D2, D3, D4) eine zusätzliche Drossel (D4) geschaltet ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Serieschwingkreis (DR3, I4, C8) direkt an einen der Stromanschlüsse (P,0) angeschlossen ist, und dass die zweite Elektrode (E2) direkt am Stromanschluss (P,0) angeschlossen ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Serieschwingkreis (DR3, I4, C8) von der zweiten Elektrode (E2) der Entladungslampe (FL) zum Gleichstrompfad nach dem Gleichrichter (D1, D2, D3, D4) eingeschaltet ist, derart, dass in Reihe zur Induktivität (DR3) eine weitere Drossel (DR4) geschaltet ist, und dass die Kapazität (C8) zwischen Induktivität (I4) und Drossel (DR3) angeschlossen ist.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (I4) und die Kapazität (C8) des Serieschwingkreises als parallele Äste (I4a, I4b, I4c, I4d, C8a, C8b, C9c, C8d) ausgebildet sind, und dass der Anschluss zur ersten Elektrode (E1) der Entladungsröhre (FL) wahlweise an einen dieser Äste zur Anpassung an die Lichtleistung der Entladungsröhre (FL) erfolgt.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Vorheizschaltung, bei der zwei Dioden (D8, D9) parallel zu den Dioden (D5, D6) im Hochfrequenzschwingkreis geschaltet sind, deren Mittelabgriff über einen temperaturabhängigen Widerstand (PTC) mit dem Verbindungspunkt zwischen zwei die beiden Elektroden (E1, E2) der Entladungsröhre (FL) überbrückenden Kondensatoren (C12, C13) verbunden ist.
EP95112985A 1994-08-18 1995-08-17 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Gasentladungslampen Expired - Lifetime EP0697803B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254694 1994-08-18
CH2546/94 1994-08-18
CH254694 1994-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0697803A2 true EP0697803A2 (de) 1996-02-21
EP0697803A3 EP0697803A3 (de) 1996-05-01
EP0697803B1 EP0697803B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=4236232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112985A Expired - Lifetime EP0697803B1 (de) 1994-08-18 1995-08-17 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Gasentladungslampen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0697803B1 (de)
JP (1) JPH0896979A (de)
KR (1) KR100396386B1 (de)
CN (1) CN1118980A (de)
AT (1) ATE190185T1 (de)
DE (1) DE59507872D1 (de)
ES (1) ES2146685T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824300A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-18 MAGNETEK S.p.A. Wechselrichter zum Speisen von Entladungslampen mit Vorrichtung zur Verbesserung des Leistungsfaktors
US5939837A (en) * 1997-07-15 1999-08-17 Magnetek, Inc. Electronic ballast circuit for independently increasing the power factor and decreasing the crest factor
US6081077A (en) * 1997-07-02 2000-06-27 Magnetek Universal power supply for discharge lamps
US6169374B1 (en) 1999-12-06 2001-01-02 Philips Electronics North America Corporation Electronic ballasts with current and voltage feedback paths
US6337800B1 (en) 2000-02-29 2002-01-08 Philips Electronics North American Corporation Electronic ballast with inductive power feedback
WO2010044968A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 General Electric Company Low cost compact size single stage high power factor circuit for discharge lamps

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990040189U (ko) * 1998-04-28 1999-11-25 안치명 교류백열등의 페이드아웃 스위치회로
JP2001143886A (ja) * 1999-11-12 2001-05-25 Asahi National Lighting Co Ltd 放電灯点灯装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222534A1 (de) 1982-06-16 1983-12-22 Werner Schoenfeld Vorschaltgeraet
DE3611611A1 (de) 1986-04-07 1987-10-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum hochfrequenten betrieb einer niederdruckentladungslampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005850A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
CA2056010C (en) * 1990-11-27 1997-05-27 Minoru Maehara Inverter device for stable, high power-factor input current supply
EP0599405B1 (de) * 1992-11-26 1998-02-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorschaltgerät mit niedrigem Oberwellengehalt für eine Entladungslampe
DE69313256T2 (de) * 1993-01-12 1998-02-19 Philips Electronics Nv Ballastschaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222534A1 (de) 1982-06-16 1983-12-22 Werner Schoenfeld Vorschaltgeraet
DE3611611A1 (de) 1986-04-07 1987-10-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum hochfrequenten betrieb einer niederdruckentladungslampe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824300A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-18 MAGNETEK S.p.A. Wechselrichter zum Speisen von Entladungslampen mit Vorrichtung zur Verbesserung des Leistungsfaktors
US6081077A (en) * 1997-07-02 2000-06-27 Magnetek Universal power supply for discharge lamps
US5939837A (en) * 1997-07-15 1999-08-17 Magnetek, Inc. Electronic ballast circuit for independently increasing the power factor and decreasing the crest factor
US6169374B1 (en) 1999-12-06 2001-01-02 Philips Electronics North America Corporation Electronic ballasts with current and voltage feedback paths
WO2001043263A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic ballasts with current and voltage feedback paths
US6337800B1 (en) 2000-02-29 2002-01-08 Philips Electronics North American Corporation Electronic ballast with inductive power feedback
WO2010044968A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 General Electric Company Low cost compact size single stage high power factor circuit for discharge lamps
US7923941B2 (en) 2008-10-16 2011-04-12 General Electric Company Low cost compact size single stage high power factor circuit for discharge lamps

Also Published As

Publication number Publication date
EP0697803A3 (de) 1996-05-01
EP0697803B1 (de) 2000-03-01
KR100396386B1 (ko) 2003-12-06
JPH0896979A (ja) 1996-04-12
ES2146685T3 (es) 2000-08-16
ATE190185T1 (de) 2000-03-15
CN1118980A (zh) 1996-03-20
DE59507872D1 (de) 2000-04-06
KR960009805A (ko) 1996-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019648T2 (de) Gerät zur Versorgung einer Leuchtstofflampe.
DE69626796T2 (de) Vorschaltgerät
EP0253224B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
EP0244644B1 (de) Schaltungsanordnung zum hochfrequenten Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
DE69626603T2 (de) Vorschaltgerät
DE3879548T2 (de) Wechselrichter zum Zünden und Speisen einer Gasentladungslampe.
DE69902379T2 (de) Vorschaltgerät mit helligkeitssteuerung und regelverfahren für lampen unter verwendung eines frequenzgeregelten streufeldtransformators
DE4410492A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
DE3608615A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen
EP0356818B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Last
DE3221701A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betreiben von leuchtstofflampen
EP0372303B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
EP0062276B1 (de) Vorschaltanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen
DE69616479T2 (de) Schaltungsanordnung
EP0439240A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE69825718T2 (de) Glühlampe und Adapter, ausgerüstet mit einer Vorrichtung zur Spannungsumwandlung
DE10315473A1 (de) Schnittstellenschaltung zum Betrieb von kapazitiven Lasten
EP0541909B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
EP0697803A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Gasentladungslampen
DE3711814A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet zum betrieb von leuchtstofflampen
EP0691800A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
EP1028606B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
EP0155729B1 (de) Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb von Hochdruckgasentladungslampen
EP0585727B1 (de) Wechselrichterschaltung mit zwei in Reihe geschalteten Glättungskapazitäten
EP0710053B1 (de) Ansteuerschaltung für eine Stromsparlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970321

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 05B 41/00 A

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REF Corresponds to:

Ref document number: 190185

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000301

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000601

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PINBEAM AG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: MUESSLI, DANIEL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2146685

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PINBEAM AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: PINBEAM AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010109

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MUESSLI DANIEL

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 06. JAHRESGEBUEHR INNERT DER GESETZLICHEN FRIST, DURCH VERFUEGUNG VOM 31.03.2001 ERLOSCHEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE (ART. 23 OF THE PATENTS ACT) HAS BEEN FILED ON 20.03.2002.

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE AS PROVIDED FOR IN ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995 (SEE PUBLICATION IN HEADING XE OF THE PATENT BULLETIN OF 20020603/06) HAS BEEN GRANTED; THE RESTORATION OF THE PATENT HAS BEEN ENTERED IN THE PATENT REGISTER.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060824

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20060824

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20060824

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20060824

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060825

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060830

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060824

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070818

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070817