DE2832665A1 - Kissenkorrekturschaltung - Google Patents

Kissenkorrekturschaltung

Info

Publication number
DE2832665A1
DE2832665A1 DE19782832665 DE2832665A DE2832665A1 DE 2832665 A1 DE2832665 A1 DE 2832665A1 DE 19782832665 DE19782832665 DE 19782832665 DE 2832665 A DE2832665 A DE 2832665A DE 2832665 A1 DE2832665 A1 DE 2832665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
inductance
winding
switch
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832665
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832665C2 (de
Inventor
Hans-Rudolf Fecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2832665A1 publication Critical patent/DE2832665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832665C2 publication Critical patent/DE2832665C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Kissenkorrekturschaltung
Die Erfindung betrifft Rasterkorrekturschaltungen für Fernsehempfänger. Zur Korrektur von Rasterverzerrungen, wie etwa Ost-West-Kissenverzeichnung, wird typischerweise der Spitzenwert des in der Horizontalablenkwicklung fließenden Hinlaufstromes mit Hilfe einer mit der Ablenkwicklung gekoppelten Korrekturschaltung parabolisch mit der Vertikalablenkfrequenz verändert. Bei bestimmten Korrekturschaltungen wird diese Amplitudenmodulation des HinlaufStroms dadurch bewirkt, daß man in Reihe mit der Ablenkwicklung eine sättigbare Reaktanz schaltet, deren Induktivität vertikalfrequent parabolisch verändert wird.
Andere Korrekturschaltungen, wie etwa Diodenmodulatoren, modulieren die Spitzenamplitude des HorizontalhinlaufStroms, indem eine Induktivität und ein Modulationskondensator in Reihe mit der Ablenkwicklung und dem Hinlaufkondensator geschaltet werden. Die über jeder der Induktivitäten entstehenden Spannungen werden während des Hinlaufintervalls mit der Vertikalfrequenz parabolisch moduliert, und die Spannungen über den Induktivitäten liegen gegeneinander um 180° außer Phase. Während jedes Horizontalrücklaufintervalls bildet jede Induktivität eine eigene Resonanzrücklauf schaltung mit dem jeweiligen Rücklaufkondensator, um die Stromumkehr zu bewirken. Die Werte der Rücklaufkondensatoren werden so gewählt, daß die beiden Resonanzschaltungen identische Resonanzrücklauffrequenzen haben. Um zu vermeiden, daß Streukapazitäten und Streuinduktivitäten sowie Lastimpedanzen des
809886/0929
Rücklauf transformator diese Resonanzfrequenzen verändern, ist der Verbindungspunkt der Ablenkwicklung mit der Induktivität des Diodenmodulators über einen Rücklaufkondensator an einen Anzapfungspunkt der Primärwicklung des Rücklauftransformators gekoppelt.
Noch andere Korrekturschaltungen sorgen für eine geeignete Veränderung des SpitzenhinlaufStroms durch Modulation während des Horizontalrücklaufintervalls. Solche Schaltungen können eine Induktivität enthalten, die mit einem steuerbaren, in beiden Richtungen leitfähigen Schalter und mit der Horizontalablenkwicklung gekoppelt ist. Während der zweiten Hälfte des Horizontalrücklaufs teilt sich die Rücklaufimpulsenergie des Rücklaufkondensators zwischen der Ablenkwicklung und der Induktivität auf in Abhängigkeit vom Schaltverhältnis des Schalters während des Rücklaufs. Durch parabolische Veränderung dieses Schaltverhältnisses mit der Vertikalfrequenz erhält man eine Korrektur der seitlichen oder Ost-West-Kissenverzeichnung. Diese Veränderung des Schaltverhältnisses ändert die effektive Induktivität, die während des Horizontalrücklaufs mit dem Rücklaufkondensator gekoppelt ist, und ändert damit die Resonanzfrequenz der Rücklaufschaltung, so daß man eine Modulation der Rücklaufimpulsdauer erhält. Beim Entwurf einer solchen Korrekturschaltung ist es wünschenswert, diese Rücklaufimpulsdauermodulation so einzustellen, daß sie nicht zu stark wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist eine Rasterkorrekturschaltung eine Ablenkwicklung und eine mit dieser gekoppelte Ablenkschaltung auf, welche innerhalb des Ablenkzyklus erste und zweite Zeitabschnitte oder Intervalle bestimmt. Mit der Ablenkwicklung ist zur Bildung eines Resonanzkreises während des ersten Intervalls eine Kapazität gekoppelt. Ferner ist mit der Resonanzschaltung eine Induktivität gekoppelt, mit der wiederum ein steuerbarer Schalter gekoppelt ist. Der Schalter hat einen ersten und zweiten Leitungszustand und ist mit einer Steuerschaltung verbunden, welche ihm Steuersignale zur Bestimmung seines Leitungszustandes zuführt. Die Steuerschaltung verändert die
§09886/0929
Dauer des ersten Leitungszustandes bezüglich des zweiten Leitungszustandes innerhalb des ersten Intervalls im Sinne einer Korrektur der Rasterverzerrung. Eine Kompensationsschaltung schaltet die Induktivität während des ersten Intervalles in Reihe mit der Ablenkwicklung, wenn der Schalter sich in einem seiner beiden Leitungszustände befindet, und schaltet die Induktivität während des ersten Intervalles parallel zur Ablenkwicklung, wenn sich der Schalter in seinem anderen Leitungszustand befindet. Die Kompensationsschaltung stellt die Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung während des ersten Intervalles ein, um die Dauer des ersten Intervalles auf eine gewünschte Länge zu bringen.
Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht eine Rasterkorrekturschaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt Teile einer zweiten erfindungsgemäß ausgebildeten Rasterkorrekturschaltung; und
Fig. 3 und 4 veranschaulichen äquivalente Schaltungen zur Erläuterung der Betriebsweise der in Fig. 1 dargestellten Schaltung.
Gemäß Fig. 1 ist eine Horizontalablenkwicklung LH über einen S-Formungs- oder Hinlaufkondensator Cc an einen Ausgangsanschluß 22 eines synchronisierten Horizontalablenkgenerators 21 angekoppelt. Letzterer kann üblicher Ausbildung sein und einen Horizontalausgangsschalter oder -transistor enthalten, der nicht dargestellt ist und an den Ausgangsanschluß 22 angeschlossen ist, um während des HinlaufIntervalls des Horizontalablenkzyklus einen sägezahnförmigen Ablenkstrom zu erzeugen. Zwischen den Ausgangsanschluß 22 und Masse ist ein Rücklaufkondensator Cn geschaltet, der mit der Ablenkwicklung L„ eine Resonanzrücklaufschaltung 23 zur Richtungsumkehr des Ablenkstromes während des Resonanzrücklauf intervalls bildet.
Über dem Rücklaufkondensator C_ liegt die Reihenschaltung eines
IX
109886/0929
Gleichspannung sperrenden Blockkondensators Cv mit einer Primärwicklung 24a des Horizontalausgangs- oder -rücklaufkondensators 24. Dieser kann in üblicher Weise eine Hochspannungssekundärwicklung enthalten, die nicht gezeigt ist und eine Hochspannung als Beschleunigungsspannung für die Endanode erzeugt. Eine Spannungsquelle B+ ist an einen Anschluß 36 angeschlossen, welcher den Verbindungspunkt des Kondensators C„ mit der Primärwicklung 24a darstellt.
Eine Rasterkorrekturschaltung 25 zur Ost-West- oder Seitenverzeichnungskorrektur ist an die Resonanzrücklaufschaltung 23 angeschlossen. Ein Anschluß 26 der Ablenkwicklung L„, welcher nicht
Xl
mit dem S-Pormungskondensator Cc verbunden ist, liegt an einem ersten Anschluß einer Induktivität L der Korrekturschaltung 25. Das zweite Ende der Induktivität L ist über eine Sekundärwicklung 24b des Rücklauftransformators 24 an Masse angeschlossen. Die Sekundärwicklung 24b ist magnetisch mit der Primärwicklung 24a gekoppelt, wobei die Wicklungspolaritäten der in Fig. 1 gewählten Darstellungsweise mit dem Punkt entsprechen.
Der Anschluß 26 liegt über der Reihenschaltung eines Kondensators C mit einem in beiden Richtungen leitfähigen steuerbaren Schalter 27 an Masse, über dem Schalter 27 liegt ein Dämpfungswiderstand 28. Der Schalter 27 enthält einen gesteuerten Siliziumgleichrichter SCR 29, dessen Anode an Masse geführt ist und zu dem eine Diode 30 antiparallel geschaltet ist. Der Schalter 27 kann auch ein integrierter Thyristor-Gleichrichter (ITR) sein. Dem Gate des SCR 29 wird von einer Steuerschaltung 32 ein Tastsignal 31 zugeführt, das mit der Tastfrequenz 1/T„ periodisch ist und impulsdauermoduliert ist. Dieses Signal steuert den SCR 29 in einem der Steuerung entsprechenden Augenblick innerhalb jedes Horizontalrücklaufintervalls in einer noch zu beschreibenden Weise in den Leitungszustand.
Wird beispielsweise die Korrektur einer Seitenverzeichnung des Rasters gewünscht, dann werden die Impulse 31 mit der Vertikalfrequenz 1/T parabolisch breitenmoduliert, wobei während der
809886/0929
oberen und unteren Rasterzeilen die von Spitze zu Spitze gemessene Amplitude des HorizontalrücklaufStroms in der Horizontalablenkwicklung L„ geringer als in den mittleren Rasterzeilen ist. Zu diesem Zweck werden sowohl horizontalfrequente Signale von der Horizontalablenkschaltung 21 als auch vertikalfrequente Signale vom Vertikalablenkgenerator 33 der Steuerschaltung 32 zugeführt.
Es sei nun der Betrieb der Korrekturschaltung 25 zur Korrektur seitlicher Kissenverzeichnungen erläutert, wobei in Fig. 1 die Sekundärwicklung 24b außer Betracht gelassen wird und zwischen den Anschluß 26 und Masse eine Induktivität L gekoppelt ist. Eine solche Schaltung ist in ihrem Betrieb in der US-PS 4 088 vom 9. Mai 1978 (Erfinder Peter Eduard Haferl; Titel: Pincushion Correction Circuit) erläutert. Während des Horizontalrücklaufs wird die.Resonanzschaltung 23 gebildet, welche den Rücklaufkondensator CR und eine mit diesem gekoppelte Induktivität L- aufweist.-Die Induktivität L„ enthält die Induktivität der Horizontalablenkwicklung L,T. Die Kondensatoren C1-,, Cv und C haben jeweils
rl fa is. m
im Vergleich zum Rücklaufkondensator C relativ große Werte und
κ.
können als Kurzschluß für die Horizontalrücklauffrequenz 1/Tn
angesehen werden. So tragen diese Kondensatoren mit ihrer Kapazität nichts zur Kapazität der Rücklaufschaltung 23 bei.
Während des Rücklaufs kehrt sich der Ablenkstrom in der Ablenkwicklung L„ um. Etwa zur Hälfte des RücklaufIntervalls ist der
ti
Strom in L„ 0 und die Rücklaufspannung am Anschluß 22 über dem Rücklaufkondensator CR hat ein Maximum. So wird im wesentlichen die gesamte für die Ablenkung verfügbare Energie im Rücklaufkondensator Cp gespeichert. Nimmt man an, daß die Spitzenamplitude der Rücklaufspannung in üblicher Weise stabilisiert wird, dann ist die für die Ablenkung verfügbare Energie ebenfalls stabilisiert.
Am Ende des Rücklaufs ist die Rücklaufspannung am Anschluß 22 etwa 0, und die gesamte gespeicherte Energie ist zur Ablenkwicklung L„, dem Rücklauftransformator 24 und der Korrekturschaltung 25 übertragen.
809886/0929
Während der ersten Hälfte des Horizontalrücklaufs und während eines Teils der zweiten Hälfte ist der steuerbare Schalter 27 offen. Nach der Mitte des Rücklaufs, während der Schalter 27 aber noch offen ist, fließt vom Rücklaufkondensator CR durch die Reihenschaltung der Ablenkwicklung L„ mit der Induktivität L Strom nach Masse. Die Energie des Rücklaufkondensators teilt sich zwischen L„ und der Korrekturschaltung 25 entsprechend dem Verhältnis der Induktivitäten L„ und L auf.
H m
In einem über die Steuerung bestimmbaren Augenblick in der zweiten Hälfte des Rücklaufs wird der Schalter 27 in seinen Leitungszustand gesteuert und bleibt für den Rest des Horizontalrücklaufintervalls ein Kurzschluß. Bei leitendem Schalter 27 bildet der Kondensator C der Korrekturschaltung 25 einen im Vergleich zur Induktivität L niederohmigen Parallelschluß nach Masse. Es wird keine wesentliche weitere Rücklaufenergie in der Induktivität L der Korrekturschaltung 25 gespeichert. Nachdem der Schalter 27 leitend ist, wird die im Rücklaufkondensator CR verbleibende Energie praktisch nur zur Ablenkwicklung L„ übertragen.
Die für die Horizontalablenkung verfügbare Energie stellt einen relativ konstanten Betrag dar, der im Rücklaufkondensator in der Mitte des Rücklaufs gespeichert wird, abzüglich des in der Induktivität L der Korrekturschaltung 25 gespeicherten Betrags. Wenn man den Moment in der zweiten Hälfte des RücklaufIntervalls, in dem der Schalter 27 leitend wird, in einer vorbestimmten Weise verändert, dann verändert man ebenfalls den in der Korrekturschaltung 25 gespeicherten Energiebetrag. Auf diese Weise wird auch die durch den Rücklaufkondensator C1, zur Ablenkwicklung L11 über-
is. ti
tragene Ablenkenergie verändert, so daß der Spitzenwert des Horizontalablenkstroms in vorbestimmter Weise moduliert wird.
Macht man den Schalter 27 kurz nach der Mitte des Rücklaufs leitend, dann erhält man einen Horizontalablenkstrom größerer Amplitude, als wenn der Schalter 27 in einem späteren Augenblick leitend wird. Verändert man den Einschaltaugenblick des Schalters parabolisch mit der Vertikalfrequenz, dann erhält man eine para-
1098 8 6/0929
bolische Modulation des Spitzenwertes des Horizontalablenkstroms, wie es für die Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung erforderlich ist. Die Korrekturschaltung 25 moduliert auch die durch den Kondensator Cc während des Horizontalhinlaufintervalls bewirkte S-Korrektur. Die in der Induktivität L gespeicherte Energie, wenn der Schalter 27 leitend wird, regt eine Schwingung in dem Parallel-LC-Kreis an, der die Induktivität L und den Kondensator C enthält. Die Resonanzfrequenz beträgt etwa 1/2T„. Der durch die Induktivität L fließende Strom ist etwa sinusförmig, und sein positive s Maximum liegt nahe dem Ende des Horizontalrücklaufintervalls , sein negatives Maximum nahe beim Beginn des nächsten Horizontalrücklaufintervalls. So bleibt der Schalter 27 während des Horizontalhinlaufintervalls leitend und schließt dabei im wesentlichen den ganzen Horizontalhinlaufstrom über die Induktivität L kurz. Da die Spannung an L dem Strom um 90° in
m c 3 m
der Phase vorläuft, wird während des Hinlaufs eine etwa parabolische Spannung zur Ablenkwicklung L„ am Anschluß 26 gekoppelt, die bei der Mitte des Horizontalhinlaufs eine maximale Schwingungsamplitude hat. Da die Maximalamplitude der Schwingung von der Menge der in der Induktivität L der Korrekturschaltung 25 gespeicherten Energie abhängt, ändert sich die maximale Schwingungsamplitude parabolisch mit der Vertikalfrequenz, wenn die Korrekturschaltung 25 eine Ost-West-Korrektur bewirkt. Diese vertikalfrequente Änderung wird der parabelförmigen S-Korrekturspannung überlagert, die der Kondensator C bewirkt, und man erhält damit eine Korrektur der inneren Kissenverzeichnung, die beispielsweise bei einer In-Line-Farbbildröhre auftritt.
Außer einer Modulation des Spitzenwertes des Horizontalablenkstroms und der S-Formungsspannung moduliert die Korrekturschaltung 25 auch die Dauer Tn der Horizontalrücklaufimpulse mit der Vertikalfrequenz. Die Resonanzfrequenz der Resonanzrücklaufschaltung 23 ist umgekehrt proportional der Wurzel aus CR χ 1>τ, wobei L„, die gesamte mit dem Rücklauf kondensator CR der Resonanzrücklaufschaltung 23 gekoppelte Induktivität ist. Ist der Schalter 27 offen, dann ist die Gesamtinduktivität L .. = LH + L , der Summe der Reihenschaltung aus Ablenkwicklung LH und Induktivität
109886/0939
li . Ist der Schalter 27 leitend, dann ist die Gesamtinduktivität LT2 kleiner, nämlich L2 = LH, weil der Anschluß 26 über den Kondensator Cm und den Schalter 27 nun praktisch an Masse liegt.
Für die mittleren Horizontalrasterzeilen leitet der Schalter 27 über einen größeren Teil des Rücklaufintervalles als im Falle der oberen und unteren Rasterzeilen. Die kleinere Induktivität L~ ist für die mittleren Rasterzeilen über einen größeren Teil des Rücklaufintervalles mit dem Rücklaufkondensator Cn gekoppelt, so daß die Rücklaufimpulsdauer für die mittleren Rasterzeilen im Sinne einer Verkürzung moduliert werden.
Eine bestimmte Größe dieser Rücklaufdauermodulation kann wünschenswert sein, da sie eine Korrektur der inneren Kissenverzeichnung zusätzlich zu der Modulation der S-Formungsspannung ergibt. Jedoch kann beispielsweise für bestimmte In-Line-Bildröhren mit großem Schirm, die eine relativ starke Ost-West-Kissenkorrektur benötigen, die Rücklaufzeitmodulation zu groß werden. Eine übermäßige Rücklaufzeitmodulation kann aus einer Reihe von Gründen unerwünscht sein. Rücklaufimpulse werden typischerweise für Zeitsteuer- und Ansteuerzwecke in verschiedenen Teilen der Fernsehempfängerschaltung benutzt. Diese Impulse sollten daher möglichst konstante Breite ebenso wie Amplitude haben. Die Beschleunigungshochspannung kann in unerwünschter Weise vertikalfrequent moduliert werden. Ferner können bei Helligkeitsänderungen unerwünschte Streckungen der Bildecken auftreten.
Ein Merkmal der Erfindung besteht in der Steuerung des Ausmaßes der Rücklaufimpulsmodulation, welche durch die Korrekturschaltung 25 bewirkt wird. Gemäß Fig. 1 ist die Induktivität L nicht direkt an Masse angeschlossen, sondern liegt über eine Sekundärwicklung 24b des Rücklauftransformators 24 an Masse, wodurch sich eine Kompensation der Rücklaufimpulsmodulation ergibt. Die Primärwicklung 24a hat n.. Windungen, die Sekundärwicklung 24b n„ Windungen, so daß das Windungsverhältnis von Primär- zu Sekundärwicklung η = n1/n„ ist.
109886/0929
Wie in Fig. 3a veranschaulicht ist, sind die Ablenkwicklung L„
und die Induktivität L während desieniqen Teils des Horizontalrücklaufs, in dem der Schalter 27 geöffnet ist, in Reihe mit der Sekundärwicklung 24b geschaltet. Wegen ihrer Größe gegenüber dem
Kondensator C0 sind die Kondensatoren C„ und C1.. durch Kurzschlüs K fa is.
se ersetzt. Die mit dem Rücklaufkondensator CR gekoppelte Gesamt induktivität L^1 ist gleich L„ + L übertragen von der Sekundärwicklung 24b zur Primärseite des Rücklaufkondensators 24. Gemäß
Fig. 3b ist somit
LT1
wenn der Schalter 27 offen ist.
Leitet der Schalter 27 während des späteren Teils des Rücklaufs, dann liegt die Ablenkwicklung L„ nicht mehr in Reihe mit der Induktivität L , sondern direkt über dem Rücklaufkondensator C_,
m κ
wie dies in Fig. 4a dargestellt ist. Nur die Induktivität L wird nun zur Primärseite mit dem Induktivitätswert L' = η L über-
m m
tragen (Fig. 4b). Die mit dem Rücklaufkondensator CR gekoppelte
Gesamtinduktivität L „ enthält die Parallelschaltung von LR und
L1 . Gemäß Fig. 4c gilt
m
T2 " 'S n2L '
wenn der Schalter 27 leitet.
Die relativen Größen von L .. und L-,- sind damit eine Funktion des Windungszahlenverhältnisses η des Rücklauftransformators 24. Um
die Rücklaufzeitmodulation im wesentlichen zu eliminieren, sollte man die mit dem Rücklaufkondensator C_ während des Horizontalrück-
K.
laufs insgesamt gekoppelte Induktivität unverändert lassen, ob
nun der Schalter 27 offen ist oder nicht. Es sollte also L„.=L ~ sein. Das für die Eliminierung der Rücklaufzeitmodulation erforderliche Windungs zahlen verhältnis ist η = L../L .
809886/0929
Eine gewisse Größe der Rücklaufzeitmodulation, solange sie nicht übermäßig ist, ist für eine größere Korrektur der inneren Kissenverzeichnung erwünscht. Das Windungsverhältnis η sollte daher etwas größer als L„/L sein.
η m
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Schaltung gemäß Fig. 1. Die Ablenkwicklung LR ist hier an eine Anzapfung 35 der Induktivität L über eine erste Wicklung einer Linear!tätsspule 34 angeschlossen. Eine zweite Wicklung der Linearitätsspule 34
liegt zwischen dem Kondensator C und der Induktivität L . ^ m m
Leitet der Schalter 27, dann ist die Ablenkwicklung L„ über die Anzapfung 35 und die hierdurch gebildeten parallelen Induktivitäten L 1 und L ~ an Masse geschaltet. Von dem sich durch die Anzapfung ergebenden Windungsverhältnis hängt der Wert des Kondensators C ab, der für die Modulation der S-Formungsspannung erforderlich ist, und auch die Größe des durch den ITR fließenden Stromes. Bei Veränderungen der Streuinduktivität, mit welcher die Spule L gebaut ist, ändert sich die Breite des korrigierten Rasters.
Nachfolgend sind einige Werte für die Bauelemente, Spannungen und Ströme der Schaltung gemäß Fig. 1 und 2 angegeben:
CR = 12 nF nF
C = 470 nF
Cm = 390
CS = 1 μΐ mH
LH = 1,2 μΗ
Lm1 = 50 = 300 μΗ
Lm2
Streuinduktivität von L = 1 μΗ Rno = 330 0hm
886/0929
B+ Spannung des transistorisierten Horizontalablenkgenerators 21 = +160 V-
VLm ' 4
n1
η = -1 = 6
n2
809886/0929
L e e r s e i \ e

Claims (7)

U-SO(II) .ΜΙΓΜΊΙΚ.λ St» Brit. Ann.. Nr. 31162/77 vom 25. Juli 1977 RCA Corporation, Now York, N.Y. (V.St.A.) Patentansprüche
1) Rasterkorrekturschaltung mit einer Ablenkwicklung und einer mit dieser gekoppelten Ablenkschaltung zur Bestimmung eines ersten und eines zweiten Intervalls innerhalb eines Ablenkzyklus, einer mit der Ablenkwicklung zur Bildung einer Resonanzschaltung während des ersten Intervalls gekoppelten Kapazität, einer mit der Resonanzschaltung gekoppelten Induktivität, einem mit der Induktivität gekoppelten steuerbaren Schalter, der einen ersten und einen zweiten Leitungszustand einnehmen kann, einer mit dem Schalter gekoppelten Steuerschaltung, welche Steuersignale an den Schalter zur Veränderung von dessen Leitungszustand liefert und die Dauer des ersten Leitungszustandes im Verhältnis zum zweiten Leitungszustand innerhalb des ersten Intervalles im Sinne einer Rasterkorrektur verändert, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kompensationsschaltung vorgesehen ist, welche die Induktivität (L ) während des ersten Intervalles (Rücklauf) in Reihe mit der Ablenkwicklung (L„) schaltet, wenn sich der Schalter (27) in
809886/0929
ORIGINAL INSPECTED
eineiti seiner beiden Leitungszustände befindet, und welche die Induktivität (L ) während des ersten Intervalles parallel zur Ablenkwicklung (L„) schaltet, wenn der Schalter (27) seinen anderen Leitungszustand einnimmt, derart, daß die Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung (23) während des ersten Intervalles zur Bestimmung der Dauer des ersten Intervalles in einer gewünschten Größe eingestellt wird.
2) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Steuerschaltung (32) gelieferten Steuersignale sich zur vertikalfrequenten Variierung der Dauer des ersten Leitungszustandes relativ zum zweiten nach einem Parabelgesetz im Sinne einer Ost-West-Kissenkorrektur ebenfalls vertikalfrequent verändern .
3) Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsschaltung einen Transformator (24) mit einer an die Resonanzschaltung gekoppelten ersten Wicklung (24a) und einer an die Induktivität (L ) gekoppelten zweiten Wicklung (24b) aufweist, und daß das Windungsverhältnis der ersten Wicklung (24a) zur zweiten Wicklung (24b) zur Einstellung der Dauer auf den gewünschten Betrag bemessen ist.
4) Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Windungsverhältnis etwa L„/L ist, wobei L11 der Induktiv!täts-
Hm n
wert der Ablenkwicklung (LTT) und L der Wert der Induktivität
ti m
(Lm) ist.
5) Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Schalter (27) in beiden Richtungen leitfähig ist.
6) Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lieferung einer S-Korrekturspannung eine zweite Kapazität (C ) mit dem steuerbaren Schalter (27) zur Bildung einer zweiten Resonanzschaltung mit der Induktivität (L ) gekoppelt ist, wenn der Schalter leitet.
809886/0929
7) Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Veränderung der Dauer des ersten Leitungszustandes relativ zum zweiten Leitungszustand mit der Vertikalfrequenz nach einem Parabelgesetz die S-Formungskorrekturspannung vertikalfrequent im Sinne einer Korrektur der inneren Kissenverzeichnung moduliert wird.
809886/0929
DE2832665A 1977-07-25 1978-07-25 Rasterkorrekturschaltung Expired DE2832665C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31162/77A GB1600367A (en) 1977-07-25 1977-07-25 Pincushion correction circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832665A1 true DE2832665A1 (de) 1979-02-08
DE2832665C2 DE2832665C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=10318959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832665A Expired DE2832665C2 (de) 1977-07-25 1978-07-25 Rasterkorrekturschaltung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4169988A (de)
JP (1) JPS588188B2 (de)
AT (1) AT377146B (de)
AU (1) AU521812B2 (de)
CA (1) CA1101118A (de)
DE (1) DE2832665C2 (de)
FI (1) FI65879C (de)
FR (1) FR2399168A1 (de)
GB (1) GB1600367A (de)
IT (1) IT1097487B (de)
SE (1) SE438070B (de)
ZA (1) ZA784073B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496882A (en) * 1982-12-03 1985-01-29 Motorola, Inc. Inductorless pincushion correction circuit
JP2969993B2 (ja) * 1991-02-27 1999-11-02 松下電器産業株式会社 ラスター位置調整回路
JPH0568178A (ja) * 1991-09-06 1993-03-19 Sony Corp 偏向電流発生回路
GB9124745D0 (en) * 1991-11-21 1992-01-15 Rca Thomson Licensing Corp Inside barrel correction
US5969486A (en) * 1997-01-16 1999-10-19 Display Laboratories, Inc. Detecting horizontal blanking time in cathode ray tube devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649909A1 (de) * 1975-11-25 1977-06-02 Rca Corp Schaltungsanordnung zur korrektur der kissenverzeichnung bei einer bildroehre
DE2623599A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Philips Nv Zeilenablenk-schaltungsanordnung fuer fernsehempfaenger
DE2740110A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-09 Rca Corp Modulator fuer seitliche kissenkorrektur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL152733B (nl) * 1973-02-01 1977-03-15 Philips Nv Schakelinrichting voor een van een beeldweergeefbuis voorziene beeldweergeefinrichting voor het opwekken van een zaagtandvormige afbuigstroom door een regelafbuigspoel, alsmede beeldweergeefinrichting voorzien van een dergelijke schakelinrichting.
GB1574726A (en) * 1976-03-19 1980-09-10 Rca Corp Side pincushion distortion correction circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649909A1 (de) * 1975-11-25 1977-06-02 Rca Corp Schaltungsanordnung zur korrektur der kissenverzeichnung bei einer bildroehre
DE2623599A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Philips Nv Zeilenablenk-schaltungsanordnung fuer fernsehempfaenger
DE2740110A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-09 Rca Corp Modulator fuer seitliche kissenkorrektur

Also Published As

Publication number Publication date
IT1097487B (it) 1985-08-31
JPS588188B2 (ja) 1983-02-15
IT7825499A0 (it) 1978-07-10
ATA540378A (de) 1984-06-15
ZA784073B (en) 1979-07-25
FI65879C (fi) 1984-07-10
CA1101118A (en) 1981-05-12
FI782269A (fi) 1979-01-26
FR2399168B1 (de) 1983-02-25
GB1600367A (en) 1981-10-14
SE7807942L (sv) 1979-01-26
JPS5423417A (en) 1979-02-22
AU521812B2 (en) 1982-04-29
SE438070B (sv) 1985-03-25
DE2832665C2 (de) 1986-12-18
AT377146B (de) 1985-02-11
AU3814978A (en) 1980-01-24
US4169988A (en) 1979-10-02
FR2399168A1 (fr) 1979-02-23
FI65879B (fi) 1984-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912063C2 (de)
DE3442819A1 (de) Ablenkschaltung mit ost-west-korrektur
DE3212072C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes
DE2514102B2 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE2017371C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger
DE2914047C2 (de)
DD200774A5 (de) Ablenkschaltung mit rasterverzerrungskorrektur
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DD222182A5 (de) Anordnung zur korrektur von rasterverzeichnungen beim fernsehen
DE2649937A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen ablenkstromes durch eine zeilenablenkstufe
DE3543968C2 (de) Linearitätskorrigierte Ablenkschaltung
DE3200478C2 (de)
DE2832665A1 (de) Kissenkorrekturschaltung
DE2644200B2 (de) Nord-Süd-Kissenkorrektur-Schaltung
DE2437633B2 (de) Spannungsregelschaltung fuer eine ablenkschaltung
DE3927883C2 (de)
DE2938131C2 (de) Ablenkschaltung
DE3130846A1 (de) Ablenk- und stromversorgungssystem
DE2513477C3 (de) Kissenkorrekturschaltung
DE2740110C3 (de) Geschaltete Ost-West-Rasterkorrekturschaltung
DE1931641B2 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines zeilenfrequenten saegezahnstromes mit teilfildfrequenten amplitudenaenderun gen in einer fernsehwiedergabevorrichtung
DE3019815A1 (de) Ablenkschaltung mit ruecklaufregelung
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE69119118T2 (de) Vertikaler Ablenkkreis mit Rasterkorrektur
DE69919125T2 (de) Ablenkkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee