DE2623599A1 - Zeilenablenk-schaltungsanordnung fuer fernsehempfaenger - Google Patents

Zeilenablenk-schaltungsanordnung fuer fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE2623599A1
DE2623599A1 DE19762623599 DE2623599A DE2623599A1 DE 2623599 A1 DE2623599 A1 DE 2623599A1 DE 19762623599 DE19762623599 DE 19762623599 DE 2623599 A DE2623599 A DE 2623599A DE 2623599 A1 DE2623599 A1 DE 2623599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
inductance
circuit arrangement
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762623599
Other languages
English (en)
Inventor
Alan John Terry
Joerg Woelber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES455055A priority Critical patent/ES455055A1/es
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to IT67080/77A priority patent/IT1117053B/it
Priority to AU21289/77A priority patent/AU2128977A/en
Priority to FR7700992A priority patent/FR2338612A1/fr
Priority to JP386877A priority patent/JPS5289024A/ja
Priority to GB21575/77A priority patent/GB1574506A/en
Priority to US05/799,961 priority patent/US4118655A/en
Publication of DE2623599A1 publication Critical patent/DE2623599A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

N.V.Philips'Gloeilaiapenfabrieken, Eindhoven/Niederlande
"Zeilenablenk-Schaltungsanordnung für Fernsehempfänger"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeilenablenk-Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger zur Rasterkorrektur in Zeilenrichtungj bei der an einem Kondensator, der einen Teil der an der Zeilenablenkspule liegenden Hinlaufspannung liefert, eine vertikalfrequente, etwa parabelförmig verlaufende Spannung erzeugt wird, die durch einen während des Hinlaufes in beiden Richtungen strondurchlässigen Schalter, der z.B. mindestens eine Diode und gegebenenfalls ein gesteuertes Schaltelenent enthält, in Reihe mit einer von der Zeilenablenk-Endstufe gelieferten Hinlaufspannung an die Zeilenablenkspule angelegt wird.
In einer derartigen Schaltungsanordnung wird an die Zeilenablenkspulen während des Hinlaufes die von der Zeileneblenkstufe gelieferte Hinlaufspannung und außerdem die Kondensatοrspannur»£ angelegt und so die Zeilenablenkung zur Rastcr·- korrektur vertikalfrequent moduliert. Bei bekannten Schaltungen PHD 75-099 7098 2 3/0616
- jt*
wurde die vertikalfrequent modulierte Gleichspannung von einem Generator geliefert, der z.B. einen Gleichspannungsverstärker oder eine gesteuerte Belastung für einen zugeführten Gleichstrom enthielt. In beiden Fällen ergibt sich in der Modulationsstufe ein beträchtlicher Leistungsverlust, der einerseits von einer Speisequelle aufgebracht und andererseits als Wärme abgeführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erforderliche vertikalfrequent modulierte Spannung an dem Kondensator unter minimalem Aufwand von Verlustleistung zu erzeugen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird dies bei einer Schaltungsanordming der eingangs erwähnten Art erreicht, wenn nach der Erfindung eine rechteckförmig zwischen zwei Werten mit einem gemäß der erwünschten vertikalfrequenten Modulation variierten Tastverhältnis geschalteter Strom über eine die Schaltfrequenz glättende Induktivität zum Kondensator geführt wird.
Der erforderliche Gleichstrom wird dabei entsprechend einer Impulsdauermodulation bzw. einer D-Verstärkung mit geringstein Spannungsverlust über den Schalter-Modulator, der entweder ganz geschlossen oder ganz geöffnet ist, zugeführt, so daß nur minimale Verluste (Strom mal Spannungsabfall) entstehen. Durch die Induktivität werden die rechteckförmig verlaufenden Spannungsänderungen von Schaltfrequenz ferngehalten, wobei der Kondensator selbst zur Glättung dient.
709829/0816 - 3 -
Eine besonders einfache Lösung erhält man, wenn die Scheit- · frequenz gleich ist der Zeilenablenkfrequenz.
Wenn dem Kondensator vom Ablenkkreis her ein z.B. positiver Gleichstrom zugeführt wird, kann die Induktivität über eine Diode an eine erste Spannung und über einen entsprechend den Schaltintervallen gesteuerten Transistor an eine zweite Spannung, z.B. Masse, angeschlossen sein, so daß die erforderliche Modulation der Kondensatorspannung durch Belastung bzw. Umsteuerung des zufließenden Gleichstromes erfolgt.
Wenn an der über die Induktivität mit dem vertikalfrequent gesteuerten Generator verbundenen Kondensatorelektrode die A.blenkspannungen, insbesondere die Rücklaufimpulse, auftreten, kann es zweckmäßig sein, im Zweig der Induktivität zwischen dem Kondensator und dem Schalter-Modulator eine Wicklung anzubringen, die mit einem Teil des Ablenkkreises, z.B. einer Kompensationsspule oder dem Zeilenausgangstransforrnator, gekoppelt ist derart, daß eine Gegenspannung induziert und der Kondensator bezüglich der Ablenkspannungen vom Schalter-Modulator entkoppelt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zeigt, bei der die Gleichspannung von außen her zugeführt wird, während
Kondensator auftretende Gleichspannung durch gesteuerte Strom entnahme moduliert wird.
7 0 9 8 2 9/0616 - ^
Λ-
Fig. 1 zeigt eine im Prinzip aus der DT-PS 1 931 641 bekannte Zeilenablenkschaltung. Dabei ist eine Speisequelle U in Reihe mit einem während des Zeilenhinlaufes geschlossenen Schalter 1 an die aus zwei Teilen 2 und 3 bestehende Primärwicklung des Zeilenausgangstransformators 4 angeschlossen. Dieser trägt zwei in Reihe geschaltete Sekundärwicklungen 5 und 6, an die die Ablenkspule L und eine Kompensationsspule L1 in Reihe angeschlossen sind. Bei geschlossenem Schalter 1 wird dadurch an die Reihenschaltung der Induktivitäten L und L1 die transformierte Speisespannung U angelegt. Ein Punkt, z.B. der Verbindungspunkt der Wicklungen 5 und 6, des Stromkreises 5, 6, L, L' ist geerdet.
Der Zeilentransformator 4 trägt eine v/eitere Sekundärwicklung 7, und auch die Kompensations-Induktivität L' ist mit einer Sekundärwicklung 8 versehen, die an einem, in der Zeichnung unten dargestellten, Ende miteinander verbunden sind. Zwischen den anderen Enden der Wicklungen 7 und 8 liegt die Reihenschaltung eines Kondensators 9 und eines während des Hinlaufs geschlossenen Schalters, der durch die Parallelschaltung zweier, jeweils gemäß den dargestellten Pfeilen nur in einer Stromrichtung leitender Schalter 11 und 12 gebildet wird. Der eine, während des Hinlaufanfanges stromführende Schalter kann durch eine Diode, der andere, am Ende des Hinlaufes unterbrochene Schalter kann durch einen, z.B. vom Zeilentransformator 4, entsprechend gesteuerten Transistor realisiert werden.
Die Übersetzungen der Wicklungen 7 und 8 sind so gewählt, daß die an ihnen durch den im Kreis 5, 6, L, L1 fließenden Minlauxstrorn induzierten Spannungen praktisch gleich sind, so
709879/ORIß "5"
daß zwischen ihren, in der Zeichnung oben dargestellten, Enden während des Hinlaufes ("bei fehlendem Kondensator 9) kein Spannungsunterschied auftritt; diese Enden bilden somit die Endpunkte einer Brückendiagonale. Wenn während des Hinlaufes der Schalter 11, 12 geschlossen ist, wird dann die Spannung des Kondensators 9 an der Reihenschaltung der Wicklungen 7 und wirksam derart, daß an den Zeilenablenkspulen L während des Hinlaufes die Reihenschaltung der transformierten Speisespannung U und der transformierten Spannung U_ vom Kondensator anliegt. Der Strom durch die Induktivität L wird somit entsprechend der Spannung IT am Kondensator 9 beeinflußt. Infolge der Brückenschaltung wird jedoch die Einwirkung auf den Transformator 4 aufgehoben, so daß der durch die Speisequelle U und den Schalter 1 gebildete erste Generator entkoppelt ist gegenüber dem durch den Kondensator 9 und die Schalter 11, 12 gebildeten zweiten Generator und umgekehrt.
Der Kreis der Spulen 7 und θ sowie des Kondensators 9 mit dem Schalter 11, 12 ist vom eigentlichen Ablenkkreis galvanisch getrennt; er kann daher an einer beliebigen Stelle geerdet werden, und die Reihenfolge seiner Schaltelemente kann vertauscht werden. Die Erdung ist in Fig. 1 zwischen den Schaltern 11, 12 und dem Kondensator 9 eingetragen. An den Kondensator 9 kann somit eine Spannung gegen Erde angelegt werden, die wegen der gewünschten Modulation an der Klemme G zugeführt werden muß. In der eingangs erwähnten bekannten Schaltung iä: hier der Emitter-Ausgang eines Transistor-Gleichspannungsverstärkers eingeschaltet, dessen Basis die gewünschte modulierende
- 6 709829/061S
-5.
Spannung zugeführt wird und dessen Kollektor an einer Speisequelle liegt. Dabei tritt ein beträchtlicher Leistungsverlust auf.
Nach der Erfindung wird der Punkt G über eine Längsinduktivität an die Zunge eines Umschalters 14 angeschlossen, dessen einer Schaltkontakt mit einer Spannung IL und dessen anderer Schaltkontakt mit einer Spannung U2 verbunden ist. Wird nun die Zunge des Schalters 14 periodisch, z.B. mit Zeilenfrequenz, hin- und hergeschaltet, so fließt ein alternierender Strom zum bzw. vom Kondensator 9» und es hängt von dem Tastverhältnis, also dem Verhältnis der Zeit, in dem der Schalter mit der Spannung Ux verbunden ist, zu der Zeit, in der der Schalter mit der Spannung Up verbunden ist, ab, welcher mittlere Gleichspannungswert auftritt und über den Punkt G dem Kondensator 3 zugeführt wird. Je nach dem Tastverhältnis- kann die Spannung U^ am Kondensator 9 beliebige Werte zwischen den Grenzwerten U1 und Up annehmen. Die eine Spannung (U,.) muß dabei grosser (z.B. positiver) als die größte (positivste) gewünschte Kondensatorspannung U_ sein, während die andere Spannung (U2) niedriger (negativer) als die niedrigste gewünschte Kondensatorspannung U sein muß. Die periodische Lage des Schalters 14, der auch ein elektronischer Schalter sein kann, ist mit dem Diagramm 16 in Form rechteckiger, der Spannung an der Schalterzunge entsprechender, Impulse dargestellt. Die Breite dieser Impulse ist also nach dem gewünschten vertikalfrequenten Spannungsverlauf zu verändern, so daß sich entsprechend dem bei 17 in einem stark komprimierten Zeitmaßstab dargestellten Verlauf am Punkt G eine vertikalfrequent etwa parabelförmig sich
_ 7 ^ 709829/0618
-19 4
ändernde Spannung ergibt, die innerhalb der durch die Spannungen U^ und Up gegebenen Extremwerte liegt. Die dadurch am Kondensator 9 aufgebaute Spannung addiert sich zu der über den Transformator 4 vom ersten Generator (U, 1) gelieferten Hinlaufspannung« wodurch die Zeilenlänge moduliert wird. Durch die mittels des Schalters 11, 12 an die Kondensatorspannung U angeschlossenen Induktivitäten/fließt ein etwa sägezahnförmiger Wechselstrom, der den Kondensator 9 in jeder Periode sowohl lädt wie entlädt, so daß \ron der Klemme G nur soviel Strom nachgeliefert zu werden braucht, wie den unvermeidlichen Verlusten im Sägezahnstromkreis entspricht. Der Kondensator 9 ist so groß, daß seine Spannung U keine merklichen Spannungen von Zeilenfrequenz aufweist.
Die Spannungen, Übersetzungsverhältnisse und Induktivitäten werden im Rahmen des fachmännischen Könnens gewählt, wobei auch die Spannungen U^ und U~ festgelegt werden; vorzugsweise kann für den einen Wert eine vorhandene Hilfsspannung ausgenutzt werden, während die andere Spannung dem Bezugspotential (Masse bzw. Erde) entsprechen kann.
Die gemäß dem Diagramm 16 vorzunehmende zeitmodulierte Impulssteuerung für den Schalter 14 kann ein von einem der Klemme 15 zugeführten Signal von Zeilenfrequenz (f_) gesteuerter Impulsmodulator 18 bewirken, der durch ein bei 19 zugeführtes, der Spannungsänderung am Kondensator 9 entsprechendes vertikalfrequentes parabelförmiges Signal 20 gesteuert wird. Dabei kann die an» Kondensator 9 tatsächlich auftretende Spannung über
709829/0616
— S -
eine Leitung 21 dem Impulsdauermodulator 18 als Gegenkopplungsspannung gegenüber der Eingangsspannung 19 zugeführt werden. Die Induktivität 13 mit dem Schalter 14 und dem Modulator 18 bilden zusammen einen Schalter-Modulator 22, der nach der Erfindung die Spannung für den Kondensator 9 mit minimalen Leistungsverlusten liefert.
Fig. 2 zeigt eine aus den "VALVO entwicklungsmitteilungen 53a", April 1972, Seite 21, im Prinzip bekannte Schaltungsanordnung der oben erwähnten Art, bei der dem Kondensator 9 ein Gleichstrom zufließt, so daß die Grosse der Kondensatorspannung U durch eine gesteuerte Belastung geändert werden kann.
In dieser Schaltung ist eine Speiseque-lle U von 14O V mit ihrem negativen Pol geerdet und von ihrem positiven Pol über eine Induktivität 30 von z.B. 9 mH mit einem Punkt A verbunden. An den Punkt A ist ein Hinlaufkondensator 31 von z.B. 1,2 /uF angeschlossen, der mit seinem anderen Belag an der Zeilenablenkspule L von z.B. 1,2 mH liegt, die über eine Kompensationsspule L! von z.B. 450/UH mit Erde verbunden ist. Am Verbindungspunkt der Induktivitäten L und L' ist der die Modulationsspannung führende Kondensator 9 von z.B. 1,2/uF angeschlossen zu einem Punkt F, der über die Kathoden-Anoden-Strecke einer Diode 32 an Erde und über die Anoden-Kathoden-Strecke einer Diode 33 und eine mit der Speiseinduktivität 30 transformatorisch gekoppelte Induktivität 34 an einem andererseits mit Erde verbundenen Belastungsglied angeschlossen .ist, das aus einem Kondensator 35 und einem Parallelwiderstand 36 besteht. Der in der Zeichnung
709829/0616 - 9 -
rechts dargestellte Belag des Kondensators 9 liegt über die Induktivität L1 gleichstrommäßig an Erde; der linke Belag ist vom Punkt F über eine Induktivität 39 mit dem Punkt G verbunden, der die gewünschte vertikalfrequent geänderte Spannung für den Kondensator 9 liefert. Da der Kondensator 9 gegen MasseAblenk-Wechselspannung führt, ist die Induktivität 39 zur Entkopplung gegenüber der am Punkt G liegenden Gleichspannungs-Zuführungsschaltung erforderlich.
Während des Hinlaufes ist der Schalter 38 geschlossen, so daß an der Induktivität 30 die Speisespannung U von 140 V anliegt derart, daß das links dargestellte mit einem Punkt gekennzeichnete Ende der Induktivität 30 positiv gegenüber dem am Punkt A liegenden, über den Schalter 38 geerdeten Ende ist. In der Spule 30 fließt entsprechend der anliegenden Gleichspannung ein sägezahnförmig ansteigender Strom. Während des Rückschlages ist der Schalter geöffnet. Die Spannung am Punkt A führt dann mit der, insbesondere parallel zum geöffneten Schalter 38 wirksamen, Kapazität 38a, die durch Streukapazitäten gebildet sein kann, eine etwa einer Sinuskuppe entsprechende impulsartige Schwingung aus, die z.B. einen positiven Spitzenwert von 1200 Volt erreicht; während des Hinlaufes beträgt die Spannung am Punkt A wegen des geschlossenen Schalters 38 Null Volt. Am Punkt A liegt somit ein auf Erdpotential geklemmter Impulszug, dessen Gleichspannungskornponente den Wert der Speisespannung U von 140 V hat; auf diesen Wert wird der linke Belag des Kondensators 31 aufgeladen, während sein rechter Belag über die Induktivitäten L und L1 gleichspannungsmäßig geerdet ist.
709829/0616
Wenn während des Hinlaufes der Schalter 38 geschlossen ist, ist der positive Pol des Kondensators 31 geerdet, und seine negative Spannung von -140 V liegt an der Reihenschaltung der Ablenkspule L und der Kompensationsspule L1. Der linke Belag des · Kondensators 9 ist für einen abfließenden negativen Teil des hindurchfließenden, etwa sägezahnförmigen Wechselstromes über die Diode 32 an Erde gelegt, so daß dementsprechend auch der Punkt F auf Erde geklemmt wird. Für die andere Stromrichtung ist die Diode 33 leitend, deren Kathode an die Reihenschaltung der Spule 34 und des Parallel-RC-Gliedes 35, 36 angeschlossen ist. Die Induktivität 34 ist mit der Induktivität 30 gekoppelt und führt somit eine (Ablenk-)Spannung gleicher Form mit solcher Polarität, daß ihr unteres Ende während des Hinlaufes positiv und während des Rücklaufes impulsartig·negativ ist, wie durch das daneben dargestellte Diagramm 34a veranschaulicht wird. Das obere Ende der Induktivität 34 kann infolge der Dioden 33 und praktisch nicht negativer werden als Masse, so daß sich eine (positive) Aufladung des Kondensators 35 auf die an der Induktivität 34 auftretende Hinlaufspannung ergibt. Der durch die Diode 33 fließende Teil des Sägezahnstromes vom Kondensator bewirkt dabei eine Aufladung des Kondensators 35, die durch den Widerstand 36, der ggf. durch eine andere Schaltungsstufe gebildet sein kann, abgenommen wird.
Während des Rücklaufes tritt an den Induktivitäten L und L' infolge einer Schwingung mit einer parallel wirksamen Kapazität 38a, wie oben erwähnt, ein positiv gerichteter Rücklaufimpuls auf, wie es für den (rechten) Anschlußpunkt des Kondensators 9 bai dargestellt ist. Der positiv gerichtete Rücklaufimpuls (37)
709829/061 6
- 11 -
überträgt sich über den Kondensator 9 zum Punkt F, an dem eine, Schwingung gemäß dem Diagramm 37! auftritt; deren Rücklaufimpulse, die z.B. maximal 350 V von Spitze zu Spitze betragen können, sperren die Diode 32. An der Induktivität 34- tritt ein Rücklaufimpuls auf, der am unteren Ende negativ, am oberen Ende also gegenüber der Gleichspannung am Kondensator 35 positiv gerichtet und grosser ist als die Impulsspitze der Spannung 37': Die Diode 33 wird demzufolge ebenfalls gesperrt.
In dieser bekannten Schaltung ist der Kreis U, 30, A, 38 während des Hinlaufes geschlossen und von der Ablenkschaltung getrennt. Die Energiezufuhr erfolgt im Rücklaufintervall, wenn der Schalter 38 geöffnet ist: Dann fließt während der oben beschriebenen sinuskuppenförmigen Rücklaufspannung ein Strom aus der Induktivität 30 auf die Rücklaufkapazität 38a und damit in den die Induktivitäten L und L1 enthaltenden Schwingungskreis, so daß am Anfang des folgenden Hinlaufintervalles der Sägezahnstrom mit gegenüber dem vorhergehenden Hinlaufende vergrösserter Amplitude einsetzt. Im Rücklaufintervall besteht der die Induktivitäten L und L' enthaltende Zweig aus zwei Teilen, die entsprechend der auf diese Induktivitäten entfallenden Teilkapazitäten und Dämpfungen bestimmte Impedanzwerte für die Rücklaufschwingung aufweisen. Die den Teilen zugeführte Rücklaufenergie teilt sich entsprechend dem Verhältnis dieser Impedanzen auf und ist am Rücklaufende in den Induktivitäten L und L1 gespeichert.
Während des anschließenden Hinlaufes sind dann der Schalter 38 und die Diode 32 oder 33 leitend, so daß der Induktivität L die Spannung des Kondensators 31 abzüglich der des Kondensators 9 parallel
709 829/0616
- 12 -
liegt, während an der Induktivität L1 lediglich die Spannung des Kondensators 9 anliegt. Die Spannung am Kondensator 31 ist gleich der Speisespannung U. Die Rücklaufspannung teilt sich auf die Induktivitäten L und L1 entsprechend den für die Rücklaufschwingung wirksamen Teilimpedanzen auf. Die Hinlaufspannung beträgt einen, vom Verhältnis zwischen Rücklaufzeit und Hinlaufzeit abhängigen Bruchteil der Rücklaufspannung. Infolgedessen stellt sich am Kondensator 9 eine bestimmte Spannung, die bei dem Ausführungsbeispiel maximal bei 38 Volt liegen kann, ein. Wenn dem Kondensator Strom entnommen wird, fließt während des Rückschlages aus dem Ablenkteil Strom zu, der, da er durch die mit der Spule L gebildete Impedanz hindurchfließen muß, beschränkt ist. Es ist somit in bekannter Weise möglich, durch einen an den Punkt F über eine Entkopplungsspule 39 angeschlossenen gesteuerten Stromverbraucher die Spannung des Kondensators 9 in einem erwünschten Sinne zu modulieren derart, daß die Differenz der Spannungen an den Kondensatoren 31 und 9 die gewünschte Hinlaufspannung und damit die gewünschte Sägezahnamplitude für die Ablenkspule L liefert.
In der bekannten Schaltung ist der Punkt F, der die Ablenk-Wechselspannung und die erwähnte Kondensator-Gleichspannung führt, über eine die Wechselspannung abtrennende Induktivität 39 an der Klemme G mit einer steuerbaren Belastung, z.B. einem Transistor, verbunden, dem an der Basis die vertikalfrequente Spannung 20 zugeführt wird. Durch Strom und Spannung werden dabei an der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors beträchtliche Verluste hervorgerufen.
Nach der Erfindung wird an den Funkt G ein Schalter-Modulator U-O angeschlossen. Diesem v/erden an der Klemme 41 die steuernden
709829/0616 _ 13
etwa parabelförr.igen vertikalfrequenten Schwingungen 20 zugeführt, die in einen Inipulsdauermodulator 42, der dem Modulator in Fig. 1 entspricht, in Rechteckimpulse von der bei 43 zugeführten Zeilenfrequenz f umgewandelt werden. Diese steuern die Basis eines Transistors 44, dessen Emitter an Erde liegt, entsprechend einen zeilenfrequenten Inipulszug 45 periodisch entweder in die Sättigung oder in die Sperrung, so daß der Punkt G mit Zeilenfrequenz zeitweise an Erde gelegt wird. Außerdem ist der Kollektor des Transistors 44 mit der Anode einer Diode 46 verbunden, deren Kathode an einem andererseits geerdeten Kondensator 47 liegt, dem ein Belastungswiderstand 48 parallel geschaltet ist.
In den Intervallen, in denen der Transistor 44 voll ausgesteuert ist, fließt von dem Gleichspannung führenden Punkt F ein Strom durch die Induktivität 39 und den Transistor 44 nach
freie
Erde. Die Induktivität hat zweckmäßig eine/Eigenfrequenz, die sehr viel, z.B. 20 bis 100 mal, grosser ist als die Schaltfrequenz; wird der Transistor 44 gesperrt, so steigt dann die
an der Ablenkspule, Spannung am Punkt G,ähnlich wie beim Zeilenrückschlag/steil an, bis sie die Spannung am Kondensator 47 überschreitet und die Diode 46 stromdurchlässig wird. Infolge der in der Induktivität 39 angehäuften magnetischen Energie fließt dann ein etvg sägezahnförniig abnehmender Strom auf den Kondensator 47. Der Widerstand 48 nimmt die im Mittelwert zugeführte Ehergie auf; er kann zum Teil auch durch eine andere Stufe des Fernsehempfängers ersetzt sein und diese speisen. Der Kondensator kl ist vorzugsweise so groß, daß seine Entladozeitkonstante zussmraen mit dem Widerstand 48 groß ist gegenüber der Periode iier
709829/0616
- l/l
Vertikalfrequenz, so daß an ihm eine praktisch konstante Spannung auftritt.
Die Spannung am Punkt F hat den vollen, durch die übrige Schaltung bedingten Gleichspannungsanteil von 38 V dann, wenn der Transistor 44 dauernd gesperrt und die Diode 46 (infolge einer positiveren Kathodenspannung) nicht-leitend ist: Dann wird die am Verbindungspunkt der Induktivität L1 und L auftretende mittels des Kondensators 9 übertragene Hinlaufspannung (in 37) mittels der Dioden 32 und 33» wie oben erwähnt, auf Erdpotential geklemmt, so daß am Punkt F sich eine bestimmte mittlere Gleichspannung ergibt. Wird jedoch über den Punkt G durch den Modulator 40 Strom entnommen, so wird die Kondensatorspannung niedriger, und sie kann· nahezu auf Null abfallen, wenn der Transistor 44 dauernd geöffnet ist. Während des Hinlaufes liegt demzufolge als Differenz der Spannungen an den Kondensatoren 31 und 9 eine entsprechend höhere Spannung an der Induktivität L, wodurch die gewünschte Vergrösserung der Zeilenablenkamplitude erzielt wird. Da beim Sperren des Transistors 44 die Spannung am Punkt G rückschlagartig steil ansteigt, wird die Diode 46 praktisch bei jedem, auch einem sehr niedrigen, Gleichspanmmgswert am Punkt F geöffnet. Die Spannung am Punkt F wird somit durch die Schaltintervalle des Transistors 44 moduliert, z.B. zwischen 8 V und 28 V.
709829/0616
Die an der Kathode der Diode 46 liegende Spannung soll zweckmäßig ein wenig, z.B. 10 bis 30 %, grosser sein als die höchste am Kondensator 9 erwünschte Spannung, die nicht höher sein kann als der durch die Schaltungsauslegung bedingte ¥ert. Dennoch kann wegen des impulsartigen Aufschwingens beim Sperren des Transistors 44 über die Diodenkathode (46) Energie auch an eine höhere Spannung (47) zurückgeliefert werden.
Da in dem Modulator 40 der Punkt G abwechselnd an definierte Spannungen, nämlich an Masse oder den Kondensator 47, gelegt wird, wird, wie in Fig. 1, die Gleichspannung für den Kondensator 9 von außen aufgeprägt und ist nicht von den durch die Ablenkschaltung bedingten Strom- oder Spannungswerten abhängig; diese beeinflussen lediglich den zum Schalter-Modulator 40 fließenden Strom.
In der dargestellten Schaltung ist bereits ein R.C-Glied 35, 36 vorhanden, an dem eine positive Spannung von z.B. 30 V auftritt; wie durch die gestrichelte Verbindung 50 angedeutet ist, können die beiden RC-Glieder 35, 36 verbunden bzw. kombiniert werden.
Insbesondere wenn etwa ein nicht linearer Zusammenhang (Modulations-Yerzerrungen) zu befürchten ist, kann vorn Punkt P über eine Leitung 53 oder auch vom Punkt G eine Gleichspannungs-Gegenkopplung in den Modulator 42 zurückgeführt und dort mit der Eingangs spannung 20 verglichen v/erden.
Die gewünschte Sperrung der Diode 33 durch positive Impulsü an ihrer Kathode kann auch dadurch erzielt worden, daß sie gemäß
709829/06 16 „ 16 _
der punktiert angegebenen Verbindung an den Punkt A angeschlossen ist; die Leitung mit der Induktivität 34 und dem RC-Glied 35t kann dann entfallen.
Da mit dem erfindungsgemäß verwendeten Schalter-Modulator 40 der Strom von der Klemme G entweder direkt nach Erde geleitet oder einer getrennten Belastung 48 zugeführt wird, ist die Verlustleistung im modulierenden Transistor gering; die auftretenden Ströme bewirken als Umladeströme von Kondensatoren nur geringe und über die Ablenkstufe verteilte Wirkverluste bzw. können an anderer Stelle nutzbar gemacht werden.
Da in der Schaltung nach Fig. 2 am Punkt F eine Ablenkspannung mit hohen positiven Rücklaufimpulsen -auftritt, muß die Induktivität 39 normalerweise entsprechend groß sein, damit die Ablenkung nicht durch die niedrige Impedanz am Punkt G unzulässig belastet oder der Modulator durch die hohen Rücklaufimpulse gestört wird. Außerdem ergibt sich, daß auch bei dauernd gesperrtem Transistor 44 während des am Punkt F auftretenden hohen positiven Rücklaufimpulses die Diode 46 geöffnet wird und ein Strom fließt, der am Hinlaufanfang sein Maximum erreicht hat und dann langsam abnimmt. Dieser Strom, dessen Mittelwert etwa 20 % des maximal modulierbaren Stromes betragen kann, engt den Aussteuerbereich der Kondensatorspannung und der Zeilenamplitude entsprechend ein.
Dieser Nachteil läßt sich nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch vermeiden, daß im Zweig der Induktivität
7098 2 9/0618 - 17 -
zwischen dem Punkt F bzw. dem Kondensator 9 und dem Schaltermodulator 40 mit der Ausgangsklemme G eine Wicklung 52 angebracht ist, die mit einem Teil des Ablenkkreises, z.B. der Kompensationsspule L1 oder aber auch der Speisespule 30 bzw. einem etwa vorhandenen Zeilenablenktransformator transformatorisch gekoppelt ist derart, daß in ihr eine dem Rücklaufimpuls am Kondensator 9 entsprechende, aber entgegengesetzt gleich große Wechselspannung induziert wird; dann wird am Punkt G praktisch kein oder ein wesentlich kleinerer Impuls auftreten. Die Induktivität 39 ggf. zuzüglich der Induktivität der Wicklung 52 dienen dann vorwiegend dazu, die über die Wicklung 52 hineintransformierte Hinlaufspannung zu entkoppeln und die am Punkt G auftretende Schaltwechselspannung gegenüber dem Kondensator 9 zu glätten. Da die Schaltspannung und die Ablenkspannung vorzugsweise gleiche Frequenz haben, ist die Gefahr unzulässiger Beeinträchtigungen gering.
Zweckmäßig wird dabei die Gegenkopplung für den Modulator 42 vom Punkt H über die gestrichelt dargestellte Verbindung abgenommen und die Leitung zum Punkt F entsprechend dem gestrichelt eingetragenen Kreuz unterbrochen.Am Punkt H sind die Rücklaufimpulse bzw. die Ablenkspannungen infolge der Wicklung 52 kompensiert und die Schaltspannungen durch die Induktivität 39 geglättet, so daß die entnommene Gegenkopplungs-Gleichspannung nur noch wenig gesiebt zu werden braucht.
Infolge der erwähnten Kompensation am Punkt H kann es möglich
stattdessen sein, den Kondensator 9 wegzulassen und/einen Kondensator g1
zwischen dem Punkt H und Erde einzuschalten. Dann ist die
709829/0616
Kondensator-Gleichspannung wie vorher zwischen dem Punkt F und dem Verbindungspunkt der Induktivitäten L und Lf v/irksam, wobei über L1 und 52 wenigstens annähernd die gleiche Wechselspannung gegenüber Erde hinzugefügt wird.
Patentansprüche
- 19 709829/0616
Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    My Zeilenablenk-Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger zur Rasterkorrektur in Zeilenrichtung, bei der an einem Kondensator, der einen Teil der an der Zeilenablenkspule liegenden Hinlaufspannung liefert, eine vertikalfrequente, etwa parabelförmig verlaufende Spannung erzeugt wird, die durch einen während des Hinlaufes in beiden Richtungen stroradurchlässigen Schalter, der z.B. mindestens eine Diode und ggf. ein gesteuertes Schaltelement enthält, in Reihe mit einer von der Zeilenablenk-Endstufe gelieferten Hinlaufspannung an die Zeilenablenkspule angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine rechteckförmig (16) zwischen zwei Werten mit einem gemäß der erwünschten vertikal frequenten Modulation variierten Tastverhältnis geschalteter Strom über eine die Schaltfrequenz glättende Induktivität (13) zum Kondensator (9) geführt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennze i..ehrιetx daß der Strom mit Horizontalfrequenz Cf17) geschaltet wird.
  3. 3. SchaItungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch zeichriPt, daß die unterschiedlichen Strorr.werte von 7wei, entsprechend den gewünschten Tnst.schaltern abwechselnd angeschalteten Spannungsquellen (U^ und Up) geliefert werden.
    ORIGINAL INSPECTED
    709 829/0616
    •ι:
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der dem Kondensator vom Ablenkkreis ein Gleichstrom zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität (39) über eine Diode (46) an eine erste Spannung und über einen entsprechend den Schaltintervallen gesteuerten Transistor (44) an eine zweite Spannung (Erde) angeschlossen ist, wobei die erste Spannung höher als die höchste gewünschte Kondensatorspannung und die zweite Spannung niedriger als die niedrigste gewünschte Kondensatorspannung ist (Fig. 2).
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch erekennze.i chnet r daß die Induktivität an der Anode einer Diode(46), deren Kathode an einer positiven Spannung liegt, und an den Kollektor eines npn-Transistors, dessen Emitter an Masse liegt, angeschlossen ist und daß die Eigenfrequenz der Induktivität groß ist gegenüber der Schaltfrequenz.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Zweig der Induktivität (37) zwischen dem Kondensator (9) und dem Schaltermodulator eine Wicklung (52) angebracht ist, die mit einem Teil des Ablenkkreises, z.B. einer Kompensationsspule, gekoppelt ist derart, daß eine Spannung induziert wird, die den Wechselstromfluß durch die Induktivität (37) wenigstens zu einem wesentlichen Teil vermindert.
    709829/0616
    - 21
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem vom vertikalfrequenten Korrektursignal (20) gesteuerten Modulator (18 bzw. 42) eine vom Kondensator abgenommene Gegenkopplungsspannung zugeführt wird.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplungsspannung zwischen der die kompensierende Impulsspannung liefernden Wicklung (52) und der Entkopplungs-Induktivität (39) angeschlossen ist (Punkt H).
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß der die Modulationsspannung für den Hinlauf liefernde Kondensator (91) zwischen dem Verbindungspunkt der Wicklung (52) und der Entkopplungs-Induktivität (39) angeschlossen ist (am Punkt H).
    709829/0616
DE19762623599 1976-01-16 1976-05-26 Zeilenablenk-schaltungsanordnung fuer fernsehempfaenger Ceased DE2623599A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES455055A ES455055A1 (es) 1976-01-16 1976-02-10 Una disposición de circuito para generar una corriente de deflexión en diente de sierra a través de una bobina de deflexión de línea.
IT67080/77A IT1117053B (it) 1976-01-16 1977-01-13 Disposizione circuitale per la generazione della corrente di deflessione di linea a denti di sega
AU21289/77A AU2128977A (en) 1976-01-16 1977-01-13 Line sawtooth deflection current generator
FR7700992A FR2338612A1 (fr) 1976-01-16 1977-01-14 Circuit pour engendrer un courant de deviation dans une bobine de deviation
JP386877A JPS5289024A (en) 1976-01-16 1977-01-17 Arrangement of saw tooth deflecting current generating circuit
GB21575/77A GB1574506A (en) 1976-05-26 1977-05-23 Line sawtooth deflection current generator
US05/799,961 US4118655A (en) 1976-05-26 1977-05-24 Line sawtooth deflection current generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1719/76A GB1530661A (en) 1976-01-16 1976-01-16 Line sawtooth current generators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2623599A1 true DE2623599A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=9726832

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623599 Ceased DE2623599A1 (de) 1976-01-16 1976-05-26 Zeilenablenk-schaltungsanordnung fuer fernsehempfaenger
DE2700103A Expired DE2700103C3 (de) 1976-01-16 1977-01-04 Zeilenablenkschaltungsanordnung zur Rasterkorrektur in der Zeilenrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700103A Expired DE2700103C3 (de) 1976-01-16 1977-01-04 Zeilenablenkschaltungsanordnung zur Rasterkorrektur in der Zeilenrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4140949A (de)
DE (2) DE2623599A1 (de)
ES (1) ES455055A1 (de)
GB (1) GB1530661A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832665A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 Rca Corp Kissenkorrekturschaltung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741012C2 (de) * 1977-09-12 1982-09-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung für die Ost-West-Kissenkorrektur in einem Farbfernsehempfänger
US4223251A (en) * 1979-05-24 1980-09-16 Rca Corporation Deflection circuit with retrace control
US4254365A (en) * 1979-10-01 1981-03-03 Rca Corporation Side pincushion correction modulator circuit
US4305023A (en) * 1980-07-07 1981-12-08 Rca Corporation Raster distortion corrected deflection circuit
GB8331283D0 (en) * 1983-11-23 1983-12-29 Rca Corp E-w correction by yoke sink current control
SE8405770L (sv) * 1983-11-25 1985-05-26 Rca Corp Krets for korrigering av distorsion i televisionsraster
US4625154A (en) * 1985-07-30 1986-11-25 Rca Corporation Deflection circuit with a switched mode modulator circuit
GB9124745D0 (en) * 1991-11-21 1992-01-15 Rca Thomson Licensing Corp Inside barrel correction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR849419A (de) * 1938-01-26 1939-11-23
US3444426A (en) * 1967-12-29 1969-05-13 Motorola Inc Horizontal sweep system with automatic raster size regulation
US3825793A (en) * 1970-06-05 1974-07-23 Rca Corp Raster correction circuit utilizing a parabolically varying load circuit
NL152733B (nl) * 1973-02-01 1977-03-15 Philips Nv Schakelinrichting voor een van een beeldweergeefbuis voorziene beeldweergeefinrichting voor het opwekken van een zaagtandvormige afbuigstroom door een regelafbuigspoel, alsmede beeldweergeefinrichting voorzien van een dergelijke schakelinrichting.
US3946274A (en) * 1974-04-18 1976-03-23 Rca Corporation Side pincushion correction circuit
JPS584510B2 (ja) * 1974-11-29 1983-01-26 ソニー株式会社 スイヘイシユツリヨクカイロ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832665A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 Rca Corp Kissenkorrekturschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700103B2 (de) 1980-12-11
GB1530661A (en) 1978-11-01
DE2700103A1 (de) 1977-07-28
US4140949A (en) 1979-02-20
DE2700103C3 (de) 1981-08-20
ES455055A1 (es) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603162C2 (de) Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE2935811A1 (de) Geschalteter spannungswandler
DE2507528A1 (de) D-verstaerker
DE2341540A1 (de) Ablenkschaltung
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE4332714A1 (de) Resonanzkreis
DE2623599A1 (de) Zeilenablenk-schaltungsanordnung fuer fernsehempfaenger
DE3212072C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes
DE2902115C2 (de)
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE1085914B (de) Transistorschaltung zum Zufuehren von Saegezahnstroemen an einen Belastungswiderstand
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DE2250857C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE3040556C2 (de)
DE1514342A1 (de) Elektromagnetische Strahlablenkschaltung
DE3129293C2 (de)
DE2364777A1 (de) Elektronenstrahlablenkkreis
DE2408301A1 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einer schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen ablenkstromes
EP0267391B1 (de) Schaltverstärker
DE2852942C3 (de) Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung
DE1083857B (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Ablenkung des Elektronenstrahles in Bildroehren von Fernsehempfaengern
DE1910349B2 (de) Schaltungsanordnung zur Hochspannungsregelung
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE3445346A1 (de) Zeilenablenkschaltung mit stabilisierung der rasterbreite
DE2405482A1 (de) Verstaerker mit im wesentlichen konstantem stromverbrauch

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection