DE1093409B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse

Info

Publication number
DE1093409B
DE1093409B DEM39565A DEM0039565A DE1093409B DE 1093409 B DE1093409 B DE 1093409B DE M39565 A DEM39565 A DE M39565A DE M0039565 A DEM0039565 A DE M0039565A DE 1093409 B DE1093409 B DE 1093409B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
circuit
arrangement
delay chain
charged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM39565A
Other languages
English (en)
Inventor
Graham John
James Borland Lyall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd
Original Assignee
Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd filed Critical Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd
Publication of DE1093409B publication Critical patent/DE1093409B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/55Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a gas-filled tube having a control electrode

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse, bei der eine Laufzeitkette aufgeladen und dann über einen Verbraucher mit Hilfe einer ausgelösten gleichrichtenden Anordnung entladen wird und die eine Schutzschaltung gegen eine auftretende Gegenspannung enthält, welche die auslösende Gleichrichteranordnung überbrückt, wobei die Schutzschaltung einen Gleichrichter aufweist, der so gepolt ist, daß er Ströme in der entgegengesetzten Richtung wie der auslösende Gleichrichter hindurchläßt, die infolge von Gegenspannungen am Eingang der Laufzeitkette auftreten und wobei eine strombegrenzende Impedanz in Reihe mit diesem Gleichrichter liegt.
Bei derartigen Anordnungen können Schwierigkeiten dadurch entstehen, daß durch einen Überschlag im Belastungskreis ein Kurzschluß erfolgt. In einem solchen Fall kann die die Impulse bildende Schaltung sich entladen und so stark ausschwingen, daß sie negativ, d. h. im umgekehrten Sinn, geladen wird, in dem sie normalerweise aufgeladen wird; die normale Aufladung ist hier als positive Aufladung bezeichnet. Hierbei kann es vorkommen, daß bei einer Wiederaufladung in positiver Richtung eine zu hohe Spannung erreicht wird, durch die weitere Schäden eintreten, und diese abwechselnde Entladung und Aufladung auf eine zu hohe Überspannung kann sich ständig weiter steigern, ohne daß es möglich ist, sie aufzuhalten, so daß das ganze Gerät abgeschaltet werden muß.
Um derartige Vorgänge zu vermeiden, ist es bekannt, einen entgegengesetzt gepolten Gleichrichter an die Laufzeitkette und an die Belastung anzuschließen, d. h., der Gleichrichter würde den auslösenden Gleichrichter überbrücken, jedoch umgekehrt gepolt sein. Auf diese Weise würde die Leitung bei einer negativen Aufladung entladen werden. Derartige Gleichrichter, die normalerweise aus Dioden bestehen, führen jedoch nur einen kleinen Strom im Vergleich zu dem der gesteuerten Entladungsröhre und würden daher bei einem derartigen fehlerhaften Betriebszustand selbst beschädigt werden.
Um den durch die Diode fließenden Strom zu begrenzen und eine derartige Beschädigung zu vermeiden, ist es bekannt, einen Widerstand in Reihe mit der Diode vorzusehen. Eine solche Anordnung hat jedoch, wenn sie auch die Diode schützt, eine Begrenzerwirkung auf die Abführung der umgekehrten Aufladung der Laufzeitkette, da der Strom notwendigerweise während einer verhältnismäßig langen Zeit durch den Entladungskreis fließen muß, wodurch eine Überspannung an der Schaltung bei der nächsten Wiederaufladung auftreten kann. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, ist es auch bekannt, einen Schaltungsanordnung zur Erzeugung
elektrischer Impulse
Anmelder:
Metropolitan -Vickers
Electrical Company Limited,
ίο London
Vertreter: Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 12. November 1957
Graham John, Bowdon, Cheshire,
und James Borland Lyall,
Manchester, Lancashire (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Widerstand und eine Induktivität in Reihe miteinander und mit der Diode zu schalten. Die gedämpfte Schwingung, die sich auf dieser Anordnung in der Verbindung mit der Kapazität der Laufzeitkette ergibt, führt eine rasche Änderung der Spannung an der Schaltvorrichtung von einem negativen zu einem positiven Wert herbei. Die nächste Wiederaufladung erfolgt dann auf eine Spannung, die unter der normalen Spannung liegt. Wenn auch eine solche Anordnung eine gewisse Verbesserung derjenigen Schaltung darstellt, bei der nur ein Widerstand vorgesehen ist, so tritt doch der Nachteil auf, daß die Zunahme des Stromes sinusförmig erfolgt und daß daher in den Fällen, in denen eine rasche Spannungserhöhung notwendig ist, kein ausreichender Schutz geboten wird. Des weiteren ist es bereits bekannt, eine Diode allein, eine Induktivität in Reihe mit der Diode oder in Kombination mit einer Serieninduktivität bzw. einem Widerstand anzuordnen. Derartige Anordnungen haben jedoch nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Gemäß der Erfindung besteht die Impedanz aus der Parallelschaltung eines Widerstandes und einer Induktivität, die so bemessen sind, daß die durch sie fließenden Ströme gleiche Amplitudenspitzen aufweisen. Zweckmäßigerweise wird die Laufzeitkette von einer Gleichstromquelle über eine Drossel und
009 649/288
einen Gleichrichter in der Hochspannungsleitung aufgeladen, dabei liegen Auslöseschaltung und Schutzschaltung zwischen der die niedrige Spannung führenden Leitung und der Verbindungsstelle zwischen dem Gleichrichter und der Laufzeitkette.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Ausdruck »positiv« bei seiner Anwendung auf die Aufladung der Laufzeitkette denjenigen Richtungssinn bezeichnet, in dem die Schaltung normalerweise durch die aufladende Stromquelle aufgeladen wird; diese Bezeichnung soll nicht besagen, daß notwendigerweise eine positive Spannung erzeugt wird. Der Ausdruck »negativ« soll die umgekehrte Richtung bezeichnen.
Eine derartige Anordnung gestattet sowohl eine rasche Zunahme als auch eine Aufrechterhaltung des Stromes durch die schützende Diode und liefert daher einen ähnlichen Schutz wie die bekannte Serienanordnung von Widerstand und Induktivität, wobei jedoch der Spitzenstrom durch die Diode bei einem gegebenen Grad des Schutzes wesentlich geringer ist. Wahlweise kann bei einer gegebenen Diode die Abmessung der Schaltelemente so gewählt werden, daß die umgekehrte Ladung rascher abgeführt wird und auf diese Weise ein besserer Schutz vorhanden ist.
Die Erfindung wird nun im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine bekannte Schaltanordnung zur Erzeugung von Impulsen;
Fig. 2 zeigt eine Anordnung zur Erzeugung von Impulsen gemäß der Erfindung, und
Fig. 3 zeigt graphisch die Ströme, die bei der Anordnung nach Fig. 2 fließen.
In Fig. 1 wird die Laufzeitkette oder das impulsbildende Element PFN von einer Stromquelle HT über eine Drossel H und einen Ladegleichrichter D1 aufgeladen. Die Schaltung PFN wird dadurch entladen, daß eine Auslösespannung zugeführt wird, welche die ausgelöste Vorrichtung T (die hier als Gasentladungsröhre, z. B. ein Thyratron, dargestellt ist) leitend wird. Hierdurch wird die Laufzeitkette über den Verbraucher entladen. Wenn, wie oben erwähnt, in dem Verbraucher, z. B. einem Magnetron, ein Fehler, z. B. ein Durchschlag, auftritt, dann neigt die Laufzeitkette bei der Entladung über die Röhre T dazu, durchzuschwingen und eine negative Aufladung herbeizuführen. Um einen solchen Vorgang unschädlich zu machen, hat man versucht, einen Gleichrichter D2 in die Schaltung einzufügen. Wie oben erwähnt, wurde der Entladungsgleichrichter D 2 bei den bekannten Anordnungen entweder allein oder in Reihe mit einem Widerstand oder auch in Reihe mit einem Widerstand und einer Induktivität vorgesehen, die durch das Zeichen X bezeichnet sind.
Fig. 2 zeigt die Anordnung gemäß der Erfindung, bei der die Schutzschaltung eine Diode D2 in Reihe mit einer Begrenzerschaltung enthält, die einen Widerstand R und eine Induktivität L in Parallelschaltung aufweist.
Die Entladeströme, die bei einer solchen Schaltung entstehen, sind in Fig. 3 dargestellt. Der Strom /^ fließt durch den Widerstand R. Der Strom hat zu Anfang einen hohen Wert und fällt dann rasch ab. Der Strom nimmt, anders ausgedrückt, zwar auf einen hohen Wert rasch zu, fällt dann aber auf Null ab, so daß die Diode unwirtschaftlich ausgenutzt wird. Der Strom IL ist der Strom, der durch die Induktivität L fließt. Dieser Strom nimmt langsam auf einen hohen Wert zu und nutzt die Diode besser aus; er erzeugt auch den notwendigen Übergang vom negativen zum positiven Spannungswert. Der Strom Ig, der durch den Widerstand R und die Induktivität L der Schaltung fließt, entspricht etwa der Summe der Ströme IR und Ii· Dieser Strom hat die gewünschte Charakteristik, da er sehr rasch auf einen etwa konstanten Wert zunimmt und dann wieder rasch abfällt. Die Diode Ό2 wird daher bis auf den zulässigen Belastungswert maximal ausgenutzt, wobei eine rasche Umkehr der Netzspannung möglich ist und bei der folgenden Wiederaufladung der Schaltung eine Überspannung verhindert wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse, bei der eine Laufzeitkette aufgeladen und dann über einen Verbraucher mit Hilfe einer ausgelösten gleichrichtenden Anordnung entladen wird und die eine Schutzschaltung gegen eine auftretende Gegenspannung enthält, welche die auslösende Gleichrichteranordnung überbrückt, wobei die Schutzschaltung einen Gleichrichter enthält, der so gepolt ist, daß er Ströme in der entgegengesetzten Richtung wie der auslösende Gleichrichter hindurchläßt, d.h. Ströme, die infolge von Gegenspannungen an dem Eingang der Laufzeitkette auftreten, und wobei in Reihe mit diesem Gleichrichter eine strombegrenzende Impedanz liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz aus Parallelschaltung eines Widerstandes und einer Induktivität besteht, die so bemessen sind, daß die durch sie fließenden Ströme gleiche Amplitudenspitzen aufweisen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeitkette von einer Gleichstromquelle über eine Drossel und einen Gleichrichter in der Hochspannungsleitung aufgeladen wird und daß die Auslöseschaltung und die Schutzschaltung beide zwischen der die niedrige Spannung führenden Leitung und der Verbindungsstelle zwischen dem Gleichrichter und der Laufzeitkette liegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 945 270;
»IRE-Transactions on Component Parts«, März 1957, S. 7 bis 13.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 649/288 11.60
DEM39565A 1957-11-12 1958-11-11 Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse Pending DE1093409B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35261/57A GB832122A (en) 1957-11-12 1957-11-12 Improvements relating to electrical pulse generating arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093409B true DE1093409B (de) 1960-11-24

Family

ID=10375721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39565A Pending DE1093409B (de) 1957-11-12 1958-11-11 Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3066260A (de)
DE (1) DE1093409B (de)
FR (1) FR1207341A (de)
GB (1) GB832122A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139534A (en) * 1960-06-17 1964-06-30 Honeywell Regulator Co Pulse characterizing apparatus using saturable core means to effect pulse delay and shaping
US3375378A (en) * 1964-06-01 1968-03-26 Bliss E W Co Pulse forming circuit
US3678341A (en) * 1970-08-05 1972-07-18 Del Electronics Surge voltage protection system
US3656024A (en) * 1971-03-19 1972-04-11 Johns Manville Transient protection for electrical irrigation control systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945270C (de) * 1952-09-20 1956-07-05 Fritz Driescher Fa UEbergangsstueck fuer das Einsetzen von mit Kontaktmessern versehenen Sicherungspatronen in mit Messerkontakten ausgeruestete Sockel od. dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680821A (en) * 1945-11-13 1954-06-08 Us Navy Modulator protection circuit
US2659008A (en) * 1951-09-11 1953-11-10 Gen Electric Electronic control circuit
US2729793A (en) * 1951-10-20 1956-01-03 Itt Inductive coupling circuits for pulses
US2743360A (en) * 1953-02-02 1956-04-24 Hughes Aircraft Co Pulse-length switching circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945270C (de) * 1952-09-20 1956-07-05 Fritz Driescher Fa UEbergangsstueck fuer das Einsetzen von mit Kontaktmessern versehenen Sicherungspatronen in mit Messerkontakten ausgeruestete Sockel od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US3066260A (en) 1962-11-27
FR1207341A (fr) 1960-02-16
GB832122A (en) 1960-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036619C2 (de) Schaltungsanordnung für den Kurzschlußschutz von Transistoren
DE2630179A1 (de) Vorrichtung zur stimulation von nerven
DE2434279B2 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters
DE2513005B2 (de) Netzgerät zur Transformation einer ungeregelten, pulsierenden Eingangsspannung in eine stabilisierte Gleichspannung
CH660266A5 (de) Thyristoreinrichtung mit durch licht steuerbaren thyristoren.
DE2506021A1 (de) Ueberspannungs-schutzschaltung fuer hochleistungsthyristoren
DE2437867A1 (de) Leistungssteuereinrichtung
DE2754440A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine ueberspannungsabschaltung eines phasengesteuerten spannungsreglers
DE1093409B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse
DE1160059B (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Lichtboegen
DE1193594B (de) UEberspannungsschutz
DE3041840C2 (de) Zweidraht-Speiseschaltung
CH661383A5 (de) Thyristoreinrichtung.
DE1263173B (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer gesteuerte Umrichterventile
DE3204338C1 (de) Überstromschutzschaltung für elektronische Schalter
DE2256577A1 (de) Reihengeschalteter wechselrichter mit getrennter loeschung
DE1289171B (de) Mit Halbleiterelementen bestueckte Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer Gleich- oder Wechselspannung
DE3542752C2 (de)
DE3119889C1 (de) Schutzschaltung für einen Thyristor in einem Kondensator-Thyristorschalter
CH377428A (de) Stromversorgungsanlage mit einem Gleichstromerzeuger und einer Reservebatterie
DE1185654B (de) Getriggerte Impulserzeugerschaltung mit Halbleiterelementen
DE1613619A1 (de) Wechselrichter mit Einzelloeschung
DE1077706B (de) Einrichtung zum Schalten und Steuern von Starkstromkreisen
DE1613846B1 (de) Anordnung zum Begrenzen von UEberspannungen
DE3629349A1 (de) Triggerbarer impulsgenerator