DE3615901C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3615901C2
DE3615901C2 DE3615901A DE3615901A DE3615901C2 DE 3615901 C2 DE3615901 C2 DE 3615901C2 DE 3615901 A DE3615901 A DE 3615901A DE 3615901 A DE3615901 A DE 3615901A DE 3615901 C2 DE3615901 C2 DE 3615901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
current
current path
voltage
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3615901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615901A1 (de
Inventor
Paul Dean Indianapolis Ind. Us Filliman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3615901A1 publication Critical patent/DE3615901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615901C2 publication Critical patent/DE3615901C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/63Generation or supply of power specially adapted for television receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/185Maintaining dc voltage constant
    • H04N3/1853Maintaining dc voltage constant using regulation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein geregeltes Netzteil für eine Videoanzeige­ einrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, und insbesondere ein Netzteil, das in seiner Betriebsweise auf Impulse variabler Breite und Frequenz anspricht.
Videosichtgeräte, wie Fernsehempfänger oder Computermonitore, enthalten Netzteile, die eine oder mehrere Spannungen geregelter Höhe liefern, welche der Versorgung verschiedener Verbraucherkreise des Videosichtgerätes dienen. Bei einem derartigen Netzteil wird eine Schaltvorrichtung, wie ein Transistor, verwendet, die von einer ungeregelten Spannungsquelle in Abhängigkeit von Triggerimpulsen einer Primärwicklung eines Transformators Energie zuführt. Die Breite der Triggerimpulse wird so gesteuert, daß die Transformatorsekundärwicklung eine von Belastungsän­ derungen und von Änderungen der Höhe der ungeregelten Spannung unabhängig konstant bleibende Spannung erzeugt.
Weite Veränderungen des Leistungsbedarfs von Verbraucherkreisen, wie sie bei den in Videosichtgeräten enthaltenen Schaltungen auftreten, können bewirken, daß die Pulsbreitenänderungen des oben beschriebenen Netzteils mit Pulsbreitenmodulation sehr groß werden. Große Pulsbreitenänderungen können in der Folge zu großen Flußdichteänderungen in den Transformatorwicklungen führen, womit der Schaltungsaufwand und der Aufwand bei der Transformatorenkonstruktion zunimmt. Ein durch Pulsfrequenzmodulation geregeltes Netzteil mit einer festen Impulsbreite vereinfacht Entwurf und Konstruktion des Transformators, kann jedoch zu anderen Schwierigkeiten führen. Zum Beispiel, kann die Pulsfrequenz bei sehr geringer Belastung in den hörbaren Bereich absinken. Bei hoher Belastung kann es vorkommen, daß nicht genügend Leistung übertragen wird, um die Regelung der Spannungshöhe aufrechtzuerhalten.
Aus der DE-PS 24 61 654 ist ein Sperrumrichter bekannt, der mit konstanter Pulsfrequenz und variabler Pulsbreite arbeitet. Der bekannte Sperrumrichter enthält eine Rampenschaltung, die durch einen Taktgeber periodisch gestartet wird. Ein Kondensator in der Rampenschaltung wird über einen ersten einen Transistor als Schaltelement enthaltenden Strompfad geladen und über einen zweiten einen weiteren Transistor als Schaltelement enthaltenden Strompfad entladen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geregeltes Schaltnetzteil für eine Videoanzeigeeinrichtung anzugeben, welches bei geringem Schaltungs­ aufwand über einen großen Leistungsbereich zufriedenstellend arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Netzteil durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Netzteils sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Netzteils besteht darin, daß bei minimalem Schaltungsaufwand die Pulsbreite durch die Ladezeit des Kondensators und die Zeit zwischen den Impulsen, also letztendlich die Frequenz, durch die die Entladezeit des Kondensators bestimmt wird, in dem dieser eine doppelte Funktion ausfüllt.
Entsprechend einem Aspekt der Erfindung, enthält ein Netzteil für Videosichtgeräte eine ungeregelte Spannungsquelle, eine Transformatorwicklung und einen Schalter, um die Spannungsquelle in Abhängigkeit von Eingangsimpulsen mit der Wicklung zu verbinden. Ein Impulsgenerator enthält eine Stromquelle, die einen Strom vorgegebener Höhe liefert. Ein erster, einen Kondensator enthalten­ der Strompfad ist mit einem zweiten Strompfad verbunden, der eine Steuerschaltung enthält. Eine auf die Höhe der am Kondensator anliegenden Spannung ansprechende Schaltung verbindet die Stromquel­ le mit dem ersten und dem zweiten Strompfad, wenn der Kondensator unter ein erstes Spannungsniveau entladen wird und trennt die Stromquelle von dem ersten und dem zweiten Strompfad, wenn der Kondensator über ein zweites Spannungsniveau aufgeladen wird. Mit der Steuerschaltung des zweiten Strompfades ist eine Schaltung verbunden, die auf eine Vergleichsspannung zur Steuerung des Stromflusses durch den zweiten Strompfad anspricht. In einem ersten Betriebszustand wird der Strom von der Stromquelle durch den zweiten Strompfad vom Kondensator abgeleitet, um die Ladezeit des Kondensators zu steuern, und in einem zweiten Betriebszustand wird der Kondensator entladen. Die Entladezeit des Kondensators wird durch die Steuerschaltung bestimmt.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltschema und Blockdiagramm eines Teiles eines Videosichtgerätes, das ein erfindungsgemäßes Netzteil enthält;
Fig. 2 für das Verständnis der Schaltung der Fig. 1 nützliche Wellenformen;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer in Fig. 1 gezeigten Pulsformungsschaltung.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Videosichtgerätes wie eines Fernsehempfängers oder eines Computermonitors, gezeigt, bei dem eine Wechselspannung von einer Wechselspannungsversorgung (10) an eine Gleichrichterschaltung (11) und einen Filterkondensator (12) angelegt ist, um eine ungeregelte Gleichspannung zu erzeugen. Diese Gleichspannung wird an einen Anschluß einer Primärwicklung (13) eines Transformators (14) angelegt. Der Transformator (14) kann etwa für die elektrische Trennung zwischen der Wechselstromversorgung (10) und den für den Anwender zugänglichen (nicht dargestellten) Anschlüssen, wie Audio- und Video-Eingangs- und Ausgangsbuchsen, sorgen. Diese Trennung wird, durch die elektrische Isolierung z. B. der Video- und Audio-Verbraucherkreise von der Versorgung (10) durch den Transformator (14) bewirkt. Der andere Anschluß der Primärwicklung (13) ist mit der Drainelektrode eines MOSFET (15) verbunden, der gemäß einem Aspekt der Erfindung in einer später beschriebenen Weise erzeugte Gateeingangsimpulse veränderlicher Breite und Frequenz erhält. Die Gateeingangsimpulse veranlassen den MOSFET (15) Wirkungszustände so zu schalten, daß an einer Sekundärwicklung (16) des Transformators (14) eine geregelte Spannung erzeugt wird. Es können zusätzliche Sekundärwicklungen vorgesehen sein, um weitere Spannungen geregelter Höhe zu erzeugen, die zur Versorgung verschiedener Verbraucherkreise des Videosichtgerätes verwendet werden können. Die an einer Fühlwicklung (34) erzeugte Spannung wird gleichgerichtet und gefiltert, um an einem Anschluß (35) eine Spannung zu erzeugen, deren Größe die Höhe der durch die Wicklung (16) erzeugten geregelten Spannung anzeigt. Die Spannung am Anschluß (35) bewirkt eine Rückkopplung zu einer Impulsgeneratorschaltung, die das Schalten des MOSFET (15) steuert.
Die an der Wicklung (16) erzeugte Spannung wird durch eine Diode (17) und einen Kondensator (20) gleichgerichtet bzw. gefiltert und an einen Anschluß einer Primärwicklung (21) eines Hochspannungstransformators (22) angelegt. Der andere Anschluß der Primärwicklung (21) ist mit einer üblichen Horizontalablenkschaltung (23) verbunden, die eine einen Horizontalendstufentransistor (25) mit Schaltimpulsen versorgende Horizontaltreiberschaltung (24) enthält. Die Horizontalablenkschal­ tung (23) enthält auch eine Dämpfungsdiode (26), einen Rücklauf­ kondensator (27), eine Horizontalablenkwicklung (30) und einen S-Formungskondensator (31). Die Horizontalablenkschaltung (23) erzeugt einen Ablenkstrom in der Ablenkwicklung (30), die um den Hals einer (nicht dargestellten) Kathodenstrahlröhre angeordnet ist, um die Horizontalablenkung der Elektronenstrahlen der Kathodenstrahlröhre zu bewirken. Das Schalten des Horizontalendstufentransistors (25) erzeugt an der Wicklung (21) Horizontalrücklaufimpulse, die durch eine Hochspannungswicklung (32) hochtransformiert und gleichgerichtet werden, um an einem Hochspannungsanodenanschluß (33) eine Hochspannung in der Größenordnung von 30 000 Volt zu erzeugen. Die Hochspannung wird an den (nicht dargestellten) Hochspannungsanodenanschluß der Kathodenstrahlröhre angelegt. Der Hochspannungstransformator (22) kann auch zusätzliche Wicklungen enthalten, die eine Wicklung (48), die eine gleichgerichtete und gefilterte Spannung zur Versorgung einer oder mehrerer Videosichtgeräteschaltungen über einen Anschluß (39) erzeugen kann.
Die Eingangsimpulse für den MOSFET (15) werden auf folgende Weise erzeugt. Es wird bewirkt, daß die erzeugten Impulse bezüglich der Impulsbreite wie der Frequenz variieren. Da die Impulsfrequenz ebenfalls variiert werden kann, ist die zulässige Variation der Impulsbreite geringer als die entsprechende Variation bei einem impulsbreitenmodulierten Netzteil fester Frequenz. Beim Betrieb der in Fig. 1 dargestellten Schaltung variiert die Impulsbreite zwangsläufig lediglich innerhalb eines Bereiches von der Größenordnung von 4 µs bis 8 µs, während die Pulsfrequenz innerhalb eines Bereiches von der Größenordnung von 5 kHz bis 80 kHz variieren kann. Bei normalem Betrieb variiert die Pulsfrequenz üblicherweise von 40 bis 50 kHz. Die in Fig. 2a als durchgezogene Wellenform dargestellte Lade- und Entladegeschwindigkeit eines Kondensators (36) bestimmen die Pulsbreite und -frequenz. Die Pulsbreite wird durch die Ladezeit des Kondensators (36) zwischen zwei Schwellwerten TH 1 und TH 2 bestimmt, während die Impulszwischenzeit, aus der sich die Pulsfrequenz ergibt, aus der Entladezeit des Kondensators (36) zwischen den Schwellwerten TH 2 und TH 1 bestimmt wird. Die Schwellwerte TH 1 und TH 2 werden durch eine Flipflop-Schaltung (37) gesetzt, bei der es sich um ein RS-Flipflop handeln kann, das konstruktionsgemäß bei Schwellwerten, die bei 1/3 und 2/3 der Versorgungsspannung liegen, schaltet. Die am Kondensator (36) erzeugte, am Anschluß (40) vorliegende Spannung wird an die S- und R-Eingänge des Flipflop (37) angelegt. Der Q- und Ausgangsanschluß des durch die Höhe der Spannung am Anschluß (40) gesteuerten Flipflop (37) schaltet in Abhängigkeit von dem während des Ladens und Entladens die jeweiligen Schwellwerte annehmenden Kondensator (36). Das Q-Ausgangssignal des Flip­ flop (37), das ein Signal, wie durch die ausgezogene Wellenform in Fig. 2B dargestellt, erzeugt, wird der Pulsformungschaltung (81) zugeführt. Das als durchgezogene Wellenform in Fig. 2C dargestellte Ausgangssignal der Pulsformungsschaltung (81) wird an das Gate des MOSFET (15) angelegt.
Der Kondensator (36) wird von einer Spannungsquelle +V 1 über einen Widerstand (41), einen Transistor (42) und einen Transistor (43) eines Differenzverstärkers (44) enthaltenden Ladepfad aufgeladen. Der Eingang zum Gate- oder Basisanschluß des Transistors (43) ist mit einer Bezugsspannungsquelle V REF 6 verbunden, deren Spannung gleich der Hälfte der Logikschwingung des Flipflop (37) ist, d. h. der Hälfte der Spannungsschwingung des Q-Ausgangssignals. Die Gate- oder Basis-Elektrode eines Transistors (45) des Differenzverstärkers (44) ist mit dem Q-Ausgang des Flipflop (37) verbunden. Der Entladepfad des Kondensators (36) enthält einen Transistor (46) und einen Widerstand (47). Der Ladestrom durch den Widerstand (41) und den Transistor (42) repräsentiert einen Strom bekannter Höhe, die in einer später erklärten Weise bestimmt wird. Dieser Strom wird entweder durch den Transistor (43) oder den Transistor (45) geleitet, was durch den Pegelzustand, d. h. das Q-Ausgangssignal des Flip­ flop (37) am Eingangsanschluß (49) des Transistors (45) bestimmt wird. Die Lade- und Entladegeschwindigkeit des Kondensators (36) werden durch das Maß der Leitfähigkeit des Transistors (46) bestimmt. Solange der Transistor (43) durchgeschaltet ist, steuert der Transistor (46) die Ableitung des Ladestromes vom Kondensator (36), wodurch die Ladezeit erhöht wird. Der vom Transistor (46) abgeleitete Maximalstrom ist, in einer später zu beschreibenden Weise so eingerichtet, daß er die Hälfte des Ladestromes beträgt, so daß der Kondensator (36) so lange weitergeladen wird, solange der Transistor (43) leitend ist. Wenn der Transistor (43) gesperrt ist, bewirkt die Leitfähigkeit des Transistors (46), daß der Kondensator (36) entladen wird. Daher wird das Maß der Leitfähigkeit (d. h., der Stromfluß) des Transistors (46) sowohl die Lade- wie die Entladegeschwindigkeit des Kondensators (36) bestimmen und folglich die Breite und Frequenz der Impulse für den MOSFET (15). Die Höhe der Spannung an der Basis des Transistors (46), die das Maß der Leitfähigkeit des Transistors (46) steuert, wird durch einen Differenzverstärker (50) bestimmt, der im wesentlichen Transistoren (51, 52, 53 und 54) und einen Stromquellentransistor (66) enthält. Das Eingangssignal des einen Eingangs des Differenzverstärkers (50) am Transistor (54) wird aus einer sorgsam kontrollierten Vergleichsspannung V REF 1 abgeleitet. Das andere Eingangssignal des Differenzverstärkers (50) am Transistor (51) enthält vom Anschluß (35) ein Rückkopplungssteuersignal, das aus der an der Fühlwicklung (34) erzeugten Spannung abgeleitet ist, welche ihrerseits aus der vom Transformator (14) gewonnenen geregelten Spannung abgeleitet ist. Sowie die Rückkopplungsspannung gegenüber V REF 1 abnimmt, wodurch ein Absinken der Höhe der geregelten Spannung angezeigt wird, wird der Transistor (52) stärker leitend, wodurch über einen diodegeschalteten Transistor (58) die Basisspannung des Transistors (46) erhöht wird, so daß dieser ebenfalls stärker leitet. Dies führt zu einer geringeren Ladegeschwindigkeit des Kondensators (36), wie als gestrichelte Wellenform in Fig. 2A dargestellt, so daß die Breite des MOSFET-Eingangsimpulses zunimmt, wie als gestrichelte Wellenform in Fig. 2C dargestellt, wenn der Ladestrom über den Transistor (43) durchgeschaltet ist. Wenn der Ladestrom abgeschaltet ist, und der Strom über den Transistor (45) abfließt, führt die erhöhte Leitfähigkeit des Transistors (46) zu einer höheren Entladegeschwindigkeit des Kondensators (36), so daß die Frequenz der MOSFET- Eingangsimpulse erhöht wird, wie ebenfalls aus Fig. 2C ersichtlich ist. Der MOSFET (15) leitet daher länger und öfter, wie durch die gestrichelte Wellenform in Fig. 2D dargestellt, wodurch die geregelte Spannung erhöht wird. Umgekehrt bewirkt eine Zunahme der geregelten Spannung eine Zunahme der an den Transistor (51) angelegten Spannung, so daß dieser weniger leitet, wodurch die Transistoren (52) und (56) weniger leiten, womit Impulsbreite und -frequenz abnehmen, so daß die geregelte Spannung abnimmt. Die Schaltung bewirkt in dieser Weise durch gleichzeitiges Variieren der Impulsbreite und -frequenz, daß die geregelte Spannung auf einer konstanten Höhe gehalten wird.
Wie oben beschrieben, hat der über den Transistor (42) und den Transistor (43) zugeführte Ladestrom einen bekannten Wert, wobei der maximale Entladestrom über den Transistor (46) in einer Beziehung steht zum Ladestrom, wie im folgenden beschrieben. Ein Differenzverstärker (60), der Transistoren (61), (62) und (63) enthält, ist mit einem Eingang, der Basis des Transistors (62), mit einer Bezugsspannung V REF 2 verbunden. Beim Leiten des Transistors (62) sinkt seine Kollektorspannung, wodurch der Transistor (64) stärker leitend wird, da dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors (62) verbunden ist. Die erhöhte Leitfähigkeit des Transistors (64) erhöht den Stromfluß durch den Widerstand (65) und damit den Spannungabfall an diesem, so daß die Basisspannung des Transistors (61) angehoben wird und dieser stärker leitfähig wird. Die erhöhte Leitung des Transistors (61) senkt die Leitung des Transistors (62), so daß die Leitung des Transistors (64) und schließlich die des Transistors (61) abnimmt. Durch diese Art der Rückkopplung wird die Spannung an der Basis des Transistors (61) im wesentlichen der Spannung an der Basis des Transistors (62) gleich gehalten, welche V REF 2 gleich ist. Da die Kollektorspannung des Transistors (64) bekannt ist, wird durch die Wahl des Wertes für den Widerstand (65) der Stromfluß durch den Transistor (64) bestimmt. Die Basis des Transistors (64) ist ebenfalls mit den Basen der Transistoren (42) und (66) verbunden, so daß deren Stromfluß ebenfalls bestimmt ist. Der Transistor (42) leitet den Ladestrom über den Widerstand (41), während der Transistor (66) den Entladestrom des Transistors (46) über einen Widerstand (67) steuert. Deshalb wird das maximale Verhältnis von Ladestrom zu Entladestrom durch das Verhältnis der Werte der Widerstände (41) und (67) bestimmt. Zur Veranschaulichung kann der Ladestrom z. B. zweimal so hoch wie der Entladestrom bei maximaler Leitfähigkeit des Transistors (52) gewählt werden. Dieser Fall führt zu gleichen Lade- und Entladeströmen für den Kondensator (36), so daß dem MOSFET (15) Eingangsimpulse mit einem Tastverhältnis von 50% zugeführt werden, was für eine optimale Leistungsübertragung zweckmäßig ist.
Während der Anlaufphase des Netzteiles, wenn das Videosichtgerät zum Beispiel nach dem Einschalten mit Energie versorgt wird, ist es wünschenswert, die Breite und Frequenz der erzeugten Impulse zu begrenzen, um es den Versorgungsspannungen für die Schaltung zu erlauben, ohne Fehlbelastung auf ihre Normalwerte anzuwachsen. Es ist eine Anlaufverzögerungsschaltung vorgesehen, die es erlaubt, die Breite und Frequenz der Impulse langsam anwachsen zu lassen. Beim Abschalten des Videosichtgerätes bewirkt eine Logikschaltung (70) ein kurzzeitiges Leiten eines Transistors (71), so daß ein Kondensator (72) entladen wird.
Wenn das Videosichtgerät mit Energie versorgt wird, ist der Kondensator (72) daher entladen, aber er beginnt durch die langsam anwachsende Versorgungsspannung +V 1 über einen Widerstand (73), der zusammen mit einem Widerstand (74) einen Spannungsteiler bildet, geladen zu werden. Ist der Kondensator (72) entladen, so bewirkt der Spannungspegel an der Basis eines Transistors (75), daß dieser durchgeschaltet ist, so daß ein Transistor (76) über einen als Diode geschalteten Transistor (67) durchgeschaltet wird. Der Transistor (76) leitet den Entlade- Steuerstrom vom Transistor (52) um oder ab, so daß die erzeugten MOSFET-Eingangsimpulse geringe Breiten und eine niedrige Frequenz haben. Wenn die Betriebsversorgungsspannung +V 1 anwächst, bewirkt die am Kondensator (72) erzeugte Spannung ein Sinken der Leitung des Transistors (75) und damit ein Sinken der Leitung des Tran­ sistors (76). Der Entlade-Steuerstrom beginnt dann die Basisspannung des Transistors (46) auszusteuern, so daß Breite und Frequenz der erzeugten Impulse anwachsen. Wenn die Betriebsversorgungsspannung +V 1 ihre normale Höhe im wesentlichen erreicht, bewirkt die Spannung am Kondensator (72), da die Transistoren (75) und (76) gesperrt werden, so daß die verzögerte Startphase beendet wird und der Impulsgenerator im Normalbetrieb arbeitet.
Die Logikschaltung (70) kann ebenso verwendet werden, um das Netzteil und damit das Videosichtgerät unter bestimmten Fehlerbedingungen außer Betrieb zu setzen. Zum Beispiel, wenn vom MOSFET (15) über eine Leitung (80) ein Überstromanzeigesignal an die Logikschaltung (70) gesendet wird. Im Falle eines Überlaststromes wird der erhöhte Spannungsabfall am Widerstand (79) über die Leitung (80) der Logikschaltung (70) zugeführt, so daß der Transistor (71) leitend wird, wodurch der Kondensator (72) entladen wird. Dadurch wird bewirkt, daß der Transistor (76) leitet, wodurch das Netzteil effektiv außer Betrieb gesetzt wird. Auch durch andere Fehlerbedingungen kann bewirkt werden, daß die Logikschaltung (70) in einer ähnlichen Weise arbeitet, so daß das Videosichtgerät davor bewahrt wird, bei Fehlerzuständen zu arbeiten.
Das in Fig. 2B dargestellte Ausgangssignal des Flipflop (37) ist ein dem gewünschten Schaltsignal für den MOSFET (15) ent­ sprechender Rechteckimpuls. Um mögliche Probleme durch Radiofrequenzstörungen, die durch die Versorgung des MOSFET (15) mit scharf geformten Impulsen hervorgerufen werden können, ist eine Pulsformschaltung (81) vorgesehen, welche die Ausgangssignale des Flipflop (37) so verarbeitet, daß ein Signal mit definierten Anstiegs- und Abfallszeiten erzeugt wird, wie in Fig. 2B dargestellt. Eine Ausführungsform der Pulsformschaltung (81) ist in Fig. 3 dargestellt. Das Ausgangssignal des Q-Ausgangs des Flipflops (37) wird einem Anschluß (82), der Basis eines Transistors (83) zugeführt. Die positiv ansteigenden Impulse des Flipflop (37) schalten den Transistor (83) durch, wodurch über einen Stromfluß durch eine Diode (84) und einen Widerstand (85) die Basisspannung eines Transistors (86) angehoben und dieser durchgeschaltet wird. Durch das Leiten des Transistors (86) wird ein Kondensator (87) entladen, der normalerweise aus einer Konstantstromquelle mit einem Transistor (90) und einem Widerstand (91) geladen wird. Dioden (92) und (93) klemmen die Ladespannung des Kondensators (87). Die Entladegeschwindigkeit des Kondensators (87) wird durch die Werte des Widerstandes (85) und von Widerständen (94) und (95) bestimmt. Das Entladen des Kondensators (87) bewirkt eine Abnahme der Basisspannung eines Transistors (96), wodurch dieser weniger leitet und eine Abnahme des Stromes durch Widerstände (97) und (100) zurückgeht. Wenn die Spannung am Widerstand (100) sinkt, leitet ein Transistor (101) weniger, was zu einem linearen Anstieg der Spannung an Widerständen (102) und (106) führt. Der Spannungsanstieg ist linear, weil nur ein verhältnismäßig kleiner Ausschnitt der RC-Ladespannungskennlinie des Kondensators (87) durch die Transistoren (96) und (101) verstärkt wird. Die Emitterspannung eines Transistors (103) steigt ebenfalls linear auf eine Höhe, die der Höhe der Versorgungsspannung +V 1 abzüglich den Basis-Emitter-Spannungsabfällen an Transistoren (104) und (105) gleich ist. Der Emitter des Transistors (103) ist mit dem Gate des MOSFET (15) verbunden und liefert die tatsächlichen Schaltimpulse für diesen.
Die negativen Flanken der Impulse des Flipflop (37) am Anschluß (82) sperren die Transistoren (83) und (86). Der Kondensator (87) wird dann durch die Spannungsversorgung +V 1 über den Widerstand (91) und den Transistor (90) geladen. Dies bewirkt, daß die Transistoren (96) und (101) stärker leiten, was zu einem linearen Rückgang der Spannung am Widerstand (102) führt. Der Transistor (103) leitet stärker, so daß dessen Emitterspannung, und damit der MOSFET-Eingangsimpuls, linear abfallen. Die Pulsanstiegszeit wird durch die Wahl der Werte für die Widerstände (85) und (95) bestimmt, während die Pulsabfallzeit durch die Wahl des Widerstandes (91) bestimmt wird.
Im Falle einer Stromüberlastung wird die Logikschaltung (70) z. B. einem Anschluß (110) der Pulsformschaltung (81) ein Signal zu, so daß der MOSFET (15) gesperrt und das Netzteil außer Betrieb gesetzt bleibt. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Anschluß (110) mit dem Kollektor des Transistors (101) verbunden.

Claims (7)

1. Netzteil für eine Videoanzeigeeinrichtung mit
  • - einer ungeregelten Spannungsquelle (10, 11),
  • - einer Transformatorwicklung (13),
  • - einer Schalteinrichtung (15) zum Verbinden der ungeregelten Spannungsquelle (10, 11) mit der Transformatorwicklung (13) in Abhängigkeit von Eingangsimpulsen und
  • - einem mit der Schalteinrichtung verbundenen Impuls­ generator,
wobei der Impulsgenerator
  • - einen Kondensator (36),
  • - einen eine Ladestromquelle (+V 1) enthaltenden ersten Strompfad (43, 36) zum Laden des Kondensators (36) und
  • - einen mit dem ersten Strompfad (43, 36) verbundenen zweiten Strompfad (46, 47) mit einer Steuereinrichtung (46) zum Ent­ laden des Kondensators (36)
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Strompfad (43, 36) wahlweise mit dem Kondensator (36) verbindbar ist, wobei ein Teil des Ladestromes über den zweiten Strompfad (46, 47) abgeleitet wird.
2. Netzteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - eine Stromquelle (V 1, 41, 42), die einen Strom vorgegebener Höhe bereitstellt,
  • - eine auf die Höhe der Spannung am Kondensator (36) an­ sprechende Vorrichtung (37, 44), durch die die Stromquelle (V 1, 41, 42) mit dem ersten Strompfad (43, 36) und dem zweiten Strompfad (46, 47) verbunden wird, wenn der Kondensator (36) unter einen ersten vorgegebenen Spannungs­ grenzwert entladen ist, um den Kondensator zu laden, und durch die die Stromquelle (V 1, 41, 42) vom ersten Strompfad (43, 36) und vom zweiten Strompfad (46, 47) getrennt wird, wenn der Kondensator (36) über einen zweiten vorgegebenen Spannungsgrenzwert geladen ist, und
  • - eine mit der Steuervorrichtung (46) im zweiten Strompfad verbundene und auf eine Bezugsspannung ansprechende Vor­ richtung (51, 52, 53), durch die der Betrag des Strom­ flusses durch den zweiten Strompfad (46, 47) gesteuert wird, wobei der zweite Strompfad (46, 47) einen Teil des Ladestroms vom Kondensator (36) ableitet, wenn die Stromquelle (V 1, 41, 42) mit dem ersten Strompfad (43, 36) und dem zweiten Strompfad (46, 47) verbunden ist, und die Steuervorrichtung (46) die Ladezeit des Kondensators (36) steuert, und wobei der zweite Strompfad (43, 46) den Kondensator (36) entlädt, wenn die Stromquelle (V 1, 41, 42) vom ersten Strompfad (43, 36) und vom zweiten Strompfad (46, 47) getrennt ist, und die Steuer­ vorrichtung (46) die Entladezeit des Kondensators (36) steuert.
3. Netzteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Transformatorwicklung (13) induktiv gekoppelt ist mit einer Lastschaltung (23),
daß die Schalteinrichtung (15) ein Feldeffekttransistor ist, der mit der ungeregelten Spannungsquelle (10, 11) und der Transformatorwicklung (13) gekoppelt ist, und
daß der Impulsgenerator folgendes enthält:
eine Quelle (37) von Eingangsimpulsen zum Schalten des Feldeffekttransistors (15), um über die Transformatorwicklung (13) induktiv Energie von der ungeregelten Spannungsquelle (10, 11) zu der Lastschaltung (23) zu übertragen und
eine Pulsformschaltung (81), um die Quelle (37) der Eingangsimpulse mit einer Steuerelektrode (Gate) des Feldeffekttransistors (15) zu koppeln, welche eine Kapazität (87) enthält, die in Ansprache auf Übergänge der Eingangsimpulse einer ersten Polarität geladen wird, um erste Übergangsflanken geformter Impulse zu erzeugen mit einer entsprechend der Beladung der Kapazität (87) bestimmten Steigung, und die in Ansprache auf Übergänge der Eingangsimpulse einer entgegengesetzten Polarität entladen wird, um zweite Übergangsflanken geformter Impulse zu erzeugen mit einer entsprechend der Entladung der Kapazität (87) bestimmten Steigung, und eine Ein­ richtung (96, 101, 103-106) zum Koppeln der geformten Impulse auf die Steuerelektrode des Feldeffekttransistors (15) unter Erhaltung der Übergangsflanken.
4. Netzteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität (87) durch eine Quelle (90, 91) konstanten Stroms geladen wird.
5. Netzteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (96, 101, 103-106) zum Koppeln der geformten Impulse nur einen Ausschnitt aus der Zeit/Spannungs- Charakteristik der Kapazität (87) verstärkt, um eine lineare Änderung der geformten Impulse zu bewirken.
DE19863615901 1985-05-10 1986-05-12 Geregeltes netzteil fuer videosichtgeraete Granted DE3615901A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/733,447 US4679131A (en) 1985-05-10 1985-05-10 Regulating power supply for video display apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615901A1 DE3615901A1 (de) 1986-11-13
DE3615901C2 true DE3615901C2 (de) 1992-12-10

Family

ID=24947643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645149A Expired - Fee Related DE3645149C2 (de) 1985-05-10 1986-05-12
DE19863615901 Granted DE3615901A1 (de) 1985-05-10 1986-05-12 Geregeltes netzteil fuer videosichtgeraete

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645149A Expired - Fee Related DE3645149C2 (de) 1985-05-10 1986-05-12

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4679131A (de)
JP (1) JP2608880B2 (de)
KR (1) KR930006187B1 (de)
CA (1) CA1280204C (de)
DE (2) DE3645149C2 (de)
FR (1) FR2581818B1 (de)
GB (2) GB2175108B (de)
HK (2) HK2595A (de)
SG (1) SG25592G (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772995A (en) * 1987-01-08 1988-09-20 Veeco Instruments Inc. Switching supply with pulse width and rate modulation
US4814684A (en) * 1987-09-30 1989-03-21 Trw Inc. Apparatus for extending the Vout/Vin ratio of a DC-to-DC converter
US4808906A (en) * 1988-04-15 1989-02-28 Tektronix, Inc. High voltage regulator for CRT anode voltage supply
US4931920A (en) * 1989-06-16 1990-06-05 Ncr Corporation Circuit and method for regulating output voltage of a switch mode power supply having a current mode magnetic amplifier
US5008796A (en) * 1990-06-06 1991-04-16 International Business Machines Corporation Apparatus and method for improving load regulation in switching power supplies
NL9100445A (nl) * 1991-03-13 1992-10-01 Philips Nv Voedingsschakeling.
GB2280071A (en) * 1993-07-01 1995-01-18 Thomson Consumer Electronics Protection circuit for a power supply within a TV receiver
GB2283135A (en) * 1993-10-20 1995-04-26 Thomson Consumer Electronics Switch mode power supply circuit
KR0182921B1 (ko) * 1996-05-02 1999-04-15 김광호 발진 전압 안정화 회로를 구비한 디스플레이 장치
US5959853A (en) * 1998-08-24 1999-09-28 Kos; Marek John Closed-loop switched capacitor network power supply
US6462971B1 (en) * 1999-09-24 2002-10-08 Power Integrations, Inc. Method and apparatus providing a multi-function terminal for a power supply controller
US7046528B2 (en) * 2002-12-31 2006-05-16 Intel Corporation Load-dependent variable frequency voltage regulator
JP5404991B2 (ja) * 2006-02-07 2014-02-05 スパンション エルエルシー Dc−dcコンバータの制御回路、dc−dcコンバータ、およびdc−dcコンバータの制御方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487234A (en) * 1963-12-27 1969-12-30 Gen Electric Time ratio control and inverter power circuits
DE2461654C3 (de) * 1974-12-27 1979-04-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Fremdgesteuerter Sperrumrichter mit geregelter Ausgangsspannung
NL7507437A (nl) * 1975-06-23 1976-12-27 Philips Nv Schakeling voor het omzetten van een ingangsgelijk- spanning in een uitgangsgelijkspanning.
US4037271A (en) * 1976-12-03 1977-07-19 Boschert Associates Switching regulator power supply
NL7803661A (nl) * 1978-04-06 1979-10-09 Philips Nv Afgestemde geschakelde voedingsspanningsschakeling.
NL7809226A (nl) * 1978-09-11 1980-03-13 Philips Nv Geschakelde spanningsomzetter.
US4302803A (en) * 1980-01-16 1981-11-24 Sperry Corporation Rectifier-converter power supply with multi-channel flyback inverter
US4316242A (en) * 1980-09-04 1982-02-16 General Electric Company Wide input range, transient-immune regulated flyback switching power supply
US4429259A (en) * 1980-09-12 1984-01-31 Rca Corporation Horizontal deflection circuit with a start-up power supply
US4347559A (en) * 1981-03-02 1982-08-31 Texas Instruments Incorporated Switching power supply
US4385264A (en) * 1981-05-07 1983-05-24 Rca Corporation Start-up circuit for a power supply
US4400767A (en) * 1981-06-30 1983-08-23 Honeywell Information Systems Inc. Self start flyback power supply
DE3366391D1 (en) * 1982-04-07 1986-10-30 Sanyo Electric Co Improved power supply circuit of switching regulator type
US4460951A (en) * 1982-07-01 1984-07-17 Honeywell Information Systems Inc. Control circuit arrangement for a self-start power supply
US4459651A (en) * 1982-07-01 1984-07-10 Honeywell Information Systems Inc. Regulated flyback power supply using a combination of frequency and pulse width modulation
JPS5947971A (ja) * 1982-09-13 1984-03-17 Hitachi Ltd 安定化電源回路の保護回路
US4516168A (en) * 1982-11-30 1985-05-07 Rca Corporation Shutdown circuit for a switching regulator in a remote controlled television receiver
US4616300A (en) * 1982-12-17 1986-10-07 Keltron Corporation Method of and apparatus for efficient high voltage generation by resonant fly back
US4504779A (en) * 1983-03-11 1985-03-12 Hewlett-Packard Company Electrical load drive and control system
US4489369A (en) * 1983-06-28 1984-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Control circuit for a flyback stepcharger
US4546421A (en) * 1984-03-28 1985-10-08 United Technologies Corporation Flyback feedforward pulse width modulation regulator
US4559592A (en) * 1984-05-31 1985-12-17 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter having a switching power supply employing integrated circuit timer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2608880B2 (ja) 1997-05-14
GB8611236D0 (en) 1986-06-18
FR2581818A1 (fr) 1986-11-14
GB2175108B (en) 1989-12-28
GB8825436D0 (en) 1988-11-30
SG25592G (en) 1992-05-15
JPS62268359A (ja) 1987-11-20
FR2581818B1 (fr) 1992-02-07
CA1280204C (en) 1991-02-12
GB2175108A (en) 1986-11-19
HK2595A (en) 1995-01-13
HK18095A (en) 1995-02-17
GB2209856B (en) 1990-01-04
DE3645149C2 (de) 1991-12-12
GB2209856A (en) 1989-05-24
KR860009587A (ko) 1986-12-23
KR930006187B1 (ko) 1993-07-08
US4679131A (en) 1987-07-07
DE3615901A1 (de) 1986-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055160B4 (de) Regelschaltung zur Strom- und Spannungregelung in einem Schaltnetzteil
DE68914757T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE69011905T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung mit Anlaufschaltung.
DE2832595C2 (de)
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE69014688T2 (de) Selbstschwingender Wandler mit Leichtlast-Stabilisator.
DE3882754T2 (de) Push-pull-Treiberschlatung für Leistungskonverter.
DE3615901C2 (de)
DE4334386A1 (de) Überstromschutzschaltung einer Leistungsvorrichtung und integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
CH651985A5 (de) Schaltung zur abgabe eines regulierten schlaufenstromes an eine 2-draht-teilnehmerleitung.
DE19755669A1 (de) Antriebssystem für ein Solenoidventil
EP0296327A2 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE69725751T2 (de) Schaltung zur betriebsüberwachung eines elektronischen schaltnetzteiles
DE2819775C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Strahlstrombegrenzung einer Bildröhre
DE2554058C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln einer Eingangs-Gleichspannung in eine nahezu konstante Ausgangsgleichspannung
DE2627620A1 (de) Steuerschaltungsanordnung zum erzeugen eines steuersignals fuer einen spannungswandler
DE19948903A1 (de) Getaktete Stromversorgung
DE2167212C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung wenigstens einer vorgegebenen Ausgangsspannung, deren Größe von einer Eingangsspannung unabhängig ist
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE2914593C2 (de) Erdschlußdetektor
DE2504022C3 (de) Überspannungsschutzschaltung
EP0509343B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltreglers sowie Anordnung
EP0024523B1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen
DE2337800B2 (de) Zeilenablenkschaltung
DE69017438T2 (de) Sicherheitsschaltung für fernsehgeräte.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8369 Partition in:

Ref document number: 3645149

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645149

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645149

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645149

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee