DE68914757T2 - Geschaltete Speisespannungsschaltung. - Google Patents

Geschaltete Speisespannungsschaltung.

Info

Publication number
DE68914757T2
DE68914757T2 DE68914757T DE68914757T DE68914757T2 DE 68914757 T2 DE68914757 T2 DE 68914757T2 DE 68914757 T DE68914757 T DE 68914757T DE 68914757 T DE68914757 T DE 68914757T DE 68914757 T2 DE68914757 T2 DE 68914757T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
voltage
output
transistor
integrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68914757T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68914757D1 (de
Inventor
Bondt Guy Louis Paul De
Antonius Adrianus Mari Marinus
Hubertus Cornelis Miermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE68914757D1 publication Critical patent/DE68914757D1/de
Publication of DE68914757T2 publication Critical patent/DE68914757T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine geschaltete Speisespannungsschaltung mit einem Transformator, von dem eine Primärwicklung in Reihe mit einem ersten steuerbaren Schalter geschaltet ist, wobei die hergestellte Reihenschaltung zwischen den Klemmen einer Eingangs-Gleichspannung gekoppelt ist, der Transformator eine erste Sekundärwicklung, mit der ein Gleichrichter zum Bereitstellen einer ersten Ausgangs- Gleichspannung gekoppelt ist, und eine zweite Sekundärwicklung enthält, mit der ein zweiter steuerbarer Schalter zum Bereitstellen einer zweiten Ausgangs-Gleichspannung gekoppelt ist, die Schaltung außerdem sowohl ein erstes Steuermittel zum Anlegen eines periodischen Steuersignals an den ersten Schalter zum abwechselnden Aufsteuern und Sperren abhängig von der ersten Ausgangsspannung als auch ein zweites Steuermittel zum abwechselnden Aufsteuern und Sperren des zweiten Schalters enthält, der Gleichrichter im leitenden Zustand steht, wenn der erste Schalter geschlossen ist, und die Dauer des leitenden Zustands des zweiten Schalters in der Dauer des leitenden Zustands des ersten Schalters liegt.
  • Eine Speisespannungsschaltung dieser Art ist aus der deutschen Patentanmeldung 2 608 167 bekannt. In dieser bekannten Schaltung wird die erste Ausgangsspannung im wesentlichen trotz möglicher Änderungen in der Eingangsspannung und/oder Belastung in Verbindung mit der ersten Ausgangsspannung konstant gehalten, da die leitenden Intervalle des ersten steuerbaren Schalters abhängig von der ersten Ausgangsspannung gesteuert werden, und die zweite Ausgangsspannung im wesentlichen konstant gehalten wird, da die leitenden Intervalle des zweiten steuerbaren Schalters abhängig von der zweiten Ausgangsspannung gesteuert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Speisespannungsschaltung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, in der die zweite Ausgangsspannung im wesentlichen konstant bleibt, wenn sich die Frequenz der Spannung an der zweiten Sekundärwicklung sich ändert. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Schaltung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuermittel einen mit der zweiten Sekundärwicklung gekoppelten Integrator zum Erhalten eines Ausgangssignals mit Sägezahnform und mit einer ersten Kante im Betrieb, die eine vorgegebene Änderungsrichtung im leitenden Zustand des zweiten Schalters hat, und mit einer zweiten Kante enthält, die die entgegengesetzte Änderungsrichtung im gesperrten Zustand des ersten Schalters zum Erhalten eines Verhältnisses zwischen dem Leitzustand des zweiten Schalters und dem Zeitraum des Steuersignals des ersten Schalters hat, und dieses Verhältnis von der Frequenz des Steuersignals des ersten Schalters unabhängig ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die zweite Ausgangsspannung im wesentlichen konstant ist, wenn die Frequenz der Spannung an der zweiten Sekundärwicklung sich durch Änderungen im ersten Abschnitt der Schaltung ändert, insbesondere durch die Frequenzunabhängigkeit des oben genannten Verhältnisses (des sog. Tastverhältnisses). Infolgedessen hat eine Änderung in der Belastung der ersten Ausgangsspannung keinen Einfluß auf die zweite Ausgangsspannung.
  • Die Schaltung ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuermittel einen Schwellendetektor enthält, der mit einem Ende an den Ausgang des Integrators und mit dem anderen Ende an eine Steuerelektrcde des zweiten Schalters zum Abschalten des Schalters angeschlossen ist, wenn das vom Integrator erzeugte Sägezahnsignal einen vorgegebenen Bezugswert erreicht. Dieser Maßnahme liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch die Integration der zweiten Kante des sägezahnförmigen Signals Information über die Frequenz des Schaltsignals in dem Sinne enthält, daß eine Änderung im Zeitraum dieses Signals eine entsprechende Änderung in der Sperrzeit des zweiten Schalters bewirkt. Diese Änderung kann in eine Änderung des Tastverhältnisses umgesetzt werden. Dies ist eine Vorwärtssteuerung des Tastverhältnisses abhängig von der Spannung an der zweiten Sekundärwicklung.
  • Eine Schaltung mit einer Vergleichsstufe, von der ein erster Eingang mit einer Ausgangsklemme der Schaltung gekoppelt ist, ein zweiter Eingang mit einem Bezugswert verbunden und ein Ausgang mit dem Ausgang des Integrators zum Vergleichen der zweiten Ausgangsspannung mit dem Bezugswert und zum Erzeugen eines Steuersignals zum Konstanthalten der zweiten Ausgangsspannung ist auf vorteilhafte Weise durch ein Element zum Überlagern des Steuersignals auf dem Sägezahnsignal des Integrators gekennzeichnet. Dies ist eine Rückwärtssteuerung, deren Steuersignal dem der Vorwärtssteuerung überlagert wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 einen Ausgangsschaltplan der erfindungsgemaßen Schaltung,
  • Fig. 2 darin auftretende Wellenformen, und
  • Fig. 3 die Änderung einer Wellenform nach Fig. 2 mit einer Änderung der Frequenz.
  • Die Speisespannungsschaltung nach Fig. 1 enthält einen steuerbaren Leistungsschalter S1 in Form eines npn-Schalttransistors, dessen Kollektor mit der Primärwicklung L1 eines Transformators T verbunden ist, und dessen Emitter an Masse liegt. Die Wicklung L1 ist an der anderen Seite mit dem positiven Pol einer Eingangsgleichspannungsquelle Vi verbunden, deren negativer Pol ebenfalls an Masse liegt und beispielsweise ein Netzgleichrichter ist. In die Basisleitung des Transistors S1 sind Steuermittel St1 zum abwechelnden Aufsteuern und Sperren des Transistors aufgenommen.
  • Der Transformator T hat einige Sekundärwicklungen. Eine dieser Wicklungen L2 hat ein an Masse liegendes Ende. Mit dem anderen Ende ist die Anode eines Gleichrichters D1 verbunden, dessen Kathode mit einem Glättungskondensator C1 und mit einer von einem Widerstand R1 dargestellten Belastung verbunden ist. Die nicht mit dem Gleichrichter D1 verbundenen Anschlüsse des Kondensators C1 und des Widerstands R1 sind mit Masse verbunden. Der Wickelsinn der Wicklungen L1 und L2, der auf übliche Weise mit Punkten bezeichnet ist, und auch die Leitrichtung des Gleichrichters D1 sind derart gewählt, daß im Betrieb die eine Wicklung ein Strom durchfließt, während die andere stromlos ist. An der Belastung R1 liegt eine Ausgangsgleichspannung V&sub0;&sub1;. Diese Spannung wird nach den Steuermitteln St1 des Transistors S1 zum Regeln der Leitzeiten dieses Transistors rückgekoppelt. Auf diese bekannte Weise wird die Spannung V&sub0;&sub1; trotz möglicher Änderungen in der Spannung Vi und/oder in der Belastung R1 nahezu konstant gehalten. Hierdurch ändert sich die Frequenz des von den Mitteln St1 der Basis des Transistors S1 zugeführten Schaltsignäls beispielsweise dadurch, daß die Sperrdauer des Transistors konstant ist, oder daß die Schaltung nach Fig. 1 selbstschwingend ist. Im letzten Fall hat der Transformator T eine (nicht dargestellte) positive Rückkoppelwicklung zum Steuern der Basis des Transistors S1. Eine derartige selbstschwingende Speisespannungsschaltung ist beispielsweise aus der niederländischen Patentanmeldung 8502339 (PHN 11.470) der Anmelderin bekannt. Der Inhalt dieser Anmeldung sei als Bestandteil dieser Beschreibung zu betrachten. Die Schaltung nach Fig. 1 kann beispielsweise eine Speisespannung für einen Fernseher sein. Hier hat der Transformator T einige Sekundärwicklungen mit Belastungen, die durch den Verbrauch einer Anzahl von Schaltungen im Empfänger gebildet werden, unter denen eine Horizontalablenkschaltung und Audiostufen, so daß der Widerstand R1 in Fig. 1 und daher die Frequenz der Schwingung sehr stark schwanken können.
  • Eine zweite Sekundälwicklung L3 des Transformators T liegt einerseits an Masse und ist andererseits mit der Anode einer Diode D2 verbunden, deren Kathode mit einer Elektrode eines zweiten steuerbaren Schalters S2 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel besteht dieser Schalter aus einem Feldeffekttransistor, und die erwähnte Elektrode ist seine Drain. Die Quelle des Transistors S2 ist mit der Kathode einer Diode D3, deren Anode mit Masse verbunden ist, und mit einem Ende einer Selbstinduktivität L4 verbunden, deren anderes Ende mit einem Glättungskondensator C2 verbunden ist, die andererseits mit Masse verbunden ist. Parallel zum Kondensator C2 ist eine zweite ebenfalls von einem Widerstand dargestellte Belastung R2 aufgenommen. Der Wickelsinn der Wicklung L3 und die Leitrichtung der Diode D2 sind derart gewählt, daß im Betrieb diese Elemente im gleichen Zeitintervall Strom durchfließen kann, indem Strom durch den Transistor S1 und die Wicklung L1 fließt, während die Wicklung L2 und die Diode D1 stromlos sind. An der Belastung R2 liegt eine zweite Ausgangsgleichspannung V&sub0;&sub2;.
  • Mit dem Gate des Transistors S2 sind die Steuermittel St2 für die Steuerung dieses Transistors verbunden. Sie enthalten einen von der Reihenschaltung eines Widerstands R3 und eines Kondensators C3 gebildeter Integrator, der zwischen dem Verbindungspunkt der Wicklung L3 mit der Diode D2 und Masse angeschlossen ist, sowie einen Transistor Tr1. Die Basis des Transistors Tr1 ist mit dem Verbindungspunkt des Widerstands R3 und des Kondensators C3 verbunden, und der Emitter liegt an Masse. Ein Widerstand R4 ist zwischen dem Kollektor des Transistors Tr1 und dem Verbindungspunkt der Kathode der Diode D2 mit der Drain des Transistors S2 angeschlossen. Das Gate des Transistors S2 und der Kollektor des Transistors Tr1 sind miteinander verbunden. Die Selbstinduktivität L4 ist als Primärwicklung eines Transformators ausgeführt, von dem eine Sekundärwicklung L5 ein mit dem Verbindungspunkt der Diode D3 und der Selbstinduktivität L4 verbundenes Ende hat. Das andere Ende der Wicklung L5 ist über die Reihenschaltung eines Begrenzungswiderstands R7 und einer Sperrdiode D5 mit dem Gate des Transistors S2 verbunden.
  • In Fig. 2a ist der zeitabhängige Verlauf der Spannung V1 an der Wicklung L3, in der Fig. 2b der Verlauf der Spannung V2 am Verbindungspunkt der Elemente S2, D3 und L4, in Fig. 2c der Verlauf der Spannung V3 am Kondensator C3 und schließlich in Fig. 2d der Verlauf des Stroms I durch die Selbstinduktivität L4 dargestellt. Zum Zeitpunkt t&sub1; wird der Transistor S1 aufgesteuert. Der Wicklung L1 durchfließt ein Strom, der auch den Transistor durchfließt. Die Spannung am Kollektor ist nahezu gleich Null. Der Wicklung L2 durchfließt kein Strom und der Wicklung L3 durchfließt ein Strom, der seinen Weg durch die Diode D2 und den Transistor S2 findet. Dieser Transistor wird über den Widerstand R4 in die Sättigung gebracht und mit der Übernahmewicklung L5 in der Sättigung gehalten. Der Wickelsinn der Wicklungen L4 und L5 und die Leitrichtung der Diode D5 sind derart, daß die positiven Teile der Spannung V2 dem genannten Gate zugeleitet werden. Diese Maßnahme verbessert die Schalteigenschaften des Feldeffekttransistors und verringert dabei die Dissipaüon. Nach dem Zeitpunkt t&sub1; ist der Transistor Tr1 zunächst gesperrt. Die Spannung V1 ist gleich
  • worin n&sub1; bzw. n&sub3; die Anzahl der Windungen der Wicklung L1 bzw. L3 sind. Zwischen den Spannungen V1 und V2 gibt es einen Unterschied, der gleich dem Spannungsabfall an der Diode D2 und an dem Transistor S2 ist. Dem Widerstand R3 durchfließt ein Ladestrom zum Kondensator C3, wodurch die Spannung V3, die das Integral der Spannung V1 ist, als nahezu lineare Funktion der Zeit mit einer Flanke ansteigt, die in etwa proportional dem gerade angegebenen Wert der Spannung V1 ist.
  • Zu einem Zeitpunkt t&sub2; erreicht die Spannung V3 den Wert Vbe der Basis- Emitter-Schwellenspannung des Transistors Tr1, wodurch er in die Sättigung gebracht wird. Der Wicklung L3 durchfließen jetzt ein Strom über den Widerstand R3 nach der Basis des Transistors Tr1 und ein Strom über den Widerstand R4 zum Kollektor. Die Spannung am Kollektor kommt auf nahezu Null, wodurch der Transistor S2 sperrt. Durch die in der Selbstinduktivität L4 gespeicherte Energie fließt der hindurchfließende Strom I, der vom Zeitpunkt t&sub1; an eine ansteigende nahezu lineare zeitabhängige Funktion war, in der selben Richtung, aber jetzt durch die Diode D3 in einer abfallenden nahezu linearen Funktion der Zeit. Die Spannung V2 ist nahezu gleich Null. Zu einem Zeitpunkt t&sub3; sperrt der Transistor S1. Der Strom durch die Wicklung L1 einerseits und der Strom durch die Wicklung L3 und die Diode D2 andererseits verschwinden, während die im Transformator T gespeicherte Energie einen Strom durch die Wicklung L2 bewirkt, der einen Weg durch den Gleichrichter D1 findet. Die Spannung an seiner Anode, d.h. der Spitzenwert der rechteckigen Spannung an der Wicklung L2, ist nahezu gleich V&sub0;&sub1;. Die Spannung V1 kehrt um und ist nahezu gleich
  • worin n&sub2; die Anzahl der Windungen der Wicklung L2 ist. Die Spannung V3, die zwischen den Zeitpunkten t&sub2; und t&sub3; auf dem Wert Vbe geklemmt war, sinkt jetzt dadurch ab, daß der Kondensator C3 sich entlädt. Der Entladestrom durchfließt den Widerstand R3 und die Wicklung L3. Die Spannung V3 ändert sich als das Integral dieses Stromes und sinkt als nahezu lineare Zeitfunktion, bei der die Flanke etwa proportional dem gerade angegebenen Wert der Spannung V1 ist.
  • Der beschriebene Zustand wird aufrechterhalten, bis zu einem Zeitpunkt t&sub4; der Transistor S1 erneut aufgesteuert wird. Der Zeitpunkt t&sub4; entspricht dem Zeitpunkt t&sub1;, das Intervall zwischen diesen Zeitpunkten ist gleich einer Periode des dem Transistor S1 zugeführten Schaltsignals. Bis zum Zeitpunkt t&sub4; fließt der Strom I auf die bereits genannte Weise. Hierbei hat die Selbstinduktivität L4 einen derartigen Wert, daß der Strom I nicht auf Null kommt. Die Wechselspannungskomponente am Kondensator C2 hat eine ziemlich geringe Amplitude, wodurch große Ströme nach der Belastung R2 möglich sind und dem Kondensator C2 eine geringe Kapazität gegeben werden kann.
  • Aus obiger Beschreibung ist ersichtlich, daß die Schaltung mit den Elementen S1, L1, L2, D1 und C1 einen Gleichspannungswandler vom Paralleltyp ("fly-back d.c. converter") mit einer Ausgangsspannung V&sub0;&sub1; bildet, die eine bestimmte bekannte Funktion der Eingangsspannung Vi des Wandlers ist, und daß die Schaltung mit den Elementen L3, D2, S2, D3, L4 und C2 einen Gleichspannungswandler vom Reihentyp ("forward" oder "down d.c. converter") mit einer Ausgangsspannung V&sub0;&sub2; bildet, die der Mittelwert der Eingangsspannung des Wandlers ist, d.h. die Rechteckspannung V2, die an der Wicklung L3 zur Verfügung steht. Da der Strom die Wicklung L3 in einem Zeitintervall durchfließt, in dem auch in der Wicklung L1 Strom fließt, wird die dem zweiten Ausgang der Schaltung zugeführte Energie nicht im Transformator T gespeichert, im Gegensatz zur Energie, die nach dem ersten Ausgang führt. Hierdurch können die Abmessungen und auch die Verluste des Transformators ziemlich klein gehalten werden. Die Belastung R2 ist beispielsweise durch den Verbrauch von Digitalschaltungen im bereits genannten Fernseher gebildet, d.h. Schaltungen, die große Speiseströme bei niedrigen Spannungen erfordern. Durch die Frequenzregelung des genannten Schaltsignals werden der Einschaltzeitpunkt t&sub1; und der Ausschaltzeitpunkt t&sub3; des Transistors S1 zum Stabilisieren der Spannung V&sub0;&sub1; bestimmt. Der Ausschaltzeitpunkt t&sub2; des Transistors S2, dessen Einschaltzeitpunkt mit dem des Transistors S1 nahezu zusammenfällt, liegt immer vor dem Ausschaltzeitpunkt t&sub3; des Transistors S1 oder fallt mit diesem Zeitpunkt zusammen. Der Parallelwandler bestimmt also die maximale Leitdauer des Transistors S2.
  • Wo zunächst die Spannung Vi als konstant angenommen wird, bei der die erwähnte Regelung nur die Aufgabe der Beseitigung des Einflusses von Schwankungen in der Belastung R1 auf den Wert der Spannung V&sub0;&sub1; hat, so sind beide Flanken der Spannung V3 nahezu konstant. In Fig. 3 wird diese Spannung zeitabhängig für zwei verschiedene Werte der Frequenz f des Schaltsignals aufgetragen. Die erhaltenen Figuren sind gleichförmig. Bei der niedrigeren Frequenz dieser Frequenzen (rechts in Fig. 3), also bei einer längeren Periodendauer, ist die Amplitude der Spannung V3 größer und der maximale negative Wert der Spannung V3 höher. Die Zeitintervalle, in denen der Transistor S2 leitet, stehen zueinander im gleichen Verhältnis wie die Perioden. Es folgt daraus, daß die Werte des Verhältnisses der Leitdauer t&sub2; - t&sub1; des Transistors S2 bis zum Intervall t&sub4; - t&sub1; (das sog. Tastverhältnis) gleich sind, d.h. unabhängig von der Periode und daher von der Frequenz des Schaltsignals. Da die Spannung V&sub0;&sub2; nur vom Wert der Spannung Vi und von diesem Verhältnis abhängig ist, ist die Spannung V&sub0;&sub2; konstant.
  • Variiert nunmehr die Eingangsspannung Vi, variiert durch die Konstanz der Spannung V&sub0;&sub1; die Steilheit der abfallenden Flanke V&sub3; nicht, aber die Steilheit der Vorderflanke ändert sich schon, wodurch die Spannung V&sub3; den Wert Vbe zu einem Zeitpunkt erreicht, der vom Wert der Spannung Vi abhängig ist. Unter diesen Bedingungen ist die Leitdauer des Transistors S2 nicht konstant, sondern vom Wert der Spannung Vi abhängig. Wenn beispielsweise die Spannung Vi ansteigt, steigt die Spannung V&sub0;&sub2; und also auch die Steilheit der linken Flanke in Fig. 2c an, wodurch der Zeitpunkt t&sub2; verfrüht wird. Dies bedeutet also ein geringeres Tastverhältnis und also einen niedrigeren Wert für die Spannung V&sub0;&sub2;. Diese Regelung, die eine Vorwärtsregelung ist, arbeitet also ausgleichend. Das Tastverhältnis ist jetzt nicht konstant, sondern ist immer noch von der Frequenz unabhängig.
  • In der beschriebenen Schaltung arbeitet die Basis-Emitter-Diode des Transistors Tr1 als Schwellendetektor mit einer Bezugsspannung, d.h. der Schwellenspannung der Diode, zum Abschalten des Transistors S2 beim Erreichen dieses Bezugswerts durch die am Kondensator C3 vorhandene sägezahnförmige Spannung C3. Es wird klar sein, daß der Schwellendetektor auf andere Weise ausführbar ist. Durch die Regelung wird der Effekt auf die Spannung V&sub0;&sub2; von Frequenzschwankungen der Spannung V1 durch Änderungen in der Belastung R1 nahezu beseitigt. Der Effektänderung der Belastung R2 kann auch nahezu beseitigt werden, d.h. mit einer zweiten Regelung. Hierdür enthält die Schaltung einen pnp-Transistor Tr2, dessen Basis mit dem Verbindungspunkt von zwei Widerständen R5 und R6 verbunden ist, die zwischen der Spannung V&sub0;&sub2; und Masse in Reihe geschaltet sind und einen Spannungsteiler bilden. Der Emitter ist über eine Zener-Diode D4 mit der Spannung V&sub0;&sub2; und der Kollektor des Transistors Tr2 mit der Basis des Transistors Tr1 verbunden. Der Transistor Tr2 bildet eine Vergleichsstufe zum Vergleichen der Spannung V&sub0;&sub2; mit einem Bezugswert und zum Erzeugen eines Regelstroms, d.h. des Kollektorstroms des Transistors, der den Kondensator C3 weiter auflädt. Hierdurch ist auch die Spannung V3 von der Spannung V&sub0;&sub2; abhängig, wodurch der Einschaltzeitpunkt des Transistors Tr1 und daher der Ausschaltzeitpunkt des Transistors S2 von der Spannung V&sub0;&sub2; abhängig sind. Auf andere Weise kann eine von der Spannung V&sub0;&sub2; abhängige Gleichspannung bei der Spannung V3 addiert werden. Nimmt aus irgendeinem Grund die Spannung V&sub0;&sub2; zu, nimmt in beiden Fällen die Spannung V3 zu, wodurch die Leitdauer des Transistors S2 verkürzt wird, wodurch der Anstieg der Spannung V&sub0;&sub2; gegengewirkt wird. Diese zweite Regelung ist eine Rückwärtsregelung, deren Regelsignal dem der Vorwärtsregelung überlagert wird.
  • Die Steuermittel St2 des Transistors S2 enthalten einen weiteren npn- Transistor Tr3, dessen Kollektor mit dem Gate des Transistors S2 verbunden ist. Zwischen der Basis des Transistors Tr3 und dem Verbindungspunkt der Wicklung L2 mit dem Gleichrichter D1 sind zwei Widerstände R8 und R9 in Reihe geschaltet. Mit dem Verbindungspunkt dieser Widerstände sind ein Kondensator C4 und die Kathode einer Klemmdiode D6 verbunden. Die Anode der Diode D6, der andere Anschluß des Kondensators C4 und der Emitter des Transistors Tr3 sind mit Masse verbunden. Der Transistor Tr3 wird aufgesteuert, wenn die Spannung an der Wicklung L2 positiv wird, d.h. zum Zeitpunkt t&sub3;. Da der Transistor S2 zu diesem Zeitpunkt bereits gesperrt ist, hat dies keinen Einfluß auf die Wirkung der Schaltung. Die Zeitkonstante in der Basisleitung des Transistors Tr3 ist derart gewählt, daß dieser Transistor kurzzeitig gesperrt wird, d.h. etwa 0,5 us, nach dem Zeitpunkt t&sub4;. Durch diese Maßnahme wird der Transistor S2 nicht unmittelbar zum gleichen Zeitpunkt wie der Transistor S1, jedoch kurze Zeit später aufgesteuert, d.h. zu einem Zeitpunkt, zu dem die Kollektorspannung dieses Transistors niedrig ist, wodurch die Einschaltverluste des Transistors reduziert werden.

Claims (7)

1. Geschaltete Speisespannungsschaltung mit einem Transformator (T), von dem eine Primärwicklung (L1) in Reihe mit einem ersten steuerbaren Schalter (S1) geschaltet ist, wobei die hergestellte Reihenschaltung zwischen den Klemmen einer Eingangs-Gleichspannung (Vi) gekoppelt ist, der Transformator eine erste Sekundärwicklung (L2), mit der ein Gleichrichter (D1, C1) zum Bereitstellen einer ersten Ausgangs-Gleichspannung (V01) gekoppelt ist, und eine zweite Sekundärwicklung (L3) enthält, mit der ein zweiter steuerbarer Schalter (S2) zum Bereitstellen einer zweiten Ausgangs-Gleichspannung (V02) gekoppelt ist, die Schaltung außerdem sowohl ein erstes Steuermittel (St1) zum Anlegen eines periodischen Steuersignals an den ersten Schalter zum abwechselnden Aufsteuern und Sperren abhängig von der ersten Ausgangsspannung als auch ein zweites Steuermittel (St2) zum abwechselnden Aufsteuern und Sperren des zweiten Schalters enthält, der Gleichrichter im leitenden Zustand steht, wenn der erste Schalter geschlossen ist, und die Dauer des leitenden Zustands des zweiten Schalters in der Dauer des leitenden Zustands des ersten Schalters liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuermittel einen mit der zweiten Sekundärwicklung (L3) gekoppelten Integrator (R3, C3) zum Erhalten eines Ausgangssignals mit Sägezahnform (V3) und mit einer ersten Kante, die eine vorgegebene Änderungsrichtung im leitenden Zustand des zweiten Schalters hat, und mit einer zweiten Kante enthält, die die entgegengesetzte Änderungsrichtung im gesperrten Zustand des ersten Schalters zum Erhalten eines Verhältnisses zwischen dem Leitzustand des zweiten Schalters und dem Zeitraum des Steuersignals des ersten Schalters hat, und dieses Verhältnis von der Frequenz des Steuersignals des ersten Schalters unabhängig ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuermittel einen Schwellendetektor (Tr1) enthält, der mit einem Ende an den Ausgang des Integrators und mit dem anderen Ende an eine Steuerelektrode des zweiten Schalters (S2) zum Abschalten des Schalters angeschlossen ist, wenn das vom Integrator erzeugte Sägezahnsignal einen vorgegebenen Bezugswert erreicht.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellendetektor mit einem Transistor (Tr1) aufgebaut ist, dessen Basis mit dem Ausgang des Integrators und dessen Kollektor mit der Steuerelektrode des zweiten Schalters verbunden sind, wobei der Transistor aufgesteuert wird, wenn die erste Flanke der vom Integrator erzeugten Sägezahnspannung zum Abschalten des zweiten Schalters die Basis- Emitter-Schwellenspannung des Transistors erreicht.
4. Schaltung nach Anspruch 1, mit einer Vergleichsstufe (Tr2), von der ein erster Eingang mit einer Ausgangsklemme der Schaltung gekoppelt ist, ein zweiter Eingang mit einem Bezugswert verbunden und ein Ausgang mit dem Ausgang des Integrators (R3, C3) zum Vergleichen der zweiten Ausgangsspannung mit dem Bezugswert und zum Erzeugen eines Steuersignals zum Konstanthalten der zweiten Ausgangsspannung (Vo2) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element zum Überlagern des Steuersignals auf dem Sägezahnsignal des Integrators vorgesehen ist.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrator ein doppelseitig gerichteter aktiver Integrator zum Integrieren einerseits der Spannung an der zweiten Sekundärwicklung (L3) und andererseits des Steuersignals ist.
6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuermittel eine Laufzeitschaltung (Tr3) zum Einschalten des zweiten Schalters nach dem Einschaltzeitpunkt des ersten Schalters enthält.
7. Schaltung nach Anspruch 1, in der ein Induktionselement (L4) zwischen dem zweiten Schalter und einer Klemme der zweiten Ausgangsspannung gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übernahmewicklung (L5) mit dem Induktionselement gekoppelt und diese Wicklung mit einer Steuerelektrode des zweiten Schalters verbunden ist.
DE68914757T 1988-09-15 1989-09-11 Geschaltete Speisespannungsschaltung. Expired - Fee Related DE68914757T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8802267 1988-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68914757D1 DE68914757D1 (de) 1994-05-26
DE68914757T2 true DE68914757T2 (de) 1994-10-20

Family

ID=19852901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68914757T Expired - Fee Related DE68914757T2 (de) 1988-09-15 1989-09-11 Geschaltete Speisespannungsschaltung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4945465A (de)
EP (1) EP0359323B1 (de)
JP (1) JPH02114861A (de)
KR (1) KR900005674A (de)
CN (1) CN1016921B (de)
DE (1) DE68914757T2 (de)
FI (1) FI894297A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331354A (en) * 1990-09-26 1994-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Power supply apparatus for television receiver set and television receiver set including the same
US5103387A (en) * 1991-01-31 1992-04-07 Northern Telecom Limited High voltage converter
US5122945A (en) * 1991-04-30 1992-06-16 Reliance Comm/Tec Corporation Voltage controlled preload
ATE135856T1 (de) * 1991-08-30 1996-04-15 Alcatel Bell Sdt Sa Wechselstrommesser und stromversorgungsschaltkreis
US5525896A (en) * 1992-04-22 1996-06-11 Minks; Floyd M. Fuel gauge power system for use with alternating current vehicle electrical system
US5619403A (en) * 1992-07-24 1997-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Multi-output power supply apparatus
JPH06209569A (ja) * 1993-01-05 1994-07-26 Yokogawa Electric Corp スイッチング電源装置
US5534771A (en) * 1994-01-21 1996-07-09 Intel Corporation High precision DC-DC converter
US5455501A (en) * 1994-03-24 1995-10-03 Intel Corporation Multiple output DC-DC converter with different ranges of output assurance and capable of tolerating load transients
US5604425A (en) * 1994-08-08 1997-02-18 Thomson Consumer Electronics, Inc. Power limiting regulator
AT404306B (de) 1994-08-22 1998-10-27 Siemens Ag Oesterreich Sperrwandlerschaltung
JPH09135579A (ja) * 1995-11-08 1997-05-20 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置、電源装置の制御方法、遊技機器用電源装置及び遊技機器用電源装置の制御方法
US5896282A (en) * 1996-03-21 1999-04-20 Amsdell Inc. Inverter circuit and integrated uninterruptible power supply protection system
TW349287B (en) * 1996-09-12 1999-01-01 Thomson Consumer Electronics A forward converter with an inductor coupled to a transformer winding
JP2000514998A (ja) * 1997-05-14 2000-11-07 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ スイッチトモード電源、電気シェーバ及び直流電圧変換方法
JP3498669B2 (ja) * 2000-03-03 2004-02-16 株式会社村田製作所 スイッチング電源装置
JP4395881B2 (ja) * 2000-09-06 2010-01-13 Tdkラムダ株式会社 スイッチング電源装置の同期整流回路
US20050088858A1 (en) * 2002-02-23 2005-04-28 Reinhard Kogel Power supply unit comprising a switched-mode power supply
BRPI0418862A (pt) * 2004-05-27 2007-11-20 Thomson Licensing aparelho para verificar uma tensão de saìda de bloco de baixo ruìdo
KR100568319B1 (ko) * 2004-10-22 2006-04-05 삼성전기주식회사 동기 정류기를 갖는 플라이백 컨버터
JP4315097B2 (ja) * 2004-11-19 2009-08-19 サンケン電気株式会社 スイッチング電源装置
DE102005005872A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Getaktete Stromversorgung
CN1964171A (zh) * 2005-11-11 2007-05-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 开关电源
EP2573923B1 (de) * 2006-09-13 2019-04-03 Cree, Inc. Schaltung für die elektrische Stromversorgung
JP4925316B2 (ja) * 2007-06-14 2012-04-25 パナソニック株式会社 電源装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS501836B1 (de) * 1968-12-25 1975-01-21
DE2608167C3 (de) * 1976-02-27 1978-11-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Geregelter Eintakt-Durchflußumrichter zur Erzeugung mehrerer galvanisch getrennter Ausgangsspannungen
JPS52111647A (en) * 1976-03-15 1977-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Multioutput switching regulator circuit
FR2542522A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Thomson Csf Dispositif d'alimentation a decoupage fournissant plusieurs tensions continues stabilisees
EP0178343B1 (de) * 1984-10-18 1989-01-18 HONEYWELL BULL ITALIA S.p.A. Schaltnetzteil mit mehreren Ausgängen
US4642744A (en) * 1984-11-26 1987-02-10 Tektronix, Inc. Regulated high voltage supply
US4642743A (en) * 1985-08-05 1987-02-10 International Business Machines Corp. Power supplies with magnetic amplifier voltage regulation
NL8502339A (nl) * 1985-08-26 1987-03-16 Philips Nv Geschakelde voedingsspanningsschakeling met een vermogensschakelaar.
JPS62153792A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 Citizen Watch Co Ltd メ−タ付アナログ電子時計
US4847742A (en) * 1987-02-12 1989-07-11 Hitachi Video Engineering, Inc. Multi-channel inverter circuit
US4833582A (en) * 1987-03-27 1989-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Frequency converter circuit including a single-ended blocking frequency converter

Also Published As

Publication number Publication date
FI894297A (fi) 1990-03-16
EP0359323A1 (de) 1990-03-21
CN1041248A (zh) 1990-04-11
US4945465A (en) 1990-07-31
KR900005674A (ko) 1990-04-14
FI894297A0 (fi) 1989-09-12
DE68914757D1 (de) 1994-05-26
CN1016921B (zh) 1992-06-03
JPH02114861A (ja) 1990-04-26
EP0359323B1 (de) 1994-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914757T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE69014688T2 (de) Selbstschwingender Wandler mit Leichtlast-Stabilisator.
DE2832595C2 (de)
DE3147402C2 (de)
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE69006237T2 (de) Gleichspannungs-Wechselspannungs-Umformer mit galvanisch getrennten Eingangs- und Ausgangsschaltungen.
DE69011905T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung mit Anlaufschaltung.
DE2728608A1 (de) Gleichspannungswandler
DE3109058A1 (de) Oszillator
DE2935811A1 (de) Geschalteter spannungswandler
DE3509714A1 (de) Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben
DE2030547A1 (de) Gleichspannungsregler mit mehreren Ausgangen
EP0019813B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2627620A1 (de) Steuerschaltungsanordnung zum erzeugen eines steuersignals fuer einen spannungswandler
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE3615901C2 (de)
DE3330039A1 (de) Sperrwandler-schaltnetzteil
DE2842726C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungstransistor
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE2902115C2 (de)
DE2437867A1 (de) Leistungssteuereinrichtung
DE1085914B (de) Transistorschaltung zum Zufuehren von Saegezahnstroemen an einen Belastungswiderstand
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE2508603C3 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung für einen Fernsehempfänger
DE69019040T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee