DE2019283B2 - Differentialverstaerker - Google Patents

Differentialverstaerker

Info

Publication number
DE2019283B2
DE2019283B2 DE19702019283 DE2019283A DE2019283B2 DE 2019283 B2 DE2019283 B2 DE 2019283B2 DE 19702019283 DE19702019283 DE 19702019283 DE 2019283 A DE2019283 A DE 2019283A DE 2019283 B2 DE2019283 B2 DE 2019283B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
transistor
differential amplifier
current source
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702019283
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019283A1 (de
Inventor
Yoshio; Shinoda Hajime; Tokio Ishigaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2019283A1 publication Critical patent/DE2019283A1/de
Publication of DE2019283B2 publication Critical patent/DE2019283B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34Dc amplifiers in which all stages are dc-coupled
    • H03F3/343Dc amplifiers in which all stages are dc-coupled with semiconductor devices only
    • H03F3/347Dc amplifiers in which all stages are dc-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45098PI types
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/72Gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal

Description

55
Die Erfindung betrifft einen Differentialverstärker zur Verstärkung, Dämpfung oder Unterdrückung einer Signalspanniing, bestehend aus einem Paar Transistoren mit jeweils drei Elektroden, deren erste Elektroden die Signalspannung gegenphasig zugeführt wird, an deren zweiten Elektroden, die über Lastelemente mit einem ersten Betriebsspannungsanschluß verbunden sind, das Ausgangssignal abgenommen wird, und deren dritte Elektroden mit einem zweiten Betriebsspannungsanschluß sowie über je eine Diode, die gegensinnig in Reihe geschaltet sind, mit einer Steuerstromquelle verbunden sind.
Ein derartiger Differentialverstärker ist aus der DT-AS 1218 525 bekannt Bei diesem Verstarker erfolgt die Zufuhr eines zu verstärkenden Signals und von Siteuerimpul&en mittels Übertragern.
Lter Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, den DlfferentialverstSrker der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß er zum Aufbau in integrierter Bauweise geeignet ist
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß zwischen die dritten Elektroden des Transistorpaars und den zweiten Betriebsspannungsanüchluß als Konstantstromquelle betriebene Transistoren geschaltet sind, deren Emitter mit dem zweiten Betriebsspannungsanschluß, deren Kollektor mit den dritten Elektroden des Transistorpaars und deren Basen mit einer Vorspar-nur.gsquelle verbunden sind, und daß die Steuerstromquelle die Kollektor-Emitter-Strecke wenigstens eines Transistors ist
Durch diese Ausbildung ist es möglich, einen !Differentialverstärker ohne Verwendung induktiver und kapazitiver Elemente aufzubauen. Dieser Differentialverstärker kann je nach Arbeitsweise der Steuerstromquelle zur Signalunterdrückung, -dämpfung oder -verstärkung verwendet werden und eignet sich besonders als Torschaltung. Schaltkreis oder Phasendemodulator für Farbfernsehsignale.
Aufgrund der Verwendung der beiden Konstantstrumquellen-Transistoren fließt durch die anderen Transistoren stets ein konstanter Strom, dem je nach Art der Steuerstromquelle der Signalstrom überlagert ist. Die Ausgangssignale haben somit stets einen konstanten, stabilen Gleichspannungspegel. Wenn der Steuerstromquellen-Transistor gesperrt ist, ändert sich der Strom in den Transistoren, an denen das Ausgangssignal abgenommen wird, nicht, so daß das Eingangssignal an den Ausgängen nicht auftritt. Wenn der Steuerstromquellen-Transistor dagegen leitet, fließen über die Diode vom Eingangssignal überlagerte Gleichströme, und damit erscheint das Eingangssignal auch an den Ausgängen. Die Beeinflussung des Innenwiderstandes der Dioden mittels des Steuerstromquellen-Transistors kann die Verstärkung des Differentialverstärkers geändert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 bis 3 beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels,
F i g. 2 Diagramme verschiedener in der Schaltung der F i g. 1 auftretender Spannungen und
F i g. 3 und 4 Schaltbilder weiterer Ausführungsbeispiele.
Die Schaltung gemäß F i g. 1 enthält einen ersten Transistor Q\ und einen zweiten Transistor Q2, deren Emitter mit den Kollektoren von Transistoren X\ und X2 verbunden sind, die als Konstantstromquellen dienen. Die Emitter der beiden Transistoren Q\ und Q2 sind ferner über Dioden Dx und D2 sowie Widerstände n, rj an den Kollektor eines gemeinsamen Steuertransistors ί angeschlossen, dessen Emitter über einen Widerstand 2 an Masse liegt und dessen Basis mit einem Steuersignaleingang 3 verbunden ist. Die Kollektoren der Transistoren Qi und Q2 sind über Lastwiderstände Rx und /?2 mit einem Stromquellenanschluß 4 verbunden. Die Basis der als Konstantstromquellen dienenden Transistoren X\ und X2 werden von einem Anschluß 5 mit einer festen Vorspannung versorgt; ihre Emitter liegen über einen gemeinsamen Widerstand 6 an Masse. Diese Transistoren X\ und X2 arbeiten in ihrem Kollektor-Sättigungsbereich, so daß eine Änderung
ihres Kollektorpotentials praktisch keine Änderung im KoHektorstrom verursacht.
Die Transistoren Qi und Qi sind beide <m leitenden Zustand gehalten. Wird der Basis des ersten Transistors Q1 aber einen Eingang 7 ein Eingangssignal Si zugeführt s und der Basis des zweiten Transistors Q1 über einen Eingangsanschluß 8 ein Eingangssignal Si, das dem Signal Si in der Richtung entgegengesetzt ist, wobei der Wert eines dem Steuersignalcingang zugeführten Steuersignals unter einem vorgegebenen Wert liegt und der Steuertransistor sich im nichtleitenden Zustand befindet, so fließt kein Strom zu den beiden Dioden Di und Du selbst wenn ferner die Emitter-Potentiale der Transistoren Q\ und Qz, d. h. die Kollektorpotentiale der Transistoren Xi und Xi, durch die Signale Si und S1 geändert werden, wird hierdurch praktisch keine Änderung in den Kollektorströmen dieser Transistoren Xi und Xi und damit praktisch auch keine Änderung in den über die Lastwiderstände Ri und R2 fließenden Strömen verursacht. Nimmt man an. daß die Transistoren Q\. Qi und ATi. Xi jeweils dieselbe Charakteristik besitzen und daß die Widerstände Ri und R2 denselben Widerstandswert Ro aufweisen, so fließen in den Transistoren Xi und Xi Kollektor-Gleichströme I0 desselben Wertes. Befindet sich der Steuertransistor I, wie oben erwähnt, im nichtleitenden Zustand, so erhält man an den mit den Kollektoren der Transistoren Qi und Qi verbundenen Ausgangsanschlüssen 9 und 10 Gleichspannungen, die in den Fig.2A und 2B durch gerade Linien 11 und 12 angedeutet sind und die gegenüber der Spannung VB am Anschluß 4 um den Spannungsabfall niedriger ist, der durch den Strom /0 am Widerstand Ro erfolgt. In diesem Falle werden also die Signale Si und S? nicht zu den Ausgangsanschlüssen 9 und 10 übertragen; die Transistoren Qi und Q; bilden somit keine Differentialverstärker.
Übersteigt das dem Steuersignalanschluß 3 zugeführte Steuersignal den vorgegebenen Wert und befindet sich der Steuertransistor 1 im Einschaltzustand, so sind die Dioden Di und D2 leitend. In diesem Falle fließt daher ein Teil des Kollektorstromes jedes der Transistoren Qi und Q2 über die Dioden Di bzw. D2 zum Transistor 1, so daß Signalströme aufgrund der Eingangssignale Si und S2 durch die Dioden Di und D2 fließen. In der positiven Halbwelle des Eingangssignals Si und demgemäß in der negativen Halbwelle des Eingangssignals S2 vergrößert sich der Strom in der Diode Di und verringert sich der Strom in der Diode D2, so daß der Signalstrom in der durch den Pfeil 13 markierten Richtung fließt. In der negativen Halbwelle des Eingangssignals Si und somit in der positiven Halbwelle des Eingangssignals S2 fließt der Signalstrom dagegen in entgegengesetzter Richtung. Diese Signalströme bewirken an den Lastwiderständen Ri und R2 Spannungsänderungen; die Eingangssignale Si und S2 werden auf diese Weise verstärkt, wobei die verstärkte Signale an den Ausgangsanschlüssen 9 und 10 abgenommen werden können. Weisen die Dioden Di und D2 dieselbe Charakteristik auf und besitzen die Widerstände η und r2 denselben Widerstandswert, so erhält man an den Ausgangsanschlüssen 9 und 10 Ausgangssignale 16 und 17, die um Gleichspannungswerte schwanken, die in den Fig.2A und 2B durch gestrichelte Linien 14 und 15 angedeutet sind und gegenüber den durch die Linien U und 12 angedeuteten Spannungswerten um den Spannungsfall niedriger sind, der an den Widerständen Ri und R2 durch den Gleichstrom / auftritt, der über die Dioden Di und D2 fließt In diesem Falle besitzt das Au&gangssignal 16 am Anschluß 9 ein entgegengesetztes Vorzeichen gegenüber dem Eingangssignal Si, während das Ausgangssignal 17 am Anschluß 10 dieselbe Polarität (Phase) wie das Eingangssignal Si aufweist.
Arbeitet der Steuertransistor 1 in einem Bereich, in dem sich sein Kollektorstrom mit dem Wert des der Basis zugeführten Steuersignals ändert, und nicht in einem Bereich, in dem der Kollektorstrom gesättigt ist, so ist es möglich, daß der Innenwiderstand der Dioden Di und Di in Durchlaßrichtung durch Änderung des Steuersignals und damit Änderung des Kollektorstromes beeinflußt wird. Der Ausgangssignalstrom / und damit auch die Verstärkung des Differentialverstärkers können somit durch Änderung des Wertes des dem Anschluß 3 zugeführten Steuersignals beeinflußt werden. Man kann daher zu einer automatischen Verstär kungssteuerung kommen, indem man der Basis des Steuertransistors 1, d. h. dem Anschluß 3 eine Signalspannung entsprechend dem Wert des Ausgangssignals zuführt.
Wie aus den Fig.2A und 2B hervorgeht, sind die Gleichspannungswerte an den Ausgangsanschlüssen 9 und 10 in den Fällen verschieden, in denen sich der Steuertransistor 1 im leitenden und im nichtleitenden Zustand befindet, wenn also die Transistoren Qi und Q2 als Differentialverstärker wirken oder nicht; die Differenz zwischen den Ausgangsspannungen an den Anschlüssen 9 und 10 wird jedoch als Ausgangssignal aufgenommen, wobei der Gleichspannungswert des Ausgangssignals konstant gehalten wird, unabhängig davon, ob sich der Transistor 1 im leitenden oder im nichtleitenden Zustand befindet, ob also die Transistoren Qi und Q? als Differentialverstärker wirken oder nicht. Die Ausgangssignale 16 und 17 an den Anschlüssen 9 und 10 sind ferner in ihrem Vorzeichen (Phase) einander entgegengerichtet, so daß der Wert des Ausgangssignals 18 im Falle, in dem die Transistoren Qi und Qj als Differentialverstärker wirken, dem zweifachen Wert der Ausgangssignale 16 und 17 entspricht (vgl. F i g. 2C). Wird das Ausgangssignal zwischen den Anschlüssen 9 und 10 abgenommen, wie oben beschrieben, so kann man eine Differenz zwischen den Ausgangsspannungen der Anschlüsse 9 und 10 herstellen und damit ein Ausgangssignal mit einem konstanten Gleichspannungswert erzeugen, wie in F i g. 2C dargestellt ist, indem - wie in F i g. 3 veranschaulicht — die an den Anschlüssen 9 und 10 erhaltenen Ausgangssignale der Basis der Transistoren Y\ und Y2 zugeführt werden, die einen Differentialverstärker bilden, wobei die Ausgangssignale von den mit den Kollektoren der Transistoren Vi und V2 verbundenen Anschlüssen 19 und 20 abgenommen werden.
Mit einem Steuerkreis gemäß Fig.4 kann ein Ausgangssignal mit konstantem Gieichspannungswert zwischen den Anschlüssen 9 und 10 abgenommen werden. In F i g. 4 sind entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen wie in den F i g. 1 und 3 versehen. Der Steuerkreis enthält anstelle des bei den F i g. 1 und 3 vorgesehenen Steuertransistors 1 die Transistoren 21 und 22. deren Emitter an die der Transistoren 23 und 24 angeschlossen ist, deren Basisanschlüsse 26, 27 mit einer festen Vorspannung versorgt werden und die im Kollektorsättigungsbereich arbeiten, die Kollektoren der Transistoren 21 und 22 sind miteinander verbunden und an den Verbindungspunkt der Widerstände r\ und rj angeschlossen; ihre Basen sind miteinander verbunden und an einem
Steuersignaleingangsanschluß 25 angeschlossen. Die Emitter der Transistoren 21, 23 und 22, 24 sind ferner gemeinsam an den Kollektor eines Transistors X3 angeschlossen, der einen Konstantstromkreis von 2 T0 bildet. Ist bei dieser Schaltung der Wert eines dem Anschluß 25 zugeführten Steuersignals niedriger als ein vorgegebener Wert und befinden sich die Transistoren 21 und 22 im nichtleitenden Zustand und die Transistoren 23 und 24 im leitenden Zustand, so fließt ein Strom /0 im Widerstand A1. Transistor Qu Transistor 23 und im Widerstand R2, Transistor Q2 und Widerstand 24, jedoch kein Strom in den Dioden Di und D2: infolgedessen bilden die Transistoren Q\ und Qz keinen Differentialverstärker, und es werden die Signale Si und S2 nicht zu den Anschlüssen 9 und 10 übertragen. An den Anschlüssen 9 und 10 werden Gleichspannungen Ve- /0 Ro, die um den vom Strom /0 an dem Widerständen R\ und R2 bewirkten Spannungsabfall /0 Ro niedriger als die Spannung Vesind.
Übersteigt dagegen der Wert des dem Anschluß 25 zugeführten Steuersignals den vorgegebenen Wert, so sind die Steuertransistoren 21 und 22 im leitenden Zustand. In diesem Falle wird der Spannungswert des dem Anschluß 25, d.h. den Transistoren 21 und 22, zugeführten Steuersignals höher als die feste Vorspannung gewählt, die der Basis der Transistoren 23 und 24 zugeführt wird, so daß die Impedanzen der Transistoren 21 und 22 extrem niedrig sind. Die Impedanzen der Transistoren 23 und 24 sind daher wesentlich höher als die der Stromwege von den Emittern der Transistoren Q] und Qi zu den Emittern der Transistoren 23 und 24. Die Ströme /0 fließen daher zum Transistor 21 Über den Widerstand Ru den Transistor Qi, die Diode Di. den Widerstand η und zum Transistor 22 über den Widerstand R2, den Transistor Qj, die Diode Dj und den Widerstand rs. wie gestrichelt angedeutet. Auch in diesem Falle werden daher an den Anschlüssen 9 und 10 Gleichspannungen Ve- /0 R0 abgenommen. Die Ströme /0 fließen über die leitenden Dioden Di und D2, so daß die Transistoren Q\ und Qi einen Differentialverstärker bilden und die Signale Si und S2 zu den Anschlüssen 9 und 10 gelangen und sich den Gleichspannungen Vb- /0 Ro überlagern. Infolgedessen wird, wie Fi g. 2C zeigt, ein Signal erzeugt, dessen Gleichspannungswcrt nicht schwankt.
Die obige Beschreibung erfolgte für den Fall, daß die entgegengesetzt gepolten Eingangssignalc dem ersten und zweiten Transistor Q\ bzw. Qi zugeführt werden; das Etnganguignal muß jedoch nicht unbedingt dem iwelten Transistor QaiugefÖhft werden. tndlesem Falle fließt der Signalstrom aufgrund des Signals S2 nicht, so daß der Wert des Signalstromes und demgemäß der des Ausgangssignals V2 des oben erwähnten ist. Wird das Ausgangssignal vom Anschluß 9 abgenommen, so kann S der Lastwiderstand R2 entfallen; wird das Ausgangssignal vom Anschluß 10 abgenommen, so ist der Lastwiderstand Rt entbehrlich. Die Konstantstromquellen brauchen ferner nicht unbedingt aus Transistoren zu bestehen, sondern können beispielsweise aus großen Widerständen bestehen. Die Widerstände η und I2 können in manchen Fällen weggelassen werden.
Durch Steuerung des leitenden und nichtleitenden Zustandes der Steuertransistoren mit dem Steuersignal kann man erreichen, daß der beschriebene Transistorkreis eine Torwirkung bezüglich des Eingangssignals in zwei Betriebsweisen enthält, in denen er einen Differentialverstärker bildet oder nicht bildet; die erfindungsgemäße Schaltung ist daher zur Verwendung als Torkreis oder Schaltkreis sehr geeignet. Wird ferner der Transistorkreis als Differentialverstärker betrieben, so kann seine Verstärkung durch das Steuersignal gesteuert werden; die erfindungsgemäße Schaltung kann daher als Schaltung zur automatischen Verstärkungssteuerung verwendet werden. Wird ferner den Eingangsanschlüssen als Eingangsignal ein zusammengesetzter Farbsignal-Subträger zugeführt, der aus Farb-Subträgern von 3,58 MHz besteht, die jeweils durch verschiedene Farbsignale amplitudenmoduliert sind und gegenseitig außer Phase sind, und werden als Steuersignal Bezugs-Subträger von 3,58MHz zugeführt, die jeweils in Phase mit den Farb-Subträgern sind, so kann eine Torschaltung für den Eingangs-Farbsignal-Subträger durch die Bezugs-Subträger erfolgen und damit ein Farb-Demodulatorkreis gewonnen werden. Die erfindungsgemäße Schaltung kann somit als Phasendetektorkreis oder als Synchrondetektorkreis benutzt werden und eignet sich somit für viele Verwendungszwecke. Die erfindungsgemäße Schaltung kann aus Transistoren. Dioden und Widerständen aufgebaut und leicht in eine integrierte Form gebracht werden.
Bei den erläuterten Ausführungsbeispielcn sind
npn-Transistoren vorgesehen. Es versteht sich, daß sie
durch pnp-Transistoren ersetzt werden können. Man
kann ferner Feldeffekttransistoren benutzen, die in gleicher Weise wie oben beschrieben geschaltet werden
können, wenn man für die Basis, den Emitter und den Kollektor der npn- oder pnp-Transistoren jeweils
Torelektrode, »source«-Elektrodebzw.»drain«-Elektro-
so de setzt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Differenzverstärker zur Verstärkung, Dämpfung oder Unterdrückung einer Signalspannung, bestehend aus einem Paar Transistoren mit jeweils drei Elektroden, deren erste Elektroden die Signal spannung gegenphasig zugeführt wird, an deren zweiten Elektroden, die über Lastelemente mit einem ersten Betriebsspannungsanschluß verbunden >° lind, das Ausgangssignal abgenommen wird, und deren dritte Elektroden mit einem zweiten Betriebs spannungsanschluß sowie über je eine Diode, die gegensinnig in Reihe geschaltet sind, mit einer Steuerstromquelle verbunden sind, dadurch ge- «5 kennzeichnet, daß zwischen die dritten Elektroden des Transistorpaars (Qx, Q^ und den zweiten Betriebsspannungsanschluß als Konstantstromquelle betriebene Transistoren (Xx. X2; 23,24) geschaltet sind, deren Emitter mit dem zweiten Betriebsspan· zo nungsanschluß. deren Kollektor mit den dritten Elektroden des Transistorpaars CQi, Q2) und deren Basen mit einer Vorspannungsquelle verbunden sind, und daß die Steuerstromquelle die Kollektor-Emitter-Strecke wenigstens eines Transistors (1; 21, *5 22) ist.
2. Differentialverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite und (dritte Elektrode des Transistorpaars CQ1. Q2) durch Basis, Kollektor und Emitter gebildet sind.
3. Differentialverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal über als Differentialverstärker geschaltete Transistoren (Y\, Y2) abgenommen wird.
4. Differentialverstärker nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstromquelle zwei Transistoren (21, 22) aufweist.
5. Differentialverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektoren und 4» Basen der Transistoren (21, 22) der Steuerstromquelle miteinander verbunden sind, und daß der Emitter je eines dieser Transistoren mit dem Emitter je eines Konstantstromquellen-Transistors (23, 24) verbunden ist
6. Differentialverstärker nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen als Konstantstromquelle betriebenen Transistor (Xj), dessen Kollektor mit den Emittern der Konstantstromquellen-Transistoren (23, 24) und der Steuerstromquellen-Transistore η (21,22) verbunden ist.
DE19702019283 1969-05-01 1970-04-22 Differentialverstaerker Ceased DE2019283B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3419469 1969-05-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2019283A1 DE2019283A1 (de) 1970-11-12
DE2019283B2 true DE2019283B2 (de) 1977-07-28

Family

ID=12407350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019283 Ceased DE2019283B2 (de) 1969-05-01 1970-04-22 Differentialverstaerker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3660679A (de)
CA (1) CA931236A (de)
DE (1) DE2019283B2 (de)
FR (1) FR2047260A5 (de)
GB (1) GB1290597A (de)
NL (1) NL149965B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021108A1 (de) * 1969-05-01 1970-11-12 Sony Corp Transistorschaltung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5524291B2 (de) * 1973-10-11 1980-06-27
US3925691A (en) * 1974-03-11 1975-12-09 Hughes Aircraft Co Cascode node idle current injection means
JPS5638064B2 (de) * 1974-04-02 1981-09-03
JPS5753672B2 (de) * 1974-04-10 1982-11-13
US4409498A (en) * 1980-12-30 1983-10-11 International Business Machines Corporation Transient controlled current switch
US4675559A (en) * 1981-12-21 1987-06-23 International Business Machines Corporation Differential circuit having a high voltage switch
US4647792A (en) * 1985-07-15 1987-03-03 Gte Laboratories Incorporated High speed laser driver
US4647800A (en) * 1985-07-15 1987-03-03 Gte Laboratories Incorporated High speed logic apparatus
GB2341246A (en) * 1998-09-03 2000-03-08 Ericsson Telefon Ab L M Differential level shifting circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241078A (en) * 1963-06-18 1966-03-15 Honeywell Inc Dual output synchronous detector utilizing transistorized differential amplifiers
GB1135828A (en) * 1965-05-14 1968-12-04 Fernseh Gmbh Circuit arrangement for controlling the level of a signal
US3546485A (en) * 1968-11-22 1970-12-08 Atomic Energy Commission Bidirectional analog gate
US3541464A (en) * 1968-12-27 1970-11-17 Bell Telephone Labor Inc Differential amplifier having charge storage diodes in the emitter circuits
US3541466A (en) * 1969-01-07 1970-11-17 Rca Corp Gated differential amplifier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021108A1 (de) * 1969-05-01 1970-11-12 Sony Corp Transistorschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2019283A1 (de) 1970-11-12
NL7006176A (de) 1970-11-03
US3660679A (en) 1972-05-02
CA931236A (en) 1973-07-31
GB1290597A (de) 1972-09-27
FR2047260A5 (de) 1971-03-12
NL149965B (nl) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096944B1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden
DE2603164C3 (de) Differenzverstärker
DE2446315C3 (de) Transistorverstärker
DE3120979A1 (de) Spannungsvergleicher
DE2416059B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes durch eine Spule für die Vertikal-Ablenkung in einer Bildwiedergaberöhre
DE2449322C2 (de) Feldeffekttransistorverstärker
DE2019283B2 (de) Differentialverstaerker
DE2501407B2 (de) Verstaerker
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE2905659B2 (de) Gegentakt-Verstärkerkreis
DE2705578B2 (de) Leistungsverstärkerschaltung
DE1909721B2 (de) Schaltungsanordnung zur gleichspannungsteilung
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2354340A1 (de) Vorspannungsschaltung fuer einen transistor
DE1537656B2 (de)
DE1265786B (de) Sicherheits-UND-Gatter, welches im Falle einer Stoerung der Gatterschaltung ein im Sinne der groessten Sicherheit wirkendes vorgegebenes Ausgangssignal liefert
DE2522490C3 (de) Stabilisierter Transistorverstärker
DE2409929B2 (de) Verzerrungsarmer, niederfrequenter Gegentakt-Leistungsverstärker
DE2127545A1 (de) Transistor Gate Schaltung
DE2521387C3 (de) Eingangs-Schaltungsanordnung für einen VHF- oder UHF-Kanalwähler eines Fernsehgerätes
DE3008469A1 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe eines fuer die groesse eines eingangssignals kennzeichnenden signals an eine anzeigeeinrichtung
DE2856376C2 (de)
DE2021108B2 (de) Differentialverstärker
DE3120689A1 (de) &#34;gegentaktendstufe&#34;
DE1815203A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen zwischen unterschiedlichen Gleichspannungspegeln

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused