DE1279733B - Mehrfachstabile Schaltungsanordnung - Google Patents
Mehrfachstabile SchaltungsanordnungInfo
- Publication number
- DE1279733B DE1279733B DER37929A DER0037929A DE1279733B DE 1279733 B DE1279733 B DE 1279733B DE R37929 A DER37929 A DE R37929A DE R0037929 A DER0037929 A DE R0037929A DE 1279733 B DE1279733 B DE 1279733B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- switching
- resistor
- transistors
- switching stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/29—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator multistable
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/04—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback
- H03K3/05—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/06—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two tubes so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/12—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two tubes so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/286—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
- H03K3/288—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable using additional transistors in the input circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/18
Nummer: 1279733
Aktenzeichen: P 12 79 733.0-31 (R 37929)
Anmeldetag: 20. Mai 1964
Auslegetag: 10. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine «-stabile Schaltungsanordnung,
d. h. eine Schaltungsanordnung mit aktiven Elementen, die eine Vielzahl von stabilen
Zuständen einnehmen kann. Die einfachste Form einer solchen Schaltungsanordnung ist eine bistabile
Schaltung, jedoch sind auch Schaltungsanordnungen mit einer größeren Zahl von stabilen Zuständen
möglich.
In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck »aktives Element« ein Schaltelement, das
eine Eingangs-, eine Ausgangs- und eine gemeinsame Elektrode besitzt und in welcher der zwischen der
Ausgangselektrode und der gemeinsamen Elektrode fließende Strom von dem zwischen der Eingangselektrode
und den gemeinsamen Elektroden herrschenden Potential abhängig ist. Eine in der vorliegenden
Erfindung in Betracht gezogene Form des aktiven Elementes ist der Transistors oder die Halbleitertriode,
in welcher die Basis als Eingangselektrode, der Kollektor als Ausgangselektrode und der Emitter
als gemeinsame Elektrode dient. Eine andere brauchbare Form des aktiven Elementes ist die Triode mit
Glühkathode, in welcher das Gitter die Eingangselektrode, die Anode die Ausgangselektrode und die
Kathode die gemeinsame Elektrode darstellt.
Mehrfachstabile Schaltungsanordnungen sind an sich bekannt. Bei ihnen sind eine Anzahl der vorstehend
definierten Schaltelemente zyklisch in Reihe geschaltet und miteinander derart verbunden, daß in
einem stabilen, d. h. einem bei Abwesenheit eines Schaltimpulses herrschenden Zustand, sich eines der
Elemente in einem extremen Leitzustand und die übrigen in einem entgegengesetzten Leitzustand befinden.
Meistens ist die Mehrzahl der Schaltelemente gesperrt und nur eines stromführend. Es kann jedoch
auch ein entgegengesetzter Betriebszustand verwendet werden, bei dem die Mehrzahl der Schaltelemente
stromführend sind und nur eines nichtleitend. Eine solche mehrfachstabile Schaltungsanordnung ist dadurch
charakterisiert, daß die Steuerelektroden aller Elemente mit den Ausgangselektroden aller übrigen
Elemente verbunden sind. In diesem Netz von Querverbindungen ist eine besonders ausgezeichnet dadurch,
daß sie eine zeitabhängige Impedanz enthält, welche entweder ein Voreilen oder ein Nacheilen
des bei einer Änderung des Leitfähigkeitszustandes auftretenden Signals eines Schaltelements verursacht
und damit die Vorzugsrichtung der Übertragung eine Leitfähigkeitsänderung von einem Element auf das
nächste bei Auftreten eines Schaltimpulses bestimmt. Üblicherweise besteht die zeitabhängige Impedanz
aus einem von einem Kondensator überbrückten
Mehrfachstabile Schaltungsanordnung
Anmelder:
Rank-Bush Murphy Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Lampert, Patentanwalt,
7000 Stuttgart W, Breitscheidstr. 4
Als Erfinder benannt:
John Lewis Edwin Baldwin, Croydon, Surrey
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 23. Mai 1963 (20 601)
Widerstand. Zur Inbetriebnahme dieser Schaltung wird den einzelnen Elementen gleichzeitig ein Schaltimpuls
zugeführt, so daß alle kurzzeitig gesperrt werden. Auf Grund der Signalspeicherung in dem Kon-
z5 densatorglied wird nach Fortfall des Schaltimpulses
das über das Kondensatorglied mit dem bisher in dem extremen Leitzustand befindlichen Element verbundene
Element in den extremen Leitzustand gebracht.
Ein Nachteil dieser bekannten Schaltungsanordnung besteht bei einigen praktischen Anwendungen
darin, daß sich alle Schaltelemente während des Auftretens des Schaltimpulses in gleichem Leitzustand
befinden, so daß das Potential an den Ausgangsklemmen gleich ist. Wenn die Schaltungsanordnung
dazu verwendet wird, um abwechselnd oder nacheinander geöffnete Torschaltungen zu
steuern, so kann diese Erscheinung zu einem schwerwiegenden Nachteil führen, der durch die vorliegende
Erfindung vermieden werden kann.
Es ist ferner eine multistabile Schaltung bekannt, bei der die einzelnen Schaltglieder einer in sich geschlossenen
Kette nur in einem einzigen Zyklus ihren Schaltzustand ändern, so daß nach dem einmaligen
Durchlaufen der Kette deren Stillsetzung stattfinden muß. Zur Erzielung dieser Wirkung wird die Ein-
und Abschaltung der Impulsfolge durch den Schaltzustand eines zusätzlichen Kettengliedes bestimmt,
dessen die Abschaltung der Impulsfolge bewirkender Zustand durch einen Startimpuls aufgehoben und
nach Durchlaufen der Kette durch die Zustandsänderung des dem Hilfsglied unmittelbar vorgeord-
809 620/439
3 4
neten Transistorgliedes wiederhergestellt wird. Die bunden und über eine» jedgra so verbundenen Paar
Impulsfolge wird z. B. mit einem zusätzlichen gemeinsamen Widerstand an den entgegengesetzten
astabilen, mit Transistoren bestückten Multivibrator, Pol der Betriebsspannungsquelle gelegt ist, und daß
erzeugt. Eine solche spezielle Funktion einer mehr- die an den Leitungen angeschlossenen (n—l) Einfach
stabilen Schaltungsanordnung ist nicht Gegen- 5 gänge. einer Schaltstufe mit der Steuerelektrode, cfes
stand der Erfindung, und ebenso wird auch das in jeweils ersten Transistors verbunden sind und des
dieser Schaltung benötigte Hilfsglied und der zu- übrige Eingang mit der Steuerelektrode des zweiten
sätzliche Generator nicht verwendet. Transistors verbunden ist und einerseits über jeweils
Bei der Erfindung handelt es sich um die Aufgabe, einen Kondensator an einer gemeinsamen Schalteine
mehrfach stabile Schaltung mit η-stabilen Schal- io impulsquelle und andererseits jeweils über einen
tungszuständen zu schaffen, bei der die an den Aus- Widerstand an dem Pol der Betriebsspannungsquelle
gangen infolge des Steuerimpulses auftretenden Span- Hegt, an dem auch die Emitterwiderstände angenungen
zueinander komplementär sind, so daß das schlossen sind.
Potential der Ausgangsklemmen sieht wie bei den - Die- Vorteil«· der- erfmdungsgemäßett Schaltung mit
bekannten Schaltungen während der Impulsdauer 15 einem zusätzlichen Transistor bestehen darin, daß die
gleich ist, sondern verschtedieja, bei bekannten Schaltungen zwischen den einzelnen
Eine mehrfachstabile Schaltung mit «-stabilen Schaltzuständen herrschenden Totzeiten, bei denen
Schaltzuständen, die « Schaltstufen enthält, welche die umzuschaltenden Stufen vorübergehend im glei^
über « Leitungen miteinander Verbundes sind, wobei c-hen Schaltzustand sind, praktisch verschwinden, da
jede Leitung mit dem Ausgang einer üix zugeord- 20 die umzuschaltenden Stufen durch die Wirkung des
neten Schaltstufe verbunden ist und jede Schaltstufe Hilfstransistors gleichzeitig in den entgegengesetzten
«Eingänge aufweist, von denen («—Ι) Eingänge Zustand übergehen und nicht wie bei den bekannten
über Widerstände in zyklischer Reihenfolge mit den Schaltungen nacheinander.
Leitungen verbunden sind, die de.n jeweils anderen Die Erfindung soll nun an Hand der Ausfüharungs*
Schaltstufen zugeordnet sind, wobei derjenige Wider- 25 beispiele darstellenden Fig. 1 bis 5 näher beschriestand,
der mit der dem Ausgang der nächstfolgenden: ben werden. Es zeigt
Schaltstufe zugeordneten Leitung verbunden ist, mit Fig. 1 ein Ausführuagsfeeispiel einer erffladungs-
einem Kondensator überbrückt ist, ist erfiadungs- gemäßen bistabilen Schaltungsanordnung mit Trangemäß dadurch gekennzeichnet, daß jede. Schaltstufe sistoren als aktive Elemente,
aus zwei Transistoren besteht, deren Emitter gal- 30 Fig. 2 Impulsformen, die die Arbeitsweise einer
vanisch miteinander und über einen allen Schaltstu- bekannten bistabilen Schaltungsanordnung und einer
fen gemeinsamen Widerstand mit dem einen und die erfmduagsgemäßen bistabilen Schaltungsanordnung
Kollektoren der zwei Transistoren galvanisch mit- erläutern,
einander und über einen jeder Schaltstufe eigenen Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindtrags-
Widerstand mit dem anderen Pol der Betriebsspan- 35 gemäßen tristabilen Sehaltungsanordnung mit Trannungsquelle
verbunden sind, und daß die an die sistoren als aktive Elemente,
Leitungen angeschlossenen (κ—1) Eingänge einer Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindüngs-
Schaltstufe mit der Steuerelektrode des. jeweils ersten gemäßen quadristabilen Schaltungsanordnung mit
Transistor verbunden sind und der übrige Eingang Transistoren als aktive Elemente und
über einen Widerstand an· die Steuerelektrode des 40 Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer ernndungsjeweils
zweiten Transistors der vorhergehenden gemäßen tristabilen Schaltungsanordnung mit Glüh-Schaltstufe
angeschlossen ist and' daß, die Steuer- kathodenröhien als aktive Elemente,
elektroden der zweiten Transistoren einerseits über In der in Fig. 1 beschriebenen Schaltungsanord-
jeweils einen Kondensator mit einer Schaltimpuls- nung sind die Emitter eines ersten- pnp-Transistorquelle
und andererseits jeweils über einen Wider- 45 paares 1, 2 miteinander und über einen Widerstand'5
stand mit dem Pol der Betriebsspannungsquelle ver- mit der positiven Leitung einer Gleichstromquelle
bunden sind, an den der gemeinsame Emitterwider- verbunden, so daß der Widerstand 3 den gemeinstand
angeschlossen ist. samen Widerstand für beide Transistoren bildet. In
Eine weitere Lösung der Aufgabe ergibt sich bei den einzelnen Kollektorkreisen der Transistoren % 2
einer mehrfachstabilen Schaltung mit «.-stabilen 50 befindet sich je ein Arbeitswiderstand, der aus den
Schaltzuständen, die «Schaltstufen enthält, welche Widerständen 4, 5-' bzw. 6, 7 gebildet wird. An den
über «Leitungen miteinander verbunden sind, wobei Verbindungspunkten der Widerstände4, 5 und 6, T
jede Leitung mit dem Ausgang einer ihr zugeord- können an den Klemmen AUSl bzw. ATJSIAusneten
Schaltstufe verbunden ist und jede Sehalistufe gangssignale abgenommen werden. Beide Transi-
«Eingänge aufweist, von denen (n— 1) Eingänge 55 stören sind außerdem dadurch miteinander verbunüber
Widerstände in zyklischer Reihenfolge mit den den, daß die Basis jedes Transistors mit dem Kollek-Leitungen
verbunden sind, die den jeweils anderen tor des anderen Transistors über einen mit dem
Schaltstufen zugeordnet sind, wobei derjenige Wider- Widerstand 8 bzw. 9 parallelgeschalteten Kondenstand,
der mit der dem Ausgang der vorhergehenden sator 10 bzw. 11 verbunden ist. Die Basen der Tran-Schaltstufe
zugeordneten Leitung verbunden ist, mit 60 sistoren 1, 2 sind außerdem noch über entsprechende
einem Kondensator überbrückt ist, welcher erfin- Widerstände 12, 13 mit der positiven Leitung verdungsgemäß
dadurch gekennzeichnet ist, daß jede bunden. Die soweit beschriebene Anordnung ist eine
Schaltstufe aus zwei Transistoren besteht, deren KoI- bekannte bistabile Schaltungsanordnung, in welcher
lektoren galvanisch miteinander und über einen jeder jeweils nur einer der Transistoren 1, 2 Strom führen
Schaltstufe eigenen Widerstand mit dem einen Pol 65 kann. Um eine solche Schaltungsanordnung in ihren
der Betriebsspannungsquelle verbunden sind, wobei anderen stabilen Zustand zu versetzen, ist es in der
der Emitter des jeweils zweiten Transistors mit dem Praxis allgemein üblich, den Transistoren ein EinEmitter
der nächstfolgenden Stufe galvanisch ver- gangssignal zuzuführen, so daß beide zeitweilig ge-
5 6
sperrt werden. Auf Grund der bekannten Eigen·* Zustand seiner stabilen Leitzustände versetzt wird,
schäften der Anordnung, die hier näher zu beschrei- So bewirkt ein positiver Impuls, der über eine
ben für unnötig erachtet wird, wird der zuvor nicht- Klemme. 24· der Anode einer Diode 25 zugeführt
leitende Transistor, bei Beendigung des Eingangs- wird, deren Kathode mit dem Verbindungspunkt der,
signals leitend. Dieser Vorgang geschieht auf Grund 5 gemeinsamen Kollektoren der Transistoren 1 und 14
der Inforroatjonsspeicheirung in den Kondensatoren verbunden ist, daß der bistabile Kreis denjenigen
10, 11. In einer erfindungsgemäßen Schaitungsanord- Zustand einnimmt» in welchem Transistor 1 leitend
nung sind jedoch diese Kondensatoren für eine und Transistor 2 gesperrt ist.
exakte bistabile Arbeitsweise nicht mehr nötig. Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung nach
Ein Nachteil dieser bekannten Schaltungsanord- u» Fig. 1 und ihre Vorteile gegenüber bekannten bin
nung besteht bei einigen praktischen Anwendungen stabilen Schaltungsanordnungen soll nun an Hand
darin, daß sich beide Transistoren kurzzeitig im der in: Fi g, 2. dargestellten Impulsformen näher ergleichen
Leitzustand befinden, so daß dann das läutert werden. Diese Impulsformen haben alle das
Potential der beiden Ausgangsklammen gleich ist. gleiche Zeitmaß, und jede stellt entweder die ange-Wenn
die Schaltungsanordnung dazu verwendet wird, 15 legte Spannung oder dea durch einen· oder mehrere
rat z.B. abwechselnd geöffnete Torschaltungen zu Transistoren fließenden Strom,dar.
steuern,, kann dies zu einem schwerwiegenden Nach- In Wig, 2, A sind die einer nach Fig, 1 beschrieteil
werden, der durch die vorliegende Erfindung benen Schaltungsanordnung zugeführten negativen
venniedea werden kann;, Eingangsimpulse dargestellt. Ohne die Übertragungs-Erfindungsgemäß
sind zwei Übertragungstransistor- en transistoren 14, 15 würde dieses Eingangssignal so
ran; 14,15= vorgesehen. Jeder dieser Transistoren ist zugeführt, daß es zuerst den, Transistor 1 (der zuzwischen
den Kollektor eines der Haupttransisto- nächst aJs leitend angenommen wird|. sperrt, so daß
r« 1, 2 und dem Emitter des anderen Transistors sein Strom absinken würde, wie durch die Impulsgeschaltet.
Da die Emitterder Transistoren %.2 mit- form/^1 in Fig. 2, B dargestellt Bei Beendigung
einander verbunden sind, heißt das, daß die Emitter as des Eingangsimpulses würde der Transistor 2 leitend
aller vier Transistoren miteinander verbunden sind. werden, wie. durch die Änderung seines Kollektor-Dfo
Basen der einzelnen. Übertragungstransistoren Stroms durch Kurvelc,z in Fig. 2, B dargestellt Der
sind jeweils übe.r einen entsprechenden Widerstand Nachteil der bekannten, Schaltungsanordnung muß
16, 17 mit der Basis desjenigen Haupttransistors darin gesehen werden, daß während des Auftretens
verbunden, mit welchem sein Kollektor nicht verbun- 30 des Eingangsimpulses 2 A keiner der beiden, Tranr·
den. ist. Die Basen der Transistoren 14, 15 sind sitoren leitend ist, so daß dadurch die Spannung F1
außerdem noch über entsprechende Widerstände 18, an der Ausgangsklemme AUSi von ihrem positiven
19 mit der positiven Leitung verbunden. Wenn sich Wert auf ihren negativsten Wert geändert wird zu
also die Schaltungsanordnung in einem ihrer stabilen einem um die Dauer t des Eingangsimpulses Miner-en,
Zustände befindet, ist gewöhnlich keiner der beiden 35 Zeitpunkt als die Zeit, in der die Spannung F2 an der
Übertragungstransistoren leitend. Negative Eingangs- Ausgangsklemme AVS 2 von ihrem negativsten Wert
signale werden von einer Eingangsklemme EIN den zu ihrem* positiveren Wert geändert wird; Wenn die
Basen der Transistoren 14, 15 über gleiche Konden- Ausgangssignale zur Steuerung von Torschaltungen
satoren 20, 21 zugeführt. verwendet werden, gibt es eine Zeitspanne, in der
Angenommen, zunächst sei Transistor! leitend 40 beide Torkreise geöffnet sind, so daß im Ausgangs-
und Transistor 2 daher gesperrt. Wird den Basen der signal entweder eine Unterbrechung oder ein ÜberTransistoren
14, 15 ein negativer Eingangsimpuls lappen entsteht, was, manchmal sehr nachteilige Auszugeführt,
so wird der Transistor 15 zuerst leitend, Wirkungen hat.
da seine Basis auf Grund des Widerstandes 17, der Wenn jedoch erfindungsgeroäß Ubertragungstranihn
mit der Basis des Transistors 1 verbindet, nega- 45 sistoren verwendet werden, beginnt Transistor 15 zu
tiver ist als die Basis von Transistor 14. Sobald Tran- dem Zeitpunkt, in dem Transistor 1 aufhört, KolleksistorlS
zu leiten geginnt, beginnt die Spannung an torstronii zu führen — wie mit Impulsform Ic, t in
der Ausgangsklemme A US 2 abzusinken, während 2,. D dargestellt — Kollektorstrom zu führen — wie
die Spannung an der Klemme A USl zu steigen be- mit Impulsform/c 15 in 2, E dargestellt. Die an den
ginnt; denn wenn der Transistor 15 Strom führt, 50 Ausgangsklemmen A USl und AUSl auftretenden
hört der Transistor 1 auf zu leiten. Während der Signale sind mit Impulsform F1 bzw. F2 in 2, F dar-Eingangsimpuls
an der Basis von Transistor 15 auf- gestellt, d. hk, sie sind genau komplementär, denn
tritt, führt der Transistor 15 weiterhin Strom, wäh- Transistor 15 entnimmt seinen Köllektorstrom den
rend die übrigen Transistoren gesperrt werden, je- Arbeitswiderständen 6, 7 des Transistors 2. Bei Bedoch
wird der Transistor 2 so vorgespannt, daß bei 55 endigung des Eingangsimpulses führt der Transistor
Beendigung des Impulses nicht Transistor 1, sondern 15 keinen Strom mehr, aber Transistor 2 hat einen
vielmehr Transistor 2 Strom durch Widerstand 3 auf- genau komplementären Strom* wie mit Impulsinimmt
und Transistor 15 bei beendetem Eingangs- form ^2 in 2, E dargestellt, so daß die Spannung F2
signal in den nichtleitenden Zustand fällt, der Tran- an Klemme AUS2 störungsfrei ist.
sistor 2 dabei leitend wird und so der zweite stabile 60 F i g. 3 stellt eine erfindungsgemäße instabile
Zustand hergestellt wird. Schaltungsanordnung dar. Drei Haupttransistoren 31, Der nächste Eingangsimpuls an Klemme EIN löst 32,33 besitzen entsprechende Kollektor- und Emittereine
genau gleiche Folge von Arbeitsvorgängen aus, Arbeitswiderstände 34, 35, 36 und 37, 38, 39. Die
wobei Transistor 14 zuerst leitend und Transistor 2 Basis jedes einzelnen Transistors 31, 32, 33 ist über
gesperrt ist und bei Beendigung des Eingangsimpul- 65 einen entsprechenden Widerstand 40, 41, 42 mit der
ses Transistor 1 erneut leitend wird. positiven· Leitung verbunden und über gleiche Wider-Zusätzlich
können Mittel vorgesehen werden, wo- stände 43, 44 bzw. 45, 46 bzw. 47, 48 mit dem
durch diese bistabile Schaltung in einen bestimmten Kollektor jedes anderen Haupttransistors. Derjenige
Widerstand, der die Basis eines Haupttransistors mit wird. Selbstverständlich können Ausgangspotentiale
dem Kollektor eines vorhergehenden Transistors ver- von den Kollektorkreisen der Haupttransistoren 31
bindet, liegt parallel zu einem entsprechenden Kon- bis 33 abgenommen werden, um damit Tore zu
densator 49, 50, 51. Diese Kondensatoren sollen die steuern, die in nicht überlappender, aber kontinuier-Arbeitsgeschwindigkeit
der- Schaltung erhöhen, sind 5 licher Folge geöffnet werden müssen, und es ist ebenaber
in einer «-stabilen Schaltung gemäß der Erfin- so selbstverständlich, daß die Anzahl der Stufen
dung für eine exakte Arbeitsweise nicht nötig. Die nach Bedarf auf zwei reduziert oder auch erhöht
Kollektor-Emitter-Strecken dreier Übertragungs- werden kann.
transistoren52, 53, 54 sind zwischen den Kollektor Fig. 4 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Erfin-
von Transistor 31 und den Emitter von Transistor io dung in einer vierfachstabilen Schaltungsanordnung
32, den Kollektor von Transistor 32 und den Emitter mit den Haupttransistoren 61, 62, 63 und 64, die in
von Transistor 33 und den Kollektor von Transistor diesem Fall vom npn-Leitfähigkeitstyp sind. Die
33 und den Emitter von- Transistor 31 geschaltet. Emitter dieser Transistoren sind miteinander und
Die Basis jedes Übertragungstransistors ist über über einen gemeinsamen Widerstand 65 mit der
einen entsprechenden Widerstand 52.4, 53^4, 54^4 15 negativen Leitung verbunden. Der Kollektor jedes
mit der positiven Leitung und über je einen Konden- Haupttransistors ist über je einen Arbeitswiderstand
sator 55, 56, 57 mit der Eingangsklemme EIN 66, 67, 68 bzw. 69 mit der positiven Leitung ver-
und über einen weiteren Widerstand 58, 59, 60 mit bunden. Der Kollektor jedes Transistors 61 bis 64
dem Kollektor des nächsten Haupttransistors ver- ist außerdem über einen Widerstand mit den Basen
bunden. ao jedes anderen Haupttransistors verbunden; so ist der
Eine derartige Schaltungsanordnung ist instabil, Kollektor von Transistor 61 über die Widerstände
d. h., sie hat drei Zustände, in welchen zwei der 70, 71 bzw. 72 mit der Basis der Transistoren 62, 63
Haupttransistoren leitend sind, während der dritte und 64 verbunden, während der Kollektor des Trangesperrt ist. Angenommen, Transistor 31 sei gesperrt, sistors 62 mit den Basen der Transistoren 63, 64 und
so daß sein Kollektor sein negativstes Potential an- 25 61 über die Widerstände 73, 74 bzw. 75 verbunden
nimmt. Dieses negative Potential wird über Wider- ist, der Kollektor des Transistors 63 mit den Basen
stände 45, 48 an die Basen der Transistoren 32, 33 der Transistoren 64, 61 und 62 über die Widerstände
angelegt, welche dadurch eingeschaltet werden. Das 76, 77 bzw. 78 und der Kollektor des Transistors 64
am Kollektor jedes der Transistoren 32 und 33 auf- mit den Basen der Transistoren 61, 62 und 63 über
tretende positivere Potential wird über Widerstände 30 die Widerstände 79, 80 bzw. 81. Die Kondensatoren
43, 44 der Basis des Transistors 31 zugeführt, 82, 83, 84 und 85, die den Kollektor jedes Tranweicher dabei gesperrt wird. Da das Potential an den sistors mit der Basis des nächstfolgenden Transistors
Basen der Übertragungstransistoren 52 bis 54 durch verbinden, sollen die Betriebsgeschwindigkeit erdas
Potential an den Kollektoren der nächstliegenden höhen, sind aber in der erfindungsgemäßen Schal-Haupttransistoren
bestimmt wird, ist das Potential 35 tungsanordnung für eine korrekte Arbeitsweise nicht
an der Basis des Transistors 52 negativer als das an wesentlich.
der Basis des Transistors 32, 33, obwohl es an sich Die Basis eines jeden Haupttransistors 61 bis 64
noch nicht ausreicht, den Transistor leitend werden ist über zwei Widerstände 86, 87 bzw. 88, 89; 90, 91
zu lassen. Wird den Basen aller drei Übertragungs- bzw. 92, 93 mit der negativen Leitung verbunden,
transistoren über die Klemme EIN und die Konden- 40 Eine soweit beschriebene Schaltungsanordnung ist
satoren 55 bis 57 ein negativer Steuerimpuls züge- insofern vierfachstabil, als nur einer der Hauptransiführt,
werden nicht die Transistoren 53 und 54 lei- stören 61 bis 64 leiten kann. Da diese symmetrisch
tend, sondern der Transistor 52. angeordnet sind, kann jeder einzelne der Haupt-
Wenn der Transistor 52 leitend ist, entnimmt er transistoren diesen Zustand einnehmen. Zur prakden
Strom dem Kollektorarbeitswiderstand 37 des 45 tischen Durchführung der vorliegenden Erfindung
Transistors 31, so daß das Potential an diesem KoI- ist vom Kollektor jedes Haupttransistors zum Emitter
Iektor positiv wird. Die positive Spannungsänderung, des nächstfolgenden Transistors ein Übertragungsdie
hier auftritt, wird über die Widerstände 45, 48 transistor geschaltet. Da die Emitter aller Hauptauf
die Basen der anderen Haupttransistoren 32 und transistoren miteinander verbunden sind, sind die
übertragen, während der von den Übertragungs- 50 Übertragungstransistoren 94, 95, 96 und 97 parallel
transistoren 52 aufgenommene Strom durch den zu den Haupttransistoren 61, 62, 63 bzw. 64 darge-Emitterwiderstand
35 des Haupttransistors 32 ge- stellt. Die Basen der Übertragungstransistoren 94 bis
führt wird und so den Emitter dieses Transistors 97 sind mit dem Verbindungspunkt der zwei Basisnegativer werden läßt, wenn seine Basis positiver widerstände des nächstfolgenden Haupttransistors
wird. Die Schaltung ist so angeordnet, daß dieser 55 verbunden, wobei die Basis des Übertragungstran-Transistor
dadurch gesperrt wird, wobei an seinem sistors 94 mit dem Verbindungspunkt der WiderKollektor eine negative Potentialänderung entsteht, stände 93, 92 in der Basisleitung des Haupttrandie
den Basen der Haupttransistoren 31 und 33 zu- sistors 64 verbunden ist, usw. Die Basis jedes Übergeführt
wird. Transistor 33 ist bereits leitend und tragungstransistors ist außerdem über einen entbleibt
auch in diesem Zustand, aber Transistor 31 60 sprechenden Kondensator 98, 99, 100 bzw. 101 mit
ist nichtleitend, so daß die Potentialänderung an einer Eingangsklemme EIN verbunden, der positive
seiner Basis ihn leitend werden läßt. Nach Beendi- Steuerimpulse zugeführt werden,
gung des Steuerimpulses hört der Übertragungstran- Der Kollektor jedes Haupttransistors ist außerdem
sistor52 auf zu leiten, wobei der Kreis mit den mit einer entsprechenden Ausgangsklemme A USl,
Haupttransistoren 31, 33 leitend bleibt und der Tran- 65 AUS2, AUS3 und AUS4 verbunden, von der
sistor 32 gesperrt wird. Der nächste Steuerimpuls Steuerspannungen abgenommen werden können, um
sperrt den Transistor 33, und die Transistoren 31 z. B. Torschaltungen zu steuern, von denen nur eine
und 32 bleiben leitend, damit der Kreis geschlossen einzjge dauernd geöffnet sein muß.
Die Wirkungsweise dieser Schaltungsanordnung Übertragungsröhren 121 bis 123 sind mit dem Vergleicht
im wesentlichen genau der in Fig. 1 beschrie- bindungspunkt der Kathoden der Hauptröhren 100
benen bistabilen Schaltung. Jedes an der Klemme bis 102 verbunden. Die Gitter aller drei Übertra-
EIN erhaltene Steuersignal wird jeweils denjenigen gungsröhren 121 bis 123 sind über entsprechende
Übertruagungstransistor 94 bis 97 leitend werden 5 gleiche Kondensatoren 124, 125, 126 mit einer
lassen, dessen Basis am positivsten Potential liegt. Quelle positiver Spannungsimpulse verbunden, welche
Dies wird immer derjenige Übertragungstransistor in der Zeichnung lediglich als Klemme 127 dargesein,
dessen Basis über einen der Widerstände 86, 88, stellt ist. Im Idealfall haben die der Klemme 127 zu-90
und 92 mit der Basis des gerade leitenden Haupt- geführten Impulse die bei 128 dargestellte Form. Die
transistors verbunden ist. to Gitter der Übertragungsröhren 121 bis 123 sind ein-
Wie an Hand der F i g. 1 und 2 ausführlich be- zein mit dem Verbindungspunkt der Gitterwiderschrieben,
soll die Wirkung der Übertragungstran- stände einer nächstfolgenden Hauptröhre verbunden:
sistoren nicht nur die korrekte Arbeitsweise der vier- Genau beschrieben, ist das Gitter der Übertragungsfachstabilen
Schaltungsanordnung garantieren, son- röhre 121 direkt mit dem Verbindungspunkt der
dem auch an den vier Ausgangsklemmen eine Folge 15 Widerstände 109, 110 in der Gitterleitung der Hauptvon
Spannungen liefern, von denen jeweils eine von röhre 101, das Gitter der Übertragungsröhre 122
den anderen verschieden ist und in ihrer zeitlichen direkt mit dem Verbindungspunkt der Widerstände
Aufeinanderfolge keine Unterbrechung oder Über- 111, 112 in der Gitterleitung der Hauptröhre 102
lappung aufweisen. Die erfindungsgemäße Schal- und das Gitter der Übertragungsröhre 123 direkt
tungsanordnung ist daher sehr gut für die Steuerung ao über eine Leitung 129 mit dem Verbindungspunkt
eines Umschalters für die Magnetköpfe in einer der Widerstände 107, 108 in der Gitterleitung der
Einrichtung zur magnetischen Signalspeicherung für Hauptröhre 100 verbunden.
mehrere aufeinander zur Wirkung kommende Ma- Die Verbindung der Hauptröhren 100, 101, 102
gnetköpfe geeignet. sind derart, daß nur eine dieser Röhren jeweils in
Für einen Fachmann versteht es sich von selbst, 25 einem stabilen leitenden Zustand sein kann. Wenn
daß die vorstehend beschriebenen Schaltungsanord- z.B. die Röhre 101 im leitenden Zustand ist, sind
nungen mit Transistoren auch mit Glühkathoden- die anderen Hauptröhren, d. h. die Röhren 100 und
röhren aufgebaut werden können. Hierbei werden 102, gesperrt, so daß ihre Anoden ein positiveres
Trioden benutzt, bei denen das Gitter die Eingangs- Potential annehmen als die Anode der Röhre 101.
elektrode, die Kathode die gemeinsame Elektrode 30 Da das Gitter der Röhre über Widerstände 115, 116
und die Anode die Ausgangselektrode des Verstär- mit den Anoden der Röhren 100, 102 verbunden ist,
kerelementes bildet. Eine derartige Schaltungsanord- wobei diese zwei Anoden relativ hohes Potential
nung soll nun an Hand der F i g. 5 beschrieben haben, ist das Potential dieses Gitters größer als das
werden. Potential der Gitter der Röhren 100, 102, die nicht
In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach 35 nur über entsprechende Widerstände 113, 118 mit
F i g. 5 werden als aktive Elemente Glühkathoden- der Anode der anderen Röhren 100, 102 verbunden
röhren zum Aufbau einer tristabilen Schaltungs- sind, sondern auch über entsprechende Widerstände
anordnung verwendet. Zwischen die Anode jeder der 114,117 mit der Anode der Röhre 101, die ein reladrei
Hauptröhren 100, 101 und 102 und den posi- tiv niedriges Potential hat. So liegt das Gitter der
tiven Pol 134 einer Gleichstromquelle ist je ein Ar- 40 Übertragungsröhre 121, das mit der Anzapfung am
beitswiderstand 103, 104 und 105 geschaltet. Die Gitterwiderstand 109, 110 der Röhre 101 verbunden
Kathoden der drei Hauptröhren sind untereinander ist, an positiverem Potential als das Potential an den
verbunden und über einen gemeinsamen Widerstand Gittern der übrigen Übertragungsröhren 122, 123.
135 an den geerdeten negativen Pol 106 der Gleich- Wenn also ein positiver Impuls 128 an der Klemme
Stromquelle angeschlossen. Das Gitter jeder der drei 45 127 auftritt, bewirkt dieser, daß die Übertragungs-Hauptröhren
100, 101 und 102 ist über je zwei in röhre 121 mehr Strom hindurchläßt als die Röhren
Reihe geschaltete Widerstände 107, 108 bzw. 109, 122, 123. Dieser Strom wird durch den Arbeits-110
bzw. 111, 112 mit der geerdeten negativen Lei- widerstand 103 entnommen, der als gemeinsamer
tung sowie mit den Anoden der anderen Haupt- Widerstand für die Hauptröhre 100 und die Überröhren
über die Widerstände 113, 114 bzw. 115, 116 50 tragungsröhre 121 dient und so über diesem Widerbzw.
117, 118 verbunden. Die Anode jeder Haupt- stand einen Spannungsabfall hervorruft, der über den
röhre 100, 101, 102 ist über Kondensatoren mit den Kondensator 119 dem Gitter der Hauptröhre 101 zuGittern
der nächsten Röhren in zyklischer Folge ver- geführt wird. Das dem Gitter der Hauptröhre derart
bunden; im einzelnen ist die Anode der Röhre 101 zugeführte negative Potential bewirkt, daß diese
über den Kondensator 138 mit dem Gitter der Röhre 55 Röhre 101 gesperrt wird. Am Ende des Impulses 128
100, die Anode der Röhre 102 über den Kondensa- hört die Röhre 121 auf, Strom zu führen. Zu diesem
tor 119 mit dem Gitter der Röhre 101 und die Anode Zeitpunkt ist die Gitterspannung der Hauptröhre 100
der Röhre 100 über den Kondensator 120 mit dem positiver als die der anderen Hauptröhren 101, 102,
Gitter der Röhre 102 verbunden. denn dieses Gitter ist mit den Anoden der Röhren
Erfindungsgemäß sind drei Übertragungsröhren 60 101, 102 verbunden, die beide — wie ihre zugeord-121,
122, 123 vorgesehen, deren Anoden jeweils mit neten Übertragungsröhren 122, 123 — gesperrt
den entsprechenden Anoden der Hauptröhren 100 werden, während die Gitter der Röhren 101, 102
bis 102 verbunden sind. Genauer beschrieben, ist die mit der Anode der Röhre 100 verbunden sind, deren
Anode der Übertragungsröhre 121 mit der Anode Übertragungsröhre 121 Strom geführt hat und desder
Hauptröhre 100, die Anode der Übertragungs- 65 halb an einer niedrigeren Spannung liegen,
röhre 122 mit der Anode der Hauptröhre 101 und Es ist zu ersehen, daß die Röhre 101 gesperrt
die Anode der Übertragungsröhre 123 mit der Anode wird, wenn die Übertragungsröhre 121 leitend wird,
der Hauptröhre 102 verbunden. Die Kathoden aller so daß die Potentiale an den Anoden der Röhren
* "'" * ·-■■■·· '·■' 809620/439
100, 101 komplementär geändert werden, sowie die Ausgangspotentiale, die von den mit diesen Anoden
verbundenen Klemmen 129, 130 abgenommen werden. Bei jedem Steuerimpuls 128 tritt die gleiche
komplementäre Spannungsänderung an einem Ausgangsklemmenpaar 139,130,131 auf.
Die Transistoren der Fig. 1 und 4 können in genau der gleichen Weise durch Glühkathodenröhren
ersetzt werden, wenn dies aus irgendeinem Grunde erwünscht ist. Ebenso können die Schaltelemente der ie>
Fig. 1, 3, 4 und 5 durch andere den Elektronenröhren oder Transistoren äquivalente Schaltelemente
ersetzt werden,
Claims (2)
1. Mehrfachstabile Schaltung mit n-stabilen
Schaltzuständen, die η Schaltstufen enthält, welche über η Leitungen miteinander verbunden
sind, wobei jede Leitung mit dem Ausgang einer ihr zugeordneten Schaltstufe verbunden ist und ao
jede Schaltstufe η Eingänge aufweist, von denen (n—l) Eingänge über Widerstände in zyklischer
Reihenfolge mit den Leitungen verbunden sind, die den jeweils anderen Schaltstufen zugeordnet
sind, wobei derjenige Widerstand der mit der as dem Ausgang der nächstfolgenden Schaltstufe zugeordneten
Leitung verbunden ist, mit einem Kondensator überbrückt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Schaltstufe aus zwei Transistoren besteht, deren Emitter galvanisch
miteinander und über einen allen Schaltstufen gemeinsamen Widerstand mit dem einen und die
Kollektoren der zwei Transistoren galvanisch miteinander und über einen jeder Schaltstufe
eigenen Widerstand mit dem anderen Pol der Betriebsspannungsquelle verbunden sind, und daß
die an die Leitungen angeschlossenen (n—l) Eingänge einer Schaltstufe mit der Steuerelektrode
des jeweils ersten Transistor verbunden sind und der übrige Eingang über einen Widerstand an die
Steuerelektrode des jeweils zweiten Transistors der vorhergehenden Schaltstufe angeschlossen ist
und daß die Steuerelektroden der zweiten Transistoren einerseits über jeweils einen Kondensator
mit einer Schaltimpulsquelle und andererseits jeweils über einen Widerstand mit dem Pol der
Betriebsspannungsquelle verbunden sind, an den der gemeinsame Emitterwiderstand angeschlossen
ist.
2. Mehrfachstabile Schaltung mit ra-stabilen
Schaltzuständen, die η Schaltstufen enthält, welche über «Leitungen miteinander verbunden
sind, wobei jede Leitung mit dem Ausgang einer ihr zugegeordneten Schaltstufe verbunden
ist und jede Schaltstufe η Eingänge aufweist, von denen (n—l) Eingänge über Widerstände
in zyklischer Reihenfolge mit den Leitungen verbunden sind, die den jeweils anderen Schaltstufen
zugeordnet sind, wobei derjenige Widerstand, der mit der dem Ausgang der der vorhergehenden
Schaltstufe zugeordneten Leitung verbunden ist, mit einem Kondensator überbrückt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaltstufe aus zwei Transistoren besteht, deren Kollektoren
galvanisch miteinander und über einen jeder Schaltstufe eigenen Widerstand mit dem
einen Pol der Betriebsspannungsquelle verbunden sind, wobei der Emitter des jeweils zweiten
Transistors mit dem Emitter der nächstfolgenden Stufe galvanisch verbunden und über einen
jedem so verbundenen Paar gemeinsamen Widerstand an den entgegengesetzten Pol der
Betriebsspannungsquelle gelegt ist, und daß die an den Leitungen angeschlossenen (n—l) Eingänge
einer Schaltstufe mit der Steuerelektrode des jeweils ersten Transistors verbunden sind
und der übrige Eingang mit der Steuerelektrode des zweiten Transistors verbunden ist und einerseits
über jeweils einen Kondensator an einer gemeinsamen Schaltimpulsquelle und andererseits
jeweils über einen Widerstand an dem Pol der Betriebsspannungsquelle liegt, an dem auch die
Emitterwiderstände angeschlossen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1064105, 1089 802.
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1064105, 1089 802.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«09 620/439 9.68 © Bundeidruckeiei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB20601/63A GB1059633A (en) | 1963-05-23 | 1963-05-23 | n-stable circuit arrangement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1279733B true DE1279733B (de) | 1968-10-10 |
Family
ID=10148637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER37929A Pending DE1279733B (de) | 1963-05-23 | 1964-05-20 | Mehrfachstabile Schaltungsanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3246175A (de) |
DE (1) | DE1279733B (de) |
GB (1) | GB1059633A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3430150A (en) * | 1964-08-19 | 1969-02-25 | Inst Mat Sib Otdel Akademii | Pulse width control system with n-stable states of dynamic equilibrium |
US3392291A (en) * | 1966-03-24 | 1968-07-09 | Collins Radio Co | High-speed frequency divider |
US3715604A (en) * | 1971-08-09 | 1973-02-06 | Motorola Inc | Integrated circuit frequency divider having low power consumption |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064105B (de) * | 1957-12-11 | 1959-08-27 | Friedrich Merk Telefonbau Ag | Multistabiler Schalter mit mehr als zwei Transistorschaltgliedern fuer Fernmeldeanlagen |
DE1089802B (de) * | 1959-01-10 | 1960-09-29 | Merk Ag Telefonbau Friedrich | Multistabiler Schalter fuer Fernmeldeanlagen |
-
1963
- 1963-05-23 GB GB20601/63A patent/GB1059633A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-05-01 US US364263A patent/US3246175A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-05-20 DE DER37929A patent/DE1279733B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064105B (de) * | 1957-12-11 | 1959-08-27 | Friedrich Merk Telefonbau Ag | Multistabiler Schalter mit mehr als zwei Transistorschaltgliedern fuer Fernmeldeanlagen |
DE1089802B (de) * | 1959-01-10 | 1960-09-29 | Merk Ag Telefonbau Friedrich | Multistabiler Schalter fuer Fernmeldeanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1059633A (en) | 1967-02-22 |
US3246175A (en) | 1966-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1045450B (de) | Verschiebespeicher mit Transistoren | |
DE1041530B (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung einer zweiseitig gerichteten Verbindung zur UEbertragung von Signalen oder Nachrichten zwischen zwei Stromkreisen | |
DE1036421B (de) | Bistabile Halbleiterschaltung | |
DE1813580C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen elektronischen Koordinatenkoppler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1814213C3 (de) | J-K-Master-Slave-Flipflop | |
DE1152143B (de) | Bistabiler Multivibrator | |
DE2255210C3 (de) | Datenspeicherschaltung | |
DE1922761A1 (de) | Kondensatorspeicher | |
DE2359997B2 (de) | Binäruntersetzerstufe | |
DE1268669B (de) | Multistabile Schaltung | |
DE2055487C3 (de) | Statisches mehrstufiges Schieberegister | |
DE1272358B (de) | Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen | |
DE1279733B (de) | Mehrfachstabile Schaltungsanordnung | |
DE1096087B (de) | Binaerer Reihenaddierer | |
DE1143045B (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Daten in Zahlenform | |
DE2462048C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Telefonapparat mit Wahltastatur | |
DE2904229A1 (de) | Impulserzeugerschaltung | |
DE2703903C2 (de) | Master-Slave-Flipflopschaltung | |
DE1817461B1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Ringzaehler | |
DE1293207B (de) | Anordnung zur Wiederherstellung von elektrischen Impulsen, die ueber Verzoegerungseinrichtungen uebertragen werden | |
DE975535C (de) | Impulsgesteuerter, aus Triggerkreisen bestehender Zaehler | |
DE2044008C (de) | Durch eine Torschaltung gesteuerte Schaltanordnung | |
DE1474281C (de) | Wiedergabe Schaltungsanordnung fur ein Magnetbandgerat mit rotieren den Magnetkopfen | |
DE1252248B (de) | Multistabile Schaltung mit mehr als zwei stabilen Betriebszuständen | |
DE1283892B (de) | Kaskodenschaltung mit Transistoren |