DE2753915A1 - Schaltungsanordnung mit einem hochspannungsleistungstransistor - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem hochspannungsleistungstransistor

Info

Publication number
DE2753915A1
DE2753915A1 DE19772753915 DE2753915A DE2753915A1 DE 2753915 A1 DE2753915 A1 DE 2753915A1 DE 19772753915 DE19772753915 DE 19772753915 DE 2753915 A DE2753915 A DE 2753915A DE 2753915 A1 DE2753915 A1 DE 2753915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
inductance
circuit arrangement
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753915
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753915B2 (de
DE2753915C3 (de
Inventor
Wim Bosboom
Gerrit Pieter Johannes Schaik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2753915A1 publication Critical patent/DE2753915A1/de
Publication of DE2753915B2 publication Critical patent/DE2753915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753915C3 publication Critical patent/DE2753915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/601Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0412Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/04126Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device
    • H03K4/64Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

-y.
PlIN 86i8 30.6.1977
Schal tungsanordnunc mil einem Hochspannungs-1e i stune s1ran s ino r.
Die Erfindung bezieht sich auf
eine Schaltungsanordnung mit einem Ilochspannungsleistuiißstrans.i.stor mit einer dicken Kollektorschicht, mit Steuerini ttcln, die über eine Induktivität an den Basis-Emitterkreis des Transistors angosclilossen sind zum daran Abgeben eines impulsformigen Schaltsignals und mit einer mit dem Kollektor des Transistors und mit einer Speisespannungsquelle verbundenen Belastungsimpedanz, wobei der von der Spannungsquelle gelieferte KoIJ ektorstroin des bis in den Sättiguiigszustand gesteuerten Transistors unter dem Einfluss des i mpu] si' oVrnigon Schal i signal s untcrbrechbar ist.
809825/0693
- V-
PHX 86-1-8 30.6.1977
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der niederländischen Patentschrift 138.210 bekannt und ist in "Electronic applications bulletin", Heft 33, Nr. 2, Seite 59 bis einschliesslich 72 näher erläutert. Zum schnellen Unterbrechen des Kollektorstromes wird die genannte Induktivität vorgesehen, wodurch die Änderung des rückwärts fliessenden Dasisstromes beschränkt wird, bis der Transistor aus dem gesättigten Zustand gerät. Wird der Transistor in Schaltungsanordnungen verwendet, bei denen der Kollektorstrom beim Neueinschalten des Transistors allmählich anwachsen muss, verursacht diese Massnahme nur wenig Schwierigkeiten. Ein derartiger Fall tritt u.a. auf in der Zeilenablenkschaltung von Fernsehempfängern, in der der genannte Transistor als Schalter wirksam ist und vom Zeilenablenkstroin während der zweiten Hälfte der Zeilenhinlaufzeit durchflossen wird, welcher Strom zunächst Null ist.
Bei anderen Anwendungsbereichen
jedoch muss der Kollektorstrom beim Neueinschalten des Transistors einen grossen Wert ziemlich schnell annehmen. Dies tritt beispielsweise in Gleich-
25. spannungswandlern auf, in denen eine Eingangs gleichsspannung in eine Ausgangsgleichspannung umge wandelt wir<L unxL zwar jujitels eines Schalt transistors , do
PHN 86 30.6.1977
von einem Schaltsignal wechselweise in den leitenden und den gesperrten Zustand gebracht wird. Aus der obengenannten Veröffentlichung geht hervor, dass ein Stromimpuls mit einer ziemlich grossen Amplitude und einer steilen Vorderflanke für optimale Einschalteigenschaften erforderlich ist. Weil das Vorhandensein in der Basisleitung der für ein befriedigendes Ausschalten erforderlichen Induktivität die Zunahme des Einschaltstromes verzögert, wodurch eine grosse Verlustleistung entstehen kann, wird in der genannten Veröffentlichung vorgesehen, die Induktivität und ein gegebenenfalls damit reihengeschaltetes RC-Parallelnetzwerk, das das Ausschalten weiter verbessert, durch eine Reihenschaltung zu überbrücken, die aus einer Diode und einem RC-Parallelnetzwerk besteht. Dabei hat die Diode eine derartige Leitungsrichtung, dass der Vorwärts fliessende Basisstrom (bei leitendem Transistor) wohl und der rückwärts fliessende Basisstrom (bei sperrendem Transistor) nicht hindurchfHessen kann, während das RC-Parallelnetzwerk für einen steilen Stromimpuls sorgt.
