DE1077706B - Einrichtung zum Schalten und Steuern von Starkstromkreisen - Google Patents

Einrichtung zum Schalten und Steuern von Starkstromkreisen

Info

Publication number
DE1077706B
DE1077706B DES57624A DES0057624A DE1077706B DE 1077706 B DE1077706 B DE 1077706B DE S57624 A DES57624 A DE S57624A DE S0057624 A DES0057624 A DE S0057624A DE 1077706 B DE1077706 B DE 1077706B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
transistors
switching
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES57624A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES57624A priority Critical patent/DE1077706B/de
Publication of DE1077706B publication Critical patent/DE1077706B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/445Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being transistors in series with the load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/081Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind Schalt- bzw. Steuereinrichtungen mit steuerbaren Halbleitern, insbesondere mit Transistoren od. dgl. bekannt, die sich besonders zur Bewältigung höherer Schaltleistungen eignen. Unter Verwendung von zwei Transistoren, von denen der eine als Schalttransistor und der andere als Steuertransistor herangezogen ist, sind die beiden Transistoren nicht nur in Kaskade geschaltet, sondern in der Weise mit einer wechselseitigen galvanischen Kopplung ihrer Basiskontakte mit je einem ihrer Außenanschlüsse, insbesondere Kollektoranschlüsse, versehen, daß durch steuernde Eingangssignale unabhängig von deren Spannungshöhe, soweit sie nur einen geringen Schwellwert überschreitet, der Schalttransistor voll aussteuerbar ist. Bedeutsam ist hierfür, daß als Transistoren zwei Transistoren mit unterschiedlicher Polarität verwendet sind, d. h. eine Paarung eines NPN- mit einem PNP- oder eine Paarung eines PNP- mit einem YPN-Transistor.
Durch galvanische Verkopplung der Basiskontakte und Kollektoranschlüsse in wechselseitiger Weise wird ermöglicht, daß der Kollektorstrom des steuernden Transistors unmittelbar den Steuerstrom des Schalttransistors ganz oder teilweise bildet. Auf diese Weise wächst bereits mit einem außerordentlich schwachen Eingangssignal ein zunächst nur geringer Steuerstrom in der Schaltung selbsttätig an und erreicht rasch seinen höchstmöglichen Wert.
jeder Transistor, bei dem überhaupt nur eine Verstärkung des Steuerstromes auftritt, ist also in der Lage, eine volle Aussteuerung zu erfahren und auf diese Weise den gewünschten Schaltvorgang auszulösen.
Bei den bekannten Anordnungen dieser Art wird nur eine Stromrichtung geschaltet, so daß bei Anwendung in Wechselstromkreisen entweder nur die positive oder nur die negative Halbwelle geschaltet oder gesteuert werden kann. Dies war bisher auch bei Schalttransistoreinrichtungen in Kaskadenschaltung der Fall, so daß man zur Verwendung in Wechsel-Stromkreisen gezwungen war, entweder für jede der beiden Halbwellen selbständige Schalt- und Steuereinrichtungen aufzubauen, also den doppelten Aufwand an Schaltmitteln bereitzustellen oder eine Gleichrichteranordnung dem Schalt- oder Steuerkreis vorzuschalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und die Steuerung sowohl der positiven als auch der negativen Halbwelle von Wechselströmen unmittelbar zu ermöglichen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schalten und/oder Steuern von Stromkreisen mit Hilfe zweier zusammenarbeitender Transistoren mit entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp, wobei jeweils die Einrichtung zum Schalten und Steuern
von Starkstromkreisen
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Viktor Hofmann, Erlangen,
ist als Erfinder genannt worden
Basis eines Transistors mit einer bestimmten Außenelektrode, insbesondere dem Kollektor, des anderen Transistors verbunden ist und die beiden Transistoren durch auf die Basis eines Transistors gegebene, einen geringen Schwellwert überschreitende Steuersignale geringer Leistung voll aussteuerbar sind und zur Leckstromkompensation jedem Transistor ein niederohmiger Parallelpfad zwischen Basis und der zweiten Außenelektrode zugeordnet ist.
Die Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zum Betrieb in beiden Halbwellen des Wechselstromes im Lastkreis zwei von Steuersignalen abhängige Transistoren vom gleichen Leitfähigkeitstyp in Gegenreihenschaltung an den äußeren Lastkreis angeschlossen und ihre miteinander verbundenen gleichartigen Außenelektroden gemeinsam an die Basis eines symmetrischen Transistors angeschlossen sind, dessen Außenelektroden über in Sperrichtung angeschlossene Dioden vorzugsweise geringer Sperrspannung an den äußeren Lastkreis angeschlossen und dessen Parallelpfad zwischen Basis und beiden Außenelektroden jeweils eine für die volle Betriebsspannung ausgelegte, in Durchlaßrichtung zur Basis angeordnete Diode enthalten. Mit einer solchen Transistoranordnung lassen sich ohne Vorstufen größere Wechselströme von mehreren Ampere schalten. Der zum Schalten erforderliche Zündimpuls kann sehr klein und sehr kurzzeitig sein, also beispielsweise 1 V bzw. 5 niA betragen und eine Länge von nur 20 Mikrosekunden aufweisen.
Die Durchlässigkeitssteuerung der Transistoren, d. h. die Zündung derselben, kann zu jedem gewünschten Zeitpunkt einer Halbwelle erfolgen. Auf diese Weise ist ebenfalls eine Phasenwinkelsteuerung mög-
909 760/275
lieh. Die Sperrung der Schaltung erfolgt stets beim Stromnulldurchgang. Ebenso wie beim Hauptpatent kommt es nicht auf eine hohe Stromverstärkung der Transistoren an, so daß auch mit Transistoren geringer Stromverstärkung sich große Schaltleistungen erzielen lassen.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen in vereinfachter schemati scher Darstellung, während in
Fig. 2 der zeitliche Verlauf der Betriebsspannung, der Zündimpulse und des gesteuerten Stromes bei ohmscher Last versinnbildlicht ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung weist zwei Steuertransistoren Tr31 und 7>32 des XPX-Typs auf. Der Schalttransistor 7>33 ist ein PXP-Transistor und von symmetrischer Bauart oder in anderer Weise so ausgebildet, daß Emitter- und Kollektorelektroden gegeneinander vertauschbar sind. Es wäre naturgemäß auch möglich, die beiden Transistoren 7>31 und 7>32 als solche vom PNP-Typ zu wählen, wobei dann aber der Schalttransistor Tr 33 ein XPX-Transistor sein müßte.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes sei zunächst angenommen, daß die Klemme 50 negatives und die Klemme 51 positives Potential führen möge. Dies ist beispielsweise in einer Halbwelle einer Wechselspannung der Fall. Der Transistor Tr3l bleibt, da durch seine Basis kein Steuerstrom fließt, zunächst gesperrt. Der Transistor 7>33 sperrt ebenfalls, denn auch durch seine Basis ihVLU noch kein Steuerstrom. Die Dioden 38, 39, 42 und 43 haben keinen Einfluß auf diesen gesperrten Zustand der Schaltung, denn die volle Sperrwirkung wird von den Transistoren 7Y31 und TV33 übernommen. Wie weiter unten noch näher erläutert wird, genügt bei diesen Gleichrichtern eine Sperrwirkung von wenigen Volt., obwohl die Betriebsspannung einige hundert \~olt betragen kann.
Demgegenüber muß die Diode 40 die volle Betriebsspannung sperren und verhindern, daß über den Widerstand 36 Strom fließt. Der Widerstand 37 stellt über die jetzt stromdurchlässige Diode 41, eine niederohmige Verbindung zwischen der Basis des Transistors Tr 33 und dem positiven Pol 51 der Spannungsquelle 45 her, der aber gleichzeitig auch über die Diode 39 an der P-Elektrode des Transistors Tr33 anliegt, welche in diesem Fall den Emitter darstellt. Über die Diode 41 werden maximal nur geringe Ströme von wenigen Milliampere fließen. Durch diese niederohmige Verbindung wird eine gute Sperrung des Transistors Tr33 erreicht. Auch zwischen dem Basis- und Emitteranschluß des Transistors 7>31 liegt zur besseren Sperrung der niederohmige Widerstand 34. Denselben Zweck erfüllt beim Transistor Tr32 der Widerstand 35.
Wird nun beispielsweise über den Kondensator 46 oder den Steuertransformator 48 oder auf anderem Wege ein Steuersignal, welches auch ein kurzer Stromstoß sein kann, auf die Basis des Transistors 7V31 gegeben, so verursacht dieses Steuersignal einen um den Faktor der Stromverstärkung größeren Kollektorstrom, der als Steuerstrom durch die Basis des Transistors 7>33 fließt. Der wiederum verstärkte Kollektorstrom vom Transistor Tr33 muß als Steuerstrom durch die Basis von Transistor Tr31 fließen, denn die Diode 38 sperrt.
Sobald also durch einen geeigneten Zündimpuls der Tran.-istor Tr31 auch nur gering ausgesteuert wird, setzt sofort lawinenartig eine Rückkopplungswirkung ein. Die Schaltung wird dann rasch ganz stromdurchlässig. Der Lastwiderstand 44 begrenzt diesen Strom, der bis zur vollen Aussteuerung der Transistoren anzuwachsen vermag. Im Transistorkreis tritt nur ein Spannungsabfall in der Größe der Schwellwerte der Transistoren bzw. Dioden auf. Die Leistungsverluste in der Schaltanordnung sind sowohl im gesperrten als auch im durchlässigen Zustand außerordentlich klein.
Wie aus der Schaltung weiterhin ersichtlich ist. fließt der Laststrom über die Diode 39 sowie über die Transistoren 7Y33 und Tr 31. Die Diode 38 hat lediglich die Aufgabe, einen unmittelbaren Stromfluß vom Transistor Tr33 zum Lastwiderstand hin zu verhindern, braucht also praktisch nur eine geringe Spannung von beispielsweise etwa 1 Volt zu sperren. Die Diode 43 soll einen Stromfluß über den Transistor Tr32 verhindern. Auch deren Sperrwirkung kann daher sehr klein sein.
Bisher war angenommen worden, daß die Speisespannung mit ihrem negativen Pol an der Klemme 50 und ihrem positiven Pol an der Klemme 51 liege. Handelt es sich bei der Speisestromquelle 45 um eine Wechselspannung, so wird sich nach einer gewissen Zeit die Spannung bzw. der Strom umkehren. Beim Xulldurchgang des Stromes sperrt die Schaltungsanordnung selbständig wieder. Da sie vollkommen symmetrisch aufgebaut ist, kann jetzt bei der nächsten Halbwelle entgegengesetzter Polung auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben wurde, eine Aussteuerung durch ein Eingangssignal auf die Basis des Transistors 7>32 erfolgen. Der Transistor Tr32 ist entweder über einen Transformator 49 oder einen Kondensator 47 oder durch andere geeignete Wege steuerbar.
Wesentlich bei dieser Schaltungsanordnung ist, daß der Schalttransistor TV 33 in beiden Richtungen zu betreiben ist, d. h. daß Emitter und Kollektor gegeneinander vertauschbar sind. Dieses ist bei einem symmetrischen Flächentransistor durchaus möglich.
Der Zündimpuls kann entweder über Kondensatoren oder über einen bzw. zwei Impulsübertrager zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Halbwellen dem Basiskontakt der Transistoren Tr31 und Tr 32 zugeführt werden. Es ist also auf einfache Weise eine Phasenwinkelsteuerung möglich, wie sie in Fig. 2 versinnbildlicht ist. Ebenso gut läßt sich die Schaltung durch Dauersignale steuern.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Einrichtung zum Schalten und/oder Steuern von Stromkreisen mit Hilfe zweier zusammenarbeitender Transistoren mit entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp, wobei jeweils die Basis eines Transistors mit einer bestimmten Außenelektrode, insbesondere dem Kollektor, des anderen Transistors verbunden ist und die beiden Transistoren durch auf die Basis eines Transistors gegebene, einen geringen Schwellwert überschreitende Steuersignale geringer Leistung voll aussteuerbar sind und zur Leckstromkompensation jedem Transistor ein niederohmiger Parallelpfad zwischen Basis und der zweiten Außenelektrode zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betrieb in beiden Halbwellen des Wechselstromes im Lastkreis zwei von Steuersignalen abhängige Transistoren vom gleichen Leitfähigkeitstyp in Gegen-
    1 077 /Ub
    reihenschaltung an den äußeren Lastkreis angeschlossen und ihre miteinander verbundenen gleichartigen Außenelektroden gemeinsam an die Basis eines symmetrischen Transistors angeschlossen sind, dessen Außenelektroden über in Sperrichtung angeschlossene Dioden vorzugsweise geringer Sperrspannung an den äußeren Lastkreis angeschlossen und dessen Parallelpfad zwischen Basis und beiden Außenelektroden jeweils eine für die volle Betriebsspannung ausgelegte, in Durchlaßrichtung zur Basis angeordnete Diode enthalten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden zur Steuerung dienenden, nur abwechselnd aussteuerbaren Transistoren zugeordneten Steuersignale zeitlich unabhängig voneinander dem betreffenden Transistor zuführbar sind zur Erzielung einer gleichen oder verschiedenen Phasenwinkelsteuerung in beiden Halbwellen des Betriebsstromes bzw. -spannung.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 919 125;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1 006 894.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 760/275 3.
DES57624A 1958-03-29 1958-03-29 Einrichtung zum Schalten und Steuern von Starkstromkreisen Pending DE1077706B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57624A DE1077706B (de) 1958-03-29 1958-03-29 Einrichtung zum Schalten und Steuern von Starkstromkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57624A DE1077706B (de) 1958-03-29 1958-03-29 Einrichtung zum Schalten und Steuern von Starkstromkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077706B true DE1077706B (de) 1960-03-17

Family

ID=7491965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57624A Pending DE1077706B (de) 1958-03-29 1958-03-29 Einrichtung zum Schalten und Steuern von Starkstromkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077706B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171953B (de) * 1960-10-28 1964-06-11 Atomic Energy Commission Transistorgesteuerter Lastkreis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919125C (de) * 1952-07-22 1954-10-14 Western Electric Co Zweifach stabile Kreise mit Transistoren
DE1006894B (de) * 1953-10-24 1957-04-25 Philips Nv Elektronenschalter mit einem n-p-n- und einem p-n-p-Transistor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919125C (de) * 1952-07-22 1954-10-14 Western Electric Co Zweifach stabile Kreise mit Transistoren
DE1006894B (de) * 1953-10-24 1957-04-25 Philips Nv Elektronenschalter mit einem n-p-n- und einem p-n-p-Transistor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171953B (de) * 1960-10-28 1964-06-11 Atomic Energy Commission Transistorgesteuerter Lastkreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1073543B (de) Impuls-Verstarker mit Transistor
DE1128583B (de) Verfahren zur Funkenerosion mit periodischer Kurzschliessung der Stromquelle
DE2050219C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE2347483C3 (de) Sperrschwinger
DE2437867A1 (de) Leistungssteuereinrichtung
DE1763492C3 (de) Fühleinrichtung für die Strombegrenzungseinrichtung einer Regeleinrichtung
DE1265786B (de) Sicherheits-UND-Gatter, welches im Falle einer Stoerung der Gatterschaltung ein im Sinne der groessten Sicherheit wirkendes vorgegebenes Ausgangssignal liefert
DE1077706B (de) Einrichtung zum Schalten und Steuern von Starkstromkreisen
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE2753915A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem hochspannungsleistungstransistor
DE1929444A1 (de) Statischer Anzapfungsumschalter fuer Transformatoren
DE2019779C3 (de) Steuerschaltungsanordnung für einen Transistor-Gegentakt-Wechselrichter
DE1960472C2 (de) Leistungssteuerkreis
DE1107276B (de) Schalttransistoranordnung zum Schalten eines Verbrauchers an eine Speisequelle
EP0141427A2 (de) Gitterimpulsmodulator für eine mit einem Steuergitter ausgerüstete Hochleistungs-Wanderfeldröhre
DE1271179B (de) Schaltmatrix, insbesondere zur Verwendung als Koppelnetzwerk in einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE1093409B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
DE2352381B2 (de) Impulsgeber
DE3248955C2 (de) Transistorverstärker
DE1939014C3 (de) Impulsformerstufe
AT205080B (de) Einrichtung zur Steuerung der Verbraucherleistung mittels Multivibratoren mit steuerbaren Halbleiterwiderständen
DE2424884C2 (de) Begrenzerverstärker
DE3542752C2 (de)
DE1464064C (de) Transistorzundanlage