DE1143045B - Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Daten in Zahlenform - Google Patents

Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Daten in Zahlenform

Info

Publication number
DE1143045B
DE1143045B DEN12879A DEN0012879A DE1143045B DE 1143045 B DE1143045 B DE 1143045B DE N12879 A DEN12879 A DE N12879A DE N0012879 A DEN0012879 A DE N0012879A DE 1143045 B DE1143045 B DE 1143045B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flip
transistor
flop
emitter
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN12879A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Peter Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3112955A external-priority patent/GB799189A/en
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1143045B publication Critical patent/DE1143045B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/002Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

PJ. Bi.
v.
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 31. JANUAR 1963
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten in Zahlenform von einer ersten nach einer zweiten Transistor-Kippschaltung.
In zahlreichen Anwendungen sind Torschaltungen notwendig, um die Übertragung von einzelnen elektrischen Impulsen in Abhängigkeit von vorbestimmten Voraussetzungen zu gewährleisten oder zu verhindern. Typische Beispiele sind Ringzähler und Zählerschaltungsanordnungen mit einer Kette von bistabilen oder monostabilen Einheiten, welche zur Aufnahme einer Zahlengröße nacheinander gesteuert werden.
In derartigen Schaltungsanordnungen kann man Kippschaltungen mit zwei emittergekoppelte Transistoren verwenden.
Eine dieser Kippschaltungen besitzt einen ersten Transistor mit einem Emitter-Kollektor-Stromverstärkungsfaktor kleiner als Eins, in dessen Emitter- und Kollektorkreise gleichstromleitende Impedanzen geschaltet sind, einen zweiten Transistor desselben Leitungstyps und mit einem Emitter-Kollektor-Stromverstärkungsfaktor kleiner als Eins, und eine Rückkopplungsschleife, welche eine gleichstromleitende Kopplung zwischen der Kollektorelektrode des ersten und der Basiselektrode des zweiten Transistors und eine Kopplung zwischen den Emitterelektroden der zwei Transistoren besitzt, welch letzte Kopplung durch eine zwischen den Emitterelektroden der beiden Transistoren angebrachte Impedanz gebildet ist.
Bei derartigen Schaltungsanordnungen ist es möglich, die Lochspeicherungswirkungen herabzusetzen, welche bei Sättigung eines Transistors, in diesem Falle bei Sättigung des ersten Transistors, auftreten. Zu diesem Zweck kann die Kollektorelektrode dieses Transistors über einen Gleichrichter mit einer Klemme einer Spannungsquelle verbunden werden, dessen Potential zwischen demjenigen der kollektorseitigen Klemme der Kollektorspannungsquelle und Erde liegt. Der Gleichrichter wird leitend, bevor der Transistor gesättigt ist, und wirkt somit als ein mit der im Kollektorkreise des ersten Transistors aufgenommenen Belastungsimpedanz parallel geschalteter niedriger Widerstand.
Mehrere derartige Kippschaltungen mit je einem »Ein«- und einem »Aus«-Zustand können als die Einheiten oder Stufen einer Zähler- oder einer ähnlichen Schaltungsanordnung hintereinandergeschaltet werden. In diesem Falle kann jede Einheit mit der darauffolgenden über einen Gleichrichter gekoppelt sein, welcher eine von der ersten Einheit herrührende Steuerspannung erhält. Insbesondere kann die Kopplung derart ausgebildet sein, daß, wenn sich die erste Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten in Zahlenform
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt, Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 31. Oktober 1955 und 30. August 1956 (Nr. 31 129)
Leonhard Peter Morgan, Purley, Surrey
(Großbritannien), ist als Erfinder genannt worden
Einheit im »Aus«-Zustand befindet, der Gleichrichter im sperrenden Sinne genügend vorgespannt wird, um zu verhindern, daß ihm zugeführte Eingangsimpulse die nachfolgende Transistorstufe erreichen. Befindet sich hingegen die erste Einheit in ihrem »Ein«-Zustand, dann bewirkt die Erhöhung des Kollektorstromes eine genügende Verminderung der dem Gleichrichter zugeführten Vorspannung, so daß ein Impuls die nachfolgende Stufe über den Gleichrichter erreichen und diese von ihrem »Aus«-Zustand in ihren »Ein«-Zustand umschalten kann.
Die Erfindung hat zum Zweck, eine verbesserte Torschaltung zu schaffen, welche beide obenerwähnte Gleichrichter ersetzt und gleichzeitig eine bessere Arbeitsweise der gesamten Schaltungsanordnung gewährleistet. Sie benutzt unter anderem die an sich bekannten »Und«- »Oder«-Schaltungen sowie die Kombination der beiden Schaltungsarten.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Tortransistor besitzt, dessen Basis mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist, dessen Kollektor an einen Eingangspunkt der zweiten Kippschaltung angeschlossen ist und dessen Emitter mit einem Impulseingangspunkt gekoppelt ist, an welchem Impulse der für das Umschalten der zweiten Kippschaltung über die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors erforderlichen Polarität zuführbar sind, und daß sie
309 507/166
ferner mit einem Verzögerungsnetzwerk ausgestattet ist, über das an den Emitter des Transistors eine vom Zustand der ersten Kippschaltung abhängige, derartige Steuerspannung gelegt wird, daß die zweite Kippschaltung durch die erwähnten Impulse stets in denjenigen der ersten Kippschaltung entsprechenden Zustand gebracht wird.
Die Schaltung nach der Erfindung steht im Gegensatz zu den ausgesprochenen »Und«-Schaltungen, weil diese nur einen Impuls bestimmter Polarität weitergeben können, wobei die Polarität durch die Torschaltung selbst bestimmt wird. Sie ist auch nicht mit der bekannten Schaltung zu vergleichen, die zwei durch eine Impulsquelle im Gegentakt ausgesteuerte Transistoren enthält, von denen der eine als Längsglied und der andere als Querglied verwendet wird. Ein sehr wesentlicher Unterschied gegenüber dieser bekannten Schaltung liegt nämlich darin, daß bei der Schaltung nach der Erfindung die Signalspannung nicht in Reihe mit der Impulsspannung zwischen Emitter- und Basiselektrode zugeführt wird.
Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach der Erfindung dar.
Diese Zeichnung zeigt die Kopplung zwischen zwei as aufeinanderfolgenden bistabilen Stufen oder Einheiten einer Kette von vier bistabilen Einheiten, der eine einzige (nicht gezeigte) binäre Einheit vorgeschaltet ist, welche mit dieser Kette einen Dezimalzähler bildet.
Die bistabilen Einheiten bestehen aus Transistor-Kippschaltungen des eingangs erwähnten Typs.
Die Wirkungsweise des Zählers ist im allgemeinen wie folgt:
Der erste Eingangsimpuls schaltet die binäre Stufe. Der zweite Impuls läßt die binäre Stufe in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren, wobei sie einen Impuls abgibt, der die erste bistabile Stufe einschaltet. Weiterhin wird das Tor zur nächsten bistabilen Stufe geöffnet, so daß sie durch einen folgenden Impuls der binären Stufe eingeschaltet werden kann. Der dritte Eingangsimpuls schaltet die binäre Stufe um, aber die bistabilen Stufen werden nicht beeinflußt. Der vierte Eingangsimpuls schaltet die binäre Stufe aus, jedoch die zweite bistabile Stufe ein usw. Der Vorgang geht weiter bis zum zehnten Impuls, wobei ein Impuls der vierten bistabilen Stufe alle Stufen in den Null-Zustand zurückführt. Gleichzeitig wird ein Ausgangsimpuls z. B. nach Aufspeicher- oder Anzeigemitteln bzw. nach einem weiteren Dekadenzähler weitergegeben.
In der Zeichnung sind nur zwei der vier bistabilen Einheiten oder Stufen dargestellt, welche mit B1 und B 2 bezeichnet sind und pnp-Grenzschicht-Transistoren T U-T12 bzw. T21-T22 besitzen. Eine Torschaltung G ist nach der Erfindung zwischen den Einheiten Al und B2 geschaltet und wird mit positiven Impulsen aus einem gemeinsamen Impulseingangspunkt P gespeist, der auch mit den anderen, in gleicher Weise aufgebauten Toren der Kette verbunden ist.
Wenn sich die erste Stufe B1 im »Aus«-Zustand befindet, sperrt der Torkreis G und läßt die positiven Schaltimpulse P nicht zur zweiten Stufe B 2 gelangen. Die Stufe B 2 verbleibt daher ebenfalls im »Aus«-Zustand. Befindet sich dagegen Bl im »Ein«-Zustand, so wird B 2 über den nunmehr geöffneten Torkreis G in den »Ein«-Zustand geschaltet.
Es muß eine Verzögerung vorgesehen sein, so daß bei »Ein«-Schalten der ersten bistabilen Einheit Bl, der Impuls, der die erste Einheit geschaltet hat, durch das Tor daran gehindert wird, auch die zweite Einheit zu schalten; bei 50-kHz-Betrieb erfordert dies z. B. eine Verzögerung von etwa 10 Mikrosekunden.
Das Tor G besitzt einen Tortransistor Tg mit einer Emitterelektrode es, die mit dem Impulseingangspunkt P über eine Kapazität Cp und mit dem Steuerpunkt e 12 der Einheit B1 über einen Widerstand Rp verbunden ist.
Bei der dargestellten Schaltungsanordnung können die verwendeten Spannungen z. B. wie folgt gegeben werden.
Ec= -4 V
An die Basiselektrode des Transistors Tg angelegtes Potential = — 1 V
Ee = +2V
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Punkte 12 steht praktisch auf —4 V, wann die Einheit Bl sich im ausgeschalteten Zustand befindet, und derselbe Punkt steht auf — 1 V, wenn die Einheit B1 eingeschaltet ist. Wenn die Einheit B1 ausgeschaltet ist, ist daher der Punkt eg auf — 4 V, so daß der Transistor Tg gesperrt ist und ein positiver Impuls im Punkt eg wirkungslos ist. Andererseits, bei eingeschalteter Einheit B1, steht Punkt eg auf — 1 V, so daß der Transistor Tg nur gerade gesperrt oder ein wenig stromleitend ist und ein positiver Impuls im Punkt eg den Transistor Tg stromleitend machen wird, so daß er durch die Kollektorbelastung Rc2 genügend Tickerstrom entnimmt, um die Einheit B 2 in den eingeschalteten Zustand zu bringen. Bei Einschalten der Einheit B 2 wird der Punkt c21 positiv, und sein Potential wird dadurch auf — 1 V festgehalten, daß die Kollektordiode des Transistors Tg stromleitend wird.
Die Zeitkonstante der Elemente Rp-Cp erzielt die notwendige Verzögerung, um unerwünschtes Tickern zu vermeiden, und die verwendeten Werte können bei der vorerwähnten Betriebsgeschwindigkeit z. B. 2,2 k.Q bzw. 0,003 iiF betragen.
Der Punkt e 12 hat eine niedrige Impedanz für die Impulse von Punkt P, so daß ein positiver Tickerimpuls im Punkt eg die Einheit B1 nicht beeinflußt.
Durch Schaltung der Einheit B 2 über die Kollektorelektrode des Transistors Tg erübrigt sich eine Diode, wie sie normalerweise (zur Stabilisierung der Tickerempfindlichkeit) zwischen dem Punkte21 und Erde geschaltet wird.
Die beschriebene Schaltung hat folgende Vorteile:
1. Die Schaltung ist einfach und besteht aus wenigen Einzelteilen, insbesondere wird nur ein Transistor statt zweier Dioden benutzt.
2. Die Schaltung ist verhältnismäßig unempfindlich in bezug auf Änderungen der Impulsamplitude; bei den gegebenen Werten kann sich diese Amplitude zwischen 0,75 und 2,0 V ändern.
3. Das Verzögerungssystem Rp-Cp kann wirksam sein und verhältnismäßig hohe Umschaltgeschwindigkeiten gestatten, die sehr leicht bis etwa 50 kHz gesteigert werden können.
4. Die bistabilen Einheiten brauchen nicht mit so geringer Toleranz gebaut zu werden, wie wenn das Tickern an der Basiselektrode des ersten Transistors jeder Einheit erfolgt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHΕΙ. Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten in Zahlenform von einer ersten nach einer zweiten Transistor-Kippschaltung, dadurch ge kennzeichnet, daß sie einen Tortransistor (Tg) besitzt, dessen Basis mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist, dessen Kollektor an einen Eingangspunkt (C 12) der zweiten Kippschaltung (B 2) angeschlossen ist und dessen Emitter mit einem Impulseingangspunkt (P) gekoppelt ist, an welchem Impulse der für das Umschalten der zweiten Kippschaltung (B 2) über die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors erforderlichen Polarität zuführbar sind, und daß sie ferner mit einem Verzögerungsnetzwerk (Cp, Rp) ausgestattet ist. über das an die Emitterelektrode des Tortransistors (Tg) eine vom Zustand der ersten Kippschaltung (Bl) abhängige derartige Steuerspannung gelegt wird, daß die zweite Kippschaltung (Bl) durch die Impulse (P) stets in denjenigen der ersten Kippschaltung (BY) entsprechenden Zustand gebracht ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsnetzwerk aus einem Kondensator (Cp) besteht, durch den der Emitter des Tortransistors (Tg) mit dem Impulseingangspunkt (P) gekoppelt ist, und aus einem Widerstand (Rp), durch den dieser Emitter mit einem Steuerpunkt (cl2) der ersten Kippschaltung (B 1) verbunden ist, an welchem Punkt die Steuerspannung erzeugt wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Reihe von mindestens drei bistabilen Transistor-Kippschaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschaltungen von jedem Paar von aufeinanderfolgenden Kippschaltungen durch einen Tortransistor und durch ein Verzögerungsnetzwerk untereinander gekoppelt sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschaltungen ein Paar asymmetrisch geschaltete Grenzschichttransistoren besitzt, wobei der Kollektor eines ersten Transistor mit dem Kollektor des zugehörigen Tortransistors gekoppelt ist und mit der Basis des zweiten Transistors unmittelbar verbunden ist und der Steuerpunkt jeder Kippschaltung durch den Emitter ihres zweiten Transistors gebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Buch von C.W. Tompkins, J. H. Wakelin und W.W. St if ler, »High-Speed Computing Devices«, Mc. Graw Hill Book Comp. Inc., New York— Toronto—London, 1950, S. 37 bis 40, 81;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 594 449.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN12879A 1955-10-31 1956-10-27 Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Daten in Zahlenform Pending DE1143045B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3112955A GB799189A (en) 1955-10-31 1955-10-31 Improvements in or relating to electric gating and like circuits employing transistors
GB3112956 1956-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143045B true DE1143045B (de) 1963-01-31

Family

ID=26260756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12879A Pending DE1143045B (de) 1955-10-31 1956-10-27 Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Daten in Zahlenform

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2951951A (de)
DE (1) DE1143045B (de)
FR (1) FR1165463A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571806A (de) * 1958-01-06
US3214604A (en) * 1960-06-21 1965-10-26 Gen Electric Tunnel diode-saturable reactor control circuit
US3233243A (en) * 1960-10-21 1966-02-01 Motorola Inc Decoder and printer
US3248561A (en) * 1962-04-20 1966-04-26 Ibm Logic circuit
US3424923A (en) * 1965-06-29 1969-01-28 Logicon Inc Binary circuit
US3417261A (en) * 1965-12-27 1968-12-17 Ibm Logic circuit
US5173619A (en) * 1988-05-26 1992-12-22 International Business Machines Corporation Bidirectional buffer with latch and parity capability
US5107507A (en) * 1988-05-26 1992-04-21 International Business Machines Bidirectional buffer with latch and parity capability

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594449A (en) * 1950-12-30 1952-04-29 Bell Telephone Labor Inc Transistor switching device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT454354A (de) * 1948-07-09
US2627039A (en) * 1950-05-29 1953-01-27 Bell Telephone Labor Inc Gating circuits
US2629834A (en) * 1951-09-15 1953-02-24 Bell Telephone Labor Inc Gate and trigger circuits employing transistors
NL104631C (de) * 1954-05-07

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594449A (en) * 1950-12-30 1952-04-29 Bell Telephone Labor Inc Transistor switching device

Also Published As

Publication number Publication date
US2951951A (en) 1960-09-06
FR1165463A (fr) 1958-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096944B1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden
DE2514462C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Spannungspegels
DE1036421B (de) Bistabile Halbleiterschaltung
DE872531C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Signalstromkreisen, insbesondere fuer Fernsehbildsignale
EP0080726A1 (de) Durch einen Übernahmetakt gesteuertes Flipflop in Stromumschaltetechnik
DE2312620A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung einer signalfolge
DE1143045B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Daten in Zahlenform
DE2822835B2 (de) Schaltungsanordnung zur Eliminierung koinzidenter Impulse
DE2422123A1 (de) Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung
DE2037023A1 (de) Digitaler Serienspeicher
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE1941264A1 (de) Asynchrone RS-Kippstufe in ECL-Technik
DE1269172B (de) Bistabiler Kippkreis
DE1537324B2 (de) Stromuebernahmeschalter
DE1153415B (de) Bistabile Kippstufe mit Vorspannschaltung
DE2248238C3 (de) Flip-Flop-Schaltungsanordnung
DE1911339A1 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
DE2063517A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen, die den Kennzeitpunkten der Modulation eines Telegraphiezeichens ent sprechen
EP0134270A1 (de) Phasenteiler mit Verriegelung
DE1299684B (de) Anordnung zur stoerungsunempfindlichen UEbertragung von binaeren Signalen
DE2056078A1 (de) Ruckgekoppelter Vernegelungsschal
DE1084763B (de) Anordnung zur Ableitung von Impulsgruppen aus einer Hauptimpulsfolge
DE2056479C3 (de) Schaltanordnung mit einer flankengesteuerten Flip-Flop-Schaltung
DE1279733B (de) Mehrfachstabile Schaltungsanordnung
DE2740954C2 (de) Basisgekoppelte bistabile Logikschaltung