DE2437867A1 - Leistungssteuereinrichtung - Google Patents
LeistungssteuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE2437867A1 DE2437867A1 DE2437867A DE2437867A DE2437867A1 DE 2437867 A1 DE2437867 A1 DE 2437867A1 DE 2437867 A DE2437867 A DE 2437867A DE 2437867 A DE2437867 A DE 2437867A DE 2437867 A1 DE2437867 A1 DE 2437867A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- input
- comparator
- circuit arrangement
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000004044 response Effects 0.000 claims 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 17
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 17
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 4
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241001197925 Theila Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/08—Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
- H02M1/081—Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/12—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
- G05F1/40—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
- G05F1/44—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
- G05F1/445—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being transistors in series with the load
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/12—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
- G05F1/40—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
- G05F1/44—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
- G05F1/45—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
- G05F1/455—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
Description
7725-74 Dr.ν.Β/Ε
HC/RCA 66,825
US~Ser.No.387, Γ70
HC/RCA 66,825
US~Ser.No.387, Γ70
Filed: 9 August 1973
RCA Corporation
New York , N.Y. (V.St.A.)
New York , N.Y. (V.St.A.)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungssteuereinrichtung
mit einer durch Auslösesignale steuerbaren ersten Schaltungsanordnung zum Versorgen eines Verbrauchers
mit relativ hoher Leistung, und einer durch Eingangssignale
steuerbaren zweiten Schaltungsanordnung zum Erseugen der Auslösesignale. Insbesondere betrifft die Erfindung
Vergleicherschaltungen, die sich z.B. als integrierte
Schaltung realisieren lassen und Ausgangssignale liefern, wenn zugeführte Eingangspotentiale innerhalb programmierter
Bereiche liegenf und im Speziellen Vergleicherschaltungen,
509808/086?
die Impulse liefern, die sich zum Auslösen eines Thyristors,
eines Triac oder einer ähnlichen triggerbaren Schalteinrichtung eignen.
Ein Totzonenvergleicher vergleicht ein Eingangssignalpotential
sowohl in einem hohen als auch einem niedrigen Referenzpotential, von denen das erstere als das positivere
angenommen wird. Wenn das Eingangssignalpotential positiv bezüglich des hohen Referenzpotentials ist, hat das Ausgangssignal
des Vergleichers einen ersten Zustand, d.h. es hat einen ersten Wert. Ist das Eingangssignalpotential dagegen negativ
bezüglich des niedrigen Referenzpotentials, so hat das Ausgangssignal des Vergleichers einen zweiten Zustand, d.h. einen
zweiten, vom ersten verschiedenen Wert. Wenn das Eingangssignal zwischen dem hohen und niedrigen Referenzpotential liegt,
d.h. in der toten Zone, tritt keine Änderung des Zustandes des Ausgangssignals bezüglich des bisherigen Zustandes ein.
Eine solche tote Zone hat den Vorteil, daß sie den Vergleicher unempfindlich gegen Rausch- oder Störsignale niedriger Amplitude
macht, die den Nutzanteil des Eingangssignals begleiten.
Zum Erzeugen der toten Zone kann im vergleicher ein bistabiles Speicherelement verwendet werden, z.B. ein
setzbares und rücksetzbares Flipflop mit zwei Transistoren, deren Kollektor- und Basiselektroden über Kreuz gekoppelt sind.
Wenn das Eingangssignalpotential positiv bezüglich des oberen Referenzpotentials ist, wird das Speicherelement in seinen
ersten stabilen Zustand gesetzt. Wenn das Eingangssignalpotentlal
negativ bezüglich des unteren Referenzpotentials ist, wird das Speicherelement in seinen zweiten stabilen Zustand
zurückgesetzt.
Vergleicher des eben beschriebenen Typs, die ein bistabiles Speicherelement enthalten, sind z.B. in der US-PS
3 816 761 beschrieben.
5 0 9 8 0 8/0867
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Leistungssteuereinrichtung und einen hierfür geeigneten vergleichergetasteten Oszillator anzugeben, der sich
durch einen geringen Leistungsverbrauch auszeichnet und daher
gut in integrierter Form realisiert werden kann, und der sich außerdem durch einen zweckmäßigen und effektiven Aufbau und
eine ebensolche Wirkungsweise auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Bei einem vergleichergetasteten Oszillator gemäß der Erfindung wird das Ausgangssignal einer Grundvergleicherschaltung
verwendet, um zu bestimmen, ob ein Oszillator Schwingungen für eine anschließende Schaltungsanordnung liefern soll
oder nicht. Die getasteten Schwingungen enthalten Impulse mit so kleinem Tastverhältnis, daß genügend Spannung bzw. Energie
zum Auslösen oder Zünden der größten kommerziell verfügbaren Thyristoren (SCR) oder Triac zur Verfügung steht, ohne daß
die maximal zulässige Verlustleistung einer integrierten Schaltung überschritten wird, die die Grundvergleicherschaltung,
das bistabile Speicherelement und den Oszillator enthält. Der für die Erzeugung der wiederkehrenden Ausgangsimpulse erforderliche
Energiebetrag 1st so klein, daß sogar die Stromversorgungsschaltungen
mit in die integrierte Schaltung einbezogen werden können, ohne deren zulässige Verlustleistung zu
überschreiten.
Die getasteten Schwingungen können durch einen Transformator übertragen werden und als Trigger- oder Auslösesignale
für einen Thyristor oder steuerbaren Halbleitergleichrichter (SCR)f einen Triac oder irgend eine andere
Halbleitereinrichtung, die sich in den leitenden Zustand triggern läßt, verwendet werden. Durch eine transformatorische
Kopplung wird eine Isolation zwischen der Steuerschaltung
509808/086 7
(einschließlich des Vergleichers) und der gesteuerten Leistungsschaltung
(einschließlich der ausgelösten Halbleitereinrichtung) gewährleistet, wie es von den Sicherheitsbestimmungen
vieler Länder gefordert wird.
Ausführungsbeispiele, Weiterbildungen sowie weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden im folgenden
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild einer vergleichergetasteten Oszillator-Untereinheit gemäß einem Aspekt und einer Ausführungsform
der Erfindung, die gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung Trigger- oder Auslösesignale für eine nachgeschaltete
auslösbare Halbleitereinrichtung liefern kann;
Fig. 2 ein Schaltbild eines Spannungsvergleichers
und bistabilen Speicherelements für eine Einrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ein Schaltbild eines Relaxationsoszillators, der bei einer Einrichtung gemäß der Erfindung verwendet
werden kann;
Fig. 4 ein Schaltbild einer Leistungsversorgungsschaltung,
die sich für gewisse Aspekte der vorliegenden Erfindung verwenden läßt und
Fig. 5 und 6 Schaltbilder, die andere Möglichkeiten der Zuführung von Auslösesignalen von einer komparatorgesteuerten
Oszillatorschaltung zu einer auslösbaren Halbleiter-Schaltelnrichtung
zeigen.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung enthält einen als integrierte Schaltung aufgebauten komparatorgetasteten
Oszillator 100, der zum Vergleich eines einer
609808/086 7
Eingangsklemme 101 zugeführten Eingaftgssignalpotentials V_
mit einem einer Eingangsklemme.103 zugeführten oberen oder
hohen Referenzpotential V1 p und einem einer Eingangsklemme
105 zugeführten unteren oder niedrigen Referenzpotential VT_ _.„„ dient. Durch diesen Vergleich wird festgestellt,
ob von einer Ausgangsklemme 107 wiederkehrende Auslöseimpulse einer triggerbaren oder auslösbaren Halbleiterschalteinrichtung
111 zugeführt werden sollen oder ni'cht. Bei dieser auslösbaren Halbleitereinrichtung kann es sich z.B. um einen Thyristor
(SCR) oder einen Triac handeln. Das Kopplungsnetzwerk 109 kann z.B. eine Gleichstromkopplung oder einen Transformator
enthalten. Eine transformatorische Kopplung läßt sich zwischen der Ausgangsklemme 107 und der zu schaltenden Halbleitereinrichtung
111 leicht vorsehen, da das an der Ausgangsklemme 107 auftretende Ausgangssignal unter bestimmten Eingangssignalbedingungen
eine sich wiederholende, pulsierende Schwingung ist.
Der vergleichergetastete Oszillator 100 enthält einen Totzonenvergleicherteil 113 mit zwei Differenzverstärker
115 und 117 sowie einem bistabilen Speicherelement 119. Die Eingangsklemme 101, der das Eingangssignalpotential V1n zugeführt
wird, ist mit einem der Eingangskreise jedes der Differenzverstärker 115 und 117 gekoppelt. Der Differenzverstärker
115 liefert ein Setzsignal SET an das bistabile Speicherelement 119, wenn das EingangssignalpotentiäL V_ an der Einga,ngsklemme
101 positiv bezüglich VH_ ngp ist, während der Differenzverstärker
117 ein Rückstellsignal RESET an das bistabile Speicherelement 119 liefert, wenn V™ negativ bezüglich des
niedrigen Referenzpotentials V_Q „„„ an der Eingangsklemme
105. Das Ausgangssignal des bistabilen Speicherelements 119 hat einen ersten Zustand immer dnan, wenn V1n positiv bezüglich
V„, „„„ war und anschließend noch nicht negativ bezüglieh
V1. _. „„„ geworden ist. Das Ausgangssignal des bistabilen
LiU KEt
509808/0867
Speicherelements 119 hat einen zweiten Zustand immer dann,
wenn VTM negativ bezüglich V1. Λ _.„_, war und anschließend noch
nicht positiv bezüglich VHI ^j, geworden ist. Die Differenzverstärker
115 und 117 arbeiten also zusammen mit dem bistabilen Speicherelement 119 als Totzonenvergleicher.
Der integrierte komparatorgesteuerte Oszillator 100 enthält ferner einen Relaxationsoszillator 121 zum Erzeugen
wiederkehrender Impulse. Z.B. kann der Relaxationsoszillator 121 Impulse mit einer Dauer von 10 MikroSekunden
in Intervallen von 130 Mikrosekunden liefern. Das Ausgangssignal des bistabilen Speicherelements 119 wird einem UND-Glied
123 als erstes Eingangssignal und die Impulse vom Relaxationsoszillator
121 werden dem UND-Glied 123 als zweites Eingangssignal zugeführt. Das UND-Glied 123 läßt die Impulse
vom Relacationsoszillator 121 an einen Treiber-Verstärker
125 durch, wenn das Ausgangssignal des bistabilen Speicherelements 119 dessen einem stabilen Zustand entspricht.
Wenn jedoch das Ausgangssignal des bistabilen Speicherelements
119 dem zweiten stabilen Zustand entspricht, läßt das UND-GLied 123 keine Impulse vom Oszillator 121 zum Trei-r
berverstärker 125 durch. Das UND-GLied 123 liefert an seinem Ausgangskreis also getastete Schwingungen und die Tastung
hängt von dem vom Totzonenvergleicherteil 113 gelieferten Eingangssignal ab.
Die getasteten Schwingungen werden zuerst im Treiberverstärker 125 und dann weiter in einem Endverstärker 127
verstärkt und stehen dann an der Ausgangsklemme 107 des vergleiche
rge tasteten Oszillators 100 zur Verfügung.
Je nach der Schaltung des bistabilen Speicherelements 119 kann das UND-Glied 123 an seinem Ausgangskreis
Schwingungen beim Vorliegen der einen, nicht jedoch der anderen der folgenden Bedingungen liefern:
509808/0867
1) Wenn V1n positiver als VHI ^5, gewesen ist
und anschließend nicht negativer als V__ „„_ war, und
2} Wenn V1n negativer als VLQ ^p und anschließend
nicht positiver als vHI mF war# Im folgenden wird der
Fall genauer behandelt, daß die Schwingungen beim Vorliegen der Bedingung 1) und nicht beim Vorliegen der Bedingung 2)
geliefert werden. (Der andere Fall kann z.B. dadurch realisiert werden, daß man die Ausgangssignale der Differenzverstärker
115 und 117 zum Zurücksetzen bzw. Setzen des bistabilen Speicherelements 119 und nicht zum Setzen bzw. Rücksetzen
dieses Speicherelements verwendet. Da am bistabilen Speicherelement 119 normalerweise komplementäre, konjugierte
Signale zur Verfügung stehen, läßt sich auch durch Wahl des einen oder anderen dieser Signale für die. Zuführung zum Eingangskreis
des UND-Gliedes 123 bestimmen, für welche Bedingung Schwingungen abgegeben werden.)
Die auslösbare Schalt- oder Halbleitereinrichtvmg 111 dient gewöhnlich zur Steuerung eines Signals oder Stromes
relativ niedriger Frequenz. Z.B. handelt es sich of um eine 6O~Hz- oder 50-Hz-Spannung vom Netz. Der integrierte
Vergleichergetastete Oszillator 100 arbeitet im wesentlichen als gleichspannungsgekoppelter Spannungsvergleicher, da der
erste Impuls an seiner Ausgangsklemme 107 innerhalb des Intervalles von 130 Mikrosekunden zwischen den Oszillatorimpulsen
auftritt, nachdem V1n einmal positiver als VHI j^p 9e~
worden ist. Soweit es die das niederfrequente gesteuerte Signal beeinflussende Schalt- oder Halbleitereinrichtgng 111 betrifft,
spricht der Vergleicher praktisch augenblicklich an. Die Tatsache, daß das Ausgangssignal vom vergleichergetasteten
Oszillator 100 nicht ein andauerndes Ausgangssignal, sondern ein Impulszug ist, spielt für das Arbeiten der ausgelösten
Einrichtung 111 keine Rolle. Wenn es sich bei der Halbleiter-
509808/086?
243786?
einrichtung 111 um einen Thyristor oder einen Triac handelt,
bleibt dieser nach seiner Auslösung oder Zündung im leitenden Zustand, bis das gesteuerte Signal seine Polarität umkehrt.
Die Verlustleistung, die im Endverstärker 127 bei der Abgabe der ZÜnd- oder Auslöseimpulse eines vorgegebenen
Stromwertes an der Ausgangsklemme 107 ergibt, ist kleiner als sie erforderlich wäre, wenn derselbe Auslösestrom für eine
langer andauernde Zeitspanne abgegeben werden müßte. Der Faktor, um den sich die Verlustleistung verkleinert, ist gleich
dem Reziprokwert des Tastverhältnisses der Auslöseimpulse. Z.B. kann die Verlustleistung bei Impulsen mit einer Dauer von 10
Mikrosekunden und einer Impulsperiode von 130 Mikrosekunden (Tastverhältnis 1/13) um den Faktor 13 herabgesetzt werden.
Man kann daher die größten Jn Handel erhältlichen Thyristoren
und Triac direkt mit einer integrierten Schaltung zünden, ohne daß die zulässige Verlustleistung einer integrierten Schaltung
in einem konventionellen DIP-Gehäuse mit 14 Anschlüssen oder einem anderen konventionellen Gehäuse für eine integreirte
Schaltung mit niedriger Leistung überschritten wird.
Der integrierte und getastete Oszillator 100 arbeitet ohne tote Zone, wenn VHI ^j, und VLQ REF die gleichen
Spannungswerte haben. Seine Funktion kann man dann aber einfacher mit einem einzigen Differenzverstärkervergleicher erfüllen,
der sowohl das Setz- als auch das Rücksetzsignal SET bzw. RESET für das bistabile Speicherelement 119 liefert, je
nachdem ob V-N positiv oder negativ bezüglich des einen Referenzpotentials
ist. Man kann dann sogar auf das bistabile Speicherelement 119 verzichten und das Ausgangssignal dieses
Differenzverstärkervergleichers direkt dem UND-Glied 123 zuführen. Anstelle der Verwendung des UND-Gliedes 123 kann das
Signal vom bistabilen Speicherelement 119 oder von einem Vergleicher auch dazu verwendet werden, das Arbeiten des Re-
509808/0867
—α — '
laxationsoszillators 121 über dessen Speisung mit Betriebsleistung
direkt zu steuern, oder allgemeiner, indem der Oszillator in Abhängigkeit vom Wert des Signals erregt oder
gesperrt wird. Diese Alternativen fallen in den Rahmen der Erfindung und bestimmter Patentansprüche.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung für den Totzonenvergleicher 113, das UND-Glied
123, den Treiberverstärker 125 und ein Endverstärker 127. Der Totzonenvergleicherteil 113 wird hier nur kurz beschrieben,
da nähere Einzelheiten der US-PS 3 816 761 entnommen werden können.
Der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 werden über Betriebsspannungsklemmen 201 (B+) und 202 (Masse) Betriebsspannungen
zugeführt. Eine weitere Klemme 203 dient zur Zuführung eines Referenzstroraes, der z.B. durch einen zwischen
die Klemmen 201 und 203 geschalteten, nicht dargestellten Widerstand zugeführt werden kann. Der Referenzstrom bestimmt
den Wert der Kollektorströme von Transistoren 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212 und 213 und bestimmt auf diese
Weise eine stromkonstante Vorspannung eines großen Teiles der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2.
Der Kollektorstrom des Transistors 205 bestimmt
die kombinierten Emitterströme der Transistoren im Differenzverstärker 115, der durch einen Stromspiegelverstärker 215
mit einer aktiven Balun-Schaltung versehen ist (eine Balun-Schaltung
ist eine Schaltung zum Umsetzen eines symmetrischen in ein unsymmetrisches Signal). Der Kollektorstrom des Transistors
209 bestimmt die kombinierten Emitterströme der Transistoren im Differenzverstärker 117, der durch einen Stromspiegelverstärker
217 mit einer aktiven Ballunschaltung versehen ist.
5 0 9808/0867
-ΙΟ-Wenn das der Eingangsklemme 101 zugeführte Eingangssignalpotential
V1n positiv bezüglich dem der Klemme
zugeführten Referenzpotential VHI ^p ist, spannt der Differenzverstärker
115 einen Transistor 218 in den vorwärtsleitenden Zustand vor, was, wenn ein Transistor 219 nicht leitet,
bewirkt, daß einer Leitung 220 ein Setsignal SET zugeführt wird Wenn V1n negativ bezüglich VL_ ^51 an der Klemme 108, spannt
der Differenzverstärker 117 den Transistor 219 in den leitenden Zustand vor, wodurch der Leitung 220 ein Rücksetzsignal
RESET zugeführt wird.
Die Schaltungsanordnung enthält ferner ein Flipflop 230 mit Transistoren 231 und 232, deren Kollektor- und
Basiselektroden über Kreuz gekoppelt sind. Die Transistoren 231 und 232 haben aktive Kollektorwiderstände, die durch die
Kollektorkreise der TRansistoren 211 bzw. 212 gebildet werden. Die Emitterelektroden der Transistoren 231 und 232 werden
durch Dioden 233 bzw. 234 auf einer Spannung von etwa 1,3 V gehalten.
Wenn auf der Leitung 220 ein Setzsignal SET auftritt, wird ein Transistor 235 in den leitenden Zustand ausgesteuert,
wodurch die Basiselektrode des Transistors 232 auf das Potential seiner Emitter elektrode gerbacht (geklemmt) wird.
Der Transistor 232 hört dann auf zu leiten und seine Kollektorspannung wird positiv bezüglich der des Transistors 231, was
den stabilen gesetzten Zustand des Flipflops 230 darstellt.
Wenn auf der Leitung 220 ein Rückstellsignal RESET erscheint, wird ein Transistor 236 in den leitenden Zustand
ausgesteuert, wodurch seine Emitterelektrode auf etwa 0,65 V gehalten wird. Unter diesen Umständen wird eine Diode 237
leitend und hält ( klemmt) die Basiselektrode des Transistors 231 auf einer Spannung, die im wesentlichen gleich seiner
Emitterspannung ist, so daß der Transistor 231 zu leiten auf-
509808/0867
hört. Dies hat zur Folge, daß die Kollektorspannung des Transistors
231 positiv bezüglich der des Transistors 232 wird, was den stabilen zurückgesetzten Zustand des Flipflops 230
darstellt.
Die Schaltungsanordnung enthält weiterhin einen Differentialverstärker-Vergleicher 240 mit emittergekoppelten
Transistoren 241 und 242, deren Emitterströme zusammen durch den Kollektorstrom des Transistors 206 bestimmt werden.
Ein S tromspiegelverstärker 243 bildet aktive Kollektorwiderstände
oder -belastungen für die Transistoren 241 und 242, außerdem dient er als Balun für den von ihnen gebildeten
Differenzverstärker. Der Differenzverstärker-Vergleicher spannt einen Transistor 244 in den leitenden Zustand dann und
nur dann vor, wenn sich das Flipflop 230 im gesetzten Zustand
SET befindet. Das Flipflop 230 bildet zusammen mit dem Differenzverstärker-Vergleicher
240 das bistabile Speicherelement 119.
Der Vergleicher 240 dient zur Schwingungsformung,
wenn V™ ein Analogsignal ist und ist im bistabilen Speicherelement
119 überflüssig, wenn V1n ein digitales Signal ist.
Wenn der Kollektorstrom eines Transistors 241 den eines Transistors
242 überschreitet, wird ein Ausgangstransistor eines Stromverstärkers 243 in die Sättigung vorgespannt, um die Basiselektrode
eines Transistors 244 auf einen Wert nahe der Spannung B+ zu halten und das Leiten dieses Transistors zu
verhindern. Wenn der Kollektorstrom des Transistors 242 den
des Transistors 241 überschreitet, werden Dioden 245 und leitend, wobei die Basiselektrode des Transistors 244 auf
einer Spannung gehalten wird, die um etwa 1,3 V weniger positiv ist als B+. Der Transistor 244 wird in den leitenden
Zustand vorgespannt und sein Emitterstrom wird auf den von der Kollektorelektrode des Transistors 213 gelieferten Strom
begrenzt. Der Kollektorstrom des Transistors 244 wird ent-
50980 8/0.8 6 7
-12-sprechend seinem Emitterstrom ebenfalls begrenzt.
Solange eine Verbindung 247 zu dem in Fig. 2 nicht dargestellten Relaxationsoszillator 121 keinen Stromweg niedriger
Impedanz nach Massepotential bildet, was wiederholt der Fall ist, wird der Kollektorstrom des Transistors 244 dem Treiberverstärker
125 zugesetzt, genauer gesagt, der Basiselektrode eines Transistors 251. Dieser Teil der Schaltung wirkt
als UND-Glied 12 3.
Der Transistor 251 bildet einen Verstärker in Kollektorschaltung für die seiner Basiselektrode zugeführten getasteten
Schwingungen. Dieser Verstärker in Kollektorschaltung und ein mit ihm gleichstromgekoppelter, nachgeschalteter Verstärker
in Emitterschaltung mit einem Transistor 252 bilden den Treiberverstärker 125. Der mit dem Treiberverstärker 125
gleichstromgekoppelte Endverstärker 127 enthält einen Verstärker in Emitterschaltung mit einem Transistor 253 und Verstärker
in Kollektorschaltung mit Transistoren 254, 255 und 256. Die Ausgangsklemme 107 ist mit der Emitterelektrode des
Transistors 256 des einen Verstärkers in Kollektorschaltung gekoppelt und liefert verstärkte getastete Schwingungen, die
sich zum Auslösen oder Zünden eines Thyristors (SCR) oder Triac eignen.
Der Kollektorverstärker-Transistor 251 liefert ebenfalls getastete Schwingungen an einen weiteren Verstärker
in Kollektorschaltun g mit einem Transistor 257, der seinerseits verstärkte getastete Schwingungen an einen Verstärkertransistor
258 mit geerdetem Emitter liefert. Die Kollektorelektrode des Transistors 258 ist mit einer Klemme 259 verbunden,
von der getastete Schwingungen, die komplementär konjugiert zu denen an der Klemme 107 sindf zur Verfügung stehen. Die
Klemme 259 kann mit der Klemme 107 verbunden sein, so daß der
509808/0867
Transistor 2 48 als aktive Rückführung zum Entladen der Kapazität
aiu Emitter des Endverstärkertransistors 256 arbeitet.
Der Spannungsabfall (offset potential) der am Basis--Emitter-Libergang
des Transistors 204 durch den der Klemme 203 zugeführten Referenzstrom erzeugt wird, dient zur Vorspannung
der Basiselektroden von Transistoren 261, 262 und 263. Diese Transistoren sind durch einen Widerstand 264 mit einer gemeinsamen
Emittergegenkopplung versehen und ihre Kollektorelektroden dienen zur aktiven Rückführung oder Entladung von
Schaltungskapazitäten. Der Strom,der während der an der Klemme 259 zur Verfügung stehenden getasteten Schwingungen fließen
kann, wird durch Widerstände 265 und 266 begrenzt und kann durch Verbinden der Klemmen 201 und 267 erhöht werden.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des Relaxationsoszillators
121, die sich fürv den Anschluß an die Verbindung 245 in Fig. 2 eignet. Der Relaxationsoszillator wird
mit den gleichen Betriebspotentialen' (B+ und Masse) gespeist, wiegln Fig. 2 dargestellte Spannungsvergleicherschaltung. Der
Relaxationsoszillator gemäß Fig. 3 ist im übrigen in der DT-OS 2 426 394 erläutert.
Der Relaxationsoszillator 121 enthält ein Vorspannungsnetzwerk 301, das eine Anzahl von zur Vorspannung
dienenden Strömen I,, ID, I„, I^, Ιπ und I„ liefert. I1-, ist
a Jd U D hi Σ Γ
wesentlich größer als die anderen Ströme. I„ wird über einen
als Diode geschalteten Transistor 302 einem Kondensator 303 zugeführt und lädt diesen auf, wenn ein Transistor 304 nicht
leitet (Der Strom I lädt ebenfalls den Kondensator 303 auf, wenn eine Klemme 305 mit einer Klemme 306 und nicht mit Masse
verbünden ist). Immer wenn der Transistor 303 sperrt, fließt Ip durch die Reihenschaltung von als Diode geschalteten
Transistoren 308 und 309. Am Basis-Emitter-iibergang des
Transistors 309 wird hierdurch ein Spannungsabfall (Offset potential) erzeugt, das, wenn es dem Basis-Emitter-Übergang
509808/0867
des Transistors 304 zugeführt wird, bewirkt, daß der Kollektorstrom
dieses Transistors gleich einem Vielfachen von I_ ist. Der Kollektorstrom des Transistors 304 ist in diesem
Falle größer als der Strom In oder Ι-,+Ι-, der den Kondensator
303 aufzuladen strebt und der Kondensator 303 wird entladen.
Es ist ferner ein Differenzverstärker 310 mit emittergekoppelten Transistoren 311 und 312 vorgesehen. Ihm
ist ein Stromspiegelverstärker 313 zugeordnet, der einen als Diode geschalteten Eingangstransistor 314 und einen Ausgangstransistor
315 enthält; sein Ausgangsstrom, der den miteinander
verbundenen Emitterelektroden der Transistoren 311 und 312 zugeführt ist, hängt von seinem Eingangsstrom I ab.
Der Stromspiegelverstärker 316 dient für den Differenzverstärker 30 als Balun und als aktive Belastung für die Transistoren
311 und 312. Der Differenzverstärker 31O arbeitet als Spannungsvergleichen, der die Spannung am Kondensator
303, die der Basiselektrode des Transistors 311 über den als Diode geschalteten Transistor 302 zugeführt ist, mit der an
der Basiselektrode des Transistors 312 liegenden Spannung. Die Spannung an der Basiselektrode des Transistors 312 hängt
vom Ausgangssignal des Differenzverstärkers 310 ab und die Vergleicherkennlinie weist daher eine Hysterese auf.
Wenn der Transistor 307 leitet, zieht er den Strom In von den als Diode geschalteten Transistoren 308,
309 ab und macht dadurch den Transistor 304 nicht leitend, so daß sich der Kondensator 303 auflädt. Wenn die Spannung
am Kondensator 303 auf einen solchen Wert angestiegen ist, daß die Spannung an der Basiselektrode des Transistors 311
die an der Basiselektrode des Transistors 312 überschreitet, spannt der Differenzverstärker 310 die Transistoren 317 und
318 in den Flußbereich aus.
509808/0867
Durch das Leiten des Transistors 317 wird der Transistor 319 und anschließend der Transistor 320 weiter
aufgesteuert. Wenn der Transistor 320 sättigt, wird das Potential an einem Schaltungspünkt 321 über Schaltungselemente
322 und 323 näher an das Massepotential gebracht.(Der Spannungsabfall am Widerstand 322 ist im wesentlichen konstant,
da er durch den diesen Widerstand durchfließenden Ilauptteil von Ip bestimmt wird.) Wenn die Spannung am Schaltungspunkt
321 näher an das Massepotential gebracht wird, verringert sich die Spannung, die der Basiselektrode des Transistors 312 über
den Widerstand 324 zugeführt wird und ergibt eine Mitkopplung (positive Rückkopplung) zu dem durch den Differenzverstärker
310 gebildeten Vergleicher.
Wenn der Transistor 320 sättigt, wird ein Transistor 325 in den leitenden Zustand gebracht, um den Strom
ID von der Basiselektrode des Transistors 307 abzuleiten.
Hierdurch wird der Transistor 307 gesperrt und der Strom Ic
kann zu den Transistoren 308 und 309 fließen, so daß der Transistor 304 leitet und die Entladung des Kondensators
eingeleitet wird. Wenn der Transistor 307 gesperrt wird, fließt außerdem auch kein Basisstrom in den Transistor 326,
so daß auch dieser in den Sperrzustand vorgespannt wird.
Die Transistoren 318 und 326 werden während des folgenden Intervalles, in dem sich der Kondensator 303 entlädt,
in den leitenden bzw. gesperrten Zustand vorgespannt. Der Basis-Emitter-Übergang des Transistors 327 wird dadurch
in Sperrichtung vorgespannt. Der Transistor 327 leitet daher während der Entladung des Kondensators 303 nicht. Die Verbindung
247 kann jedes beliebige Potential annehmen, wie es die nachfolgende Schaltungsanordnung fordert und von der Verbindung 247 fließt kein Strom durch den Transistor 327. Bei
509808/0 867
der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung bedeutet dies, daß der Kollektorstrom vom Transistor 244 zur Basiselektrode
des Transistors 251 fließt.
Wenn sich der Kondensator 303 soweit entladen hat/ daß die Basisspannung des Transistors 311 nicht mehr
größer ist als die des Transistors 312, beginnt letzterer zu leiten. Der Kollektorstrom des Transistors 312 wird dem
Eingangskreis des StromspiegelVerstärkers 316 zugeführt, läßt dessen Ausgangstransistor sättigen und klemmt die Basiselektrode
des Transistors 317 auf B+. Hierdurch werden die Transistoren 317 und 318 gesperrt. Ein Teil des Stromes
I„ fließt über die Schaltungselemente 331, 332, 333 sowie 319 und hält den Transistor 320 etwas leitend. Das Potential
am Schaltungspunkt 321 steigt an, wodurch die Flußvorspannung an der Basiselektrode des Transistors 312 erhöht wird und
sich eine Mitkopplung zu dem durch den Differenzverstärker 310 gebildeten Vergleicher ergibt.
Bei Verringerung des Stromflusses durch den Transistor 320 weicht die Basisspannung des Transistors 325 von
dem nahe des Massepotentials gelegenen Wert ab. Hierdurch wird der Stromfluß im Transistor 325 verringert, wodurch der
Strom Ij3 zur Basiselektrode des Transistors 307 fließt , um
die Transistoren 307, 326 in den leitenden Zustand vorzuspannen. Durch das Leiten des Transistors 307 wird der Strom
Ic von den als Diode geschalteten Transistoren 308, 309 abgeleitet
und die Flußvorspannung vom Basis-Emitterübergang
des Transistors 304 entfernt. Der Transistor 304 wird nicht leitend und der Kondensator 303 kann sich daher wieder aufladen
.
Da der Transistor 326 in den leitenden Zustand und der Transistor 318 in den gesperrten Zustand vorgespannt
sind, wird die Basiselektrode des Transistors 327 im wesent-
509808/0867
lichen auf Massepotential gehalten. Der Basis-Emitter-Übergang
des Transistors 327 bildet, von der Verbindung 247 aus gesehen, einen Stromweg niedriger Impedanz nach Masse. Bei
der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 wird daher der Kollektorstrom
des Transistors 244 während des Aufladens des Kondensators 303 von der Basiselektrode des Transistors 251 des Treiberverstärkers
125 abgeleitet. Die Steuerung oder Modulation der Leitfähigkeit des Transistors 327 durch die Relaxationsschwingungen
des Relacationsoszillators 121 steuert oder moduliert
einen etwaigen Kollektorstrom des Transistors 244, der dann durch den Treiberverstärker 325 und den Endverstärker
127 verstärkt; wird und an der Ausgangsklemme 107 zur Verfügung
steht. Wenn, der Transistor 244 Kollektorstrom führt, was der
Fall ist, wenn die der Klemme 101 zugeführte Eingangsspannung V1n positiv bezüglich VHI „p an der Klemme 103 war und
anschließend nicht negativ bezüglich VLQ ™p an der Klemme
105 gewesen ist, treten an der Ausgangsklemme 307 verstärkte Relaxationsschwingungen auf. Wenn der Transistor 244 keinen
Kollektorstrom führt, was der Fall ist, wenn V1n negativ bezüglich
Vj. „„ρ war und anschließend nicht mehr positiv bezüglich
VHI pg-p geworden ist, wird dem Treiberverstärker 125
und dem Endverstärker 127 kein Strom zum Verstärken zugeführt. An der Ausgangsklemme 107 treten daher dann auch keine
ReJscatationsschwingungen auf. Das Auftreten der Reteatationsschwingungen
an der Ausgangsklemme 107 wird also durch das Ergebnis des Vergleiches von V1n mit den Referenzpotentialen
VHI REF und Vlo ^5, gesteuert
Fig. 4 zeigt eine Gleichrichter- und Regelschaltung, die zusammen mit den Schaltungen gemäß Fig. 2 und 3 in
dem integrierten vergleichergesteuerten Oszillator 100 enthalten sein kann. Eine Wechselspannungsquelle 401 ausreichender
Leistung ist in einen Strombegrenzungswiderstand 402 mit einer Klemme 403 der integrierten Schaltung, die den Oszillator
100 enthält, gekoppelt. Die Klemme 201 ist durch einen
509808/0867
24378Ät
Filterkondensator 4O5 nach Hasse überbrückt. (Die Schaltungselemente
401, 402 und 4O5 gehören nicht zur integrierten Schaltung 100.)
Die negativen Auswanderungen der Wechselspannung an der Klemme 403 werden durch einen als Diode geschalteten
Transistor 406 nach Masse abgeleitet. Die positiven Auswanderungen oder Halbwellen der Wechselspannung an der Klemme
403 spannen als Diode geschaltete Transistoren 407 und 408 in FLußrichtung vor, so daß der Filterkondensator 405 zuerst
aufgeladen und dann geladen gehalten wird. Die positiven Auswanderungen der Wechselspannung an den miteinander verbundenen
Emitterelektroden der Transistoren 407 und 408 werden jedoch durch eine Begrenzerschaltung 410 unter einem Sdwellwertpotential
gehalten, das gleich der Summe der Sperrdurchbruchs spannung des Basis-Emitter-Oberganges eines Transistors
411 und dem Spannungsabfall (Offset-potential) an dem Flußstrom
führenden Basis-Emitter-Übergang des Transistors 312 ist, da der Transistor 412 bei Spannungen, die positiver sind
als dieses Schwellwertpotential, stark leitet. Die Spannung an der Eingangsklemme 4O3 wird durch die Klemmwirkung des als
Diode geschalteten Transistors 407 daran gehindert, um mehr als den Spannungsabfall an seinem Basis-Emitter-Obergang
über das Schwellwertpotential anzusteigen, so daß der integrierten Schaltung mit dem Oszillator 100 keine positiven
Spannungen solcher Größe zugeführt werden können, daß eine Beschädigung seiner Schaltungselemente zu befürchten ist.
Die Begrenzerschaltung 41O bewirkt auch eine erhebliche Regelung des an der Klemme 201 erscheinenden Potentials. Während
der negativen Auswanderungen der Wechselspannung an der Klemme 403 sperren die als Diode geschalteten Transistoren
407 und 408, so daß sie keinen unerwünschten Entladestromweg für den Kondensator 405 bilden.
509808/0867
Wenn die Klemmen 2Ol und 202 an B+ bzw. Masse
gelegt werden anstatt die Schaltungsanordnung 400 zur Erzeugung der Spannung B+ zu verwenden, verhindert der dann nicht
in Flußrichtung vorgespannte, als Diode geschaltete Transistor 408, daß die Begrenzerschaltung 410 einen Einfluß auf
die Regelung der zugeführten Spannung B+ hat. Diese Schutzmaßnahme
läßt sich daHurch erleichtern, daß man den pnp-Transistor
408 als Lateraltransistor ausbildet, so daß sein BasisKEmitter-übergang
eine höhere Sperrdurchbruchsspannung hat als der eines npn-Transistors mit Vertikalstaiktur.
