DE2245073A1 - Wechselrichter - Google Patents

Wechselrichter

Info

Publication number
DE2245073A1
DE2245073A1 DE2245073A DE2245073A DE2245073A1 DE 2245073 A1 DE2245073 A1 DE 2245073A1 DE 2245073 A DE2245073 A DE 2245073A DE 2245073 A DE2245073 A DE 2245073A DE 2245073 A1 DE2245073 A1 DE 2245073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
transistor
resistor
voltage
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2245073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245073C2 (de
Inventor
Meerten Luursema
Hilbert Palmers
Dan Bernardus Wijsboom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2245073A1 publication Critical patent/DE2245073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245073C2 publication Critical patent/DE2245073C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53832Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
    • H02M7/53835Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3382Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement
    • H02M3/3384Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement of the parallel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Os. Herbert Sclrola
I'atcafeimalt · PHN. 5357'«
Anmelder: ^ty,philips'GbeilampsnFabrlekeo ' ηςς / w
Akte No., PHN- 5857 - · ±5Ubb / W
Anmeldung von» 13. Sept. 1972
Wechselrichter.
Die Erfindung betxrifft einen Wechselrichter,, der- mit zumindest einem Transistor, dessen Emitter über wenigstens einen Widerstand mit der Basis verbunden ist, und ferner mit einem Transformatoi* versehen ist, der eine Primärwicklung^ eine Koppelwicklung und eine Sekundärwicklung hat, wobei zumindest ein Teil der Primärwicklung einen Teil des über zwei Eingangsklemmon des Weehee!richte rs geschiiltßten liauptelektrodonkreises des Transistors bildet, und wobei ein Koppelkoaidensator zwischen -der Kop— p-'.i.l wicklung des TransfOrmators einerseits und "der Verbindung; dos Vidorstands zur Basis des Transistors anderer-/iiJii ci-j los son ist.
-JSin Hololier bckaimtor W-o-clt-Hiilricli-t-GJ.' ist b<;i-
309SM/fl93-2
ΓΗΝ. 5857
spielsweise in der französischen Patentschrift Nx*, 1.230. 993 beschrieben. Ein derartiger Wechselrichter kann etwa in Fahrzeugen, beispielsweise zürn Speisen von Entladungslampen verwendet werden. Ein Nachteil des bekannten Wechselrichters ist, dass seine Wirkungsweise durch eine Änderung der Grosse der an den Eingangskiemmen angelegten Gleichspannung ziemlich stark beeinflusst wird* Eine An-
■ . · «? derung jener Gleichspannung führt nämlich u.a. zu einer Änderung der Spannung am Widerstand in der Basisschaltung des Transistors, und dies führt wiederum sowohl zu einer andei-en Steuerung des Transistors als auch zu anderen Verlusten in der Steuerschaltung des Transistors«
In einem mit einer Entladungslampe belasteten Wechselrichter tritt nämlich das Problem auf, daea bei einer Vergrösserung der speisenden Gleichspannung die von der Lampe aufgenommene Leistung in prozentueller Hinsicht praktisch ebensoviel ansteigt wie die speisend© Gleichspannung. Dies bedeutet, dass der Strom iiii Priniürkreis des Wechselrichters konstant bleibt. Dies kann nur dann gut verwirklicht worden, wenn die Basissteuerung des Transits™ tors die gleiche bleibt. 1st dies nicht der Fall, so wirkt sich dies wegen der dann auftretenden Verluste nacltleilig aus. Box manchen anderen Helas tun^oit als den genaiuitei! Entladungslampen können dieselben Probleme auftreten.
Die Erfindung bezweckt., den Nachteil tu verhindern odor zumindest zu vorrlii{;orji..
Ein W(M'!:sel vi ehttvr imuli der Erf xatUiixi*, dor rait
3098 12/0932
PHN. 5857·
— 3 —
zumindest einem -Transistor, dessen Emitter über wenigstens einen Widerstand mit der Basis verbunden ist, und ferner mit einem Transformator versehen ist, der eine Primärwicklungy eine Koppelwicklung und eine Sekundärwicklung hat, wobei zumindest ein Teil der Primärwicklung einen Teil des über zwei Eingangsklemmen des Wandlers geschalteten Hauptelektrodenkreises des Transistors bildet, und wobei ein Koppelkondensator- zwischen der Koppelwicklung des Transformators einerseits ur.d der Verbindung des Widerstands zur Basis des Transistors andererseits angeschlos-. sen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Verbindung vom Emitter zum Widerstand eine Hilfsgleichspannungsquelle befindet, die eine Polarität aufweist, die bei kurzgeschlossenem Widerstand den Transistor leitend machen würde.
Ein Vorteil" eines solchen erfindungsgemässen Wechselrichters ist, dass seine Wirkung weniger von Änderungen in der Speisespannung abhängt. Die Spannung am Widerstand in der Basisschaltung des Transistors geht nun nämlich nicht mehr in demselben hohen Masse mit der Ba'tteriespannung nach oben und nach unten. Die Spctnnung an diesem Widerstand wird nämlich im wesentlichen durch die HilfsgleiehSpannungsquelle bestimmt. Da die letzte Quelle keinen Hauptstx-om zu liefern braucht, sondern mir einen Steuerstrom, lassen sich unerwünschte Spannungsänderuiigon leichter verhindern, als bei der den Hauj)t strom liefern-
■ ·; - ■■·■■ - ·■ ■!-,i-l-.'.'i < <-■;.'. ; :,ίί1
don Batterie. Dias führt dazu, dass man die 'Spannung am
309 812/0 9 32 '" ~'"" ; ' "'■' ■'":
PHN. 5857·
- h
Widerstand in der Basisschaltung und damit den Basisstrom USAi. besser kontrollieren kann.
Zur Erläuterung des vorhergehenden wird noch folgendes angemerkt. Im nicht leitenden Zustand des Transistors fliesst in der Regel ein Strom durch don Basiswiderstand. Vor dem Zustandekommen der Erfindung war die Spannung an diesem Widerstand und demzufolge auch der Strom durch diesen Widerstand in hohem Masse von der speisenden Gleichspannung (der Batteriespannung) abhängig. Durch Einführung der Hilfsgleichspannungsquelle wird nun (bei Änderung der Batteriespannung) das Verhältnis der Spannungen am Basiswiderstand verringert, weil in diosem Verhältnis die Spannung der Hilfsgleichspannungsquelle sowohl im Zähler als auch im Nenner erscheint. Betreffs weiterer Einzelheiten wird auf die Figur-beschreibung hingewiesen.
Die Hilfsgleichspannungsquelle könnte beispielsweise aus einer normalen Trockenbatterie bestehen.
Vorzugsweise besteht in einem erfindungsgemässen Wechselrichter die Hilfsgleichspnnnungsquelle aus einer Zoner-Diode, wobei sich ein zweiter Kondensator zwischen dem Verbindungspunkt des Koppelkondensators und der Koppelwicklung einerseits und dom Verbindungspunkt zwischen der Zener-Diode und dom Widerstand andererseits befindet, so dass über einen. Strom durch don zweiten Kondensator olno
Spannung in Sporrichtung an dei* Zener-Diode verwirklicht wird.
309812/0932
PHN. 5857- -.5 -
Ein Vorteil dieser bevorzugten Lösung ist,
dass ein konstanter Wert der Hilfsgleichspannung (Zenerspannung) zumindest während der wichtigen Zeitintervalle, während der der Transistor nicht leitend ist, auf einfache Weise erzielt wird.
In einer weiteren bevorzugten Äusführungsform des Wechselrichters, wobei die Sekundärwicklung des Trans-
formators mit einer Belastung gekoppelt ist, insbesondere mit einer vorgeschalteten Entladungslampe, und wobei sich im F.auptelektrodenkreis des Transistors noch eine Induktanz befindet, besteht die Hilfsgleichspannungsquelle aus einem dritten Kondensator, der sich in einem Ladekreis" befindet, von dem auch ein zweiter Widerstand und eine Gleichrichterdiode einen Teil bilden, und wobei jener Ladekreis mit zumindest einem Teil der Induktanz einen geschlossenen Kreis bildet.
Ein Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform ist, dass in vielen Fällen lediglich durch Zuordnung eines Kondensators und eines einfachen Äufladekreises der Vorteil der Erfindung erzielt werden kann, da die genannte Induktanz -in den Wechselrichtern bereits vorhanden ist", und zwar um das Schalten des Transistors des belasteten Wechselrichters unabhängig von Änderungen in der Battei*iespannurig zu vorbessern«
Ein weiterer Vorteil der zuletzt genannten
bevorzugten Äusführungsfornr ist ^ dass bei eine» r Vor gross α-rung dor Battfjrjο;spannung die Spannung der HilfKg
309812/0932
PHN. 5857·
spannungsquelle kleiner wird. Eine derartige Lösung bietet nämlich die Möglichkeit, den Strom durch den Basiswidorstand - bei Änderung der Batteriespannung - noch besser konstant zu halten, als im Falle einer konstanten Hilfsgleichspannung. Hiermit wird erreicht, dass das Verhältnis zwischen der Leitfähigkeitszeit des Transistors und der Leitunfähigkeitszeit des Transistors noch besser innerhalb
bestimmter Grenzen gehalten werden kann.
In einem Wechselrichter entsprechend der zuletzt genannten bevorzugten Ausführungsform kann die3 verwirklicht .werden, da sich gezeigt hat, dass die Stromstärke durch die Induktanz zum Leitunfähigwerden eines der Transistoren kleiner ist bei grosser Batteriespannung als bei kleiner Batteriespannung. Der* dritte Kondensator wird dadurch, nachdem der Transistor leitunfähig geworden ist, bei grosser Batteriespannung weniger weit aufgeladen als bei kleiner Batteriespannung.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsforra des Wechselrichters ist dieser mit zwei Transistoren aln Gegentaktwandler ausgefülltet, und ist zumindest einer der mit einer Basis eines der beiden Transistoren verbundenen Widerstände ein variabler Widerstand.
Dies hat den Vorteil, dass es sich durch Einstellung jenes Widerstands erübrigt, zueinander passende Transistoren genau herausznsuchen.
Die Erfindung wird anhand einiger in clou Zeichnungen ttargoatolltev Ausf ührixn^sboispielo näher erläut ort.
309812/0932
' PHN. 5837.
Es zeigen:
Fig« la ein elektrisches Schema einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Wechselrichters,
Fig. 1b ein Einzelteil der Basisschaltung eines Transistors vor dem Zustandekommen der Erfindung,
Fig. 1c ein gleichartiges Einzelteil "wie in
Fig. 1b, jedoch nach dem Zustandekommen der Erfindung,
f. Fig. 2 ein elektrisches Schema einer zweiten
Ausführungsform eines erfindungsgemässen Wechselrichters, Fig. 3 ein elektrisches Schema einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Wechselrichters.
In Fig. 1a sind mit 1 und 2 Eingangsklemmen
bezeichnet, die zum Anschluss an eine Gleichspannungsquelle bestimmt sind. Die Klemme 1 ist mit der Mitte 3 der Primärwicklung eines Streutransforinators h verbunden. Ein Ende dieser Primärwicklung ist mit dem Kollektor eines Transistors 3 verbunden. Dies ist ein Transistor vom npn-Typ. Der Emitter des Transistors 5 ist über eine Hilfsspule 6 mit der negativen Klemme 2 des Wechselrichters verbunden. Das andere Ende der Primärwicklung des Transformators h ist über einen Transistor 7 mit der Hilfsspule (Hilfsinduktaiiz) 6 verbunden. Mit 8 ist eine Koppelwicklung des Transformators h und mit 9 die Sekundärwicklung jenes Transformators bezeichnet. An die Sekundärwicklung 9 dos Transformators '( ist eine Scriensclioltung aus zwei Niederdruckquecksilberdr-uckontlarlungslainpon 10 und 11 angeschlossen. Diese Lampen vcjrdon durcli das Streufeld / Transformators *f stabilisiert.
309812/0932
PHN. 5857.
Die Elektroden 1·2 bis 15 der Lampen sind über gesonderte Wicklungen des Transformators angeschlossen. In der Steuerschaltung des Transistors 5 befindet sich ein Widerstand 16. Zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 5 ist ferner ein Kondensator 17 geschaltet, Di« von der Basis abgekehrte Seite des Widerstandes 16 ist mit einer Zener-Diode 18 verbunden, deren andere Seite an die Hilfsinduktanz 6 angeschlossen ist» Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 16 und der Zener-Diode 18 ist über einen Kondensator 19 an die Koppelwicklung 8 des Transformators h angeschlossen. Entsprechende Schaltungselemente sind in der Steuerschaltung des Transistors J mit denselben Bezugsziffern angegeben mit der Massgabe, dass sie hier einen Strichindex führen. Die Bezugsziffer 20 bezeichnet einen Zusatzkondensator, nämlich einen Koppelkondensator, der zwischen der Koppelwicklung 8 de» Transformators h und der Basis des Transistors 7 angeschlossen ist. In Fig. la ist eine erforderliche Startanordnung nicht dargestellt.
Die Transistoren 5 und 7 werden abwechselnd
leitend, wodurch, eine Schwingung in der Primärwicklung des Ti'ansformators und dem diesen überbrückenden Kondensator 21 aufrechterhalten wird. Diese Schwingung wird sowohl zur Belastung (den Lampen 10 und 11) als auch zur Koppelwicklung 8 weitergeleitet. Diese Koppelwicklung trügt wiederum zur Steuerung der Transistoren bei.
In einem konkreten Pail betrug die Spannung
309812/0932
■-/-■'■' PHN, 5857.
der Gleichspannungsqxielle an den !(,lenimen 1 , 2 minimal 6O Volt und maximal 100 Volt, Die beiden Lampen 10 und 11 waren Lampen von 20 Watt, Die Widerstände 16 und l6' waren etwa 50 Ohm. Die Kondensatoren I7 und 17* waren von etwa 0,68 yu Farad. Die Kondensatoren 1° und 1<?' waren Kondensatoren von etwa 0fO68. /uF. Der Kondensator 20 hatte eine Kapazität von etwa 0,033 /UF, Die Spule 6 !hatte eine Induktanz von etwa O1 18 mllenry. Die Zener-Dipdeai 18 und 18· hatten eine Sperrspannung veη jeweils 5 Volt, Die Frequenz des Wechselrichters betrug etwa, 20 IcHz. In diesem konkreten Fall würde das bei Abwesenheit der Hilfsgleiehspannurigsquelle (durch die Kombination der Zener-Diode 18 mit der' Aufladeanordnung über den Kondensator I9 gebildet, mithin eine Situation, in der 16 unmittelbar über den Kondensator 17 geschaltet wäre) zu.einer Änderung der Spannung am Widerstand 16 von etwa 1-jr Volt auf etwa 2.\ Volt bei der angegebenen Änderung der Gleichspannung an den Klemmen Λ, 2 führen. Im Fall von Fig. 1a, mithin beim.orfindungsgemässen Wechselrichter, ist bei einer ebenso grossen Änderung der Spannung an den Klemmen 1, 2 die Spannungsänderung am Widerstand 16 nur gei^ing. Sie ändert sich nämlich nur von 6,5 Volt auf 7,5 Volt. " ' .' ·
In den Figuren 1b (vor dor Erfindung) und Ic (nach der· Erfindung) sind diese Angaben näher dargestellt. Der wlcdorgegehona Transistor ist der Transistor 5 aus Fig. 1a und dor Kondonsator, der Kondensator 17 aus Fig.. 1a. In Fig. 1c worden der Widerstand und-die Zener-Diode durch;-"
3098-12/0932
PHN. 5857.
- 10 -
den Widerstand 1*6 und die Zener-Diode 18 aus Fig« Ia gebildet. In Fig. 1b und Ic sind die nicht zwischen Klammern stehenden Zahlen die Spannungen (in Volt) an den verschiedenen Schaltungselementen im Falle einer Batteriespannung von 100 Volt, und die zwischen Klammern stehenden Zahlen sind die entsprechenden Spannungen bei einer Batteriespannung von 6o A7OIt. Die Pfeile in Fig. Ic beziehen sich auf
« die Spannungsrichtung.
Solches führt dazu, dass sowohl die Verluste in der Steuerschaltung des Transistors 5 als auch die Steuerung dieses Transistors 5 durch Änderungen in der Gleichspannung an den Klemmen 1 und 2 weniger beeinflusst werden als vor der Erfindung. Dies gilt selbstverständlich auch für den Fall des Transistors 7·
In Fig. 2 ist ebenso wie in Fig. 1a ein Gegentakt-Wechselrichter angegeben, der mit zwei Transistoren ausgeführt ist.
In Fig. 2 sind mit 50 und 51 Eingangsklemmen dos Wechselrichters bezeichnet, die zum Anschluss an eine Gleichspannungsquelle bestimmt sind. Die Klemme 50 ist an die Mitte 52 einer Primärwicklung einea Streutransformatora. 53 angeschlossen. Ein Ende dieser Primärwicklung ist an den Kollektor eines Transistors $h angeschlossen, wobei der Emitter dieses Transistors 5^ über eine Hilf sinduktnn?. 73 an die negative Netzklemmo 51 angeschlossen ist. Die andere Seite der Primärwicklung des Transformators 53 ist üboi' den Kolloktor eines Tranaistors 55 H»d don Emitter
309812/0932
PHN. 5857.
— 1 1 —·
jenes Transistors mit der genannten HilfsInduktanz 7O verbunden. Die Belastung der Sekundärseite 56 des Transformators 53 ist nahezu die gleiche wie im Falle von Fig. 1a. Die beiden Lampen sind in Fig. 2 init 57 und .58 bezeichnet» Die Bezugsziffer 59 stellt eine Koppe!wicklung des Transformators 53 dar. Zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors $k ist ein Kondensator 6o geschaltet. Die Basis des Transistors 5^ ist ferner mit einem variablen Widerstand 61 verbunden. Die andere Seite dieses variablen Widerstands 61 ist an einen Kondensator 62 angeschlossen. Der Kondensator 62 ist ferner an eine aus der Diode 63 und dem Widerstand 6ht die in Serie geschaltet sind, und der Induktanz JO bestehende Ladeschaltung angeschlossen. Dazu bilden diese Schaltungselemente gemeinsam mit dem Kondensator 62 einen geschlossenen Kreis.
Die Basis-Emitterverbindung des Transistors 55 ist ferner durch einen Kondensator 65 tiberbrückt, der ebenso gross ist wie der Kondensator 6O. Die andere Seite des Kondensators 65 ist mit einem festen Widerstand 66 verbunden. Die andere Seite des Widerstands 66 ist mit einem Verbindungspunkt zwischen dem variablen Widerstand 61 und dem Kondensator 62 verbunden..67 stellt einen Koppelkondensator, dar , der z\iisch.en der Koppe !wicklung 59 des Transformators 53 und der Basis des Transistors 55 geschaltet ist. Mit 68 ist ein Kondensator bezeichnet, der
--ii-.-üi.·." -::---:%i-" :" :' --.-.- .- . . "■ «■>·; - - <.-,--..if ifJtb n· '. die Primärwicklung des Transformators 53 überbrückt. 69
-- "■'.":?.- j-i.T Kfit>,- .■■-. ■ ■.■-""- ■""■":■■";·:· cv"=· bezeichnet einen St'artwidorstnnd.
: ;; γ a-I-i i ■..;.■!:"....= ■ ■■. ■ ■ ■ ■ ■·.<-.-"
309812/0932
2241073
ρμ«, 5857»
r 12 -
In Fig, 2 werden die Transistoren 5** ««ei H^ abwechselnd leitend gemacht. Wenn einer dieser Transistoren nicht mehr leitend ist, so wird der dann über die positiye Klemme und einen Teil der Primärwicklupg Über jenen Transistor und die Hilfsinduktanz JO zur pegativen Netssklemme 51 fliessende Strom bestrebt sein, sich ssu behaupten, Dies erfolgt über einen durch die Diode 63, den Widerstand 6h und den Kondensator 02 fliossendon Strom. Hiurdurch wird der Kondensator 62 £iufgeladen, Dieser Kondensator dient dann als eine Hilfsgleichspannungsquelle, ah die die Basiswidorstände 66 und 61 angeschlossen sind» Ebenso wie beim Wechselrichter nach Fig· 1a soll diese Hilfsgleichspannungsquollo vermeiden, dass eine Änderung in dor Gro'sso der Gleichspannung zwischen den Klemmen 50 und 51 einen starken Einfluss auf die Gleichspannung an den Basiswiderstilnden 61 und 66 ausübt. Durch die Wirkung dieser Hilf sgloich-r spannungsquelle 61 wird eine derartige Beeinflussung stark verringert.
Ein zusätzlicher Vorteil der Schaltung nach Fig. 2 ist folgender. Bei oiijcr grossen Spannung an den Klemmen 50» 51 ist der Strom am Ende einer Leitfijhigkeitsr· periode des Transistors 5'l· ziemlich kioin, wodurch der Kondensator 62 in den Fällen nur gering aufgeladen, wird. Umgekehrt ergibt eine niedrige Spannung an den Klemmen 50, eine hohe Spannung des Kordcnsatprs 62. Dies führt tlmr-U, dass die Steuerung des Transistors noch wonigiiX' booinf J u.sst wird, als im ' Falle oinor ITi 1. rsgleichspaimuriirsqMp.l.lo mit
309812/0993
PHN. 5857· - 13 -
konstantcm Vert.
Der Widerstand 6i ist variabel, was den Vorteil bietet, dass nun keine gut zusammenpassenden Transistoren ^h und 55 ausgesucht werden müssen, da nun etwaige Unterschiede zwischen diesen Transistoren mit einer Nachregelung des Widerstands 61 verwirklicht werden können. Das abwechselnde Leitendverdeii der Transistoren $h und ^ ergibt eine Wechselspannung in den Transformatorwicklun-gen, wodurch die Lampen 57 und 58 auf Wechselstrom brennen.
In Fig. 3 ist schliesslich noch ein elektrisches Schema eines erJTindungsgemässen Wechselrichters dargestellt. Dies ist ein Wandler, der mit der gleichen Hilfsspannungsquel 1 e wie in Fig'. 2 versehen ist. Dieser, Wechselrichter ist jedoch kein Gegentakt— sondern ein eintransis- v toriger Wechselrichter. Mit 100 und 101 sind zum Anschluss.; an oino Gleichspannungsquelle bestimmte Eingangsklemmen bezeichnet. Die Klemme 100 ist die positive Klemme. Diese. ,, 1st an die Mitte 102 einer Primärwicklung eines Streutransformators 103 angeschlossen. Ein Ende clor Primärwicklung d(>s TransiOrmators 103 is't an einen Kollektox* einoa Tran- , si.stors lO'i- angeschlossen. Der Emitter dieses Transistors 10'l· ist über ο ine liilfslnduktanz 105 an die negative Netz — kl.ciirirne 10 1 angeschlossen. lOö stellt, eine KoppeJ,wick lung fies Tc.'iniJ f'ormators 103 und 107 die Sekundärwicklung dieses . Transfor.ni;i tor» 103 dai*, £tJi dio obüiiso wio be.L .d-Oijt/jWocUsci-l" -..--i-ii-Ji to vn narh dt;n Fdguron 1 ii und .2 eine St!ri,<>ri.ycrha.I tung ,,_■_ ■/wc i ei· X i ccli'i'il rttcktiiiccli.:.! L 1 bordamprpii L 1Mdungslniripon I (JiJ bv-w.
30 9 8 12 /0932 ; " ' <:: ;""
PHN. 5857.
109 angeschlossen ist. Auch hier ist wiederum die Verbindung zwischen dor Basis und dem Emitter dos Transistors 10*1 mit einem Kondensator 110 versehen. Die Basis des Transistors 10-Ί ist aus scr dom über einen Koppelkondensator 111 mit der Koppelwicklung 106 dos Transformators 103 verbunden. 112 stellt einen Startwidorstand dar, der zwischen der Bit si s des Transistors 10-'t und der Eingangskiemine 100. angeschlossen ist. Mit 113 ist ein Kondensator angegeben, der dem Kondensator 62 aus Fig. 2 entspricht. Ferner entsprechen die Diode 1\h und dor Widerstand 115 der Diode 63 und dem Widerstand Gh nach Fig. 2. II6 bezeichnet einen Einstellwidersband, der in Serie mit einer Diode II7 den Kondensator I13 überbrückt. Der üasiswidorstand zwischen dein Kondensator II3 und der Basis des Transistors \0h ist mit 118 angegeben.
Die Wirkungsweise dieser Schaltung und die Vorteile, die in dieser Schaltung durch Einführung der aus dom Kondensator 113» der über die Aufladeschaltung 105» 1l4, 115 aufgeladen wird, bestehenden Hilfsglcichspannungiiquelle erzielt werden, sind praktisch die gleichen wie bei Figur 2. Auch hier ist nämlich der Strom durch d.i. ο Induktanz I0;5 am Ende der Lei t fähigkoi t speriodo des Transistors \0h ein Mass, das die Spannung am Kondensator I IJ bestimmt und damit die SUmerung dos Transistors 10*t pr;ik t Lsch konstant hält.
30981 2/0332

Claims (1)

4507 P A, T B N T A T? S P R U O H 33 ,
1.1 Wechselrichter, der mit zumindest einem.
Trails ist οι», dessen Emitter Über venigstpns einen stand mit der Basis verbunden ist, und £&ν*1βψ mit .einem Transformator versehen ist, der eine Primärwicklung Koppelwicklung und eine gekundärwieklung hat, wobei mindest ein Teil der Primärwicklung einen Teil d©§ Ü zwei Eingapgsklemmen des Wandlers gesglaalteten trodenkreisee des Tr.an;s|ßtois bildet, und wofeßi ein Koppel-* kondensator zwischen dex» JCoppeiwiplflung des. Transformators " einerseits und der Verbindung deg Widerstands gur Basis des Transistors andererseits angeschlossen istf gekennzeichnet, dass sieh, in der yerbindung vom Sinjzum Widerstand eine Hilfsgleiehspanmingsquelle befindet, die eine Polarität hat, die den Transistor bei kiirzger sehlossenem Viderstand leitend machen würde,
2, Veehselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennr· zeichnet ι dass die Hilfsgleiehspannungsquelle aus einer Zener-Diode besteht, wobei ein zweiter Kondensator zwi^- schen dem Yerbindungspunkt des Koppelkondensators und der Koppelwicklung einerseits und dem Verbindungspunkt zwischen der ZeIiOi"=-!)!ode und dem Widerstand andererseits geschaltet ist, so dass über einen Strom durch den zweiten Kondensator eine Spannung in Sperrichtung an der Zepep^Piode verwirklicht wird.
3, Vechselricliter nach Anspruch 1, wobei die Sukundäi-wiclclimg dos Transfoi^mators mit c?inor I3o.1 a
PHN. 5857
insbesondere einer vorgeschalteten Entladungslampe, gekoppelt ist, und wobei sich im Hauptelektrodenkreis des Transistors ausserdem noch eine Induktanz befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsgleichspannungsquelle aus einem dritten Kondensator besteht, der sich in einem Ladekreis befindet, von dem auch ein zweiter Widerstand und eine Gleichrichterdiode einen Teil bilden, und \iobei jener Ladekreis mit zumindest einem Teil der Induktanz einen geschlossenen Kreis bildet»
k. Wechselrichter nach Anspruch 1, 2 oder 3, der
mit zwei Transistoren als Gegentakt-Wechselrichter ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der mit einer Basis eines der beiden Transistoren verbundenen Widerstände ein variabler Widerstand 1st.
30981 2/0932
Α.
Lee rs e i te
DE2245073A 1971-09-17 1972-09-14 Wechselrichter Expired DE2245073C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7112766A NL7112766A (de) 1971-09-17 1971-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2245073A1 true DE2245073A1 (de) 1973-03-22
DE2245073C2 DE2245073C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=19814035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245073A Expired DE2245073C2 (de) 1971-09-17 1972-09-14 Wechselrichter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3818312A (de)
JP (1) JPS549688B2 (de)
BE (1) BE788914A (de)
CA (1) CA969612A (de)
DE (1) DE2245073C2 (de)
FR (1) FR2153079B1 (de)
GB (1) GB1346406A (de)
NL (1) NL7112766A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927837A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-15 Peter Kreutzer Transistorwechselrichterschaltung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7801241A (nl) * 1978-02-03 1979-08-07 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een van een voorverhitbare elektrode voorziene metaaldampontladingslamp.
WO1979001165A1 (en) * 1978-05-31 1979-12-27 British Aerospace Power transfer circuit
FR2438368A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Faiveley Sa Convertisseur statique de courant continu en courant alternatif
US4322789A (en) * 1979-06-29 1982-03-30 Mere, Malleray & Cie Static converter of symmetrical type
DE3008887C2 (de) * 1980-03-07 1982-06-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gegentaktumrichter mit einem sättigbaren Übertrager
NL8001557A (nl) * 1980-03-17 1981-10-16 Philips Nv Gelijkstroom-wisselstroom omzetter.
JPS5656174A (en) * 1980-09-18 1981-05-18 Toshiba Electric Equip Corp Power source
US4318170A (en) * 1981-01-12 1982-03-02 Cabalfin Rolando V Power inverter oscillator circuit
JPS58163277A (ja) * 1982-03-18 1983-09-28 Ikeda Denki Kk トランジスタインバ−タ回路
AT383917B (de) * 1984-10-05 1987-09-10 Schrack Elektronik Ag Dc/ac-wandler
DE3519414C2 (de) * 1985-05-30 1993-10-14 Kreutzer Otto Transistorwechselrichterschaltung
US5027032A (en) * 1985-10-18 1991-06-25 Nilssen Ole K Electronically controlled magnetic fluorescent lamp ballast
US4858096A (en) * 1987-04-07 1989-08-15 Hitachi, Ltd. Resonant converter for stabilized operation of switching devices
US5039920A (en) * 1988-03-04 1991-08-13 Royce Electronic Products, Inc. Method of operating gas-filled tubes
US5109328A (en) * 1989-10-24 1992-04-28 Kijima Co., Ltd. Push-pull inverter employing current feedback
US5130610A (en) * 1990-01-31 1992-07-14 Toshiba Lighting & Technology Corporation Discharge lamp lighting apparatus
JP3030579B2 (ja) * 1991-07-30 2000-04-10 株式会社キジマ プッシュプルインバ−タ
US5317497A (en) * 1992-05-18 1994-05-31 Loctite Luminescent Systems, Inc. Internally excited, controlled transformer saturation, inverter circuitry
CN1037140C (zh) * 1993-01-22 1998-01-21 木株式会社 推挽式逆变器
AU722043B2 (en) 1997-01-24 2000-07-20 Synqor, Inc. High efficiency power converter
US7269034B2 (en) 1997-01-24 2007-09-11 Synqor, Inc. High efficiency power converter
US6731075B2 (en) * 2001-11-02 2004-05-04 Ampr Llc Method and apparatus for lighting a discharge lamp
CN2682547Y (zh) * 2003-12-30 2005-03-02 联宝电子股份有限公司 具双反相二次侧的变压器
US10199950B1 (en) 2013-07-02 2019-02-05 Vlt, Inc. Power distribution architecture with series-connected bus converter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1230993A (fr) * 1958-07-26 1960-09-21 Philips Nv Convertisseur de tension à transistrons
US2998577A (en) * 1959-07-27 1961-08-29 Boeing Co Electrical inverters
DE2018152A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-12 Thorn Lighting Ltd., London Verbesserungen an Oszillatoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972710A (en) * 1959-04-03 1961-02-21 Sperry Rand Corp Inductive load transistor bridge switching circuit
US3573544A (en) * 1969-05-21 1971-04-06 Energy Electronics A gas discharge lamp circuit employing a transistorized oscillator
BE756298A (fr) * 1969-09-18 1971-03-17 Philips Nv Convertisseur tension continue-tension alternative
US3663944A (en) * 1971-03-29 1972-05-16 Nasa Inverter oscillator with voltage feedback

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1230993A (fr) * 1958-07-26 1960-09-21 Philips Nv Convertisseur de tension à transistrons
US2998577A (en) * 1959-07-27 1961-08-29 Boeing Co Electrical inverters
DE2018152A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-12 Thorn Lighting Ltd., London Verbesserungen an Oszillatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927837A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-15 Peter Kreutzer Transistorwechselrichterschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2153079B1 (de) 1978-08-04
GB1346406A (en) 1974-02-13
US3818312A (en) 1974-06-18
BE788914A (fr) 1973-03-15
JPS4838429A (de) 1973-06-06
FR2153079A1 (de) 1973-04-27
NL7112766A (de) 1973-03-20
JPS549688B2 (de) 1979-04-26
DE2245073C2 (de) 1983-09-29
CA969612A (en) 1975-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245073A1 (de) Wechselrichter
DE2050783C3 (de) Transformatorloser Spannungswandler
DE2325872C2 (de) Notstromversorgung für ein Beleuchtungssystem mit wenigstens zwei in Reihe geschalteten Entladungslampen
DE2705969A1 (de) Vorschaltanordnung fuer entladungslampe
DE1171983B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE2200839A1 (de) Wechselrichter
DE2461449A1 (de) Zerhacker-vorschaltanordnung fuer gasentladungslampen
DE2305926C3 (de) Zuendgeraet fuer entladungslampen
DE3306605A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung fuer zwei entladungslampen
DE1279173B (de) Schaltungsanordnung zur Wechselstromspeisung einer mit einer Drosselspule in Reihe geschalteten ohmschen Last aus einer Gleichspannungsquelle ueber einen Wechselrichter mit Transistoren
DE2332380A1 (de) Netzteil mit inverter und mehrfachwicklungstransformator und steuertransistor zur steuerung der hauptschalttransistoren und zum schutz vor ueberstrom
DE2605164A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE2528453A1 (de) Gleichstrom-wechselstrom-umformer zum speisen einer entladungslampe
DE2931867A1 (de) Transformator fuer einen statischen wechselrichter
DE2949421A1 (de) Schaltungsanordnung zum laden einer batterie
DE1921449A1 (de) Wechselrichter
DE2257488A1 (de) Zuendapparat
DE3519414C2 (de) Transistorwechselrichterschaltung
DE2555989A1 (de) Temperaturfuehler mit hysterese
DE3232237C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE2335726A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von gasentladungseinrichtungen durch eine wechselspannungsquelle
DE2704877C2 (de) Selbstschwingender Gleichspannungs-Durchflußwandler
DE1244281B (de) Aus Transistorwechselrichter, UEbertrager und nachgeschaltetem Gleichrichter mit Ladekondensator bestehender Gleichumrichter
AT386497B (de) Sperrwandler mit einem gleichstromgespeisten eingangskreis
AT226328B (de) Schaltung mit einer Wechselstromquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LUURSEMA, MEERTEN PALMERS, HILBERT WIJSBOOM, DAN BERNARDUS, EINDHOVEN, NL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee