DE2517444A1 - Gleichstrom-steuerschaltung - Google Patents

Gleichstrom-steuerschaltung

Info

Publication number
DE2517444A1
DE2517444A1 DE19752517444 DE2517444A DE2517444A1 DE 2517444 A1 DE2517444 A1 DE 2517444A1 DE 19752517444 DE19752517444 DE 19752517444 DE 2517444 A DE2517444 A DE 2517444A DE 2517444 A1 DE2517444 A1 DE 2517444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
control circuit
diodes
capacitor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752517444
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice James Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Ltd filed Critical Joseph Lucas Ltd
Publication of DE2517444A1 publication Critical patent/DE2517444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/903Protective, e.g. voltage or current limit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/915Sawtooth or ramp waveform generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

NAC; ϊα~ΛΕ£!ΟΗτ|
COHAUSZ & FLiORACK
PATENTANWALTSBÜRO O C i *7 / / /
D-4 DÜSSELDORF . SCHUMANN STR. 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-lng. W. COHAUSZ - Dipl.-lng. W. FLORACK · Dipl.-lng. R. KNAUF ■ Dr.-lng., Dipl.-Wirtsch.-lng. A. GERBER ■ Dipl.-lng. H B. COHAUSZ
Joseph Lucas Limited
Well Street
GB-Birmingham 18. April 1975
Gleichstrom-Steuerschaltong
Die Erfindung betrifft eine Gleichstrom-Steuerschaltung in einer Ausfuhrung mit Schaltmitteln in Reihe mit einer Last, Strommeßmitteln, die eine überwachende Wellenform erzeugen, welche den Stromfluß in der Last wiedergibt, und Steuermittel zum Abschalten der Schaltmittel dann, wenn der Stromfluß in der Last einen ersten Wert erreicht, und zum Einschalten der Schaltmittel dann, wenn der Strom auf einen zweiten niedrigeren Wert abfällt. Der erste oder der zweite Wert oder beide können geändert werden, um den mittleren Stromfluß in der Last zu steuern.
Schaltungen dieser Art leiden an dem Nachteil, das ein Bauschen auf der überwachenden Wellenform zu einem umgewollten Schalten führen kann. Herkömmliche Filter können mit diesem Problem nicht in angemessener Weise fertig werden.
Sie Erfindung besteht in einer Gleichstrom-Steuerschaltung der genannten Art, die gekennzeichnet ist durch Mittel zur Begrenzung der Änderungsrate der überewachenden Wellenform auf einean Wert, der größer als die normale maximale Änderungsrate der Laststromstärke ist.
Sie Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Systems,
2? 12? 509844/0822
Wa/Ti - 2 -
Fig. 2 und 3 graphische Darstellungen, die Wellanformen im System zeigen,
Fig. 4· 5 und 6 Detailschaltbilder aus Teilen des Systems und Fig. 7 eine graphische Darstellung, die eine andere Wellenform zeigt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist ein Fahrzeug eine Batterie 11 auf, an die eine Reihenschaltung angeschlossen ist, zu der ein Antriebsmotor 12 für das Fahrzeug, eine Feldwicklung 12a und ein Thyristor 14 gehören. Zum Motor 12 und zur Feldwicklung 12a ist eine Freilaufdiode 15 parallelgeschaltet. Der Motorstrom wird von einer lall-Platteneinrichtung 13 überewacht, die ihren Strom von den Hauptanschlüssen der Batterie 11 und fön einer Mittelabzapfung an der Batterie erhält, die an Masse angelegt ist. Das überwachte Signal wird von der Hall-Platteneinrichtung 13 in bezug auf Masse zu Steuermitteln 16 geführt, die an die Batterie 11 angeschlossen sind und Ausgänge zu der Anode und dem Tor des Thyristors 14 liefern.
Wenn der Thyristor 14 eingeschaltet ist, steigt die Stromstärke in der Reihenschaltung an, und wenn diese Stromstärke einen Sollwert erreicht, der durch den Wert 17 in Fig. 2 dargestellt ist, liefern die Steuermittel ein Signal an die Anode des Thyristors 14» um zu bewirken, daß der Thyristor 14 zu leiten aufhört. Die Stromstärke fällt dann ab, wie das in Fig. 2 dargestellt ist, bis sie einen zweiten niedrigeren Wert 18 erreioht, und bei diesen Punkt liefern die Steuermittel 16 einen Eingang an das Tor des Thyristors, um ihn einzuschalten, so daß die Stromstärke wieder steigt. Diese Steuerung isttekannt, und üblicherweise werden die Werte 17 und 18 geändert, um den mittleren Stromfluß im Motor 12 zu ändern.
Es versteht sich, daß elektrisches Rauschen auf der überwachten Wellenform nach Fig. 2 zu einem ungewollten Schalten führen kann. Ein typischer Impuls, der von Rauschen hervorgerufen wird, ist bei 19 in Fig. 3 gezeigt, und wie zu sehen ist, erhöht dieser Puls den Stromwert über die Linie 17» so daß der Thyristor 14 zum Ausschalten gebracht würde, und zwar zu einer falschen Zeit. Um dieses Problem zu beseitigen, ist in die Schaltung zwischen der Hall-Plattenvorrichtung 13 und den Steuernd, t-
509844/0822
teln eine Venderatenbegrenzungsschaltung, das heifit eine Schaltung, die die maximale Änderungsrate der Ausgangsspannung auf einen Sollwert "begrenzt. Der Effekt einer solchen Schaltung ist in gestrichelten Linien in Fig. 3 gezeigt. Ausgehend von dem Punkt 21, bei dem der interferenzimpuls 19 beginnt, beschränkt die Wenderatenschaltung die Art und Weise, wie deren Ausgangssignalspannung höher wird, bis die zunehmende Spannung, die durch die gestrichelte Linie dargestellt ist, den geringer werdenden Strom trifft, der durch die sich nach unten erstreckende vertiakale Linie des Einschaltetesses dargestellt ist. 1An diesem Punkt begrenzt die Wenderatenschaltung die Aabnahme der Stromstärke erneut, wie das durch die gestrichelte Linie dargestellt ist, bis der Punkt 22 erreicht wird. Diese Anordnung ist natürlich nicht perfekt, weil sie immer noch ein frühes Schalten bewirkt, wenn ein Einsohaltstoß 19 auftritt, wenn die Stromstärke sich in der Nähe des Werts 17 befindet. Unter diesen umständen macht das führe Schalten jedoch nicht so viel aus.
Pig. 4 zeigt eine Ausführung einer Wenderatenbegrenzungsschaltung. Stromleitungen 25, 24 führen von den Hauptanschlüssen der Batterie 11 und stehen üblicherweise unter +15 und -15 YoIt. Die Leitung 23 ist Bit einem Side des Widerstands 25 verbunden, dessen anderes Ende durch die Anoden-Sathoden-Wege von Dioden 26, 27 mit einem SingangsanschluB 28 bzw. ait einem Ausgangsanschluß 29 verbunden ist. Ein weiterer Widerstand 31 ist mit einem Ende mit der Leitung 24 und mit «dem anderen Ende mit den Anschlüssen 29, 29 durch die Kathoden-Anoden-Wege von Dioden 32, 33 verbunden. Der Anschluß 29 ist durch einen Kondensator 34 an Hasse angelegt.
Der Anschluß 2· ist mit der Hall-Platteneinrichtung 13 verbunden, während der Ansohluß 29 mit dem Steuermitteln 16 verbunden ist. Für einen bestimmten mittleren Gleichetromeingang von 3,8 ToIt, der sich zwischen 3,6 und 4*0 ToIt ändert, leiten alle Dioden, und die Spannung am Ausgangsanechluß ist im wesentlichen gleich der Spannung am Eingangsansohluß. Das setzt natürlich voraus, daß sich die Ströme langsam ändern und daß der Sondensator 34 sich langsam mit sich ändernden Strumen aufladen kann. Wenn sich der Eingang jedoch in einer positiven fiichtung
509844/0822 "4"
schnell ändert, als Folge des Einschaltstoßee, werden die Dioden 26 und 33 Timgekehrt vorgespannt, und der Kondensator 34 lädt sich über die Diode 27 und den Widerstand 24 mit begrenzter Rate auf. Für einen Kondensator mit einem Mikrofarad und einem Widerstand 25 mit 15K beträgt die maxiamale Änderungsrate am Anschluß 29 ein Volt pro Millisekunde.
Fig. 5 ist im wesentlichen ein Funktionsverstärker äquivalent der Darstellung in Fig. 4. Gleiche Teile haben die gleichen Bezugszahlen. Der Funktionsverstärker 33 ist als ein Spannungsfolger geschaltet, in dessen Rückkopplungsetromkreis ein Widerstands-Kondensator-M¥erz8gerungsnetzwerkM eingeschaltet ist, das durch den Widerstand 25 und den Kondensator 34 gebildet ist. Für langsame Eingangsänderungen folgt der Ausgangsanschluß dem Eingangsanschluß genau, und zwar wegen der Wirkung des Funktionsveerstärkers 35· Mit zunehmender Änderungsrate erhöht sich der Ausgang des Funktionsverstärkers, um den erforderlichen Ladestrom zum Kondensator 34 zu liefern. Wenn die Änderungsrate einen Sollwert überschreitet, wird der gesamte Ausgang vom Funktionsverstärker benötigt, um den Kondensator 34 zu laden, und damit werden Änderungsraten über diesen hinaus »nicht zugelassen.
In Fig. 6 ist eine Abwandlung der Darstellung in Fig. 5 gezeigt, bei der der Funktionsverstärker 35 mit seinem Ausgangsanschluß mit dem Anschluß 29 durch parallele Wege verbunden ist, von denen einer einen Widerstand 41 und den Anodden-Kathoden-Weg einer Diode 42 und der andere einen Widerstand 43 und den Kathoden-Anoden-Weg einer Diode 44 enthält. Die Verbindung zwischen dem Widerstand 4I und der Diode 42 ist mit der Leitung 24 durch den Kollektor-Emissionselektroden-Weg eines n-p-n-Transietors 45 verbunden, und die Verbindung zwischen dem Widerstand 43 und der Diode 44 ist mit der Leitung 24 über den Kollektor-Emissionselektroden-Weg eines η-p-n-Transistors 46 verbunden. Die Transistoren 45, 46 sind mit den Steuermitteln 16 nach Fig. 1 verbunden, und die Anordnung ist eine solche, daß dann, wenn der Thyristor I4 eingeschaltet ist, der Transistor 46 eingeschaltet und der Transistor 45 ausgeschaltet ist, wenn der Thyristor I4 aber ausgeschaltet ist, der Transistor 45 eingeschaltet und der Transistor 46 ausgeschaltet ist.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß der Rückkopplungsweg im Betrieb in irgend-
509844/0822 _ 5 .
einem Moment dadurch bestimmt wird, ob der Thyristor I4 eingeschaltet ist oder nicht, das heißt, ob der Strom im Motor 12 stärker wird oder abnimmt. Das ist von Torteil, wenn der Strom stärker wird und ein negativer Interfereenzimpuls empfangen wird, oder natürlich dann, wenn der Strom schwächer wird und ein positiver Interferenzimpuls empfangen wird. Der Effekt ist in Fig. 7 zu sehen. Sin negativer Inferferenzimpuls 19 tritt auf, wenn der Strom stärker werden soll. Sie gestrichelte Wellenform 51 zeigt, was passiert, wenn die Anordnung nach Fig. 4 oder Fig. 5 zugrundegelegt wird. Der Strom darf in kontrollierter Weise schwächer werden, und dann darf er in kontrollierter Weise stärker werden. Bei Verwendung der Anordnung nach Fig. 6 wird die Tatsache ausgenutzt, daß der Strom stärker werden soll und keine Abnahme der Stromstärke überhaupt zugelassen wird, so daß, wie durch die gestrichelte Kurve 52 dargestellt, der Ausgang konstant gehalten wird, bis der Einschaltstrom den konstanten Strom überschreitet, und dann darf er mit der kontrollierten Bate stärker werden. Das ist natürlich eine Folge der Tatsache, daß der Transistor 46 leitet, weil der Strom stärker wird, wenn der Einschaltstoß 19 auftritt, und der Kondensator C kann als Folge davon nur in positiver Sichtung durch den Widerstand 41 und die Diode 42 aufgeladen werden, wobei die Diode 44 umgekehrt vorgespannt wird. Die Schaltung stellt damit sicher, daß die überwachte Wellenform schnell zurückkehrt, Bund zwar zu der tatsächlichen Laststromwellenform, um damit den Steuermitteln 16 einen richtigen Betrieb zu ermöglichen.
Bs versteht sich, daß dann, wenn Signale von den Stromüberwachungsmitteln verstärkt werden müssen, es möglich ist, die Wenderatenbegrenzungsmittel in den entsprechenden Verstärker einzubauen.
Ansprüche
509844/0822

Claims (4)

Ansprüche
1. Gleiohstrom-Steuerschaltung in einer Ausführung mit Schaltmitteln
in Reihe mit einer Last, Strommeßmitteln, die eine überwachende Wellenform erzeugen, welche den Stromfluß in der Last wiedergibt, und Steuermitteln zum Abschalten der Schaletmittel dann, wenn der Stromfluß in der Last einen ersten Wert erreicht, und zum Einschalten der Schaltmittel dann, wenn der Strom auf einen zweiten niedrigeren Wert abfällt, gekennzeichnet durch Mittel zur Begrenzung der Änderungsrate der überwachenden Wellenform auf einen Wert, der größer als die normale maximale Änderungsrate der Laststromstärke ist.
2. Gleichstrom-Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ratenbegrensungsmittel eine» Widerstands- und Kondensatoranordnung aufweisen, wobei die Verbindung zwischen dem Widerstand und dem Kondensator mit'dem überwachenden Eingangsanschluß der Steuermittel verbunden ist.
3. Gleichstrom-Steuer schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ratenbegrenzungsmittel ein erstes Paar Dioden aufweisen, deren Anoden miteinander und über einen ersten Widerstand mit einer positiven Stromleitung verbunden sind, ferner ein zweites Paar Dioden, deren Anoden mit den Kathoden des ersten Paars Dioden verbunden sind und deren Kathoden miteinander und über einen zweiten Widerstand mit einer negativen Stromleitung verbunden sind, wobei die Kathode einer der ersten Dioden mit den Strommeßmitteln und die Kathode der anderen der ersten Dioden mit dem Kondensator der Widersetands- und Kondensatoranordnugnv verbunden sind.
4. Gleichstrom-Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ratenbegrenzungsmittel einen Funktionsverstärker aufweisen, dessen nicht invertierender Anschluß mit den Strommeßmitteln, dessen Ausgangsanschluß mit der Widerstands- und Kondensator anordnung und dessen invertierender Eingangeanschluß mit der Verbindung zwischen dem Widerstand und den Kondensator verbunden sind.
5· Gleichstrom-Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gek-29 125
509844/0822 -2-
kennzeichnet, daß die Hatenbegrenzungs schaltung einen Funktionsverstärker aufweist, dessen nicht invertierender Eingangsanschluß mit den Strommeßmitteln verbunden ist, dessen Ausgangsanschluß über einen ersten Widerstand und eine erste Diode mit einem Kondensator verbunden ist, wobei ein zweiter Widerstand und eine umgekehrt angeschlossene zweite Diode in Reihe zu der Eeihenkombination des ersten Widerstands und der ersten Diode parallelgeschaltet sind, und dessen inverttierender Eingangsanschluß mit der Verbindung zwischen den Dioden und den Sondensator verbunden ist, wobei zwei von der Steuerschaltung gesteuerte Transistoren die Verbindungen der jeweiligen Widerstands/Dioden-Kombinationen mit einer negativen Stromleitung verbinden und so angeordnet sind, daß nur ein Transistor leitet, wenn die Schaltmittel eingeschaltet sind, und daß der andere nur dann leitet, wenn die Schaltmittel ausgeschaltet sind.
509844/0822
DE19752517444 1974-04-19 1975-04-19 Gleichstrom-steuerschaltung Withdrawn DE2517444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17186/74A GB1508773A (en) 1974-04-19 1974-04-19 Dc control circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517444A1 true DE2517444A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=10090776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517444 Withdrawn DE2517444A1 (de) 1974-04-19 1975-04-19 Gleichstrom-steuerschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3980936A (de)
JP (1) JPS511955A (de)
DE (1) DE2517444A1 (de)
FR (1) FR2269819B1 (de)
GB (1) GB1508773A (de)
IN (1) IN144853B (de)
SE (1) SE406399B (de)
ZA (1) ZA752328B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61203890A (ja) * 1985-03-04 1986-09-09 Hitachi Ltd 電動機駆動方式
US6605920B1 (en) * 2001-11-06 2003-08-12 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Method and apparatus for large motor control
JP2011250539A (ja) * 2010-05-25 2011-12-08 On Semiconductor Trading Ltd 駆動制御回路およびフォーカス制御回路

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1233367A (de) * 1967-09-21 1971-05-26
NL6903439A (de) * 1969-03-06 1970-09-08
US3590352A (en) * 1969-04-28 1971-06-29 Square D Co Field weakening circuit for a series field motor
JPS52205B2 (de) * 1972-03-09 1977-01-06
JPS5212966B2 (de) * 1972-05-16 1977-04-11
US3855511A (en) * 1973-07-11 1974-12-17 Mcculloch Corp Traction motor controller circuit and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2269819B1 (de) 1981-12-18
SE406399B (sv) 1979-02-05
US3980936A (en) 1976-09-14
FR2269819A1 (de) 1975-11-28
GB1508773A (en) 1978-04-26
SE7504481L (sv) 1975-10-20
AU8016175A (en) 1976-10-21
IN144853B (de) 1978-07-15
JPS511955A (de) 1976-01-09
ZA752328B (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032102A1 (de) Schaltungsanordnung zur automati sehen Voreinstellung der Verstärkung eines Verstärkers
DE872531C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Signalstromkreisen, insbesondere fuer Fernsehbildsignale
DE2814021B2 (de) Schaltungsanordnung für einen steuerbaren Gleichrichter, der über seine Steuerelektrode abschaltbar ist
DE2061943C3 (de) Differenzverstärker
DE2301855C3 (de) Schaltungsanordnung mit Feldeffekttransistoren zur Pegelanpassung
DE2030135C3 (de) Verknüpfungsschaltung
DE1265786B (de) Sicherheits-UND-Gatter, welches im Falle einer Stoerung der Gatterschaltung ein im Sinne der groessten Sicherheit wirkendes vorgegebenes Ausgangssignal liefert
DE2161010C3 (de) Asynchrone Addier-Subtrahieranordnung
DE2019283B2 (de) Differentialverstaerker
DE2517444A1 (de) Gleichstrom-steuerschaltung
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE2059140C3 (de) Elektronische Schaltung mit Schaltereigenschaften
DE3531021C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2460135A1 (de) Getastete stromversorgungsschaltung
DE1956515C3 (de) Signalübertragungseinrichtung
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE1922544C3 (de) Binäre Verknüpfungsschaltung
DE2202749A1 (de) Sperrschaltung fuer Stoersignale
DE2553213C2 (de) Elektronischer Schalter
DE1437088C (de) Vierpol zur Invertierung einer Eingangs spannung mit einem Spannungsteiler
DE1930424C3 (de) Schaltvorrichtung
DE1182291B (de) Bistabile Kippschaltung
DE1180407B (de) Schaltung zur Realisierung der logischen íÀUndí und íÀOderíÂ-Funktionen
DE1437088A1 (de) Vierpol zur Invertierung einer Eingangsspannung mit einem Spannungsteiler
DE2062785B1 (de) Störunempfindlicher monostabiler Multivibrator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal