AT386497B - Sperrwandler mit einem gleichstromgespeisten eingangskreis - Google Patents

Sperrwandler mit einem gleichstromgespeisten eingangskreis

Info

Publication number
AT386497B
AT386497B AT105587A AT105587A AT386497B AT 386497 B AT386497 B AT 386497B AT 105587 A AT105587 A AT 105587A AT 105587 A AT105587 A AT 105587A AT 386497 B AT386497 B AT 386497B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
converter
capacitor
voltage
circuit
Prior art date
Application number
AT105587A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA105587A (de
Inventor
Franz Dipl Ing Haselsteiner
Original Assignee
Schrack Elektronik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Elektronik Ag filed Critical Schrack Elektronik Ag
Priority to AT105587A priority Critical patent/AT386497B/de
Publication of ATA105587A publication Critical patent/ATA105587A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386497B publication Critical patent/AT386497B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Sperrwandler mit einem gleichstromgespeisten Eingangs- kreis, der einen Schalttransistor und die Primärwicklung des Wandlertransformators in Serie enthält, und dem ein aus einer Induktivität und der in Sperrichtung orientierten Serienschaltung zweier Dioden bestehenden Gleichrichteranordnung parallelgeschaltet ist und ein Entlastungs- kondensator zwischen dem ! Verbindungspunkt Transistor und Primärwicklung einerseits und dem
Verbindungspunkt beider Dioden anderseits geschaltet ist. 



   Bei derartigen Schaltungsanordnungen ist ein Entlastungskondensator vorgesehen, welcher in Serie mit einer Halbleiterdiode entweder dem Schalterelement der Wandlerschaltung oder der
Primärwicklung des Wandlertransformators parallelgeschaltet ist. Dadurch wird entweder eine
Verringerung der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit des Schalterelementes während des Ausschal- tens oder eine Begrenzung der maximalen Sperrspannung des Schalterelementes erreicht. Damit die Kondensatorspannung durch den Aufladevorgang während des Abschaltens des Schalterelementes nicht unzulässig ansteigt, ist im allgemeinen ein Entladewiderstand vorgesehen, über welchen die während des Ausschaltvorganges des Schalterelementes zugeführte Ladung wieder abfliessen kann.

   Der Nachteil dieser bekannten Schaltungen besteht in der Schwierigkeit der Wahl der
Entladezeitkonstanten und damit der Dimensionierung des Entladewiderstandes insbesondere bei sich verändernden Impulspausenverhältnissen oder variabler Schaltfrequenz des Schalterelementes.
Weiters wird die gesamte im Kondensator gespeicherte Überschussenergie in diesem Widerstand in Verlustwärme umgesetzt. Ausserdem ist die maximale Sperrspannung, die an dem gesperrten
Schalterelement auftritt, stark von der ausgangsseitigen Belastung des Wandlers abhängig. 



   Es sind auch verlustarme Schaltungsanordnungen zur Entlastung des Schalterelementes bei Sperrwandlerschaltungen bekannt, bei denen der Entlastungskondensator nicht über einen ohmschen Widerstand sondern durch einen Umschwingvorgang über einen Serienschwingkreis umgeladen wird, welcher durch eine dem Kondensator in Serie geschaltete Spule gebildet wird. Diese Schaltung zeigt zwar keine prinzipbedingten Verluste, trotzdem ist die maximale Sperrspannung des Schalterelementes weiterhin belastungsabhängig und nicht frei wählbar. 



   Ziel der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen bei der der Entlastungskondensator prinzipbedingt verlustfrei teilweise entladen wird und bei der die maximale Sperrspannung unabhängig von der ausgangsseitigen Belastung des Wandlers ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Induktivität durch eine Tertiärwicklung des Wandlertransformators gebildet ist. 



   Durch zusätzliche als Entmagnetisierungswicklung dienende Wicklung wird erreicht, dass der Strom nur so lange fliesst, bis der Stromfluss auf der Sekundärseite des Wandlers voll einsetzt. Damit ist sichergestellt, dass der Entlastungskondensator praktisch verlustfrei teilweise entladen wird und die maximale Sperrspannung unabhängig von ausgangsseitigen Belastungen des Wandlers ist. So wird auch erreicht, dass der Kondensator während der Leitphase des Schalterelementes über die durch die zusätzliche Wicklung gebildete Spannungsquelle teilweise entladen wird. Dadurch wird insbesondere der Vorteil erreicht, dass die mittlere Kondensatorspannung nur durch die Eingangsspannung des Wandlers und das Windungszahlverhältnis der zusätzlichen Wicklung und der Primärwicklung des Wandlertransformators bestimmt wird. 



   Eine Ausgestaltung der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung wird dadurch gebildet, dass die Windungszahl der zusätzlichen Wicklung gleich der Windungszahl der Primärwicklung ist. 



   Die maximale Sperrspannung des Schalterelementes wird in dieser Schaltung auf den doppelten Wert der Eingangsspannung begrenzt. Als weiterer Vorteil ist anzuführen, dass durch die Wahl des gleichen Windungszahlverhältnisses die Umladeströme für den Entlastungskondensator minimal sind. 



   Wenn der doppelte Wert der Eingangsspannung als maximale Sperrspannung des Schalterelementes nicht zulässig ist, wird eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung dadurch gebildet, dass die Windungszahl der zusätzlichen Wicklung kleiner als die Windungszahl der Primärwicklung ist. Durch diese Massnahme wird eine Verringerung der maximalen Sperrspannung des Schaltelementes unter das Doppelte der Eingangsspannung des Wandlers erreicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Es werden jedoch die Umladeströme des Entlastungskondensators etwas grösser als im Falle gleicher Windungszahlverhältnisse. Nachstehend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise erläutert.

   Es zeigen Fig. la bis   1c   herkömmliche Schaltungsanordnungen und Fig. 2 eine erfindungsgemässe Schaltungsanordnung zur Begrenzung der maximalen Sperrspannung des Schaltelementes bei Sperrwandlern. 



   Fig. la zeigt schematisch eine bekannte Sperrwandlerschaltung, bei welcher an der Serienschaltung aus der   Primärwicklung --3-- eines Wandlertransformators --2-- und   der Kollektor-Emitterstrecke eines   Schaltertransistors-l-die   Eingangsspannung Ue anliegt. Die Sekundärseite des Wandlertransformators --2-- ist mit einer   Gleichrichterdiode --5-- und   einem   Last-RC-Kreis   --6, 7-- beschaltet. 



   Zur Begrenzung der maximalen, zwischen den Kollektor-Emitterklemmen auftretenden Spannung ist ein Entlastungsnetzwerk bestehend aus einem Speicherkondensator --8--, welcher an den Emitter angeschlossen ist und einer den Kondensator in Serie geschalteten Parallelschaltung 
 EMI2.1 
 des Transistors, während die Kollektoremitterspannung ansteigt, der Kondensator über die Diode - aufgeladen wird. Durch diesen Ladevorgang wird die maximal an der Kollektor-Emitterstrecke des Transistors auftretende Spannungsänderungsgeschwindigkeit du so weit begrenzt, dt dass der Transistor bereits stromlos ist, wenn die Kollektor-Emitterspannung wesentlich von Null abweicht. Auf diese Weise kann der Ausschaltvorgang des Transistors verlustarm gestaltet werden.

   Die bei ausgeschaltetem Transistor maximal auftretende Kollektor-Emitterspannung kann aus der in dem primärseitigen Streufluss des Transformators gespeicherten Energie, welche im wesentlichen zur Gänze während jedes Ausschaltvorganges des   Transistors --1-- in   den Kondensator übergeführt wird, abgeschätzt werden. Der Kondensator --8-- wird jeweils, während der Transistor   --1-   leitet, über den Widerstand --9-- entladen. Dementsprechend ist die Zeitkonstante des   RC-Gliedes--8, 9--   zu bemessen. Die Nachteile dieser bekannten Schaltung bestehen in der grossen Lastabhängigkeit der maximalen Transistorspannung und in der Schwierigkeit, die Zeitkonstante des   RC-Gliedes   an sich ändernde Impuls- und Pausendauern des Schaltvorganges des Transi-   stors --1-- anzupassen.    



   Eine weitere bekannte Schaltung zeigt   Fig. 1b   in welcher mit Fig. la idente Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Zur Begrenzung der maximalen Kollektor-Emitterspannung
U   T des Transistors --1-- ist   eine Serienschaltung aus einem Kondensator --8-- und einer Diode --10-- parallel zur   Primärwicklung --3-- des Transformators --2-- geschaltet,   wobei die Diode --10-- so gepolt ist, dass der in der Primärwicklung fliessende Strom beim Abschalten 
 EMI2.2 
    --8-- abgeleitetKondensator --8-- annähernd   konstant bleibt. Auf diese Weise wird die maximal an den Kollektor- - Emitterklemmen des Transistors --1-- auftretende Sperrspannung etwa auf den Wert    U e+Uc   begrenzt.

   Der Nachteil dieser Schaltung besteht darin, dass die Kondensatorspannung U stark lastabhängig ist (entsprechend der jeweiligen im primären Streufluss des Transformators gespeicherten Energie) und daher auch die maximale Spannung am Transistor --1-- dieselbe Lastabhängigkeit zeigt. Weitere Nachteile bestehen darin, dass die gesamte primärseitige Streuenergie des Transformators in dem Widerstand --9-- in Wärme umgesetzt wird und dass der Transistor während des Ausschaltvorganges selbst nicht entlastet wird. 



   Eine weitere bekannte Ausführungsform einer Entlastungsschaltung für Sperrwandler zeigt die Fig.   le.   Mit den Schaltungen gemäss Fig. la und   1b   idente Bauteile sind wieder mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die hier vorgesehene Entlastungsschaltung umfasst einen Umladezweig, bestehend aus der Serienschaltung zweier   Dioden--12, 13--   und einer Spule --14--, welche an die Eingangsklemmen des Wandlers geschaltet ist und wobei die Dioden-12, 13- in Sperrichtung gepolt sind. Über einen Entlastungskondensator --11-- wird die Kollektorklemme des Transistors --1-- mit der Verbindungsleitung der beiden Dioden-12, 13- verbunden. Ein hochohmiger Ladewiderstand --15-- verbindet den diodenseitigen Anschluss des Kondensators --11-- mit der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 begrenzt.

   Nach dem Abbau des Stromes durch die   Streuinduktivität-19-kehrt   sich die Stromrichtung durch den Kondensator --23-- um und der Kondensator wird über den   Stromkreis --18, 21,     23, 17, 19--   wieder ein wenig entladen. 



   Sobald die Sperrphase des Transistors-l-beendet ist und der Transistor durchschaltet, wird der Kondensator --23-- über den   Stromkreis --1, 18, 21, 23--   wieder bis auf die in der Entmagnetisierungswicklung induzierte Spannung U2 entladen, womit ein vollständiger Schaltzyklus durchlaufen ist. Für den Fall, dass die Windungszahl der Entmagnetisierungswicklung gleich der Primärwindungszahl ist   (N     2 = N1),   stellt sich die Spannung am Kondensator Uc auf den Wert der Betriebsspannung ein, da für die Leitphase des Transistors näherungsweise gilt 
 EMI4.1 
 gangsspannung Ue begrenzt. 



   Falls dieser Wert zu hoch ist, kann durch Änderung des Windungszahlverhältnisses U2   : U 1   eine Begrenzung auf niedrigere Werte erreicht werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sperrwandler mit einem gleichstromgespeisten Eingangskreis, der einen Schalttransistor und die Primärwicklung des Wandlertransformators in Serie enthält, und dem ein aus einer Induktivität und der in Sperrichtung orientierten Serienschaltung zweier Dioden bestehenden Gleichrichteranordnung parallelgeschaltet ist und ein Entlastungskondensator zwischen den Verbindungspunkt Transistor und Primärwicklung einerseits und den Verbindungspunkt beider Dioden anderseits geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität durch eine Tertiärwicklung (18) des Wandlertransformators gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungszahl der zusätzlichen Wicklung (18, 24) gleich der Windungszahl der Primärwicklung ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungszahl der zusätzlichen Wicklung kleiner als die Windungszahl der Primärwicklung ist.
AT105587A 1985-11-28 1985-11-28 Sperrwandler mit einem gleichstromgespeisten eingangskreis AT386497B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105587A AT386497B (de) 1985-11-28 1985-11-28 Sperrwandler mit einem gleichstromgespeisten eingangskreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105587A AT386497B (de) 1985-11-28 1985-11-28 Sperrwandler mit einem gleichstromgespeisten eingangskreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA105587A ATA105587A (de) 1988-01-15
AT386497B true AT386497B (de) 1988-08-25

Family

ID=3505607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105587A AT386497B (de) 1985-11-28 1985-11-28 Sperrwandler mit einem gleichstromgespeisten eingangskreis

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386497B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870057A1 (fr) * 2004-05-06 2005-11-11 Faiveley Transp Sa Convertisseur de puissance
EP1845620A3 (de) * 2006-04-13 2008-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Integriertes Beschaltungsbauelement auf Halbleiterbasis zur Shaltenlastung, Spannungsbegrenzung bzw. Schwingungsdämpfung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870057A1 (fr) * 2004-05-06 2005-11-11 Faiveley Transp Sa Convertisseur de puissance
WO2005122399A1 (fr) * 2004-05-06 2005-12-22 Faiveley Transport Convertisseur de puissance
EP1845620A3 (de) * 2006-04-13 2008-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Integriertes Beschaltungsbauelement auf Halbleiterbasis zur Shaltenlastung, Spannungsbegrenzung bzw. Schwingungsdämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA105587A (de) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722625T2 (de) Eintakt-durchflussumrichter für gleichstrom-gleichstrom-umwandlung mit verbesserter rücksetzung für synchrongleichrichtung
DE4210092A1 (de) Daempfungsschaltung fuer leistungswandler
DE2910908A1 (de) Gegentaktwechselrichter
DE19548506A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Lampe
DE2655689A1 (de) Konverterschaltung
DE3308407C2 (de)
DE3213869C2 (de) Selbstschwingender Sekundärschaltregler
DE3429488A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung
DE3634990A1 (de) Verlustarmes spannungsbegrenzungsnetzwerk fuer sperr- oder flusswandler
DE2554826A1 (de) Uebertrageranordnung fuer eine stromwandlerschaltung
DE3241086A1 (de) Anordnung zur verlustmindernden nutzung der in einem entlastungsnetzwerk gespeicherten elektrischen energie
AT386497B (de) Sperrwandler mit einem gleichstromgespeisten eingangskreis
DE1413491A1 (de) Konverterschaltung
DE2848119A1 (de) Getaktetes netzgeraet
DE2854894A1 (de) Horizontalablenkschaltung
AT231009B (de) Gleichumrichter
EP0169609A2 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten des Stromes in einer induktiven Last
DE3513239C2 (de)
EP0613232B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit einem Halbleiterschaltelement geringer Spannungsfestigkeit
EP0539903A2 (de) Ausschaltentlastungsnetzwerk für Leistungstransistoren in Mehrtransistor-Fluss-Konvertern
DE3543299A1 (de) Vorrichtung zur entmagnetisierung des transformators eines flusswandlers und verfahren zu ihrem betrieb
AT226830B (de) Selbstschwingender Thyristor-Wandler
DE3712796C2 (de) Nach dem Sperrwandlerprinzip arbeitender selbstschwingender Gleichspannungswandler
DE1638260A1 (de) Schaltung zur Verminderung der Umschaltverluste in Schalttransistoren
DE3008861A1 (de) Transformatorkern fuer einen gegentaktsaettigungsumrichter

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee