DE2935811A1 - Geschalteter spannungswandler - Google Patents
Geschalteter spannungswandlerInfo
- Publication number
- DE2935811A1 DE2935811A1 DE19792935811 DE2935811A DE2935811A1 DE 2935811 A1 DE2935811 A1 DE 2935811A1 DE 19792935811 DE19792935811 DE 19792935811 DE 2935811 A DE2935811 A DE 2935811A DE 2935811 A1 DE2935811 A1 DE 2935811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- converter according
- current
- input
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 44
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 18
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 12
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 12
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000012887 quadratic function Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/337—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
- H02M3/3376—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
Description
16.5.1979 « PHN 92I8
Geschalteter Spannungswandler
Die Erfindung bezieht sich auf einen geschalteten Wandler zum Umwandeln einer Eingangsgleichspannung in
eine Ausgangsgleichspannung mit einem Generator, der ein periodisches blockförmiges Signal, dessen Amplitude von
der Eingangsspannung abhänig ist, einem induktiven Netzwerk abgibt, mit dem ein Gleichrichter und ein Glättungskondensator
gekoppelt sind, an welchem Kondensator eine geglättete Spannung vorhanden ist.
Ein derartiger Spannungswandler aus der DE-OS 27 189 ist bekannt. In dieser bekannten Schaltungsanordnung enthält
ein Impulsgenerator eine Anzahl Schalter, mit deren Hilfe der Reihenschaltung aus einer Drosselspule, der Primärwicklung
eines Transformators und einem Trennkondensator ein blockförmiges Signal geliefert wird. Die Ausgleichsspannung
der Schaltungsanordnung wird durch Gleichrichtung der an der Sekundärseite des Transformators vorhandenen Spannung
erhalten. Die Ausgangsspannung wird mittels einer Impulsdauermodulation der Steuerimpulse, die die Schalter wechselweise
in den leitenden und in den Sperrzustand bringen, stabilisiert, wobei die Dauer dieser Impulse von dem zu
regelnden Ausgangssignal abhängig ist. Durch die Drosselspule wird in einem Teil der Periode Energie gespeichert
und in einem anderen Teil übertragen, während Spannungsund Stromspitzen unterdrückt werden.
030011/0912
16.5.79 / ^HN 9218
Die genannte Regelung ist ziemlich teuer: sie erfordert ja ausser dem Modulator eine Vergleichsstufe, in der eine
von dem Ausgangssignal abgeleitete Spannung mit einer Bezugsspannung verglichen wird, während die Flanken der Impulse
steil genug sein müssen, so dass die Ausgangsspannung gut geglättet werden muss und Massnahmen gegen eine unerwünschte
hochfrequente Strahlung getroffen werden müssen. Eine derartige Regelung ist daher nur bei Geräten wirtschaftlich
gerechtfertigt, in denen eine nahezu konstante Speisespannung verlangt wird und deren Leistungsaufnahme ziemlich gross ist.
Dies gilt insbesondere für nicht tragbare Grossbild-Farbfernsehempfänger.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der bekannte Wandler auch ohne Impulsdauerregelung verwendbar ist,
insofern eine einfache und daher preisgünstige Regelung angewandt wird, mit welcher Regelung der Wirkungsgrad wesentlich
verbessert wird. Dazu wird der geschaltete Wandler nach der Erfindung gekennzeichnet durch eine Regelung der Frequenz
des blockförmigen Signals in Abhängigkeit von der Eingangsgleichspannung.
Eine derartige Regelung ist eine Vorwärtsregelung und bietet daher die bekannten Vorteile desselben und zwar die
Tatsache, dass Änderungen der Eingangsspannung trägheitslos
weitergeleitet werden und dass die Schaltungsanordnung wegen des Fehlens einer Rückkopplung stabil ist. Diese Regelung
kann derart sein, dass die Frequenz des blockförmigen Signals
der Eingangsgleichspannung direkt proportional ist oder dass die Periode des blockförmigen Signals abnimmt wenn die
Eingangsgleichspannung ansteigt, und zunimmt wenn die Eingangs-Spannung .absinkt, wobei die ralative Änderung der Periode
grosser ist als die der Eingangsspannung.
Im letzteren Fall kann der erfindungsgemässe Wandler
das Kennzeichen aufweisen, dass eine Belastung parallel zum Glattungskondensator liegt, wobei die geglättete Spannung
zugleich die Ausgangsspannung ist und der Strom durch die Belastung nahezu konstant ist.
Im ersten Fall und/oder wenn der Ausgangsstrom eine nicht geringe Schwankung aufweist, kann der Wandler nach
030011/0912 w'HiGiNAL inspected
16.5.79 / 29358H PHN 9218
/ 29358H
der Erfindung das Kennzeichen aufweisen, dass zwischen dem Glattungskondensator und einer Belastung ein Reihenregeltransistor
angeordnet ist, an welcher Belastung die Ausgangsspannung vorhanden ist, die mit Hilfe des Reihenregeltransistors
nahezu konstant gehalten wird. Weil der bekannte Wandler eine geringe Eigenverlustleistung hat, kann eine derartige
Kombination mit einer Reihenregelschaltung eine interessante Lösung zur Speisung von Geräten mit einer mittelgrossen
Leistung, d.h. für Geräte, die etwa 30 bis 60 Watt verbrauchen,
beispielsweise Grossbild-Schwarz-Weiss-Empfanger, und kleine
Farbfernsehempfänger, bieten. Für höhere Leistungen ist eine
derartige Kombination wegen der Verlustleistung im Reihenregeltransistor nicht wirtschaftlich zu verantworten.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen
Wandlers ist das Verhältnis des Zeitintervalls, in dem das blockförmige Signal einen bestimmten Wert annimmt,
zu der Periode nahezu konstant. Die Verlustleistung wird noch weiter verringert, wenn das genannte Verhältnis etwa 0,5 beträgt.
Das blockförmige Signal lässt sich mit Hilfe einer sägezahnförmigen und einer Schwellenspannung erzeugen, welche
sägezahnförmige Spannung an einem Kondensator entsteht,
dessen Ladestrom von einer Stromquelle herrührt und der periodisch entladen wird, wobei der Ladestrom durch einen
an die Eingangsgleichspannung gelegten Widerstand fliesst und wobei im obengenannten zweiten Fall ein Element, das
eine nahezu konstante Spannung liefert, beispielsweise eine Zener-Diode, mit dem Widerstand in Reihe liegt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den bekannten Wandler, jedoch ohne Regelung, Fig. 2 ein Ersatzschaltbild desselben, *
Fig. 3 We11enformeη, die darin auftreten,
Fig. k die Ausgangskennlinie desselben,
Fig. 5 die Kombination des bekannten Wandlers mit einer Reihenregelschaltung,
Fig. 6 Ausgangskennlinien des Wandlers nach der Erfindung,
030011/0912
16.5.79' y PHN 9218
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen
Wandlers.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ist einer bekannten Art. Zwei npn-Schalttransistoren Tr1 und Tr2 liegen zwischen
den Klemmen einer Gleichspannungsquelle V1 in Reihe. Parallel
zur Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Tr1 bzw. Tr?
und mit der derselben entgegengesetzten Leitungsrichtung ist eine Diode D1 bzw. D„ angeordnet. Die Basis eines Treibertransistors
Tr_, der ebenfalls vom npn-Typ ist, bekommt im Betrieb Impulse zugeführt, die von einem Oszillator OSC herrühren.
Der Oszillator OSC sowie der Transistor Tr „ werden
von der Quelle V mit Speiseenergie versehen. Die Primärwicklung L 1 eines Treibertransformators T1 ist in die
Kollektorleitung des Transistors Tr„ aufgenommen. Eine Sekundärwicklung
L n bzw. L1 des Transformators T1 liegt zwischen
SI Sl I
der Basis und dem Emitter des Transistors Tr1 bzw. Tr2, wobei
der Wickelsinn der genannten Wicklungen derart gewählt worden
ist, dass die Transistoren Tr. und Tr „ wechselweise in den
leitenden und den Sperrzustand gebracht werden. Die Spannung V1 wird mittels eines Gleichrichters D~ und eines Glättungskondensators
C1 vom elektrischen Versorgungsnetz abgeleitet.
Der Emitter des Transistors Tr1 und der Kollektor des
Transistors Tr2 sind miteinander verbunden. Zwischen dem
gebildeten Verbindungspunkt A und der negativen Klemme der Quelle V1 liegt die Reihenschaltung aus einem Trennkondensator
C, einer Induktivität L und der Primärwicklung L 2 eines Transformators T2. Das eine Ende einer Sekundärwicklung
L des Transformators T2 ist mit der Anode eines
Gleichrichters D. verbunden, während das andere Ende der ,30 Wicklung L „ mit der Anode eines Gleichrichters D_ verbunden
S<i j
ist. Zwischen den miteinander verbundenen Kathoden der Gleichrichter Dr und D_ und dem Mittenabgriff der Wicklung
L 2 liegen ein Glättungskondensator C_ und eine Belastung,
die als Widerstand R betrachtet werden kann. Im Betrieb ist am Kondensator C2 und an der Belastung R eine Gleichspannung
V vorhanden, und durch die Belastung R fliesst ein Gleichstrom I . Die negative Klemme der Spannungsquelle V liegt
an Masse und kann mit der negativen Klemme der Quelle V1
030011/0912
16.5.79 · ? PHN 9218
verbunden sein. Im entgegengesetzten Fall bildet der Transformator
T„ zwischen der Masse und dem elektrischen Versorgungsnetz eine galvanische Trennung.
In Fig. 2 ist ein Ersatzschaltplan der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 dargestellt. Darin sind die Elemente
Tr1, D1 und Tr„, D_ durch zwei ideale Schalter S. und S_
ersetzt worden. Dadurch wird erreicht, dass der Punkt A wechselweise das Potential 0 und das Potential V annimmt.
Die Kapazität des Kondensators C wird als unendlich gross vorausgesetzt, während der Transformator T_ und die Induktivität
L durch eine Parallelinduktivität L2 mit einem
unendlich grossen Wert und einer endlichen Reiheninduktivität L1 ersetzt werden, in welcher Induktivität L1 die Streuinduktivität
des Transformators T2 berücksichtigt worden ist.
Die Symmetrie an der Sekundärseite des Transformators T„
wird im Ersatzschaltplan aus Fig. 2 dadurch wiederhergestellt, dass der Zweiweggleichrichter D^, D_ durch einen Graetz-Gleich
richter D., D1., D_, D'_ ersetzt wird.
In Fig. 3a ist für den stationären Zustand die Änderung
als Funktion der Zeit der Spannung vt an der Induktivität L„
und in Fig. 3b die. Änderung des Stromes i durch die Induktivität
L1 in derselben Figur dargestellt.
Der Transistor Tr1 ist während eines Teils Si der
Periode T des Signals des Oszillators OSC leitend, während der Transistor Tr2 während des restlichen Teils (1- <£ )T
der Periode T leitend ist. Am Kondensator C ist eine Gleichspannung
V vorhanden, deren Wert mit Hilfe der Bedingung, dass an der Induktivität t2 keine Gleichspannung vorhanden
sein kann, bestimmt werden kann. Aus Fig. 3a geht daher
hervor, dass V = /J Vi ist. Die Änderung des Stromes i während
nur einer Periode T wird durch vier gerade Linienabschnitte dargestellt, wobei eine Zeitverschiebung t.. für den Nulldurchgang
des Stromes i am Anfang des Intervalls S T und
eine Zeitverscheibung t„ für den Nulldurchgang des Stromes i
am Anfang des Intervalls (1-<£)Τ gegenüber der Spannung vL
auftritt. Unter diesen Umständen kann der Verlauf des Stromes i analytisch bestimmt werden, und t1 und t„ können
als Funktion des Verhältnisses S und der Spannungen V.. und Vq
030011/0912
CHlGJNAL INSPECTED
16.5.79 " & PHN 9218
berechnet werden. Es stellt sich heraus, dass das Intervall ^T-t1+t2"\ , in dem die Gleichrichter D^ und D·. leitend
sind, sowie das Intervall Γ (1- i )T-t„+t ·."] , ? η dem die
Gleichrichter D und D' leitend sind, beide der Hälfte der Periode T entsprechen.
Durch die Induktivität L1 fliesst ein Gleichstrom IT ,
- I Lj
der durch den Kondensator C nicht und durch die Induktivität L2 wohl fliessen kann. Der Strom I. entspricht dem
mittleren Wert des Stromes i in Fig. Jh.
Es wird nun gefunden, dass gilt:
V T
1L = 4L~j (1-2S)
O)
wobei L1 den Wert der Induktivität L1 in Fig. 2 darstellt.
Der Strom I entspricht dem mittleren Wert des Resultates
der Gleichrichtung des Stromes i in Fig. Jh.
Weiter gilt:
Aus der Beziehung (i) geht hervor, dass der Strom IL Null
wird, wenn <£ =0,5 ist. In diesem Fall fliesst durch die
Wicklung L „ in Fig. 1 kein Gleichstrom, so dass die Verluste
im Transformator T_ minimal sind. Der Ausdruck (2) für Strom I ändert wenig, wenn das Verhältnis έ>
Werte zwischen 0,3 und 0,7 annimmt, d.h. die Leitungsdauer des Transistors Tr1 bzw. Tr hat auf den Ausgangsstrom I in
einem breiten Gebiet um den Wert herum, der der symmetrischen Steuerung der Transistoren entspricht, wenig Einfluss.
Das Verhalten der Schaltungsanordnung kann daher mit einer guten Annäherung für den Wert ο = 0,5 betrachtet werden.
Für & - 0,5 stellt es sich heraus, dass der Maximalwert i..
des Stromes durch die Gleichrichter D. und D1. (siehe Fig. 3b)
dem Maximalwert 1, des Stromes durch die Gleichrichter D_
und D' entspricht. In der Zeit όΤ-t. fliesst durch den
Transistor Tr1 Strom, in der Zeit tp fliesst dieser Strom
durch die Diode D„, in der Zeit (i-^)T-t„ fliesst dieser
Strom durch den Transistor Tr „ und in der Zeit t1 durch
die Diode D1.
Der Strom I ist eine quadratische Funktion der
030011/0912
16.5.79 ■ f ϊΉΝ 9218
Spannung V . Diese Funktion wird durch <£ = 0,5 in der nachfolgenden
Gleichung vereinfacht:
VT
τ [* - «ν; ί
Die Funktion (3) ist in Fig. h aufgetragen, in welcher Figur
sich I entlang der horizontalen Achse des Koordiantensystems ändert, während V sich entlang der vertikaeln Achse
ändert. Die erhaltene Kurve ist eine Parabel, deren Symmetrieachse mit der horizontalen Achse zusammenfällt. Ohne Belastung
gilt I = O, so dass V = 0,5 V1 ist, während die Spannung
V Null wird für
1O max = ToL1 ' ^
was der Wert des Kurzschlussstromes ist.
Fig. k zeigt, dass,die Ausgangsspannung eine Änderung
von einem Wert V „ zu einem Wert V „ erfährt, wenn der Aus-
o 1 od
gangsstrom zwischen einem Wert I 1 und einem Wert I „ bei
konstant gebliebener Eingangsspannung ändert. Aus der Beziehung (3) .lässt sich ableiten, dass der Innenwiderstand
2V1L1 der Schaltungsanordnung gleich ^0—=— ist. Daraus geht
»ο-1
hervor, dass der Innenwiderstand bei zunehmendem I zunimmt und bei kurzgeschlossenem Ausgang unendlich gross wird. Es dürfte einleuchten, dass ähnliche Ergebnisse auch bei anderen Werten des Verhältnisses S erhalten werden.
hervor, dass der Innenwiderstand bei zunehmendem I zunimmt und bei kurzgeschlossenem Ausgang unendlich gross wird. Es dürfte einleuchten, dass ähnliche Ergebnisse auch bei anderen Werten des Verhältnisses S erhalten werden.
Die gestrichelte parabelförmige Kurve in Fig. h zeigt
^5 die Änderung der Spannung V für einen Wert V' der Spannung
V , der höher ist als der obenstehend betrachtete Wert. Ändert die Eingangsspannung zwischen den Werten V und V ,
so stellt es sich aus Fig. k heraus, dass die Ausgangsspannung
bei sich änderndem Ausgangsstrom sich zwischen den Werten V und V „ ändert. Für viele Anwendungs-
o1 ο 2 ..
bereiche ist eine derartige Änderung unzulässig, so dass
eine Stabilisierung angewandt werden muss.
In Fig. 5 wird der Wandler nach Fig. 1 mit denselben
Bezugszeichen für entsprechende Elemente in Kombination
mit einer Stabilisierungsschaltung dargestellt. Zwischen dem Kondensator C und der Belastung R liegt ein Reihentransistor
Tr. vom pnp-Typ, dessen Innenwiderstand abhängig von der Spannung V an der Belastung auf bekannte Weise
030011/0912
ORIGINAL INSPECTED
16.5.79 ßf PHN 9218
geregelt wird. Dazu wird von einem npn-Transistor Tr_ eine
durch einen Widerstandsspannungsteiler R1, R£ von der
Spannung V abgeleitete Spannung mit der Bezugsspannung einer Zener-Diode D^- verglichen. Der Kollektorstrom des
Transistors Tr_, der zugleich der Basisstrom des Transistors TrL ist, hängt von dem Unterschied zwischen den verglichenen
Spannungen ab. Parallel zur Belastung R liegt ein Glattungskondensator C„, und unter denselben Verhältnissen
wie in Fig. 1 fliesst durch die Belastung R nahezu derselbe Strom I wie in Fig. 1 der Fall ist.
Im-theoretischen Fall, wo alle Elemente ideal sind,
und bei £ =0,5, verbraucht die Schaltungsanordnung in Fig. 1 mit Ausnahme der Belastung keine Leistung. Wird die
Reihenregelung nach Fig. 5 angewandt, so entsteht ein Verlust, und zwar im wesentlichen die vom Spannungsabfall am
Transistor Tr^ verursachte Verlustleistung. Diese kann minimal
gehalten werden, wenn in Fig. 4 die Ausgangskennlinie gewählt wird, die durch den Punkt P, wofür I = I p und
Vo = V gilt, geht, bei V 2 der Wert der nahezu konstanten
Ausgangsspannung ist, während I ? der maximal zu erwartende
Ausgangsstrom ist. An diesem Punkt ist die genannte Verlustleistung ja Null. Die Verlustleistung ist nicht Null bei
konstant gebliebener Eingangsspannung V1 für andere Werte
des Ausgangsstromes und insbesondere für den minimal zu erwartenden Ausgangsstrom I .. , wofür die Ausgangs spannung
noch immer den Wert V ? hat, während die Spannung am Kondensator
C2 in Fig. 5 gleich V ist. Nimmt die Eingangsspannung vom Wert V1 zum Wert V' zu, so ist für I = Ip
der Spannungsabfall am Transistor Tr. gleich V _ ~ V O2'
und für I = I .. ist dieser Spannungsabfall gleich V1 o-j-V 9·
Die Verlustleistung kann daher beträchtlich sein.
Obenstehendes lässt sich anhand eines Zahlenbeispiels näher erläutern. Es wird vorausgesetzt, dass eine konstante
Ausgangsspannung von 25 V bei einem zwischen 0,8 und 1,2 A
sich ändernden Ausgangsstrom gewünscht wird, d.h. eine Nutzleistung W von 20 bis 30 W. Die Eingangsspannung V1 ändert
sich von 230 bis 345 V. Man wählt S = 0,5 und einen Primär-
strom von I _ = 0,5 I für V1 = 230 V. Aus den Beziehungen
. o2 ο max 1
030011/0912 oRiG1NAL 1NSpECTED
(3) und (4) folgt, dass die Spannung an der Primärseite
des Transformators T0: V0= 0,353 x V1 = 81,2 V und dass
ou <~ O«£ I
= 21 _ = = 0,74 A ist, so dass I = 0,37 A ist,
ο max Ott o2 o<~
Das Übersetzungsverhältnis des Transformators T0 beträgt
2 daher = 0,31. Wird für L1 = 0,9 mH gewählt, so wird
folgendes erhalten: P, max 1 = 46,2 ,us, was einer Frequenz
von 21,65 kHz entspricht.
Nimmt nun der Ausgangsstrom den Wert 0,8 A an, so ist
der Primärstrom Iq1 = 0,8 χ 0,31 = 0,25 A. Mit Hilfe der
Gleichung der Parabel nach Fig. 4 wird erhalten: Vq= 93,9 V.
Die Verlustleistung der Schaltungsanordnung beträgt also (0,25 x 93,9) - 20 = 3,5 W.
Für die gestrichelt dargestellte parabelförmige Kennlinie
aus Fig. 4 werden die folgenden Resultate gefunden:
3 =
1O max = °'7U X 23O = 1 · 11 A« Vo2 = 14°·? V und Vo1
Die Verlustleistung in der Schaltungsanordnung ist im ersten Fall (ΐ4θ,9 χ 0,74) - 30 = 22,1 W und im zweiten Fall
(152,1 χ 0,25) - 20 = 18 W. Aus dem obenstehenden ist ersichtlich, dass die Schaltungsanordnung einen geringen
Wirkungsgrad hat. Ausserdem nimmt der Kurzschluss I
O ΙΠ el X
bei zunehmender Eingangsspannung zu, was an die Transistoren
Tr1 und Tr „ hohe Anforderungen stellt.
Obenstehend wurde stillschweigend vorausgesetzt, dass die Frequenz des Schaltsignals konstant und daher von der
Eingangsspannung unabhängig ist. Es ist eine Erkenntnis der Erfindung, dass der Wirkungsgrad wesentlich verbessert
werden kann, wenn eine Vorwärtsregelung der Frequenz angewandt wird, wodurch die Frequenz abhängig von der Eingangsspannung sich ändert.
In Fig. 6 werden die Kennlinien aus Fig. 4, aber für das genannte Zahlenbeispiel abermals dargestellt. Fig. 6
zeigt auch die Kurve a, die bei einem konstanten Produkt V.T der Eingangsspannung V durch die Periode T des Schaltsignals
erhalten wird. Aus der Formel (4) geht hervor, dass der Kurzschlusstrom konstant bleibt, während die Ausgangsspannung
in unbelastetem Zustand den Wert 0,5 v'i beibehält
für eine Eingangsspannung von V'. Aus Fig. 6 geht hervor, dass die Werte der Ausgangsspannung für die Kurve a
030011/0912 OR.G..AL ,NSPECTED
16.5.79 J* -„-.-- PHN 9218
immer niedriger sind als für die gestrichelte Kurve. Durch eine derartige Regelung wird also ein konstanter Kurzschlussstrom,
was einen Schutz bedeutet und für die Transistoren Tr1 und Tr2 sehr günstig ist, und eine Verringerung der Verlustleistung
erzielt. Mit demselben Beispiel wie obenstehend gilt:
T' = =30,8 /us, was einer Frequenz von
32,47 kHz entspricht. Für I „ findet man V = 122 V, was eine
Verlustleistung in der Schaltungsanordnung von 15»1 W statt
22,-1 ¥ für die gestrichelt dargestellte Kurve verursacht, und für Iq1 findet man Vq = 14O,8 V, was eine Verlustleistung
in der Schaltungsanordnung entsprechend 1^,7 W statt 18 W
bedeutet.
Ein Oszillator, der ein Signal erzeugt, dessen Periode der Eingangsspannung umgekehrt proportional ist und sich
daher zum Steuern des Transistors Tr _ eignet, lässt sich wie folgt auf einfache Weise ausbilden. Ein Kondensator wird von
einer Stromquelle aufgeladen, wobei der Strom unmittelbar von der Spannung V1 abgeleitet wird. Am Kondensator nimmt
die Spannung linear zu. Erreicht diese Spannung einen vorbestimmten Wert, so wird der Kondensator schnell entladen.
Auf diese Weise wird eine sägezahnform!ge Spannung
erzeugt, deren Neigung während der Anstiegsflanke der Spannung V1 proportional ist. Wird die Spannung V1 mit
einem bestimmten Faktor multipliziert, so wird die Aufladezeit des Kondensators durch denselben Faktor geteilt.
Das Produkt V1T ist also konstant und die Frequenz f = =
ist der Spannung V1 proportional. Oszillatoren, die nach
diesem Prinzip arbeiten, sind in der Literatur bekannt. Das erzeugte sägezahnförmige Signal wird daraufhin auf
bekannte Weise in ein blockförmiges Signal umgewandelt.
Eine weitere Verbesserung gegenüber der gestrichelt dargestellten Kurve nach Fig. 6 wird mit einer Schaltungsanordnung
erhalten, deren Ausgangskennlinie durch die Kurve b dargestellt wird. In dieser Schaltungsanordnung
ändert die Frequenz des Schaltsignals derart, dass die Kurve b durch den Punkt P geht. Weil die Kurve b der Gleichung
(3) entsprechen müssen, ist diese Kurve eine Parabel,
030011/0912
ORiGiNAL INSPECTED
die die vertikale Achse in demselben Punkt schneidet, wie die gestrichelt dargestellte Parabel und die Kurve a .
Daraus geht hervor, dass der Kurzschlusstrom I mit zunehmender Eingangsspannung abnimmt und dass die Verlustleistung
in der Reihenregelschaltung gegenüber dem Fall der Kurve a noch weiter verringert ist. In dem bereits erwähnten
Ausführungsbeispiel wird gefunden, dass für V. = 3^5 V
I ._ -— = 0,48 A ist, woraus folgt, dass
tU*; Λί ο 2^
Vo1 = V 1 048 = 119·^ V ist· was einer Verlustleistung
von nur 9»5 W entspricht, während die minimale
Verlustleistung, d.h. am Punkt P, Null ist.
In dieser Schaltungsanordnung schneiden alle Kennlinien sich in Punkt P. Ändert sich der zur Belastung fliessende
Strom I nicht, so ist keine Stabilisierung erforderlich und die Belastung kann unmittelbar parallel zum Kondensator C„
angeschlossen werden. Bei einer geringen Änderung dieses Stromes kann beispielsweise eine Nebenschlussregelung eines
bekannten Typs angewandt werden: ein Transistor liegt dem Widerstand R parallel und wird geregelt, damit die Summe des
Stromes durch denselben und des Stromes durch R konstant bleibt. Bei Änderungen der Spannung V1 bleibt der Arbeitspunkt am Punkt P. Nun bilden der Widerstand R und der Neben-
schlusstransistor zusammen die Belastung des Wandlers.
Aus Fig. 6 geht ausserdem hervor, dass die Ausgangsspannung für den Punkt P keine von der Netzspannung herrührende
Welligkeitspannung aufweist. Bei einer nicht zu grossen Änderung des Stromes I ist die Welligkeitsspannung
am Ausgang gegenüber den Fällen der gestrichelt dargestellten Kurve a weitgehend abgeschwächt. Sie kann mit Hilfe einer
Nebenschlussregelung noch weiter abgeschwächt werden. Der Kondensator C2 sowie der Kondensator C„ für den Fall»
wo eine Reihenregelung angewandt wird, dürfen daher eine geringe Kapazität haben, dadurch brauchen nur Elemente
mit der Schaltfrequenz und Harmonischen derselben aufgehoben zu werden.
Die Änderung der Frequenz folgt aus der Beziehung (3).
030011/0912
16.5.79 «^ OQOC#11 PHN 9218
2935οΠ
Gefunden wird: T = 19i8/us, so dass f = 50,5 kHz. Das Produkt
VT ändert zwischen 230 χ 46,2 = 10~3 χ 10,6 und 3*»5 χ 19,8 :
6,8 χ 10 . In dem Fall der bekannten Schaltungsanordnung nimmt dieses Produkt bei zunehmender Eingangsspannung zu,
während es im Fall a konstant bleibt. Um Fall b nimmt es ab. Aus den gefundenen Zahlen geht hervor, dass die relative
Änderung von T etwa -57$ beträgt, während die von V1 etwa
33$ ist, oder mit Worten ausgedrückt: die Periode nimmt
schneller ab als die Eingangsspannung zunimmt. Nimmt die
W Spannung V1 dagegen von einem bestimmten Wert ab, so nimmt
das Produkt V1T zu und die Periode T nimmt auch zu und zwar
um eine grössere relative Änderung als die von V1.
Fig. 7 zeigt eine komplette Schaltungsanordnung, in der
dieselben Elemente wie in Fig. 1 und 5 mit entsprechenden
Bezugszeichen angegeben sind und in der der Oszillator die obengenannte Bedingung erfüllt. Ein Kondensator C. wird von
einem Strom aufgeladen, der durch die an die Spannung V1
angeschlossene Reihenschaltung aus einer Zener-Diode D7 und
einem Widerstand R„ grossen Wertes fliesst. Der Widerstand Rq kann als Stromquelle betrachtet werden. Als Entladungselement für den Kondensator C. dient ein durch zwei komplementäre
Transistoren Tr, und Tr7 auf bekannte Weise ausgebildeter
Thyristor, der leitend wird, wenn die Spannung am Kondensator C. etwa den nahezu konstanten Wert der
Spannung an der Reihenschaltung aus einem Widerstand Rl und
einer Zener-Diode D„ erreicht. Das Anodentor des Thyristors
Tr^, Tr _ ist über einen Widerstand Rg an eine Spannung V..
gelegt, während das Kathodentor über einen Widerstand R7
mit der negativen Klemme der Quelle V1 verbunden ist. Die
Entladung endet wenn die Spannung am Kondensator Cl auf
etwa den nahezu konstanten Wert der Spannung an einem RC-Parallelnetzwerk R_, C_ in der Kathodenleitung des Thyristors
verringert ist.
An der Diode D_, die durch einen spannungsabhängigen
Widerstand ersetzt werden kann, ist eine nahezu konstante
Spannung vorhanden, die von der Spannung V1 subtrahiert wird.
Der Spannungsabfall am Widerstand R„ und daher auch der
durch denselben hindurch fliessende Ladestrom des Kondensators
030011/0912
16·5·79 -45Γ 2935β11 ΡΗΝ921β
Cr erfährt eine relative Änderung, die grosser ist, als es
beim Fehlen der Diode D7 der Fall wäre. Die relative Änderung
der Periode der am Kondensator Cl erzeugten sägezahnförmigen
Spannung konstanter Amplitude ist daher grosser als die der Spannung V1. Dabei ist die Entladezeit des Kondensators
C. sehr kurz, da der Entladestrom durch den Ämitter des Transistors Tr^, d.h. eine niederohmige Strecke, fliesst.
Durch eine geeignete Wahl der Elemente D-, R» und C. kann,
die gewünschte Änderung der Periode T als Funktion der Spannung V1 erhalten werden. In dem genannten Beispiel wurde
gewählt: R_ = 100 k JL , C. = 10 nF, die Spannung an der
Diode D_ etwa 1^5 V. Es sei bemerkt, dass der beschriebene
Sägezahnoszillator auch in dem Falle der Kurve a in Fig. verwendet werden kann, insofern die Diode D7 durch einen
Kurzschluss erzetzt wird.
Die am Kondensator C. vorhandene sägezahnförmige Spannung wird über einen Emitterfolgertransistor Tr^, der
als Trennstufe wirksam ist, der Basis des Treibertransistors Tr „ zugeführt, der die Sägezahnform in eine Blockform umwandelt.
Dadurch ist die Reihenschaltung aus einer Anzahl Dioden, beispielsweise zwei Dioden Dq und D10, und einem
Widerstand Rg, welche Reihenschaltung durch einen Entkopplungskondensator C^ überbrückt ist, in die Emitterleitung
des Transistors Tr„ aufgenommen. Am Emitter gibt es eine
nahezu konstante Schwellenspannung.1 Der Transistor Tr„ gelangt
in den Sättigungszustand, sobald die Basisspannung
etwas höher wird als die Schwellenspannung. Der Widerstand Rq ist einstellbar, damit kann die relative Leitungsdauer ο
auf einen konstanten Wert eingestellt werden.
Über den Transformator T1 wird das erhaltene blockförmige
Signal den Basiselektroden der Transistoren Tr1
und Tr2 zugeführt, wobei der Transistor Tr1 gesperrt ist
während der Transistor Tr2 in dem Intervall leitend ist,
in dem. der Transistor Tr„ leitend ist. Mit der primären
Seite sowie der sekundären Seite des Transformators T1 sind
Dämpfungsnetzwerke verbunden. Parallel zur Diode D_ ist ein Kondensator C_ vorgesehen, wodurch während der Übergänge
die Neigung der Spannung am Punkt A verringert wird, wodurch
030011/0912
Schaltverluste gewissermassen verringert werden. Die Induktivität
L wird durch die Streuinduktivität des Transformators
Tp gebildet. Obenstehend ist die Kapazität des Kondensators C
als sehr gross vorausgesetzt. In der Praxis wird dazu ein derartiger Wert gewählt, dass das Reihennetzwerk C, L unter s.
allen Umständen eine induktive Impedanz hat, was bedeutet, dass die Reihenresonanz des genannten Netzwerkes niedriger
ist als die minimale Schaltfrequenz, d.h. als die Frequenz, die der minimalen Eingangsspannung entspricht. Für die bereits
genannte Ausführungsform der Schaltungsanordnung ist gewählt worden: C = 1 /uF und C_ = 1,5 nF.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist ausser der Reihenregelschaltung mit dem Transistor Tr^ keine Rückkopplung,
z.B. eine Rückführung der Ausgangsspannung an die Regelstufe, angewandt. Es dürfte einleuchten, dass man
auf diese Reihenregelung verzichten kann, wenn eine Rückkopplung aus beispielsweise der Spannung am Kondensator C
angewandt wird, welche Rückkopplung mit der beschriebenen Vorwärtsregelung zum Erhalten einer Ausgangskennlinie
kombiniert wird, die mindestens zwischen den Werten I 1 und
I „ des Ausgangsstromes horizontaler ist als die obenstehend
beschriebenen Parabeln. Durch die Rückkopplung wird beispielsweise eine von der Spannung am Kondensator C„ abhängige
Änderung der Oszillatorfrequenz erhalten. In diesem letzteren Fall wird beispielsweise die an einer mit der
Wicklung L „ gekoppelten Sekundärwicklung vorhandene Spannung
mit einer Bezugsspannung verglichen. Eine von dem gemessenen Unterschied zwischen den genannten Spannungen
abhängige Information steuert einen Transistor, der einen veränderlichen Widerstand darstellt und zwischen den Kollektor
des Transistors Tr_ und die negative Klemme der Spannungsquelle V1 aufgenommen ist. Dadurch wird die Frequenz des
Schaltsignals beeinflusst. Auch kann eine Triggerwirkung auf eine der Torelektroden des Thyristors Tr/-, Tr _ ausgeübt
werden. Weil die Vorwärtsregelung ohne Trägheit wirkt, hat die Frequenz unmittelbar den durch die Eingangsspannung
bestimmten Wert. Die entgegengesetzte, gegenkoppelnde Regelung
030011/0912
-η-
wird etwas später wirksam und regelt die Frequenz nach. Dazu wird keine zu verwickelte Schaltungsanordnung benötigt,
und die Schleifenverstärkung braucht nicht zu gross zu sein,
was eine !Instabilität herbeiführen könnte. δ
030011/0912 ORIGINAL ΙΝ
Claims (3)
1.) Geschalteter Wandler zum Umwandeln einer Eingangsgleichspannung
in eine Ausgangsgleichspannung mit einem Generator, der ein periodisches blockförmiges Signal,
dessen Amplitude von der Eingangsspannung abhängig ist, einem induktiven Netzwerk abgibt, mit dem ein Gleichrichter
und ein Glättungskondensator gekoppelt sind, an welchem Kondensator eine geglättete Spannung vorhanden ist, gekennzeichnet
durch eine Regelung der Frequenz des blockförmigen Signals in Abhängigkeit von der Eingangsgleichspannung (V^).
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des blockförmigen Signals der Eingangsgleichspannung (V1) direkt proportional ist.
3. Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Stromes durch einen Kurzschluss am
Glättungskondensator (C„) von der Eingangsgleichspannung (V..) unabhängig ist.
h. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Periode des blockförmigen Signals abnimmt wenn die Eingangsgleichspannung (V1) ansteigt und zunimmt wenn
die Eingangsspannung absinkt, wobei die relative Anderuifg
der Periode grosser ist als die der Eingangsspannung. 5· Wandler nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet,
dass der Wert des Stromes durch einen Kurzschluss am Glättungskondensator (C„) abnimmt, wenn die Eingangsspannung
ORIGINAL INSPECTED
030011/0912
16.5.79 2 PHN 9218
(V ) zunimmt und zunimmt wenn die Eingangsspannung abnimmt.
6. Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Belastung parallel zum Glättungskondensator (C2) liegt,
wobei die geglättete Spannung zugleich die Ausgangsspannung
S (V ) ist, und dass der Strom (i ) durch die Belastung (R)
nahezu konstant ist.
7. Wandler nach Anspruch 2 und h, dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Glättungskondensator (Cp) und einer Belastung (r) ein Reihenregeltransistor (Tr.) angeordnet ist,
to an welcher Belastung die Ausgangsspannung (V ) vorhanden ist
und mit .Hilfe des Reihenregeltransistors nahezu konstant gehalten wird.
8. Wandler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das,Verhältnis (b) des Zeitintervalls,
in dem das blockförmige Signal einen bestimmten Wert annimmt,
zu der Periode nahezu konstant ist.
9. Wandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
das genannte Verhältnis (ά) etwa gleich 0,5 ist.
10. Wandler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
das blockförmige Signal mit Hilfe einer sägezahnförmigen
und einer Schwellenspannung erzeugt wird, welche sägezahnförmige
Spannung an einem Kondensator entsteht, dessen Ladestrom von einer Stromquelle herrührt und der periodisch
entladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrom durch einen an die Eingangsgleichspannung (V1) gelegten
Widerstand (R_) fliesst.
11. Wandler nach Anspruch k und 10, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Element, das eine nahezu konstante Spannung liefert, beispielsweise eine Zener-Diode (υ-) mit dem Widerstand (R~)
in Reihe liegt.
12. Wandler nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die sägezahnförmige Spannung eine konstante Amplitude hat,
13. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Glättungskondensator (Cp) eine Belastung (R)
liegt, wobei die geglättete Spannung zugleich die Ausgangsspannung (V ) ist und dass die Frequenz des blockförmigen
Signals in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung geregelt wird.
030011/0912 ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7809226A NL7809226A (nl) | 1978-09-11 | 1978-09-11 | Geschakelde spanningsomzetter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2935811A1 true DE2935811A1 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=19831517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792935811 Ceased DE2935811A1 (de) | 1978-09-11 | 1979-09-05 | Geschalteter spannungswandler |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4353112A (de) |
JP (1) | JPS5541193A (de) |
AU (1) | AU5067879A (de) |
BE (1) | BE878700A (de) |
DE (1) | DE2935811A1 (de) |
ES (1) | ES483999A1 (de) |
FR (1) | FR2435850A1 (de) |
GB (1) | GB2029989B (de) |
IT (1) | IT1122540B (de) |
NL (1) | NL7809226A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0204369B1 (de) * | 1981-02-16 | 1993-04-28 | RCA Thomson Licensing Corporation | Ablenkungsschaltung |
US4484113A (en) * | 1981-02-16 | 1984-11-20 | Rca Corporation | Regulated deflection circuit |
US4511956A (en) * | 1981-11-30 | 1985-04-16 | Park-Ohio Industries, Inc. | Power inverter using separate starting inverter |
US4400767A (en) * | 1981-06-30 | 1983-08-23 | Honeywell Information Systems Inc. | Self start flyback power supply |
US4507722A (en) * | 1981-11-30 | 1985-03-26 | Park-Ohio Industries, Inc. | Method and apparatus for controlling the power factor of a resonant inverter |
JPS58192491A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-09 | Tokyo Electric Co Ltd | 電気シエ−バ− |
US4578744A (en) * | 1982-07-01 | 1986-03-25 | Jovan Antula | A. C. power converter |
US4595974A (en) * | 1984-09-10 | 1986-06-17 | Burroughs Corporation | Base drive circuit for a switching power transistor |
US4629971A (en) * | 1985-04-11 | 1986-12-16 | Mai Basic Four, Inc. | Switch mode converter and improved primary switch drive therefor |
US4679131A (en) * | 1985-05-10 | 1987-07-07 | Rca Corporation | Regulating power supply for video display apparatus |
US4810952A (en) * | 1986-06-30 | 1989-03-07 | Swingline Inc. | Circuitry and method for controlling power to fastener machine solenoid |
US4896255A (en) * | 1987-06-05 | 1990-01-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Power pack comprising resonant converter |
US4835410A (en) * | 1988-02-26 | 1989-05-30 | Black & Decker Inc. | Dual-mode corded/cordless system for power-operated devices |
US4847513A (en) * | 1988-02-26 | 1989-07-11 | Black & Decker Inc. | Power-operated device with a cooling facility |
US5043650A (en) * | 1988-02-26 | 1991-08-27 | Black & Decker Inc. | Battery charger |
US4835409A (en) * | 1988-02-26 | 1989-05-30 | Black & Decker Inc. | Corded/cordless dual-mode power-operated device |
US4945467A (en) * | 1988-02-26 | 1990-07-31 | Black & Decker Inc. | Multiple-mode voltage converter |
JPH06101930B2 (ja) * | 1988-09-16 | 1994-12-12 | 九州大学長 | スイッチング電源装置 |
DE3842465A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-28 | Flachenecker Gerhard | Schaltregler zur gleichspannungswandlung |
US4947308A (en) * | 1989-04-17 | 1990-08-07 | Zdzislaw Gulczynski | High power switching power supply |
EP0422274A1 (de) * | 1989-10-12 | 1991-04-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Steuern von Gegentakt-Serien-Resonanzwandler-Schaltnetzteilen mit geregelter Ausgangsspannung |
DE4313359A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-10-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Schaltnetzteil |
DE4328458B4 (de) * | 1992-08-25 | 2005-09-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Schalt-Spannungsversorgung |
AU7715000A (en) * | 1999-10-01 | 2001-05-10 | Online Power Supply, Inc. | Non-saturating magnetic element(s) power converters and surge protection |
US6272025B1 (en) | 1999-10-01 | 2001-08-07 | Online Power Supply, Inc. | Individual for distributed non-saturated magnetic element(s) (referenced herein as NSME) power converters |
US6952355B2 (en) * | 2002-07-22 | 2005-10-04 | Ops Power Llc | Two-stage converter using low permeability magnetics |
US8363439B2 (en) * | 2008-04-22 | 2013-01-29 | Flextronics Ap, Llc | Efficiency improvement in power factor correction |
US8228692B2 (en) * | 2008-07-29 | 2012-07-24 | On-Bright Electronic (Shanghai) Co., Ltd. | Systems and methods for adaptive switching frequency control in switching-mode power conversion systems |
EP3629465A1 (de) * | 2018-09-26 | 2020-04-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Stromwandlungssystem |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2999972A (en) * | 1958-03-13 | 1961-09-12 | Dresser Ind | Stabilized power supply |
US3601680A (en) * | 1969-04-01 | 1971-08-24 | Robert W Beckwith | Dc-to-dc converter |
US3603863A (en) * | 1969-05-09 | 1971-09-07 | Gen Electric | Circuitry for generating a square wave of fixed voltage amplitude and variable frequency |
US3737758A (en) * | 1971-11-03 | 1973-06-05 | R Allington | Switch-mode voltage and current regulator |
DE2413173B2 (de) * | 1974-03-19 | 1979-05-17 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsspannung |
US4005370A (en) | 1974-09-10 | 1977-01-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Power supply means for magnetron |
NL7507437A (nl) * | 1975-06-23 | 1976-12-27 | Philips Nv | Schakeling voor het omzetten van een ingangsgelijk- spanning in een uitgangsgelijkspanning. |
IT1076507B (it) * | 1976-01-14 | 1985-04-27 | Plessey Handel Investment Ag | Convertitore cc/cc |
JPS5855751B2 (ja) * | 1976-01-29 | 1983-12-12 | ソニー株式会社 | 電源回路 |
US4037271A (en) * | 1976-12-03 | 1977-07-19 | Boschert Associates | Switching regulator power supply |
-
1978
- 1978-09-11 NL NL7809226A patent/NL7809226A/nl not_active Application Discontinuation
-
1979
- 1979-09-04 US US06/072,261 patent/US4353112A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-09-05 DE DE19792935811 patent/DE2935811A1/de not_active Ceased
- 1979-09-07 GB GB7931166A patent/GB2029989B/en not_active Expired
- 1979-09-07 AU AU50678/79A patent/AU5067879A/en not_active Abandoned
- 1979-09-07 ES ES483999A patent/ES483999A1/es not_active Expired
- 1979-09-07 FR FR7922370A patent/FR2435850A1/fr active Granted
- 1979-09-10 IT IT25590/79A patent/IT1122540B/it active
- 1979-09-10 JP JP11533879A patent/JPS5541193A/ja active Pending
- 1979-09-10 BE BE0/197084A patent/BE878700A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2435850B1 (de) | 1984-06-08 |
NL7809226A (nl) | 1980-03-13 |
IT1122540B (it) | 1986-04-23 |
GB2029989B (en) | 1983-03-02 |
GB2029989A (en) | 1980-03-26 |
IT7925590A0 (it) | 1979-09-10 |
JPS5541193A (en) | 1980-03-22 |
FR2435850A1 (fr) | 1980-04-04 |
BE878700A (fr) | 1980-03-10 |
US4353112A (en) | 1982-10-05 |
AU5067879A (en) | 1980-03-20 |
ES483999A1 (es) | 1980-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2935811A1 (de) | Geschalteter spannungswandler | |
DE69434615T2 (de) | Leistungsschaltung | |
EP0736958B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer galvanisch getrennten Ausgangsgleichspannung | |
DE68916995T2 (de) | Schaltleistungsversorgung. | |
DE69616149T2 (de) | Energierückübertragung in einer nullstromschaltenden Leistungswandlerschaltung | |
DE68914757T2 (de) | Geschaltete Speisespannungsschaltung. | |
DE68906267T2 (de) | Synchronisierungsschaltung fuer eine hochspannungsversorgung mit resonanzsperrwandler. | |
DE2728608A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE69214016T2 (de) | Stromversorgungsschaltung | |
DE4007213A1 (de) | Synchronisierter schalt-stromversorgungsteil | |
DE4442105A1 (de) | Schaltspannungsbegrenzer für eine Solarpanelgruppe | |
DE4040374A1 (de) | Elektrische impulsstromversorgung | |
DE2220176A1 (de) | Transistorschaltregler | |
DE2627620A1 (de) | Steuerschaltungsanordnung zum erzeugen eines steuersignals fuer einen spannungswandler | |
DE3413207C2 (de) | ||
EP0654886A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung | |
DE3040556C2 (de) | ||
EP0099596B1 (de) | Stromversorgungsschaltung | |
DE2902115C2 (de) | ||
DE2649937C3 (de) | Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule | |
DE3212072A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes | |
DE69623714T2 (de) | Abgestimmtes Schaltnetzteil mit Stromregelung | |
DE19619751A1 (de) | Schaltnetzteil | |
DE2623599A1 (de) | Zeilenablenk-schaltungsanordnung fuer fernsehempfaenger | |
DE2556698A1 (de) | Steuerschaltung fuer eine geschaltete speisespannungsschaltung, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HARTMANN, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG |
|
8131 | Rejection |