DE1271179B - Schaltmatrix, insbesondere zur Verwendung als Koppelnetzwerk in einer Fernsprechvermittlungsanlage - Google Patents

Schaltmatrix, insbesondere zur Verwendung als Koppelnetzwerk in einer Fernsprechvermittlungsanlage

Info

Publication number
DE1271179B
DE1271179B DEP1271A DE1271179A DE1271179B DE 1271179 B DE1271179 B DE 1271179B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271179 A DE1271179 A DE 1271179A DE 1271179 B DE1271179 B DE 1271179B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
constriction
anode
switching
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Rouzier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1271179B publication Critical patent/DE1271179B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/693Switching arrangements with several input- or output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al-36/18
1 271179
P 12 71 179.4-31
30. Oktober 1964
27.Juni 1968
Die Erfindung betrifft eine Schaltmatrix, insbesondere zur Verwendung als Koppelnetzwerk in einer Fernsprechvermittlungsanlage, bestehend aus Zeilenleitungen, Hauptspaltenleitungen und Hilfsspaltenleitungen, wobei die Koppelpunkte durch je ein Schalttecnetron gebildet werden, dessen der Einschnürungselektroden-Kathodenslrecke zugeordnete Stromspannungskennlinie einen Kippunkt mit einem anschließenden Abschnitt negativen Widerstandes aufweist, und wobei an jedem Koppelpunkt die Hauptspaltenleitung mit der Kathode, die Hilfsspaltenleitung mit der Anode und die Zeilenleitung mit der Einschnürungselektrode des Tecnetrons verbunden ist.
Die Tecnetrons sind bekanntlich Halbleitersteuerelemente mit Trioden- bzw. Diodencharakter, deren Wirksamkeit im wesentlichen aus der Verteilung eines elektrischen Feldes in einer Einschnürung eines Halbleiterkörpers beruht, wobei auf einer Seite der Einschnürung eine Quellenelektrode oder Kathode, auf der anderen Seite der Einschnürung eine Saugelektrode oder Anode und am Umfang der Einschnürung eine dem Gitter entsprechende Einschnürungselektrode angeordnet ist. Tecnetrons zeichnen sich allgemein durch geringe Steuerströme bzw. einen hohen Eingangswiderstand aus.
Eine spezielle Ausführungsform derartiger Halbleitersteuerelemente ist als Schalttecnetron bekannt (deutsche Patentschrift 1168 569). Hierbei ist der Querschnitt der Einschnürung des Halbleiterkörpers in Richtung von der Kathode zur Anode zunehmend ausgebildet, während die Einschnürungselektrode Kegelstumpfform aufweist und kürzer als die Einschnürung ausgebildet ist. Außerdem ist in der Einschnürung, und zwar in unmittelbarer Nähe sowie auf der Kathodenseite der Einschnürungselektrode, eine zusätzliche Querschnittsverminderung in Form einer Ringnut angebracht. Diese Schalttecnetrons haben in bezug auf ihre Kathoden-Einschnürungselektrodenstrecke Diodencharakter mit einer Stromspannungskennlinie, die einen Bereich negativen Widerstandes, d. h. einen in Richtung zunehmender Spannung fallenden Abschnitt des Stromverlaufs auffaßt. Am Beginn des fallenden Kennlinienabschnitts befindet sich ein Kippunkt, dessen Spannung innerhalb weiter Grenzen durch die Anodenspannung steuerbar ist. Im einzelnen ist die Kippspannung innerhalb dieser Grenzen annähernd gleich dem Produkt der Anodenspannung mit einem Koeffizienten «, der kleiner oder gleich 1 ist.
Bekannt ist ferner eine Matrixkoppelschaltung (französische Patentschrift 1 312 465), deren Koppel-
Schaltmatrix, insbesondere zur Verwendung
als Koppelnetzwerk in einer
Fernsprechvermittlungsanlage
Anmelder:
Michel Rouzier, Vauhallan (Frankreich)
Vertreter:
Dr. B. Quarder, Patentanwalt,
7000 Stuttgart 1, Richard-Wagner-Str. 16
Als Erfinder benannt:
Michel Rouzier, Vauhallan (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 13. November 1963 (953 644)
punkte durch Tecnetrons gebildet sind. Hierbei erfolgt die Durchschaltung der Koppelpunkte mit Hilfe einer Signalkoinzidenz an Kathode und Anode der Tecnetrons. Bei dieser bekannten Schaltung werden jedoch einfache Tecnetrons mit von der Anoden-Kathoden-Spannung unabhängiger Kippspannung verwendet, weshalb die Anoden-Kathoden-Spannung zum Durchschalten bzw. Auftrennen der Koppelpunkte im Dauerbetrieb ein bzw. ausgeschaltet werden muß.
Dies ist mit einem entsprechenden Dauerverbrauch an Steuerleistung im Anodenstromkreis sowie mit einer entsprechend hohen Dauerbelastung der Steuerschalter verbunden. Die hierdurch bedingte Erhöhung des Bauaufwandes macht sich insbesondere bei Fernsprechvermittlungsanlagen mit ihren großen Koppelfeldern und entsprechend hohen Anzahlen von Koppelpunkten und Steuerelementen nachteilig bemerkbar.
Aufgabe der Erfindung ist demgemäß die Schaffung
einer Schaltmatrix, bei der diese Nachteile der bekannten Koppelschaltung mit Tecnetrons überwunden sind. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einer Schaltmatrix der eingangs genannten Art hauptsächlich dadurch, daß für die Koppelpunkte Tecnetrons mit von der Anoden-Kathoden-Spannung gleichsinnig abhängiger Kippspannung vorgesehen sind, wobei zum Durchschalten eines Koppelpunktes Koinzidenz eines positiven Impulses an der Zeilenleitung und eines negativen Impulses an der Hilfsspaltenleitung sowie zum Auftrennen des Koppelpunktes ein positiver Impuls an der Spaltenleitung vorgesehen ist.
809 ^67/497
Die Wirksamkeit dieser Schaltung beruht im wesentlichen darauf, daß die Anode der zwischen Kathode und Einschnürungselektrode als Diode verwendeten Tecnetrons im Sinne einer Steuerelektrode benutzt wird, um die Kippspannung abzusenken, wobei die Einschnürungselektrode selbst als zweite Steuerelektrode für die Signalkoinzidenz beim Kippvorgang Verwendung findet. Hierdurch wird das Durchschalten bzw. Auftrennen der Koppelpunkte mit impulsförmigen Signalen entsprechend geringer mittlerer Leistung ermöglicht. Die Schalter zur Ansteuerung der Koppelpunkte (Spalten- und Zeilenschalter) brauchen demgemäß nicht für Dauerlast ausgelegt zu werden, wodurch sich eine wesentlich günstigere
Dimensionierung ergibt. Ferner bleibt der Grundwert i5 schaltung 32 ist eine an sich bekannte Schaltung mit des Anodenstroms im Einschalt-und Ausschaltzustand zwei entgegengesetzt gepolten Dioden und hat die unverändert und erfordert ebenfalls kein mit dem
Dauerstrom belastetes Schaltorgan.
Die Erfindung wird weiter an Hand der in den Zeichnungen schematisch veranschaulichten Ausführungsbeispiele erläutert. Hierin zeigt
F i g. 1 die Stromspannungskennlinie eines Schalttecnetrons zwischen Kathode und Einschnürungselektrode für zwei verschiedene Anodenspannungen
bzw. Kippunkte mit entsprechenden fallenden Kenn- 25 tiver Pol an Erde liegt. Die negativen Abschaltimpulse, linienabschnitten, die in die Basis 36 des Transistors 34 eingespeist
F i g. 2 die Schaltung eines Koppelpunktes einer erfindungsgemäßen Schaltmatrix,
F i g. 3 eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Schaltmatrix mit Koppelpunkten gemäß F i g. 2 und
F i g. 4 eine andere Ausführung einer erfindungsgemäßen Koppelmatrix.
Die Kurve 1 der F i g. 1 ist eine charakteristische
Kurve der Einschnürungsspannung Vg eines Schalt- 35 stand 41 von der Größe JR1 mit dem positiven Pol tecnetrons in Abhängigkeit von seinem Einschnü- einer Spannungsquelle 40 von der Spannung E0 verrungsstrom Ig für eine gegebene Anodenspannung Va. bunden, deren negativer Pol an Erde liegt. Die Sie besitzt bekanntlich für einen negativen Ein- Kathode der Diode 42 ist mit dem positiven Pol der schnürungsstrom einen stark abfallenden positiven Spannungsquelle 40 über einen Widerstand 43 und Zweig, der einer großen positiven Impedanz R1 ent- 40 außerdem mit dem Kollektor eines n-p-n Transpricht. Für einen Einschnürungsstrom, der annähernd sistors 44 verbunden, dessen Emitter mit der positiven gleich Null ist, hat sie ein Maximum (die sogenannte Klemme einer Spannungsquelle 45 verbunden ist, Kippspannung) im Werte Vgb = aVa und für die posi- deren Spannung Ua kleiner als die Spannung Ea der tiven Werte des Einschnürungsstromes einen Zweig Spannungsquelle 40 ist. Um das Tecnetron 10 in den mit starker negativer Impedanz Rn, gefolgt von einem 45 Schaltzustand »EIN« umkippen zu lassen, wird ein Zweig schwach positiver Impedanz R11 nach einem negativer und ein positiver Einschaltimpuls gleich-Minimum Vgh, dem sogenannten Spannungstal für zeitig an die Basen 26 und 46 der Transistoren 24 einen Einschnürungsstrom Igh. Die Kurve 2 ist eine und 44 angelegt. Dies hat zur Folge, daß die Einder Kurve 1 analoge Kurve. Sie entspricht aber schnürungselektrode 12 auf das Potential Ug der einer Anodenspannung V0' < Va. Sie hat ein Maxi- 50 Spannungsquelle 25 und die Anode 13 auf das Poten- muvci Vgb = aVa'< Vgb, ein Spannungstal %, das nur tial U0 der Spannungsquelle 45 gebracht werden, wenig niedriger als Vgh für einen Wert des Einschnü- Wenn das Tecnetron 10 in dem Zustand »AUS« rungsstromes I'gh, der merklich schwächer ist als Igh ist, wird es von einem schwachen Anodenstrom I„ und einen Ast mit schwacher positiver Impedanz R„, von der Größenordnung Milliampere durchflossen, die praktisch zu einem großen Teil mit dem ent- 55 der das Potential seiner Anode 13 auf den Wert sprechenden Zweig der Kurve 1 verläuft. Va = E3 — RJ0 bringt; d. h., seine Anodenspannung
wird durch Vergleich mit dem Potential Vc seiner Kathode auf einen Wert V0 — Vc und daher seine Kippspannung auf den Wert Vgb = Vc — a{Va— \ζ) ge-60 bracht, wobei sein Arbeitspunkt M1 somit auf dem Kurvenast mit starker positiver Impedanz R1 der Kurve 1 liegt. Damit die Stabilität des Tecnetrons 10 in diesem Zustande selbst in Gegenwart von niederfrequenten beispielsweise von der Telefonleitung 20
elektrode 12 und der Kathode 11 ist eine kleine 65 herrührenden Signalen mit einer Spitzenspannung U5 für Schalttecnetrone typische Rille 14 in der Ein- gesichert ist, wird die elektromotorische Kraft E9 schnürung angebracht, die einen Kathodenwider- der Vorspannungsquelle 23 der Einschnürungselekstand mit einem veränderlichen Wert bildet, der vor trode so gewählt, daß das Einschnürungspotential
dem Kippen hinreichend groß ist, aber nach dem Kippen sehr klein wird.
Die beiden Fernsprechleitungsabschnitte 20 und 30 enden an den Primärwicklungen der Transformatoren 21 bzw. 31. Die Sekundärwicklung des Transformators 21 ist einerseits mit der Einschnürungselektrode 12 mittels einer Diode 22 verbunden und andererseits mit einer Vorspannungsquelle 21 von der Spannung Eg, deren negativer Pol geerdet ist.
Die Sekundärwicklung des Transformators 31 ist einerseits mit der Kathode 11 über eine Spannungsbegrenzerschaltung 32 verbunden, das der Einfachheit halber durch einen Widerstand dargestellt ist, anderseits liegt sie an Erde. Die Spannungsbegrenzer-
Aufgabe, die Summe der Signale, die in den beiden Telefonleitungen 20 und 30 auftreten können, auf eine Spitzenspannung Us zu begrenzen.
Die Kathoden ist mit dem Kollektor eines p-n-p Transistors 36 verbunden, dessen Emitter mit dem positiven Pol einer Spannungsquelle 25 mit der Spannung Ug verbunden ist, die größer als die Spannung E„ der Spannungsquelle 23 ist und deren nega-
werden, haben die Wirkung, ihn zur Sättigung zu entsperren und dementsprechend die Kathode 11 des Tecnetrons 10 auf das Potential U9 zu bringen. Die Einschnürungselektrode 12 ist mit dem Kollektor eines p-n-p Transistors 24 verbunden und dessen Emitter mit dem positiven Pol der Spannungsquelle 25. Die Anode 13 des Tecnetrons 10 ist außer mit der Anode einer Diode 42 durch einen Wider-
F i g. 2 zeigt ein Schalttecnetron 10, das erfindungsgemäß so geschaltet ist, daß es die Verbindung zwischen zwei Fernsprechleitungsabschnitten 20 und 30 herstellen und unterbrechen kann.
Das Tecnetron 10 besteht aus einem Halbleiterkörper, ζ. B. mit η-Leitfähigkeit, der eine Kathode 11, eine Anode 13 und eine ringförmige Einschnürungselektrode 12 besitzt. Zwischen der Einschnürungs-
Vg — Eg + U8 kleiner ist als das Kipp-Potential des Tecnetrons für den niedrigst zugelassenen Wert von α, d. h.
+ UsKamin(Ea- R1I0).
(D
Wenn ein positiver Einschaltimpuls an den n-p-n Transistor 44 gelegt wird, fällt das Anodenpotential des Tecnetrons 10 auf den Wert U0 < E0, und infolgedessen verläuft seine Stromspannungskennlinie entsprechend der Kurve 2 der F i g. 1 mit einer Kippspannung Va'b — Vc — a(Ua — V). Da der optimale Wert von α 1 ist, genügt es, um das Tecnetron 10 zum Kippen zu bringen, daß das an seine Einschnürungselektrode angelegte Potential U9 durch gleichzeitiges Einschalten der Transistoren 24 und 44 größer als U0 wird, d. h.
Zum andern muß für den gleichen Koeffizienten amidie durch den Transistor 24 an die Einschnürungselektrode des Tecnetrons angelegte Spannung U9 kleiner als seine Kippspannung Vgb sein; d.h.
U9Ka^n(E0-R1I0). (5)
Die vorstehend aufgeführten Ungleichungen (1) bis (5) geben die erforderlichen und auch ausreichenden Bedingungen dafür an, daß ein Schalttecnetron, wie z. B. das Tecnetron 10, das durch Markierungsspannungen gesteuert wird, die an seine Anode und an die Einschnürungselektrode gelegt werden, unter den erforderlichen Bedingungen für einen Kreuzungspunkt der Umschaltmatrix eingesetzt werden kann. Aus diesen Ungleichungen leitet man einerseits ab
U9>Ua.
(2) und
amin U0
Der Arbeitspunkt M2 des Transistors 10 befindet sich dann auf dem Zweig mit schwachem Widerstand R α der Kurve 2. Der Gleichstrom, der von der positiven Klemme der Vorspannungsquelle 23 zur Erde fließt und dabei auch die Sekundärwicklung des Transformators 21, die Diode 22, das Tecnetron 10 zwischen der Elektrode 12 und der Kathode 11, die Spannungsbegrenzerschaltung 32 und die Sekundärwicklung des Transformators 31 durchfließt, wird durch die Sprachsignale, die von den Telefonleitungen 20 und 30 kommen, moduliert. Die Potentialdifferenz v, die sich zwischen der Kathode 11 und der Einschnürungselektrode 12 für einen gegebenen Einschnürungsstrom I9 ausbildet, ist keineswegs zwangsläufig für alle Tecnetrons die gleiche, und die zugelassenen Toleranzen sind so, daß diese Potentialdifferenz kleiner ist als ein Grenzwert v„mx, d. h., der Wert I9 liegt für die Einschnürungsströme praktisch zwischen 5 und 20 Milliampere. Damit die auf diese Weise hergestellte Verbindung bestehen bleibt, insbesondere, wenn die Signale mit Sprachfrequenz, die aus der einen oder der anderen der Leitungen 20 und 30 oder aus beiden kommen, in der Summe die Spitzenspannung Us erreichen, muß die Vorspannung E9, die an die Einschnürungselektrode angelegt ist, größer sein als die Summe des Spannungsabfalls in dem Tecnetron und der Spitzenspannung Us.
U0Ka^n(E0-R1I0), woraus sich ergibt:
Vmax+ 2 UsKa2 min (E0-R1I0)
und damit eine Relation, die es gestattet, den minimalen Wert der elektromotorischen Kraft der Anodenspannungsquelle 40 zu bestimmen:
E0 > R1I1,+
2US
andererseits leitet man daraus ab:
(vmax + 2 Us) < U0 < U9 < amin (E0 - R110),
«min
E9
Us
Wenn sich das Tecnetron 10 im Zustand »EIN« befindet, bringt das Einschalten des Transistors 34 durch einen Abschaltimpuls, der an dessen Basis 36 gelegt wird, seine Kathode auf das gleiche Potential wie seine Einschnürungselektrode; die daraus resultierende Unterbrechung des Stromes I9 erzeugt ein umgekehrtes Kippen, und der Arbeitspunkt des Tecnetrons 10 wandert wieder nach W1 auf den Zweig hoher Impedanz der Kurve 1.
Um zu verhindern, daß nur einer der beiden »EIN«-Steuerimpulse das Tecnetron 10 zum Kippen bringen kann, muß einerseits dafür gesorgt werden, daß die Spannung Ua, die durch den Transistor 44 an seine Anode gelegt wird, nicht dazu ausreicht, die Kippspannung eines Tecnetrons mit dem zulässigen Koeffizienten amiunterhalb des Spannungsmaximums E9 + Us, das an seine Einschnürungselektrode angelegt werden kann, zu senken, woraus die Bedingung resultiert:
Eg+Us< «„„·„ Ua.
was gestattet, die Spannungen U0 der Quelle 45 und U9 der Quelle 25 zu bestimmen.
Und schließlich ergibt sich daraus:
«max+ Vs < E9 < <*mi„U0- C/,,
wodurch die Grenzwerte der Spannung der Quelle 23 bestimmt sind.
Wenn z. B. für R1 = 5000 Ohm, I0 = 1 Milliampere, «„„■„ = 0,7, vmax = 2,3 Volt, U3 = 2,5 Volt eingesetzt wird, ergibt sich E11 > 19,6 Volt. Wenn man z. B. den Wert von E0 auf 25 Volt festsetzt, erhält man:
(3) 10,4 V < U0 < U9 < 14 Volt,
wodurch U11 = 12 Volt und U9= 13 Volt angenommen werden kann.
Daraus ergibt sich
4,8 V < Eg < 6 V ,
womit der Wert von E9 auf 5,5 Volt festgesetzt werden kann.
F i g. 3 stellt beispielsweise eine Schaltmatrix 100 dar, die nur zwei Zeilen 6O1 und 6O2 sowie zwei Spalten 5O1 und 5O2 umfaßt, an deren Kreuzungspunkten Tecnetrone 1O11, 1O12, 1O21, 1O22 gemäß F i g. 2 angeordnet sind, deren Anodenmarkierung über Hilfsspalten 7O1 und 7O2 bewirkt wird. Die verschiedenen Elemente der F i g. 2 sind in F i g. 3 durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet, gegebenenfalls jedoch mit einem Index versehen, der ihren Platz in der Matrix 100 anzeigt. Um z. B. eine Verbindung zwischen den Fernsprechleitungen 2O1 und 3O1 herzustellen, die der Zeile 6O1 bzw. der Spalte 5O1 zugeordnet sind, werden die Transistoren
(4) 24I1 und 441 gleichzeitig durch Impulse deblockiert,
die von einem Decoder 200 gemäß den Adressen der Zeile 1 und der Spalte 1 ausgesandt werden, die ihm durch ein nicht dargestelltes Adressenregister geliefert werden. Das Tecnetron 1O11, das gleichzeitig seine Anode 13n auf das Potential Ua der Quelle 45 und seine Einschnürungselektrode auf das Potential Ug der Quelle 25 gebracht hat, kippt und wird von dem Gleichstrom der Quelle 23 durchströmt, der durch die Sprachsignale der Leitungen 2O1 und 3O1 moduliert wird. Die Tecnetrone 1O12 und 1O21, deren jedes nur eines der Verbindungssignale erhält, kippen nicht. Zum Abschalten deblockiert der Decoder 200 den Transistor 34X entsprechend der Spaltenadresse, die von dem Adressenregister empfangen worden ist.
F i g. 4 ist eine Teildarstellung eines Umschaltnetzes mit drei Matrixetagen mit den zugehörigen Tecnetronen, wobei eine derartige Anordnung dazu dient, bei gleicher Kapazität (mögliche, gleichzeitige Verbindungen) die Anzahl der Verbindungspunkte zu reduzieren, welche bei Verwendung eines Umschaltnetzes mit einer einzigen Matrix notwendig gewesen wäre. In jeder Etage ist nur eine einzige Matrix 101 bzw. 102 bzw. 103 dargestellt und in jeder von ihnen ist nur eine einzige Zeile 61 bzw. 62 bzw. 63 und eine einzige Spalte 51 bzw. 52 bzw. 53 und ein einziger Kreuzungspunkt dargestellt, nämlich die Tecnetrone 1O1,1O2, 1O3, deren Einschnürungselektroden mit den Zeilen 61 bzw. 62 bzw. 63 und deren Kathoden mit den Spalten 51 bzw. 52 bzw. 53 verbunden sind. Jede Spalte, wie z. B. 51 der Matrix 101. ist an eine Zeile angeschlossen, wie z. B. 62 der Matrix 102, und über einen Widerstand 81 geerdet. So ist jede Spalte, wie z. B. 52 der Matrix 102, mit einer Zeile, wie z. B. 63 der Matrix 103, verbunden und durch einen Widerstand 82 geerdet. Die Widerstände 81 und 82 haben den Anodenstromkreis der Tecnetrone 1O1,1O2 zu schließen, während der Anodenstromkreis des Tecnetrons 1O3 über das in Serie mit der Sekundärwicklung des Transformators 31 geschaltete Wirknetz 32 geschlossen wird, wie dies in bezug auf F i g. 2 dargestellt ist.
Da im Zustand »EIN« das Anlegen einer Markierungsspannung an die Einschnürungselektrode eines Tecnetrons nicht erfolgen kann, ohne daß sich daraus eine Änderung seines Einschnürungsstromes ergibt, wird ein Transistor, z. B. 24, an jede Zeile jeder Matrix, z. B. 101 der ersten Matrixetage, geschaltet. Im Gegensatz dazu bewirkt das Anlegen einer Anoden-Markierungsspannung an ein Tecnetron im Zustand »EIN« keine Änderung seines Einschnürungsstromes, da die Kennlinienzweige mit kleiner Impedanz, auf welchen sich der Punkt M2 befindet, zusammenfallen. Diese Besonderheit wird dazu ausgenutzt, an die Spalten der gleichen Nummer von allen Matrix in der gleichen Etage einen einzigen Anodenmarkierungstransistor anzuschließen, wie z. B. 44(, 442, 443, und eine einzige Hilfsspalte, wie z. B. 7O1, 7O2, 7O3, zu verwenden.
Die Verbindung der Leitungen 20 und 30 erfolgt dadurch, daß gleichzeitig die Transistoren 44l5 442, <■*' . die die Anodenmarkierungsspannung Ua an die drei Tecnetrone 1O1, 1O2, 1O3 anlegen, und der Transistor 24. der sie nacheinander kippen läßt, gesättigt werden, wobei sich die Einschnürungsmark ierungsspannung Ug durch den geringen Widerstand zwischen Einschnürungselektrode und Kathode des Tecnetrons 10,, das sich im Zustand »EIN« befindet, bis zur Einschnürungseleklrode des Tecnetrons 1O2 und von der Kathode desselben aus bis zur Einschnürungselektrode des Tecnetrons 1O3 ausbreitet.
Die Trennung der Leitungen 20 und 30 erfolgt durch Sättigung des Transistors 24, wodurch die Tecnetrone 1O3, 1O2 und 1O1 kaskadenartig nacheinander blockiert werden. Die Bedingungen, die die an die Elektroden der Tecnetrone 1O1, 1O2, 1O3 gelegten Spannungen erfüllen müssen, werden für jedes von ihnen durch die Ungleichungen (1) bis (5) definiert, die in Verbindung mit der F i g. 2 aufgestellt wurden, wobei jede dieser Ungleichungen für das ungünstigste Tecnetron genügen muß.
Was einerseits die Bedingung der Stabilität der Tecnetrone im Zustande der Blockierung betrifft, die durch die Ungleichung (1) ausgedrückt ist, und anderseits die Bedingungen dafür betrifft, daß die Tecnetrone nicht durch die Wirkung eines einzigen der Markierungsimpulse, wie sie durch die Ungleichungen (4) bis (5) ausgedrückt sind, zum Kippen gebracht werden, ist das Tecnetron 1O1, an welches die Einschnürungsvorspannung Eg und die Einschnürungsmarkierungsspannung U9 direkt gelegt werden, das ungünstigste.
Diese drei Ungleichungen gelten daher ohne jede Modifikation weiterhin. Was die Bedingungen für das Kippen und die Stabilität im Verbindungszustand, welche durch die Ungleichungen (2) bzw. (3) ausgedrückt werden, betrifft, so ist das Tecnetron 1O3 das ungünstigste, an das die Spannungen Ug und E9 nur mit einem Spannungsabfall gelangen, der in jedem der Tecnetrone 1O1 und 1O2 gleich v„mx ist.
Die beiden Ungleichungen (2) und (3) müssen also ersetzt werden durch die Ungleichungen
und
d.h.
Ug-2vmax> Ua Eg-2v„,ax > vmax+ Us,
(T)
Eg>3vmnx+Us, (3')
was für die angegebenen Werte in Verbindung mit der Fi g. 2 ergibt:
Eg > 9,4VoIt,
Un > 17 Voll,
Un > 21,6 Volt,
E11 > 35,8 Volt,
Eg > 11,9VoIt.
Daraus ergibt sich, wenn man beispielsweise Ea =. 40 Volt annimmt,
Lf9 < 24,5 Volt, was nunmehr gestattet, Werte zu wählen, wie z. B.
U1, = 17,5 Volt,
U1, = 22,5 Volt,
Eg = 9,5 Volt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltmatrix, insbesondere zur Verwendung als Koppelnetzwerk in einer Fernsprechvermittlungsanlage, bestehend aus Zeilenleitungen, Hauptspaltenleitungen und Hilfsspaltenleitungen, wobei die Koppelpunkt durch je ein Schalttecnetron gebildet werden, dessen der Einschnürungselektroden-Kathodenstrecke zugeordnete Stromspannungskennlinie einen Kippunkt mit einem anschließenden Abschnitt negativen Widerstandes aufweist und wobei an jedem Koppelpunkt die Hauptspallcnleitung mit der Kathode, die Hilfs-
spaltenleitung mit der Anode und die Zeilenleitung mit der Einschnürungselektrode des Tecnetrons verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Koppelpunkte Tecnetrons (10) mit von der Anoden-Kathoden-Spannung gleichsinnig abhängiger Kippspannung vorgesehen sind und daß zum Durchschalten eines Koppelpunktes Koinzidenz eines positiven Impulses an der Zeilenleitung (60) und eines negativen Impulses an der Hilfsspaltenleitung (70) sowie zum Auftrennen des Koppelpunktes ein positiver Impuls an der Spaltenleitung (50) vorgesehen ist.
2. Schaltmatrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Kippspannung Veb und der Anoden-Kathoden-Spannung Va der Tecnetrons bestehende Proportionalitätsfaktor α einen Wert zwischen 0,7 und 1 aufweist und daß die Einschnürungselektroden-Kathodenspannung £J,, die Anoden-Kathoden-Spannung Va, die Amplitude Ug der an die Einschnürungselektroden (12) gelegten Durchschaltimpulse bzw. der an die Kathoden (11) gelegten Auftrennimpulse sowie die
10
Amplitude Ua der an die Anoden (13) gelegten Durchschaltimpulse und die maximale Amplitude Us der über einen Koppelpunkt zu übertragenden Wechselspannungssignale, durch die Ungleichung
^- (E9 + Us) <Ua<Ug< 0,7 Va
miteinander verbunden sind.
3. Schaltmatrix nach Anspruch 1 oder 2 für eine Mehrstufenmatrixanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der zum Absenken der Kippspannung an die Anoden (13) der Tecnetrons (10) gelegten Steuersignale ohne Änderung des Einschnürungsstromes der im Durchschaltzustand befindlichen Tecnetrons parallel mit den Spaltenleitungen gleicher Ordnung mehrerer Matrixstufen verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1312 465;
Zeitschrift »Elektronik«, Juni 1959, S. 169 bis 171.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 567/497 6.68 0 Bundesdruckerei Berlin
DEP1271A 1963-11-13 1964-10-30 Schaltmatrix, insbesondere zur Verwendung als Koppelnetzwerk in einer Fernsprechvermittlungsanlage Pending DE1271179B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR953644A FR1388750A (fr) 1963-11-13 1963-11-13 Dispositif de commande de réseaux électroniques de commutation téléphonique à tecnetrons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271179B true DE1271179B (de) 1968-06-27

Family

ID=8816488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271179B (de) 1963-11-13 1964-10-30 Schaltmatrix, insbesondere zur Verwendung als Koppelnetzwerk in einer Fernsprechvermittlungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3392373A (de)
BE (1) BE654694A (de)
DE (1) DE1271179B (de)
FR (1) FR1388750A (de)
GB (1) GB1036369A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465293A (en) * 1966-03-11 1969-09-02 Fairchild Camera Instr Co Detector array controlling mos transistor matrix
AT278106B (de) * 1968-02-09 1970-01-26 Siemens Ag Schaltmatrix mit Schwellwertschalter
US3639908A (en) * 1970-03-02 1972-02-01 Rca Corp Solid-state analog cross-point matrix having bilateral crosspoints
US3828314A (en) * 1971-02-03 1974-08-06 Wescom End mark controlled switching system and matrix
US4782340A (en) * 1986-08-22 1988-11-01 Energy Conversion Devices, Inc. Electronic arrays having thin film line drivers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1312465A (fr) * 1961-09-28 1962-12-21 Dispositif de commande de réseaux électroniques de commutation téléphonique à tecnetrons

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820155A (en) * 1955-03-09 1958-01-14 Bell Telephone Labor Inc Negative impedance bistable signaloperated switch
US2907000A (en) * 1955-08-05 1959-09-29 Sperry Rand Corp Double base diode memory
FR1172446A (fr) * 1957-04-04 1959-02-10 Cie Ind Des Telephones Dispositif de sélection à verrouillage électronique
US3251036A (en) * 1962-10-01 1966-05-10 Hughes Aircraft Co Electrical crossbar switching matrix having gate electrode controlled rectifier cross points

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1312465A (fr) * 1961-09-28 1962-12-21 Dispositif de commande de réseaux électroniques de commutation téléphonique à tecnetrons

Also Published As

Publication number Publication date
GB1036369A (en) 1966-07-20
BE654694A (de) 1965-02-15
US3392373A (en) 1968-07-09
FR1388750A (fr) 1965-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1073543B (de) Impuls-Verstarker mit Transistor
DE2416059C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes durch eine Spule für die Vertikal-Ablenkung in einer Bildwiedergaberöhre
DE2448604A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung
DE2058631C3 (de) Vertikalablenkschaltung
DE3237141C1 (de) Steuervorrichtung für einen Schalttransistor
DE2302137B2 (de) Leseschaltung zum zerstörungsfreien Auslesen dynamischer Ladungs-Speicherzellen
DE1167398B (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Schaltmatrizen mit PNPN-Dioden fuer Fernmeldevermittlungs-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1055590B (de) Transistorschaltanordnung zur wahlweisen Verbindung einer Last mit verschiedenen Potentialen
DE1271179B (de) Schaltmatrix, insbesondere zur Verwendung als Koppelnetzwerk in einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE2022495A1 (de) Schaltungsanordnung zum impulsgesteuerten Verbinden einer Fernmeldesignalquelle mit einer Fernmeldesignalbelastung
DE1265786B (de) Sicherheits-UND-Gatter, welches im Falle einer Stoerung der Gatterschaltung ein im Sinne der groessten Sicherheit wirkendes vorgegebenes Ausgangssignal liefert
DE3108514C2 (de) &#34;Verstärkerschaltung&#34;
DE1220476B (de) Vorwaerts-Rueckwaerts-Zaehler fuer binaer verschluesselte Dezimalzahlen
DE2329009A1 (de) Logische schaltung aus bistabilen widerstaenden
DE2309107A1 (de) Transistor-schalteinrichtung
DE1812542A1 (de) Koppelfeld mit in Reihe geschalteten Matrizen
DE1031350B (de) Einrichtung mit einer asymmetrischen Transistor-Kippschaltung und zwei Eingangsnetzwerken
DE1513670B2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines durch einen Verbraucher fließenden elektrischen Stromes
EP0045882B1 (de) Elektrische Steuerschaltung
DE1129534C2 (de) Elektronische Schaltanordnung fuer eine Schaltspannung, die hoeher als die maximal zulaessige Sperrspannung eines Schaltelementes ist
DE1513670C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines durch einen Verbraucher fließenden elektrischen Stromes
DE3884919T2 (de) Stromspiegelschaltung und Video-Endverstärker, der eine Stromspiegelschaltung enthält.
DE2517444A1 (de) Gleichstrom-steuerschaltung
DE1222973B (de) Mehrstufiger Impulsverstaerker
DE1223428B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Zweier-anschluessen