DE1279173B - Schaltungsanordnung zur Wechselstromspeisung einer mit einer Drosselspule in Reihe geschalteten ohmschen Last aus einer Gleichspannungsquelle ueber einen Wechselrichter mit Transistoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Wechselstromspeisung einer mit einer Drosselspule in Reihe geschalteten ohmschen Last aus einer Gleichspannungsquelle ueber einen Wechselrichter mit Transistoren

Info

Publication number
DE1279173B
DE1279173B DEN16276A DEN0016276A DE1279173B DE 1279173 B DE1279173 B DE 1279173B DE N16276 A DEN16276 A DE N16276A DE N0016276 A DEN0016276 A DE N0016276A DE 1279173 B DE1279173 B DE 1279173B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
inverter
base
collector
choke coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN16276A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodorus Hehenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN16276A priority Critical patent/DE1279173B/de
Publication of DE1279173B publication Critical patent/DE1279173B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53832Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
    • H02M7/53835Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/22Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps having an auxiliary starting electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2821Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H02m
H02p
Deutsche Kl.: 21 d2 -12/03
Nummer: 1279173
Aktenzeichen: P 12 79 173.0-32 (N 16276)
Anmeldetag: 17. Februar 1959
Auslegetag: 3. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Wechselstromspeisung einer mit einer Drosselspule in Reihe geschalteten, wenigstens teilweise ohmschen Last aus einer Gleichspannungsquelle über einen Wechselrichter mit zwei in Gegentakt geschalteten, abwechselnd leitenden Transistoren, deren Basis- und Kollektorelektroden miteinander kreuzweise gekoppelt sind, und mit einer mit einer Mittelanzapfung versehenen, zwischen den Kollektorelektroden dieser Transistoren eingeschalteten Wicklung, wobei ein Kondensator mit der in den Kollektorkreisen der Transistoren wirksamen Induktivität, die im wesentlichen durch die sekundärseitig angeordnete Drosselspule bestimmt ist, einen Schwingungskreis bildet, dessen Eigenfrequenz die Arbeitsfrequenz des Wechselrichters bestimmt und von derselben Größenordnung ist wie die «'-Grenzfrequenz der Transistoren, und wobei im Basis-Emitter-Kreis jedes der Transistoren ein i?C-Glied eingeschaltet ist, dessen Kondensator bei der Arbeitsfrequenz des Wechselrichters eine Impedanz kleiner als der Wert seines Widerstandes aufweist, so daß der Basisstrom jedes der Transistoren seinem Kellektorstrom voreilt und dieser Kollektorstrom infolge seiner Anhäufung freier Ladungsträger in der Basiszone des Transistors nach dem Sperren der Basis-Emitter-Strecke desselben bestehenbleibt und durch einen seiner Basiselektrode über den Kondensator des ÜC-Gliedes zugeführten Rückstromimpuls vor der Umkehrung seiner Kollektorspannungen unterbrochen ist.
Ein solcher bekannter Wechselrichter kann z. B. mit einer Gasentladungslampe (Leuchtstoffröhre) belastet werden, die im wesentlichen eine ohmsche Belastung darstellt. Dabei wird die an den Klemmen der Kollektorwicklung wirksame Induktivität in der Hauptsache durch eine sekundärseitig mit der Gasentladungslampe in Reihe geschaltete Drosselspule gebildet. Die Drosselspule bildet ihrerseits mit einem Kondensator geeigneter Kapazität einen durch die Gasentladungslampe gedämpften Schwingungskreis, dessen Eigenfrequenz die Arbeitsfrequenz des Wechselrichters bestimmt. Ein Wechselrichter in dieser Schaltung hat die störende Eigenschaft, daß die Arbeitsfrequenz bei Belastung mit der erwähnten Leuchtstoffröhre infolge der Zunahme der Spannung an der Last bei Abnahme des Laststromes mit der Speisespannung des Wechselrichters verhältnismäßig stark abnimmt, wodurch die ursprünglichen günstigen Betriebsbedingungen bald nicht mehr erfüllt sind und der Wirkungsgrad des Wechselrichters abnimmt.
Schaltungsanordnung zur Wechselstromspeisung
einer mit einer Drosselspule in Reihe geschalteten ohmschen Last aus einer Gleichspannungsquelle
über einen Wechselrichter mit Transistoren
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. H. Scholz, Patentanwalt,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Theodoras Hehenkamp, Emmasingel,
Eindhoven (Niederlande)
Die Erfindung gründet sich auf den Gedanken, daß die Arbeitsfrequenz des Wechselrichters im
as wesentlichen stabil gehalten werden kann, wenn die Änderung des Leistungsfaktors cos φ des erwähnten Schwingungskreises auf der Lastseite klein ist. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Last an einer effektiven Betriebsspannung von höchstens einem Drittel der effektiven Nullast-Ausgangsspannung des Wechselrichters liegt. Hierdurch wird erreicht, daß die Blindkomponente des Stromes durch die Drosselspule und die Last groß ist gegenüber seiner Wirkkomponente und bei Änderung der Speisegleichspannung die Arbeitsfrequenz des Wechselrichters und sein Wirkungsgrad sich dementsprechend nur wenig ändert.
Bei gegebenem Überspannungs- oder Gütefaktor des in der Hauptsache aus dem Kondensator und der Drosselspule bestehenden Schwingungskreises und bei gegebener Arbeitsfrequenz des Wechselrichters wird diese Nullast-Ausgangsspannung bei kurzgeschlossener Röhre praktisch nur durch das Übersetzungsverhältnis des Transformators beeinflußt werden. Jedoch kann die Nullast-Ausgangsspannung auch durch die Wahl der Kapazität und der Induktivität als auch der Arbeitsfrequenz des Wechselrichters oder des Gütefaktors seines Schwingungskreises beeinflußt werden.
Wird daher der Wechselrichter zur Speisung einer Leuchtstoffröhre verwendet, so ändert sich ihre Lichtausbeute nur wenig.
809 619/216
3 4
Die Erfindung wird an einem Ausfuhrungsbeispiel der zuerst leitende Transistor nun gesperrt wird und
an Hand der Zeichnung näher erläutert, die das der andere zu leiten beginnt. Dadurch entsteht über
Schaltbild eines Wechselrichters nach der Erfindung der Wicklung 3 eine im wesentlichen rechteckförmige
zeigt. Der dargestellte Wechselrichter besitzt zwei Spannung.
in Gegenkontakt geschaltete, abwechselnd leitende 5 Der durch die Leuchtstoffröhre 13 gebildete Strom-Transistoren 1 und 2, z. B. Leistungs-Grenzschicht- kreis ist im wesentlichen eine ohmsche Belastung, transistoren des pnp-Typs. Eine Wicklung 3 ist In Reihe mit dieser ohmschen Belastung liegt die zwischen den Kollektorelektroden dieser Tran- für Regelzwecke notwendige Impedanz der Drosselsistoren geschaltet und hat eine Mittelanzapfung, die spule 16. Infolge der engen Kopplung der Wickmit dem negativen Pol einer Spannungsquelle, z. B. io lungen 3,4,11 und 12 bildet diese Drosselspule 16 einer Batterie, verbunden ist. Mittels einer zweiten, bei brennender Leuchtstoffröhre 13 den weitaus mit der ersten gekoppelten Wicklung 4 sind die größten Teil der in den Kollektorkreisen der Tran-Basis- und Kollektorelektroden beider Transistoren sistoren 1 und 2 wirksamen Induktivität. Zusammen miteinander kreuzweise gekoppelt. Auch diese zweite mit dieser Drosselspule 16 bildet der Kondensator Wicklung hat eine Mittelanzapfung, welche einer- 15 19 einen Schwingungskreis, dessen Eigenfrequenz die seits über einen hohen Widerstand 9, von z. B. Arbeitsfrequenz des Wechselrichters bestimmt und 4700 Ohm, mit dem negativen Pol der Speise- von derselben Größenordnung ist wie die a'-Grenzspannungsquelle verbunden ist und andererseits über frequenz der Transistoren 1 und 2, d. h. die Freeinen verhältnismäßig kleinen Widerstand 8, von quenz, bei welcher der Kollektor-Basis-Stromverbeispielsweise 100 Ohm, überbrückt durch einen ao Stärkungsfaktor von Transistoren des verwendeten Kondensator 25, von beispielsweise 0,56 μ¥, mit dem Typs mit etwa 3 db abnimmt.
positiven Pol der Speisequelle und mit den Emitter- Durch die zielbewußte Wahl einer für die elektroden beider Transistoren 1 und 2 verbunden verwendeten Transistoren verhältnismäßig hohen ist. Die Speisequelle selbst ist vorzugsweise durch Arbeitsfrequenz erreicht man, daß die Transistoren einen Kondensator 10, von beispielsweise 5 μΡ, über- 35 durch eine impulsartige Basisspannung gesteuert brückt. Die Wicklung 4 hat einen geringen Wider- werden können, bei Beibehaltung eines praktisch stand, und der Widerstand 8 hat einen Wert, der rechteckförmigen Kollektorstromes. Unter diesen um mindestens eine Größenordnung und Vorzugs- Umständen ist die an den Klemmen der Wicklung weise mindestens 30mal größer als die Summe der 12 verfügbare Hochspannungsleistung verhältnisübrigen wirksamen Widerstände des Basis-Emitter- 30 mäßig groß, bei minimalen Kommutationsverlusten Kreises jedes der Transistoren 1 und 2, gemessen in und entsprechend kleinerer, in den Transistoren der Vorwärtsrichtung, ist. Die Summe dieser übrigen verlorenen Leistung.
Widerstände ist angenähert gleich dem Widerstand Bei Belastung durch eine Leuchtstoffröhre oder einer Hälfte der Wicklung 4 plus dem Basis-Emitter- durch eine ähnliche Gasentladungsvorrichtung nimmt Widerstand des entsprechenden Transistors 1 oder 2, 35 die Arbeitsfrequenz infolge der Zunahme der gemessen in der Vorwärtsrichtung. Mit den Wick- Röhrenspannung bei Abnahme des Röhrenstromes lungen 3 und 4 sind weitere Wicklungen 11 und 12 mit der Speisespannung verhältnismäßig stark ab, so eng gekoppelt, z.B. sind die Wicklungen 3, 4, 11 daß die eingestellten günstigen Betriebsbedingungen und 12 auf einem gleichen Kern aus ferro- bald nicht mehr erfüllt sind und der Wirkungsgrad magnetischem Material, z. B. auf einem Ε-Kern aus 40 des Wechselrichters abnimmt. Dieser Nachteil kann Ferroxcube, gewickelt. Über der Wicklung 11 wird dadurch aus dem Weg geschaffen werden, daß man eine Zündspannung für eine zu speisende Leucht- die Nullast-Ausgangsspannung mindestens dreimal stoffröhre 13 induziert und über der Wicklung 12 größer wählt als die Brennspannung der Röhre, eine Speisespannung für diese Röhre erzeugt. Jede Diese Ausgangsspannung reicht dann aus für die der Wicklungen 11 und 12 hat eine Anzapfung, mit- 45 Zündung der Röhre ohne die besonderen, hierzu tels welcher die Heizung einer der Elektroden 14 meistens gebräuchlichen Hilfsmittel, wie Starter und 14' der Leuchtstoffröhre 13 erfolgen kann. So od. dgl. Im Betrieb liegt ein großer Teil der Ausist die Wicklung 11 zwischen einen Zündstreifen 15 gangsspannung an der Drosselspule, so daß eine der Leuchtstoffröhre 13 und eine erste, mittels eines Zunahme der Brennspannung der Vorrichtung bei Teils dieser Wicklung geheizten Elektrode 14 dieser 50 Abnahme der Ausgangsspannung nur eine sehr kleine Röhre und die Wicklung 12 in Reihe mit einer Abnahme der durch den Kondensator 19 zu kom-Drosselspule 16 zwischen die Elektroden 14 und 14' pensierenden induktiven Belastung und somit nur geschaltet, wobei ein Teil dieser Wicklung 12 zur eine kleine Abnahme der Arbeitsfrequenz ver-Heizung der Elektrode 14' dient. Parallel mit dem ursacht. Dadurch bleibt überdies die günstige Ein-Hauptteil der Wicklung 12 zwischen der Drosselspule 55 stellung des ÄC-Gliedes in bezug auf die Arbeits-16 und der Elektrode 14' ist ein Kondensator 19, frequenz praktisch unverändert,
von z. B. 0,039 μΡ, geschaltet. Ein für eine Speisepannung von 26 Volt vorgese-Beim Einschalten der Speisequelle -werden die hener Wechselrichter, belastet durch eine Leucht-Basiselektroden beider Transistoren 1 und 2 über stoffröhre von 210 Volt/20 Watt, arbeitet in befrieden Widerstand 9 leicht in der Vorwärtsrichtung vor- 60 digender Weise mit Speisespannungen von 15 bis gespannt, so daß diese Transistoren leitend werden. 30 Volt. Bei Zunahme der Speisepannung von 20 auf Infolge irgendeiner bestehenden Unsymmetrie der 30VoIt nahm der Wirkungsgrad ab von 83 auf Schaltung wird einer der Transistoren 1 und 2 früher 79,5%, wobei die Arbeitsfrequenz von 7200 auf und/oder stärker leitend als der andere, welcher dann 8200 Hz stieg. Bei kleinerer Nullastspannung sank durch die über der Wicklung 4 induzierte Spannung 65 der Wirkungsgrad von 83 auf 75%, während die gesperrt wird. Sobald der Kollektorstrom des Arbeitsfrequenz von 5400 auf 10 300Hz stieg. Der leitenden Transistors nicht weiter zunehmen kann, Wechselrichter arbeitet noch mit einer Speisespankehrt die Spannung über der Wicklung 4 um, so daß nung von 16 Volt.
Der beschriebene Wechselrichter wurde für die Speisung von Leuchtstoffröhren entwickelt. Er kann jedoch selbstverständlich auch für andere Zwecke Verwendung finden, wobei stets darauf zu achten ist, daß eine Kapazität mit der in den Kollektorkreisen der Transitoren wirksamen Induktivität einen auf eine Frequenz derselben Größenordnung wie die a'-Grenzfrequenz der Transitoren abgestimmten Schwingungskreis bildet.
Der beschriebene Wechselrichter kann z. B. für die Speisung eines elektrolumineszierenden Elements oder Paneels verwendet werden, wobei die Elektroden des Paneels unmittelbar bzw. über die Drosselspule 16 mit den Enden der Wicklung 12 verbunden werden. Mit der dazwischen angebrachten lumineszierenden Schicht bilden diese Elektroden eine Kapazität, d. h., das elektrolumineszierende Element ist eine komplexe Belastung mit einem ohmschen und einem kapazitiven Anteil. Bei Weglassen des Kondensators 19 kann die Eigenkapazität des elektrolumineszierenden Elements mit der Drosselspule 16 einen Schwingungskreis bilden, welcher die Arbeitsfrequenz bestimmt und mittels dieser Drosselspule auf die gewünschte Arbeitsfrequenz abgestimmt werden kann.

Claims (3)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Wechseltstromspeisung einer mit einer Drosselspule in Reihe geschalteten, wenigstens teilweise ohmschen Last aus einer Gleichspannungsquelle über einen Wechselrichter mit zwei in Gegentakt geschalteten, abwechselnd leitenden Transistoren, deren Basis- und Kollektorelektroden miteinander kreuzweise gekoppelt sind, und mit einer mit einer Mittelanzapfung versehenen, zwischen den Kollektorelektroden dieser Transistoren eingeschalteten Wicklung, wobei ein Kondensator mit der in den Kollektorkreisen der Transistoren wirksamen Induktivität, die im wesentlichen durch die sekundärseitig angeordnete Drosselspule bestimmt ist, einen Schwingungskreis bildet, dessen Eigenfrequenz die Arbeitsfrequenz des Wechselrichters bestimmt und von derselben Größenordnung ist wie die a'-Grenzfrequenz der Transistoren, und wobei im Basis-Emitter-Kreis jedes der Transistoren ein i?C-Glied eingeschaltet ist, dessen Kondensator bei der Arbeitsfrequenz des Wechselrichters eine Impedanz kleiner als der Wert seines Widerstandes aufweist, so daß der Basisstrom jedes der Transistoren seinem Kollektorstrom voreilt und dieser Kollektorstrom infolge einer Anhäufung freier Ladungsträger in der Basiszone des Transistor nach dem Sperren der Basis-Emitter-Strecke desselben bestehenbleibt und durch einen seiner Basiselektrode über den Kondensator des i?C-Gliedes zugeführten Rückstromimpuls vor der Umkehrung seiner Kollektorspannungen unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Last an einer effektiven Betriebsspannung von höchstens einem Drittel der effektiven Nullast-Augangsspannung des Wechselrichters liegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 856 005, 933 277;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1018 939;
    schweizerische Patentschrift Nr. 288 863;
    französische Patentschrift Nr. 1142181;
    Zeitschrift »Elektro-Technik«, 1957, Nr. 49, S. 392;
    Zeitschrift »Feinwerktechnik«, 1958, H.
  2. 2, S. 64; Zeitschrift »FTZ«, 1954, H. 11, S. 581 bis 588;
    Zeitschrift »A.E.Ü.7« (1953), S. 315 bis 317 und bis 591;
    »Valvo-Berichte«, Bd. III (1957), H.
  3. 3, S. 123 bis 140;
    Zeitschrift »Proc. of the IRE«, Februar 1954, S. 391 bis 401;
    Zeitschrift »AIEE-Transactions«, Juli 1955, S. 356 bis 361;
    Zeitschrift »Electronic Engineering«, März 1958, S. 137.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 619/216 9.68 ® Bundesdruckerei Berlin
DEN16276A 1958-07-26 1959-02-17 Schaltungsanordnung zur Wechselstromspeisung einer mit einer Drosselspule in Reihe geschalteten ohmschen Last aus einer Gleichspannungsquelle ueber einen Wechselrichter mit Transistoren Pending DE1279173B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16276A DE1279173B (de) 1958-07-26 1959-02-17 Schaltungsanordnung zur Wechselstromspeisung einer mit einer Drosselspule in Reihe geschalteten ohmschen Last aus einer Gleichspannungsquelle ueber einen Wechselrichter mit Transistoren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC015406 1958-07-26
DESC016276 1959-02-17
DEN16276A DE1279173B (de) 1958-07-26 1959-02-17 Schaltungsanordnung zur Wechselstromspeisung einer mit einer Drosselspule in Reihe geschalteten ohmschen Last aus einer Gleichspannungsquelle ueber einen Wechselrichter mit Transistoren
DESC016909 1959-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279173B true DE1279173B (de) 1968-10-03

Family

ID=27212249

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16276A Pending DE1279173B (de) 1958-07-26 1959-02-17 Schaltungsanordnung zur Wechselstromspeisung einer mit einer Drosselspule in Reihe geschalteten ohmschen Last aus einer Gleichspannungsquelle ueber einen Wechselrichter mit Transistoren
DEN16909A Pending DE1275197B (de) 1958-07-26 1959-07-03 Spannungsumformer mit zwei in Gegentakt geschalteten Transistoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16909A Pending DE1275197B (de) 1958-07-26 1959-07-03 Spannungsumformer mit zwei in Gegentakt geschalteten Transistoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3008068A (de)
JP (1) JPS368358B1 (de)
CH (1) CH378405A (de)
DE (2) DE1279173B (de)
FR (1) FR1230993A (de)
GB (1) GB909969A (de)
OA (1) OA01146A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278601B (de) * 1959-07-04 1968-09-26 Philips Nv Selbsterregter Transistor-Spannungsumformer
GB995615A (en) * 1961-04-17 1965-06-23 Rotax Ltd Switching circuits employing semi-conductor controlled rectifiers
US3181085A (en) * 1961-10-12 1965-04-27 Gen Mills Inc Direct-current to alternating-current inverter
NL291120A (de) * 1962-06-15 1900-01-01
US3215952A (en) * 1963-03-05 1965-11-02 Bell Telephone Labor Inc Transistor inverter with frequency stability provided by reverse base current injection
US3441842A (en) * 1963-10-08 1969-04-29 Rudolph J Sturm Jr Line fault detection method and apparatus utilizing a test signal having a nonsinusoidal waveform preferably with at least one pip per cycle
US3289098A (en) * 1964-06-15 1966-11-29 Motorola Inc Starting circuit for semiconductor oscillator
US3281716A (en) * 1965-01-15 1966-10-25 Harold J Brown Transistor power supply
US3395315A (en) * 1966-09-30 1968-07-30 Automatic Displays Inc Transistor inverter circuit for gasfilled illuminating means
GB1176360A (en) * 1967-08-11 1970-01-01 Thorn Electronics Ltd Improvements in Inverter Circuits
US3495186A (en) * 1968-03-06 1970-02-10 Inc Mountain View Solid state power supply
US3700956A (en) * 1971-01-04 1972-10-24 Gte Laboratories Inc Arc discharge lamp control circuit
BE788914A (fr) * 1971-09-17 1973-03-15 Philips Nv Convertisseur courant continu-courant alternatif
US3832623A (en) * 1972-11-17 1974-08-27 North American Electronics Cor Inverter-converter power supply system
US4071812A (en) * 1976-03-01 1978-01-31 General Electric Company AC Inverter with constant power output
US4053813A (en) * 1976-03-01 1977-10-11 General Electric Company Discharge lamp ballast with resonant starting
US4045711A (en) * 1976-03-19 1977-08-30 Gte Sylvania Incorporated Tuned oscillator ballast circuit
US4092695A (en) * 1976-12-20 1978-05-30 American Home Products Corporation Electrical shocking device
US4127893A (en) * 1977-08-17 1978-11-28 Gte Sylvania Incorporated Tuned oscillator ballast circuit with transient compensating means
US4127795A (en) * 1977-08-19 1978-11-28 Gte Sylvania Incorporated Lamp ballast circuit
US4318170A (en) * 1981-01-12 1982-03-02 Cabalfin Rolando V Power inverter oscillator circuit
US4700112A (en) * 1986-07-08 1987-10-13 Chang Ming J Fluorescent lamp lighting circuit
US5039920A (en) * 1988-03-04 1991-08-13 Royce Electronic Products, Inc. Method of operating gas-filled tubes
JP3821454B2 (ja) * 1996-07-12 2006-09-13 松下電器産業株式会社 蛍光ランプ点灯装置
US7269034B2 (en) 1997-01-24 2007-09-11 Synqor, Inc. High efficiency power converter
US5999417A (en) 1997-01-24 1999-12-07 Fische, Llc High efficiency power converter
US10199950B1 (en) 2013-07-02 2019-02-05 Vlt, Inc. Power distribution architecture with series-connected bus converter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856005C (de) * 1936-12-23 1952-11-17 Telefunken Gmbh Gegentaktschaltung zur Schwingungserzeugung mittels einer mit Sekundaerelektronen arbeitenden Roehre
CH288863A (fr) * 1949-03-01 1953-02-15 Flow Neon Signs Limited Dispositif comprenant un générateur d'oscillations électriques.
DE933277C (de) * 1949-01-28 1955-09-22 Rca Corp Schwingungserzeuger mit einem Resonanzkreis und einem mit drei Elektroden ausgeruesteten Halbleiter
FR1142181A (fr) * 1955-03-01 1957-09-13 Ferguson Radio Corp Perfectionnements apportés aux dispositifs électroluminescents
DE1018939B (de) * 1956-12-24 1957-11-07 Sueddeutsche Telefon App Kabel Einstufiger Schwingungserzeuger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1814850A (en) * 1926-10-12 1931-07-14 Gen Electric Vapor electric apparatus
US2016790A (en) * 1930-11-15 1935-10-08 Perlman David Signaling apparatus
US2759104A (en) * 1953-05-20 1956-08-14 Nat Union Electric Corp Multivibrator oscillator generator
US2895081A (en) * 1956-03-12 1959-07-14 Joseph W Crownover Interrupted flash generator
US2883539A (en) * 1956-06-14 1959-04-21 Avco Mfg Corp Transverter
US2872582A (en) * 1957-11-26 1959-02-03 Transval Engineering Corp Current converter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856005C (de) * 1936-12-23 1952-11-17 Telefunken Gmbh Gegentaktschaltung zur Schwingungserzeugung mittels einer mit Sekundaerelektronen arbeitenden Roehre
DE933277C (de) * 1949-01-28 1955-09-22 Rca Corp Schwingungserzeuger mit einem Resonanzkreis und einem mit drei Elektroden ausgeruesteten Halbleiter
CH288863A (fr) * 1949-03-01 1953-02-15 Flow Neon Signs Limited Dispositif comprenant un générateur d'oscillations électriques.
FR1142181A (fr) * 1955-03-01 1957-09-13 Ferguson Radio Corp Perfectionnements apportés aux dispositifs électroluminescents
DE1018939B (de) * 1956-12-24 1957-11-07 Sueddeutsche Telefon App Kabel Einstufiger Schwingungserzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
FR1230993A (fr) 1960-09-21
CH378405A (de) 1964-06-15
GB909969A (de)
US3008068A (en) 1961-11-07
OA01146A (fr) 1968-08-07
JPS368358B1 (de) 1961-06-22
DE1275197B (de) 1968-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279173B (de) Schaltungsanordnung zur Wechselstromspeisung einer mit einer Drosselspule in Reihe geschalteten ohmschen Last aus einer Gleichspannungsquelle ueber einen Wechselrichter mit Transistoren
DE2705969A1 (de) Vorschaltanordnung fuer entladungslampe
EP0264765B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
EP0113451B1 (de) Wechselrichter mit einem einen Reihenresonanzkreis und eine Entladungslampe enthaltenden Lastkreis
DE19612170A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von elektrischen Lampen und Betriebsverfahren für elektrische Lampen
DE2461449A1 (de) Zerhacker-vorschaltanordnung fuer gasentladungslampen
DE3306605A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung fuer zwei entladungslampen
DE2705968A1 (de) Starter- und vorschaltanordnung fuer gasentladungslampe
DE1171983B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE19546287B4 (de) Leistungsschaltkreis
DE2611489C3 (de) Induktionserwärmungsvorrichtung
EP0062276B1 (de) Vorschaltanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen
DE1280396B (de) Anordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit grossem Blindwiderstand mit Hilfe eines freischwingenden Wechselrichters
DE2332380A1 (de) Netzteil mit inverter und mehrfachwicklungstransformator und steuertransistor zur steuerung der hauptschalttransistoren und zum schutz vor ueberstrom
DE3224103A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE3308407C2 (de)
EP0541909B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
DE2018152A1 (de) Verbesserungen an Oszillatoren
DE2624123B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Entladungslampen
DE3244988A1 (de) Gegentakt-wechselrichterschaltung mit gespeicherter ladung fuer schnelles umschalten
DE1141707B (de) Selbstschwingender Transistor-Generator in Gegentaktschaltung
DE1281542B (de) Selbstschwingender Wandler
EP0276460A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
DE3835121C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
DE2952654A1 (de) Gegentakt-wechselrichter