Die vorgeschlagene Massnahme bietet nicht unter allen Umständen eine befriedigende Lösung. Dies lässt sich wie folgt erkennen.
809825/0693
PHN 8618 3O.6.1977
Etwa zu demselben Zeitpunkt beim Ausschalten, in dem der rückwärts fliessende Basisstrom seinen maximalen Wert annimt, verursacht die in der Induktivität gespeicherte Energie eine Zunahme der inversen Basisspannung. Bei einem ausreichend hohen Indulctivi tat swert ist diese Energie gross genug, um die Basisspannung auf den Wert der Durchbruchspannung der Basis-Emitterschicht zu bringen und auf diesem Wert zu halten, während der Basisstrom wieder abnimmt, Zu dem Zeitpunkt, wo der Basisstrom Null wird, nimmt die Basisspannung den Vert der von den Steuermitteln abgegebenen Schaltspannung an. Ist nun, wie obenstehend erwähnt, eine Diode vorgesehen und ist die Durchbruchspannung höher als die Summe der Schaltspannung, der Spannung am RC-Netzwerk und der Anode-Kathodenspannung der Diode im leitenden Zustand, so fängt die Diode zu leiten an, sobald die Basisspannung der genannten Summe gleich geworden ist, und die Basisspannung behält diesen Wert bei. Die Diode schliesst die Induktivität kurz und die darin gespeicherte Energie verursacht einen Kurzschlussstrom, der durch die Diode fliesst. Der Basisstrom wird schnell Null. Eine Vielzahl
809825/0693
PHN 8618 3O-6.I977
Ladungsträger wird daher nicht aus der Kollektor— schicht entfernt, so dass der Kollcktorstroin langer f.licsst aj ρ sonst der Fall wäre. Das Anbringen der Diode hat folglich eine Verlängerung der Ausschaltzeit des Transistors zur Folge, was zu einer wesentlich höheren Ausschaltverlustleistung i'ührt. Diese Effekt wird schlechter, je nachdem die Durchbruchspannung höher ist.
Es dürfte einleuchten, dass eine Verbesserung erhalten werden kann durch eine höhere Schaltspannung. Dies bedeutet jedoch, dass die Steuermittel mehr Energie liefern müssen. Wenn ausserdem diese Mittel einen Treibertransfoxroator, an dessen Sekundärseite die betreffende Schaltungsanordnung angeschlossen ist; enthalten, so wird dieser Transformator dadurch teurer, während die zum Einschalten des Transistors erforderliche Schaltspannung entsprechend höher wird, wodurch der Basisstrom während der Leitungsdauer des Transistors grosser wird. Dies erhöht die Verlustleistung.
Die Erfindung bezweckt nun, eine
Schaltungsanordnung zu schaffen, bei der mit wenig zusätzlichen Mitteln gewährleistet wird, dass das Aus- sowie Einschalten des Ilochspannungsleistungs-
809825/0693
PIIN 8618 30.6.1977
transistors auf optimale Weise erfolgt und dazu weist die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung das Kennzeichen auf, dass parallel zur Induktivität ein steuerbarer Schalter zum kurzzeitigen Kurzschliessen der Induktivität beim Einschalten des Transistors angeordnet ist.
Ausfuhi'ungsbeispiel a der
Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 und Fig. 2 Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung.
In der Schaltungsanordnung nach Figur 1 ist 2 eine Primärwicklung eines Treibertransformators 1, welche Wicklung 2 einerseits mit dem Kollektor eines npn-Treiber-Transistors 3 und andererseits mit der positiven Klemme einer eine Spannung V„ liefernden Spannungsquelle verbunden ist, deren negative Klemme ebenso wie der Emitter des Transistors 3 an Masse liegt. Der Basis wird eine von einem nicht dargestellten Oszillator herrühi'ende impulsförmige Spannung zugeführt. Eine Sekundärwicklung 5 des Transformators 1 ist auf noch zu erläuternde Weise
809825/0693
-f- PHN 8618
30.6.1977
zwischen der Basis und dem Emitter eines npn-Hochspaiuiunßslcistungstransistors 6 angeschlossen Der Emitter dieses Transistors liegtan Masse, während der Kollektor über eine Wicklung 7 mit der positiven Klemme einer eine Spannung V.
2 liefernden Spannungsquelle verbunden ist, deren negative Klemme an Masse liegt. Die Wicklung ist eine Primärwicklung eines weiter nicht dargestellten Transformators, der einen Teil eines Gleichspannungswandlers vom bekannten Typ bildet, der eine oder mehrere gegen Änderungen der Spannung VB stabilisierte Gleichspannungen erzeugt,
2
beispielsweise zum Speisen von Schaltungsanordnungen in einem Fernsehempfänger. Diese Stabilisierung wird auf bekannte Weise erhalten, beispielsweise mittels einer von der Spannung V abhängigen Phasenverschiebung einer der Flanken der impulsförmigen Spannung, die der Basis des Transistors 3 zugeführt wird.
Die Steuermittel 1, 3 führen die genannte impulsförmige Spannung zu den Eingangselektroden des Transistors 6 weiter. Durch die abfallenden Flanken der an der Wicklung vorhandenen sekundären Spcinnung h soll der Transistor 6 in den gesperrten Zustand gebracht werden,
809825/0693
PIJN 86 18 30.6.1977
/11
während der Transistor durch die ansteigende Flanke in den leitenden Zustand gebracht werden muss.
Zwischen der Wicklung 5 und der Basis des Transistors 6 liegt eine Spule 8, während die Reihenschaltung aus zwei Widerständen 9 und 10 und einem Kondensator 11 parallel zur Wicklung 5 liegt. Der Emitter eines pnp-Transistors 12 ist mit dem Verbindungspunkt der Wicklung 5» der Spule 8 und des Widerstandes 9 verbunden, während der Kollektor mit der Basis des Transistors 6 und die Basis mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 9und 10 verbunden ist.
Zu dem Zeitpunkt, an dem die ansteigende Flanke der Spannung h auftritt, fliesst durch die Widerstände 9 und 10 und den Kondensator 11 ein Strom. Dadurch wird mit dem positiven Aufladen des Kondensators angefangen und die Spannung am Verbindungspunkt der Widerstände 9 und 10 wird eine solche, dass der Transistor 12 leitend wird, so dass die Spule 8 durch die Kollektor-Emitterstrecke desselben kurzgeschlossen wird. Der Kollektorstrom des !Transistors 12 fliesst zur Basis des Transistors
809825/0693
PHN 8618 3O.6.1977
vind bringt diesen in den leitenden Zustand. Durch die Wicklung 7 fliesst der Kollektorstrom des Transistors 6. Durch Anordnung des Transistors 12 wird folglich dafür gesorgt, dass der Einschaltstroin die gewünschte Amplitude und die gewünschte schnelle Änderung hat.
Nach einer Zeit, die von der
Zeitkonstante der Schaltungsanordnung 10, 11 abhängig ist, ist der Ladestrom des Kondensators 11 so klein geworden, dass der Transistor 12 in den gesperrten Zustand gerät. Diese Leitfähigkeitsverring«rung des Transistors 12 erfolgt jedoch allmählich, so dass parallel zur Spule 8 ein in seinem Wertxzunehmfcnder Widerstand gedacht v/erden kann. Der Basisstrom des Transistors 6 wird daher für einen grosser werdenden Teil durch die Spule übernommen. Wenn der Transistor 12 gesperrt ist, fliesst der ganze Basisstrom des Transistors 6 durch die Spule 8 und erfährt nahezu keine Hemmung.
Zu dem Zeitpunkt, wo die
abfallende Flanke der Spannung h auftritt, fliesst abermals durch die Widerstände 9 und 10 und den Kondensator 11 ein Strom, der
809825/0693
PHN 86 30.6.1977
den Kondensator zunächst entlädt und danach negativ auflädt. Der Transistor 12 ist nach wie vor gesperrt, und das Ausschalten des Transistors 6 erfolgt auf bekannte Weise. Eine Bedingung für ein einwandfreies Funktionieren ist, dass die Zeitkonstante der Schaltungsanordnung 10, 11 gross genug ist um zu gewährleisten, dass das Übernehmen des vorwärts fliessenden Basisstromes durch die Spule allmählich erfoigb. Bei einem Wandler, bei dem die Frequenz der Schaltspannung h die Fernseh-Zeilenfrequenz (d.h. etwa 15 kHz) betrug, hat es sich herausgestellt, dass eine Zeitkonstante von etwa 1 bis 2 /us ausreichte. Dabei betrug der Induktivitätswert der Spule 8 etwa 5/UH. Der Wert des Widerstandes 9 ist weniger wichtig, da dieser Widerstand durch die leitende Basis-Emitter-Diode des Transistors 12 schnell kurzgeschlossen wird.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Fig. 1, wobei der Widerstand 10 zwischen der Basis des Transistors 12 und dem Verbindungspunkt des Widerstandes 9 und des Kondensators 11 liegt. Es dürfte einleuchten, dass die Wirkungsweise dieser Ausführungsform der der Ausführungsform aus Fig.1
809825/0693
.y(. pun 8618
' 30.6.1977
entspricht. Bei einer praktischen Ausführungsforni, wie diese Obenstehend beschrieben wurde, war in Fig. 2 die Kapazität des Kondensators etwa 10 11F, während der Widerstand 9 bzw. einen Wert von etwa 470 bzw. 100ΧΣ aufwies.
An den Transistor 12 wird
nur die Anforderung gestellt, dass er eine niedrige Sättigungsspannung hat. Zwar ist der Kollektorstrom ziemlich gross, aber dieser Strom fliesst während einer sehr kurzen Zeit.
Es sei erwähnt, dass die beschriebene Schaltungsanordnung ein RC-Parallelnetzverk auf bekannte Weise enthalten kann, das entweder in Reihe mit der Wicklung 2 oder mit der Wicklung 5 aufgenommen ist.
809825/0693

Claims (3)

  1. PHN 8618 30.6. 1977
    PATENTAN SPRUEC HE :
    Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungslfeistungstransistor mit einer dicken Kollektorschicht, mit Steuennitteln, die über eine Induktivität an den Basis-Emitterkreis des Transistors angeschlossen sind zum daran Abgeben eines impulsförmigen Schaltsignals und mit einer mit dem Kollektor des Transistors und mit einer Speisespannungsquelle verbundenen Belastungsinipedanz, wobei der von der Spannungsquelle gelieferte Kollektorstrom des bis in den gesättigten Zustand gesteuerten Transistors unter dem Einfluss des impulsförmigen Schaltsignals unterbrechbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Induktivität (8) ein steuerbarer Schalter (12) zum kurzzeitigen Kurzschliessen der Induktivität beim Einschalten des Transistors (6) angeordnet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach
    Anspruch 1, dadurch gekeniroichnet, dass der steuerbare Schalter ein Hilfstransistor (12) ist, dessen Kollektor-Emitterstrecke parallel zur Induktivität (8) liegt.
    809825/0693 oWQtN*u »NS
    PHN 8618 30.6.1977
  3. 3. Schaltungsanordnung nach
    Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschaltung aus einem ersten (9) und einem zweiten (1O) Widerstand und einem Kondensator (11) zwischen dem von der Basis des Hochspannungsleistungstransistors (6) abgewandten Anschluss der Induktivität (8) und einem Punkt mit Bezugspötential (Masse) liegt, wobei der Verbindungspunkt der Widerstände mit der Basis des Hilfstransistors (12) verbunden ist.
    h. Schaltungsanordnung nach
    Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschaltung aus einem ersten Widerstand (9) und einem Kondensator (ii) zwischen dem von der Basis des Hochspannungsleistungstransistors (6) abgewandten Anschluss der Induktivität (8) und einem Punkt mit Bezugspotential (Masse) und ein zweiter Widerstand (10) zwischen der Basis des Hochspararartgsloistungstransistors und dem Verbindungspunlt des ersten Widerstandes und des Kondensators liegt.
    5· Schaltungsanordnung nach Anspruch
    3 oder h, wobei die Frequenz des Schalt signals in der Grössenordnung von 15 kHz ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitkonstante des durch den
    809825/0693
    •>HN 86 3O.6.1977
    zweiten Widerstand (10) und den Kondensator (11) gebildeten Netzwerkes etwa 1 bis 2 ,us beträgt.
    809825/0693
DE2753915A 1976-12-15 1977-12-03 Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor Expired DE2753915C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7613894A NL7613894A (nl) 1976-12-15 1976-12-15 Schakelinrichting voorzien van een hoogspannings- vermogenstransistor.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753915A1 true DE2753915A1 (de) 1978-06-22
DE2753915B2 DE2753915B2 (de) 1978-12-14
DE2753915C3 DE2753915C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=19827380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753915A Expired DE2753915C3 (de) 1976-12-15 1977-12-03 Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4200813A (de)
JP (1) JPS5375820A (de)
AU (1) AU3146577A (de)
DE (1) DE2753915C3 (de)
FR (1) FR2374776A1 (de)
GB (1) GB1546270A (de)
IT (1) IT1091670B (de)
NL (1) NL7613894A (de)
SE (1) SE7714040L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042010A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuerschaltung fuer einen schalttransistor, insbesondere den zeilenendstufentransistor in einem fernsehempfaenger

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393316A (en) * 1981-03-11 1983-07-12 Reliance Electric Co. Transistor drive circuit
DE3413208A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum schalten eines stromes in einem transistor
DE3908338A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und einrichtung zum ansteuern einer last, insbesondere in kraftfahrzeugen
GB9206012D0 (en) * 1992-03-19 1992-04-29 Astec Int Ltd Mosfet gate drive circuit
JP3494154B2 (ja) * 2001-03-12 2004-02-03 日産自動車株式会社 パワートランジスタの駆動用電源回路
US6509721B1 (en) * 2001-08-27 2003-01-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Buck regulator with ability to handle rapid reduction of load current
DE602004020177D1 (de) * 2004-01-22 2009-05-07 St Microelectronics Srl Leistungsfaktorkorrekturschaltung und Verfahren dafür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6905824A (de) * 1969-04-16 1970-10-20
US3840755A (en) * 1971-10-16 1974-10-08 Philips Corp Circuit arrangement including a high voltage transistor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042010A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuerschaltung fuer einen schalttransistor, insbesondere den zeilenendstufentransistor in einem fernsehempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
NL7613894A (nl) 1978-06-19
FR2374776A1 (fr) 1978-07-13
AU3146577A (en) 1979-06-21
US4200813A (en) 1980-04-29
DE2753915B2 (de) 1978-12-14
GB1546270A (en) 1979-05-23
JPS5375820A (en) 1978-07-05
DE2753915C3 (de) 1979-08-16
IT1091670B (it) 1985-07-06
SE7714040L (sv) 1978-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925163T2 (de) Treiberschaltung für Transistor mit isoliertem Gate; und deren Verwendung in einem Schalterkreis, einer Stromschalteinrichtung, und einem Induktionsmotorsystem
DE60015052T2 (de) Halbleiter-Leistungswandlungsvorrichtung
DE69011905T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung mit Anlaufschaltung.
DE68914757T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE1538252A1 (de) Stromkreis mit steuerbaren Gleichrichtern
DE2842726C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungstransistor
DE3212072C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes
DE2842923A1 (de) Transistorisierte zuendanlage
DE2814022B2 (de) Schalteinrichtung für einen über seine Steuerelektrode abschaltbaren Gleichrichter
DE2017371C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger
DE3413207A1 (de) Speisespannungsschaltung
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE1763492C3 (de) Fühleinrichtung für die Strombegrenzungseinrichtung einer Regeleinrichtung
DE2751696B2 (de) Stromausgleichende Schaltung für Gleichspannungswandler
DE2719001B2 (de) Ablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE1926020B2 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2649937B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE2504022C3 (de) Überspannungsschutzschaltung
DE2110427A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin
DE3200478A1 (de) &#34;schaltungsanordnung fuer eine bildwiedergabeanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen horizontal-ablenkstromes&#34;
DE2915882C2 (de) Pulsphasenmodulator
DE3427520C2 (de)
DE1047960B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Induktivitaet mittels eines Transistors
DE3618890C2 (de) Steuerschaltung für den Leistungsschalter eines Fernsehgerätes
DE2848318C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee