DE2931867A1 - Transformator fuer einen statischen wechselrichter - Google Patents

Transformator fuer einen statischen wechselrichter

Info

Publication number
DE2931867A1
DE2931867A1 DE19792931867 DE2931867A DE2931867A1 DE 2931867 A1 DE2931867 A1 DE 2931867A1 DE 19792931867 DE19792931867 DE 19792931867 DE 2931867 A DE2931867 A DE 2931867A DE 2931867 A1 DE2931867 A1 DE 2931867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
branches
transistor
pair
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792931867
Other languages
English (en)
Inventor
James Ernest Harris
Robert John Mcfadyen
William Peil
Nicholas Arthur Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2931867A1 publication Critical patent/DE2931867A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • H01F21/08Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers by varying the permeability of the core, e.g. by varying magnetic bias
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/04Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/02Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/40Means for preventing magnetic saturation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • H01F2029/143Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias with control winding for generating magnetic bias

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Transformator für einen statischen Wechselrichter
  • Die Erfindung betrifft einen Transformator für einen statischen Wechsel richter. Statische Wechselrichter sind Anordnungen, mit denen durch statische Einrichtungen Gleichstrom in Wechselstrom umgeformt wird. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Wechsel richtern, bei denen von einer Gleichstromquelle über eine oder zwei Halbleiteranordnungen Strom der Primärwicklung eines Leistungstransformators zugeführt wird, so dass am Ausgang der Sekundärwicklung des Transformators Wechselstrom liegt, wenn die Halbleiteranordnungen geschaltet werden. Die hier beschriebenen Transformatoren werden in Wechsel richtern verwendet, die sowohl einen als auch zwei Transistoren enthalten können sowie Steuerwicklungen aufweisen, die an eine Eingangselektrode der Walbleiteranordnung gekoppelt sind, um ein wirksames und belastungsfreies bzw. spannungsfreies Schalten zu ermöglichen.
  • Es sind bereits statische Wechselrichter bekannt, die eine Gleichstromquelle, einen oder zwei HalbleiterscnaLter und einen Transformator enthalten und entweder freilaufend oder fremdgesteuert betrieben werden. Sowohl bei der freilaufend als auch bei der fremdgesteuert betriebenen Ausführungsform können zum Schalten der Halbleiter Rückkopplungswicklungen vorgesehen sein. Die US-PS' n 3 914 680 und 4 002 999 befassen sich mit der Anpassung der Transformatoreigenschaften an den Halbleiter in einem Wechselrichter, um insbesondere die Schaltleistung zu optimieren und eine Überlastung der Halbleiter aufgrund von voller Kernsättigung zu vermeiden. Bei den Transformatoren nach beiden Patentschriften ist der Hauptkern mit einer Öffnung oder mit zwei Öffnungen im Falle von zwei Transistoren versehen, wobei jede Öffnung den Kern in zwei örtlich festgelegte Zweige aufteilt. Ein Zweig ist so ausgelegt, dass er zuerst gesättigt wird und nach Sättigung die positive Rückkopplung zum Transistor verringert und die Gegenkopplung zum Transistor erhöht, um volle Kernsättigung zu vermeiden.
  • Die aus den vorgenannten Patentschriften bekannten Schaltungen führten zu einer Verringerung der Kosten von Wechsel richtern und zu einer erheblichen Verbesserung der Schaltleistungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Transformator für Wechselrichter zu schaffen, insbesondere einen Transformator, mit dem bei Wechsel richtern der Schaltvorgang verbessert und damit die Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Transformator mit einem Kern aus im wesentlichen linearem magnetischem Material, der einen geschlossenen Magnetpfad aufweist, in dem in einem lokalisierten Bereich des Kerns zwei Öffnungen vorgesehen sind. Die eine Öffnung teilt den Magnetpfad in einen ersten und zweiten Zweig auf und die andere Öffnung teilt den Magnetpfad in einen dritten und vierten Zweig auf. Zwischen den beiden Öffnungen liegt ein fünfter Zweig. Der erste und vierte Zweig bilden ein "erstes" Diagonalzweigpaar und der zweite und dritte Zweig bilden ein "zweites" Diagonalzweigpaar. Die Öffnungen sind in Reihe entlang des Magnetpfades angeordnet, damit ein Fliessen des Hauptflusses in den fünften Zweig verhindert wird und der fünfte Zweig "orthogonal" zum Hauptfluss liegt.
  • Eine Primärwicklung umschliesst den vollen Magnetpfad und erzeugt einen Hauptfluss im Kern, wenn sie mit Strom gespeist wird. Eine erste Steuerwicklung umschliesst den fünften Zweig und erzeugt bei Speisung mit Strom einen Zirkulationsfluss, der zwei gegenläufige Schleifen um die Öffnungen bildet. Die Flüsse in den beiden Schleifen vereinigen sich additiv im fünften Zweig, wobei der Fluss in einer Schleife sich additiv mit dem Hauptfluss im einen Diagonalzweigpaar und subtraktiv im anderen Diagonalzweigpaar vereinigt. Eine zweite Steuerwicklung umschliesst den fünften Zweig.
  • Die zweite Steuerwicklung liefert eine elektrische Grösse, deren Vorzeichen sich in Abhängigkeit vom magnetischen Zustand des Kerns umkehrt. Die Magnetanordnung sollte so ausgelegt sein, dass die Produkte der Reluktanzen des ersten Diagonalzweigpaars gleich den Produkten der Reluktanzen des zweiten Diagonalzweigpaares sind, damit der Hauptfluss möglichst wenig zu einer Kopplung mit der zweiten Steuerwicklung neigt. Weiterhin kann in einer weiter eingeschränkten Ausführung die Reluktanz des ersten Zweiges gleich der Reluktanz des zweiten Zweiges gemacht werden, wodurch die "Neutralität" zum Haupffluss mit nichtlinearen Ferriten weiter verbessert wird.
  • In einem praktischen Fall, bei dem mit drei Steuerpegeln gearbeitet wird, wird die Reluktanz des ersten und zweiten Zweiges grösser als die Reluktanz des dritten und vierten Zweiges bemessen, damit der erste Zweig vor dem zweiten Zweig zur Sättigung neigt. Dies wird normalerweise dadurch erreicht, dass man die eine Öffnung grösser als die andere macht und dafür sorgt, dass die Reluktanz des fünften Zweiges kleiner ist als die der anderen Zweige, damit eine Sättigung des fünften Zweig es vor Sättigung des ersten und zweiten Zweiges nicht erfolgen kann.
  • Vorzugsweise weisen die erste und zweite Steuerwicklung nur wenige Windungen auf und sind zur Erzielung einer merklichen Stromtransformatorwirkung bei fehlender selektiver Sättigung eng gekoppelt. Dadurch erzielt man im Falle der Nichtsättigung - ine maximale Kernkopplung zwischen der ersten und zweiten Steuervaicklung, wobei diese Kopplung mit der Sättigung jedes Zweiges geringer wird.
  • Sei einen Wechsel richter wird durch geeignete Mittel dafür gesorgt, dass die Primärwicklung des Transformators und die erste -teuere.vicklung mit im wesentlichen synchronen Wechselströmen gespeist werden um sicherzustellen, dass der Hauptfluss und der rkulationsfluss sich im ersten Diagonalzweigpaar additiv und ;m zweiten Diagonalzweigpaar subtraktiv überlagern und mit zuzunehmendem Speisestrom zunächst das erste Diagonalzweigpaar zur Sättigung gezwungen wird.
  • Wenn eine ohmsche Last an die zweite Steuerwicklung angeschlossen wird, trägt die Sättigung des ersten Diagonalzweigpaares dazu bei, dass der Hauptfluss in den fünften Zweig gezwungen wird. Dies bewirkt eine Richtungsumkehr des mit der zweiten Steuerwicklung gekoppelten Flusses und eine Polaritätsumkehr der an die ohmsche Last gekoppelten elektrischen Steuergrösse. Wenn als Last an die zweite Steuerwicklung der Eingangsanschluss eines Flächentransistors angelegt wird, bewirkt der Mechanismus der Verringerung und Umkehr des Steuerausgangssignals einen wiederholten Anstieg der Reluktanz des von der ersten und zweiten Steuerwicklung gebildeten Stromtransformators.
  • Der Flächentransistor ist typischerweise die Schaltanordnung ZUm Zuführen von Wechselstrom zur Primärwicklung und zur ersten Steuerwtcklung und diese Art von Schaltanordnung speichert in merklichen Maße Ladung. Wenn die zweite Steuerwicklung an den Eingangsanschluss des Transistors angekoppelt wird, führt eine Stromtransformatorwirkung von der ersten Steuerwicklung dazu, dass ein die Durchschaltung begünstigender Basisstrom dem r rallsistor zu Beginn der Stromleitung zugeführt wird. Bei an die \Ci te Steuerwicklung angeschlossenem Eingangsanschluss des Trarlsistors wird an der zweiten Steuerwicklung ein konstanter Spannungsabfall aufrechterhalten, solange der Transistor leitend bleibt. Diese feste Spannung wiederum bewirkt eine konstante Flussänderung im magnetischen Bereich, insbesondere im fünften Zweig, an den die zweite Steuerwicklung gekoppelt ist. Wenn also der eine Zweig (der erste) gesättigt wird, ergibt sich eine merkliche Erhöhung der die erste und zweite Steuerwicklung aneinanderkoppelnden Reluktanzen und damit eine Verringerung der Anstiegsgeschwindigkeit des anliegenden Basisstromes. Wenn der nächste Zweig (der vierte) gesättigt wird, steigt die Reluktanz so stark an, dass sowohl eine Steigungsumkehr als auch eine absolute Stromumkehr erzielt wird. Die Stromumkehr dauert solange an, bis die gespeicherte Ladung von der Schaltanordnung entfernt wird und die Schaltanordnung keinen Strom mehr durchlässt.
  • Durch die vorstehend erläuterte Anordnung wird ein hochwirksames Schalten gewährleistet, da bei beginnender Stromführung ein starker Mitkopplungseffekt auftritt und im Anschluss daran ein optimaler Übergang in den Sperrzustand durch gesteuerte Umkehr des Treibstromes gewährleistet ist. Zeitpunkt und Verlauf der Umkehr können so eingestellt werden, dass volle Kernsättigung und die daraus resultierende Überbeanspruchung des Transistors verhindert wird.
  • Die vorstehend erläuterte Anordnung kann bei Wechsel richtern mit einem oder zwei Schaltanordnungen verwendet werden Bei zwei Schaltanordnungen können zwei Öffnungspaare vorgesehen werden.
  • Die Erfindung wird nun näher anhand von Zeichnungen erläutert, in denen zeigen: Fig. 1 ein Schaltbild eines Wechselrichters mit einem Leistungstransformator nach der Erfindung, der zwei Steuerwicklungen aufweist, die in Abhängigkeit vom magnetischen Zustand des Kerns für eine den Stromdurchgang begünstigende und den Stromdurchgang hemmende Rückkopplung sorgen, Fig. 2 eine Ansicht eines Transformators nach der Erfindung mit einem Kern mit zwei Paaren von Öffnungen und mit den dem Kern und den Öffnungen zugeordneten Wicklungen, Fig. 3A bis 3D Darstellungen des magnetischen Zustandes des Transformatorkerns im Bereich eines Öffnungspaares zu verschiedenen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten einer Transistorschaltperiode, Fig. 4A bis 4C schematische Diagramme für die mathematische Analyse der Transformatorsteuerfunktion, Fig. 5 drei durch die Analyse ermittelte idealisierte Wellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Anordnung nach der Erfindung und Fig. 6 ein Schaltbild eines Wechselrichters rnit zwei abwechselnd leitenden Transistoren.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Wechselrichter wandelt die von einer Gleichstromquelle 11 gelieferte Gleichspannung von 155 V in eine Wechselspannung von 200 V und ungefähr 25 kHz um. Als Wechselstromverbraucher ist eine Hochleistungsgasentladungslampe 12 dargestellt. Der Wechsel richter enthält einen Leistungstransistor 13, einen Leistungstransformator 14, verschiedene dem Transistor 13 zugeordnete Schaltungselemente 33, 34 und 35 sowie einen Steueroszillator 24. Die Schaltungsanordnung ohne Steueroszillator 24 wirkt als Vorwärtsumsetzer, bei dem während des Sperrzustandes des Schaltungstransistors elektrische Energie zur Gleichstromquelle 11 zurücl<geführt wird.
  • Der näher in Fig. 2 dargestellte Leistungstransformator 14 besitzt einen Rechteckkern 15, eine Primärwicklung 16, eine Vorwärtsumsetzwicklung 17 und eine Sekundärwicklung 18. Alle diese Wicklungen sind um den vollen Kernquerschnitt gelegt. Die 126 Windungen aufweisende Primärwicklung 16 und die 126 Windungen aufweisende Vorwärtungsumsetzwicklung 17 sind bifilar um den linken Schenkel des Kerns gelegt, um eine enge Kopplung zu gewährleisten.
  • 70 Windungen der insgesamt 215 Windungen aufweisenden Sekundärwicklung ,8 sind um den linken Schenkel des iserns zur Erzielung einer verstärkten Kopplung an die P@ Primärwicklung gelegt. Die rest-@@@en 145 Windungen der Sekundärwicklung 18 sind um den rechten Schenkel des Kerns gewickelt. Der Leistungstransformator besitzt für den Anschluss an den Leistungstransistor 18 eine primäre Steuerwicklung 19 und eine sekundäre Steuerwicklung 20. Diese Steuerwicklungen sind durch eine erste Doppelöffnung 36, 37 gelegt, @@e, @ie noch erläutert werden wird, eine wechselseitige Kopplung in Abhängigkeit von der Flusspegeln im Kern erzeugt. Eine zweite Doppelöffnung 38, 39, der Wicklungen 21 und 22 zugeordnet sind, ist für den Betrieb des Steueroszillators 24 vorgesehen. Das Ausgangssignal des Steueroszillators er scheint auf einer dritten iteuerwicklung 23, die zur Kopplung mit dem Leistungsoszillatoreingang durch die erste Doppelöffnung 36, 37 gewickelt ist. Beim Wechslerichter wird der Transformator 14 und der Schalttransistor 13 im Vorwärtsumsetzbetrieb eingesetzt. Der Schalttransistor wird durch den Steueroszillator 24 zeitlich so angeschaltet, dass Impulse mit einer Impulsfrequenz von 25 kHz erzeugt werden. Die Impulsform und die Impulslänge sind durch den Magnetkreis festgelegt.
  • Zur Steuerung des Schalttransistors liefern die Steuerwicklungen zunächst eine die Stromleitung begünstigende Ansteuerung gefolgt von einer die Stromleitung hemmenden Ansteuerung, die den Transistor sperrt.
  • Der Steueroszillator 24, der nicht ein Teil der Erfindung ist, wird, wie bereits erwähnt, unter Verwendung der Magnetanordnung des Leistungstransformators 14 betrieben und enthält einen Transistor 25, Widerstände 26, 27 und 28, Kondensatoren 29 und 30, eine Diode 31 und die dem Öffnungspaar 38, 39 zugeordneten Transformatorwicklungen 21 und 22 sowie die dem Öffnungspaar 36, 37 zugeordnete Transformatorwicklung 23.
  • Der Steueroszillator 24 ist ein Kippgenerator mit magnetischer Mitkopplung (positiver Rückkopplung), die für die Erzeugung eines kurzen Steuerimpulses hoher Intensität und einer Vorspannung sorgt, aufgrund der die Impulsfrequenz unempfindlich gegenüber Änderungen der Gleichstromspeisespannung oder der Belastung wird.
  • Der Steueroszillator besteht aus einem npn-Transistor 25, dessen Kollektorelektrode über die Ausgangswicklung 23 an die positive Klcmmc 32 der Gleichsvromque:le 11 angeschlossen ist und dessen Basiselektrode über eine Schutzdiode 31 mit einem Spannungsteiler in Verbindung steht, der von Widerständen 26 und 27 gebildet ist, die in der angeführten Reihenfolge zwischen der Plusklemme 32 und Masse liegen. Der Emitter des Transistors 25 liegt über die primäre Rückkopplungswicklung 22 und einen dazu in Reihe liegenden Widerstand 28 auf Masse. Zwischen dem nichtgeerdeten Anschluss des Widerstandes 28 und der Plusklemme 32 liegt ein Kondensator 30. Die sekundäre Rückkopplungswicklung 21 ist über einen Kondensator 29 und die dazu in Serie liegende Diode 31 an den Eingang des Transistors 25 angeschlossen. Die Diode 31 und der Transistoreingang sind gleichgepolt.
  • Der Steueroszillator arbeitet als Kippgenerator, wobei der Kondensator 30 wiederholt über den Widerstand 28 geladen und wiederholt über den Transistor 25 entladen wird. Beim Lade-Entlade-Vorgang fällt die Spannung an der unteren Klemme des Kondensators langsam von nahe B+ auf einen typischerweise etwa 15-40 Volt unter B+ liegenden Wert mit einer vom Widerstand 28, der Grösse des Kondensators und vom Potential B+ festgelegten Entladungsgeschwindigkeit. Bei der gewünschten Mindestspannung wird der Transistor leitend und die Entladung dadurch aufgehalten.
  • Der Stromfluss über den Transistor 25 erfolgt zwischen der oberen, mit der Plusklemme B+ in Verbindung stehenden Anschlussklemme des Kondensators und der unteren Anschlussklemme des Kondensators, wodurch bei leitendem Transistor die untere Anschlussklemme des Kondensators auf ein etwas unter (beispielsweise 2 Volt) dem Potential B+ liegenden Wert zu liegen kommt. Wenn die Entladung bei starker Vorspannung des Transistoreinganges in Sperrichtung aufhört, wiederholt sich die Aufladung über den Widerstand 28.
  • Die Aufladung des Kondensators wird abgebrochen, wenn der Transistor 25 bei einer Spannung leitend wird, die durch den mit der Basis in Verbindung stehenden Spannungsteiler festgelegt ist.
  • Die Emitterelektrode, die über die niederohmige Wicklung 22 mit der unteren Kondensatoranschlussklemme in Verbindung steht, folgt dem Potential der unteren Kondensatoranschlussklemme, wenn dieses abfällt. Die Basiselektrode des Transistors 25, die über die Diode 31 mit dem an die Gleichspannungsquelle angeschlossenen Spannungsteiler 26, 27 in Verbindung steht, wird jedoch auf einem willkürlichen Teil der Spannung B+ (ungefähr 15-40 V unter B+) gehalten. Die am Eingang des Transistors anliegende Spannung schwankt also zwischen einer starken Sperrt spannung (15-40 V), die die Stromführung des Transistors bei beginnender Aufladung des Kondensators verhindert, und einer Vorspannung, die den Transistor erneut in den Durchlasszustand steuert. Die Aufladung des Kondensators wird unterbrochen, sobald der Transistor leitend wird, wobei eine abrupte Entladung des Kondensators auftritt. Der Transistor beginnt, leitend zu werden, wenn die untere Anschlussklemme des Kondensators 30 auf eine Spannung zu liegen kommt, die ungefahr um den doppelten Spannungsabfall in der Diode unterhalb der Spannung der mit der Abzweigung des Spannungsteilers in Verbirdung stehenden Basis liegt.
  • Die Durchsteuerung des Transistors wird durch parasitäre Störsignale und durch den Nebenschlusseffekt der niederohmigen Rückkopplungswicklungen beeinflusst. Bei einem Basisstrom von nahe Null ist die Basisimpedanz hoch und die Wechselstromverstärkung des Transistors gering, was zum Teil auf den parasitären Kapazitätsnebenschluss zwischen Eingang und Ausgangsklemmen zurückzuführen ist. Der am Anfang auftretende Basisstrom hat also keine über Eins liegende Stromverstärkung zur Folge. Mit zunehmendem Basisstrom fällt jedoch die Eingangsimpedanz der Basis und die Hochfrequenzabschaltung steigt an, was eine verstärkte Wechselstromverstärkung zur Folge hat. Wenn der Ausgangsstrom einen Wert erreicht, bei dem der Nebenschlusseffekt der geringen induktiven Reaktanzen der primären und sekundären Rückkopplungswicklungen die Verstärkung nicht mehr unter Null hält, tritt eine wirksame positive Rückkopplung auf.
  • Bei wirksamer positiver Rückkopplung durch die Rückkopplungswicklungen 21 und 22 wird der Transistor sehr schnell voll durchgesteuert. Es fliesst dann durch die Wicklung 23, den Transistor 25 und durch die Wicklung 22 Strom in einem geschlossenen Strompfad, wodurch Strom von der oberen zur unteren Anschlussklemme des Kondensators 30 geführt wird. Der in der primären Rückkopplungswicklung 22 fliessende Strom induziert eine in Durchlassrichtung wirkende Basisvorspannung in der sekundären Rückkopplungswicklung 21, die magnetisch mit dem Kern über die Öffnungen 38 und 39 gekoppelt ist. Diese positive Riickkopplung bewirkt einen sehr plötzlichen Anstieg des Stroms im Transistor, wodurch sich der Kondensator sehr schnell entladen kann. Der Entladungsstrom durch die Ausgangswicklung 23, die durch die Öffnungen 36 und 37 gewickelt ist, induziert einen Impuls von 0,5 bis 1 Ampere mit einer Dauer von ungefähr 200 Nanosekunden in der zweiten Steuerwicklung 20 des Schalttransistors 30, wodurch dieser angeschaltet wird und leitend wird.
  • Die Impulsfrequenz beträgt bei dem vorliegenden Beispiel 25 kHz.
  • Das Öffrungspaar 38, 39, mittels dem die Rückkopplungswicklungen 21 und 22 induktiv gekoppelt sind, ist im Kern in der gleichen Weise wie auch das zur Steuerung des Schalttransistors 13 verwendete Öffnungspaar 36 und 37 im Magnetkern neutral zum Hauptfluss angeordnet. Der Steuerimpuls wird vom Steuer oszillator zu einem Zeitpunkt erzeugt, bei dem der Schalttransistor 23 sich im Ruhezustand befindet. Umgekehrt befindet sich auch der Steueroszillator im Ruhezustand, sobald der Schalttransistor leitet. Dadurch wird die Gefahr einer gegenseitigen nachteiligen Beeinflussung verringert. Die durch die Geometrie zwischen dem Hauptfluss und den Rückkopplungswicklungen 21 und 22 des Steueroszillators bedingte magnetische Isolation reicht im allgemeinen für entsprechende Isolation während der Schaltperiode aus.
  • Die Impulsfrequenz des beschriebenen Steueroszillators ist im wesentlichen unabhängig von Änderungen der Spannung der Gleichstromquelle und der Belastung des Wechselrichters durch den Verbraucher.
  • Der in Vorwärtsrichtung gesteuerte Wechselrichter besteht aus dem Schalttransistor 13, dem Leistungstransformator 14 einschliesslich Wicklungen 16-20 und 23, den Dioden 33 und 34 und dem Widerstand 35. Diese Schaltungskomponenten sind wie folgt miteinander verbunden. Die primäre Leistungswicklung 16 und die primäre Steuerwicklung 19 liegen in Reihe zwischen der auf Potential B+ liegenden Klemme 32 und dem Kollektor des Transistors 13. Der Emitter des Transistors 13 ist mit Masse verbunden. Die sekundäre Steuerwicklung 20 liegt zwischen Basis und Emitter des Transistors 13, wobei ein Widerstand 35 zur Verhinderung von Selbstschwingung im Nebenschluss zum Transistoreingang liegt. Eine Dekommutierdiode 33 ist zwischen dem Verbindungspunkt der Wicklungen 16 und 19 und Masse so gepolt, dass eine Ladungsspeicherung im Transistor 13 bei Stromumkehr verringert wird. Die Vorwärtsumformwicklung 17, die eng mit der Primärwicklung 16 gekoppelt ist, ist mit ihrer nicht mit einem Punkt versehenen Anschlussklemme mit der Plusklemme 32 und mit der mit einem Punkt versehenen Anschlussklemme über die Diode 34 mit Masse verbunden. Die Diode 34 ist so gepolt, dass in der Magnetanordnung gespeicherte Energie während der Sperrung des Transistors in die Gleichstromspeisungsquelle wieder zurückgeführt wird. Dieses Merkmal verringert auch die Belastung des Transistors. Die Sekundärwicklung 18, von der 70 Windungen eng mit der Primärwicklung gekoppelt sind, liefert an die Last 12 (Gasentladungslampe) eine Spitzenspannung von 200V mit 25 kHz. Die Steuerwicklungen 23, 19 und 20 liefern den Ansteuerimpuls für den Schalttransistor und sorgen für eine optimale Ansteuerung der Transistoreingangselektroden gemäss der Erfindung.
  • Der Wechs-lrichter arbeitet in der folgenden Weise. Der Schalttransistor 13 wird zunächst durch einen kurzen Impuls hoher Stärke angeschaltet, der induktiv von der Ausgangswicklung 23 des Steueroszillators in die mit der Basis des Transistors 13 in Verbindung stehende Wicklung 20 eingekoppelt wird. Dieser Impuls bewirkt, dass der Transistor 13 zu leiten beginnt, so dass Kollektorstrom in der primären Rückkopplungswicklung 19 fliesst. Der in Gang gesetzte Kollektorstrom steigt dann im wesentlichen linear an. Der Anstieg des Kollektorstroms erfolgt während des Durchlassintervalls mit einer von der Primärinduktivität des Transformators 14 festgelegten Neigung. Nach dem Ansteuerungszeitpunkt hält der in der Wicklung 20 induzierte Basisstrom zunächst die Leiffähigkeit des Transistors aufrecht und beendet dann nach Polaritätsumkehr die Stromleitung des Transistors. Aufgrund der intermittierenden Stromleitung des Schalttransistors 13 wird ein Wechselstrom in der Primärwicklung 16 des Leistungstransformators erzeugt, der in der Sekundärwicklung 18 einen für die Speisung der Last 12 geeigneten Wechselstrom induziert.
  • In Fig. 5 sind zum besseren Verständnis der Arbeitsweise des Wechselrichters Wellenformen dargestellt. Die nicht dargestellte Ausgangsspannung des Wechselrichters hat eine im wesentlichen rechteckförmige Wellenform von etwas unter 200 V Spannung von Spitze zu Spitze (ohne Belastung) mit einer Frequenz von 25 kHz.
  • Amplitude und Form der Wellenform ist stark belastungsabhängig und bei Belastung ist die Amplitude normalerweise geringer und die Wellenform normalerweise weniger rechteckförmig. Die unterste Wellenform in Fig. 5 zeigt den Verlauf des Kollektorstroms. Wie bereits erwähnt, steigt der Kollektorstrom während des Leitungsintervalls linear an, fällt dann scharf ab und bleibt dann bis zum nächsten Leitungsintervall Null. Die zweite Wellenform von unten in Fig. 5 zeigt den Verlauf des Basisstroms, der zunächst steil, dann weniger steil ansteigt, anschliessend seine Richtung umkehrt und dann abfällt, wodurch die Leitung des Transistors beendet wird. Die oberste Wellenform in Fig. 5 zeigt den Verlauf der Emitterspannung. Solange der Transistor leitet, liegt die Basis-EmitterSpannung Vbe auf einem nahezu festen positiven Wert (+ 0, 7 V). In dem Augenblick, in dem der Kollektorstrom (nach Entfernung der gespeicherten Ladung) zusammenbricht, wird die Basisspannung stark negativ und kehrt dann bis zum nächsten Steuerimpuls auf Null zurück.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Verlauf des Basisstroms, ergänzt durch die vom Steuerimpuls stammende Ladung, hält die Stromleitung des Transistors unmittelbar nach Beendigung des Steuerimpulses aufrecht. Im weiteren Verlauf der Leitungsperiode zeigt die Basisstromwellenform einen durch Stromrückkopplung bedingten charakteristischen Verlauf, der besonders bei der Abschaltung eines Leistungstransistors in einer typischen Wechselrichterschaltung wünschenswert ist. Falls Sättigung nicht verhindert wird, fällt die induktive Impedanz der Transistorlast steil ab, wodurch die volle Speisungsspannung Bf an den Transistor angelegt wird und der Transistor dadurch eine sehr hohe Strombelastung erfährt. Zusätzlich zur Verhinderung der Abschaltbelastung sollte die Basisansteuerung im Interesse eines optimalen Schaltvorganges mit starker Rückkopplung erfolgen.
  • Erfindungsgemäss wird die optimale Basisansteuerung mit Hilfe der durch die Öffnungen 36 und 37 des Transformatorkerns verlaufenden Steuerwicklungen 19, 20 und 23 erreicht.
  • Fig. 2 zeigt den Ferritkern 15, die Anordnung der Leistungswicklungen und der Steuerwicklungen sowie die Abmessungen des Kerns als Beispiel. Es wurde bereits ausgeführt, dass die Primärwicklung 16, die Vorwärtsumsetzwicklung 17 und 70 Windungen der Sekundärwicklung 18 den linken Schenkel des vollen Kernquerschnitts umschliessen, während der Rest der Sekundärwicklung 18 um den rechten Schenkel gewickelt ist. Der obere, untere, rechte und linke Schenkel weist einen quadratischen Querschnitt von 9,65 x 9,65 mm auf. Die Aussenabmessungen des Kerns betragen etwa 38 x 38 x 9,65 mm. Der Kern besteht aus zwei U-förmigen Teilen mit einem Luftspalt von 0,5 mm an den Stoßstellen. Das Öffnungspaar 36, 37, dem die Steuerwicklungen 19, 20 und 23 zugeordnet sind, ist in einem Bereich in der oberen linken Ecke des Kerns angeordnet, während das Öffnungspaar 38, 39, dem die Wicklungen 21 und 22 zugeordnet sind, in ähnlicher Weise in einem Bereich der unteren linken Ecke des Kerns nahe der Primärwicklung angeordnet sind. In jedem Falle besitzt die kleine Öffnung einen Durchmesser von 1,5 mm und ist auf der Mittellinie des betreffenden oberen oder unteren Schenkels angeordnet, so dass oberhalb und unterhalb der Öffnung jeweils ein Bereich von 4,075 mm verbleibt. Die grössere Öffnung besitzt in jedem Fall einen Durchmesser von 2,5 mm und ist entlang der sich durch die Ecken des Kerns erstreckenden Diagonalen angeordnet. Der Abstand zwischen der grösseren Öffnung und der Innenkante des Kerns beläuft sich auf 3,55 mm und ist damit ungefähr 0,5 mm geringer als der Abstand der kleineren Öffnung zur Umfangswand. Der Abstand zwischen den Öffnungen beläuft sich auf 4,65 mm und ist somit grösser gewählt als der Abstand von 4,075 mm und von 3,55 mm.
  • Die beiden Öffnungen 36 und 37 unterteilen den Hauptflusspfad in fünf Zweige. Diese Zweige sind in jeder der Fig. 3A bis 3D unter verschiedenen magnetischen Zuständen dargestellt. In Fig. 3A ist der über der kleinen Öffnung 36 liegende Kernbereich mit der Bezugsziffer 40 bezeichnet, während der unter der kleinen Öffnung liegende Bereich mit der Bezugsziffer 41 versehen ist. Der zwischen der Aussenkante des Kerns und der grösseren Öffnung 37 liegende Kernbereich ist mit der Bezugsziffer 43 bezeichnet. Der zwischen der Innenkante des Kerns und der Öffnung 37 liegende Kernbereich trägt die Bezugsziffer 44. Der Kernbereich zwischen den Öffnungen besitzt die Bezugsziffer 42.
  • Die für die Basis des Schalttransistors angestrebte optimale Ansteuerung, die zunächst eine starke Durchsteuerung und schliesslich Sperrung begünstigt, wird durch mehrere Auslegungsmerkmale der Magnetanordnung erreicht.
  • Das erste Merkmal besteht darin, dass der zwischen den Öffnungen verlaufende Zweig 42 und die diesem zugeordnete zweite Steuerwicklung in bezug auf den rund um den Hauptflusspfad des Kerns fliessenden Hauptfluss m orthogonal oder "neutral" angeordnet ist. Nimmt man an, dass kein Hauptfluss fliesst und dass als einziger Fluss nur der durch die primäre Rückkopplungswicklung 19 erzeugte Zirkulationsfluss c vorliegt, dann findet man, dass bei der dargestellten Anordnung eine eng gekoppelte Stromtransformatorwirkung zwischen der primären und sekundären Steuerwicklung 19 und 20 bewirkt wird. Wenn der Strom in der Kollektorwicklung ansteigt, erfolgt auch ein proportionaler Anstieg in der mit der Basis verbundenen Wicklung und es wird für den Fall, dass die Wicklungen 19 und 20 im richtigen Sinn verlaufen, ein Stromleitung begünstigender Basisstrom erzeugt, der etwa proportional zum Windungsverhältnis ist. Im vorliegenden Falle besteht die Kollektorwicklung aus einer Windung und die mit der Basis in Verbindung stehende Wicklung aus drei Windungen, wodurch der Basisstrom über den durch das natürliche Beta festgelegten Strom ansteigt und die Ansteuerung weiter verstärkt. " Neutral" oder " Neutralität " in dem hier verwendeten Sinne bedeutet, dass für den Fall, dass Strom nur in den Hauptwicklungen 16 und 17 fliesst und einen Fluss im Hauptflusspfad erzeugt, im wesentlichen keine m Ansteuerung in der Sekundärsteuerwicklung 20 induziert wird.
  • Die eben erläuterte " Neutralität" zum Hauptfluss der Basiswicklung wird dadurch erzielt, indem die beiden Öffnungen 26 und 27 stromabwärts voneinander im Hauptflusspfad so angeordnet werden, dass kein Fluss in den zwischen den Öffnungen liegenden Bereich zu fliessen sucht. Würden die beiden Öffnungen in einem Schenkel entfernt von den Ecken angeordnet, dann würde die "neutrale" Pcsition für die beiden Öffnungen auf einer Geraden liegen, die parallel zur Mittellinie des Schenkels (und normalerweise auf der Mittellinie) liegen würde. Praktisch bevorzugt man jedoch eine Anordnung der Öffnungen nahe der Hauptleistungswicklung, um Zeitverzögerungen in der Schaltanordnung zu reduzieren. Zusätzlich sollte die grössere Öffnung in der Ecke angeordnet werden, so dass weder der Gesamtquerschnitt des Kerns noch die Festigkeit des Kerns durch die Öffnung verringert wird.
  • Bei der vorstehend erläuterten Geometrie spricht die zweite Steuerwicklung teilweise in Abhängigkeit von der an ihr angeschlossenen Last nur auf den durch die Steuerwicklung 19 er zeugten Zirkulationsfluss und nicht auf den Hauptfluss m an, bis der Hauptfluss einen ziemlich hohen Pegel erreicht hat. Insbesondere wenn die an die Steuerwicklung angeschlossene Last der Eingang eines Transistors ist, der merkliche Ladung speichert, findet man, dass eine Abzweigung des Hauptflusses in den zwischen den Öffnungen verlaufenden Zweig 42 verhindert wird, bis der Transistor nichtleitend wird. Im Falle einer ohmschen Last ohne Energiespeicherung kann der zwischen den Öffnungen verlaufende Zweig 42 im wesentlichen seine Neutralität in bezug auf den Hauptfluss erhalten, bis einer der Zweige 40 und 44 oder beide Zweige 40 und 44 gesättigt sind. Die eben beschriebene anfängliche Neutralität zum Hauptfluss unter beiden Lastbedingungen ermöglicht die Erzielung einer anfänglichen, starke Stromleitung herbeiführenden Ansteuerung aufgrund der einfachen Stromtransformatorwirkung zwischen den Windungen 19 und 20 unbeeinflusst vom Hauptfluss.
  • Ein zweites Merkmal der Magnetkernauslegung bewirkt Verringerung und schliesslich Umkehr der Ansteuerung. Dieses Merkmal ist die richtige Dimensionierung der Querschnitte der fünf Zweige und damit ihrer Reluktanz, wie bereits vorher erwähnt. Falls ein der grösseren Öffnung benachbarter Zweig, beispielsweise der Zweig 44, so dimensioniert wird, dass er zuerst gesättigt wird, der der kleineren Öffnung 36 benachbarte Zweig, beispielsweise der Zweig 40, so dimensioniert wird, dass er anschliessend gesättigt wird, der zwischen den Öffnungen verlaufende Zweig 42 normalerweise ausgelegt ist} dass er nicht gesättigt wird, und die diagonalen Reluktanzprodukte gleich sind (R43 x R41 = R40 x R44), tritt die gewünschte Verringerung der Ansteuerung und schliesslich die Umkehrung der Ansteuerung auf, wie weiter unten noch erläutert werden wird.
  • Die gew;inschte Umkehrung der Ansteuerung wird je nach der an die sekundäre Steuerwicklung angeschlossenen Last entweder durch einen Mechanismus oder zwei Mechanismen erzielt. Falls die Hauptlast der Wicklung der Eingangsanschluss des Schalttransistors 13 ist, der merkliche Ladung speichert, kann die Ver ringerung und Umkehr der Basisansteuerung durch eine Änderung der Reluktanz erreicht werden, die eine Kopplung zwischen der primären und sekundären Steuerwicklung bewirkt, wenn die Zweige 44 und 40 gesättigt werden. Wie noch erläutert werden wird, sucht eine im Eingangsanschluss gespeicherte Ladung eine konstante Anderung des Flusses in dem zwischen den Öffnungen verlaufenden Zweig aufrechtzuerhalten, bis die Ladung abgeschlossen ist. Unter dieser Bedingung wird im wesentlichen Neutralität in bezug auf den Hauptfluss während der Basisansteuerperiode trotz lokaler Sättigung aufrechterhalten.
  • Falls die an die Steuerwicklung 20 angeschlossene Last ein einfacher Widerstand ist, der nicht die Fähigkeit zur Energiespeicherung besitzt, kann der Hauptfluss in den zwischen den Öffnungen verlaufenden Zweig 42 aus den Zweigen 43 und 41 einfliessen, wenn die Zweige 44 und 40 gesättigt werden, wodurch eine Umkehr der Ansteuerung durch einen zweiten Flußsteuerungsmechanismus erzielt wird. Die neue diagonale Flussrichtung des Hauptflusses induziert einen Strom in der Wicklung 20 im umgekehrten Sinn zu dem durch die Primärwicklung 19 erzeugten Strom.
  • Anhand der Fig. 3A bis 3D wird nun näher auf die Einzelheiten ein gegangen.
  • Fig. 3A zeigt die anfänglichen Flussbedingungen in der Nähe der beiden Öffnungen. Die Pfeile zeigen die Flussbedingungen für den Augenblick bei Normalbetrieb, nachdem der Steuerimpuls aufgetreten ist und Transistorströme in den Steuerwicklungen 19 und 20 zu fliessen begonnen haben. Der Hauptfluss tritt m von unten in die Ecke des Kerns ein> verläuft im Uhrzeigersinn um die Ecke oberhalb und unterhalb des Öffnungspaares und tritt rechts aus der Ecke aus. In der Nähe der Öffnungen 36 und 37 wird aufgrund von Stromfluss in der Steuerwicklung 19 ein Zirkulationsfluss c um jede Öffnung erzeugt. Die in Reihe geschaltete Steuerwicklung 19 führt den gleichen Strom wie die Primärwicklung 16, wobei der durch die Primärwicklung 16 fliessende Strom den Hauptfluss zum erzeugt, so dass dadurch die Phasenbeziehungen zwischen zum und c festgelegt werden.
  • Der auf die Steuerwicklung 19 zurückzuführende Zirkulationsfluss verläuft typischerweise im Gegenuhrzeigersinn um die Öffnung 37 und im Uhrzeigersinn um die Öffnung 36, wenn der Hauptfluss im Uhrzeigersinn um den Hauptkern verläuft.
  • Die Flussverteilung nahe den Öffnungen 36 und 37 kann man sich als Ergebnis von zwei magnetomotorischen Kräften vorstellen, die den Hauptfluss und die Zirkulationsflüsse in einem fünf Zweige umfassenden Magnetpfad erzeugen. Bei Betrachtung eines Zweiges zu einer Zeit ergibt sich, dass der Hauptfluss und der Zirkulationsfluss im Bereich 44 nahe der Öffnung 37 in der gleichen Richtung verlaufen und sich damit addieren, während diese Flüsse im Zweig 43 in entgegengesetzter Richtung verlaufen und sich damit subtrahieren. Von den beiden Zweigen 44 und 43 hat somit der Zweig 44 den höchsten Flusspegel und, falls aufgrund der relativen Querschnitte und der Pfadlängen die Reluktanz des Zweig es 44 gleich der Reluktanz des Zweiges 43 ist, kann man erwarten, dass der Zweig 44 zuerst gesättigt wird, wenn der Strom in der Hauptwicklung und in der primären Steuerwicklung weiter ansteigt.
  • In ähnlicher Weise liegen die Verhältnisse in den Bereichen nahe der Öffnung 36. Der Hauptfluss und der Zirkulationsfluss verlagern sich additiv im Bereich 40 und subtraktiv im Bereich 41, so dass im Zweig 40 ein grösserer Fluss vorliegt als im Zweig 41. Sollte der Strom in der Hauptwicklung und in der primären Steuerwicklung weiter steigen und beide Bereiche gleiche Pfadlänge und gleichen Querschnitt aufweisen, wäre zu erwarten, dass sich der Zweig 40 vor dem Zweig 41 sättigt. Betrachtet man alle vier Zweige 40, 41, 43 und 44 zusammen, wäre zu erwarten, dass der Zweig 44 vor dem Zweig 40 gesättigt wird, falls man annimmt, dass der Gesamtfluss durch die beiden Zweige 40 und 44 gleich ist, da der Querschnitt des Zweiges 44 (3,55 x 9,65 mm) geringer ist als der Querschnitt des Zweiges 40 (4,075 x 9,65 mm).
  • Die Abmessungen der Öffnungen wurden so yewählt, um die vorstehend erläuterte Sättigungsfolge zu gewährleisten. Fig. 3B zeigt den zweiten Zustand, in dem der Zweig 44 gesättigt ist, was durch Schattierungslinien symbolisch angedeutet ist. Der innere Hauptfluss innerhalb des Öffnungspaares ist gestrichelt angedeutet, um den Durchgang durch einen gesättigten Zweig anzudeuten, was gleichbedeutend mit dem Durchgang durch einen Luftspalt ist. Die magnetische Kopplung zwischen der primären und der sekundären Steuerwicklung ist im wesentlichen halbiert, da der links liegende Magnetring, der die Steuerwicklungen 19 und 20 umschliesst, wenn diese nach unten durch den Kern verlaufen, zerstört wird, so dass nur der rechts liegende Magnetring verbleibt, der die Steuerwicklungen 19 und 20 umschliesst, wenn diese nach oben durch den Kern verlaufen. Berechnungen zeigen auch, dass die Kernreluktanz, die die primäre und die sekundäre Steuerwicklung aneinanderkoppelt, um etwa den Faktor Zwei ansteigen sollte. Dadurch ergibt sich die in Fig. 5 dargestellte anfängliche Verringerung in der Neigung des Basisstroms Fig. 3C zeigt den dritten Zustand, wobei die Schcttierlinien die Sättigung des zweiten Zweiges 40 andeuten. Sowohl der Hauptflusspfad oberhalb als auch der Hauptflusspfad unterhalb der Öffnungspaare sind schattiert dargestellt, was einem Durchgang durch einen Luftspalt entspricht. Die um die Öffnungen 37 und 36 zirkulierenden Flüsse sind beide gestrichelt dargestellt, da beide Flüsse nun durch einen gesättigten Zweig hindurchgehen müssen, was dem Durchgang durch einen Luftspalt entspricht.
  • Wenn der Zweig 40 gesättigt wird, wird der rechts liegende Magnetring, der die Steuerwicklungen 19 und 20 bei ihrer Rückführung nach oben durch den Kern umschliesst, zerstört. Damit ist auch die enge magnetische Kopplung zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung 19 und 20 fast zerstört. Alle den Wicklungen 19 und 20 zugeordneten magnetischen Pfade besitzen damit eine hohe Reluktanz. Das bedeutet, dass jeweils um jede Öffnung ein gesättigter Pfad und weiterhin ein dritter längerer Pfad um den Hauptkern existiert, der sich durch die Zweige 41, 42 und 43 schlangelt und die beiden Luftspalte (0,5 mm) zwischen den Kernhälften durchfliesst. Berechnungen zeigen, dass diese drei Pfade eine typischerweise um zwei Grössenordnungen höhere Reluktanz in bezug auf den ursprünglichen Doppel ring aufweisen.
  • Dieser Anstieg der Reluktanz ist für die in Fig. 5 dargestellte sehr plötzliche Neigungsumkehr des Basisansteuerungsstromes ib verantwortlich. Der Basisansteuerstrom nimmt weiter nach unten ab und wird schliesslich negativ, wodurch gespeicherte Ladung aus der Transistoreingangssperrschicht entzogen und der Transistor vollständig abgeschaltet wird.
  • Die Transistoreingangsspannung bleibt positiv (+ 0, 7 V), bis die gespeicherte Ladung entfernt ist, und verläuft dann in der in Fig. 5 dargestellten Weise stark negativ, kehrt auf Null zurück und verbleibt dort, bis der nächste Steuerimpuls die Durchsteuerung des Transistors erneut einleitet.
  • Bevor der vorstehend erläuterte Mechanismus der Ansteuerungsumkehr näher erläutert wird, wird nun auf einen zweiten Ansteue rungsumkeh rmechanismus eingegangen, der dann auftritt, wenn eine keine Energie speichernde Last an die Steuerwicklung 20 gekoppelt ist. Unter dieser Belastungsbedingung tritt zunächst wie zuvor eine Sättigung des Zweiges 44 auf und zusätzlicher Hauptfluss wird in den Zweig 43 gezwungen. Zu diesem Zeitpunkt kann der zusätzliche Hauptfluss weiter durch den Zweig 40 fliessen, wobei etwas Abzweigung in den zwischen den Öffnungen verlaufenden Zweig 42 auftreten kann. Wenn nun der Zirkulationsfluss und der Hauptfluss weiter ansteigen, wird der Zweig 40, in dem sich der Hauptfluss und der Zirkulationsfluss additiv überlagern, gesättigt. Sättigung der Zweige 40 und 44 zerstört wie vorher praktisch die Stromtransformatorwirkung zwischen den Wicklungen 19 und 20 und reduziert auch irgendeinen zusätzlichen Anstieg des Zirkulationsflusses ÇN in dem zwischen den Öffnungen verlaufenden c Zweig 42 auf einen vernachlässigbaren kleinen Wert. Der zusätzliche Hauptfluss, der nun aufgrund von Sättigung im wesentlichen am Einfliessen in die Zweige 44 und 40 gehindert ist, nimmt in den Zweigen 43 und 41 zu und fliesst stark durch den zwischen den Öffnungen verlaufenden Zweig 42. Der Richtungssinn des Hauptflusses in den Zweigen 43, 42 und 41 ist entgegengesetzt zu dem durch den Zirkulationsfluss erzeugten Richtungssinn. Da auch der Hauptfluss grösser ist, wird an die sekundäre Steuerwicklung 20 eine starke Stromführung des Transistors hemmende Spannung angelegt. Der vorstehende Mechanismus tritt dann auf, wenn ein grosser Widerstand in Reihe mit dem Eingangsanschluss des Transistors angeordnet wird, wodurch die feste V be Spannung und Energ iespeiche rbedingungen geschwächt werden. Die Ansteuerwellenform bei jeder der beiden Belastungen verläuft jedoch so, dass zunächst eine starke Ansteuerung in Durchlassrichtung, dann eine Verringerung der Ansteuerung in Du rchlass richtung und schliesslich eine starke Ansteuerung in Sperrichtung erfolgt.
  • Ein näheres Verständnis der Arbeitsweise der Erfindung liefert eine mathematische Analyse. Fig. 4A zeigt die Anordnung von zwei Öffnungen, die der Anordnung gemäss Fig. 2 ähnlich ist, jedoch in vielerlei Hinsicht davon abweicht. Fig. 4A zeigt die beiden Öffnungen auf der Mittellinie eines geraden Magnetpfades angeordnet, von dem angeommen wird, dass er ein Teil eines geschlossenen Magnetkreises ist. Der Hauptfluss tritt von der rechten Seite ein und tritt auf der linken Seite aus. Der der grösseren Öffnung zugeordnete Zi rkulationsfluss fliesst im Uhrzeigersinn und der der kleineren Öffnung zugeordnete Zirkulationsfluss fliesst im Gegenuhrzeigersinn. Die Reluktanzwerte in den fünf Zweigen 40-44 sind mit dem Buchstaben R verbunden mit der Bezugsziffer des jeweiligen Zweiges angegeben. In Fig. 4B zeigt das Ersatzschaltbild die Magnetanordnung gemäss Fig. 4A. Zum Zwecke der Analyse wurden drei Flußschleifen 1' 2 und definiert.
  • m Die erste Flußschleife 1 enthält die Reluktanzen R40, R42, den Generator Uh und die Reluktanz R41. Uh ist die magnetomotorische Kraft, die auf den zwischen den Öffnungen verlaufenden Zweig 42 wirkt und durch die primäre und sekundäre Steuerwicklung 19 und 20 geliefert wird. Die zweite Flußschleife 2 enthält die Reluktanzen R40, R43, R44 und R41. Die dritte Flußschleife #m enthält den Hauptflussgenerator #m, die Reluktanz R41 und R44. Für den Fluss 1 im Zweig 42 ergibt sich also folgender Ausdruck: Der Koeffizient des im Zähler stehenden Ausdrtickes kann mit m # N bezeichnet werden, so dass gilt: (R41 R43) - (R40 R44) #N = (2) R40 + R41 + R43 + R44 Der Nenner kann mit #D bezeichnet werden, so dass gilt: (R40 + R41) (R43 + R44) #D = R42 + (3) R40 + R41 + R43 + R44 Nimmt man an, dass vor Sättigung die Reluktanzen linear sind, und iD bezug auf die Öffnungen symmetrisch angeordnet sind, d.h. R41 R43 = R40 R44, dann wird der Zählerausdruck # N Null. Vor Sättigung ist also 1 unabhängig vom Hauptfluss in dem Maße, wie sich # N Null nähert.
  • Der aus Stromfluss in den Steuerwicklungen 19 und 20 resultierende Ersatzgenerator erzeugt eine magnetomotorische Kraft U Uh = Nc ic - Nb ib (4) Die Gleichung 4 folgt aus dem Ampere' schen und Lenz' schen Gesetz, wobei das letztere aussagt, dass in der Sekundärwicklung Nb ONicklung 20) fliessender induzierter Strom eine magnetomotorische Kraft erzeugt, die entgegengesetzt zum Primärstrom ist, der in der Primärwicklung N (Wicklung 19) ist.
  • c In Fig. 4C ist der vereinfachte Schaltkreis mit der Primärwicklung c (Wicklung 19) und der Sekundärwicklung Nb Wicklung 20) dargestellt. Der in diesem Schaltkreis dargestellte Transistor ist mit dem Kollektor an eine geeignete Potentialquelle B+ angeschlossen.
  • Die Sekundärwicklung Nb ist mit dem Emitter verbunden und an der Basis liegt ein äusserer Widerstand Rb. Der Emitter ist über die Primärwicklung N geerdet. Der mit einem Pfeil angedeutete Basisstrom b fliesst durch die Wicklung Nb und den Widerstand Rb zur Basis. Der durch einen Pfeil angedeutete Kollektorstrom i c fliesst durch die Wicklung N auf Masse. Die zwischen Basis und c Emitter liegende Spannung ist mit Vb bezeichnet. Es wird angenommen, dass die Spannung Vbe konstant ist, wenn der Transistor in Durchlassrichtung vorgespannt ist, und konstant bleibt, bis alle gespeicherte Ladung entfernt ist.
  • Nach dem Faraday'schen Gesetz muss die in der Sekundärwicklung induzierte Spannung gleich dem Spannungsabfall im äusseren Basiskreis sein, d.h.
  • Nb #1 = ib Rb + Vbe (5) Die Grösse R ist normalerweise sehr klein gehalten und ist im b vorliegenden Falle Null.
  • Zur Vereinfachung der Analyse wird angenommen, dass der Hauptfluss und der Kollektorstrom i eine lineare Funktion der Zeit m c sind, d.h.: L ist die Induktanz der Primärwicklung und N ist die Anzahl der P P Windungen der Primärwicklung. Die gemachten Annahmen stimmen mit dem tatsächlich beobachteten Verlauf des Kollektorstromes überein. Durch Kombination der vorhergehenden Gleichungen erhält man eine Differentialgleichung, die den Fluss 1 in dem zwischen den Öffnungen verlaufenden Zweig angibt.
  • Wenn dieser Ausdruck mit Hilfe der La Place Transformation gelöst wird, erhält man den folgenden Ausdruck: Verwendet man Gleichung 1 und 4 und löst nach b auf, erhält man: Verwendet man Gleichung 6 zur Eliminierung von #m, so erhält man: Nimmt man für die Gleichung 6 an, dass ic(t) = B+ t, d.h. der (11) Kollektorstrom eine lineare Funktion der Ze.it P über die ganze Leitungsperiode ist, kann man i eliminieren und man c erhält: Ersetzt man 1 durch die Gleichung 8 und vereinfacht, dann erhält man: Nimmt man an, dass die Basiszeitkonstante mehrere Male grösser ist als die Zeitkonstante, die zur Sättigung des Ferrits und zur Sperrung des Transistors erforderlich ist, kann man Gleichung 13 weiter vereinfachen: Die Ausdrücke in Gleichung 14 ermöglichen mehrere Aussagen.
  • Der Klammerausdruck ist durch die Grösse t multipliziert, d.h., ib ist eine zeitabhängige Grösse. Der erste Ausdruck innerhalb der Klammer entspricht dem Stromtransformator und gibt den von den Wicklungen 19 und 20, der Potentialquelle B+ und der Induktanz der Hauptprimärwicklung stammenden Beitrag zu ib an.
  • Der zweite Ausdruck in der Klammer der Gleichung 14 enthält den Zählerausdruck åN der anfänglich Null ist, falls geometrische Symmetrie und nicht Sättigung angenommen wird. Der letzte Ausdruck in der Klammer ist ein virtueller Stromgeneratorausdruck, der auf das Vorhandensein der Transistorsperrschicht hinweist.
  • Der zweite Ausdruck ist von Null verschieden, wenn Sättigung der Zweige 40 und 44 auftritt und dient zur Umkehr der Basisansteuerung, da die Grösse aN grosse negative Werte annimmt.
  • Mathematisch ausgedrückt erzielt man eine neutrale Flussverteilung, indem man die grosse Öffnung 37 und die kleine Öffnung 36 entlang der praktischen Mittellinie des Schenkels anordnet, so dass die Reluktanz der Zweige oberhalb und unterhalb jeder Öffnung gleich sind, während die der grösseren Öffnung zugeordneten Reluktanzen grösser sind als die der kleineren Öffnung zugeordneten Reluktanzen. Die Gleichungen stützen das allgemeinere Konzept, dass die Diagonalprodukte der Reluktanzen gleich sein sollten ,(R41 x R43 = R40 x R44). Dies schliesst ein, dass kein unmittelbarer Verlust an Isolierung auftritt, falls die Öffnungen von der Mittellinie versetzt sind, sofern die Mittelpunkte der Öffnungen parallel zur Mittellinie verlaufen. Das Material des Kerns ist nicht vollkommen linear, so dass die Gleichgewichtsbeziehung mit zunehmender Versetzung der Öffnungen aus der Mitte verschlechtert wird. Die Reluktanz des äusseren und des inneren Magnetflusspfades ändert sich an den Ecken, was teilweise darauf zurückzuführen ist, dass der äussere Pfad eine grössere Länge aufweist als der innere Pfad.
  • Der Fluss sucht nicht in die äussere Ecke einzudringen und individuelle Flusslinien verlaufen mit einem merklichen Radius. Zur Erzielung von Neutralität kann man-die Öffnung an der Ecke etwas nach innen bringen, falls man von einer rechteckigen inneren Ecke und einer rechteckigen äusseren Ecke ausgeht. Falls man minimales Kerngewicht anstrebt und billige Kernmaterialiej zu verwenden sucht, sollte man die Öffnungen vorzugsweise so anordnen, dass die Reluktanz bei jeder Öffnung im wesentlichen gleich ist. Der Abstand zwischen den Öffnungen sollte normalerweise grösser sein als in den seitlichen Zweigen, um Sättigung im Mittelbereich zu vermeiden, die auch keine wirtschaftliche Ausnutzung des Kernmaterials ermöglicht. In der hier beschriebenen praktischen Ausführungsform wird die Sättigung in der Mitte normalerweise durch einen etwas grösseren Querschnitt vermieden (beispielsweise 4,65 gegenüber 4, 075 gegenüber 3,55 mm). Der Abstand zwischen den Öffnungen sollte normalerweise kleiner sein als die doppelte Breite des Kerns !9,85 mm im nrliegenden Fall), da dies die Ausbildung von zwei vollständigen Ringen minimaler Reluktanz um jeder Apertur ermöglicht. Bei grösseren Abständen zwischen den Öffnungen leidet die Neutralität der Steuerwicklung in bezug auf den Hauptfluss.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform wurde eine doppelte Öffnungskonfiguration für einen Wechsel richter mit einem einzigen Transistor verwendet. Diese Konfiguration kann jedoch auch bei einem Wechselrichter verwendet werden, der zwei wechselweise leitende Transistoren enthält, wie dies bei der Ausführungsform nach Fig. 6 der Fall ist.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 6 sind die Transistoren 51 und 52 die Hauptschalttransistoren und der Transistor 53 ist ein Starttransistor. Der Leistungstransformator 54 besitzt eine Primärwicklung mit Mittelabzapfung und eine Hauptsekundärwicklung, an die eine als Gasentladungslampe 55 dargestellte Last angeschlossen ist. Der Kern des Transformators 54 besteht aus zwei Teilen und besitzt zwei Paare von Doppel öffnungen, wobei das eine Paar in der oberen rechten Seite des Kerns und das andere Paar in der unteren rechten Seite des Kerns in der anhand von Fig. 2 erläuterten Weise angeordnet ist. Der Transformator besitzt zwei Spannungsrückkopplungswicklungen 57 und 58, von denen jede in Reihe mit einem kleinen Widerstand an den Eingang eines Schalttransistors angeschaltet ist. Auch sind Stromrückkopplungswicklungspaare 59, 60 sowie 61 und 62 vorgesehen, die den Doppelöffnungen zugeordnet sind. Die Primärwicklungen der Stromrückkopplungswicklungen sind in Reihe mit den entsprechen--4t n Hälften der Primärwicklung des Transformators mit Mittelabgriff und den Emittern der zugeordneten Leistungstransistoren geschaltet. Diese Schaltung erzwingt einen Durchgang des Primär--,.romes durch die Stromrückkopplungsvic!-lungen 59 und 61. Die sekundären Stromrückkopplungswicklungen 60 und 62, die mit den Steuerwicklungen 59 bzw. 61 induktiv gekoppelt sind, sind mit einem Reihenwiderstand zwischen Emitter und Basis des entsprechenden Schalttransistors geschaltet. Wenn einmal die Schwingung in Gang gekommen ist, sorgen die Spannungs- und Stromrückkopplung für eine abwechselnde Schaltfrequenz. Wie bereits dargelegt, sorgt die Basisansteuerung der einzelnen Schalttransistoren dafür, dass zunächst die Stromführung des Transistors begünstigt und dann der Transistor gesperrt wird.
  • Die Schaltung nach Fig. 6 beginnt n h Anlegen eines Startimpulses zu schwingen, der von einem Schaltkreis erzeugt wird, der den Transistor 53, zugeordnete Widerstände und Kondensatoren und Wicklungen 63 und 64 enthält, die einem Öffnungspaar zugeordnet sind. Der Startimpuls erscheint auf der Wicklung 64 und wird in die Stromrückkopplungswicklung in dem gleichen Öffnungspaar eingekoppelt. Der jeweilige Schalttransistor 51 bzw. 52 beginnt damit zu leiten. Die oben näher erläuterte selektive Sättigung der magnetischen Bereiche bestimmt die Länge des Leitungsintervalls.
  • Die Abschaltung erzeugt einen Strom gleicher Grösse, jedoch in umgekehrter Richtung in der anderen Hälfte der Primärwicklung.
  • Dieser Strom wird teilweise durch die Rücklaufdioden geleitet, von denen jede in der dargestellten Weise zwischen der Aussenklemme der Primärwicklung und dem Kollektor eines der Schalttransistoren geschaltet ist. Der verbleibende entgegengesetzt gerichtete Strom injiziert Ladung in die Basis und bewirkt eine umgekehrte Stromleitung von der Basis zum Kollektor. Das Basispotential fällt bald unter das Potential des Kollektors und der Transistor leitet normal, wodurch die Bedingungen für wiederholte abwechselnde Leitung geschaffen werden. Während jeder Leitungsperiode wird Basisstrom über Stromrückkopplung zur Sicherstellung von Transistorsättigung erzeugt. Für bestimmte Lasten (ohmsche Lasten) werden Umschaltbedingungen ohne Verwendung von Rücklaufdioden geschaffen. Der Strom durch diese Belastungen kann ohne Gefahr durch die Kollekto r-Bas is-Verbindu ngen geführt werden.
  • Die durch die Wicklungen 57 und 58 geschaffene Spannungsrückkopplung ermöglicht den Betrieb des Wechselrichters ohne Belastung. Der Betrieb des Wechselrichters ohne Belastung kann auch durch andere Mittel sichergestellt werden, wie durch einen grossen Magnetisierungsstrom, jedoch wird Spannungsrückkopplung bevorzugt, da sie den Strom im Transistor auf einem Minimum hält. Die dargestellte Schaltung kann mit verschiedenen Lasten einschliesslich Fluoreszenzlampen verwendet werden.
  • Falls sie mit einer Gasentladungslampe verwendet werden soll, sollten Mittel zum Zuführen einer Hochspannungsstartspannung vorgesehen werden.
  • Sowohl der beschriebene Wechselrichter mit nur einem Transistor als auch der beschriebene Wechselrichter mit zwei Transistoren arbeitet mit einem ausgezeichneten Wirkungsgrad. Bekannte Wechselrichter arbeiten mit 6 bis 8 % Verlusten. Bei Verwendung einer Kernkonfiguration mit zwei Öffnungen, bei der die Ansteuerung optimiert ist, können die Systemverluste weitere 1 bis 3 % verringert werden. Da die Transistorverluste etwa zu einem Drittel zu den Gesamtsystemverlusten beitragen, können die Transistorverluste um über 50 % reduziert und damit die inneren Verluste stark verringert wenden.
  • Der Transistorsteuermechanismus des Transformators nach der Erfindung ermöglicht geringere Verluste als bekannte Schaltungsanordnungen. Wenn ein Transistoreingang als Last für die Steuerwicklung in der erfindungsgemässen Doppelöffnungskonfiguration vorgesehen wird, kann der Eingang direkt an die Steuerwicklung angeschaltet werden, ohne dass zur Schaffung eines Spannungsabfalls ein zusätzlicher Reihenwiderstand erforderlich ist, um den Eingang des Transistors beim Abschalten zu schützen und einen entgegengesetzt gerichteten Strom zu erzeugen. In den mit dem erfindungsgemässen Transformator arbeitenden Schaltungen ist also zum Schutz des Transistoreinganges kein Verluste liefernder Widerstand erforderlich. Sowohl bei der die Stromführung unterstützenden Arbeitsweise als auch bei der die Stromführung hemmenden Arbeitsweise und bis zur Abschaltung des Transistors bleibt der durch die sekundäre Steuerwicklung 20 (Fig. 1) wirkende gedachte Generator eine Spannungsquelle, die zur Erzeugung einer umgekehrt gerichteten Spannung am Transistoreingang nicht fähig ist. Nachdem der erste Zweig 44 gesättigt ist und damit die Vorwärtsansteuerung verringert wird, fährt die zweite Steuerwicklung mit der Aufrechterhaltung der Stromtransformatorwirkung fort. In diesem Zustand bleibt die Ankopplung der Steuerwicklung 20 an die P rimärsteue rwickluncr erhalten wenn auch verringert, und die Kopplung der Steuerwicklung an den Hauptfluss wird durch das Vorhandensein von zwei alternativen Pfaden für den Hauptfluss beeinflusst. Der eine Flusspfad 40 ist nicht wesentlich an die zweite Steuerwicklung angekoppelt, während dies beim Pfad 42 der Fal@ ist. Der nichtgekoppelte Pfad 40 liegt im Nebenschluss zum anderen Pfad 42 und stellt einen alternativen Pfag geringer Reluktanz dar, £n dass der Hauptfluss nicht in den Zweig 42 gezwungen und die früher erwähnte starre Spannungstrasformatorwirkung vermeiden wird. Weiterhin bleibt der Fluss im Zweig 42 lastabhängig und wird daher vom Eingang des Transistors beeinflusst. Aufgrund der Generatorwirkung wird die im Zweig existierende Flussänderung aufrechterhalten und dem Eindringen des entgegengesetzt gerichteten Hauptflusses Widerstand entgegengesetzt. Da der Ferritt im Zweig 40 eine geringe Restneigung im B/H-Diagramm besitzt, bleibt die Belastungsimpedanz für den Transistoreingang gross im Vergleich zum kleinen Innenwiderstand des Eingangs. Dadurch bleibt der vom Zweig 40 gebildete alternative Flusspfad für den Hauptfluss erhalten und der Transformator behält seine Funktion als Strom quelle bei, bis die negative Ansteuerung alle gespeicherte Ladung vom Transistoreingang entfernt hat und der Transistor abgeschaltet ist. Bei abgeschaltetem Transistor wird dem Eindringen des Hauptflusses in den Zweig 42 nicht mehr länger Widerstand entgegengesetzt. Der Hauptfluss kann nun in den Zweig 42 eindringen und er zeugt eine umgekehrt gerichtete Spannung bei vernachlässigbarem Strom am Transistoreingang. Wäre der gedachte elektrische Generator vor Abschaltung des Transistors eine Stromquelle geworden, dann wäre zum Schutz des Transistors beim Abschalten ein Reihenwiderstand erforderlich, der einen Spannungsabfall von mehreren Volt liefert, so dass die Verluste der Schaltung mehrfach höher wären als die tatsächlichen Verluste der Basissperrschicht.
  • Erfindungsgemäss wird also zusätzlich zum effektiven Betrieb des Schalttransistors auch noch Energie eingespart.
  • Die Erfindung kann zwar mit einer Reihe von Ferritmaterialien realisiert werden, die als weiche Ferrite bezeichneten Werkstoffe eignen sich jedoch besonders gut. Ein geeignetes Material dieses Typs ist das Material mit dem Handelsnamen Stackpole 24B. Dieses Material zeigt einen steileren Anstieg und merkliche Krümmung bei kleinen B-Werten, mit zunehmendem Anstieg von B bleibt jedoch auch die Krümmung und eine absolute Steigung, obwohl verringert, erhalten. Diese Eigenschaft erleichtert die Funktion des Transistoreingangs dadurch, indem die Stromgeneratorwirkung aufrechterhalten wird und vorzeitige Spannungsgeneratorwirkung ver hindert wird. Wenn der zweite Zweig 40 mit zunehmendem Haupffluss gesättigt wird, wobei eine fortlaufende Verringerung der Neigung der B/H-Kennlinie auftritt, werden die beiden von der Reluktanz abhängigen Ausdrücke in der den Basisansteuerstrom angebenden Gleichung 14 zunehmend mehr negativ. Dies deutet darauf hin, dass an einem Punkt der Steigung der B/H-Kennlinie die Basisansteuerung Null wird und dass jenseits von diesem Punkt die Basisansteuerung entsprechend den tatsächlich beobachteten Ve r hältnissen negativ wird. Zur Erzielung einer anfänglichen Rückkopplungswirkung wird in Gleicher 14 eine bestimmte Steigung der B/H-Kurve angenommen. Für die am Schluss erforderliche Gegenkopplungswirkung muss sich die Steigung so stark ändern, dass die beiden von der Reluktanz abhängigen Ausdrücke einen Wert annehmen, bei dem der gesamte Ausdruck negativ wird und dementsprechend eine Umkehrung der Ansteuerung erfolgt. Der gewünschte Wechsel der Ansteuerung von Mitkopplung zu Gegenkopplung kann daher unabhängig davon erfolgen, wie die B/H-Kurve von einer steileren Neigung in eine weniger steile Neigung übergeht.
  • Wie bereits vorher angegeben worden ist, wird jedoch die erwünschte Stromtransformatorwirkung durch die Annahme begünstigt, drss die B/H-Kurve noch eine merkliche Neigung beibehält und damit keine Null-Belastung für den Transistoreingang während der Zeitspanne darstellt, in der sie selbst eine Energiequelle ist. Der beobachtete konstante Verlauf der Spannung Veb zeigt, dass weiche Ferrite im allgemeinen B/H-Eigenschaften aufweisen, die zur sicheren und wirksamen Abschaltung von konventionellen Flächenleistungstransistoren erforderlich sind.
  • In Hochleistungsschaltungen wird gewöhnlich ein Dämpfungswiderstand (35 in Fig. 1 ) verwendet, um während der Umschaltung gegebenenfalls auftretendes Ü berschwi ngen zu dämpfen und zufällige Wiederansteuerung des Transistors zu verhindern. Der im Nebenschluss zur Basissperi"chicit liegende Widerstanu verhindert, dass hochfrequente Energie, die durch die Kollektor-Basis-Kapazität zur Basiselektrode gekoppelt wird, eine Injektion verursacht.
  • Der Widerstand kann so gewählt werden, dass sein Verlust gering ist im Vergleich zum Verlust der Basissperrschicht, so dass der Gesamtwirkungsgrad der Schaltung erhalten bleibt.
  • Transformator-Transistor-Schaltungen der hier beschriebenen Art besitzen eine verbesserte Stabilität hinsichtlich der Leistung in bezug auf die Temperatur. Dies gilt sowohl bei fremdgesteuerten als auch bei selbstschwingenden Ausführungen. Sowohl der Flächentransistor als auch der Ferrit des Kerns werden der gleichen Temperatur bei konventioneller Anordnung ausgesetzt. Bei der konventionellen Anordnung werden die Schaltungselemente möglichst nahe nebeneinander angeordnet, um einen kompakten Aufbau zu erzielen und elektromagnetische Störungen aufgrund von langen Leitungslängen und weit auseinanderliegenden Bauteilen zu vermeiden. Mit zunehmender Temperatur nimmt das B des Ferrits max ab, wodurch das Spannungs-Zeit-Gebiet der einzelnen Leitungsperiode verringert wird. Bei zunehmender Temperatur und fester Speisespannung sucht also der Ferrit die einzelnen Leitungsperioden zu verkürzen. Die Spannung von der Steuerwicklung gelangt zu einer Diodensperrschicht, deren Spannung mit der Temperatur abnimmt, und die daher die einzelnen Leitungsperioden zu vergrössern sucht.
  • Diese beiden Effekte stehen ungefähr im Verhältnis von 3 : 2, wobei der Effekt des Ferrits dominiert, so dass sich eine Verbesserung derz Leistungsstabilität im Verhaltnis von 3 : 1 ergibt.
  • Der erfindungsgemässe Transformator wurde hier in Verbindung mit zwei Arten von statischen Wechsel richtern erläutert. Der Transformator nach der Erfindung kann auch bei Sperroszillatoren und anderen Ausführungsformen von statischen Wechsel richtern eingesetzt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. ) Transformator, gekennzeichnet durch weinen Kern (15) aus im wesentlichen linearem magnetischem Material mit einem geschlossenen magnetischen Pfad, einem Paar von Öffnungen (27, 28) in einem lokalisierten Bereich des Kerns, von denen die eine hinter der anderen im magnetischen Pfad angeordnet ist, eine Öffnung (28) den magnetischen Weg in einen ersten Zweig (31) und in einen zweiten Zweig (30) teilt, die zweite Öffnung (27) den magnetischen Pfad in einen dritten Zweig (34) und in einen vierten Zweig (33) teilt, wobei ein fünfter Zweig (32) zwischen den Öffnungen gebildet wird, der erste Zweig (31) und der vierte Zweig (33) ein erstes diagonales Paar von Zweigen und der zweite Zweig (30) und der dritte Zweig (34) ein zweites diagonales Paar von Zweigen bilden, (b) eine Primärwicklung (16), welche den magnetischen Pfad umschliesst und daher bei Speisung mit Strom einen Hauptfluss innerhalb des Kerns erzeugt, (c) eine erste Steuerwicklung (19), welche den fünften Zweig umschliesst und damit bei Speisung von Strom einen Zirkulationsfluss erzeugt, der zwei gegensinnige Schleifen um die beiden Öffnungen (27, 28) bildet, wobei die Flüsse in den beiden Schleifen sich additiv im fünften Zweig (32) überlagern, der Fluss in einer der Schleifen sich additiv mit dem Hauptfluss im einen der diagonalen Paare von Zweigen und subtraktiv im anderen der diagonalen Paare von Zweigen überlagert, so dass ein Zweig in dem einen diagonalen Paar von Zweigen bei zunehmendem Anstieg des Speisestroms zuerst zur Sättigung getrieben wird, und durch (d) eine zweite Steuerwicklung (20), die den fünften Zweig (32) zur Erzeugung einer elektrischen Grösse umschliesst, deren Vorzeichen sich in Abhängigkeit vom Magnetzustand des Kerns umkehrt.
  2. 2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (27, 28) entlang dem Magnetpfad in Reihe ang eordnet sind, so dass der fünfte Zweig orthogonal zum Hauptfluss liegt und die Neigung des Hauptflusses zum Einfliessen in den fünften Zweig und zur magnetischen Kopplung mit der zweiten Steuerwicklung (20) verringert wird.
  3. 3. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt der Reluktanz des einen Paars von Zweigen (31, 33) gleich dem Produkt dsr Reluktanz des zweiten Paars von Diagonalzweigen (30, 34) ist, und damit die Neigung des Hauptflusses zur Kopplung an die zweite Steuerwicklung (20) verringert wird.
  4. 4. Transformator nach Anspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Reluktanz des ersten Zweiges gleich der Reluktanz des zweiten Zweiges und die Reluktanz des dritten Zweiges gleich der Reluktanz des vierten Zweiges ist.
  5. 5. Transformator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reluktanz des ersten Zweiges und die Reluktanz des zweiten Zweiges grösser ist als die Reluktanz des dritten Zweiges und die Reluktanz des vierten Zweiges, so dass zunächst der erste Zweig zur Sättigung und dann der vierte Zweig zur Sättigung getrieben wird.
  6. 6. Transformator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Öffnung einen grösseren Durchmesser aufweist als die andere Öffnung.
  7. 7. Transformator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reluktanz des fünften Zweiges geringer ist als die Reluktanz der anderen Zweige, um eine Sättigung vor dem ersten und zweiten Zweig zu verhindern.
  8. 8. Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Steuerwicklung wenige Windungen aufweist und bei fehlender selektiver Sättigung zur Erzielung einer wesentlichen Stromtransfo rmato rwi rku ng eng gekoppelt sind.
  9. 9. Transformator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerwicklung maximal über den Kern an die zweite Steuerwicklung in Abwesenheit von Sättigung gekoppelt ist, wobei die Kopplung mit der Sättigung jedes Zweiges geringer wird.
  10. 10. Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung und die erste Steuerwicklung mit im wesentlichen synchronen Wechsel strömen beaufschlagt werden, so dass sich der Hauptfluss und der Zirkulationsfluss im ersten Paar von diagonalen Zweigen additiv und im zweiten Paar von diagonalen Zweigen subtraktiv überlagern und das erste Paar von diagonalen Zweigen damit mit zunehmendem Strom zur Sättigung getrieben werden.
  11. 11. Transformator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine ohmsche Last an die zweite Steuerwicklung angeschlossen ist und bei Sättigung des ersten Paars von diagonalen Zweigen der Hauptfluss in den fünften Zweig getrieben und die Polarität der an die ohmsche Last gekoppelten elektrischen Grösse umgekehrt wird.
  12. 12. Transformator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung und die erste Steuerwicklung mit Wechselstrom von einem Flächentransistorschalter beaufschlagt wird, der beträchtliche Ladung speichert, und die zweite Steuer wicklung am Eingang des Transistors liegt, so dass dem Transistorschalter ein Strom zugeführt ist, der bei fehlender Sättigung Stromleitung des Transistors begünstigt und bei Auftreten von Sättigung im Sinne einer Sperrung des Transistors wirkt.
  13. 13. Transformator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff, aus dem der Transformatorkern besteht, ein B max aufweist, das mit zunehmender Temperatur geringer wird, wodurch die Volt-Zeit-Fläche jeder Leitungsperiode verringert wird, während die Spannung des Transistoreingangs, mit dem die Transformatorsteuerwicklung verbunden ist, mit zunehmender Temperatur absinkt, wodurch jede Leitungsperiode verkürzt und damit der Einfluss der Temperatur auf die Ausgangsleistung verringert wird.
  14. 14. Transformator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuerwicklung direkt an den Eingang des Transistors angekoppelt ist, wodurch Verluste aufgrund von Spannungsabfall vermieden werden, und die zweite Steuerwicklung nicht als Spannungsquelle wirkt, solange der Transistor im wesentlichen nichtleitend ist.
  15. 15. Transformator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reluktanz des ersten und des zweiten Zweiges im wesentlichen gleich ist und die Reluktanz des dritten Zweiges und des vierten Zweiges ebenfalls gleich ist, der Eingang des Transistors einen konstanten Spannungsabfall über die zweite Steuerwicklung aufrechterhält und eine konstante Flussänderung im fünften Zweig bewirkt, solange der Transistor leitet, bei Sättigung des ersten diagonalen Paars von Zweigen die Reluktanzkopplung der zweiten Steuerwicklung an die erste Steuerwicklung erhöht und die Polarität des anliegenden Stromes umgekehrt wird, bis die gespeicherte Ladung vom Schalttransistor beseitigt und die Leitung des Schalttransistors beendet ist.
  16. 16. Transformator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reluktanz des ersten und des zweiten Zweiges grösser ist als die Reluktanz des dritten und des vierten Zweiges, wodurch der erste Zweig als erster und der vierte Zweig als zweiter gesättigt wird, bei Sättigung des ersten Zweiges die Reluktanzkopplung der zweiten Steuerwicklung an die erste Steuerwicklung erhöht und die Anstiegsgeschwindigkeit des anliegenden Stromes verringert wird, bei Sättigung des vierten Zweiges eine Umkehr in der Steigung des anliegenden Stromes und eine Umkehr des Stromes selbst auftritt und diese Stromumkehr solange aufrechterhalten wird, bis die gespeicherte Ladung vom Schalttransistor entfernt und der Schalttransistor gesperrt ist.
  17. 17. Transformator, gekennzeichnet durch (a) einen Kern aus im wesentlichen linearem magnetischem Material mit einem geschlossenen Magnetpfad, ein erstes Paar von Öffnungen im Kern in einem ersten lokalisierten Bereich des Kerns, und ein zweites Paar von Öffnungen in einem zweiten lokalisierten Bereich des Kerns, wobei eine Öffnung in jedem Paar den Magnetpfad in einen ersten und zweiten Zweig und die andere Öffnung dieses Paars den Magnetpfad in einen dritten und vierten Zweig aufteilt, zwischen den Öffnungen ein fünfter Zweig entsteht, der erste und der vierte Zweig ein erstes Paar von diagonalen Zweigen und der zweite und der dritte Zweig ein zweites Paar von diagonalen Zweigen bildet und damit jeweils fünf Zweige in jedem Bereich vorliegen, (b) ein Paar von Primärwicklungen, das den Magnetpfad umschliesst und bei Beaufschlagung mit Strom einen Hauptfluss im Kern erzeugt, (c) ein Paar von ersten Steuerwicklungen, von denen jedes den fünften Zweig in jedem Bereich umschliesst und einen Zirkulationsfiuss bei Beaufschlagung mit Strom erzeugt, der zwei gegensinnige Schleifen um die Öffnungen bildet, wobei die Flüsse in den beiden Schleifen sich additiv im fünften Zweig überlagern, der Fluss in einer der Schleifen sich mit dem Hauptfluss additiv in einem diagonalen Paar von Zweigen und subtraktiv im anderen diagonalen Paar von Zweigen überlagert und somit ein Zweig sich in dem diagonalen Paar bei zunehmendem Strom zuerst sättigt, und durch (d) ein Paar von zweiten Steuerwicklungen, von denen jedes den fünften Zweig in dem Bereich umschliesst und eine elektrische Grösse liefert, deren Vorzeichen sich in Abhängigkeit vom Magnetzustand des Kerns umkehrt.
  18. 18. Transformator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in jedem Paar in Reihe entlang dem Magnetpfad angeordnet sind, so dass der fünfte Zweig orthogonal zum Hauptfluss liegt und damit die Neigung des Hauptilusses zum Fliessen in den fünften Zweig und zur Kopplung mit der zweiten Steuerwicklung verringert wird.
DE19792931867 1979-04-09 1979-08-06 Transformator fuer einen statischen wechselrichter Ceased DE2931867A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/028,405 US4259716A (en) 1978-02-06 1979-04-09 Transformer for use in a static inverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931867A1 true DE2931867A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=21843280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931867 Ceased DE2931867A1 (de) 1979-04-09 1979-08-06 Transformator fuer einen statischen wechselrichter

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4259716A (de)
BR (1) BR7905996A (de)
DE (1) DE2931867A1 (de)
FR (1) FR2454165A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307334A (en) * 1978-12-14 1981-12-22 General Electric Company Transformer for use in a static inverter
DE3231166A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Polymer-Physik GmbH & Co KG, 2844 Lemförde Hochspannungstransformator mit hochspannungsgleichrichter und stellglied zur energieversorgung von ein- und mehrstufigen elektronenbeschleunigern
US4459653A (en) * 1982-10-25 1984-07-10 General Electric Company Apertured transformer and inverter using same
DE3732558A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Electronic Werke Deutschland Transformator, insbesondere fuer ein schaltnetzteil
US4969081A (en) * 1989-01-09 1990-11-06 Sundstrand Corporation Inverter switch current sensor with shoot-through current limiting
US5489825A (en) * 1992-11-09 1996-02-06 Tunewell Technology Limited Transformer
DE19600308A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 Siemens Matsushita Components Induktives Bauelement zur Bedämpfung von Gleich- und Gegentaktstörungen
JP4175367B2 (ja) * 2003-08-11 2008-11-05 サンケン電気株式会社 スイッチング電源装置
US7170367B2 (en) * 2004-10-25 2007-01-30 Ambient Corporation Inductive coupler for power line communications
WO2008100126A1 (es) * 2007-02-12 2008-08-21 Prolec Ge International, S. De R.L. De C.V. Transformador de corriente de flujo remanente controlado
WO2008100127A1 (es) * 2007-02-12 2008-08-21 Prolec Ge International, S. De R. L. De C.V. Transformador de tension electrica controlada y metodo para ajustar la tension electrica
KR101279071B1 (ko) * 2007-04-05 2013-06-26 페어차일드코리아반도체 주식회사 에너지 전달 소자 및 이를 포함하는 컨버터
US8120457B2 (en) * 2010-04-09 2012-02-21 Delta Electronics, Inc. Current-controlled variable inductor
JP5783191B2 (ja) * 2013-02-01 2015-09-24 株式会社デンソー 偏磁、磁気飽和、もしくは磁束量の検出装置
US9458830B2 (en) * 2014-09-05 2016-10-04 General Electric Company System and method for improving reactive current response time in a wind turbine
US10910150B2 (en) * 2015-11-30 2021-02-02 Intel Corporation Reconfigurable coupled inductor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284406A (en) * 1940-03-01 1942-05-26 Gen Electric Transformer
DE914647C (de) * 1943-06-23 1954-07-05 Siemens Ag Steuerbarer Magnetkreis
DE901660C (de) * 1948-08-04 1954-01-14 Asea Ab Transduktor, insbesondere fuer Kraftnetze
US2953739A (en) * 1955-04-07 1960-09-20 Philips Corp Controllable inductor
US3629741A (en) * 1969-05-29 1971-12-21 Bell Telephone Labor Inc Transformer with controlled low coupling
FR2216726B1 (de) * 1973-02-02 1976-09-10 Titov Gennady
US4002999A (en) * 1975-11-03 1977-01-11 General Electric Company Static inverter with controlled core saturation
US4004251A (en) * 1975-11-03 1977-01-18 General Electric Company Inverter transformer
US4020440A (en) * 1975-11-25 1977-04-26 Moerman Nathan A Conversion and control of electrical energy by electromagnetic induction
GB2014369A (en) * 1978-02-06 1979-08-22 Gen Electric A transformer for use in a static inverter
US4202031A (en) * 1978-11-01 1980-05-06 General Electric Company Static inverter employing an assymetrically energized inductor

Also Published As

Publication number Publication date
USRE31840E (en) 1985-02-26
US4259716A (en) 1981-03-31
FR2454165A1 (fr) 1980-11-07
BR7905996A (pt) 1980-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687999T2 (de) Reihenschwingkreis-umrichter.
DE19607704B4 (de) Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuro-muskularem Gewebe
DE2943720A1 (de) Wechselrichter
EP0382110B1 (de) Ausgangssteuerkreis für Inverter sowie Hochfrequenz-Stromquelle zur Gleichstromversorgung einer Schweissstation
DE2931867A1 (de) Transformator fuer einen statischen wechselrichter
DE3785534T2 (de) Parallel resonanter auf-abwaertskonverter.
DE3880658T2 (de) Selbstregulierendes, gegen Nichtbelastung geschütztes Ballastsystem.
DE69731437T2 (de) Leistungsschalter mit phasenkontrolliertem Schaltregler
DE69118501T2 (de) Wechselrichteranordnung
DE3779850T2 (de) Laservorrichtung mit hochspannungsimpulsgenerator, hochspannungsimpulsgenerator und verfahren zur impulserzeugung.
DE69001914T2 (de) Kommutierende Schaltung.
EP0396126A2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
DE2650002A1 (de) Wechselrichter
DE2605164A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE2639944B2 (de) Gleichspannungswandler
DE2306607A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung einer induktiven last
DE1488381A1 (de) Anordnung zum Zuwandeln einer Gleichspannung in eine sinusfoermige Wechselspannung
DE2556119A1 (de) Stabilisierungsanordnung
DE4008663C1 (de)
DE3840304A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen einer last
DE3239749C2 (de)
DE1763334A1 (de) Anlassschaltung fuer Wechselrichter
DE1638881A1 (de) Direkt gekoppelter statischer Wechselrichter
DE2651516A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines offenen magnetfeldes
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHUELER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.,

8131 Rejection