DE19607704B4 - Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuro-muskularem Gewebe - Google Patents

Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuro-muskularem Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE19607704B4
DE19607704B4 DE19607704A DE19607704A DE19607704B4 DE 19607704 B4 DE19607704 B4 DE 19607704B4 DE 19607704 A DE19607704 A DE 19607704A DE 19607704 A DE19607704 A DE 19607704A DE 19607704 B4 DE19607704 B4 DE 19607704B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
discharge
excitation
coil
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19607704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607704A1 (de
Inventor
Michael John Ross Narbeth Polson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magstim Co Ltd
Original Assignee
Magstim Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magstim Co Ltd filed Critical Magstim Co Ltd
Publication of DE19607704A1 publication Critical patent/DE19607704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607704B4 publication Critical patent/DE19607704B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/004Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy
    • A61N2/006Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy for magnetic stimulation of nerve tissue

Abstract

Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuromuskularem Gewebe, mit
einer Anregungsspule (11),
einem Entladungskondensator (9),
Mitteln (10) zur Steuerung der Entladung des Kondensators in die Anregungsspule (11),
einem Speicherkondensator (2)
gekennzeichnet durch
eine steuerbare Ladungspumpe mit einer ersten Steuerschaltung (3) zur Entladung des Speicherkondensators (2) in eine Energiespeichereinrichtung (5, 15) und
eine zweite Steuerschaltung zur Übertragung von elektrischer Energie von der Energiespeichereinrichtung (5, 15) in den Entladungskondensator (9).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuro-muskularem Gewebe. Die Anregung wird durch die Erzeugung eines sich schnell verändernden magnetischen Feldes, das typischerweise in der Größenordnung von 20kT/s liegt, in der Umgebung des Gewebes gewährleistet. Dadurch wird ein elektrischer Strom in dem Gewebe induziert, der die Anregung bzw. Stimulation des Gewebes bewirkt.
  • Verschiedene Arten von magnetischen Anregungsvorrichtungen sind bekannt, zum Beispiel aus der US 4 940 453 .
  • Bekannte magnetische Anregungsvorrichtungen umfassen im allgemeinen eine Aufladungsschaltung, einen Kondensator, eine Entladungssteuerung, wie einen geregelten Gleichrichter, um eine Entladung des Kondensators über die Anregungsspule zu ermöglichen, sowie einige Schaltungselemente zur Begrenzung des Effekts von unerwünschten elektrischen Transienten. Die Spule selbst kann an die menschliche Schädeldecke angepaßt sein, aber sie kann auch eine von der Vielzahl derzeit in der Technik bekannter Formen haben.
  • In der DE 33 27 920 A1 wird eine Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuro-muskularem Gewebe vorgeschlagen, bei der ein Speicherkondensator in eine Anregungsspule entladen wird, wobei der Speicherkondensator zuvor durch eine Versorgung aufgeladen wurde.
  • Diese Anordnung wurde mit der US 4 911 686 dahingehend verbessert, daß ein Teil der Energie, die in die Anregungsspule hin entladen wurde, durch einen zweiten Kondensator, mit einer Diode davor geschützt, in die Anregungsspule hinein entladen werden zu können, rückgewonnen wird, ohne daß damit eine dynamische oder gesteuerte Ladung und Entladung des Speicherkondensators vorgesehen wäre.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anregungsvorrichtung vorzuschlagen, die jede Modulation des magnetischen Impulsausgangs, eine fortwährend änderbare Hochspannungsversorgung, einen großen Speicherkondensator und einen großen plötzlichen Leistungsausgang der Hochspannungsversorgung zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist der Gebrauch von wenigstens einem zusätzlichen Kondensator, der mit Ladung versorgt oder zu dem Ladung übertragen wird und von dem Ladung an einen Entladungskondensator übertragen wird, der wiederum in die Anregungsspule entladen wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird Ladung unter Steuerung von Schaltern von einem Speicherkondensator zu einem zwischengeschalteten Übertragungskondensator gepumpt, welcher gebraucht wird, die Ladung auf einem Kondensator nachzufüllen, der so geschaltet ist, daß er sich in die Anregungsspule entlädt. Die Übertragung der Ladung zwischen den hintereinandergeschalteten Kondensatoren kann so gesteuert werden, daß sie durch dynamische Energiespeicherung erfolgt, die durch einen Induktor oder durch Induktoren bewirkt wird.
  • Die Verwendung von wenigstens einem zusätzlichen Kondensator ermöglicht eine erhebliche Vergrößerung bei der Entladungsimpulsrate und ebenso eine erhebliche Änderung deren Amplitude.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 veranschaulicht eine Ausführung einer magnetischen Anregungsvorrichtung entsprechend der Erfindung;
  • 2 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform einer magnetischen Anregungsvorrichtung entsprechend der Erfindung;
  • 3A bis 3D zeigen Schwingungsformen in Bezug auf einen Übertragungskondensator;
  • 4A bis 4C zeigen Schwingungsformen in Bezug auf einen End- oder Entladungskondensator entsprechend der Ausführungsform nach 1;
  • 5A bis 5C zeigen Schwingungsformen in Bezug auf einen Entladungskondensator entsprechend der Ausführungsform nach 2;
  • 6 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 veranschaulicht eine Modifikation der Ausführungsform nach 6;
  • 8 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der Erfindung, im allgemeinen ähnlich der Ausführung nach 2;
  • 9 veranschaulicht eine Ausführungsform, die eine Rückgewinnung von Energie zurück in den Entladungskondensator ermöglicht;
  • 10 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der eine Anregungsspule benutzt wird, einen Teil eines Transformators auszubilden; und
  • 11 veranschaulicht eine Ausführungsform, die Induktoren zur Steuerung der Entladung von Energie in die Anregungsspule verwendet.
  • Die Anregungsvorrichtung nach 1 basiert auf einem Ladungsspeicherungskondensator, der eine elektrische Ladung speichert, die vorzugsweise durch einen zwischengeschalteten oder "Übertragungs-" Kondensator zu einem anderen Kondensator übertragen wird, der in eine Anregungsspule hinein entladen wird. Die Spule beantwortet die Entladung von Strom mit einem sich zeitlich hochgradig verändernden magnetischen Feld, das einen elektrischen Strom in neuro-muskularem Gewebe induziert. Die Auslegung der Anregungsspule ist im allgemeinen nicht entscheidend für die vorliegende Erfindung und muß nicht ständig mit dem Rest der Schaltung verbunden sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird eine Hochspannungsversorgung 1 zur Aufladung eines ersten Kondensators 2, im folgenden "Speicherkondensator" genannt, vorgesehen, die irgendeiner geeigneten Bauart und änderbar sein kann. Die Entladung des Speicherkondensators 2 wird durch den steuerbaren Serienschalter 3 gesteuert, der wie alle anderen steuerbaren Schalter in der Ausführung auch, ein Thyristor, aber auch irgendeiner aus einer großen Vielfalt von geeigneten Schaltern sein kann. Der Thyristor 3 ist mit einem Serieninduktor 4 verbunden, der mit der oberen Platte eines Übertragungskondensators 5 verbunden ist, dessen untere Platte wiederum mit der unteren Platte des Speicherkondensators 2 verbunden ist. Eine Sperrdiode 6 ist über den Übertragungskondensator 5 verbunden, wobei die Diode den Strom in Richtung des normalen Stromflusses durch den Schalter 3 und den Induktor 4 sperrt.
  • Die obere Platte des Übertragungskondensators 5 ist durch den Induktor 7 mit den Anoden von zwei Thyristorschaltern 8a und 8d verbunden, deren Kathoden mit den gegenüberliegenden Platten eines dritten Kondensators oder Entladungskondensators 9 verbunden sind. Die Thyristorschalter werden im Folgenden auch als Schalter oder Thyristoren bezeichnet. Der Induktor 7, so wie der Induktor 4, dient als Strombegrenzer, der zur transienten Energiespeicherung in der Lage ist. Die untere Platte des Übertragungskondensators 5 ist mit den Kathoden von Thyristoren 8b und 8c verbunden, deren Anoden mit der oberen und unteren Platte des Entladungskondensators 9 verbunden sind. Die obere Platte des Entladungskondensators 9 ist mit der Anode eines Thyristors 10a und der Kathode eines Thyristors 10d verbunden, die Kathode des Thyristors 10a und die Anode des Thyristors 10d sind mit dem oberen bzw. dem unteren Anschluß der Anregungsspule 11 verbunden. Ähnlich ist die untere Platte des Entladungskondensators 9 mit der Anode des Thyristors 10b und der Kathode des Thyristors 10c verbunden, während die Kathode des Thyristors 10b und die Anode des Thyristors 10b mit dem oberen und unteren Anschluß der Anregungsspule 11 verbunden sind. Dadurch stellen die Thyristoren 10a10d ein Brücke 10 dar, die den unidirektionalen Stromfluß durch die Spule 11 unabhängig von der Polarität der Spannung am Übertragungskondensator 5 bestimmt. Bei dieser Ausführungsform wird dem unteren Anschluß der Anregungsspule 11 ein Masseanschluß 12 zur Verfügung gestellt.
  • Man kann sehen, daß der Thyristorschalter 3 und der Speicherkondensator 2 Mittel zur Ladung des Übertragungskondensators 5, die Schalter Mittel zur Steuerung der Übertragung der Ladung vom Übertragungskondensator 5 auf den Entladungskondensator 9 und die Brücke 10 ein Mittel zur Steuerung der Entladung des Entladungskondensators 9 durch die Anregungsspule 11 darstellt. Eine Steuerungsschaltung für die Thyristoren ist nicht gezeigt, da deren Betrieb aus der folgenden Beschreibung klar sein wird.
  • Die in 1 gezeigte Anordnung wird vorzugsweise wie folgt betrieben.
  • 3A veranschaulicht die Spannung am Übertragungskondensator 5, wobei die Spannungsschwingungsform gemäß 3A in einer expandierten Zeitskala in 3B gezeigt ist und in einer noch größeren Skala in 3C. 3D veranschaulicht den Stromfluß durch den Übertragungskondensator 5 und, mit der gestrichelten Linie, den Stromfluß durch die Diode 6.
  • 4A veranschaulicht die Spannung am Entladungskondensator 9, wobei die Spannung am Entladungskondensator 9 in einer größeren Zeitskala in 4B und der Stromfluß durch den Entladungskondensator 9 in 4C gezeigt ist.
  • Anfangs wäre der Speicherkondensator 2 auf eine Hochspannung von ungefähr 3 kV und der Entladungskondensator 9 auf eine Spannung von 1,8 kV aufgeladen, wobei die obere Platte positiv geladen ist.
  • Eine erste Impulsanregung in einer Reihe von Impulsen für die Anregungsspule wird dadurch bewirkt, daß die Schalter 10a und 10c durch die Anlegung eines Triggersignals an die Gatter dieser Thyristoren leitend gemacht werden, so daß der Entladungskondensator 9 sich über den Weg entlädt, der den Thyristor 10a, die Anregungsspule 11 und den Thyristor 10c umfaßt. Der Endladestrom erreicht seinen Spitzenwert (41 in 4C) nach einem Viertel der Resonanzdauer der Schleife, typischerweise z.B. 40 Mikrosekunden, und beginnt dann abzusinken. Nach beispielsweise 80 Mikrosekunden, der Hälfte der Resonanzdauer, ist der Entladungsstrom auf Null abgesunken. Der größte Teil der Energie in der Schleife ist dann in den Entladungskondensator 9 zurückgekehrt. An diesem Punkt hören die Thyristoren 10a und 10c auf, leitend zu sein. Die Spannung 42 (4B) am Entladungskondensator 9 beträgt ungefähr 80% seines ursprünglichen Wertes, jedoch ist seine Polarität umgekehrt, wobei die untere Platte positiv ist.
  • Die Anregungsimpulse sollen bis zu einem Minimum von 10 Millisekunden auseinanderliegen. Während der restlichen Zeit wird der Entladungskondensator 9 nachgefüllt, so daß er wieder auf eine ausgewählte Spannung aufgeladen ist, die gleich oder unterschiedlich von der ursprünglichen Spannung sein mag (1,8 kV). Im einzelnen wird der Thyristor 3 in Serie mit dem Speicherkondensator 2 leitend gemacht, wodurch Ladung vom Speicherkondensator 2 zum Übertragungskondensator 5 übertragen wird. Der Serieninduktor 4 ist so ausgewählt, daß diese Übertragung nach einer Zeit in der Größenordnung von 75 Mikrosekunden beendet ist, wobei der Spitzenstrom in einem typischen System ungefähr 130 A beträgt. Nach der Hälfte eines Resonanzzyklus ist der Strom von dem Speicherkondensator 2 auf Null abgefallen und der Thyristor 3 wird ausgeschaltet.
  • Die Spannung am Übertragungskondensator 5 wird nunmehr größer sein als die Spannung am Speicherkondensator 2 wegen der Pumpwirkung des Induktors 4.
  • Weiter werden entweder die Thyristoren 8a und 8c oder die Thyristoren 8b und 8d leitend gemacht, abhängig von der Polarität des Entladungskondensators 9. Wie oben erwähnt wurde, ist nach dem ersten Impuls die untere Platte positiv, so daß die Thyristoren 8a und 8c leitend gemacht werden. Dadurch wird Ladung vom Übertragungskondensator 5 zum Entladungskondensator 9 übertragen, da der Übertragungskondensator 5 mit einer höheren Spannung geladen ist als der Entladungskondensator 9. Zu dem Zeitpunkt, an dem die Spannung am Übertragungskondensator 5 auf Null abgefallen ist, ist im wesentlichen sämtliche in ihm gespeicherte Energie vorübergehend im Induktor 7 gespeichert. Der Strom fließt weiterhin durch den Induktor 7, den Entladungskondensator 9 und die Begrenzungsdiode 6 bis sämtliche Energie des Übertragungskondensators auf den Entladungskondensator 9 übertragen ist. Zu diesem Zeitpunkt, ist der Strom in der Schaltung, die den Übertragungskondensator 5, den Induktor 7, den Entladungskondensator 9 und die betroffenen Thyristoren 8a und 8c umfaßt, auf Null abgefallen, so daß die Thyristoren 8a und 8c abschalten. Der Wiederaufladungszyklus wiederholt sich dann durch Ansteuerung des Thyristors 3 in Serie mit dem Speicherkondensator 2. Im nächsten Zyklus werden die Thyristoren 8b und 8d leitend gemacht, um Ladung zwischen dem Übertragungskondensator 5 und dem Entladungskondensator 9 zu übertragen.
  • In der Praxis kann der Vorgang des Wiederauffüllzyklus mehrmals wiederholt werden.
  • Nachdem der Entladungskondensator 9 neu geladen ist, kann die nächste Anregung in der Reihe von Anregungen durch die Ansteuerung der Schalter 10b und 10d geliefert werden, so daß die Richtung des Stromflusses im Weg der zweiten Anregung die gleiche ist wie für die erste Anregung, für die die Thyristoren 10a und 10c leitend gemacht wurden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform nach 2 entsprechen einige Teile, dargestellt durch gleiche Bezugszeichen, denen der Ausführungsform, die mit Bezug auf 1 dargestellt wurde. Der Speicherkondensator 2 wird von der Hochspannungsversorgung 1 aufgeladen und kann mit Hilfe des Steuerungsschalters 3 über den Induktor 4 in den Übertragungskondensator 5 entladen werden, von dem die Ladung über den Induktor 7 auf den Entladungskondensator 9 übertragen werden kann, wenn der Thyristor 8e leitend gemacht wird. Der Entladungskondensator 9 kann durch die Anregungsspule 11 über den Thyristor 10e entladen werden. Antiparallel zum Thyristor 10e liegt die Gleichrichtungsdiode 29.
  • Die bevorzugte Betriebsart der in 2 gezeigten Ausführungsform ist wie folgt. 5A zeigt die Schwingungsform der Spannung am Entladungskondensator 9, 5B zeigt die Schwingungsform in größerer Zeitskala und 5C zeigt den Strom durch den Entladungskondensator 9.
  • Anfangs kann der Speicherkondensator 2 aufgeladen sein, z.B. mit 3kV, und der Entladungskondensator 9 kann auf 1,8 kV aufgeladen sein, wobei die obere Platte positiv ist.
  • Die erste Anregung wird dadurch geliefert, daß der Thyristor 10e leitend gemacht wird, sodaß der Entladungsstrom Is beginnt, in die Anregungsspule 11 zu fließen. Der Strom erreicht seinen Spitzenwert nach ungefähr einem Viertel der Resonanzdauer und beginnt dann abzufallen. Nach der Hälfte der Resonanzdauer, in diesem Beispiel nach 80 Mikrosekunden, hat der Strom auf Null abgenommen (Punkt 52, 5C) und die meiste Energie ist in den Entladungskondensator 9 zurückgekehrt. An dieser Stelle wird die Diode vorwärts vorgespannt, so daß sie dem zweiten Teil des Resonanzzyklus folgen kann. Der Strom fließt in umgekehrter Richtung und am Ende des Zyklus ist der Strom wiederum auf Null abgefallen (Punkt 53), und die Diode wird entgegengesetzt vorgespannt. Es kann kein weiterer Strom fließen; da der Thyristorschalter 10e ausgeschaltet ist. Die Spannung 54 (5B) am Kondensator 9 beträgt typischerweise ungefähr 65% ihres ursprünglichen Wertes und hat ihre ursprüngliche Polarität.
  • Die Anregungen mögen ein Minimum von z.B. 10 Millisekunden auseinander liegen und während der Periode zwischen den Impulsen wird der Entladungskondensator 9 dadurch wieder aufgefüllt, daß der Thyristorschalter 3 leitend gemacht wird, so daß die Ladung vom Speicherkondensator 2 zum Übertragungskondensator 5 übertragen wird. Der Serieninduktor ist so ausgewählt, daß die Ladungsübertragung ungefähr 75 Mikrosekunden dauert, wobei der Spitzenstrom typischerweise ungefähr 130 A beträgt. Nach der Hälfte des Resonanzzyklus ist der Ladungsstrom vom Speicherkondensator 2 auf Null abgefallen und der Thyristor 3 schaltet sich aus. Die Spannung an dem Übertragungskondensator 5 ist nunmehr wegen der Pumpwirkung des Induktors höher als die Speicherspannung. Als nächstes wird der Thyristor 8 getriggert, so daß dieser Thyristorschalter leitend gemacht wird. Dadurch wird Ladung vom Übertragungskondensator 5 zum Entladungskondensator 9 übertragen, da der Übertragungskondensator 5 auf eine höhere Spannung aufgeladen ist als jener Kondensator. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Spannung am Übertragungskondensator 5 auf Null abgefallen ist, ist nahezu die gesamte Energie in der Schleife, die die beiden Kondensatoren 5 und 9, den Induktor 7 und den Thyristor 8e umfaßt, transient im Induktor 7 gespeichert. Der Strom fährt fort, durch die Diode 6 zu fließen, bis die gesamte Energie in den Entladungskondensator 9 übertragen ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Strom wieder auf Null abgefallen und der Thyristor 8e wird abgeschaltet. Der Wiederaufladezyklus wird durch Antriggerung des Thyristorschalters 3 wiederholt, bis genügend Ladung übertragen wurde, um den Entladungskondensator 9 wiederaufzufüllen. Obwohl in der 5B nur eine geringe Anzahl von Zyklen 55 gezeigt sind, können wiederum in der Praxis eine größere Anzahl von Wiederaufladezyklen vorliegen, z.B. zwanzig.
  • Wenn der Entladungskondensator 9 wieder aufgeladen ist, kann die nächste Reihe von Anregungen durch Antriggerung des Thyristors 10e geliefert werden.
  • Die Ausführungsform nach 2 ist einfacher, aber weniger effizient im Vergleich zu der in 1 gezeigten, und benötigt zwei Spannungsumkehrungen anstelle von einer für jede Entladung des Entladungskondensators 9.
  • Die in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen sind in der Praxis geeignet, Züge von Impulsen mit einer variablen Länge während aufeinanderfolgenden Perioden P1, P2 usw. (3A) zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Wiederholungsrate wie z. B. 100 Hz aufweisen und amplitudenmoduliert, typischerweise ungefähr 20%, und/oder frequenzmoduliert sein können, ohne mehrfach parallele Entladungssysteme oder eine Hochspannungsversorgung mit hoher momentaner Ausgangsleistung zu benötigen. Zum Beispiel erfordert das Wiederaufladen eines Kondensators mit 70 μF auf 1,8 kV in 10 Mikrosekunden ungefähr 11 kW, während die bevorzugte Ausführungsform einen 500VA Umformer in der Versorgungseinheit 1 benutzen kann.
  • 6 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, das ganz allgemein das in 1 gezeigte wiedergibt, da es einen mit der Hochspannungsversorgung verbundenen Speicherkondensator 2 und einen Entladungskondensator 9 aufweist, der steuerbar ist, sich in die Anregungsspule 11 zu entladen, wenn der Schalter 30 geschlossen ist. Jedoch steht an Stelle des Übertragungskondensator 5 ein Übertragungsinduktor 15, der dazu dient, während der Energieübertragung zwischen dem Speicherkondensator 2 und dem Entladungskondensator 9 transient Energie zu speichern.
  • Der Übertragungsinduktor 15 bildet bestimmte Schleifen zusammen mit dem Speicherkondensator 2 und dem Entladungskondensator 9, wobei diese Schleifen entsprechende Schalter 3 und 31 auf weisen. Ein Gleichrichter 13 ist angekoppelt, um Energie als Antwort auf eine Unterbrechung des Stromflusses zwischen dem Entladungskondensator 9 und der Anregungsspule 11 unidirektional von der Anregungsspule zurück zum Speicherkondensator 2 zu transportieren.
  • In der in 6 gezeigten Schaltung versorgt die Hochspannungsversorgung den Speicherkondensator 2 kontinuierlich mit einem Ladungsstrom und hält dabei ihre Spannung nahe einem vorgewählten Maximum. Der Entladungkondensator 9 wird auf den erforderlichen Wert wie folgt aufgeladen. Der Schalter 3 ist geschlossen, so daß der Strom Ia in den Übertragungsinduktor 15 fließen kann. Wenn dieser Strom einen vorbestimmten Wert erreicht, öffnet sich der Schalter 3 und schließt sich der Schalter 31 gleichzeitig, und der Strom Ib im Übertragungsinduktor 15 lädt den Entladungskondensator 9 auf. Der Schalter 31 kann geöffnet werden, wenn der Strom in der entsprechenden Schleife auf Null abgefallen ist. Ein Anregungsimpuls kann durch das Schließen des Schalters 10 geliefert werden. Wenn der Strom Is in der Spule nahe seinem Spitzenwert ist, kann der Schalter 10 geöffnet werden, so daß der Strom Ir über die Rückkopplungsdiode 13 zum Aufladen des Speicherkondensators 2 fließen kann. Die Anordnung ermöglicht der Spannung des Speicherkondensators 2 kleiner zu sein als die Spannung des Entladungskondensator 9 und ermöglicht die Steuerung der auf den Entladungskondensator 9 übertragenen Energie in jedem Zyklus. Weiterhin erfährt der Entladungskondensator 9 keine signifikante Spannungsumkehr.
  • 7 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, das sowohl einen Übertragungskondensator 5 wie auch einen Übertragungsinduktor 15 zwischen dem Speicherkondensator 2 und dem Entladungskondensator 9 verwendet. Bei diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet der Zweig, der den Übertragungsinduktor 15 aus 6 einschließt, den Übertragungskondensator 5 in Serie mit dem Induktor 15. Gleichlaufend betriebene Serienschalter 3a, 3b sind zwischen dem Speicherkondensator 2 und dem Übertragungszweig gelegen, während gleichlaufend betriebene Schalter 33, 34 zwischen dem Übertragungszweig und dem Entladungskondensator 9 gelegen sind. Entgegengesetzte Enden der Anregungsspule 11 sind über die Gleichrichterdioden 13a und 13b mit den entsprechenden Platten des Speicherkondensators 2 verbunden, so daß der Stromfluß in der Anregungsspule 11 nach dem Schließen des Entladungsregelschalters 35 zum Aufladen des Speicherkondensators 2 fließen kann, wenn der Schalter 35 geöffnet ist, wie oben mit Bezug auf 6 beschrieben. Der Übertragungsinduktor 15 in 7 kann viel kleiner sein als für die Schaltung nach 6, da er im wesentlichen nur als Strombegrenzer wirkt. Ansonsten wird die Schaltung ähnlich zu der in 6 gezeigten betrieben. Die Schalter 3a, 3b und 33, 34 schalten nur, wenn der Stromfluß Null ist, und können Thyristoren sein.
  • 8 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Übertragung von Ladung vom Speicherkondensator 2 zum Entladungskondensator 9 der ähnlich ist, die bei dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel stattfindet. Ladung kann durch das Schließen und Öffnen des Schalters 2 in den Übertragungskondensator 5 und von Übertragungskondensator 5 in den Entladungskondensator 9 gepumpt werden. Die Entladungsschleife ist der mit Bezug auf 2 beschriebenen nachempfunden, wobei der Thyristor 37 die Entladung des Entladungskondensators 9 in die Anregungsspule 11 und die Diode 12 den Umkehrfluß von Ladung zurück in den Entladungskondensator 9 als Folge der Unterbrechung von Stromfluß um die Entladungsschleife erlaubt, wie zuvor beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel, wie die Ausführungen nach 1 und 2, kann Thyristoren für alle gesteuerten Schalter einsetzen, da alle Schaltvorgänge nur auftreten können, wenn der entsprechende Strom Null ist.
  • 8 kann durch Weglassen des Übertragungskondensators 5 und des Schalters 38 innerhalb der Kettenlinie modifiziert werden; der Induktor 15 muß dann in Serie zwischen dem Schalter 3 und dem Entladungskondensator 9 stehen.
  • 9 veranschaulicht ein etwas anderes Ausführungsbeispiel, das einen Speicherkondensator 2 und einen Übertragungskondensator 5 wie zuvor beschrieben aufweisen kann, aber welches so aufgebaut ist, daß, wie gezeigt, der Entladungskondensator 9 mit der Hochspannungsversorgung über gleichlaufend betriebene Schalter 16, 16a verbunden ist, die eine Umkehrung der an den Entladungskondensator angelegten Versorgungsspannung erlauben. Der Entladungskondensator 9 ist mit der Anregungsspule 11 über eine zwei geregelte Gleichrichter 17, 17a und zwei Diodengleichrichter 18, 18a enthaltende Gleichrichtungsbrücke verbunden. Wenn einmal der Entladungskondensator 9 auf das erforderliche Energieniveau aufgeladen ist, können die geregelten Gleichrichter 17 leitend gemacht werden, sodaß der Strom I1 in die Spule 11 fließt. Der Strom erreicht sein Maximum nach einer Zeit, die durch die Resonanzfrequenz der den Entladungskondensator 9 und die Anregungsspule 11 aufweisenden Entladungsschleife bestimmt ist. Der Strom fällt auf Null ab und zu diesem Zeitpunkt kann der geregelt Gleichrichter 17 ausgeschaltet werden. Die Spannung am Entladungskondensator 9 ist nun umgekehrt und die nächste Entladung erfordert das Feuern des gesteuerten Gleichrichters 17a, so daß ein Strom I2 in die Spule in derselben Richtung wie beim vorherigen Zyklus fließen kann. Der Entladungskondensator 9 gewinnt einen wesentlichen Anteil seiner zu Beginn des Zyklus gehaltenen Energie zurück und benötigt nur ein Wiederauffüllen aus der Versorgung über die Zweipol-Zweiwegeschalter 16, 16a anstelle eines vollständigen Ladungszyklus, wobei das Betreiben der Schalter so ausgewählt wird, daß die Versorgung in der richtigen Polarität mit dem Entladungskondensator 9 verbunden ist.
  • 10 veranschaulicht eine Modifikation, die jede der in Bezug auf die 1 bis 8 beschriebene Energieübertragungstechnik zuläßt. Die entscheidenden Komponenten einschließlich der Hochspannungsversorgung und dem Speicherkondensator 2 sind in der 10 aus Gründen der Vereinfachung weggelassen.
  • In der in 10 gezeigten Modifikation wird die Ladung auf den Entladungskondensator 9 durch Schließen des Schalters 40 übertragen. Das Schließen des Schalters 41 erlaubt das Entladen des Entladungskondensators 9 in die Anregungsspule 11, die zwei als Umformer bzw. Transformator wirkende Scheibenwicklungen 11a, 11b aufweist. Wenn der Strom in der Wicklung 11a an oder nahe seinem Maximum ist, kann der Schalter 41 geöffnet werden. Die Unterbrechung des Stromflusses in der primären Wicklung 11a induziert einen Stromfluß in der sekundären Wicklung 11b. Dieser Strom kann dazu benutzt werden, den Entladungskondensator 9 oder den Speicherkondensator 2 (soweit vorhanden) über die Diode 13 wieder aufzuladen, so daß die Energie aus der Anregungsspule 11 zurückgewonnen wird.
  • Alle vorstehenden Ausführungsbeispiele schließen Mittel zur Rückgewinnung von Energie aus der Anregungsspule 11 in einen Ladungsspeicherungskondensator ein, wenn ein Entladungsregelungsschalter zwischen dem Entladungskondensator 9 und der Anregungsspule offen oder nichtleitend gemacht ist, um so den Stromfluß vom Entladungskondensator 9 in die Anregungsspule 11 zu unterbrechen.
  • 11 veranschaulicht ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Modifikation der in der in 8 oder 9 gezeigten Schaltung darstellen soll. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Entladungskondensator 9 eine Ladung aufweisen, die diesem entweder direkt von der Stromversorgung zugeführt wird oder indirekt mit Hilfe eines Speicherkondensators 2 der, falls gewünscht, mit Hilfe eines Übertragungskondensators 5, wie zuvor mit Bezug auf die vorhergehenden Figuren beschrieben. Zwischen dem Entladungskondensator 9 und der Anregungsspule 11 liegt ein Netzwerk 20, das z.B. ein geregelter Gleichrichtungsschalter und eine Nebenleitungsdiode, wie in 8 gezeigt, oder ein Thyristor und eine Diodenbrücke, wie in 9 gezeigt, sein kann.
  • Zusätzlich liegt die Anregungsspule 11 parallel zu einem Kettennetzwerk 21, das eine Vielzahl von parallelen Zweigen umfaßt, die jeweils einen Induktor 22, 22a...22n und entsprechende Schalter 23, 23a...23n aufweisen. Vorzugsweise steigen die Induktivitäten der Zweige des Kettennetzwerkes mit der Zweierpotenz an.
  • Eingangs würde der Entladungskondensator 9 für den ersten Impuls in einer Reihe auf ein Energieniveau aufgeladen, das viel höher als erforderlich ist, und jeder der Induktoren 22, 22a usw. kann in Parallelverbindung mit der Anregungsspule 11 geschaltet werden. Während der ersten Entladung wird die im Entladungskondensator 9 gespeicherte Energie zwischen der Anregungsspule 11 und dem Induktornetzwerk proportional zum Verhältnis der entsprechenden Induktivitätswerte aufgeteilt. Die Entladungszyklen werden, wie mit Bezug auf die 8 oder 9 beschrieben, fortgesetzt und schließen mit der Speicherung der zurückgewonnenen Energie im Entladungskondensator 9 ab. Da die Schaltungsbauteile nicht ideal sind, wird einige Energie verloren gehen, so daß sich weniger Energie am Ende des Zyklus im Kondensator befindet als beim Beginn. Vor Beginn eines zweiten Impulses einer Reihe werden einige der Induktoren des Netzwerkes ausgeschaltet, so daß während der Entladung ein größerer Anteil der Kondensatorenergie in die Anregungsspule 11 gerichtet wird. Dieser Vorgang wird für jeden Impuls der Reihe wiederholt, so daß der Wert der Induktivität parallel zur Anregungsspule 11 progressiv abnimmt und die absolut gleiche Energie während jedes Impulses der Reihe der Anregungsspule zugeführt wird. Diese Schaltung erfordert nicht, den Entladungskondensator 9 zwischen den Impulsen "umzudrehen" und verringert so die Belastung der Stromversorgung. Jedoch muß die Regelungsschaltung die angemessenen Änderungen der Parallelinduktivität für die Schalter 23, 23a...23n für verschiedene Anregungsspulen im Bereich der Induktivitäten und Energieverluste berechnen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuromuskularem Gewebe, mit einer Anregungsspule (11), einem Entladungskondensator (9), Mitteln (10) zur Steuerung der Entladung des Kondensators in die Anregungsspule (11), einem Speicherkondensator (2) gekennzeichnet durch eine steuerbare Ladungspumpe mit einer ersten Steuerschaltung (3) zur Entladung des Speicherkondensators (2) in eine Energiespeichereinrichtung (5, 15) und eine zweite Steuerschaltung zur Übertragung von elektrischer Energie von der Energiespeichereinrichtung (5, 15) in den Entladungskondensator (9).
  2. Anregungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Energiespeichereinrichtung einen Induktor (15) umfaßt, der in entsprechenden, den Speicherkondensator (2) oder den Entladungskondensator (9) einschließende Schleifen angeordnet ist, wobei jede Schleife einen steuerbaren Schalter aufweist.
  3. Anregungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Energiespeichereinrichtung einen Übertragungskondensator (5) aufweist, der in den entsprechenden Schaltungen angeordnet ist, die jeweils einen steuerbaren Schalter und den Speicherkondensator (2) oder den Entladungskondensator (9) einschließen.
  4. Anregungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der jede Schleife einen Induktor ausweist, der zur Speicherung einer beträchtlichen Energie geeignet ist.
  5. Anregungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Anregungsspule (11) parallel mit einem symmetrischen Netzwerk (21) geschaltet ist, das eine Vielzahl von Zweigen aufweist, die jeweils einen entsprechenden Induktor (22, 22a, ... 22n) mit entsprechende steuerbaren Schaltern (23, 23a, ... 23n) in Serie geschaltet aufweisen.
  6. Anregungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die weiterhin Mittel zur Rückgewinnung von Energie aus der Anregungsspule (11) aufweist, wenn der Stromfluß vom Entladungskondensator (9) in die Anregungsspule (11) unterbrochen wird.
  7. Anregungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Mittel zur Rückgewinnung den Entladungskondensator (9) umfassen, der die Energie aus der Spule (11) zurückgewinnt.
  8. Anregungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Mittel zur Rückgewinnung einen Kondensator zusätzlich zum Entladungskondensator (9) umfassen.
  9. Anregungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der der zusätzliche Kondensator der Speicherkondensator (2) ist.
  10. Anregungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Mittel zur Rückgewinnung eine unidirektionale Verbindung (12) von der Spule (11) zum Entladungskondensator (9) umfassen.
  11. Anregungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Mittel zur Rückgewinnung eine unidirektionale Verbindung (13) von der Spule (11) zu dem zusätzlichen Kondensator umfassen.
  12. Anregungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der die Mittel zur Rückgewinnung einen Umformer (11a, 11b) umfassen, der die Spule als Primärwicklung (11a) sowie eine sekundäre Spule (11b) aufweist, die mit dem Entladungskondensator (9) oder dem zusätzlichen Kondensator verbunden ist.
DE19607704A 1995-03-02 1996-02-29 Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuro-muskularem Gewebe Expired - Lifetime DE19607704B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9504216.4A GB9504216D0 (en) 1995-03-02 1995-03-02 Magnetic stimulator for neuro-muscular tissue
GB9504216 1995-03-02
US08/608,680 US5766124A (en) 1995-03-02 1996-02-29 Magnetic stimulator for neuro-muscular tissue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607704A1 DE19607704A1 (de) 1996-09-05
DE19607704B4 true DE19607704B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=26306610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607704A Expired - Lifetime DE19607704B4 (de) 1995-03-02 1996-02-29 Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuro-muskularem Gewebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5766124A (de)
DE (1) DE19607704B4 (de)
FR (1) FR2731157B1 (de)
GB (1) GB9504216D0 (de)

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1224367A (zh) * 1996-04-26 1999-07-28 乌尔姆大学生物医学工程研究中心 聚焦的磁神经刺激及检测的方法和设备
US6261221B1 (en) 1996-11-01 2001-07-17 Amei Technologies Inc. Flexible coil pulsed electromagnetic field (PEMF) stimulation therapy system
US6132362A (en) * 1996-11-01 2000-10-17 Amei Technologies, Inc. Pulsed electromagnetic field (PEMF) stimulation therapy system with bi-phasic coil
CA2306918C (en) * 1997-10-17 2008-04-15 Respironics, Inc. Muscle stimulating device and method for diagnosing and treating a breathing disorder
ATE317279T1 (de) * 1998-03-02 2006-02-15 Amei Technologies Inc Stimulationssystem zur therapie mit gepulsten elektromagnetischen feldern mit zweiphasenspule
GB9808764D0 (en) * 1998-04-25 1998-06-24 Magstim Co Ltd Magnetic stimulators for neuro-muscular tissue
EP0958844A3 (de) * 1998-05-15 2000-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Magnetstimulationsgerät
JP2002515312A (ja) 1998-05-15 2002-05-28 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 磁気的刺激装置
GB9926621D0 (en) * 1999-11-11 2000-01-12 Magstim Co Ltd Stimulating coil
US20080287730A1 (en) * 2001-11-09 2008-11-20 Advatech Corporation Apparatus for Creating Therapeutic Charge Transfer in Tissue
US6701185B2 (en) 2002-02-19 2004-03-02 Daniel Burnett Method and apparatus for electromagnetic stimulation of nerve, muscle, and body tissues
US20030158585A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 Burnett Daniel R. Method and apparatus for electromagnetic stimulation of nerve, muscle, and body tissues
US7153256B2 (en) * 2003-03-07 2006-12-26 Neuronetics, Inc. Reducing discomfort caused by electrical stimulation
US8118722B2 (en) 2003-03-07 2012-02-21 Neuronetics, Inc. Reducing discomfort caused by electrical stimulation
EP1660149B1 (de) 2003-08-28 2018-03-07 Becton, Dickinson and Company Intradermale injektionsvorrichtung
US8052591B2 (en) 2006-05-05 2011-11-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Trajectory-based deep-brain stereotactic transcranial magnetic stimulation
US7520848B2 (en) * 2004-04-09 2009-04-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Robotic apparatus for targeting and producing deep, focused transcranial magnetic stimulation
US7601115B2 (en) * 2004-05-24 2009-10-13 Neuronetics, Inc. Seizure therapy method and apparatus
WO2005117696A2 (en) * 2004-05-27 2005-12-15 Parker Richard F Method and apparatus for generating a therapeutic magnetic field
US8521295B2 (en) * 2004-09-23 2013-08-27 Michael D. Laufer Location and deactivation of muscles
US7857746B2 (en) * 2004-10-29 2010-12-28 Nueronetics, Inc. System and method to reduce discomfort using nerve stimulation
US7396326B2 (en) 2005-05-17 2008-07-08 Neuronetics, Inc. Ferrofluidic cooling and acoustical noise reduction in magnetic stimulators
US9037247B2 (en) 2005-11-10 2015-05-19 ElectroCore, LLC Non-invasive treatment of bronchial constriction
US8868177B2 (en) * 2009-03-20 2014-10-21 ElectroCore, LLC Non-invasive treatment of neurodegenerative diseases
US9610459B2 (en) 2009-07-24 2017-04-04 Emkinetics, Inc. Cooling systems and methods for conductive coils
US9339641B2 (en) 2006-01-17 2016-05-17 Emkinetics, Inc. Method and apparatus for transdermal stimulation over the palmar and plantar surfaces
US20070167990A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Theranova, Llc Method and apparatus for low frequency induction therapy for the treatment of urinary incontinence and overactive bladder
US8267850B2 (en) 2007-11-27 2012-09-18 Cervel Neurotech, Inc. Transcranial magnet stimulation of deep brain targets
US9352167B2 (en) 2006-05-05 2016-05-31 Rio Grande Neurosciences, Inc. Enhanced spatial summation for deep-brain transcranial magnetic stimulation
US11224742B2 (en) 2006-10-02 2022-01-18 Emkinetics, Inc. Methods and devices for performing electrical stimulation to treat various conditions
US10786669B2 (en) 2006-10-02 2020-09-29 Emkinetics, Inc. Method and apparatus for transdermal stimulation over the palmar and plantar surfaces
WO2008042902A2 (en) 2006-10-02 2008-04-10 Emkinetics, Inc. Method and apparatus for magnetic induction therapy
US9005102B2 (en) 2006-10-02 2015-04-14 Emkinetics, Inc. Method and apparatus for electrical stimulation therapy
US8128549B2 (en) * 2007-02-20 2012-03-06 Neuronetics, Inc. Capacitor failure detection
US7744523B2 (en) * 2007-06-07 2010-06-29 Emory University Drive circuit for magnetic stimulation
US20100256436A1 (en) * 2007-07-31 2010-10-07 Partsch Michael J Device and method for treating hypertension via non-invasive neuromodulation
WO2009055634A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Neostim Inc. Intra-session control of transcranial magnetic stimulation
WO2009020938A1 (en) * 2007-08-05 2009-02-12 Neostim, Inc. Monophasic multi-coil arrays for trancranial magnetic stimulation
US20100185042A1 (en) * 2007-08-05 2010-07-22 Schneider M Bret Control and coordination of transcranial magnetic stimulation electromagnets for modulation of deep brain targets
US8956274B2 (en) * 2007-08-05 2015-02-17 Cervel Neurotech, Inc. Transcranial magnetic stimulation field shaping
US8956273B2 (en) * 2007-08-20 2015-02-17 Cervel Neurotech, Inc. Firing patterns for deep brain transcranial magnetic stimulation
US20100256439A1 (en) * 2007-08-13 2010-10-07 Schneider M Bret Gantry and switches for position-based triggering of tms pulses in moving coils
US20100331602A1 (en) * 2007-09-09 2010-12-30 Mishelevich David J Focused magnetic fields
WO2009049068A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-16 Neostim, Inc. Display of modeled magnetic fields
US20100286468A1 (en) * 2007-10-26 2010-11-11 David J Mishelevich Transcranial magnetic stimulation with protection of magnet-adjacent structures
DE112008004049T5 (de) 2008-10-31 2012-06-06 Nexstim Oy, Magnetische Stimulierspulen mit elektrisch leitenden Strukturen
US8795148B2 (en) * 2009-10-26 2014-08-05 Cervel Neurotech, Inc. Sub-motor-threshold stimulation of deep brain targets using transcranial magnetic stimulation
US8723628B2 (en) 2009-01-07 2014-05-13 Cervel Neurotech, Inc. Shaped coils for transcranial magnetic stimulation
EP2403400B1 (de) * 2009-03-04 2016-10-26 Sunstar Suisse SA Gerät zur detektion von bruxismus
JP2013508119A (ja) 2009-10-26 2013-03-07 エムキネティクス, インコーポレイテッド 神経、筋肉および身体組織の電磁刺激のための方法および装置
US8588884B2 (en) 2010-05-28 2013-11-19 Emkinetics, Inc. Microneedle electrode
US9492679B2 (en) 2010-07-16 2016-11-15 Rio Grande Neurosciences, Inc. Transcranial magnetic stimulation for altering susceptibility of tissue to pharmaceuticals and radiation
US9295850B2 (en) * 2012-04-24 2016-03-29 Medtronic, Inc. Charge-balancing during electrical stimulation
DE102012013534B3 (de) 2012-07-05 2013-09-19 Tobias Sokolowski Vorrichtung für repetitive Nervenstimulation zum Abbau von Fettgewebe mittels induktiver Magnetfelder
AU2013312785B2 (en) 2012-09-05 2018-03-01 ElectroCore, LLC Non-invasive vagal nerve stimulation to treat disorders
WO2014075183A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Talebinejad Mehran Circuit and method for use in transcranial magnetic stimulation
US10720033B2 (en) 2013-09-19 2020-07-21 Sensative Ab Elongated wireless sensor assembly
JP6618482B2 (ja) * 2014-05-07 2019-12-11 サンスター スイス エスエー 歯クレンチングおよび/または歯グラインディングの自動検出
US10124187B2 (en) 2015-04-28 2018-11-13 Btl Holdings Limited Combination of radiofrequency and magnetic treatment methods
US11491342B2 (en) 2015-07-01 2022-11-08 Btl Medical Solutions A.S. Magnetic stimulation methods and devices for therapeutic treatments
US10493293B2 (en) 2015-07-01 2019-12-03 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US9974519B1 (en) 2015-07-01 2018-05-22 Btl Holdings Limited Aesthetic method of biologoical structure treatment by magnetic field
US9937358B2 (en) 2015-07-01 2018-04-10 Btl Holdings Limited Aesthetic methods of biological structure treatment by magnetic field
US10471269B1 (en) 2015-07-01 2019-11-12 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10569095B1 (en) 2015-07-01 2020-02-25 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10709894B2 (en) 2015-07-01 2020-07-14 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10569094B2 (en) 2015-07-01 2020-02-25 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10549109B2 (en) 2015-07-01 2020-02-04 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10821295B1 (en) 2015-07-01 2020-11-03 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US11266850B2 (en) 2015-07-01 2022-03-08 Btl Healthcare Technologies A.S. High power time varying magnetic field therapy
US10245439B1 (en) 2015-07-01 2019-04-02 Medical Technologies Cz A.S. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US20180001107A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Btl Holdings Limited Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10478634B2 (en) 2015-07-01 2019-11-19 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10478633B2 (en) 2015-07-01 2019-11-19 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10695575B1 (en) 2016-05-10 2020-06-30 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10549110B1 (en) 2015-07-01 2020-02-04 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10695576B2 (en) 2015-07-01 2020-06-30 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US11253717B2 (en) 2015-10-29 2022-02-22 Btl Healthcare Technologies A.S. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US11464993B2 (en) 2016-05-03 2022-10-11 Btl Healthcare Technologies A.S. Device including RF source of energy and vacuum system
US11247039B2 (en) 2016-05-03 2022-02-15 Btl Healthcare Technologies A.S. Device including RF source of energy and vacuum system
US10709895B2 (en) 2016-05-10 2020-07-14 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US11534619B2 (en) 2016-05-10 2022-12-27 Btl Medical Solutions A.S. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10583287B2 (en) 2016-05-23 2020-03-10 Btl Medical Technologies S.R.O. Systems and methods for tissue treatment
US10556122B1 (en) 2016-07-01 2020-02-11 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10039929B1 (en) 2017-04-04 2018-08-07 BLT Holdings Limited Method and device for pelvic floor tissue treatment
US11896823B2 (en) 2017-04-04 2024-02-13 Btl Healthcare Technologies A.S. Method and device for pelvic floor tissue treatment
SI3721939T1 (sl) 2019-04-11 2022-10-28 Btl Healthcare Technologies A.S. Naprava za estetsko zdravljenje bioloških struktur z radiofrekvenco in magnetno energijo
US11878167B2 (en) 2020-05-04 2024-01-23 Btl Healthcare Technologies A.S. Device and method for unattended treatment of a patient
BR112022022112A2 (pt) 2020-05-04 2022-12-13 Btl Healthcare Tech A S Dispositivo para tratamento não assistido do paciente
US11896816B2 (en) 2021-11-03 2024-02-13 Btl Healthcare Technologies A.S. Device and method for unattended treatment of a patient
WO2023118023A2 (en) * 2021-12-20 2023-06-29 Zimmer Medizinsysteme Gmbh Apparatus and method for generating a magnetic field

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327920A1 (de) * 1982-09-21 1984-10-04 Ken Hashimoto Elektromagnetische therapeutische vorrichtung
US4911686A (en) * 1983-06-29 1990-03-27 Sheldon Thaler Apparatus for reactively applying electrical energy pulses to a living body
DE9003732U1 (de) * 1990-03-30 1990-06-07 Rsd Electronic System Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5066272A (en) * 1990-06-29 1991-11-19 The Johns Hopkins University Magnetic nerve stimulator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940453A (en) * 1987-01-28 1990-07-10 Cadwell Industries, Inc. Method and apparatus for magnetically stimulating neurons
US5116304A (en) * 1987-01-28 1992-05-26 Cadwell Industries, Inc. Magnetic stimulator with skullcap-shaped coil
US5061234A (en) * 1989-09-25 1991-10-29 Corteks, Inc. Magnetic neural stimulator for neurophysiology
US5181902A (en) * 1990-09-21 1993-01-26 American Medical Electronics, Inc. Double-transducer system for PEMF Therapy
US5314401A (en) * 1991-03-29 1994-05-24 Amei Technologies Inc. Conformable PEMF transducer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327920A1 (de) * 1982-09-21 1984-10-04 Ken Hashimoto Elektromagnetische therapeutische vorrichtung
US4911686A (en) * 1983-06-29 1990-03-27 Sheldon Thaler Apparatus for reactively applying electrical energy pulses to a living body
DE9003732U1 (de) * 1990-03-30 1990-06-07 Rsd Electronic System Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5066272A (en) * 1990-06-29 1991-11-19 The Johns Hopkins University Magnetic nerve stimulator

Also Published As

Publication number Publication date
US5766124A (en) 1998-06-16
DE19607704A1 (de) 1996-09-05
GB9504216D0 (en) 1995-04-19
FR2731157B1 (fr) 2000-03-10
FR2731157A1 (fr) 1996-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607704B4 (de) Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuro-muskularem Gewebe
DE60114794T2 (de) Evg mit spitzendetektion
EP0283842B1 (de) Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter
DE3403619C2 (de)
DE2138272C3 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Kommutierung
DE2827693A1 (de) Wechselrichter und dessen verwendung in einem batterieladegeraet
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE4217222A1 (de) In Zu- und Absetzbetriebsarten kontinuierlich Betreibbarer Leistungsstromrichter
DE69434435T2 (de) Gleichspannungswandlerschaltung und steuereinrichtung für induktive last unter verwendung desselben wandlerschaltung
DE1291412B (de) Hochfrequenzgenerator
DE3009838C2 (de) Impulsgenerator
DE60200710T2 (de) Schaltnetzteil
CH431705A (de) Verfahren zur Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60205058T2 (de) Schaltnetzteil
DE2838435C2 (de)
DE1763411A1 (de) Festkoerper-Schaltkreis zur Unterdrueckung von Umschalteinschwingvorgaengen bei Thyristor-Hochspannungsanlagen
DE4027969C1 (en) Converter with controlled transistor bridge - has connecting choke divided into main and auxiliary chokes in diagonal branch of bridge
DE2160121A1 (de) Speiseschaltungsanordnung für eine Last mit variablem Widerstand
WO2017025490A1 (de) Polwender und blindleistungsfähiger wechselrichter sowie polwendeverfahren
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE1918183A1 (de) Wechselrichter fuer induktive Verbraucher und Verwendung desselben als Frequenzwandler
DE2165602A1 (de) Spannungsversorgungsanordnung
DE10245368A1 (de) Schweißstromquelle zum Gleich- und Wechselstromschweißen
EP0270920A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sende-Stromsignalen in einem Wechselstromverteilungsnetz
DE1763114A1 (de) Geregelter Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right