DE872531C - Schaltungsanordnung zur Steuerung von Signalstromkreisen, insbesondere fuer Fernsehbildsignale - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Steuerung von Signalstromkreisen, insbesondere fuer FernsehbildsignaleInfo
- Publication number
- DE872531C DE872531C DEE2023A DEE0002023A DE872531C DE 872531 C DE872531 C DE 872531C DE E2023 A DEE2023 A DE E2023A DE E0002023 A DEE0002023 A DE E0002023A DE 872531 C DE872531 C DE 872531C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- switched
- impedance
- circuit arrangement
- diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/04—Synchronising
- H04N5/06—Generation of synchronising signals
- H04N5/067—Arrangements or circuits at the transmitter end
- H04N5/0675—Arrangements or circuits at the transmitter end for mixing the synchronising signals with the picture signal or mutually
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/54—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements of vacuum tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S84/00—Music
- Y10S84/13—Gas discharge tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Picture Signal Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung von Signalstromkreisen.
Schaltungsanordnungen dieser Art werden, z. B. bei der Übertragung von Fernsehbildsignalen, in
einem Signalkanal benutzt. Eine Ausführungsform eines solchen Stromkreises enthält zwei thermionische
Röhren, die über eine Impedanz, die an einem Ende mit je einer Elektrode der Röhren und
am anderen Ende an Erde angeschlossen ist, mitto einander gekoppelt sind. Hierbei ist eine der
Röhren mit einem Signalübertragungskanal verbunden, und es sind Mittel vorgesehen, um an die
zweite Röhre in solcher Weise Schaltspannungen anzulegen, daß die letztgenannte Röhre ein- oder
ausgeschaltet werden kann, und es ist eine solche Anordnung getroffen, daß die eine Röhre zur Übertragung
von Signalen über den genannten Kanal dann eingeschaltet ist, wenn die andere Röhre ausgeschaltet
ist und umgekehrt. Solche Stromkreise besitzen jedoch den Nachteil, daß, wenn die erste
Röhre ausgeschaltet ist, um die Übertragung von Signalen über den genannten Kanal zu unterbrechen,
trotzdem hochfrequente Signale übertragen werden können, und zwar über die zur ersten Röhre gehörige
Streukapazität, was besonders dann auftritt, wenn diese durch eine stromlose Diode gebildet wird.
Ähnliche Nachteile,können bei anderen Ausführungsformen
von Stromkreisen zu Schaltzwecken mit thermionischen Röhren auftreten, so
daß es der Zweck vorliegender Erfindung ist, diese genannten Nachteile zu vermindern.
Gemäß der Erfindung ist eine Stromkreisanordnung zu Schaltzwecken mit einer thermionischen Röhre vorgesehen, die in Reihe mit dem
Übertragungskanal geschaltet ist, und es sind Mittel ίο vorgesehen, die diese Röhre ein- oder ausschalten
und derart wirken, daß bei ausgeschalteter Röhre vom Signalkanal zur Erde ein Stromweg geschaffen
wird, dessen Widerstand gegenüber der durch die Röhrenstreukapazität bewirkten Impedanz
,15 im Übertragungskanal klein ist, wodurch Signale,
die sonst über die Streukapazität übertragen würden, eine wesentliche Dämpfung .erleiden, während,
bei eingeschalteter Röhre die Impedanz des Stromweges erhöht ist.
Ein weiterer Nachteil, der bei Stromkreisen der im zweiten Absatz dieser Beschreibung beschriebenen
Ausführungsform auftritt, ist folgender: Die
bei eingeschalteter zweiter Röhre an den mit einander verbundenen Elektroden auftretenden Spannungsspitzen,
die das Ausschalten der ersten Röhre ,bewirken, können unter Umständen über die Streukapazität
der ersten Röhre zum Ausgang des Kreises übertragen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform vorliegender Erfindung, die den Zweck hat, bei der im
vorigen Absatz genannten Stromkreisanordnung diese Nachteile zu vermindern, ist der Stromkreis
so angeordnet, daß beim Ausschalten der ersten
. Röhre die Potentialänderung an den mit der Kopplungsimpedanz
verbundenen Elektroden daran gehindert wird, einen Grenzwert zu überschreiten,
der gerade ausreichend ist, die erste Röhre auszuschalten.
Die Erfindung wird nun als Beispiel an Hand der Zeichnung erläutert.
Fig. ι ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Stromkreisanordnung, und
Fig. 2 stellt eine abgeänderte Ausführungsform dar, ;
Die in Fig. ι dargestellte Stromkreisanordnung hat die Aufgabe, die Übertragung von Signalen aus
der Kathode ι einer kathodengekoppelten Röhre 2 zu einem Belastungswiderstand 3 zu steuern. Es
sei angenommen, daß die genannten Signale Fernsehbildsignale
sind, die aus dem Bildsignalkanal eines Fernsehübertragungsgerätes in das Steuergitter
der Röhre 2 eingespeist werden. Der Bildsignalkanal ist als Rechteck 4 dargestellt. Bei den
Bildsignalen aus dem Kanal 4 ist der Gleichstrompegel so eingestellt, daß Bildschwarz entsprechende
Signale an der Kathode r einem Potential von im wesentlichen ο Volt entsprechen, während eine
Helligkeitserhöhung an der Kathode als ein positiver Potentialanstieg erscheint. Die Stromkreisanordnung
dient dazu, in die Bildsignale Unterdrückungsintervalle
einzufügen, d. h. Intervalle, während deren keine Signale aus der Kathode!
vom Widerstand 3 erhalten werden. In der Stromkreisanordnung
sind zwei Dioden 5 und 6 enthalten, deren (Kathoden mit der Kathode der Röhre ι bzw.
mit dem einen Ende des Widerstandes 3 verbunden sind. Das.andere Ende des Widerstandes 3 liegt
an Erde. Die Anoden der Dioden 5 und 6 sind zusammengeschaltet und liegen über einen Widerstand
8 am positiven Pol einer Spannungsquelle (Linie 7). Die Anoden der Dioden 5 und 6 sind
weiterhin mit der Anode einer Triode 9 verbunden, deren Kathode am negativen Pol einer geeigneten
Spannungsquelle liegt (Linie 10). Das Steuergitter der Röhre 9 ist mit einer Quelle positiver Spannungsimpulse
(Rechteck 11) verbunden und hat eine solche Vorspannung, daß die Röhre 9 normalerweise
nichtleitend bleibt. Die von 11 kommenden
Impulse, die hierin nachfolgend als Unterdrückungsimpulse bezeichnet werden, besitzen eine
solche Amplitude, daß die Röhre 9 für die Dauer eines jeden Impulses eingeschaltet wird. Die
Anoden der Röhren 5 und 6 sind noch weiterhin mit der Kathode einer weiteren Diode 12 verbunden,
deren Anode an der Verbindungsstelle der Spannungsteilerwiderstände 13 und 14 angeschlossen
ist. Die Spannungsteilerwiderstände 13 und 14 liegen zwischen Erde und dem negativen Pol der
Spannungsquelle 10. Die Verbindungsstelle von 13 und 14 ist über einen großen Kondensator 15 eben- g0
falls mit Erde verbunden. Die Anode der Röhre 12 ist somit mit einer Potentiälquelle geringen Scheinwiderstandes
verbunden, und die Spannung wird der Verbindungsstelle 13, 14 entnommen.
Wenn die Rohre 9 während der Intervalle zwischen den Unterdrückungsimpulsen nichtleitend
ist, bleiben die Dioden 5 und 6 leitend und die an
der Kathode 1 auftretenden Signale werden mit geringer Dämpfung zum Widerstand^ übertragen.
Das an der Anode der Röhre 12 anliegende Potential ist so ausgewählt, daß diese Röhre nichtleitend
bleibt, wenn die Röhre 9 nichtleitend ist, und selbst dann, wenn Signale mit dem geringsten Signalpegel
zwischen der Kathode 1 und dem Widerstand 3 übertragen werden. Aus diesem Grunde
ist die Röhre 12 in der Stromkreisanordnung im wesentlichen unwirksam, da der Scheinwiderstand
der Streukapazität zwischen ihrer Anode und Kathode gegenüber dem Scheinwiderstand der
Diodes, wenn diese leitend ist, zumindest im n0
Arbeitsfrequenzbereich groß ist. Wenn an das Steuergitter der Röhre 9 ein Unterdrückungsimpuls gelangt, wird diese Röhre eingeschaltet; die
Abmessungen der Schaltelemente des Kreises sind dabei so gewählt, daß das Anodenpotential dieser
Röhre unter Erdpotential abfällt und die Dioden 5
und 6 ausgeschaltet werden. Das Potential, auf das die Anode 9 absinkt, ist weiterhin so ausreichend
tief unter Erdpotential gewählt, daß die Röhre 12 leitend wird. Die Röhre 12 stellt dann einen Scheinwiderstand
von der Anode der Diode 5 zur Erde dar, der die Kopplung 8 überbrückt, und der innerhalb
des Arbeitsfrequenzbereichs klein ist gegenüber dem Scheinwiderstand der' Streukapazität
zwischen Anode und Kathode der Röhre 5. Somit stellt die Röhre 12 für Signale hoher Frequenz,
die sonst von der Kathode ι über die Streukapazität
zwischen Anode und Kathode der in Serie geschalteten Dioden 5 und 6 zum Widerstand 3 übertragen
wurden, einen Kurzschluß zur Erde dar.
Somit ist ersichtlich, daß die Diode 12 das Anodenpotential begrenzt, auf welches die Röhre 9 bei Einschaltung abfällt. Die Widerstände 13 und 14 werden so groß gewählt, daß der Spannungsabfall lediglich groß genug ist, um sicherzustellen, daß die Diode 6 ausgeschaltet wird. Das Potential wird so ausgewählt, daß es nur einige Volt, z. B. 2 Volt, unter dem Sperrpegel liegt. Auf diese Weise werden negative Spannungsspitzen, die unter Umständen über die Streukapazität zwischen Anode
Somit ist ersichtlich, daß die Diode 12 das Anodenpotential begrenzt, auf welches die Röhre 9 bei Einschaltung abfällt. Die Widerstände 13 und 14 werden so groß gewählt, daß der Spannungsabfall lediglich groß genug ist, um sicherzustellen, daß die Diode 6 ausgeschaltet wird. Das Potential wird so ausgewählt, daß es nur einige Volt, z. B. 2 Volt, unter dem Sperrpegel liegt. Auf diese Weise werden negative Spannungsspitzen, die unter Umständen über die Streukapazität zwischen Anode
ig und Kathode der Röhre 6, wenn diese ausgeschaltet
ist, zum Widerstand 3 übertragen werden könnten, auf eine Mininialamplitude begrenzt.
Bei der abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Röhre 12 fortgelassen und ihre
Funktion wird von der Röhre 9 übernommen. Die Dioden 5 und 6 haben hier entgegengesetzte Polarität,
so daß ihre Anoden mit der Kathode 1 bzw. dem Widerstand 3 verbunden sind, während ihre
Kathoden über den Widerstand 8, in diesem Fall an den negativen Pol einer Spannungsquelle 10 geführt
werden. Weiterhin sind die aus dem Kanal 4 in die Röhre 2 eingespeisten Signale solchermaßen
ausgewählt, daß eine Erhöhung der Bildhelligkeit durch eine negative Spannungsänderung an der
Kathode 1 zum Ausdruck kommt, wobei der Gleichstrompegel wie in Fig. 1 so eingestellt ist, daß
Bildschwarz einem Signal von im wesentlichen 0 Volt an der Kathode entspricht. Die Kathode
der Röhre 9 ist mit den Kathoden der Röhren 5 und 6 verbunden, die Anode der Röhre 9 liegt am
positiven Pol der Spannungsquelle 7 und ihr Steuergitter ist, wie zuvor, mit der Unterdrückungsimpulsquelle
11 verbunden. Der Wert des Widerstandes 8 ist gegenüber dem Kehrwert der Steilheit
der Röhre 9 groß, so daß diese Röhre im leitenden Zustand als kathodengekoppelte Röhre arbeitet. In
den Intervallen, in denen die Röhre 9 nichtleitend ist, arbeitet die Stromkreisanordnung in der gleichen
Weise wie die der Fig. 1. Bei Auftreten eines Unterdrückungsimpulses tritt, wenn die Röhre 9
eingeschaltet ist, an den Kathoden der Röhren 5 und 6 ein Potentialanstieg auf, der ausreichend ist,
die letztgenannten Röhren zu sperren, wodurch die Signalübertragung von der Kathode 1 zum Widerstand
3 unterbrochen wird. Da die Röhre 9 als kathodengekoppelte Röhre arbeitet, stellt sie im
leitenden Zustand eine Impedanz von ihrer Kathode zur Erde dar, die innerhalb des Arbeitsfrequenzbereichs
klein ist gegenüber der Impedanz der Streukapazität zwischen Anode und Kathode der
Diode 5, wodurch die Übertragung von Signalen hoher Frequenz zwischen der Kathode 1 und dem
Widerstand 3 infolge der Streukapazitäten zwischen Anode und Kathode der in Reihe geschalteten
Röhren 5 und 6 auf einem geringen Wert gehalten wird. Bei dieser abgeänderten Ausführungsform
wird die Amplitude der an der Kathode der Diode 6, wenn diese ausgeschaltet ist, auftretenden Potentialänderungen
auf ein Minimum vermindert, indem man die Kathode der Röhre 9 in geeigneter Weise
mit einer Vorspannung versieht.
In den in Fig. 1 und 2 dargestellten Stromkreisanordnungen
kann die Diode 5 fortgelassen werden, wenn das in die Stromkreisanordnung eingespeiste
Signal aus einer Quelle mit ausreichend hohem Scheinwiderstand oder aus einer Quelle begrenzter
Stromstärke kommt. So ist z. B. bei fortgelassener Diode 5 in dem in Fig. 2 beschriebenen Kreis bei
nichtleitender Röhre 9 die Arbeitsweise der Stromkreisanordnung im wesentlichen dieselbe wie die
zuvor beschriebene. Wenn jedoch die Röhre 9 eingeschaltet ist, steigt nicht nur das Potential an der
Kathode der Diode 6, sondern auch das Potential an der Kathode 1, wodurch nicht nur die Diode 6
gesperrt wird, sondern auch eine Tendenz zum Sperren der kathodengekoppelten Röhre 2 auftritt,
wodurch eine weitere Verminderung der unerwünschten Signalübertragung zum Widerstand 3
zusätzlich bewirkt wird, da eine geringe Impedanz von der Kathode der Röhre 6 zur Erde vorliegt.
Obwohl die Erfindung zuvor in bezug auf Stromkreisanordnungen zur Steuerung der Übertragung
von Fernsehbildsignalen beschrieben wurde, ist die Erfindung auf dieses Anwendungsgebiet nicht beschränkt
und kann allgemeine Anwendung finden. Weiterhin ist es auch noch möglich, die beschriebenen
Stromkreisanordnungen abzuändern. So läßt sich z. B. die Röhre 12 durch einen Trockengleichrichter
ersetzen.
Claims (5)
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung von Signalstromkreisen, insbesondere für Fernsehbildsignale,
gekennzeichnet durch eine thermionische Röhre (Diodes), die in Reihe mit dem
Ubertragungskanal ges'chaltet ist, und ferner durch Schaltmittel, die diese Röhre ein- oder
ausschalten und derart wirken, daß bei ausgeschalteter Röhre (5) ein Stromweg (z. B. über
Diode 12) vom Signalkanal zur Erde geschaffen wird, dessen Widerstand gegenüber der durch
die Röhrenstfeukapazität (der Diode 5) bewirkten Impedanz im Übertragungskanal klein
ist, wodurch Signale, die sonst über die Streukapazität übertragen würden, eine wesentliche
Dämpfung erleiden, während bei eingeschalteter Röhre (5) die Impedanz des Stromweges erhöht
ist (z. B. durch die Diode 12 bei offener Schaltstellung).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel
(8, 9 und 11) eine zweite thermionische Röhre (9) enthalten, die mit der Röhre (5) derart gekoppelt
ist, daß bei eingeschalteter zweiter Röhre die erste Röhre ausgeschaltet ist und umgekehrt,
und dadurch, daß die Röhren über eine Impedanz (8), die an einem Ende mit je einer
Elektrode je einer Röhre verbunden ist und an ihrem anderen Ende an die Erde gelegt ist, gekoppelt
sind, und daß die Schaltmittel so ange-
ordnet -sind, daß bei eingeschalteter zweiter
• Röhre (9)- die Kopplungsimpedanz (8) durch eine Impedanz überbrückt ist (z. B. die Impedanz
'der Diode 12 in leitendem Zustand), wobei die Impedanz einen geringeren Widerstand
aufweist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte
Kopplungsimpedanz (8 in Fig. 2) derart in der Kathodenleitung der zweiten Röhre (9) liegt,
daß die letztere als kathodengekoppelte Röhre arbeitet und bei ihrer Einschaltung als Kurzschlußglied
für die 'Kopplungsimpedanz (8) wirkt.
4, Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel eine dritte thermionische Rohre (Diode 12) enthalten,
die derart parallel zur Kopplungsimpedanz (8) liegt, daß sie ein- oder ausgeschaltet
wird, wenn die Röhre (9) der Schaltmittel ein- oder ausgeschaltet ist, wobei die
erwähnte dritte Röhre im eingeschalteten Zustand die geringere Überbrückungsimpedanz zur
Kopplungsimpedanz (8) darstellt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die erste
Röhre (5) ausgeschaltet ist, die Verbindungen zu der dritten Röhre (Diode 12) den Potentialanstieg
an dem zuerst erwähnten Ende der Kopplungsimpedanz (8) hindern, einen Grenzwert
zu überschreiten, der gerade ausreicht, die erste Röhre (5) auszuschalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5812 3.53
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB22868/49A GB693893A (en) | 1949-09-03 | 1949-09-03 | Improvements relating to electronic switching circuits |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE872531C true DE872531C (de) | 1953-04-02 |
Family
ID=10186320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE2023A Expired DE872531C (de) | 1949-09-03 | 1950-08-29 | Schaltungsanordnung zur Steuerung von Signalstromkreisen, insbesondere fuer Fernsehbildsignale |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2622193A (de) |
DE (1) | DE872531C (de) |
FR (1) | FR1024162A (de) |
GB (1) | GB693893A (de) |
NL (1) | NL155678B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB701018A (en) * | 1950-10-12 | 1953-12-16 | Ericsson Telefon Ab L M | Improvements in or relating to electronic switching devices for use in radio systemsand multi-channel telephone systems |
US2808203A (en) * | 1952-02-28 | 1957-10-01 | Gen Electric | Binary shift register |
US2759180A (en) * | 1952-05-03 | 1956-08-14 | Raytheon Mfg Co | Gate circuits |
US2779817A (en) * | 1952-11-25 | 1957-01-29 | Color Television Inc | Color television camera stabilizing circuit |
US2798153A (en) * | 1953-02-19 | 1957-07-02 | Vitro Corp Of America | Switching circuitry |
US2996706A (en) * | 1953-05-29 | 1961-08-15 | Sperry Rand Corp | Apparatus for computing and predicting varying conditions for aircraft guidance in landing on floating decks |
US2873363A (en) * | 1954-01-18 | 1959-02-10 | North American Aviation Inc | Logical gating system for digital computers |
US2841707A (en) * | 1954-04-19 | 1958-07-01 | Rca Corp | Information handling system |
US2854572A (en) * | 1954-05-12 | 1958-09-30 | Cons Electrodynamics Corp | Gate using variable cathode follower impedance for shorting or passing cathode-fed impulses |
US2879445A (en) * | 1955-03-29 | 1959-03-24 | Electronic Associates | Cathode ray tube energizing circuit |
US2933248A (en) * | 1955-04-07 | 1960-04-19 | Digital Control Systems Inc | High speed digital control system |
DE1102209B (de) * | 1959-10-27 | 1961-03-16 | Fernseh Gmbh | Schaltgeraet zur Ein- oder Ausschaltung von Videosignalen |
US3527886A (en) * | 1967-03-30 | 1970-09-08 | Rca Corp | Composite television video switching circuit |
US3514533A (en) * | 1967-05-01 | 1970-05-26 | Zenith Radio Corp | Video signal processing circuit |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2466959A (en) * | 1944-09-30 | 1949-04-12 | Philco Corp | Radio receiver noise discriminating circuit |
US2570431A (en) * | 1945-02-01 | 1951-10-09 | Rca Corp | Radio receiving system |
US2535912A (en) * | 1948-12-08 | 1950-12-26 | Frank Ernest | Video gating circuit |
-
0
- NL NL6408084.A patent/NL155678B/xx unknown
-
1949
- 1949-09-03 GB GB22868/49A patent/GB693893A/en not_active Expired
-
1950
- 1950-08-28 US US181748A patent/US2622193A/en not_active Expired - Lifetime
- 1950-08-29 DE DEE2023A patent/DE872531C/de not_active Expired
- 1950-08-31 FR FR1024162D patent/FR1024162A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB693893A (en) | 1953-07-08 |
NL155678B (nl) | |
FR1024162A (fr) | 1953-03-30 |
US2622193A (en) | 1952-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE872531C (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung von Signalstromkreisen, insbesondere fuer Fernsehbildsignale | |
DE1283891B (de) | Elektronische Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten einer Nutzsignal-UEbertragung | |
DE1036421B (de) | Bistabile Halbleiterschaltung | |
DE2415098A1 (de) | Ausschnittdetektor | |
DE1053030B (de) | Bistabile Kippschaltung mit einer Doppelbasisdiode | |
EP0025502A1 (de) | Speicherkippschaltung mit Stromverteilungsschaltern | |
DE2030135C3 (de) | Verknüpfungsschaltung | |
DE1537185B2 (de) | Amplitudenfilter | |
DE1065876B (de) | Schaltkreis mit einem Transistor und einer Quelle konstanten Stromes | |
DE3633045C2 (de) | ||
DE60320545T2 (de) | Schnittstelle für digitale kommunikation | |
DE2161010C3 (de) | Asynchrone Addier-Subtrahieranordnung | |
DE1143045B (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Daten in Zahlenform | |
DE1088096B (de) | Bistabiler binaerer Transistorschaltkreis | |
DE1911339A1 (de) | Frequenzmodulierbarer Oszillator | |
DE944744C (de) | Multivibratorschaltung | |
DE1019345B (de) | Impuls-Koinzidenzschaltung | |
DE1956515C3 (de) | Signalübertragungseinrichtung | |
DE1285528B (de) | Dioden-Kondensator-Torschaltung | |
DE3114433C2 (de) | ||
DE4011415A1 (de) | Eingabeschaltung zum umsetzen einer eingangsspannung in ein binaeres informationssignal | |
DE2517444A1 (de) | Gleichstrom-steuerschaltung | |
DE1077896B (de) | Transistoranordnung fuer die Durchschaltung von Signalen | |
DE1800579C3 (de) | Fernsehsignal-Schaltungsanordnung zur Wiedereinführung der Gleichstromkomponente | |
DE1070222B (de) |