DE2021108B2 - Differentialverstärker - Google Patents

Differentialverstärker

Info

Publication number
DE2021108B2
DE2021108B2 DE2021108A DE2021108A DE2021108B2 DE 2021108 B2 DE2021108 B2 DE 2021108B2 DE 2021108 A DE2021108 A DE 2021108A DE 2021108 A DE2021108 A DE 2021108A DE 2021108 B2 DE2021108 B2 DE 2021108B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
transistors
signal
differential amplifier
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2021108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021108C3 (de
DE2021108A1 (de
Inventor
Yoshio Tokio Ishigaki
Takao Fujisawa Kanagawa Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2021108A1 publication Critical patent/DE2021108A1/de
Publication of DE2021108B2 publication Critical patent/DE2021108B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021108C3 publication Critical patent/DE2021108C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/72Gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34Dc amplifiers in which all stages are dc-coupled
    • H03F3/343Dc amplifiers in which all stages are dc-coupled with semiconductor devices only
    • H03F3/347Dc amplifiers in which all stages are dc-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45098PI types
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/66Circuits for processing colour signals for synchronous demodulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Differentialverstärker entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. r>r>
Ein derartiger Differentialverstärker ist aus der DE-AS 1218 525 bekannt. Bei diesem Verstärker erfolgt die Zufuhr eines zu verstärkenden Signals und von Steuerimpulsen mittels Übertragern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Differentialverstärker der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß er zum Aufbau in integrierter Bauweise sind, ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung duich die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 b5 angegebenen Merkmale. Durch diese Ausbildung ist es möglich, einen Differentialverstärker ohne Verwendung induktiver und kapazitiver Elemente aufzubauen. Dieser Differentialverstärker kann je nach Arbeitsweise der Steuerstromquelle zur Signalunterdrückung, -dämpfung oder -verstärkung verwendet werden und eignet sich besonders als Torschaltung, Schaltkreis oder Phasendemodulator für Farbfernsehsignal.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 6 beispielsweise erläutert Es zeigt
F i g. 1 bis 4 verschiedene Ausführungsbeispiele des Differentialverstärkers und
Fig.5 und 6 Diagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise des Differentialverstärkers.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Differentialverstärker sind die Emitter zweier Transistoren Q\ und Q2 mit den Emittern zweier Transistoren Qs und Qa verbunden. Der Verbindungspunkt der Emitter der Transistoren Qi und Qi ist mit dem Kollektor eines Transistors X] verbunden, der als Konstantstromquelle dient, und der Verbindungspunkt der Emitter der Transistoren Q2 und Qa ist mit dem Kollektor eines Transistors X2 verbunden, der ebenfalls als Konstantstromquelle dient.
Die Kollektoren der Transistoren Q] und Q2 sind über Lastwiderstände R] und R2 mit einem Betriebsspannungsanschluß 1 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren Q3 und Qa sind direkt mit dem Betriebsspannungsanschluß 1 verbunden. Der Verbindungspunkt der Emitter der Transistoren Q] und Q3 und der Verbindungspunkt der Emitter der Transistoren Q2 und Qa sind über einen Widerstand 2 miteinander verbunden, können jedoch auch unmittelbar miteinander verbunden sein.
Die Basen der Transistoren X] und X2, erhalten von einem Betriebsspannungsanschluß 3 eine feste Vorspannung. Ihre Emitter sind miteinander verbunden und über einen Widerstand 4 an Masse angeschlossen. Die Basen der Transistoren Q] und Qi sind mit Eingangsanschlüssen 5i und 52 verbunden und werden mit einer geeigneten Vorspannung versorgt. Ihre Kollektoren sind mit Ausgangsanschlüssen 6| und 62 verbunden. Die Basen der Transistoren Q3 und Qa sind mit einem gemeinsamen Steuersignaleingangsanschluß 7 verbunden. Die Transistoren Xi und X2 arbeiten im Kollektor-Sättigungsbereich und wirken als Konstantstromquellen, so daß selbst durch eine Änderung ihres Kollektorpotentials praktisch keine Änderung der Koliektorströme verursacht wird.
Es sei angenommen, daß die Basis des Transistors Q] vom Anschluß 5| ein Wechselspannungssignal S] erhält, und daß die Basen der Transistoren Q3 und Qa vom Anschluß 7 mit einem Steuersignal 12 versorgt werden, wie es Fig.5A zeigt. Befindet sich das Steuersignal 12 im Zustand »1« (Fig.5A), so sind die Transistoren Qi und Qa leitend; in diesem Falle sind die Transistoren Q] und Q2 infolge des Anstiegs ihres Emitterpotentials gesperrt. Beim Einschalten der Transistoren Q3 und Qa wirkt die Schaltung somit nicht als Differentialverstärker. Daher erhält man eine Gleichspannung Vg, wie sie die F i g. 5B und 5C durch die geraden Linien 81 und 82 zeigen, an den Ausgangsanschlüssen 61 und 62.
Befindet sich das Steuersignal 12 im Zustand »0«, so sind die Transistoren Q3 und Qa nicht leitend und die Transistoren Q] und Q2 leitend. Sind in diesem Falle die Kennwerte der Transistoren Q] und Q2 sowie ΛΊ und X2 sowie die Widerstandswerte der Widerstände R] und R2 einander gleich, so fließen die Kollektorgleichströme /0 der Transistoren Q] und Q2 auch über die Transistoren X] und X2.
Wird das Eingangssignal S] der Basis des Transistors Q] zugeführt, so fließt ein diesem Eingangssigna!
entsprechender Signalstrom zu den Transistoren <?i und Qi. In der positiven Halbwelle des Signals Si vergrößert sich der Kollektorstrom des Transistors Qx; die Kollektorströme der Transistoren X\ und Xj werden dagegen konstant gehalten; demgemäß fließt der auf dem Eingangssignal Si beruhende Signalstrom über den Transistor Q1, den Widerstand 2 und den Transistor Q2, wie in F i g. 2 der Pfeil 9 zeigt
In der negativen Halbwelle des Signals St fließt der Signalstrom i& entgegengesetzter Richtung. Die Schaltung wirkt in diesem Falle somit für das Eingangssignal als Differentialverstärker und liefert an den Ausgangsanschlüssen 6| und 67 Wechselstromausgangssignale 111 und H2, die um Gleichspannungswerte schwanken, die durch die gestrichelten Linien 1Oi und IO2 in den F i g. 5B und 5C gezeigt sind. Die Gleichspannungswerte sind gegenüber der Versorgungsspannung Vb am Anschluß 1 um Spannungsabfälle R\Io und RtJo niedriger; es handelt sich dabei um die Spannungsabfälle der kollektorströme /0 der Transistoren Q1 und Q2 an den Widerständen R\ und Rj. Die resultierenden Ausgangssignale lli und II2 weisen entgegengesetzte Phase auf.
Wird ein dem Eingangssignal Si in der Phase entgegengesetztes Eingangssignal S2 der Basis des Transistors Q2 zugeführt, so wird der über den Widerstand 2 fließende Strom doppelt so groß, als wenn nur das Eingangssignal Si dem Transistor Q\ zugeführt wird. Die an den Anschlüssen 61 und 62 zur Verfügung stehenden Ausgangssignale lli und II2 sind somit doppelt so groß, als wenn nur das Eingangssignal Si dem Transistor Q\ zugeführt wird.
Die an den Anschlüssen 61 und 62 abgenommenen Gleichspannungswerte der Ausgangssignale hängen davon ab, ob die Schaltung als Differentialverstärker wirkt oder nicht. Wird jedoch die Differenz zwischen den Ausgangsspannungen der Anschlüsse 61 und 62 als Ausgangssignal abgenommen, so können die Ausgangsgleichspannungswerte in beiden Fällen einander gleichgemacht werden (wie Fig.5D zeigt), indem die Spannungsabfälle der Kollektorgleichströme /0 an den Widerständen R\ und R2 einander gleichgemacht werden. Da die Ausgangssignale 111 und 112 in der Phase einander entgegengesetzt sind, wird die Amplitude des Wechselspannungsausgangssignals 13, die im Falle der Wirkung der Schaltung als Differentialverstärker erzeugt wird, doppelt so groß wie die der Signale Ui und 112.
F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der im Gegensatz zu Fig. 1 die Kollektoren der Transistoren Q\ und Q3 sowie der Transistoren Qz und Q* miteinander verbunden sind. Selbst wenn bei dieser Schaltung die Transistoren Q\ und Qz nicht leitend sind, sind die Transistoren Qs und Qa leitend, so daß ihre Koiiektorgleichströme /0 über die Widerstände R\ und Rz fließen; die am Anschluß 61 und 62 abgenommene Gleichspannung nimmt daher den Wert gemäß F i g. 5E an.
Selbst wenn die Kollektoren der Transistoren Q3 und Qa nicht mit den Kollektoren der Transistoren Qt und Q1 verbunden sind wie im Falle der Fig.3, können die ■> Ausgangsgleichspannungswerte wie im Falle der F i g. 3 einander gleichgemacht werden (wie dies in Fig.5D dargestellt ist), indem die an den Anschlüssen 61 und 62 der Schaltung der F i g. 1 gewonnenen Ausgangssignale den Basen der Transistoren Vi und V2 zugeführt werden,
in die einen Differentialverstärker bilden, wie F i g. 4 zeigt.
Beim Beispiel der Fig.3 sind zwei Paare von
Transistoren <?i, Q2 und Q3, Qa vorgesehen; die Transistoren Q3 und Qa können jedoch entfallen.
Wird die Frequenz des sinusförmigen Steuersignals
r> 14 gleich der des Eingangssignals Si gewählt, und befindet sich das Eingangssignal Si in Phase mit dem Steuersignal 14, so sind die Transistoren <?i und Q2 in der negativen Halbwelle des Eingangssignals Si leitend, was in Fig. 6C durch die Schraffur angedeutet ist.
Infolgedessen ist der Mittelwert des in dieser Zeit über den Lastwiderstand Rt fließenden Stromes ein Minimum.
Hat das Eingangssignal Si gegenüber dem Steuersignal 14 eine Phasenvoreilung von 90° (F i g. 6D), so sind
.'i die Transistoren Qt und Q2 in der vom positiven bis zum negativen Scheitelwert des Eingangssignals Si reichenden Halbwelle leitend. Demgemäß ist der Mittelwert des während dieser Zeit über den Lastwiderstand Rt fließenden Stromes gleich Null.
in Eilt das Eingangssignal Si gegenüber dem Steuersignal 14 um 180° voraus (Fig. 6E), so sind die Transistoren Qt und Q2 in der positiven Halbwelle des Eingangssignals Si leitend, so daß der Mittelwert des über den Lastwiderstand Rt fließenden Signalstroms ein
i'i Maximum wird.
Nimmt man daher das Ausgangssignal vom Ausgangsanschiuß 61 über ein Tiefpaßfilter ab, so wird vom Filter eine Ausgangsspannung proportional zur Phasendifferenz zwischen dem Eingangssignal Si und dem sinusförmigen Steuersignal 14 gewonnen. Ist das Eingangssignal Si ein moduliertes Signal derselben Frequenz, so kann daher ein demoduliertes Ausgangssignal gewonnen und damit eine Synchrongleichrichtung erreicht werden.
·)■'> Die beschriebenen Schaltungsanordnungen eignen sich auch als Farbdemodulatoren für Farbfernsehempfänger, wenn den Eingangsanschlüssen als Eingangssignal ein zusammengesetzter Farbsignal-Subträger zugeführt wird, der aus Farb-Subträgern von 3,58 MHz
">» besteht, die jeweils durch verschiedene Farbsignale amplitudenmoduliert und gegenseitig außer Phase sind, und als Steuersignal Bezugs-Subträger vor. 3,58MHz zugeführt werden, die jeweils in Phase mit den Farb-Subträgern sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Differentialverstärker zur Verstärkung, Dämpfung oder Unterdrückung einer Signalspannung, dessen Ausgangssignal proportional der Phasendif- ■> ferenz zwischen einem Eingangssignal und einem sinusförmig verlaufenden Steuersignal ist oder der bei einem modulierten Eingangssignal derselben Frequenz wie das Steuersignal ein demoduliertes Ausgangssignal erzeugt, bestehend aus einem Paar Transistoren mit jeweils drei Elektroden, deren ersten Elektroden die Signalspannung gegenphasig zugeführt wird, an deren zweiten Elektroden, die über Lastelemente mit einem ersten Bezugsspannungsanschluß verbunden sind, das Ausgangssignal 'Γ) abgenommen wird, und deren drit'en Elektroden mit einem zweiten Betriebsspannungsanschluß sowie über eine Impedanz miteinander verbunden sind, und einer die Leitfähigkeit der Transistoren beeinflussenden Steuerspannungsquelle, dadurch ?'> gekennzeichnet, daß zwischen die dritten Elektroden des Transistorpaares (Qu Q2) und den zweiten Betriebsspannungsanschluß als Konstantstromquellen betriebene Transistoren (X\, X2) geschaltet sind, deren Emitter mit dem zweiten r> Betriebsspannungsanschluß, deren Kollektoren mit den dritten Elektroden des Transistorpaares (Qu Q2) und deren Basen mit einer Vorspannungsquelle verbunden sind, und daß jedem Transistor des Transistorpaares (Q], Q2) ein weiterer Transistor (Qi, m Qa) derart zugeordnet ist, daß jeweils die dritten Elektroden miteinander verbunden sind, daß die zweiten Elektroden der weiteren Transistoren (Qi, Qi) mit dem ersten Betriebsspannungsanschluß und daß die ersten Elektroden miteinander und mit der )5 Steuerspannungsquelle (7) verbunden sind.
2. Differentialverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite und dritte Elektrode der Transistorpaare (Qu Q2; Q3, Qa) durch Basis, Kollektor und Emitter gebildet sind. 4(l
3. Differentialverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Elektrode des weiteren Transistorpaares (Q3, Qa) mit den zweiten Elektroden des ersten Transistorpaares (Qu Q2) verbunden sind. 4r>
4. Differentialverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal über als Differentialverstärker geschaltete Transistoren (Y\, Y2) abgenommen wird.
r)0
DE2021108A 1969-05-01 1970-04-29 Differentialverstärker Expired DE2021108C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3419569 1969-05-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021108A1 DE2021108A1 (de) 1970-11-12
DE2021108B2 true DE2021108B2 (de) 1979-03-29
DE2021108C3 DE2021108C3 (de) 1984-11-15

Family

ID=12407377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2021108A Expired DE2021108C3 (de) 1969-05-01 1970-04-29 Differentialverstärker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3775557A (de)
CA (1) CA942853A (de)
DE (1) DE2021108C3 (de)
FR (1) FR2047261A5 (de)
GB (1) GB1298124A (de)
NL (1) NL7006393A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5519444B2 (de) * 1972-12-29 1980-05-26
US3877027A (en) * 1974-01-23 1975-04-08 Ibm Data demodulation employing integration techniques
EP0197228B1 (de) * 1985-04-05 1990-06-27 Fairchild Semiconductor Corporation Anordnung und Verfahren zum Freigeben oder Sperren eines Speicherbetriebs mit einer gesplittenen Vorspannung
JPH0417405A (ja) * 1990-05-10 1992-01-22 Alps Electric Co Ltd ミキサ回路

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277599B (de) * 1962-09-25 1968-09-12 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum analogen Multiplizieren elektrischer Groessen
FR1408341A (fr) * 1964-07-02 1965-08-13 Materiel Electrique S W Le Amplificateur différentiel
DE1218525B (de) * 1964-11-07 1966-06-08 Telefunken Patent Verstaerker mit umschaltbarem Verstaerkungsgrad
DE1234783B (de) * 1965-07-13 1967-02-23 Fernseh Gmbh Schaltungsanordnung zur Regelung des Pegels von Videosignalen
FR1524651A (fr) * 1966-05-27 1968-05-10 Rca Corp Amplificateurs différentiels
DE2019283B2 (de) * 1969-05-01 1977-07-28 Sony Corp, Tokio Differentialverstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
US3775557A (en) 1973-11-27
DE2021108C3 (de) 1984-11-15
GB1298124A (en) 1972-11-29
FR2047261A5 (de) 1971-03-12
CA942853A (en) 1974-02-26
NL7006393A (de) 1970-11-03
DE2021108A1 (de) 1970-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087175B1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE2603164A1 (de) Differentialverstaerker
DE2223244B2 (de) Verstärkerschaltung mit Stromverteilungssteuerung
DE2801896C2 (de)
DE3121314C2 (de)
DE3319292C2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschverminderung
DE3011835C2 (de) Leistungsverstärker
DE2363959C3 (de) Multivibrator
DE2658311B2 (de) Steuerbarer Phasenschieber
DE2019283B2 (de) Differentialverstaerker
DE2021108B2 (de) Differentialverstärker
DE2606486C3 (de) Schaltung zur Feststellung des Amplitudenverlaufs einer Schwingung durch Gleichrichtung
DE2951161C2 (de) Verstärkeranordnung mit einem ersten und zweiten Transistor sowie mit einer Stromzuführungsschaltung
DE1906957B2 (de) Demodulatorverstaerker fuer winkelmodulierte elektrische hochfrequenzschwingungen
DE2246340C3 (de) Phasenkomparator
DE2430187C3 (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung der vertikalen Kissenverzerrung
DE3602551A1 (de) Operationsverstaerker
DE2127545A1 (de) Transistor Gate Schaltung
DE1271214B (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE2760331C2 (de)
DE3007818C2 (de)
DE2941284A1 (de) Demodulator fuer ein amplitudenmoduliertes signal
DE2205237B2 (de) Synchrondemodulatorschaltung fuer fernsehsignale
DE3008469A1 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe eines fuer die groesse eines eingangssignals kennzeichnenden signals an eine anzeigeeinrichtung
DE1462876B2 (de) Leseverstärker für Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ISHIGAKI, YOSHIO, TOKIO/TOKYO, JP TSUCHIYA, TAKAO, FUJISAWA, KANAGAWA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)