DE2553213C2 - Elektronischer Schalter - Google Patents
Elektronischer SchalterInfo
- Publication number
- DE2553213C2 DE2553213C2 DE19752553213 DE2553213A DE2553213C2 DE 2553213 C2 DE2553213 C2 DE 2553213C2 DE 19752553213 DE19752553213 DE 19752553213 DE 2553213 A DE2553213 A DE 2553213A DE 2553213 C2 DE2553213 C2 DE 2553213C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- diode
- transistor
- electronic switch
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schalter in Form eines Vierpoles für hohe Frequenzen mit einer
Diode im Längszweig und einer Diode im Querzweig und Transistoren zum wechselweisen Einschalten eines
Durchlaßstromes für die Diode im Längszweig und einer Sperrspannung für die Diode im Querzweig oder
umgekehrt und einer Steuerschaltung.
Ein derartiger elektronischer Schalter ist aus der DT-OS 23 45 988 bekannt. Dieser Schalter ist vielpolig
ausgeführt und soll in ZF-Schaltverteilern eingesetzt
werden. Da nur kleine Leistungen zu schalten sind, ist die Sperrspannung für die jeweiligen Dioden niedrig.
Hieraus folgt, daß bei fehlerhaften Steuersignalen oder anderen ähnlichen Störungen die Sperrspannung die
durchgeschaketen Dioden nicht zerstören kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektronischen Schalter für große Leistungen und
demzufolge hohen Sperrspannungen zu vermeiden, daß durch fehlerhafte Steuerspannungen oder Störungen
die Dioden zerstört werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit dem im Anspruch 1 angegebenen Mittel. Weiterbildungen und
Ausgestaltungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
Die durchgeschalteten Dioden in einem elektronischen
Schalter für große Leistungen sind zuverlässig gegen ein unbeabsichtigtes Anlegen der hohen Sperrspannung
geschützt. Der Aufwand hierfür ist gering.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 den elektronischen Schalter und
Fig.2 eine Schaltung zum Ansteuern der Transistoren
zum Einschalten der Sperrspannung.
Der in Fig. 1 dargestellte elektronische Schalter für
hohe Frequenzen und große Leistung ist in Form eines Vierpols aufgebaut und enthält einen Längszweig und
einen Querzweig. Der Längszweig weist nach einer Eingangsklemme 1 einen Trennkondensator 2, eine
Diode 3, zwei weitere Trennkondensatoren 4 und 5 und schlieCiich eine Ausgangsklemme 6 auf. Der Querzweig
enthält eine Reihenschaltung aus einer Diode 7 mit einem Trennkondensator 8, wobei die Diode 7 an die
Verbindungsleitung der beiden Trennkondensatoren 4 und 5 angeschlossen ist und der Trennkondensator
einseitig auf Masse liegt.
Die Dioden 3 und 7 sind vorzugsweise PIN-Dioden und werden durch einen Durchlaßstrom niederohmig
und durch Anlegen einer Sperrspannung hochohmig gesteuert. Der Weg für den Durchlaßstrom für die
Diode 3 ist folgender: Von einer mit ihrem Minus-Pol auf Masse liegenden 5-V-Gleichspannungsquelle 9 über
eine Drossel 10 zur Anode der Diode 3, über eine weitere Drossel 11 zum Kollektor eines Transistors 12
und über einen in die Emitterleitung geschalteten Widerstand 13 nach Masse. Die Basis des Transistors 12
ist mit einem ersten Ausgang 18 eines Steuergerätes 14 verbunden.
Der Weg für den Durchlaßstrom für die Diode 7 ist folgender: Von der 5-V-Gleichspannungsquelle 9 zur
Anode der Diode 7, über eine Drossel 15 zum Kollektor eines Transistors 16 und über einen in die Emitterleitung
geschalteten Widerstand 17 nach Masse. Die Basis des Transistors 16 ist mit einem zweiten Ausgang 19 des
Steuergerätes 14 verbunden.
Die Sperrspannung für die Diode 3 wird folgendermaßen angelegt: Der Plus-Pol einer 800-V-Gleichspannungsquelle
20 ist über die Drossel 11 mit der Kathode 3 und der Minus-Pol ist mit dem Emitter eines Transistors
21 verbunden. Der Kollektor des Transistors 21 ist über die Drossel 10 an die Anode der Diode 3 geschaltet,
während die Basis über eine spezielle ODER-Schaltung
22 mit dem zweiten Ausgang 19 des Steuergerätes 14 verbunden ist.
Die Sperrspannung für die Diode 7 wird folgendermaßen angelegt: Der Pluspol einer weiteren 800-V-Gleichspannungsquelle
23 ist über die Drossel 15 mit der Kathode der Diode 7 und der Minus-Pol ist mit dem
Emitter eines Transistors 24 verbunden Der Kollektor des Transistors 24 ist an die Anode der Diode 7
geschaltet, während die Basis über eine weitere spezielle ODER-Schaltung 25 mit dem ersten Ausgang 18 des
Steuergerätes verbunden ist.
Der Emitter des Transistors 12 ist mit der ODER-Schaltung 22 und der Emitter des Transistors 16
ist mit der ODER-Schaltung 25 verbunden. Wenn an den Widerständen 13 bzw. 17 kein genügend großer
Spannungsabfall, die Verriegelungsspannung, entsteht, dann kann in die jeweilige Verbindungsleitung ein
Gleichspannungsverstärker 26 bzw. 27 eingeschaltet werden, wie es in F i g. 1 dargestellt ii t.
Liegt am Eingang des Steuergerätes 14 eine logische 1, dann erscheint am Ausgang 18 eine logische 1 und am
Ausgang 19 eine logische 0.1st am Eingang eine logische 0 vorhanden, dann steht am Ausgang 18 eine logische 0
und am Ausgang 19 eine logische 1. Diese Schaltspannunger·
können durch zwei UND-Schaltungen, wie in F i g. 1 dargestellt, erzeugt werden.
In F i g. 2 ist die spezielle ODER-Schaltung 22 bzw. 25
dargestellt, um die 800-V-Gleichspannungsquelle 20
bzw. 23 von der Steuerung galvanisch zu trennen, ist vor den Transistor 21 bzw. 24 ein Optokoppler 28
geschaltet, der von einem Transistor 29 angesteuert wird. Auf die Basis dieses Transistors 29 werden die
Schaltspannungen des Steuergerätes 14 gegeben und an den Emitter, der über einen Widerstand 30 hochgelegt
ist, gelangt die Verriegelungsspannung vom Verstärker 26 bzw. 27.
Das Ein- und Ausschalten des elektronischen Schalters für hohe Frequenzen und große Leitungen
wird nachstehend beschrieben. Eine logische 1 am Eingang des Steuergerätes 14 bewirkt, daß die Diode 3
durchgeschaltet und die Diode 7 gesperrt wird; der Schalter ist leitend. Eine logische 0 am Eingang des
Steuergerätes 14 bewirkt, daß die Diode 3 gesperrt und die Diode 7 durchgeschaltet wird.
Für den Ein-Zustand Jes Schalters bedeutet dies im
einzelnen: Die logische 1 am Ausgang 18 des Steuergerätes 14 öffnet den Transistor 12 und läßt in
schon beschriebener Weise den Durchlaßstrom durch die Diode 3 fließen. Dieser Durchlaßstrom erzeugt am
Widerstand 13 einen Spannungsabfall, der als Verriegelungsspannung über den Gleichspannungsverstärker 26
und die ODER-Schaltung 22 den Transistor 21 sperrt. Der Transistor 21 wird gleichzeitig von der logischen 0
des Ausganges 19 des Steuergerätes 14 beaufschlagt und somit gesperrt. Durch den Einsatz der Verriegelungsspannung
ist aber sichergestellt, daß bei einer Störung in der Steuerung durch von außen eingestreute
Störungen oder in der Umschaitphase des Schalters, die durchgeschaltete Diode 3 durch die 800-V-Gleichspannung
nicht zerstört wird. Gleichzeitig bewirkt die logische 1 am Ausgang 18, daß der Transistor 24
durchschaltet und die Sperrspannung der 800-V-Gleichspannungsquelle
23 an die Diode 7 liegt. Die logische 0 am Ausgang 19 bewirkt, daß der Transistor 16 gesperrt
bleibt.
Für den Aus-Zustand des Schalters kehren sich die Verhältnisse in entsprechender Weise um.
H'erzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Elektronischer Schalter in Form eines Vierpoles
für hohe Frequenzen mit einer Diode im Länj. -ig
und einer Diode im Querzweig und Trans oren zum wechselweisen Einschalten eines Durchlaßstromes
für die Diode im Längszweig und einer Sperrspannung für die Diode im Querzweig oder
umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß vom jeweiligen Transistor (12, 16) der den
Durchlaßstrom für eine der Dioden einschaltet, eine Verriegelungsspannung zum zusätzlichen Sperren
des zur Einschaltung der Sperrspannung für die andere Diode dienenden Transistors (21, 24)
abgenommen wird.
2. Elektronischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (12,
16) zum Einschalten des Durchlaßstromes in ihrer Emitterschaltung einen Widerstand (13, 17) aufweisen
und daß der daran entstehende Spannungsabfall als Verriegelungsspannung benutzt wird.
3. Elektronischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsspannung durch je einen Gleichspannungsverstärker
(26,27) verstärkt wird.
4. Elektronischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Transistoren
(21, 24) zum Einschalten der Sperrspannung und dem Steuergerät (14) je ein Optokoppler (28)
vorhanden ist, der von einem Transistor ein- bzw. ausgeschaltet wird.
5. Elektronischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltspannung
des Steuergerätes (14) zum Sperren des den Optokoppler (28) ansteuernden Transistors (29) und
die Verriegelungsspannung in Art einer ODER-Schaltung an diesem Transistor (29) zusammengeführt
werden.
6. Elektronischer Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltspannung
des Steuergerätes (14) an die Basis des den Optokoppler (28) ansteuernden Transistors (29) und
die Verriegelungsspannung an den durch einen Widerstand (30) hochliegenden Emitter gelegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752553213 DE2553213C2 (de) | 1975-11-27 | Elektronischer Schalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752553213 DE2553213C2 (de) | 1975-11-27 | Elektronischer Schalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553213B1 DE2553213B1 (de) | 1977-03-31 |
DE2553213C2 true DE2553213C2 (de) | 1977-11-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0023623A1 (de) | Verfahren zur Laststromerfassung in einem Gleichstrom-Umkehrsteller und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1562033A1 (de) | Schnellwirkende elektronische Schaltung | |
DE1055590B (de) | Transistorschaltanordnung zur wahlweisen Verbindung einer Last mit verschiedenen Potentialen | |
DE2553213C2 (de) | Elektronischer Schalter | |
DE2329009A1 (de) | Logische schaltung aus bistabilen widerstaenden | |
DE2553213B1 (de) | Elektronischer Schalter | |
DE3801530C2 (de) | ||
DE2262376C3 (de) | Schaltung zur Leistungsentnahme aus einer stromführenden Leitung | |
DE2647958C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen fremdgesteuerten· Wechselrichter | |
DE1116274B (de) | Elektronische Schaltanordnung mit Transistoren | |
DE68922257T2 (de) | Stufengenerator-Ausgangsschaltung hoher Geschwindigkeit. | |
DE2646501C3 (de) | Pegelumschalter mit Schaltdioden in symmetrischer Anordnung | |
DE3632119A1 (de) | Monolithisch integrierbare steuerschaltung mit einer gegentakt-endstufe zum umschalten induktiver lasten | |
DE2352381A1 (de) | Impulsgeber | |
DE1935445B2 (de) | Schaltungsanordnung zur einstellung der phasenlage einer wechselspannung | |
DE1513214C (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschied liehe Speisegleichspannungen | |
DE2058753C3 (de) | Bistabile, die Stromrichtung in einem Verbraucher umschaltende Kippschaltung | |
DE1128466B (de) | Eingangsschaltung zur Steuerung eines bistabilen Schaltkreises | |
DE2547804C3 (de) | Elektronischer Schalter für ein Wechselspannungssignal | |
DE1762693C3 (de) | Elektrische Schaltung zur Ableitung einer Impulsfolge aus einem Analogsignal | |
DE1537540C (de) | Schaltungsanordnung zum Einstellen der Abfallzeit einer Impulsspannung | |
DE2517444A1 (de) | Gleichstrom-steuerschaltung | |
DE1129534C2 (de) | Elektronische Schaltanordnung fuer eine Schaltspannung, die hoeher als die maximal zulaessige Sperrspannung eines Schaltelementes ist | |
DE2316709B2 (de) | Rechteckoszillator | |
DE2715331C2 (de) | Elektronischer Schalter |