DE60114794T2 - Evg mit spitzendetektion - Google Patents

Evg mit spitzendetektion Download PDF

Info

Publication number
DE60114794T2
DE60114794T2 DE60114794T DE60114794T DE60114794T2 DE 60114794 T2 DE60114794 T2 DE 60114794T2 DE 60114794 T DE60114794 T DE 60114794T DE 60114794 T DE60114794 T DE 60114794T DE 60114794 T2 DE60114794 T2 DE 60114794T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
energy converter
value
time
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114794T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114794D1 (de
Inventor
C. Johan HALBERSTADT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60114794D1 publication Critical patent/DE60114794D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60114794T2 publication Critical patent/DE60114794T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2856Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2828Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using control circuits for the switching elements

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Energiewandler zum Liefern elektrischer Energie von einer Energiequelle zu einer Last, wobei der Energiewandler die nachfolgenden Elemente umfasst:
    • – einen Transformator mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, wobei die Sekundärseite dazu vorgesehen ist, dass diese im Betrieb mit der Last verbunden ist,
    • – wenigstens einen ersten und einen zweiten reihengeschalteten steuerbaren Schalter, der im Betrieb mit der Energiequelle verbunden wird,
    • – Dioden, die antiparallel mit dem ersten und dem zweiten Schalter verbunden sind, und
    • – eine Steueranordnung zum Erzeugen von Steuersignalen, mit denen der erste und der zweite Schalter geöffnet und geschlossen werden zum Erzeugen eines wechselnden Stromes in der Primärseite des Transformators, wobei die Steueranordnung Mittel aufweist zum Vergleichen eines Schwellenwertes mit dem Wert einer Menge, die mit einer Änderung der Spannung je Zeiteinheit relatiert ist oder dieser Änderung entspricht, an einem Knotenpunkt des ersten Schalters und des zweiten Schalters zum Bestimmen der Schaltzeitpunkte des ersten und des zweiten Schalters.
  • Ein Energiewandler dieser Art ist an sich aus u.a. US 5.075.599 und US 5.696.431 bekannt. In diesem Wandler ist die Last oft ein Gleichrichter und die Energiequelle ist eine DC-Spannungsquelle. Zusammen mit der Last ist es eine Aufgabe des Energiewandlers, eine DC-Eingangsspannung der Energiequelle in eine DC-Ausgangsspannung der Last umzuwandeln. Die Last kann aber auch eine andere Anordnung als den Gleichrichter aufweisen, wobei diese Anordnung mit einer Wechselspannung gespeist wird. Der Energiewandler kann auf diese Weise u.a. aus einem DC/DC-Wandler und einem DC/AC-Wandler bestehen.
  • Für eine befriedigende Wirkung des Energiewandlers ist es wichtig, dass die Schalter zum Erzeugen des wechselnden Stromes zu den richtigen Zeitpunkten ein- und ausgeschaltet werden. Die Frequenz, mit der die Schalter ein- und ausgeschaltet werden, definiert die Betriebsart des Wandlers. Wenn die Frequenz hoch genug ist, funktioniert der Energiewandler auf eine regelmäßige induktive Weise. In dieser Betriebsart folgt die Phase des Stromes durch die Primärseite des Transformators der Phase der Spannung an dem Knotenpunkt. Nachdem ein Strom leitender Schalter geöffnet worden ist, und nachdem die Diode des anderen Schalters den Strom zu leiten angefangen hat, kann der andere Schalter geöffnet werden. In dem Fall gibt es keine Schaltverluste. Das Zeitintervall, in dem die beiden Schalter geöffnet werden, wird als die nicht überlappende Zeit bezeichnet.
  • Der Wandler arbeitet in der nah-kapazitiven Mode, wenn die Schaltfrequenz der Schalter und folglich die Frequenz des wechselnden Stromes durch die Primärseite des Transformators zu einem Punkt zurückgeht, an dem der wechselnde Strom mit dem wechselnden Strom an dem Knotenpunkt wenigstens nahezu phasengleich ist. Nachdem der Strom leitende Schalter geöffnet ist und bevor die Diode, die zu dem anderen Schalter antiparallel geschaltet ist, zu leiten anfängt, wird die Richtung des Stromes durch die Primärseite des Transformators umgekehrt. Eine harte Umschaltung erfolgt, wenn der andere Schalter in dem Fall geschlossen wird. Dies bedeutet, dass das Umschalten zu einem Zeitpunkt stattfindet, wo es an dem betreffenden Schalter eine Spannungsdifferenz gibt. Dies wird zu Schaltverlusten führen.
  • Der Wandler arbeitet in der kapazitiven Mode, wenn die Frequenz, bei der die Schalter umgeschaltet werden, weiter verringert wird zu einem Punkt, an dem der wechselnde Strom durch die Primärseite des Transformators mit der Spannung an dem Knotenpunkt phasengleich ist oder sogar die Phase führt. Auch in dieser Mode treten Schaltverluste auf.
  • Im Allgemeinen ist es erwünscht, dass der Energiewandler in der induktiven Mode arbeitet. Dazu ist es wichtig, dass die Nicht-Überlappungszeit derart gewählt wird, dass sie lang genug ist um eine harte Umschaltung, d.h. Schaltverluste zu vermeiden. Aber die Nicht-Überlappungszeit ist auf ein Maximum begrenzt, weil harte Umschaltung auch in dem Fall einer zu langen Überlappungszeit auftritt, so dass Schaltverluste auftreten.