Fig. 5 zeigt die Verwendung des vergleichergesteuerten Oszillators 100 zur Speisung eines Thyristors
mit Zündimpulsen. Die Ausgangsklemme 107 des Oszillators ist dabei mit der Steuerelektrode des Transistors 501 gleichstromgekoppelt.
Die Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors 501 ist in Reihe .mit einem Verbraucher 502 an eine Wechselspannungsquelle
503, z.B. das Netz, angeschlossen. Die Wechselspannungsquelle 503 ist über den Widerstand 402 mit der Klemme
404 der den Oszillator 100 enthaltenden integrierten Schaltung
gekoppelt, um diese mit einem in der integrierten Schaltung gleichzurichtenden Wechselstrom zu versorgen. Die Klemme
201 der integrierten Schaltung ist über den Filterkondensator
405 mit Masse verbunden.
Fig. 6 zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der der integrierte, vergleichergesteuerte Oszillator 100 Zündimpulse
an einen Triac 601 liefert, dessen Hauptstromstrecke in Reihe mit einem Verbraucher 602 an eine WEchselspannungsquelle
603 angeschlossen ist. Die Zündimpulse werden von der
Ausgangsklemme 107 der den Oszillator 100 enthaltenden integrierten
Schaltung einer Primärwicklung 604 eines Transformators 605 zugeführt, dessen Sekundärwicklung 606 zwischen
die Steuerelektrode und die erste Hauptelektrode des Triac
509808/0867
601 geschaltet ist. Bei dem Transformator 605 handelt es sich typischerweise um einen kleinen Ferritkerntransformator,
der den Triac 601 elektrisch, d.h. gleichspannungsmäßig, gegen die integrierte Schaltung 100 isoliert. Der Transformator
bewirkt eine Differentiation der an der Ausgangsklemme 107 auftretenden Impulse, wodurch sich eine Zündcharakteristik
ergibt, die in vorteilhafter Weise nicht von der Richtung des Hauptstromflusses im Triac abhängt. Zwischen die Klemmen 201
und 202 der integrierten Schaltung mit dem Oszillator 100 ist eine Gleichspannungsquelle 610 geschaltet.
Bei den Schaltungen gemäß Fig. 5 und 6 können
VHI REF und VL0 REF für die Klemmen l03 bzw· 105 durch einen
nicht dargestellten Widerstandsspannungsteiler erzeugt werden,
der zwischen die Klemmen 201 und 202 geschaltet ist.
Abschließend sei hinsichtlich Fig. 3 noch erwähnt, daß der bezugszeichenlose Transistor unterhalb des als Diode
geschalteten Transistors 332 dazu dient, einen stetigen, sehr kleinen Strom von der Leitung abauziehen, mit der seine Kollektorelektrode
verbunden ist. Hierdurch wird verhindert, daß sich die Streukapazität des Widerstandes 333 auflädt.
509808/0867
Claims (1)
- PatentansprücheIJ Leistungssteuereinrichtung mit einer durch Auslösesignale steuerbaren ersten Schaltungsanordnung zum Versorgen eines Verbrauchers mit relativ hoher Leistung und einer durch Eingangssignale steuerbaren zweiten Schaltungsanordnung zum Erzeugen der Auslösesignale, dadurch g e kenhz ei chne.t, daß die zweite Schaltungsanordnung (LOO) einen vergleichergesteuerten Oszillator (115, 117, 119, 121, 123) enthält, der als Reaktion auf Eingangssignale (V1n) die in einen ersten Wertebereich fallen, an die zweite Schaltungsanordnung (109, 111) zeitlich getrennte Auslösesignale mit einem solchen Tastverhältnis liefert, daß ihre mittlere Leistung von der. aa. Schaltungsanordnung (100) aufgebracht werden kann, und in Reaktion auf Eingangssignale, die in einen zweiten Wertebereich fallen, die Zuführung der zeitlich getrennten ÄBlösesignale an die awaäfca Schaltungsanordnung verhindert.2. Leistungssteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vergleichergesteuerte Oszillator (100) enthält: Zwei Differenzverstärker (115, 117), deren erster Eingangsklemme gemeinsam (bei 101) die Eingangssignale zuführbar sind und deren zweiten Eingangsklemmen (103, 105) unterschiedliche Referenzspannungen (Vrr-r „„„ bzw. VT~ _„„) zugeführt sind; ferner einfix IvCi-C XjU KJCjX!bistabiles Speicherelement (119) mit einem Setzeingang, der mit dem Ausgang des einen Differenzverstärkers (115) gekoppelt ist und einem Rücksetzeingang, der mit dem Ausgang des anderen Differenzverstärkers (117) gekoppelt ist; weiterhin ein Koinzidenzglied (123) mit einem ersten Eingang, der mit einem Aus-nachträglich geändert9.7*0867gang des bistabilen Speieherelements (119) gekoppelt ist,
und einen Oszillator (121) , der kontinuierlich beabstandete Impulse an einen zweiten Eingang des Koinzidenzgliedes (123) liefert, das für den einen Zustand des bistabilen Speicherelemente, nicht jedoch für den*anderen Zustand dieses Speicherelements an seinem Ausgang die Auslösesignale !eifert.509808/0867Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US387170A US3873853A (en) | 1973-08-09 | 1973-08-09 | Comparator-keyed oscillator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2437867A1 true DE2437867A1 (de) | 1975-02-20 |
Family
ID=23528777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2437867A Pending DE2437867A1 (de) | 1973-08-09 | 1974-08-06 | Leistungssteuereinrichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3873853A (de) |
JP (1) | JPS5072163A (de) |
BR (1) | BR7406549D0 (de) |
CA (1) | CA1015410A (de) |
CH (1) | CH581352A5 (de) |
DE (1) | DE2437867A1 (de) |
FR (1) | FR2240578A1 (de) |
GB (1) | GB1466771A (de) |
IT (1) | IT1019818B (de) |
NL (1) | NL7410395A (de) |
SE (1) | SE394166B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835893A1 (de) * | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Licentia Gmbh | Ansteuerschaltung |
EP0057902A2 (de) * | 1981-02-11 | 1982-08-18 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft | Elektronischer Energiesteller mit Anheizautomatik zur Steuerung der Heizleistung eines elektrischen Heizelementes |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3955102A (en) * | 1973-11-21 | 1976-05-04 | Digital Equipment Corporation | Zero crossing detecting circuit |
US4017747A (en) * | 1975-08-18 | 1977-04-12 | Rca Corporation | First timing circuit controlled by a second timing circuit for generating long timing intervals |
US3975928A (en) * | 1975-09-03 | 1976-08-24 | Okuma Machinery Works, Ltd. | Synchronizing signal detecting apparatus for circular knitting machines |
US4055788A (en) * | 1975-11-17 | 1977-10-25 | The Gillette Company | Motor control circuit |
US4010389A (en) * | 1975-11-24 | 1977-03-01 | Teccor Electronics, Inc. | Solid state time delay and holding circuit |
US4358689A (en) * | 1980-07-07 | 1982-11-09 | Motorola, Inc. | Analog to digital interface circuit |
US5194858A (en) * | 1991-08-29 | 1993-03-16 | The Genlyte Group Incorporated | Lighting control system with set/reset ground remote |
US5292126A (en) * | 1992-12-16 | 1994-03-08 | James Hanley | Game employing rotating disks |
WO2010033079A1 (en) * | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Agency For Science, Technology And Research | A relaxation oscillator |
US10536991B2 (en) * | 2013-03-14 | 2020-01-14 | Multitech Medical Devices Usa Llc | Bi-polar triac short detection and safety circuit |
US9344070B2 (en) | 2014-01-27 | 2016-05-17 | Texas Instruments Incorporated | Relaxation oscillator with low drift and native offset cancellation |
CN104393855B (zh) * | 2014-10-31 | 2017-04-19 | 广西师范学院 | 一种三稳态触发器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3221183A (en) * | 1961-10-03 | 1965-11-30 | Richard L White | Solid-state controlled rectifier relay |
GB1176556A (en) * | 1967-08-29 | 1970-01-07 | Decca Ltd | Improvements in Digital Differentiators |
DE1763751C3 (de) * | 1968-08-01 | 1975-08-07 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Impulsgenerator für eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel |
-
1973
- 1973-08-09 US US387170A patent/US3873853A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-07-29 CA CA205,819A patent/CA1015410A/en not_active Expired
- 1974-07-31 GB GB3369174A patent/GB1466771A/en not_active Expired
- 1974-08-02 NL NL7410395A patent/NL7410395A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-08-06 DE DE2437867A patent/DE2437867A1/de active Pending
- 1974-08-07 FR FR7427380A patent/FR2240578A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-08-07 SE SE7410113A patent/SE394166B/xx unknown
- 1974-08-08 IT IT26155/74A patent/IT1019818B/it active
- 1974-08-08 BR BR6549/74A patent/BR7406549D0/pt unknown
- 1974-08-08 JP JP49091395A patent/JPS5072163A/ja active Pending
- 1974-08-09 CH CH1090074A patent/CH581352A5/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835893A1 (de) * | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Licentia Gmbh | Ansteuerschaltung |
EP0057902A2 (de) * | 1981-02-11 | 1982-08-18 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft | Elektronischer Energiesteller mit Anheizautomatik zur Steuerung der Heizleistung eines elektrischen Heizelementes |
EP0057902A3 (de) * | 1981-02-11 | 1984-02-22 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft | Elektronischer Energiesteller mit Anheizautomatik zur Steuerung der Heizleistung eines elektrischen Heizelementes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7211874A (en) | 1976-02-12 |
SE394166B (sv) | 1977-06-06 |
IT1019818B (it) | 1977-11-30 |
SE7410113L (de) | 1975-02-10 |
FR2240578A1 (de) | 1975-03-07 |
NL7410395A (nl) | 1975-02-11 |
GB1466771A (en) | 1977-03-09 |
US3873853A (en) | 1975-03-25 |
CA1015410A (en) | 1977-08-09 |
BR7406549D0 (pt) | 1975-05-27 |
CH581352A5 (de) | 1976-10-29 |
JPS5072163A (de) | 1975-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914757T2 (de) | Geschaltete Speisespannungsschaltung. | |
DE1073543B (de) | Impuls-Verstarker mit Transistor | |
DE1190095B (de) | Statischer Frequenzumformer | |
DE2437867A1 (de) | Leistungssteuereinrichtung | |
DE2347483C3 (de) | Sperrschwinger | |
DE2751696C3 (de) | Stromausgleichende Schaltung für Gleichspannungswandler | |
DE2649937C3 (de) | Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule | |
DE1763492C3 (de) | Fühleinrichtung für die Strombegrenzungseinrichtung einer Regeleinrichtung | |
DE2043594A1 (de) | Spannungsw andler | |
DE2110427A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin | |
DE1565225B2 (de) | Verfahren zur bearbeitung durch funkenerosion mit gesteuerten impulsen | |
DE2713347C2 (de) | Als Sperrwandler arbeitendes Schaltnetzteil | |
DE2753915A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem hochspannungsleistungstransistor | |
DE3041840C2 (de) | Zweidraht-Speiseschaltung | |
DE2928227A1 (de) | Schutzschaltung fuer dc-wandler | |
DE2417597A1 (de) | Astabile multivibratorschaltung | |
DE1124999B (de) | Impulsverstaerker mit Zeitmarkensteuerung | |
DE2158036B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Löschen von als Schalter benutzten steuerbaren Siliziumgleichrichtern in einem Gleichstromkreis | |
DE1093409B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse | |
AT226829B (de) | Schaltungsanordnung zum Anlassen eines selbstschwingenden Thyristor-Oszillators | |
DE2357747A1 (de) | Reihengegentaktausgangsverstaerker | |
DE2246310C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Spitzenwertgleichrichtung | |
DE2715681C2 (de) | Schutzschaltung für eine selbstregelnde Horizontalablenkschaltung für Katodenstrahlröhren | |
DE2306992C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Binärsignalen mittels einer Integrierschaltung und eines daran angeschlossenen hysteresebehafteten Diskriminator« | |
DE1295687B (de) | Schaltungsanordnung fuer einen selbsterregten Thyristor-Generator oder -Umformer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |