DE1171953B - Transistorgesteuerter Lastkreis - Google Patents
Transistorgesteuerter LastkreisInfo
- Publication number
- DE1171953B DE1171953B DEU8406A DEU0008406A DE1171953B DE 1171953 B DE1171953 B DE 1171953B DE U8406 A DEU8406 A DE U8406A DE U0008406 A DEU0008406 A DE U0008406A DE 1171953 B DE1171953 B DE 1171953B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- emitter
- circuit
- grounded
- collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/286—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
- H03K3/288—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable using additional transistors in the input circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/01—Shaping pulses
- H03K5/02—Shaping pulses by amplifying
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Internat. Kl.: H 03 k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/18
Nummer: 1171 953
Aktenzeichen: U 8406 VIII a / 21 al
Anmeldetag: 18. Oktober 1961
Auslegetag: 11. Juni 1964
Die Erfindung betrifft einen transistorgesteuerten Lastkreis mit einem emittergeerdeten Steuertransistor
und mit einem mit einem Lastkreis gekoppelten Schalttransistor von entgegengesetzem Leitfähigkeitstyp,
deren Emitter miteinander verbunden sind.
Die Anwendung des Transistors in elektronischen Schaltungen hat zahlreiche Verbesserungen im Vergleich
zu herkömmlichen, mit Vakuumröhren gesteuerten Schaltkreisen gebracht, was z. B. die Zuverlässigkeit,
die gedrängte Bauweise, die Wirtschaftlichkeit und die Transportfähigkeit betrifft. Trotz
dieser Vorteile in vieler Hinsicht ist der Transistor infolge seiner Grundeigenschaft im allgemeinen nur
für den Niederspannungsbetrieb geeignet. Deshalb treten bei Verwendung von Transistoren in elektronischen
Schaltkreisen große Schwierigkeiten auf, wenn hohe Spannungen geschaltet werden sollen, die
mit denen vergleichbar sind, welche aus mit Vakuumröhren gesteuerten Schaltkreisen zur Verfügung
stehen, während noch eine ausreichende Leistungsfähigkeit bezüglich der Arbeitsgeschwindigkeit und
der Wirtschaftlichkeit beibehalten werden soll.
Für zahlreiche Verwendungszwecke von elektronischen Schaltkreisen ist es wünschenswert, Signale
mit relativ hoher Spannung zu erzeugen. Zum Beispiel für die elektronische Rechentechnik ist oft eine
visuelle Anzeige der elektrischen Stellung der verschiedenen Rechenschaltkreise erforderlich. Hierfür
werden vorzugsweise Glimmentladungsröhren, wie z. B. Neonlampen, verwendet, um die Ausgangsinformationen
von Instrumenten, wie z. B. von Rechenmaschinen, Zählgeräten u. dgl., anzuzeigen.
Obgleich Glimmentladungsröhren für diese aufgeführten Zwecke besonders geeignet sind, ist eine
relativ große Spannung erforderlich, um sie zu zünden und dadurch einzuschalten. Während auf diese
Weise Neonlampen leicht in mit Vakuumröhren gesteuerten Schaltkreisen verwendet werden können,
ist es ein schwierigeres Problem, diese in transistorgesteuerten Schaltkreisen zu verwenden.
Um die Erfindung an Hand einer bevorzugten Ausführungsform nachstehend zu beschreiben, wird
zunächst der weitverbreitete Schaltkreis, der als Multivibrator (nachstehend als MV bezeichnet) bekannt
ist, betrachtet. Der MV gehört zu einer allgemeinen Klasse von Schaltkreisen, die frei schwingende
bistabile und monostabile Einheiten aufweisen. Im nachfolgenden wird eine übliche Eccles-Jordan-Schaltung
diskutiert, wobei im einzelnen auf »Junction Transistor Electronics« von Richard B. Hurley,
S. 424 bis 427, Bezug genommen wird. Der bistabile MV besitzt zwei Transistoren, deren Emitter geerdet
Transistorgesteuerter Lastkreis
Anmelder:
United States Atomic Energy Commission,
Germantown, Md. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Richard Henry Graham, Walnut Creek, Calif.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 28. Oktober 1960 (65 875)
sind und die so miteinander gekoppelt sind, daß ein Transistor in einem nichtleitenden Zustand ist, wenn
der andere in einen Zustand hoher Leitfähigkeit getriggert wurde. Deshalb bestehen die zwei möglichen
Zustände eines MV-Transistors im allgemeinen aus dem Leitfähigkeitsaistand und dem Nichtleitfähigkeitszustand.
Diese Zustände werden allgemein mit ON bzw. OFF bezeichnet.
Das übliche System, um die Information, die durch den elektrischen Zustand eines MV-Transistors dargestellt
wird, abzutasten oder zu verwenden, besteht im allgemeinen darin, einen Lastwiderstand zwischen
MV-Kollektor und Erde zu schalten. Es wird jedoch leicht klar, daß die an dem Kollektor liegende Ausgangsspannung
nicht größer als die MV-Versorgungsspannung sein kann und daß deshalb diese bei
MV-Schaltungen nicht groß genug ist, um eine Neon-Glimmlampe zu zünden. Es stehen natürlich
besondere Hochspannungstransistoren zur Verfügung, die in die MV-Schaltung eingebracht werden können.
Diese Hochspannungstransistoren, die ziemlich teuer sind, wenn sie eine gute Qualität aufweisen, führen
unglücklicherweise noch zu einem anderen Problem, nämlich zu dem der Beschränkung auf einem bestimmten
Frequenzbereich und der Arbeitsgeschwindigkeit des MV. Genauer gesagt, bei niederen Spannungen
kann ein MV so ausgelegt werden, daß er mit einer Schwingfrequenz von über 10 Megahertz
arbeitet, jedoch bei Verwendung eines Hochspannungsgermaniumtransistors wird die MV-Arbeitsgeschwindigkeit
bestenfalls auf 100 Kilohertz beschränkt. Es kann daraus ersehen werden, daß die
409 599/273
direkte Ankopplung eines Lastwiderstandes an dem Kollektor eines MV-Transistors kein: brauchbares
Mittel ist, um Hochspannungssignale zu erzeugen.
Eine übliche Einrichtung, um diesen Hochspannungsausgang aus einem MV zu erhalten, besteht
darin, eine Verstärkerstufe mit dem Kollektor des MV-Transistors zu koppeln. Dieses Vorgehen führt
jedoch zu Schwierigkeiten, da eine einzelne Verstärkerstufe dazu neigt, den MV zu entladen und zu
unterbrechen oder seine Leistung herabzusetzen. Um deshalb einen Hochspannungsausgang auf diese Weise
zu erhalten, der nicht herabgesetzt ist, ist es erforderlich, einen Zwischenkreis zwischen den MV-Kollektorausgang
und die Verstärkerstufe zu schalten. Es kann leicht eingesehen werden, daß diese Maßnahme
zwei zusätzliche Transistoren zu jedem MV-Transistor erforderlich macht, wodurch ein schwerwiegendes
wirtschaftliches Problem dann entsteht, wenn eine größere Menge von MV-Schaltkreisen verwendet
wird, wie das oftmals bei Rechenmaschinen vorkommt. Darüber hinaus neigen solche Stufenschaltungen
ebenfalls dazu, die Frequenzbreite der gesamten Schaltung zu beschränken. Die Erfindung
schafft eine Lösung dieses entstehenden Problems durch einfache und Wirtschaftliche Einrichtungen,
um einen hohen Spannungsausgang aus einem Niederspannungskreis zu erhalten, indem der Emitter des
Steuertransistors über den Emitter und die an Erde liegende Basis des einzigen Schalttransistors geerdet
ist und der Lastkreis einen Widerstand und eine Stromquelle aufweist, die nur mit dem Kollektor des
Schalttransistors in Reihe geschaltet und über dessen Basis geerdet sind.
Hierdurch werden folgende Vorteile erhalten: Im Gegensatz zu bekannten Anordnungen wird nur ein
einziger Transistor benötigt, der einen Lastkreis mit einem bistablen Schalter in Reihe koppelt, um als
Spannungsisolierung, als Widerstandsanpassung und Verstärkung zu wirken. Durch den vernachlässigbaren
Widerstand zwischen dem MV und Erde arbeitet der Schalter so, als wenn sein Emitter direkt
mit der Erde verbunden ist, wodurch ein Ausgangssignal erhalten wird, das den MV-Betrieb nicht beeinflußt
oder verschlechtert. Eine Rückkopplungsleitung ist dabei nicht erforderlich. Es kann ein Hochspannungsausgang
an dem Lastwiderstand in zeitlicher Übereinstimmung mit einem Niederspannungsausgang
an dem Steuertransistor erhalten werden, ohne daß eine verschlechternde Rückwirkung auf den
normalen Betrieb des Steuertransistors ausgeübt wird und ohne daß eine Rückkopplungsschleife oder
eine Rückkopplungsersatzschaltung erforderlich ist.
Die Hochfrequenzeigenschaften des MV-Kreises werden trotz des Hochspannungsausgangs einer erfindungsgemäßen
Schaltung, der einem Niederspannüngsausgang eines MV entspricht, beibehalten.
Die Erfindung löst das Problem des Hochspannungsausgangs
im Vergleich zu üblichen Einrichtungen von einem völlig verschiedenen Gesichtspunkt
aus. Aus den vorstehenden Ausführungen kann entnommen werden, daß mit bekannten Schaltkreisen
im allgemeinen versucht wird, die an dem Kollektor des MV-Transistors mit dem geerdeten Emitter zur
Verfugung stehende Spannung zu verwenden. Auf diese Weise müssen bekannte Schaltkreise so aufgebaut
werden, daß sie eine hohe Impedanzlast erzeugen, um ein Verschlechtern der MV-Tätigkeit zu
verhindern. Sogar kleinere Schwankungen in dem Lastkreis können in der Lage sein, die MV-Tätigkeit
zu stören. Mit der Erfindung wird grundsätzlich beabsichtigt, den MV-Schaltkreis sowenig als möglich
zu belasten, d. h. die MV-Information zu verwerten, während gleichzeitig verhindert wird, daß der MV
belastet wird. Um dieses Ergebnis zu erhalten, wird gemäß der Erfindung der Belastungsvorgang an dem
Emitter eines Transistors mit geerdetem Emitter vorgenommen. Es wird dabei ein Transistorschalter mit
ίο einer Impedanz von im wesentlichen Null in den
MV-Emitterkreis eingesetzt, wobei dieser Schalter den Schaltvorgang für die hohe Spannung übernimmt.
Auf diese Weise führt die Erfindung die bisher schwierige Arbeitsweise der Erzeugung hoher Spannung
aus, während die Hochfrequenzeigenschaften bewahrt bleiben.
Es ist bereits eine Schaltung mit komplementären Transistoren bekannt, die so gekoppelt sind, daß. der
Ausgang des ersten Transistors mit der Eingangs-
ao elektrode des zweiten Transistors verbunden und der Ausgang des zweiten Transistors zur Basis des ersten
Transistors rückgekoppelt ist. In dem Rückkopplungskreis liegen eine Stromquelle und ein Widerstand in
Reihe. Der so gebildete Lastkreis ist also mit beiden
as Transistoren gekoppelt. Diese bekannte Schaltung ist
auf den bistabilen Schalter beschränkt, in dem die im Gegentakt arbeitenden Schalttransistoren gleiche
Funktionen erfüllen. Eine Spannungsverstärkung in erfindungsgemäßem Sinn kann mit der bekannten An-Ordnung
nicht erfolgen.
An Hand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine übliche bistabile Eccles-Jordan-MV-Schaltung
11 dargestellt. Zwei gleiche und symmetrisch angeordnete Transistoren 12 und 12'
sind die wesentlichen Bestandteile der Schaltung 11, und ihre elektrischen Zustände bestimmen den Informationszustand
des MV. Die MV-Schaltung 11 besitzt zwei stabile Informationszustände, in einem ist
der Transistor 12 im Zustand ON und der Transistor 12' im Zustand OFF. In dem anderen ist der Transistor
12 im Zustand OFF und der Transistor 12' im Zustand ON. Die übrigen Komponenten der
Schaltung 11 weisen ein Paar identische, über Kreuz geschaltete Widerstände 13 und 13' auf, wobei
der Widerstand 13 zwischen der Basis des Transistors 12 und dem Kollektor des Transistors 12' und der
Widerstand 13' in ähnlicher Weise zwischen der Basis des Transistors 12' und dem Kollektor des Transistors
12 liegt. Ein Paar gleicher Kapazitäten 14 und 14' sind parallel zu den Widerständen 13 und 13'
geschaltet. Die Schaltung 11 wird vermittels einer Kollektorversorgungsspannung, die an der Klemme
16 liegt, und einer Basisversorgungsspannung, die an der Klemme 17 liegt, mit Strom versorgt. Ein Paar
identischer Kollektorwiderstände 18 und 18' ist zwischen die Versorgungsklemme 16 und die Kollektoren
der Transistoren 12 bzw. 12' geschaltet. Ebenfalls liegt ein Paar von identischen Basiswiderständen
19 und 19' zwischen der Versorgungsklemme 17 und der Basis des Transistors 12 sowie der Basis des
Transistors 12'. Es wird festgestellt, daß bei der Schaltung 11 ebenso wie bei bekannten Schaltungen
die beiden Emitter 21 und 21' der Transistoren 12 und 12' direkt an Erde liegen. Die bekannte Art und
Weise der Informationsverwendung würde darin bestehen, die Potentiale, die an jedem Kollektor der
Transitoren 12 und 12' liegen, direkt zur Spannungs-
Claims (1)
- 5 6verstärkung zu verwenden. An Stelle.daß die Emitter sistor 12 im. Zustand OFF ist, ist es natürlich nicht21 und 21' an Erde liegen, sind sie gemäß der Erfin- von Bedeutung, ob der Emitter geerdet ist oder nicht, dung mit Lastkreisen 22 bzw. 22' gekoppelt. Da die Es ist leicht daraus ersichtlich, daß der Transistor 24 Schaltung 11 vollständig symmetrisch ist, beschränkt in die Stellungen ON und OFF in genauer Übereinsich die Beschreibung auf nur die eine Seite der- 5 Stimmung mit dem elektrischen Zustand mit dem selben, nämlich den Transistor 12 und den mit diesem Transistor 12 geschaltet wird. Es ist weiter ersichtgekoppelten Lastkreis 22. Die wesentliche Kompo- lieh, daß der Transistor 24 von dem Transistor 12 nente des Kreises 22 ist ein Transistor 24T dessen geschaltet wird, während dieser Transistor 12 seinen Basis geerdet ist und dessen Emitter 26 an dem Emit- Schaltvorgang ausübt.ter 21 liegt. Es wird besonders hervorgehoben, daß io Ein weiterer Vorteil von großer Bedeutung besteht der Transistor 24 zu dem MV-Transistor 12 entgegen- darin, daß ein Transistor mit geerdeter Basis ein viel gesetzt gepolt ist, d. h., wenn der Transisto,i.l2 ein höheres Kollektorpotential aushält als ein Transistor NPN-Transistor ist, dann muß der Transistor 24 ein mit geerdetem Emitter. Auf diese Weise kann der PNP-Transistor sein. Dies ist erforderlich, um einen Transistor 24 ein billiger Typ sein und leicht Spankontinuierlichen Stromfluß von dem Emitter 21 zu 15 nungsänderungen von etwa 100 Volt ohne irgenddem Emitter 26 zu erzeugen. Die Notwendigkeit welche nachteiligen Folgen auf die Frequenzabhändieser Maßnahme wird aus der nachfolgend beschrie- gigkeit aushalten. Darüber hinaus kann der Tranbenen Arbeitsweise der Schaltung klar. sistor 12 ebenfalls ein einfacher, billiger Bestandteil Bezüglich der übrigen Komponenten des Kreises der Schaltung sein, der erforderlicherweise normale22 ist zu ersehen, daß der Transistor 24 eine Aus- 20 Eigenschaften besitzt. Auf diese Weise ist die einzige gangsklemme 27 besitzt, die direkt an dem Kollektor praktische Variable bei der Bestimmung der Span-28 dieses Transistors liegt. Zwischen Erde und dem nungsänderung, die an der Klemme 27 abgegriffen Kollektor 28 liegen in Reihe eine Batterie 29 und ein wird, die Größe der Versorgungsspannung 29.
Lastwiderstand 31, wobei der Kollektor 28 gegen- Für eine in der Zeichnung dargestellte Schaltung über Erde auf einem negativen Potential liegt. 25 werden nachfolgend die Daten für eine praktischeBezüglich der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Schaltung gegeben:Schaltung ist es klar, daß an Stelle der Verwendung j ^ 2 N169 Ades Kollektorpotentials zur Anzeige der Informations- t->a ? μ ίδ,ίStellung der MV-Schaltung 11 erfindungsgemäß der Z* 17 in 1,Strom verwendet wird, der durch den Transistor 12 30 R 31 4'7 Kilohmmit dem geerdeten Emitter fließt, um einen isolierten B 2^ (—) 45 Voltäußeren Belastungskreis 22 zu triggern, der verhält- i? 13, i? 13' 3 Kilohmnismäßig hohe Spannungen steuern kann. Es wird C14, C14' 250 Mikrofaradfestgestellt, daß der Transistor 24 im wesentlichen als R18, R18' 1,5 KilohmSchalter in der gleichen Weise wie der Transistor 12 35 R19, R19' 1,0 Kilohmarbeitet. Auf diese Weise liegt, wenn der Transistor β \l (+) löVolt24 in der Stellung OFF ist, die Ausgangsklemme 27 ß -^ ,\ ^ 5 yojtim wesentlichen an dem negativen Potential der Bat- 'terie 29. Wenn der Transistor 24 in der Stellung OiV Die dargestellte Schaltung, deren Komponentenist, liegt die Ausgangsklemme 27 im wesentlichen auf 40 die oben angeführten Daten besitzen und die mitErdpotential. üblichen Schalteinnchtungen miteinander verbundenDie Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen sind, kann bei Geschwindigkeiten um 1 Megahertzdarin, daß der Emitter 21 des Transistors 12 direkt arbeiten. Die Spannungsänderung an dem Kollektoran den Emitter 26 des Transistors 24 mit der geerde- des Transistors 24 beträgt etwa 45 Volt, wenn sieten Basis angeschlossen ist. Im hochleitenden Zu- 45 durch die Kollektorversorgungsspannung gesteuertstand ist die Eingangsimpedanz zu dem Emitter eines wird. Diese Ausgangsspannung ist etwa dreimal soTransistors mit geerdeter Basis im wesentlichen ver- groß wie die 16 Volt betragende Änderung, die annachlässigbar. Auf diese Weise wird der Emitter 21, dem Kollektor des Transistors 12 zur Verfügungder in bekannten Schaltungen direkt mit der Erde steht. Die erfindungsgemäße Schaltung ist in ausge-verbunden ist, erfindungsgemäß über einen Tran- 50 zeichneter Weise geeignet, die Ausgangsspannungsistor geerdet, der eine Impedanz von nahezu Null einer bekannten transistorgesteuerten bistabilenbesitzt. Wenn deshalb der Transistor 12 im Zustand Eccles-Jordan-MV-Schaltung ohne störenden EinflußOFF ist, wird der Emitter 21 praktisch direkt geerdet. auf dieselbe zu verstärken. Die erfindungsgemäßenHingegen, wenn der Transistor 12 im Zustand ON ist, Maßnahmen können darüber hinaus in sehr vielenwird dem Transistor 24 ein großer Strom zugeführt, 55 Fällen verwendet werden, wenn der Ausgang einesder ihn ebenfalls in den Zustand ON bringt. Diese Transistors mit geerdetem Emitter ohne Durchschlagletztere Funktion ist dadurch möglich, daß die Emit- des Belastungskreises verstärkt werden soll,ter von zwei entgegengesetzt polarisierten Transisto- Die vorstehende Beschreibung eines bestimmtenren zusammengekoppelt sind, wodurch der Strom von Ausführungsbeispiels wurde nur zur Erläuterung dereinem Emitter in den anderen fließen kann. Auf diese 60 Erfindung gewählt. Die Erfindung kann selbstver-Weise, wird, obgleich der Emitter 21 bezüglich der ständlich auf andere, ähnlich gelagerte Fälle ange-Schaltung 11 geerdet ist, der Emitterstrom die wich- wandt werden,tige Funktion ausüben, den Schalttransistor 24 leitend Patentansprüche·
zu machen. Es wird also festgestellt, daß, wenn derTransistor 12 in der Stellung OFF ist, im wesent- 65 1. Transistorgesteuerter Lastkreis mit einemliehen kein Strom durch ihn und deshalb auch keiner emittergeerdeten Steuertransistor und einem mitdurch den Transistor 24 fließt, wodurch der letztere einem Lastkreis gekoppelten Schalttransistor vonebenfalls in dem Zustand OFF ist. Wenn der Tran- entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp, deren Emit-ter miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter des Steuertransistors (21) über den Emitter und die an Erde liegende Basis des einzigen Schalttransistors (24) geerdet ist und daß der Lastkreis (22) einen Widerstand (31) und eine Stromquelle (29) aufweist, die nur mit dem Kollektor des Schalttransistors (24) in Reihe geschaltet und über dessen Basis geerdet sind.2. Transistorgesteuerter Lastkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuertransistor ein Steuertransistor eines Mulivibratorkreises ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 029 871;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1 029 874,
880, 1077706.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen409 599/273 6.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65875A US3177373A (en) | 1960-10-28 | 1960-10-28 | Transistorized loading circuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1171953B true DE1171953B (de) | 1964-06-11 |
Family
ID=22065744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU8406A Pending DE1171953B (de) | 1960-10-28 | 1961-10-18 | Transistorgesteuerter Lastkreis |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3177373A (de) |
CH (1) | CH404722A (de) |
DE (1) | DE1171953B (de) |
FR (1) | FR1304388A (de) |
GB (1) | GB933667A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3430070A (en) * | 1965-02-17 | 1969-02-25 | Honeywell Inc | Flip-flop circuit |
FR1482050A (fr) * | 1966-03-08 | 1967-05-26 | Labo Cent Telecommunicat | Mémoire matricielle en circuits intégrés |
US3535699A (en) * | 1968-01-15 | 1970-10-20 | Ibm | Complenmentary transistor memory cell using leakage current to sustain quiescent condition |
US3624620A (en) * | 1969-06-23 | 1971-11-30 | Honeywell Inc | Memory address selection circuitry |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029874B (de) * | 1953-12-18 | 1958-05-14 | Ibm Deutschland | Bistabile Schaltung mit in der Aufeinanderfolge ihrer Zonen verschiedener Stoerstellendichte zueinander komplementaerer Flaechentransistoren |
DE1044880B (de) * | 1955-09-02 | 1958-11-27 | Siemens Ag | Steuerschaltung mit zwei Transistoren |
DE1077706B (de) * | 1958-03-29 | 1960-03-17 | Siemens Ag | Einrichtung zum Schalten und Steuern von Starkstromkreisen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE539365A (de) * | 1954-06-29 | |||
US2772410A (en) * | 1954-09-30 | 1956-11-27 | Ibm | Transistor indicator circuit |
US2963648A (en) * | 1957-06-13 | 1960-12-06 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Phase detector |
US2976487A (en) * | 1958-08-07 | 1961-03-21 | Bell Telephone Labor Inc | Stabilized timing circuit |
-
1960
- 1960-10-28 US US65875A patent/US3177373A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-10-02 GB GB35467/61A patent/GB933667A/en not_active Expired
- 1961-10-18 DE DEU8406A patent/DE1171953B/de active Pending
- 1961-10-24 FR FR876807A patent/FR1304388A/fr not_active Expired
- 1961-10-24 CH CH1225861A patent/CH404722A/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029874B (de) * | 1953-12-18 | 1958-05-14 | Ibm Deutschland | Bistabile Schaltung mit in der Aufeinanderfolge ihrer Zonen verschiedener Stoerstellendichte zueinander komplementaerer Flaechentransistoren |
DE1044880B (de) * | 1955-09-02 | 1958-11-27 | Siemens Ag | Steuerschaltung mit zwei Transistoren |
DE1077706B (de) * | 1958-03-29 | 1960-03-17 | Siemens Ag | Einrichtung zum Schalten und Steuern von Starkstromkreisen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB933667A (en) | 1963-08-08 |
US3177373A (en) | 1965-04-06 |
CH404722A (de) | 1965-12-31 |
FR1304388A (fr) | 1962-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2249645C3 (de) | Stromverstärker | |
DE2160432C3 (de) | Konstantspannungsschaltung | |
DE1562070B2 (de) | Verstärkungs- und driftkompensierter Gleichstromverstärker | |
DE2430126A1 (de) | Hybride transistorschaltung | |
DE1537176A1 (de) | Logische Schaltungen mit Feldeffekttransistoren | |
DE69413489T2 (de) | Geregelter Spannungsquellengenerator der Bandgapbauart | |
DE2416534C3 (de) | Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher | |
DE3045366C2 (de) | Schwellwertschalter | |
DE2648577A1 (de) | Elektrisch veraenderbare impedanzschaltung | |
DE1814213C3 (de) | J-K-Master-Slave-Flipflop | |
DE3525522C2 (de) | ||
DE2531998C2 (de) | Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker | |
DE1171953B (de) | Transistorgesteuerter Lastkreis | |
DE69112104T2 (de) | Verstärkerschaltung. | |
DE2422123A1 (de) | Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung | |
DE1135038B (de) | Bistabile Kippanordnung mit Tunneldioden und Schalttransistoren | |
DE2226471C3 (de) | Differential verstärker | |
DE2322783C3 (de) | Elektronischer Schalter zum Durchschalten von Hochfrequenzsignalen | |
DE2703903C2 (de) | Master-Slave-Flipflopschaltung | |
DE3783672T2 (de) | Schaltung mit gemeinsamer verbindung und ausschaltfunktion. | |
DE1246027B (de) | Logische Schaltung aus zwei in Stromuebernahme-schaltung geschalteten Transistoren | |
DE3114433C2 (de) | ||
DE1512749B2 (de) | Verstärker mit Gegentakteingang und Eintaktausgang | |
DE69306136T2 (de) | Transistorfolgeverstärker | |
DE1115295B (de) | Impulsverstaerkerschaltung mit Transistoren |