  • Um die Überlappungszeit für einen Energiewandler zu bestimmen, der in der induktiven Mode arbeitet, ist es bekannt, dass die Steueranordnung mit Mitteln versehen wird zum Vergleichen des Wertes einer Menge, der sich zu dem Wert einer Änderung der Spannung je Zeiteinheit an einem Knotenpunkt des ersten und des zweiten Schalters verhält oder diesem Wert entspricht, einerseits mit einem Schwellenwert, andererseits zum Ermitteln der Schaltzeitpunkte des ersten und des zweiten Schalters. Insbesondere wird der Zeitpunkt, wo der andere Schalter geschlossen werden muss, durch Messung des Stromes bestimmt, der durch eine Kapazität des Energiewandlers fließt, wobei diese Kapazität in dem Energiewandler derart vorgesehen ist, dass diese den Wert der Änderung der Spannung an dem Knotenpunkt je Zeiteinheit reduziert. Der andere Schalter wird zu dem Zeitpunkt geschlossen, wo der Wert dieses Stromes abnimmt und einem relativ kleinen positiven Schwellenwert entspricht. Nach einer praktischen Ausarbeitung wird der Schaltzeitpunkt durch einen Vergleich der Spannung an dem Stromfühlwiderstand mit einer Bezugsspannung mit Hilfe einer Vergleichsschaltung ermittelt. Dieser Stromfühlwiderstand kann in Reihe mit der genannten Kapazität vorgesehen werden, oder er kann in die wechselnde Stromstrecke über eine kapazitive Stromtreiberschaltung einverleibt werden. Ein Nachteil des bekannten Energiewandlers ist dass die Vergleichsschaltung, die auf Basis der relativ geringen Eingangssignale und der relativ geringen Schrägen wirksam ist, auf eine verzögerte Weise reagieren kann. Dadurch kann es sein, dass die betreffenden Schalter zu spät eingeschaltet werden. Dies kann an sich wieder bedeuten, dass dennoch eine harte Umschaltung in der induktiven Mode auftritt, was zu Schaltverlusten führt.
  • Es ist nun u.a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung für das oben genannte Problem zu schaffen. Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Energiewandler zu schaffen, der, wenn in der nahezu kapazitiven Mode wirksam, die Schaltverluste auf ein Minimum reduzieren kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung weist der Energiewandler das Kennzeichen auf, dass die Steueranordnung dazu vorgesehen ist, einen maximalen Wert der genannten Menge zu bestimmen und den Schwellenwert zu bestimmen, und zwar auf Basis des bestimmten maximalen Wertes der Menge. Da die Schwellenspannung auf Basis eines bestimmten maximalen Wertes der genannten Menge bestimmt wird, ist es möglich, die genannte Verzögerung und einen möglicherweise in der Steueranordnung verwendete Vergleichsschaltung auszugleichen.
  • Der Schwellenwert kann insbesondere auf Basis des maximalen Wertes derart gewählt werden, dass, wenn der Energiewandler in der nahezu kapazitiven Mode arbeitet, der betreffende Schalter geschlossen wird, wenn die wechselnde Spannung an dem Knotenpunkt einen extremen Wert erreicht hat. Dieser extreme Wert führt dazu, dass die Schaltverluste minimiert werden. Der Grund ist, dass die Spannungsdifferenz an dem Schalter, der zu dem betreffenden Zeitpunkt geschlossen ist, minimal ist.
  • Insbesondere ist die Schwellenspannung gleich einem Faktor K mal dem maximalen Wert, wobei K einen Wert zwischen 0 und 1 hat. Dieser Faktor K kann insbesondere derart gewählt werden, dass die Schaltverluste in der nahezu kapazitiven Mode minimal sind. In der induktiven Mode gilt dann, dass die Überlappungszeit einen derart nicht kritischen Wert hat, dass es überhaupt keine Schaltverluste gibt.
  • Deswegen ist es zu bevorzugen, dass der Faktor K derart bestimmt wird, dass einer der Schaltzeitpunkte mit dem Zeitpunkt zusammenfällt, wo die Spannung an dem Knotenpunkt einen extremen Wert annimmt, wenn die Frequenz des wechselnden Stromes durch die Primärseite des Transformators so niedrig ist, dass dieser wechselnde Strom zu der Spannung an dem Knotenpunkt wenigstens im Wesentlichen phasengleich ist. Der Faktor K wird auf diese Weise derart bestimmt, dass die Schaltverluste in der nahezu kapazitiven Mode minimal sind.
  • Der Energiewandler umfasst vorzugsweise auch wenigstens eine Kapazität zur Begrenzung des Wertes einer Änderung der Spannung an dem Knotenpunkt je Zeiteinheit, wobei der Wert der genannten Menge sich auf den Wert des Stromes durch die Kapazität bezieht. Wenn diese Kapazität nicht vorhanden ist, wird die Spannung an dem Knotenpunkt je Zeiteinheit eine sehr große Änderung haben und wird von Streukapazitäten abhängig sein. Wenn die Halbleiterschalter keine großen Streukapazitäten aufweisen, ist es vorteilhaft, dass die Kapazität zur Begrenzung des Wertes der Änderung der Spannung an dem Knotenpunkt je Zeiteinheit vorgesehen wird. Dies wird in der Praxis oft der Fall sein.
  • In dem letzteren Fall gilt insbesondere, dass der Faktor K derart bestimmt wird, dass einer der Schaltzeitpunkte mit dem Zeitpunkt zusammenfällt, wo der Strom durch die Kapazität Null wird, während der Wert des Stromes vor dem genannten Zeitpunkt auf Null verringert, wenn die Frequenz des wechselnden Stromes durch die Primärseite des Transformators so niedrig ist, dass dieser wechselnde Strom wenigstens im Wesentlichen zu der Spannung an dem Knotenpunkt phasengleich ist. Die Steueranordnung kann dann einen Stromspitzendetektor enthalten, der über eine erste Messkapazität mit dem Knotenpunkt verbunden ist zum Bestimmen des genannten maximalen Wertes.
  • Nach einer weiteren Ausarbeitung dieser Abwandlung umfasst die Steueranordnung weiterhin einen Multiplizierer, der mit einem Ausgang des Spitzendetektors verbunden ist, und zwar zum Multiplizieren des maximalen Wertes mit einem Faktor K, eine zweite Messkapazität und eine Vergleichsanordnung, die mit einem Ausgang des Multiplizierers und mit dem Knotenpunkt über die zweite Messkapazität verbunden ist, wobei die Vergleichsschaltung dazu vorgesehen ist, den Zeitpunkt zu bestimmen, wo das Ausgangssignal des Spitzendetektors einem Ausgangssignal der Vergleichsschaltung entspricht.
  • Im Allgemeinen sind die erste und die zweite Kapazität in diesem Fall durch wenigstens ein und dieselbe Kapazität gebildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform eines Energiewandlers,
  • 2 ein Schaltbild des Energiewandlers nach 1, wobei Anteile, die sich an der sekundären Seite des Transformators des Energiewandlers befinden, zu der Primärseite des Transformators transformiert werden,
  • 3a mehrere Spannungen und Ströme des Energiewandlers nach 1, wenn dieser Wandler in der induktiven Mode aktiv ist,
  • 3b mehrere Spannungen und Ströme des in 1 dargestellten Energiewandlers, wenn dieser Wandler in der nahezu kapazitiven Mode wirksam ist,
  • 3c mehrere Spannungen und Ströme des in 1 dargestellten Energiewandlers, wenn dieser Wandler in der kapazitiven Mode wirksam ist,
  • 4b1 ein bekanntes Verfahren zum Bestimmen einer Nicht-Überlappungszeit,
  • 4b2 ein bekanntes Verfahren nach 4b1, das dennoch zu einer harten Umschaltung führt,
  • 5 eine mögliche Ausführungsform eines Teils der Steueranordnung eines Energiewandlers nach der vorliegenden Erfindung,
  • 6a ein Spannungs- und Stromdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Steueranordnung nach 5 in der induktiven Mode, und
  • 6b Spannungen und Ströme nach 6a zur Erläuterung der Steueranordnung nach 5, wenn der Energiewandler in der nahezu kapazitiven Mode aktiv ist.
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 bezeichnet eine mögliche Ausführungsform eines Energiewandlers. Dieser Energiewandler kann in Form eines Energiewandlers nach dem Stand der Technik sein und ein Energiewandler nach der vorliegenden Erfindung. Der Energiewandler als aktiv nach dem Stand der Technik wird als erster beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform ist der Energiewandler 1 als schwingender Halbbrückenwandler gebildet. Der Energiewandler 1 ist dazu vorgesehen, einer Last Zload' aus einer Energiequelle Vs, in dieser Ausführungsform einer DC-Quelle, elektrische Energie zuzuführen. In dieser Ausführungsform erzeugt die Energiequelle Vs eine DC-Spannung Vo. Der Energiewandler umfasst einen Transformator T mit einer Primärseite Tp und einer Sekundärseite Tc. Weiterhin umfasst der Energiewandler einen ersten steuerbaren Halbleiterschalter Sh und einen zweiten steuerbaren Halbleiterschalter Sl, die miteinander in Reihe geschaltet sind. Der erste Schalter Sh und der zweite Schalter Sl sind an dem Knotenpunkt K miteinander verbunden. Der erste und der zweite Halbleiterschalter Sh und Sl können beispielsweise ein Transistor, ein Thyristor, ein MOSFET, usw. sein. Der erste Schalter Sh ist zu einer Körperdiode d1 antiparallel geschaltet. Der zweite Schalter Sl ist zu einer Körperdiode d2 antiparallel geschaltet. Der Knotenpunkt K ist über eine Spule L1 mit der Primärseite Tp des Transformators T verbunden. Der Energiewandler umfasst weiterhin eine Kapazität C1, wobei die Spule L1, die Primärseite Tp und die Kapazität C1 in Reihe miteinander vorgesehen sind. In dieser Ausführungsform ist die Kapazität C1 zwischen der Primärseite Tp des Transformators T und Erde vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist eine Seite der Speisequelle Vs auch nach Erde verbunden. Es ist aber auch möglich, die Kapazität C1 mit der Seite der Speisequelle Vs zu verbinden, die nicht nach Erde verbunden ist.
  • Der Energiewandler umfasst weiterhin eine Kapazität C2', die parallel zu der Last Zload' an der Sekundärseite des Transformators T vorgesehen ist. Die Last Zload' kann eine Anordnung sein, die mit einer wechselnden Spannung arbeitet. Diese Anordnung kann beispielsweise ein Gleichrichter zum Erhalten eines DC-Spannung sein.
  • Der Energiewandler umfasst weiterhin eine Kapazität Chb, die derart vorgesehen ist, dass sie den Wert einer Änderung der Spannung an dem Knotenpunkt K je Zeiteinheit glättet. In dieser Ausführungsform ist die Kapazität Chb zwischen dem Knotenpunkt K und Erde vorgesehen. Die Kapazität Chb aber kann auch zwischen dem Knotenpunkt K und der Seite der Speisequelle Cs vorgesehen sein, die nicht nach Erde verbunden ist. Auf alternative Weise kann die Kapazität Chb im Grunde aus einer Streukapazität der Elemente des Energiewandlers bestehen.
  • Der Energiewandler ist weiterhin mit einer Steueranordnung Cnt zur Steuerung des ersten und des zweiten Schalters Sh, Sl über die Leitungen l2 bzw. l3 versehen. Die Steueranordnung Cnt definiert auf diese Weise die Zeitpunkte, wo der erste und der zweite Schalter Sh und Sl geöffnet und geschlossen werden. In dieser Ausführungsform ist ein Eingang der Steueranordnung über eine Leitung l1 mit dem Knotenpunkt K verbunden.
  • Wenn die Kapazität C2' und die Last Zload' auf bekannte Weise zu der Primärseite des Transformators T transformiert werden, wird ein gleichwertiger Schaltplan des Energiewandlers nach 1 erhalten, wie in 2 dargestellt ist. Die Spule L2 ersetzt den Transformator T, die Kapazität C2 ersetzt die Kapazität C2' und Zload ersetzt die Last Zload'.
  • 2 zeigt einige Ströme und Spannungen, die nachstehend noch näher erläutert werden. Die Spannung Vhb an dem Knotenpunkt K ist im normalen Gebrauch eine Rechteckwelle. Zum Berechnen der Übertragungscharakteristik kann eine erste harmonische Annäherung verwendet werden, wobei nur die Grundfrequenz betrachtet wird. Die höheren Harmonischen können ignoriert werden, weil die Frequenzen dieser Komponenten weit entfernt von der Resonanzfrequenz des Energiewandlers liegen. Weiterhin gilt, dass der Beitrag dieser höheren Harmonischen zu dem Ausgang (Zload) vernachlässigbar ist.
  • Wenn der Kondensator C1 einen ausreichenden Wert hat, kann auch er ignoriert werden. Wenn Zload eine unendlich große Impedanz hat, gilt für die Resonanzfrequenz:
  • Figure 00070001
  • In diesem Fall ist Lp eine Parallelschaltung der Spulen L1 und L2:
  • Figure 00070002
  • In der Praxis wird Zload aber eine endliche Impedanz sein, was zu einer Verschiebung der Resonanzfrequenz führt.
  • 3a zeigt die Wellenformen, wenn der Energiewandler in der induktiven Mode arbeitet. Hier ist Hs gate das Schaltsignal, das dem ersten Schalter Sh zugeführt wird. Wenn dieses Sc Haltsignal hoch ist, wird der Schalter Sh geschlossen, d.h. er wird leitend. Das Signal Hs gate wird von der Steueranordnung Cnt diesem Schalter zugeführt. Das Signal Hs gate ist das Steuersignal, das von der Steueranordnung Cnt dem zweiten Schalter Sl zugeführt wird. Es zeigt sich daraus, dass die beiden Schalter nie gleichzeitig geschlossen sind. Sollte dies der Fall sein, Würde es einen Kurzschluss geben. Die Signifikanz der anderen Signale ist unmittelbar aus 3a deutlich. In der induktiven Mode folgt die Phase des Stromes Iid der (Grundharmonischen der) Spannung der Halbbrückenschaltung, d.h. der Spannung an dem Knotenpunkt K in dieser Ausführungsform. Die Grundharmonische der Spannung Vhb ist durch eine gestrichelte Linie in dem Iind Diagramm angegeben. Nachdem der leitende Schalter (beispielsweise der erste Schalter Sh) zu dem Zeitpunkt t0 geöffnet wird, wird der Strom Iind den Kondensator Chb aufladen. Nachdem daraufhin die Körperdiode (d2) des anderen Schalters (das ist der Schalter, der nicht gerade geöffnet gewesen ist) leitend wird, kann dieser andere Schalter Sl zu dem Zeitpunkt t1 geschlossen werden. Danach gibt es keine bemerkenswerte Spannung an diesem Schalter. In dem Fall gibt es keine Schaltverluste. Das Intervall t0–t1, in dem die beiden Schalter geöffnet sind, wird in diesem Fall als die Nicht-Überlappungszeit bezeichnet. Dieses Phänomen wird mit umgekehrten Spannungen und Strömen wiederholt, wenn der Schalter Sl zu dem Zeitpunkt t2 geöffnet wird und der Schalter Sh zu dem Zeitpunkt t3 geschlossen wird, während die Körperdiode d1 Strom leitet. Die Nicht-Überlappungszeit ist das Intervall t2–t3.
  • 3a zeigt mit Hilfe von Hs Ls Fet und Ls Diode dass, wenn Iind größer als 0 ist, der Strom lind durch den Schalter Sh fließt, der Schalter Sl oder die Diode d2 antiparallel zu dem Schalter Sl vorgesehen sind. Auf gleiche Weise geben Hs Ls Fet und Ls Diode an, dass wenn der Strom Iind kleiner ist als 0, dieser Strom durch den Schalter Sl oder die Diode d1 fließt, der Schalter Sl oder die Diode d1 zu dem Schalter Sh antiparallel vorgesehen sind.
  • 3b zeigt die Diagramme der 3a, wenn die Schaltfrequenz des Energiewandlers zu einem Punkt verringert wird, zu dem der Strom lind zu der (Grundharmonischen der) Spannung Vhb nahezu phasengleich, aber dennoch induktiv ist. Nachdem der leitende Schalter Sh oder Sl geöffnet ist, wird der Strom lind damit anfangen, die Kapazität Chb zu laden, aber bevor die Diode (d1 oder d2) des anderen Schalters leitend wird, wird die Richtung des Stromes Iind umgekehrt. Zu dem Zeitpunkt, wo die Richtung des Stromes Iind umgekehrt wird, ist die Neigung von Vhb gleich Null. Wie aus 3b hervorgeht, ist die Spannung Vhb an dem Knotenpunkt K zu dem Zeitpunkt t1 kleiner als die Speisespannung Vs, die dem Schalter Sh zugeführt wird. Mit anderen Worten, es gibt eine Spannung an dem Schalter Sh. Wenn der Schalter Sh daraufhin zu dem Zeitpunkt t1 geschlossen wird (Hs gate wird hoch), findet eine harte Umschaltung statt, wobei Schaltverluste auftreten. Die Spannung an dem Schalter Sh verschwindet in einem Bruchteil einer Sekunde und die Spannung an dem Knotenpunkt K und die Spannung Vhb springen auf den Wert der Speisespannung der Speiseanordnung Vs. Dies führt zu einer kurz dauernden Stromspitze von Ichb nach dem Zeitpunkt t1, wie in 3b dargestellt. Dieses Phänomen wird wiederholt, wenn der Schalter Sh zu dem Zeitpunkt t2 geöffnet wird und wenn daraufhin der Schalter Sl zu dem Zeitpunkt t3 geschlossen wird, nachdem die Nicht-Überlappungszeit abgelaufen ist. Eine harte Umschaltung findet auch dann statt, wenn der Schalter Sl geschlossen wird. Die bei 3b beschriebene Mode wird als die nahezu kapazitive Mode bezeichnet.
  • In den in 3c dargestellten Diagrammen wird die Frequenz des Wandlers auf einen Punkt verringert, bei dem der Strom Iind zu der (Grundharmonischen der) Halbbrückenspannung Vhb phasengleich ist oder sogar die Halbbrückenspannung phasengleich macht. In dem Fall wird der Kondensator Chb überhaupt nicht aufgeladen. Dies geht aus 3c hervor, wobei die Spannung Vhb zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 gleich bleibt. Wenn der Schalter Sh dazu zu dem Zeitpunkt t1 geschlossen wird, gibt es an diesem Schalter eine Spannungsdifferenz, die der Speisespannung Vo entspricht. Wenn der Schalter Sh geschlossen wird, findet auf diese Weise wieder eine harte Umschaltung statt und es treten Schaltverluste auf.
  • Die gewünschte Mode, worin der Energiewandler aktiv ist, ist die Mode entsprechend 3a, worin der Strom Iind induktiv ist und Schaltverluste minimal sind. Für eine befriedigende Wirkung muss die Nicht-Überlappungszeit (t0–t1) und (t2–t3) ausreichend lang gewählt werden um eine harte Umschaltung als Ergebnis der endlichen Anstiegszeit und Abklingzeit der Spannung Vhb zu vermeiden. Im Wesentlichen, wie in 3a dargestellt, nimmt die Spannung Vhb zwischen t0 und t1 schnell zu, aber in diesem Fall dauert es etwa
    Figure 00090001
    Sekunden, bevor Vhb den maximalen Wert erreicht hat. Andererseits gibt es auch ein Maximum, durch das die Nicht-Überlappungszeit begrenzt wird, weil der andere Schalter Sl geschlossen sein muss, bevor der Strom Iind die Richtung wieder umkehrt. Sollte dies nicht der Dal1 sein, so findet auch hier eine harte Umschaltung statt.
  • Bei bestehenden Systemen gibt es zwei Möglichkeiten um die Überlappungszeit zu bestimmen. Erstens wird eine feste Nicht-Überlappungszeit verwendet. Dies ist ein einfaches Verfahren, wobei der gegenüber liegende Schalter geschlossen wird, nachdem eine feste Verzögerungszeit vergangen ist und nachdem der leitende Schalter geöffnet wurde. Es ist aber auch bekannt, die Nicht-Überlappungszeit auf eine einstellbare Art und Weise zu implementieren. Der Ausschaltzeitpunkt des Schalters Sl wird durch den Zeitpunkt bestimmt, wo der Strom durch die Kapazität Chb einen kleinen positiven Wert überschreitet, wenn der Wert des Stromes nach Null geht. Dieser Positive Wert Idet ist in 4b1 dargestellt. In 4b1 arbeitet der Energiewandler in der induktiven Mode, entsprechend 3a. Zu dem Zeitpunkt t0 wird der Schalter Sl in dieser Ausführungsform geöffnet. Der Schalter Sh war bereits geöffnet worden. Zu dem Zeitpunkt t0 fängt die Spannung Vhb zu anzusteigen an. Der Strom Ichb fängt an in Richtung 0 abzunehmen, auch von dem Zeitpunkt t0 an. Wenn der Strom Ichb zu dem Zeitpunkt t4 gleich Idet wird, wird der Zeitpunkt bestimmt, der seinerseits den Zeitpunkt triggert, wo die Nicht-Überlappungszeit enden kann, d.h. wenn der Schalter Sh geschlossen werden kann. (Bei einer negativen Neigung von Vhb werden alle Polaritäten umgekehrt und der Zeitpunkt, wo der Schalter Sl geschlossen werden kann, wird auf dieselbe Art und Weise bestimmt.) Es wird oft eine Vergleichsschaltung verwendet um den Zeitpunkt zu bestimmen, wo Ichb dem Wert Idet entspricht. Aber diese Vergleichsschaltung hat eine Reaktionszeit, was dazu führt, dass der genannte andere Schalter Sh einige zeit nach dem Zeitpunkt t4 geschlossen wird, in diesem Beispiel zu dem Zeitpunkt t1. Aber die Verzögerung kann so groß sein, dass die Stromrichtung von Ichb inzwischen umgekehrt ist. Dies bedeutet, dass die Spannung Vhb bereits abzunehmen anfängt, so dass eine wesentliche Spannung an dem Schalter Sh vorhanden ist, wenn dieser Schalter geschlossen wird. Danach tritt wieder eine harte Umschaltung auf. Dies ist in 4b2 dargestellt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird das Problem dadurch verringert, dass die Steueranordnung Cnt vorgesehen wird um einen erreichten Maximalwert einer bestimmten Größe, in diesem Beispiel den Maximalwert des Stromes Ichb, zu ermitteln, wobei im Wesentlichen ein Schwellenwert auf Basis dieses ermittelten Maximalwertes bestimmt wird. Insbesondere wird in dieser Ausführungsform der Schwellenwert derart gewählt, dass dieser dem Faktor K mal dem Maximalwert Ichb gleich ist, wobei K einen Wert zwischen 0 und 1 hat. Die Steueranordnung wird dann mit Mitteln zum Vergleichen eines Wertes einer Größe, die sich auf die Änderung der Spannung je Zeiteinheit an dem Knotenpunkt K bezieht oder dieser Änderung entspricht einerseits, (in dem vorliegenden Beispiel dem Strom Ichb oder dVhb/dt) mit dem Schwellenwert andererseits, zum Ermitteln der Schaltzeitpunkte. In dieser Ausführungsform werden wenigstens die Schaltzeitpunkte, wenn die Schalter Sh und Sl geschlossen werden, auf diese Weise bestimmt. Der Zeitpunkt, wo die Schalter geöffnet werden, kann auf bekannte Art und Weise bestimmt werden.
  • Dazu ist die Steueranordnung mit einem Spitzenstromdetektor P1 versehen, der über eine Kapazität Cs mit dem Knotenpunkt K verbunden ist. Der Ausgang des Spit zendetektors P1 ist über zwei reihengeschaltete Multiplizierer M1 und M2 mit einer Vergleichsschaltung Comp1 verbunden. Weiterhin ist die Vergleichsschaltung Comp1 über einen Multiplizierer M3 und über die Kapazität Cs mit dem Knotenpunkt K verbunden. Der Ausgang der Vergleichsschaltung Comp1 ist mit einem Prozessor P2 verbunden, wobei dieser Prozessor P2 über die Leitung l2 mit dem Schalter Sh und über die Leitung l3 mit dem Schalter Sl verbunden ist.
  • Es gilt, dass der Strom Ics dem Wert Cs × dVhb/dt entspricht. Weiterhin kann auf einfache Weise ermittelt werden, dass während der Periode, wenn Vhb ändert (die Perioden zwischen t0 und t4 und t2 und t3), gilt, dass
  • Figure 00110001
  • Die Steueranordnung Cnt arbeitet wie folgt.
  • Der Spitzendetektor P1 bestimmt den maximalen Wert des Stromes Ics. Der maximale Wert des Stromes Ics ist ebenfalls ein Maß des maximalen Wertes des Stromes Iind. Dieser maximale Wert ist auch ein Maß der maximalen Neigung von Vhb (Vhb/dt max). Dies bedeutet, dass es ein Maß einer Größe ist, die sich auf einen maximalen Wert der Änderung der Spannung je Zeiteinheit an dem Knotenpunkt K zwischen dem ersten und dem zweiten Schalter bezieht. Die Größe, die sich auf den Wert der Änderung der Spannung Vhb je Zeiteinheit bezieht ist folglich der Strom Ics in dieser Ausführungsform. Der Spitzendetektor bestimmt den maximalen Wert dieses Stromes Ics. Dieser Wert Ics max wird von dem Multiplizierer M1 mit einem Wert K multipliziert, wobei K einen Wert zwischen 0 und 1 annehmen kann. Der Multiplizierer M2 multipliziert das Ausgangssignal des Multiplizierers M1 mit einem Faktor C. In diesem Beispiel ist dieser Faktor C als 1 gewählt worden. Der Wert K × Ics max funktioniert als ein Schwellenwert in diesem Beispiel. Der Multiplizierer M3 multipliziert die Werte von Ics auch mit einem Faktor C. In diesem Beispiel ist der Faktor C gleich 1 gewählt worden, wie oben erwähnt, so dass die Vergleichsschaltung den Wert von Ics mit dem oben genannten Schwellenwert vergleicht.
  • In der induktiven Mode wird der Strom Iind nicht gleich 0 in dem Zeitintervall, in dem Vhb ändert, d.h. in dem Zeitintervall t0–t4 und in dem Zeitintervall t2–t3. Am Ende der Neigung dVhb/dt beispielsweise zu dem Zeitpunkt t4 (bis zum Zeitpunkt t0) wird der Strom Ics auf 0 abnehmen (und dies gilt auch für den Strom Ichb) und wird Iind daraufhin durch die Diode d1 fließen, mit dem Ergebnis, dass dVhb/dt gleich 0 wird. Dies ist in 6a dargestellt. Zu dem Zeitpunkt t6, wenn Ics auf 0 abnimmt und den Schwellenwert K × Ics max überschreitet, wird die Vergleichsschaltung Comp1 in Reaktion darauf den Prozessor P2 steuern. In Reaktion darauf wird der Prozessor P2 den Schalter Sh über die Leitung I2 schließen. Dies geschieht zu dem Zeitpunkt t1, der gegenüber dem Zeitpunkt t6 etwas verzögert ist. Diese Verzögerungszeit ΔT = t6 – t1 ist nicht kritisch, solange der Strom Iind noch nicht gleich 0 ist. Da eine Verzögerungszeit ΔT nun notwendig ist, ist es nicht länger ein Nachteil, dass die Vergleichsschaltung Comp1 selber auch eine Verzögerungszeit ΔT verursacht. Diese Verzögerungszeit kann in die Verzögerungszeit ΔT einverleibt sein. Nach der vorliegenden Erfindung wird dadurch gewährleistet, dass der Zeitpunkt t6 vor dem Zeitpunkt t4 auftritt, wenn die Neigung von Vhb gleich 0 wird. In wieweit der Zeitpunkt t6 zu einem früheren Zeitpunkt als der Zeitpunkt t4 auftritt, kann durch Einstellung des Faktors K bestimmt werden. Wenn der Faktor K kleiner wird, wird t6 zu einem späteren Zeitpunkt auftreten (und folglich auch t1) und wenn K größer wird, wird t6 zu einem früheren Zeitpunkt auftreten (und folglich auch t1), wenn vorausgesetzt wird, dass ΔT als einen festen Wert gewählt worden ist. Nach einer praktischen Abwandlung wird die Verzögerung der Vergleichsschaltung Comp1 selber als einen Wert für ΔT genommen. Der Prozessor P2 hat dann keinen Einfluss auf ΔT. Der Prozessor P2 kann selbstverständlich auch derart vorgesehen werden, dass ΔT die Summe der inhärenten Verzögerung ΔT der Vergleichsschaltung Comp1 plus einer eingestellten Verzögerung des Prozessors P2 ist.
  • Wenn der Energiewandler in der nahezu kapazitiven Mode arbeitet, hat die Steueranordnung aus 5 einen anderen großen Vorteil. Dies wird anhand der 6b beschrieben. In der nahezu kapazitiven Mode wird der Strom Iind währen der Periode t0–t4, worin Vhb eine Neigung hat, abnehmen. Der Zeitpunkt t6, wenn Ics gleich dem Schwellenwert K × Ics max geworden ist, ist vor dem Zeitpunkt t4. Dieser Zeitpunkt t6 wird durch den Faktor K bestimmt. Wenn K größer wird, wird t6 zu einem früheren Zeitpunkt auftreten. Wenn K abnimmt, wird t6 zu einem späteren Zeitpunkt auftreten. Der Faktor K kann nun derart gewählt werden, dass er derart ist, dass der Schaltzeitpunkt t1 (für den gilt, dass t1 = t6 + ΔT) mit dem Zeitpunkt t4 zusammenfällt. Mit anderen Worten, der Faktor K kann derart gewählt werden, dass t1 = t4 ist. Dies bedeutet, dass in diesem Beispiel der Schalter Sh geschlossen wird zu dem Zeitpunkt, wo die Spannung Vhb maximal ist. Dies bedeutet, dass der Schalter Sh geschlossen wird zu dem Zeitpunkt, wo die Spannung an diesem Schalter minimal ist. Mit anderen Worten, der Schalter Sh wird geschlossen zu dem Zeitpunkt, wo der Strom Ics gleich 0 ist. Die Schaltverluste werden dadurch minimiert. Es wird auf eine völlig gleiche Weise gewährleistet, dass der Schalter Sl zu einem Zeitpunkt t3 geschlossen wird, zu dem die Spannung Vhb wieder einen extremen Wert erreicht. Zu diesem Zeitpunkt gilt wieder, dass der Strom Ics und Iind gleich 0 ist und dass eine minimale Spannung an dem Schalter Sl vorhanden ist, weil die Spannung an dem Knotenpunkt K einen extremen Wert erreicht hat, der möglichst nahe bei der Spannung liegt, die von der Spannungsquelle Vs zu dem Schalter Sl geliefert wird (in dem vorliegenden Beispiel ist dieser Spannungspegel gleich Erde). Alle Spannungen, Ströme und Schwellenwerte werden in Bezug auf die oben beschriebene Situation zur Bestimmung des Zeitpunktes, wo der Schalter Sh geschlossen wird, umgekehrt. Die Zeitpunkte, wo die Schalter Sh und Sl geöffnet werden, werden auf bekannte Art und Weise durch den Prozessor P2 bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. So kann beispielsweise der Faktor C Werte annehmen, die von 1 abweichen. Insbesondere wird der Faktor C gleich 1/K gewählt. In dem Fall wird der maximale Wert von Ics als Schwellenwert gewählt und dieser Schwellenwert wird mit einer Größe verglichen, die Ics/K entspricht. Die vorliegende Erfindung ist anhand einer Halbbrücke beschrieben worden. Die Schaltzeitpunkte können aber auf eine völlig gleiche Weise für eine Vollbrückenschaltung mit vier Schaltern bestimmt werden. In dem Fall sind die Schalter paarweise einander gleich. Es ist in diesem Fall auch denkbar, dass der Spitzendetektor P1 und der Multiplizierer M3 mit dem Knotenpunkt K verbunden sind, je mit einem einzelnen Kondensator Cs bzw. Cs'. Derartige Abwandlungen werden als im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet.
  • Text in der Zeichnung
  • 3a
    • LS-Diode
    • Induktiv
    • HS-Diode
    • Induktive Mode
  • 3b
    • LS-Diode
    • Induktiv
    • HS-Diode
    • Induktive Mode
    • Harte Schaltung
  • 3c
    • LS-Diode
    • Kapazitiv
    • HS-Diode
    • kapazitive Mode
    • Harte Schaltung
  • 4b
    • Harte Schaltung
  • 5
    • Spitzendetektor
    • In der Stromdomäne
    • Vergleichsschaltung
  • 6a
    • Spitze
  • 6b
    • SH eingeschaltet
    • Spitze

Claims (10)

  1. Energiewandler zum Liefern elektrischer Energie von einer Energiequelle zu einer Last, wobei der Energiewandler die nachfolgenden Elemente umfasst: – einen Transformator mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, wobei die Sekundärseite dazu vorgesehen ist, dass diese im Betrieb mit der Last verbunden ist, – wenigstens einen ersten und einen zweiten reihengeschalteten steuerbaren Schalter, der im Betrieb mit der Energiequelle verbunden wird, – Dioden, die antiparallel mit dem ersten und dem zweiten Schalter verbunden sind, und – eine Steueranordnung zum Erzeugen von Steuersignalen, mit denen der erste und der zweite Schalter geöffnet und geschlossen werden zum Erzeugen eines wechselnden Stromes in der Primärseite des Transformators, wobei die Steueranordnung Mittel aufweist zum Vergleichen eines Schwellenwertes mit dem Wert einer Menge, die mit einer Änderung der Spannung je Zeiteinheit relatiert ist oder dieser Änderung entspricht, an einem Knotenpunkt des ersten Schalters und des zweiten Schalters zum Bestimmen der Schaltzeitpunkte des ersten und des zweiten Schalters, wobei die Steueranordnung dazu vorgesehen ist, einen maximalen Wert der genannten Menge zu bestimmen und den Schwellenwert zu bestimmen, und zwar auf Basis des bestimmten maximalen Wertes der Menge.
  2. Energiewandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert einem Faktor K-fachen maximalen Wert entspricht, wobei K einen Wert zwischen 0 und I hat.
  3. Energiewandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor K derart bestimmt wird, dass einer der Schaltzeitpunkte mit dem Zeitpunkt zusammenfällt, wo die Spannung des Knotenpunktes einen extremen Wert annimmt, wenn die Frequenz des wechselnden Stromes durch die Primärseite des Transformators so niedrig ist, dass dieser wechselnde Strom wenigstens im Wesentlichen zu der Spannung an dem Knotenpunkt phasengleich ist.
  4. Energiewandler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler weiterhin wenigstens eine Kapazität aufweist zur Begrenzung des Wertes einer Änderung der Spannung an dem Knotenpunkt je Zeiteinheit, wobei der Wert der genannten Größe zu dem Wert des Stromes durch die Kapazität im Verhältnis steht.
  5. Energiewandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor K derart bestimmt wird, dass einer der Schaltzeitpunkte mit dem Zeitpunkt zusammenfällt, wo der Strom durch die Kapazität Null wird, während der Wert des Stromes vor dem genannten Zeitpunkt auf Null sinkt, wenn die Frequenz des wechselnden Stromes durch die Primärseite des Transformators so niedrig ist, dass dieser wechselnde Strom wenigstens im Wesentlichen zu der Spannung an dem Knotenpunkt phasengleich ist.
  6. Energiewandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung einen Stromspitzendetektor aufweist, der über eine erste Messkapazität mit dem Knotenpunkt zur Bestimmung des genannten maximalen Wertes verbunden ist.
  7. Energiewandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung weiterhin einen Multiplizierer aufweist, der mit einem Ausgang des Spitzendetektors verbunden ist zum Multiplizieren des maximalen Wertes mit einem Faktor K, mit einer zweiten Messkapazität und einer Vergleichsschaltung, die mit einem Ausgang des Multiplizierers verbunden ist und über die zweite Messkapazität mit dem Knotenpunkt verbunden ist, wobei die Vergleichsschaltung dazu vorgesehen ist, den Zeitpunkt zu bestimmen, wo ein Ausgangssignal des Spitzendetektors einem Ausgangssignal der Vergleichsschaltung entspricht.
  8. Energiewandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kapazität durch wenigstens ein und dieselbe Kapazität gebildet werden.
  9. Energiewandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenpunkt des ersten und des zweiten Schalters mit der Primärseite des Transformators verbunden ist.
  10. Energiewandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzeitpunkte wenigstens die Schaltzeitpunkte sind, an denen die Schalter geschlossen werden.
DE60114794T 2000-04-10 2001-03-30 Evg mit spitzendetektion Expired - Lifetime DE60114794T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00201281 2000-04-10
EP00201281 2000-04-10
PCT/EP2001/003645 WO2001078467A1 (en) 2000-04-10 2001-03-30 Ballast with peak detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114794D1 DE60114794D1 (de) 2005-12-15
DE60114794T2 true DE60114794T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=8171324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114794T Expired - Lifetime DE60114794T2 (de) 2000-04-10 2001-03-30 Evg mit spitzendetektion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6496387B2 (de)
EP (1) EP1277374B1 (de)
JP (1) JP2003530812A (de)
KR (1) KR100801773B1 (de)
AT (1) ATE309690T1 (de)
DE (1) DE60114794T2 (de)
WO (1) WO2001078467A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117301A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Philips Corp Intellectual Pty Stromversorgungsschaltungsanordung mit einem DC/DC- Konverter
DE10133865A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Philips Corp Intellectual Pty Elektrische Schaltungsanordnung
US7148633B2 (en) * 2004-10-18 2006-12-12 Beyond Innovation Technology DC/AC inverter
JP2008535455A (ja) * 2005-04-01 2008-08-28 エヌエックスピー ビー ヴィ 共振コンバータの制御
US9679602B2 (en) 2006-06-14 2017-06-13 Seagate Technology Llc Disc drive circuitry swap
US9305590B2 (en) 2007-10-16 2016-04-05 Seagate Technology Llc Prevent data storage device circuitry swap
EP2216893A4 (de) * 2007-10-24 2014-07-09 Univ Nagasaki Lastregeleinrichtung und beleuchtungseinrichtung
US8451631B2 (en) * 2007-11-06 2013-05-28 Nagasaki University Control apparatus of power converter circuit
EP2269293B1 (de) * 2008-02-04 2013-04-10 Nxp B.V. Verfahren zum betrieb eines resonanzstromumrichters und steuerung dafür
US8193797B2 (en) 2008-04-16 2012-06-05 Nxp B.V. Self-oscillating switched mode converter with valley detection
US8749209B2 (en) 2008-05-05 2014-06-10 Infineon Technologies Austria Ag System and method for providing adaptive dead times
EP2380268B1 (de) * 2008-12-22 2013-03-06 Nxp B.V. Resonanzwandler
US8378695B2 (en) 2009-06-17 2013-02-19 Infineon Technologies Austria Ag Determining the dead time in driving a half-bridge
TW201134073A (en) * 2010-03-22 2011-10-01 Skynet Electronic Co Ltd Series resonant converter with overload delay and short circuit protection mechanism
CN102859856B (zh) * 2010-04-21 2016-09-14 佳能株式会社 电流共振电源
GB2492580B (en) * 2011-07-07 2016-06-08 Tridonic Gmbh & Co Kg Electronic ballast for a lamp
EP2547176A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-16 Nxp B.V. Resonanzwandler für eine Gasentladungslampe
US8723428B2 (en) * 2011-11-17 2014-05-13 General Electric Company LED power source with over-voltage protection
TW201347383A (zh) * 2012-05-07 2013-11-16 Skynet Electronic Co Ltd 利用電流迴流電路實現輕負載電壓調節機制的llc串聯諧振轉換器
CN104270008B (zh) * 2014-09-19 2017-01-18 成都芯源系统有限公司 谐振开关变换器、控制电路及其自动死区时间调节的控制方法
US9887634B2 (en) * 2015-07-23 2018-02-06 General Electric Company Circuits and methods for synchronous rectification in resonant converters
US10389260B2 (en) 2016-04-14 2019-08-20 Signify Holding B.V. Half bridge resonant converters, circuits using them, and corresponding control methods
US20170331364A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 General Electric Company Single-stage current-fed clamped series resonant power factor corrected converter
US10193455B2 (en) 2016-08-19 2019-01-29 Semiconductor Components Industries, Llc Resonant capacitor stabilizer in resonant converters
DE102019207981A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung mit mindestens einer Halbbrücke

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8809726D0 (en) * 1988-04-25 1988-06-02 Active Lighting Controls Ltd Electronic ballast circuit for gas discharge lamp
US4952849A (en) * 1988-07-15 1990-08-28 North American Philips Corporation Fluorescent lamp controllers
US4872100A (en) * 1988-10-12 1989-10-03 Zenith Electronics Corporation High voltage DC to AC converter
US5075599A (en) * 1989-11-29 1991-12-24 U.S. Philips Corporation Circuit arrangement
CA2103982C (en) * 1993-08-12 1997-05-27 Ivan Meszlenyi Start-up and running circuit for resonant transition power converters
FR2721475B1 (fr) * 1994-06-15 1996-07-19 Sgs Thomson Microelectronics Circuit de commande de commutation et dispositif de commande pour lampe fluorescente à basse pression.
US5696431A (en) * 1996-05-03 1997-12-09 Philips Electronics North America Corporation Inverter driving scheme for capacitive mode protection
US6008586A (en) * 1997-02-06 1999-12-28 Norman; Richard J. Direct current ballastless modulation of gas discharge lamps
WO2000040058A1 (en) * 1998-12-29 2000-07-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dimmable electronic ballast with single stage feedback inverter
US6154375A (en) * 1999-10-08 2000-11-28 Philips Electronics North America Corporation Soft start scheme for resonant converters having variable frequency control

Also Published As

Publication number Publication date
US20010036090A1 (en) 2001-11-01
JP2003530812A (ja) 2003-10-14
KR100801773B1 (ko) 2008-02-05
EP1277374A1 (de) 2003-01-22
ATE309690T1 (de) 2005-11-15
KR20020023950A (ko) 2002-03-29
WO2001078467A1 (en) 2001-10-18
US6496387B2 (en) 2002-12-17
EP1277374B1 (de) 2005-11-09
DE60114794D1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114794T2 (de) Evg mit spitzendetektion
EP1920525B1 (de) Steuerungsanordnung für einen spannungskonverter und verfahren
DE19607704B4 (de) Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuro-muskularem Gewebe
CH671860A5 (de)
DE2627545A1 (de) Gesteuertes kapazitives filter fuer wirkleistungsverbraucher
DE60111625T2 (de) Leistungswandler mit einer steuerschaltung
DE202007005779U1 (de) MF-Plasmaleistungsgenerator
DE102006018577A1 (de) Hochsetzsteller-Leistungsfaktorkorrekturschaltung (Boost-PFC)
EP0414317A2 (de) Wechselrichteranordnung
DE4217222A1 (de) In Zu- und Absetzbetriebsarten kontinuierlich Betreibbarer Leistungsstromrichter
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE102017131163A1 (de) Llc-leistungswandler und dessen schaltverfahren
DE3403619A1 (de) Elektrische stromversorgungsquelle fuer die verwendung in einer elektrostatischen ausfaellvorrichtung
DE60200710T2 (de) Schaltnetzteil
DE1914875A1 (de) Wechselrichter
DE4426017C2 (de) Stromversorgungsgerät, insbesondere Batterie-Ladegerät für Elektrofahrzeuge oder dergleichen
DE60205058T2 (de) Schaltnetzteil
DE102011052768A1 (de) Wechselrichter mit gekoppelten Induktivitäten
DE2838435C2 (de)
DE19925490A1 (de) Konverter mit Resonanzkreiselelementen
DE3114009C2 (de)
EP3043461B1 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
DE10245368A1 (de) Schweißstromquelle zum Gleich- und Wechselstromschweißen
DE3901764A1 (de) Nullstrom-gleichstrom/gleichstrom- schaltumformer
DE102015113632A1 (de) Inverter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL