DE2018152A1 - Verbesserungen an Oszillatoren - Google Patents

Verbesserungen an Oszillatoren

Info

Publication number
DE2018152A1
DE2018152A1 DE19702018152 DE2018152A DE2018152A1 DE 2018152 A1 DE2018152 A1 DE 2018152A1 DE 19702018152 DE19702018152 DE 19702018152 DE 2018152 A DE2018152 A DE 2018152A DE 2018152 A1 DE2018152 A1 DE 2018152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
circuit
transistor
current
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702018152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018152B2 (de
Inventor
Victor Francis London Farrow
Original Assignee
Thorn Lighting Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Lighting Ltd., London filed Critical Thorn Lighting Ltd., London
Publication of DE2018152A1 publication Critical patent/DE2018152A1/de
Publication of DE2018152B2 publication Critical patent/DE2018152B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2821Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage
    • H05B41/2822Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage using specially adapted components in the load circuit, e.g. feed-back transformers, piezoelectric transformers; using specially adapted load circuit configurations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1218Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the generator being of the balanced type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8902 augsburg-göggingen, den 7.4.1970
v. Eichendorff-Straße 10
DR. ING. E. LIEBAU UnserZeichen T7918 ,
i.G.LIEBAU (Be, Rüdantwort bin^^-
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
Anmelder: THORN LIGHTING LIMITED, London, W.C. 2, England.
VERBESSERUNGENAN OSZILLATOREN i
Die Erfindung betrifft Halbleiter-Oszillatorschaltungen und insbesondere C-Oszillatoren mit automatischer Vorspannung. Ein Beispiel für die Verwendung eines derartigen Oszillators besteht in der Umsetzung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung, die für den Betrieb einer Gasentladungslampe geeignet ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein C-OsziIlator mit automatischer Vorspannung zur Erzeugung einer Oszillatorspannung geschaffen, wenn eine Gleichspannung an eine erste und zweite Eingangsklemme angelegt wird; der Oszillator umfaßt einen Halbleiterschalter mit einer ersten mit der ersten Eingangsklemme verbundenen gesteuerten Elektrode und einer über eine Primärwicklung eines Strom- ™
transformators mit einem Oszillatorschwingkreis verbundenen, zweiten gesteuerten Elektrode, wobei der Oszillatorschwingkreis einen ersten Kondensator und eine erste Spule in Parallelschaltung enthalt, die zweite Eingangsklemme mit dem Oszillatorschwingkreis verbunden ist, ein erster Rückkopplungskreis, der eine zweite Spule besitzt, die mit der ersten wechselseitig gekoppelt ist, mit der Steuerelektrode des Schalters und einem zweiten Rückkopplungskreis verbunden ist, der eine Sekundärwicklung des Strom transformators umfaßt, die mit der Steuerelektrode verbunden ist, so daß im Betrieb stetige Schwingungen in dem Oszillatorschwingkreis durch von dem Halbleiterschalter kommende Stromimpulse einer Polarität aufrechterhalten werden und die erste RUckkopplungsschaltung periodisch Triggerimpulse erzeugt,
009846/1115
die synchron mit den Schwingungen des Oszillatorschwingkreises sind. Somit führt,,., der Schalter dem Oszillatorschwingkreis unter Steuerung der zweiten Rückkopplungsschaltung Stromimpulse zu, die einen wesentlichen Teil der Rückkopplungsleistung liefert, die zur Erzeugung der genannten Impulse erforderlich ist. Die Stromimpulse werden auch der ersten Rückkopplungsschaltung zugeführt, die in Kombination mit der vollautomatischen Vorspannungsschaltung des Oszillators periodische Triggerimpulse synchron mit den genannten Schwingungen an die Steuerelektrode anlegt.
Vorzugsweise ist der Halbleiterschalter ein Transistor, wobei die gesteuerten Elektroden P der Emitter und der Kollektor und die Steuerelektrode die Basis ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Schaltbild eines bekannten Oszillators,
Fig. 2a bis 2e Wellenformen zur Veranschaulichung der Spannungs- oder Stromwerte an verschiedenen Punkten in der Schaltung der Fig. 1 während des Betriebes,
Fig. 3 ein Schaltbild eines anderen bekannten Oszillators,
P Fig. 4 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Oszillators gemäß der Erfindung,
Fig. 5 ein Teilschaltbild zur Erläuterung einer Modifikation der Fig. 4, und
Fig. 6 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Verwendung zweier im Gegentakt geschalteter Transistoren.
Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die einen Klasse C-Oszillator mit automatischer Vorspannung zeigt, mit einem Germanium-pnp-Transistor 10, dessen Emitter mit einer Eingangsklemme 12 und dessen Kollektor mit einem Parallelschwingkreis oder Abstimmkreis 16 verbunden sind. Der Schwingkreis 16 besteht aus einem Kondensator 18 und einer angezapften Spule 20. Die Anzapfung 20c der Spule ist mit einer zweiten Ein-
- 009846/1115
gangsklemme 14 über eine Drossel 22 zur Unterdrückung von Schaltspannungssprüngen verbunden. Ein Filterkondensator 24 liegt zwischen der Klemme 12 und demjenigen Ende der Drossel 22# das von der Klemme 14 entfernt ist. Ein Widerstand 26 und ein Widerstand 28 sind in Reihe zwischen die Klemme und einen Verbindungspunkt 21 zwischen der Drossel 22 und der Anzapfung 20c geschaltet. Ein Kondensator 30 liegt parallel zu dem Widerstand 26, wobei die Parallelkombination die Schaltung zur automatischen Vorspannung des Oszillators bildet.
Eine zweite Spule 32, die wechselseitig mit der Spule 20 gekoppelt ist, ist mit
ihrem einen Ende an der Basis des Transistors 10 und mit ihrem anderen Ende an I
den Verbindungspunkt 27 des Widerstandes 26 mit dem Widerstand 28 gelegt.
Die Spule 20 bildet die Primärwicklung eines Ausgangstransformators 34 mit zwei Sekundärwicklungen, der Spule 32 und einer Ausgangswicklung 36. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ausgangswicklung 36 über Klemmen 36 α bis 36d mit den Kathoden 38a und 38b einer Gasentladungslampe 38 verbunden.
Im Betrieb wird eine Gleichspannung an die Eingangsklemmen 12 und 14 gelegt, wobei die Klemme 12 in bezug auf die Klemme 14 positiv ist.
Sobald die Gleichspannung an die Klemmen 12 und 14 gelegt wird, hat die Basis- (I
Emitter-Diode des Transistors 10 eine Durchlaßvorspannung mit dem Wert O und der Transistor ist theoretisch gesperrt. (Der Sperrstrom durch einen Germaniumtransistor kann ziemlich hoch sein.) Der Kondensator 30.lädt sich über den Widerstand 28 und die Drossel 22 bis zu einer Zeit t·. (Fig. 2), zu der das Potential am Punkt 27 (Fig. 2a) ausreicht, um die Diode in Durchlaßrichtung vorzuspannen, so daß ein Baisstrom fließt (Fig. 2b). Der Basisstrom bewirkt einen entsprechend großen Kollektorstrom (Fig. 2c), der in den Schwingkreis 16 fließt. Eine positive Spannungsrückkopplung über die Spule 32 hält den Kollektorstrom aufrecht, wodurch der Kondensator 30 mit umgekehrter Polarität über die Emitter-Basis-Diode des Transistors 10 aufgeladen wird» Wenn der
009846/1115
Kondensator 30 seine Ladung beendet, wird die Basis umgekehrt vorgespannt und der Kollektorstrom gesperrt. Die Ladung des Kondensators 30 fließt langsam ab, bis der Transistor 10 von neuem leitend wird und der Ablauf sich wiederholt. Die Schwingung hält sich selbst aufrecht und die Arbeitsfrequenz ist.annähernd gleich der Resonanzfrequenz des Schwingkreises. Der in den Schwingkreis Iß geleitete Kollektorstrom besteht aus Strom im pulsen, deren Dauer geringer als die halbe Periode der durch den Schwingkreis erzeugten Schwingungen ist. Die Eigenschaften des Schwingkreises bringen es mit sich, daß der Kollektor-Emitter-Spannungsabfall (Fig. 2d) und die von dem Schwingkreis erzeugten Schwingungen nahezu sinusförmig sind. Fig. 2e zeigt die entsprechende Bcas-Emitter-Spannung.
Die Größe des Basisstromes (Fig. 2b) sollte ausreichen, um den Transistor während derjenigen Periode geerdet zu halten, wenn der Kollektorsfrom fließt, da sonst der Transistor eine beträchtliche Leistung verbrauchen und der Oszillator einen niedrigen Wirkungsgrad besitzen würde. Einen Wirkungsgrad in der Größenordnung von 45 bis 70 % kann bei typischen Schwingungsfrequenzen in einem Bereich von 8 bis 30 kHz bei Verwendung verhälinfsmäßig billiger Germanium leistungsrransistoren erzielt werden. Der Transistor 10 wird somit als ein elektronischer Schalter verwendet, wobei der Widerstand zwischen dem Kollektor and dem Emitter, also den gesteuerten Elektroden, zwischen einem verhältnismäßig hohem und verhältnismäßig niedrigem Wert (entsprechend der offenen und geschlossenen Stellung eines mechanischen Schalters) durch Verändern des Pegels eines Steuersignals an der Bais, afeo der Steuerelektrode, hin- und hergeschaltet. wird.
Bei Verwendung billiger Germanium leistungstransistoren sind die genannten Betriebsfrequenzen in der Nähe der Emitterfolgersperrfrequenz und Lochspeichereffekte werden bemerkbar. Die hohe Gegenvorspannung an Basis-Emitter, wie sie in Fig. 2e gezeigt wird, ist notwendig, um überschüssige Elektronen aus der Kollektor-Basis-Strecke herauszutreiben. Erfolgt dies nicht, dann würde der Kollektorstrom noch lange nach Aufhören des Basisstromes fließen,und die Schaltung würde unwirtschaftlich werden. Infolge der sanften Anschalteigenschaften der Schaltung (auf Grund des schlechten Frequenzver-
. 009846/ 1115
ha I tens des Transistors) fließt ein mäßiger Kollektorstrom bei der Aufladung des Kondensators 18 und dieser Strom liegt gewöhnlich innerhalb der Leistungsgrenzen des Transistors,ohne daß ein zusätzliches Reihenbegrenzungselement angewendet werden muß.
Beim Entwurf des Oszillators muß besonders darauf geachtet werden, daß die Werte des Widerstandes 26 und des Kondensators 30 der automatischen Vorspannungsschaltung richtig gewählt werden. Die Zeitkonstante dieser beiden Elemente sollte annähernd gleich der Periode der Schwingungen im Schwingkreis 16 sein. Ist die Zeitkonstante zu groß, dann werden die Schwingungen ständig mit einer niedrigen Impulsfolgefrequenz
unterbrochen, ein Effekt, der auch Pendeln genannt wird. Ist die Zeitkonstante zu niedrig, i
dann ist der Oszillator zwar stabil, jedoch von schlechtem Wirkungsgrad.
Außerdem verringert sich die Schwingungsfrequenz, wenn eine Belastung an die Sekundärwicklung 36 angeschaltet wird. Da eine Gasentladungslampe theoretisch einen offenen Schaltkreis darstellt, bevor sie zündet, ist somit die Oszillatorfrequenz vor dem Zünden höher als die Betriebsfrequenz, wenn die Lampe leuchtet. Bei anderen Oszillatorausbildungen kann sich die Frequenz erhöhen, wenn eine Belastung angeschatet wird. Der Oszillator muß funktionieren, ob eine Last angeschaltet ist oder nicht, und dieser Faktor ist deshalb zu beachten, wenn die Werte des Widerstandes 26 und des Kondensators 30 gewählt werden.
Da die Spannung über der leuchtenden Entladungslampe im wesentlichen konstant ist, ziehen viele OsziIlatorschaltungen einen konstanten mittleren Strom von der Eingangsspannung an den Klemmen 12 und 14 über einen weiten Bereich von Eingangsspannungen. Der Basistreiberstromfzum Transistor jedoch ist proportional zu der Eingängsspannung, so daß bei einer Einstellung des Basistreiberstromes auf einen Wert, der der minimalen Eingangsspannung entspricht, der Oszillator bei der maximalen Eingangsspannung, mit der gerechnet werden muß, übersteuert wird,
0 9846 / 11
Fig. 3 zeigt einen C-Qszillator mit automatischer Vorspannung, der einen Silizium- -npn-Transistor 42 verwendet und an dessen Einangsklemmen 12 und 14 eine Gleichspannung einer derartigen Polarität angelegt wird, daß die Klemme 14 gegenüber der Klemme 12 positiv ist. Die Schaltung der Fig. 3 ähnelt derjenigen der Fig. 1 derart, daß nur Unterschiede zwischen den zwei Schaltungen beschrieben werden.
Die Sperrvorspannung an der Emitter-Basis-Strecke eines Siliziumiransistors soll normalerweise 5 V nicht überschreiten. Dies bedeutet, daß die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 42 vor großen Sperrspannungen geschützt werden muß, wie sie in der Rückkopplungswicklung 32 erzeugt werden, und vor der autoratischen Vorspannung, die an dem Kondensator 30 entsteht. Der Schutz wird durch eine Diode 44 erzielt, die so gepolt ist, daß sie die Sperrspannungen blockiert,und durch eine Diode 46, die die Basis des Transistors an die mit der Eingangsklemme 12 verbundene negative Schiene für einen Sperrstromfluß klemmt. Ein Vorteil dieser Diodenanordnung besteht darin, daß der gesamte Anfangsstrom, der durch den Widerstand 28 fließt, zur Basis des Transistors geleitet wird, während in Fig. ein Teil davon von dem Widerstand 26 umgeleitet wurde.
Ein Nachteil der Basistreiberschaltung nach Fig. 3 ist darin zu sehen, daß die Sperrspannung über den Widerstand 26 an die Basis gelegt wird, der einen typischen Wert von 100 Ohm besitzt. Bei manchen Siliziumtransistoren sind Loch- oder Ladungsspeichereffekte bei Schwingungsfrequenzen um 20 kHz klein genug, so daß sie vernachläßigt werden können. Bei anderen billigeren Transistoren kann ein Innenwiderstand von 100 Ohm zu hoch sein, um den Kollektorstrom genügend rasch zu sperren.
Auch hier ist die Wahl der Werte des Kondensators 30 und des Widerstandes 36 kritisch.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Kollektor eines npn-Transistors 42 mit dem Oszillatorschwingkreis 16 über eine Primärwicklung 48 eines Stromtransformators 50 gekoppelt ist. Eine zweite Rückkopplungsschaltung zusätzlich zu der ersten die Spule 32 einschließenden Schaltung wird durch die Sekundärwicklung 52 des Transformators 50 und einen über dessen Enden geschalteten Widerstand 54 gebildet.
Q0984G/1115
■— J
Ein Ende der Wicklung 52 ist mit der Basis des Transistors.42 und das andere über eine Diode 56 mit der negativen Schiene verbunden. Der Transformator 50 besitzt einen Ringkern,und die Primär- und Sekundärwicklungen bestehen bei diesem Beispiel aus einer bzw. zehn Windungen. .
Der Widerstand 26 rst-riunjzwjschen den Verbindungspunkt des Kondensators 30 mit dem Widerstand 28 und dem Verbindungspunkt der Diode 56 mit der Wicklung 52 geschaltet. Strombegrenzungsmittel in Form einer ResonanzladedrosseI 58 liegen zwischen der Drossel 22 und dem Verbindungspunkt 21 des Widerstandes 28 mit der Mittelanzapfung der Spule 20. >
Im Betrieb wird der Anfangssfrom durch die Widerstände 28 und 26 und die Sekundärwicklung, 52 zur Basis des Transistors 42 geleitet, wobei die Diode 56 einen Abfluß dieses Stromes zu der negativen Klemme 12 verhindert. Die Diode 44 gestattet, daß das Potential an ihrer Anode negativ wird, ohne an die hiederohmige Sekundärwicklung 52 gebunden zu sein. ·
Praktisch die gesamte zur Aufrechterhaltung der Schwingungen in dem Oszillatorschwingkreis erforderlicheRückkopplungsleistung wird von dem Stromtransformator 50 entnommen. Die erste Rückkopplungsschaltung enthält eine Spule 32,und die automatischen Vorspannungselemente 30 und 26 erzeugen lediglich einen Triggerimpuls zur Einleitung des Stromflusses in dem Transistors, um den Stromtransformator in Betrieb zu setzen und danach Trigger- -
impulse synchron mit den Schwingungen in den Schwingkreisen. Da die Spule 32 und die Elemente 26 und 30 nicht langer zur Erzeugung einer hohen Leistung erforderlich sind, ist die Wahl der Werte für die Elemente 26 und 30 weit weniger kritisch, als dies bei den Schaltungen der Fig. 1 und 3 der Fall war. Die Werte der beiden Elemente können wesentlich geringer sein als diejenigen der entsprechenden Elemente der Fig. 3, beispielsweise kann der Wert für den Kondensator 30 um einen Faktor 4 reduziert werden.
Eine mit einer Gleichspannung von 28 V arbeitende Schaltung nach vorstehender Be-
Schreibung führte einer 40 W-Leuchtstofflampe 35 W bei einer Frequenz von 20 kHz zu.
'" "■ - ■;. '■=!· 'tr·:--·'-- ;. . .-.■■■■-■..■ Die Spitzenimpulse des Kollektorstromes hatten einen Wert von 8 Ampere und eine
Dauer von 15 Mikrosekunden.
009846/1115.
— O ~
Durch die zusätzliche, durch den Stromtransformator gebildete Rückkopplung kann der Transistor dem Schwingkreis zu viel Strom zuführen. Tritt dies auf, dann geht das Potential am unteren Ende des Schwingkreises in Richtung desjenigen der Klemme 12 und überschüssige Energie in dem Schwingkreis bewirkt, daß das Potential sogar negativer wird als dasjenige an der Klemme 12. Ein Sperrstrom würde deshalb durch den Transistor und die Primärwicklung 48 fließen wollen. Dies wird durch eine Diode 60 verhindert, die zwischen den Emitter des Transistors 42 und das vom Transistor entfernte Ende der Wicklung 48 gelegt ist. Die Diode 60 ist zur Basis-Emifler-Diode des Transistors umgekehrt gepolt, so daß sie den Transistor und die Wicklung 48 für einen Sperrstromfluß umgeht. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich aus der Umleitung jeglichen Sperrstromes für den Transistor und die Wicklung 48 dadurch, daß ohne die Diode der Sperrstrom die gespeicherte Energie in der Wicklung 48 umkehren würde, die anschließend zur Umkehr der Vorspannung an der Basis des Transistors benötigt wird.
Wenn die Eingangsspannung anfänglich an die Klemmen 12 und 14 angelegt wird, wird der Kollektorstromimpuls zum Schwingkreis bezüglich der Amplitude und Dauer durch folgende Beziehungen definiert: .
Impulsamplitude rJ V|/C/L und
Impulsdauer ^ "lh "ΟΟ?
wobei V die Größe der Eingangsspannung, C die effektive Kapazität zwischen der Anzapfung und dem unteren Ende der Spule 20 und L die Induktivität der Resonanzladungsdrossel 58 ist. Die Schaltung ist ideal für die Versorgung von Gasentladungslampen, da der Transistorbasistreiberstrom abhängig ist von der Belastung und kein unangemessener Basistreiberstrom für zu erwartende Änderungen in der Größe der Eingangsspannung festgestellt wird.
Wird ein Transistor mit einer merklichen Loch-oder Ladungsspeicherung in der Schaltung der Fig. 4 verwendet, dann kann sich zeigen, daß der Basistreiber-Quellenwiderstand (Innenwiderstand) zu hoch ist. Ist dies der Fall, dann kann der Kollektorstrom nicht vernünftig gesteuert werden und der Schwingkreis wird übersteuert. Die größere
" QO 9846/ 1 1 1.-5
Schwierigkeit, die mit der Verwendung eines niedrigen Basistreiber-Quellenwiderstandes verbunden ist, besteht aber darin, daß ein Startstrom in die Basis geleitet wird, um die Schwingungen anzufachen. Startmethoden, die mit einem Einschaltimpuls arbeiten, können bei einigen Oszillatoren verwendet werden; diese Verfahren sind jedoch dann nicht anwendbar, wenn der Oszillator zur Erregung der Leuchtstoff- oder Entladungslampe dient, da die plötzliche Belastung zu Beginn der Entladung einen augenblicklichen Spannungsabfall an dem Schwingungskreis erzeugt. Wenn kein weiterer Startimpuls vorhanden ist, bricht die Schwingung zusammen.
Das oben genannte Problem kann durch eine Weiterentwicklung der Erfindung über- |
wunden werden, bei der zwei weitere Dioden 62 und 64 in Reihe über die Diode 56 geschaltet werden. Die Dioden 62 und 64 sind entgegengesetzt zur Diode 56 geschaltet, so daß die von dem Strom transformator 50 abgeleitete Rückkopplung eine niedrige Quellenimpedanz (Innenwiderstand) für beide Signalpolaritäten in der Primärwicklung 48 zu besitzen scheint. Der durch den Widerstand 28 fließende Startstrom besitzt zwei mögliche Rückführungen zur Klemme 12; die eine läuft durch die Dioden 62 und 64 und die andere durch die Basis-Emitter-Diode des Transistors. Da die Durchlaßspannung für die Basis-Emifler-Diode geringer ist als diejenige für die beiden in Reihe geschalteten Dioden, fließt der Startstrom zur Basis des Transistors. Anstelle der Dioden 62 und 64 kann auch eine einzige Diode verwendet werden, wenn vorausgesetzt wird, daß sie einen Durchlaßspannungsabfall besitzt, der größerist ä
als die Durchlaßspannung an der Basis-Emitter-Diode des Transistors.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem zwei npn-Transistoren in Gegentakt verwendet werden. Nur zusätzliche Merkmale gegenüber der Anordnung nach Fig. 4 sollen beschrieben werden.
Der Emitter eines zweiten Transistors 142 ist'mit der Klemme 12 und sein Kollektor mtiüber eine Primärwicklung 148 eines zweiten Stromtransformators 150 mit demjenigen Ende der Spule 20 verbunden, da s nicht mit dem Kollektor des Transistors 42 verbunden ist.
009846/ 1115
Eine dritte Rückkopplungsschaltung besteht aus einer vierten Spule 132, die wechselseitig mit derSpule 20 gekoppelt ist und deren eines Ende mit der Basis des Transistors 142 durch eine Diode 144 und deren anderes Ende durch einen Kondensator 130 mit der Klemme 12 verbunden ist.
Eine vierte Rückkopplungsschaltung wird durch die Sekundärwicklung 152 des Transformators 150 und einen dazu parallel geschalteten Widerstand 154 gebildet. Ein Ende der Wicklung 152 ist mit der Basis des Transistors 142 und das andere über eine Diode 156 mit der Klemme 12 verbunden.
Der Transformator 150 besitzt pinen Ringkern und"die Primär- und Sekundärwicklung besteht in diesem Beispiel aus einer bzw. zehn Windungen. Ein Widerstand 126 ist zwischen den Verbindungspunkt des Kondensators 130 mit der Spule 132 und den Verbindungspunkt der Diode 156 mit der Wicklung 152 gelegt.
Ein Kondensator 158 und ein Widerstand 160 sind in Reihe zwischen den Verbindungspunkt 21 und die Eingangsklemme 12 geschaltet.
Wie im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben wurde, wird der Startstrom durch die Widerstände 28 und 26 und die Wicklung 52 zur Basis des Transistors 42 geleitet. Aber es wird praktisch die ganze für die Aufrechterhaltung von Schwingungen in dem Schwingkreis 16 erforderliche Rückkopplungsleistung gleichmäßig von den Stromtransformatoren 50 und 150 abgeleitet.
Wie zuvor können die Dioden 62 und 64 der Fig. 4 parallel zur Diode 56 gelegt werden und zwei weitere (nichtgezeigte) Dioden können in ähnlicher Weise über die Diode 156 geschaltet sein.
Fig. 5 ist ein Teilschaltungsdiagramm, das eine Abwandlung der Schaltung der Fig. 4 zeigt, bei der der Widerstand 26 parallel mit der Diode 44 liegt.
00 9846/1115

Claims (8)

Patentansprüche:
1.J Klasse C-Oszi Ilator mit automatischer Vorspannung zur Erzeugung ei ner Schwingungsspannung bei Anlegen einer Gleichspannung an eine erste und zweite Eingangsklemme mit einem Halbleiterschalter dessen erste gesteuerte Elektrode mit der ersten Eingangsklemme und eine zweite gesteuerte Elektrode mit einem ] Schwingkreis verbunden ist, der aus einem ersten Kondensator und einer ersten Spule in Parallelschaltung besteht, wobei die zweite Eingangsklemme mit dem Schwingkreis verbunden ist, und mit einer ersten Rückkopplungsschaltung/ die eine zweite mit der ersten Spule wechselweise gekoppelte Spule besitzt und
mit der Steuerelektrode des Schalters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, ,
daß die zweite Elektrode mit dem Schwingungskreis (16) über eine Primärwicklung (48) eines Stromtransformators gekoppelt ist, und daß eine zweite Rückkopp Iu ngsscha If ung vorgesehen ist, die eine mit der Steuerelektrode verbundene Sekundärwicklung (52) des Stromtransformators umschließt, so daß im Betrieb stetige Schwingungen in dem Schwingkreis durch Stromimpulse einer Polarität von dem Halbleiterschalter (42) aufrechterhalten werden, wobei die erste Rückkopplungsschaltung periodische Triggerimpulse synchron zu den Schwingungen des Schwingkreises erzeugt.
2. OszilFabr nach Anspruch 1 ,gekennzeichnet durch eine Begrenzerschaltung (5S) zum Begrenzen der maximalen Dauer und Größe der genannten Stromimpulse auf Werte, die innerhalb maximal zulässiger Nennwerfe des Halbleiterschalters (42) liegen.
3. Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sfrombegrenzerschaltung aus einer dritten Spule (58) besteht, die in Reihe zwischen den Schwingkreis (16) und die zweite Eingangsklemme (14) geschaltet ist.
4. OsziIlabr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite gesteuerte Elektrode des Schalters (42) über die Primärwicklung (48) des Stromfransforma tors mit einem Ende tier ersten Spule gekoppelt ist und die Verbindung zwischen der dritten Spule (58) und dem Schwingkreis über eine Anzapfung (20c) an der ersten
009846/ 11 15
Spule (20) erfolgt, daß der Oszillator ferner einen zweiten Halbleiterschalter (142) besitzt, dessen erste gesteuerte Elektrode mit der ersten Klemme und eine zweite gesteuerte Elektrode über eine Primärwicklung (148) eines zweiten Stromtransformators mit dem anderen Ende der ersten Spule gekoppelt ist, daß eine dritte RückkoppI υ ngsschaltung, die eine mit der ersten Spule wechselweise gekoppelte vierte Spule (132) enthält, mit der Steuerelektrode des zweiten Schalters verbunden ist, und daß eine vierte Rückkopplungsschaltung, die eine Sekundärwicklung (152) des zweiten Stromtransformators enthält, mit der Steuerelektrode des zweiten Schalters verbunden ist, so daß im Betrieb stetige Schwingungen in dem Schwingkreis durch abwechselnde Stromimpulse von den beiden Schaltern aufrechterhalfen werden.
5. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oszillatorsignal zur automatischen Vorspannung über die zweite Spule (32) und einen ersten REchtleiter (44) angelegt wird, die in dieser Reihenfolge mit der Steuerelektrode in Reihe geschaltet sind.
6. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Richfleiter (60) zwischen die erste gesteuerte Elektrode und das von der zweiten gesteuerten Elektrode entfernte Ende der Primärwicklung (48) des Stromtransformators geschaltet ist, wobei der zweite Richtleiter derart angeordnet ist, daß er den Schalter (42) und die Primärwicklung umgeht, wenn die Größe und Polarität der Schwingungen in dem Schwingungskreis (16) derart sind, daß ein Strom durch den Schalter in Sperrichtung entgegengesetzt zu den Stromimpulsen fließen möchte.
7. Oszillator nach einem der Ansprüche ΐ bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschalter ein Transistor (42) ist und ein Ende der Sekundäwicklung (52) des Stromtransformators mit der Basis des Transistors und das andere Ende mit der ersten gesteuerten Elektrode über einen dritten Richfleifer (56) gekoppelt ist, die entgegengesetzt zu der durch die Basis und die erste gesteuerte Elektrode des Transistors gebildete Diode gepolt ist,
009845/1115. ■'■
8. Oszillator nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen oder mehrere weitere Richtleiter (62, 64), die parallel zu dem dritten Richtleiter (56) mit entgegengesetzter Polung zu demselben geschaltet sind, wobei der Durchlaßspannungsabfall an den weiteren Richtleitern größer als die Vorwärtsdurchlaßspannung an der Basis-Emitter-Diode des Transistors (42) ist.
009846/1115
Leerseite
DE19702018152 1969-04-24 1970-04-16 Halbleiter-oszillator Withdrawn DE2018152B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2108569 1969-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2018152A1 true DE2018152A1 (de) 1970-11-12
DE2018152B2 DE2018152B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=10156955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018152 Withdrawn DE2018152B2 (de) 1969-04-24 1970-04-16 Halbleiter-oszillator

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2018152B2 (de)
GB (1) GB1233841A (de)
NL (1) NL149343B (de)
SE (1) SE346055B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245073A1 (de) * 1971-09-17 1973-03-22 Philips Nv Wechselrichter
DE2611439A1 (de) * 1975-03-24 1976-10-07 Tektronix Inc Schaltantrieb hohen wirkungsgrades fuer resonanz-leistungs-transformator
FR2306593A1 (fr) * 1975-04-02 1976-10-29 Electrides Corp Circuit d'alimentation pour l'allumage de tubes fluorescents et dispositifs a decharge de gaz
FR2438368A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Faiveley Sa Convertisseur statique de courant continu en courant alternatif
FR2478932A1 (fr) * 1980-03-24 1981-09-25 Toshiba Electric Equip Appareil pour faire fonctionner une lampe a decharge a haute intensite avec une tension de frequence elevee
WO1992003899A1 (en) * 1990-08-24 1992-03-05 Coolite Limited Fluorescent tube driver and lighting system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927837C2 (de) * 1979-07-10 1982-09-16 Peter 7750 Konstanz Kreutzer Transistorwechselrichterschaltung
GB2126810A (en) * 1982-09-06 1984-03-28 David John Martin Electronic drive circuit for discharge lamps
GB2248985B (en) * 1990-08-24 1994-08-03 Coolite Ltd Fluorescent tube driver
DE4243062A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Magnetek May & Christe Gmbh Resonanzkreis-Wechselumrichter
GB2334639A (en) * 1998-02-19 1999-08-25 Zetex Plc Cold cathode fluorescent lamp driver
JP4759105B2 (ja) * 2005-08-17 2011-08-31 オスラム・メルコ株式会社 高圧放電灯点灯装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245073A1 (de) * 1971-09-17 1973-03-22 Philips Nv Wechselrichter
DE2611439A1 (de) * 1975-03-24 1976-10-07 Tektronix Inc Schaltantrieb hohen wirkungsgrades fuer resonanz-leistungs-transformator
FR2306593A1 (fr) * 1975-04-02 1976-10-29 Electrides Corp Circuit d'alimentation pour l'allumage de tubes fluorescents et dispositifs a decharge de gaz
FR2438368A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Faiveley Sa Convertisseur statique de courant continu en courant alternatif
FR2478932A1 (fr) * 1980-03-24 1981-09-25 Toshiba Electric Equip Appareil pour faire fonctionner une lampe a decharge a haute intensite avec une tension de frequence elevee
WO1992003899A1 (en) * 1990-08-24 1992-03-05 Coolite Limited Fluorescent tube driver and lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
SE346055B (de) 1972-06-19
GB1233841A (de) 1971-06-03
NL7005157A (de) 1970-10-27
NL149343B (nl) 1976-04-15
DE2018152B2 (de) 1972-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705968A1 (de) Starter- und vorschaltanordnung fuer gasentladungslampe
DE2255822B2 (de) Treiberschaltung für eine lichtemittierende Diode
DE19546287B4 (de) Leistungsschaltkreis
DE1053591B (de) Schutzschaltung zur Vermeidung der UEberlastung eines Oszillators, dessen Schwingungen hochtransformiert und danach gleichgerichtet werden
DE1279173B (de) Schaltungsanordnung zur Wechselstromspeisung einer mit einer Drosselspule in Reihe geschalteten ohmschen Last aus einer Gleichspannungsquelle ueber einen Wechselrichter mit Transistoren
DE2018152A1 (de) Verbesserungen an Oszillatoren
DE3237141C1 (de) Steuervorrichtung für einen Schalttransistor
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE3431705C2 (de)
DE1437235B2 (de) Transistorschaltung zum erzeugen einer hochspannung fuer die bildroehre in fernsehgeraeten
DE2719001A1 (de) Ablenkschaltung
DE1921449A1 (de) Wechselrichter
DE3244988A1 (de) Gegentakt-wechselrichterschaltung mit gespeicherter ladung fuer schnelles umschalten
DE2624123A1 (de) Speiseschaltung fuer niederdruck- entladungslampen
DE1141707B (de) Selbstschwingender Transistor-Generator in Gegentaktschaltung
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE4409984A1 (de) Wechselstromzündung mit optimierter elektronischer Schaltung
DE2432761C2 (de) Oszillator mit einem im C-Betrieb arbeitenden Transistor mit automatischer Vorspannungserzeugung
DE1038618B (de) Monostabile oder unstabile Kippschaltung mit einem Grenzschichttransistor zur Verwendung in einem Gleichspannungswandler
DE2508603B2 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung für einen Fernsehempfänger
DE1462926A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE3618890C2 (de) Steuerschaltung für den Leistungsschalter eines Fernsehgerätes
DE2819324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstromes in einer Spule
EP0024523A1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen
AT226829B (de) Schaltungsanordnung zum Anlassen eines selbstschwingenden Thyristor-Oszillators

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee