DE69434435T2 - Gleichspannungswandlerschaltung und steuereinrichtung für induktive last unter verwendung desselben wandlerschaltung - Google Patents

Gleichspannungswandlerschaltung und steuereinrichtung für induktive last unter verwendung desselben wandlerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE69434435T2
DE69434435T2 DE69434435T DE69434435T DE69434435T2 DE 69434435 T2 DE69434435 T2 DE 69434435T2 DE 69434435 T DE69434435 T DE 69434435T DE 69434435 T DE69434435 T DE 69434435T DE 69434435 T2 DE69434435 T2 DE 69434435T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
capacitor
coil
inductive load
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434435T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434435D1 (de
Inventor
Daisuke Yoshida
Tetsuya Nakayama
Masao Hagiwara
Masakazu Hiratsuka-shi MORITOKI
Kenichiro Hiratsuka-shi MAEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69434435D1 publication Critical patent/DE69434435D1/de
Publication of DE69434435T2 publication Critical patent/DE69434435T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Hochgeschwindigkeitsbetätigung eines Magnetventils oder eines anderen solchen elektromagnetischen Aktuators verlangt üblicherweise, dass ein Erregerstrom schnell erzeugt wird, so dass er eine Induktivität überwindet.
  • Wenn wir einen inneren Widerstand einer Spule mit R bezeichnen und eine Induktivität mit L, ist es bekannt, dass die Übertragungsfunktion G(S) eines Erregerstroms I in Abhängigkeit von einer angelegten Spannung E G(S) = (1/R)·(1/(1 + L·S/R)) (1)beträgt, und es ist bekannt, dass, wie aus der Formel hervorgeht, die Steigung des Anstiegs des Stroms I unmittelbar nachdem die Spannung E in einem Zustand, in dem I = 0 ist, angelegt worden ist, E/L beträgt, dass der stationäre Strom E/R beträgt, und dass eine primärseitige Verzögerung in der Zeitkonstante L/R auftritt.
  • Daher muss die angelegte Spannung E erhöht werden, um den Strom zu einer Spule mit gegebenem R und L schnell zu erhöhen und dadurch eine schnelle Betätigung zu erreichen. Jedoch ist ein Anstieg in der angelegten Spannung E durch einen notwendigen Anstieg im stationären Strom begleitet, was zu Hitze in der Spule führt, sowie zum Schmoren usw., und die Anordnung ist auch massiger und verbraucht mehr Energie. Auch ist bei einer Maschine, welche eine bordeigene Batterie als ihre Stromquelle nutzt, wie z. B. ein bewegtes Fahrzeug, die angelegte Spannung limitiert, und eine ausreichende Spannung kann oft nicht bezogen werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird eine Spannungserhöhungsschaltung (so wie ein Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler nach Rücklauf- bzw. "Flyback"-Art) zum Anheben der angelegten Spannung an der Spule und eine Stromsteuerschaltung zum Begrenzen des stationären Stroms bereitgestellt, eine Hochspannung wird angelegt, und der Strom wird während des Stromanstiegs schnell erhöht, und die angelegte Spannung wird unterdrückt, und der Strom wird durch die Stromsteuerschaltung daran gehindert, mehr als notwendig anzusteigen, wenn der Strom einen bestimmten Wert erreicht.
  • 17 zeigt ein Beispiel einer konventionellen induktiven Lastansteuerungsvorrichtung, in der ein "Flyback"-Typ eines Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers als Spannungserhöhungsschaltung eingesetzt wird. In dieser Figur ist 10 eine Ladeschaltung, die aus einem "Flyback"-Typ eines Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers besteht.
  • Eine massigere Vorrichtung ist eines der Probleme, denen man begegnet, wenn ein "Flyback"-Typ eines Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers als Spannungserhöhungsschaltung verwendet wird. Es war in der Vergangenheit übliche Praxis, eine Drosselspule oder einen Transformator als Induktivität der Ladeschaltung zum Speichern von Energie zu verwenden, aber dies führt zu einem Apparat, der noch massiger und noch komplizierter war.
  • In EP 0 243 862 A2 ist eine elektrische Einrichtung offenbart, welche ein Mittel zur Gleichrichtung eines Wechselstroms in einen Gleichstrom besitzt. Wenn der Gleichstrom durch einen Schalter an- und ausgeschaltet wird, ergibt sich ein Wechselstrom mit einem gewissen Offset bzw. Versatz. Die elektromagnetische Spule weist einen magnetischen Kern auf, welcher durch mindestens einen Permanentmagneten vormagneti siert ist. Aufgrund der Vormagnetisierung des Transformatorkerns durch den Permanentmagneten kann ein großer Teil der Hysteresekurve, welche üblicherweise nicht verwendet wird, zumindest in den äußeren Bereichen benutzt werden.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, die oben angesprochenen Probleme zu lösen und eine Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung bereitzustellen, welche relativ kompakt und leichtgewichtig ist, die eine einfache Schaltungsstruktur aufweist und welche effizient ist, und weiterhin eine induktive Lastansteuerungsvorrichtung bereitzustellen, in welcher diese Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung verwendet wird.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers nach Anspruch 1 gelöst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung, welche ausgestattet ist mit einer Stromquelle, einer mit der Stromquelle verbundenen Spule, einer Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines geschlossenen Stromkreises, welcher die Stromquelle und die Spule, einen Kondensator und eine Diode einschließt, wobei der Kondensator parallel zur Schaltvorrichtung geschaltet ist, und die Diode zwischen der Spule und der Schaltvorrichtung derart vorgesehen ist, dass sie ein Fließen eines Stroms durch die Schaltvorrichtung vom Kondensator verhindert, wenn die Schaltvorrichtung geschlossen ist, wobei die Schaltvorrichtung geschlossen ist, so dass eine Spannung der Stromquelle an die Spule angelegt wird, was dazu führt, dass in der Spule Energie gespeichert wird, und wobei die Schaltvorrichtung zu einem beliebig bestimmten Zeitpunkt geöffnet wird, was dazu führt, dass die in der Spule gespeicherte Energie im Kondensator gespeichert wird und ausgegeben wird, wobei ein magne tischer Kern der Spule durch ein konstantes magnetisches Feld in einer Richtung eines magnetischen Flusses, der durch einen von der Stromquelle gelieferten Strom induziert wird, vormagnetisiert wird, so dass der magnetische Kern der Spule, wenn kein Strom angelegt wird, magnetisch durch die Vormagnetisierung gesättigt ist.
  • Durch das so geschehene Anlegen einer Vormagnetisierung an das magnetische Feld der Spule und durch ein Verschieben des Betätigungspunktes kann die Energiedichte pro Oberflächeneinheit des magnetischen Kerns erhöht werden, und die in der Spule gespeicherte Energie kann erhöht werden. Daher kann das Aufladen des Kondensators sogar dann effizient durchgeführt werden, falls eine relativ kleine Spule verwendet wird, und es kann eine induktive Lastansteuerungsvorrichtung realisiert werden, in der eine kompakte und leichtgewichtige Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung verwendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm eines ersten praktischen Beispiels einer Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung der vorliegenden Erfindung, in der eine einzige Induktivität verwendet und durch einen Permanentmagneten vormagnetisiert wird;
  • 2(a) bis 2(c) sind Diagramme der Energiedichte, welche durch Anwendung einer Vormagnetisierung am magnetischen Kern erhöht wird;
  • 3 ist ein Schaltungsdiagramm eines weiteren praktischen Beispiels der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung der vorliegenden Erfindung, in welcher eine Vormagnetisierung mittels eines Elektromagneten erzeugt wird;
  • 4 ist ein Schaltungsdiagramm eines praktischen Beispiels einer induktiven Lastansteuerungsvorrichtung, in welcher die Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 5 ist ein Schaltungsdiagramm eines anderen praktischen Beispiels der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Schaltungsdiagramm noch eines anderen praktischen Beispiels der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist ein Schaltungsdiagramm noch eines anderen praktischen Beispiels der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist ein Schaltungsdiagramm noch eines anderen praktischen Beispiels der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist ein Schaltungsdiagramm noch eines anderen praktischen Beispiels der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist ein Schaltungsdiagramm noch eines anderen praktischen Beispiels der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist ein Schaltungsdiagramm noch eines anderen praktischen Beispiels der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist ein Schaltungsdiagramm noch eines anderen praktischen Beispiels der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist ein Schaltungsdiagramm noch eines anderen praktischen Beispiels der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist ein Schaltungsdiagramm noch eines anderen praktischen Beispiels der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist ein Schaltungsdiagramm noch eines anderen praktischen Beispiels der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist ein Schaltungsdiagramm noch eines anderen praktischen Beispiels der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 17 ist ein Schaltungsdiagramm noch eines anderen praktischen Beispiels der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung; und
  • 18 ist ein Schaltungsdiagramm eines herkömmlichen Beispiels einer induktiven Lastansteuerungsvorrichtung.
  • Beste Form zur Durchführung der Erfindung
  • sZur vorliegenden Erfindung gehörende praktische Beispiele der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung und von induktiven Lastansteuerungsvorrichtungen, in denen diese Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung verwendet wird, werden in Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt das erste praktische Beispiel der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Der Betrieb dieser Schaltung wird mit Bezug auf die Figur beschrieben. Ein Schalter Sw wird zu einem bestimmten Zeitpunkt an- und ausgeschaltet. In einem geschlossenen Stromkreis A, welcher sich aus einer Stromquelle E, einer Spule L und dem Schalter Sw zusammensetzt, bewirkt, wenn der Schalter Sw angeschaltet ist, der Strom, der durch die Spule L fließt, dass Energie in der Spule L gespeichert wird.
  • Wenn der Schalter Sw dann ausgeschaltet wird, verlagert sich der Strompfad zu einem geschlossenen Stromkreis B, welcher aus der Stromquelle, der Spule L und einem Kondensator C zusammengesetzt ist, und zu dem Zeitpunkt, zu dem der Schalter Sw ausgeschaltet wird, wird eine Hochspannung an beiden Enden der Spule L mit einer Dioden D-Seite als der Hochspannungsseite erzeugt, und der Kondensator C beginnt sich durch die Diode D aufzuladen. Die Diode D ist eingefügt, um das Kurzschließen des Kondensators C zu verhindern, wenn der Schalter Sw dann wieder eingeschaltet wird.
  • Während der Schalter Sw wiederholt an- und ausgeschaltet wird, wird der Kondensator C allmählich auf eine Hochspannung aufgeladen, und mehr Energie wird im Kondensator C gespeichert.
  • In diesem praktischen Beispiel wird eine Vormagnetisierung mittels eines Permanentmagneten Mg an den magnetischen Kern der Spule L angelegt, welche dazu verwendet wird, diesen Kondensator C in der Richtung aufzuladen, welche der Richtung des durch das Durchführen des Stroms erzeugten Richtung des magnetischen Flusses entgegengesetzt ist, wodurch der Betätigungspunkt der B-H-Kurve verschoben wird, was es erlaubt, mehr Energie zu speichern.
  • Dieses Prinzip ist in 2 illustriert. 2(a) zeigt eine typische B-H-Kurve einer Spule. Zur einfachen Beschreibung wird dies in modellhafter Form in 2(b) beschrieben. Wenn der Stromfluss zu dieser Zeit die Flussdichten auf einen Punkt a angehoben hat, entspricht die in der Spule gespeicherte Energie dem Bereich Wa, welcher durch die Schraffur angedeutet ist. Falls eine Vormagnetisierung an diese Spule angelegt wird und der Betätigungspunkt verschoben wird, kann mehr Energie gespeichert werden, wie durch den schraffierten Bereich in 2(c) gezeigt.
  • Die in diesem praktischen Beispiel verwendete Methode, den Betätigungspunkt zu verschieben, ist es, durch Nutzung des Permanentmagneten Mg eine Vorspannung an den magnetischen Kern der Spule L anzulegen. Als ein Ergebnis wird die Energiedichte pro Oberflächeneinheit des magnetischen Kerns angehoben, und die Spule L, welche verwendet wird, um den Kondensator C aufzuladen, kann kompakter und leichtgewichtiger sein, während der gleiche Betrag an Energie weiterhin erreicht wird. Falls eine Spule der gleichen Größe verwendet wird, kann dann mehr Energie durch ein einzelnes Schalten erlangt werden.
  • Der Permanentmagnet Mg war dazu verwendet worden, in dem ersten praktischen Beispiel die Vormagnetisierung anzulegen, aber es ist klar, dass der gleiche Effekt gesehen werden kann, falls ein Elektromagnet Me stattdessen verwendet wird. Ein Beispiel dafür wird in 3 gezeigt. 3 ist ein Beispiel der Verwendung einer einzelnen Induktivität.
  • 4 zeigt ein praktisches Beispiel der induktiven Lastvorrichtung der vorliegenden Erfindung, in welcher der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler, der in oben genanntem ersten praktischen Beispiel gezeigt ist, verwendet wird.
  • In 4 wird ein Vergleicher bzw. Komparator Co1 verwendet, um die Aufladespannung des Kondensators einzustellen. Der Komparator Co1 vergleicht die Anschlussspannung des Kondensators C mit einer Referenzspannung Vc, und falls die Spannung des Kondensators C niedriger ist als Referenzspannung Vc, wird ein Unterbrechersignal bzw. Interrupt-Signal C1 an den Schalter Sw1 eingegeben, um den Schalter Sw1 zu öffnen und zu schließen, und die Energie der Spule L wird in den Kondensator C geladen. Zum Beginn der Ansteuerung, wenn Strom zur induktiven Last L1 fließt, ist der Schalter Sw2 geschlossen, und die Spannung, die den Kondensator C aufgeladen hat, wird als Steueranfangsspannung verwendet. Eine Struktur wie diese erlaubt eine Verbesserung im Anstieg des Stroms, welcher zur induktiven Last L1 fließt.
  • Ein Komparator kann auch dazu verwendet werden, den Wert I des Stroms, welcher zur induktiven Last L1 fließt, einzustellen. Beispielsweise wird ein Widerstand R in Serie zur induktiven Last L1 eingesetzt, wird beispielsweise eine Messvorrichtung Cd zum Messen der Spannung an beiden Enden des Widerstands R vorgesehen, und vergleicht ein Komparator Co2 den gemessenen Wert mit einem Referenzwert Vs und bestimmt den Stromwert I. Falls der Stromwert I größer als der Referenzwert ist, wird Schalter Sw2 geöffnet, und falls er geringer ist als der Referenzwert, wird Schalter Sw2 geschlossen. Eine Wiederholung dieses Vorgangs erlaubt es, den Strom, welcher durch die induktive Last L1 fließt, zu steuern. Eine Schaltung, welche das Öffnen und Schließen eines Schalters auf der Grundlage einer Auswertung der Randbedingungen steuert, wird im Folgenden als eine Schaltersteuerungsschaltung Chp bezeichnet.
  • 5 zeigt ein weiteres praktisches Beispiel der induktiven Lastvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • In 5 umfasst diese Schaltung einen ersten geschlossenen Stromkreis A, welcher dazu befähigt ist, einen Strom von einer Batterie oder einer anderen solchen Stromquelle E direkt einer induktiven Last L1 bereitzustellen, weiterhin einen Kondensator C, dessen Minusanschluss geerdet ist, eine Ladeschaltung 10, mittels der dieser Kondensator C von einer Batterie oder einer anderen solchen Stromquelle E mit einer bestimmten Spannung Vc, welche höher ist als die Spannung E der Stromquelle, aufgeladen werden kann, einen zweiten geschlossenen Stromkreis C, welcher den Kondensator C und die Ladeschaltung 10 einschließt, einen dritten geschlossenen Stromkreis B, welcher dazu ausgelegt ist, einen Strom vom Kondensator C in die induktive Last L einzuspeisen, und einen Schalter Sw2, mittels dessen der erste geschlossene Stromkreis A und der dritte geschlossene Stromkreis B geöffnet und geschlossen werden können.
  • Der Schalter Sw2 wird in der folgenden Sequenz zu einem Zeitpunkt, welcher durch eine Steuervorrichtung gesteuert wird, an- und ausgeschaltet.
  • Zuerst ist der Schalter Sw2 ausgeschaltet, wenn kein Strom zur induktiven Last L1 fließt. Mittels des geschlossenen Stromkreises C führt die Betätigung der Ladeschaltung 10 dazu, dass der Kondensator C mit der spezifischen Spannung Vc aufgeladen wird. In der Figur wird die Ladeschaltung 10 als diejenige des praktischen Beispiels 1 dargestellt, aber die Ladeschaltung ist nicht darauf beschränkt.
  • Als nächstes wird der Schalter Sw2 an dem Punkt geschlossen, wenn der Erregerstrom I zu fließen beginnt, wenn es für den zur induktiven Last L1 fließenden Erregerstrom I wünschenswert ist, schnell anzusteigen. Als ein Ergebnis wird die an beiden Enden des Kondensators C anliegende Spannung Vc in die induktive Last L1 eingespeist, und die im Kondensator C gespeicherte Ladung bewirkt, dass der Erregerstrom I rapide in die Höhe geht.
  • Wenn der Schalter Sw2 geschlossen ist und die im Kondensator C gespeicherte Ladung zur induktiven Last L1 fließt, ergibt sich eine Verminderung in der Spannung des Kondensators C. Wenn die Spannung Vc des Kondensators C gleich der Spannung E der Stromquelle wird, wird die Diode Da aktiviert, der geschlossene Stromkreis A arbeitet, die Spannung E der Stromquelle wird direkt durch die Diode Da in die induktive Last L1 eingespeist, und der zur induktiven Last L1 fließende Strom wird aufrechterhalten. Daher ergibt sich keine weitere Verminderung in der Spannung des Kondensators C.
  • Wiederholung dieser Serie von Operationen erlaubt es, die induktive Last L1 mit hoher Geschwindigkeit anzusteuern, und erlaubt es, die Zeitverzögerung von der Anstiegszeit des Stroms zu eliminieren.
  • Die Steuerung des Stroms I, der zur induktiven Last L1 fließt, kann auch erreicht werden durch Öffnen und Schließen des Schalters Sw2 mit einer Kombination aus der gleichen Messvorrichtung Cd und Schaltersteuerungsschaltung Chp wie im Beispiel aus 4.
  • 6 zeigt noch ein weiteres praktisches Beispiel der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung. Die induktive Lastansteuerungsvorrichtung in diesem praktischen Beispiel weist zusätzlich zum Schalter Sw2 aus dem praktischen Beispiel in 10 einen Schalter Sw3 auf. Der Schalter Sw3 ist zwischen der induktiven Last L1 und der Erde platziert, und eine Diode Df ist zwischen dem Schalter Sw3 und dem Kondensator C vorgesehen, welche zum Laden vom Verbindungspunkt der induktiven Last L1 und des Schalters Sw3 verwendet wird, wodurch ein kreisförmiger Pfad erzeugt wird.
  • Mittels dieser Schaltung werden der Schalter Sw2 und der Schalter Sw3 simultan während des Stromanstiegs angeschaltet. Um den zur Last L1 fließenden Strom I auf einen festgesetzten Wert zu steuern, wird der Schalter Sw3 ausgeschaltet, wenn der Strom I größer ist als der festgesetzte Wert, und angeschaltet, wenn der Strom I kleiner ist, so dass der Stromwert sich an den gesetzten Wert anpasst. Nachdem der Zeitraum, in welchem die Last L1 angesteuert wird, beendet wird, werden die Schalter Sw2 und Sw3 simultan ausgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt kann die durch die Last L1 fließende Energie des Stroms I durch die Diode Df geleitet werden, um den Kondensator C aufzuladen, was es erlaubt, die Leistungsaufnahme zu reduzieren und die Gesamteffizienz zu erhöhen.
  • In der Figur bezeichnet Z eine Spannungssteuervorrichtung, welche verwendet wird, wenn eine übermäßige Spannung an den Schalter Sw3 angelegt wird.
  • 7 zeigt noch ein anderes praktisches Beispiel, in dem ein regenerativer ("regenerative") bzw. rückkoppelnder Pumpkondensator in einer Schaltung vorgesehen ist, in welcher die Energie des Stroms I, welcher durch die Last L1 fließt, umläuft.
  • Der Betrieb wird hier in Bezug auf 7 beschrieben. Der Kondensator C1 wird mittels einer Ladeschaltung mit einer in Bezug auf die Erde hohen negativen Spannung aufgeladen. Der Schalter Sw3 ist derjenige Schalter, welcher den Ladeumlaufpfad bestimmt und welcher während der Ladesteuerung immer geschlossen ist.
  • Das Schließen des Schalters Sw2 während des Anstiegs des Stroms in Bezug auf die Last L1 erlaubt es, die Hochspannung des Kondensators C1 in die Last L1 einzuspeisen. Wenn eine normale Ansteuerung durchgeführt wird, ist nur der Schalter Sw1 geschlossen, die Spannung E der Stromquelle wird direkt an die Last L1 angelegt, und der Strom wird erhöht.
  • Falls zu dieser Zeit der Schalter Sw3 synchron zu dem Schalter Sw1 und dem Schalter Sw2 geöffnet und geschlossen wird, besteht kein Bedarf an der Diode D2, aber in der aktuellen Praxis besteht ein gewisses Maß an Unterschied in der Synchronisation, und falls irgendeine Art von Überlapp erzeugt wird, wird sich ein Kurzschluss zwischen der Erde und der Stromquelle von Schalter Sw3 durch Schalter Sw1 oder Schalter Sw2 ergeben, so dass die Diode D2 aus Sicherheitsgründen vorgesehen ist.
  • Betrachten wir nun einen Fall, in dem der Strom I der Last L1 reduziert wird. Wenn der Schalter Sw3 geschlossen und die Schalter Sw1 und Sw2 geöffnet sind, zirkuliert der Strom durch den Schalter Sw3, und die in der induktiven Last L1 gespeicherte Energie wird durch den innerhalb des Zirkulationspfades vorhandenen Widerstand etc. durch Umwandlung in Wärme aufgebraucht. Hierbei, falls also der Schalter Sw3 geöffnet ist, wird die in der induktiven Last L1 gespeicherte Energie den rückkoppelnden Pumpkondensator C2 aufladen. Eine geeignete Auswahl der Kapazität des Kondensators C2 erlaubt es, die Anstiegsrate der Anschlussspannung des Kondensators C2 pro Zeiteinheit zu bestimmen. Dies wird mit der benötigten Abfallrate im Ladestrom I kombiniert, um eine Kapazität auszuwählen, was es erlaubt, den Kondensator C2 schnell über die Stromquellenspannung aufzuladen, und wobei die in der induktiven Last L1 gespeicherte Energie ebenfalls absorbiert wird. Wenn die Anschlussspannung des Kondensators C2 über der Stromquellenspannung liegt, erlaubt es das erneute Schließen des Schalters Sw3, dass die im Kondensator C2 gespeicherte Energie sich aus der Stromquelle E einfach wieder erneuert. Daher resultiert das Öffnen und Schließen von Schalter Sw3 darin, dass die in der induktiven Last L1 gespeicherte Energie an der Stromquelle E erneuert wird.
  • 8 zeigt noch ein anderes praktisches Beispiel der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, welche eine Schaltung darstellt, in welcher Schalter Sw5 und Sw6 und Dioden D2 und D3 zu der Schaltung aus 7 hinzugefügt worden sind.
  • Der Betrieb während des Stromanstiegs in Bezug auf die induktive Last L1 ist der gleiche wie im praktischen Beispiel von 7 gezeigt. Wenn die Abfallrate im Laststrom I vergrößert werden soll, wird die in der induktiven Last L1 gespeicherte Energie schnell in den rückkoppelnden Pumpkondensator C2 geladen, wenn der Schalter Sw5 geöffnet ist, und die Anschlussspannung des rückkoppelnden Pumpkondensators C2 wird schnell ansteigen. Sobald die Anschlussspannung die Stromquellenspannung überschritten hat, wird die in dem rückkoppelnden Pumpkondensator C2 gespeicherte Energie an der Stromquelle erneuert, wenn der Schalter Sw5 geschlossen ist, und die Spannung des rückkoppelnden Pumpkondensators C2 wird auf die Stromquellenspannung abfallen. Danach wird der Ladestrom I ebenfalls kontinuierlich an der Stromquelle durch die Diode D3 erneuert. Als ein Ergebnis erlaubt es die Steuerung des Öffnens und Schließens von Schalter Sw5, die in der induktiven Last L1 gespeicherte Energie an der Stromquelle mit der gewünschten Rate zu erneuern.
  • 9 zeigt noch ein anderes praktisches Beispiel der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung. In diesem praktischen Beispiel vergleicht eine Schaltung, die die Anschlussspannung des rückkoppelnden Pumpkondensators C2 überwacht, diese mit einem Referenzwert und steuert den Zeitpunkt des Öffnens und Schließens von Schalter Sw5 nach dem Vergleich (???) Resultate wird hinzugefügt zu der Schaltung in 8 (???).
  • Wenn die Anschlussspannung des rückkoppelnden Pumpkondensators C2 niedriger ist als der Referenzwert, öffnet die Schaltersteuerungsschaltung Chp den Schalter Sw5 und lädt den Kondensator C2 mittels des Laststroms I. Wenn die Anschlussspannung des Kondensators C2 höher ist als die Referenzspannung, schließt die Schaltersteuerungsschaltung Chp den Schalter Sw5 und erneuert die im Kondensator C2 gespeicherte Energie an der Stromquelle E. In diesem Beispiel ist das Öffnen und Schließen von Schalter Sw5 in Abhängigkeit von der Anschlussspannung des Kondensators C2 automatisch gesteuert.
  • 10 und 11 zeigen immer noch praktische Beispiele der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Anstatt die in dem rückkoppelnden Pumpkondensator C2 gespeicherte Energie an der Stromquelle E zu erneuern, wird sie über einen Entladewiderstand R aus 10 entladen und wird durch ein Spannungsbegrenzungselement (so wie eine Zener-Diode oder ein ZNR) aus 11 entladen.
  • 12 zeigt noch ein anderes praktisches Beispiel der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In diesem praktischen Beispiel wird die in dem rückkoppelnden Pumpkondensator C2 gespeicherte Energie nicht an der Stromquelle E erneuert, sondern wird über einen Ladekondensator C1 der Ladeschaltung. Wenn sämtliche der Schalter Sw1 bis Sw5 geöffnet sind, wird der rückkoppelnde Pumpkondensator C2 durch den durch die induktive Last L1 fließenden Strom aufgeladen. Wenn die Ladespannung dieses Kondensators C2 höher ist als die Ladespannung des Ladekondensators C1 der Ladeschaltung, erlaubt es ein Öffnen des Schalters Sw5, die im Kondensator C2 gespeicherte Energie am Kondensator C1 zu erneuern.
  • Das Erneuern der Energie am Kondensator C1 anstatt an der Stromquelle E erlaubt es daher, die Energie ohne Vergeudung während des folgenden Ansteuerns der induktiven Last L1 zu nutzen.
  • 13 zeigt noch ein praktisches Beispiel der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. In diesem praktischen Beispiel wird die Stromquelle E mittels des Schalters Sw1 über einen als eine erste Stromsteuervorrichtung dienenden Widerstand R1 an die induktiven Last L1 angelegt, und der Ladekondensator C der Ladeschaltung ist direkt mit der induktiven Last L1 verbunden, ohne durch einen Widerstand oder ähnliches durchzugehen.
  • Ein Widerstand R2 ist eine zweite Stromsteuervorrichtung, welche in den zirkulierenden Pfad der induktiven Last L1 eingebracht ist, und dient dazu, die in der induktiven Last L1 gespeicherte Energie zu absorbieren, wenn beide Schalter Sw1 und Sw2 geöffnet sind.
  • 14 zeigt noch ein anderes praktisches Beispiel der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie aus den 13 und 14 ersichtlich, wird die Gesamtschaltung mittels der Serienschaltung in diesem praktischen Beispiel, welche durch die Betätigung der Schalter Sw1 und Sw2 funktioniert, unabhängig davon betreibbar sein, wo auf der Schaltung die verschiedenen bestimmenden Elemente positioniert sind. In 13 ist die Struktur so, dass der Pluspol des Ladekondensators C geerdet ist, und eine negative Spannung geladen wird.
  • 15 zeigt noch ein weiteres praktisches Beispiel der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In diesem praktischen Beispiel führt der zirkulierende Pfad des Ladestroms durch die Stromquelle E, wenn die Schalter Sw1 und Sw2 beide geöffnet sind, was bedeutet, dass ein unabhängiger zirkulierender Pfad ausgelassen ist, und die Schaltung vereinfacht wird.
  • Hier wird das Spannungsbegrenzungselement Zd als das Strombegrenzungselement verwendet, und dieses Spannungsbegrenzungselement Zd wird parallel zum Schalter Sw1 eingebaut. Ein Festlegen des begrenzenden Stromwerts dieses Strombegrenzungselements Zd auf einen Wert höher als die Spannung der Stromquelle erlaubt es, mit Abschluss der Zirkulation der induktiven Last L1 den Laststrom bis ganz herunter auf Null zu reduzieren.
  • Das spannungsbegrenzende Element Zd kann auch parallel zum Schalter Sw2 installiert werden, aber da dieses den Strom vom Ladekondensator C abblockt, muss der begrenzende Span nungswert auf ein höheres Niveau angehoben werden, wodurch die Effizienz leidet.
  • 16 ist ein praktisches Beispiel, in dem ein Flächentransistor als Schaltvorrichtung verwendet wird. Eine Logikschaltung wird als diejenige Schaltung verwendet, welche die Schaltvorrichtung steuert.
  • Die Schaltung wird betätigt, wenn ein positives Eingangssignal zum Eingang IN gesendet wird, ein Hochspannungsanwendungsschalter Tr2 für eine bestimmte Zeit, welche durch den Widerstand R2 und den Kondensator C2 bestimmt wird, angeschaltet wird, und ein Anwendungsschalter Tr1 der Stromquelle E zur gleichen Zeit angeschaltet wird.
  • Die Diode D1 verhindert zu dieser Zeit, dass die auf der Ladeseite vorhandene Hochspannung zur Stromquelle zurückfließt. Falls der Hochspannungsanwendungsschalter Tr2 geöffnet wird, nachdem die bestimmte Zeit vergangen ist, wird der Ladestrom durch den Widerstand R reduziert und wird zu einem stationärer Steuerstrom.
  • Sobald der Eingang IN 0 V erreicht hat, werden die Schalter Tr1 und Tr2 unbedingt geöffnet, der Ladestrom zirkuliert durch den Zirkulationspfad einschließlich des spannungsbegrenzenden Elements Zd, und die Energie wird durch das spannungsbegrenzende Element Zd schnell absorbiert und gedämpft.
  • 17 ist noch ein weiteres praktisches Beispiel der induktiven Lastansteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Minuspol des Ladekondensators C ist mit dem Pluspol der Stromquelle E verbunden, und die Kondensatorspannung wird zur Stromquellenspannung hinzuaddiert, so dass sich eine höhere Spannung ergibt, und die Effizienz verbessert wird.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der vorliegenden Erfindung eine Vormagnetisierung an den magnetischen Kern einer Spule durch Verwendung eines Permanentmagneten oder eines Elektromagneten angelegt, und eine magnetisierte Spule, deren Energieeinheit pro Oberflächeneinheit des magnetischen Kerns vergrößert worden ist, wird dazu verwendet, einen Kondensator mittels eines Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers, welcher eine Ladeschaltung einer induktiven Ladeansteuerschaltung bildet, aufzuladen, so dass die Spule kompakter und leichter gemacht werden kann, um die gleiche Energie zu erhalten. Falls zudem eine Spule der gleichen Größe verwendet wird, kann mehr Energie während eines einzelnen Schaltvorgangs erhalten werden. Daher kann die Ladeschaltung kompakter, leichter und effizienter gemacht werden, und die induktive Lastansteuerungsvorrichtung selbst kann wiederum kompakter, leichter und effizienter gemacht werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Vormagnetisierung an den magnetischen Kern einer Spule durch die Verwendung eines Permanentmagneten oder eines Elektromagneten angelegt, die Energiedichte pro Oberflächeneinheit des magnetischen Kerns wird erhöht, und der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler, welcher die Ladeschaltung einer induktiven Lastansteuerungsvorrichtung bildet, wird kompakter und leichter gemacht. Solch eine induktive Ansteuerungsvorrichtung ist effektiv zum Steuern von großen bordeigenen Motoren in Kränen und dgl. sowie zum Ansteuern aller induktiven Lasten.

Claims (3)

  1. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung, ausgestattet mit einer Stromquelle (E), einer Spule (L), die mit der Stromquelle (E) verbunden ist, einer Schaltvorrichtung (SW) zum Öffnen und Schließen eines geschlossenen Stromkreises (A), welcher die Stromquelle (E) und die Spule (L), einen Kondensator (C) und eine Diode (D) einschließt, wobei der Kondensator (C) parallel zur Schaltvorrichtung (SW) geschaltet ist und die Diode (D) zwischen der Spule (L) und der Schaltvorrichtung (SW) derart vorgesehen ist, dass sie ein Fließen eines Stroms durch die Schaltvorrichtung (SW) vom Kondensator (C) verhindert, wenn die Schaltvorrichtung (SW) geschlossen ist, wobei die Schaltvorrichtung (SW) geschlossen ist, so dass eine Stromquellen-Spannung an die Spule (L) angelegt wird, was dazu führt, dass Energie in der Spule (L) gespeichert wird, und wobei die Schaltvorrichtung (SW) zu einem beliebig bestimmten Zeitpunkt geöffnet wird, was dazu führt, dass die in der Spule (L) gespeicherte Energie im Kondensator (C) gespeichert wird und ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein magnetischer Kern der Spule (L) durch ein konstantes magnetisches Feld (Mg; Me) in einer Richtung eines magnetischen Flusses, der durch einen von der Stromquelle (E) gelieferten Strom induziert wird, vormagnetisiert wird, so dass der magnetische Kern der Spule, wenn kein Strom angelegt wird, magnetisch durch die Vormagnetisierung gesättigt ist.
  2. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung nach Anspruch 1, bei der der magnetische Kern einen Permanentmagneten (Mg) einschließt, und bei der der magnetische Kern durch den Permanentmagneten (Mg) vormagnetisiert ist, und zwar in der zur Richtung des magnetischen Flusses, der durch den von der Stromquelle (E) gelieferten Strom induziert wird, entgegengesetzten Richtung.
  3. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung nach Anspruch 1, bei der der magnetische Kern eine vormagnetisiert belegte Windung (Me) aufweist, und bei der der magnetische Kern durch die Einspeisung eines konstanten Stroms von einer konstanten Gleichstromquelle zur vormagnetisiert belegten Windung (Me) vormagnetisiert ist, und zwar in der zur Richtung des magnetischen Flusses, der durch den von der Stromquelle (E) gelieferten Strom induziert wird, entgegengesetzten Richtung.
DE69434435T 1993-05-12 1994-05-12 Gleichspannungswandlerschaltung und steuereinrichtung für induktive last unter verwendung desselben wandlerschaltung Expired - Lifetime DE69434435T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11077693A JP3277023B2 (ja) 1993-05-12 1993-05-12 Dc−dcコンバータ回路
JP11077693 1993-05-12
PCT/JP1994/000766 WO1994027355A1 (en) 1993-05-12 1994-05-12 Dc-dc converter circuit and inductive-load driving apparatus using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434435D1 DE69434435D1 (de) 2005-08-25
DE69434435T2 true DE69434435T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=14544318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434435T Expired - Lifetime DE69434435T2 (de) 1993-05-12 1994-05-12 Gleichspannungswandlerschaltung und steuereinrichtung für induktive last unter verwendung desselben wandlerschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5773969A (de)
EP (1) EP0735657B1 (de)
JP (1) JP3277023B2 (de)
CN (1) CN1039863C (de)
DE (1) DE69434435T2 (de)
WO (1) WO1994027355A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3422002B2 (ja) * 1994-11-11 2003-06-30 株式会社小松製作所 Dc−dcコンバータ回路およびこのdc−dcコンバータ回路を用いた誘導負荷駆動装置
FR2803135B1 (fr) * 1999-12-28 2002-04-26 Valeo Electronique Circuit a decoupage, notamment pour vehicule automobile, a filtrage ameliore
US6400579B2 (en) * 2000-03-24 2002-06-04 Slobodan Cuk Lossless switching DC to DC converter with DC transformer
JP4300562B2 (ja) * 2000-03-30 2009-07-22 横河電機株式会社 電磁流量計
JP4378765B2 (ja) * 2000-12-26 2009-12-09 横河電機株式会社 電磁流量計の励磁回路
US7336059B2 (en) * 2005-11-15 2008-02-26 General Electric Company System and method for charging and discharging a superconducting coil
EP2151097B1 (de) * 2007-05-21 2018-02-21 Hyster-Yale Group, Inc. Stromwiederaufnahme für ein industriefahrzeug
JP5324817B2 (ja) * 2008-05-09 2013-10-23 パナソニック株式会社 Led駆動装置、車両用照明装置
WO2009144784A1 (ja) * 2008-05-27 2009-12-03 富士通メディアデバイス株式会社 スイッチ回路
US7948222B2 (en) 2009-02-05 2011-05-24 Advanced Micro Devices, Inc. Asymmetric topology to boost low load efficiency in multi-phase switch-mode power conversion
EP2230744B1 (de) * 2009-03-19 2012-05-16 Braun GmbH Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ladeerkennung
DE102011000980B9 (de) 2011-02-28 2014-12-31 Sma Solar Technology Ag Drossel mit dynamischer Vormagnetisierung
US9752990B2 (en) 2013-09-30 2017-09-05 Honeywell International Inc. Low-powered system for driving a fuel control mechanism
CN102507724B (zh) * 2011-09-28 2015-04-01 上海交通大学 基于磁场力的平行大通量单分子力谱方法
US10205374B2 (en) 2016-02-01 2019-02-12 Toan Cong Tran Tran principles, methods of DC pulse electric device without moving parts
JP6773450B2 (ja) * 2016-04-27 2020-10-21 ニチコン株式会社 誘導性負荷用電源装置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5149584A (de) * 1975-07-07 1976-04-28 Tokyo Shibaura Electric Co
JPS5149584Y1 (de) * 1976-03-10 1976-11-30
JPS5456129A (en) * 1977-10-14 1979-05-04 Hitachi Metals Ltd Inverter
JPS5456130A (en) * 1977-10-14 1979-05-04 Hitachi Metals Ltd Inverter
JPS5758986U (de) * 1980-09-19 1982-04-07
JPS5758986A (en) * 1980-09-25 1982-04-09 Tokuriki Honten Co Ltd Clad material
JPS57186979A (en) * 1981-05-08 1982-11-17 Hitachi Ltd Two way power converting circuit
JPS60133617A (ja) * 1983-12-21 1985-07-16 カシオ計算機株式会社 タツチスイツチ装置
JPS60133617U (ja) * 1984-02-16 1985-09-06 株式会社 ベルニクス 交流回路用整流器
JPS60216797A (ja) * 1984-04-10 1985-10-30 Matsushita Electric Works Ltd モ−タ駆動回路
JPS61147799A (ja) * 1984-12-20 1986-07-05 Ricoh Co Ltd ステツプモ−タの駆動回路
JPS6246916A (ja) * 1985-08-23 1987-02-28 Toa Nenryo Kogyo Kk シランの製造方法
JPH0692248B2 (ja) * 1985-08-26 1994-11-16 三井東圧化学株式会社 シラン類の不均化の方法
JPH0517691Y2 (de) * 1985-09-10 1993-05-12
JPS6246915U (de) * 1985-09-11 1987-03-23
DE3614492A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Electronic Werke Deutschland Elektrischer wandler
US4809148A (en) * 1987-10-21 1989-02-28 British Columbia Telephone Company Full-fluxed, single-ended DC converter
JPH01143300A (ja) * 1987-11-28 1989-06-05 Sharp Corp 電子部品リード矯正機構
JPH01143300U (de) * 1988-03-24 1989-10-02
JPH0298746A (ja) * 1988-10-06 1990-04-11 Nec Corp マイクロプロセッサの障害回避方式
JPH02219461A (ja) * 1989-02-16 1990-09-03 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 巻上げコイル付昇圧形dc―dcコンバータ
JPH0340883A (ja) * 1989-07-04 1991-02-21 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JPH0619316Y2 (ja) * 1989-08-29 1994-05-18 菊水電子工業株式会社 スイッチング電源
JPH04259A (ja) * 1990-04-14 1992-01-06 Matsushita Electric Works Ltd 電源装置
JP2716105B2 (ja) * 1991-06-24 1998-02-18 株式会社日立製作所 交番定電流回路
JP3254639B2 (ja) * 1993-02-05 2002-02-12 株式会社小松製作所 誘導負荷駆動装置
US5600293A (en) * 1994-06-14 1997-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Integrated magnetic exploding foil initiator fire set
TW282594B (de) * 1994-06-30 1996-08-01 Yokogawa Electric Corp

Also Published As

Publication number Publication date
EP0735657A1 (de) 1996-10-02
JPH06327238A (ja) 1994-11-25
EP0735657B1 (de) 2005-07-20
WO1994027355A1 (en) 1994-11-24
CN1039863C (zh) 1998-09-16
EP0735657A4 (de) 1996-04-24
CN1123067A (zh) 1996-05-22
JP3277023B2 (ja) 2002-04-22
DE69434435D1 (de) 2005-08-25
US5773969A (en) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434435T2 (de) Gleichspannungswandlerschaltung und steuereinrichtung für induktive last unter verwendung desselben wandlerschaltung
DE19607704B4 (de) Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuro-muskularem Gewebe
DE69533962T2 (de) Gleichstromwandler und denselben verwendende steuereinrichtung für induktive last
EP0704097B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE69722625T2 (de) Eintakt-durchflussumrichter für gleichstrom-gleichstrom-umwandlung mit verbesserter rücksetzung für synchrongleichrichtung
DE69726664T2 (de) Doppeldurchflussumwandler mit sanfter PWM Umschaltung
EP0985814B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Magnetventils
DE10344280B4 (de) Steuervorrichtung zum Steuern eines Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE19539071A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE10118177A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0812461B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen verbrauchers
DE602004004664T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Elektroeinspritzventile und Elektroventile einer Brennkraftmaschine und eine Methode dafür
DE69808133T2 (de) Steuerverfahren für gleichstromwandler mit induktivem energiespeicher
EP2707245B1 (de) Leistungselektronische vorrichtung und steuerverfahren für eine elektrische maschine und für elektrische energiespeicher
DE60116653T2 (de) Gleichstrom/gleichstrom wandler mit verringerter welligkeit des eingangsstromes
WO2004015733A1 (de) Steueranordnung für einen elektromagnetischen antrieb
DE19838296A1 (de) Elektrisches Spannungsversorgungssystem
DE19728221A1 (de) Verfahren und Apparat zum Hochgeschwindigkeits-Treiben einer elektromagnetischen Last
DE3415041C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Spule
DE60200710T2 (de) Schaltnetzteil
EP0772902B1 (de) Stromversorgungsgerät, insbesondere batterie-ladegerät für elektrofahrzeuge oder dergleichen
DE2947114A1 (de) Sekundaerelement-ladesysteme
DE60023796T2 (de) Anordnung und Steuerschaltung eines piezoelektrisches Antriebs
DE69729717T2 (de) Bremssteuerungssystem für landwirtschaftliche Traktoren
DE69918932T2 (de) Spannungsregelschaltung für elektromagnetische Hubventilbetätigung in einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition